1888 / 54 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Hyp.⸗Buch

für

Zeit des Eintrags

Leipheim do. do.

do.

do. do.

Oxenbronn Reisensburg do.

do. Remshart Rettenbach

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. do.

do. Rieden do.

do. do.

do. Riedheim. do. do. do. Bühl Ichenhausen do.

8 8

Günzburg, den 16. Februar 1888.

Günzburg, den 18.

[584600) Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar 1888.

Lucka, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Oskar Freitag in Christburg als Abwesenheitsvormund des Seiler⸗

esellen Friedrich Illers, zuletzt im Jahre 1860 in

hristburg aufhaltsam, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Christburg durch den Gerichts⸗Assessor Nitsch für Recht:

Der Seilergeselle Friedrich Illers, etwa im Jahre 1810 in Danzig geboren, evangelisch, welcher sich zu⸗ letzt im Jahre 1860 in Christburg W.⸗Pr. auf⸗ gehalten hat und seitdem verschollen ist, wird für todt erklärt.

Die Kosten des Verfahrens sind aus dem im Sparkassenbuch Nr. 3 der Sparkasse des Kreises Stuhm für den ꝛc. Illers hinterlegten Vermögen zu

entnehmen. Von Rechts Wegen. (gez.) Nitsch, Gerichts⸗Assessor. Ausgefertigt: Christburg, den 23. Februar 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt (L. S.) Weber. 8 [58458] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 20. August 1815 zu Groß⸗Stieten geborene, zuletzt bierselbst wohnhaft gewesene Güteragent Gustav Bernhard Hans Mevyer für todt erklärt worden.

Breslau, den 21. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. [58183]

Durch E des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 17. Februar 1888 ist die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Februar 1858, zufolge deren für den inzwischen verstorbenen Ackermann David Giffhorn in Adersheim auf den dem Acker⸗ mann Franz Rosenthal in Bornum gehörigen Acker⸗ hof No. ass. 11 daselbst ein Darlehn von 900 Thlr. hypotbekarisch eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, 23 Februar 1888.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

Nußer, Christoph, Drechsler in Leipheim. Ulmer, Jakob, Weber in Leipheim. Fischer, Rosina, Oekonomens⸗Wittwe in Leipheim, Herrlinger, Andreas, Oekonom in Leipheim,

Kölle, Johann, Weber in Leipheim, Wirth, Andreas, öö in 8.⸗

Nr. 121. Mayer, Josef, Landwirth in Ichenhausen. Gemeinde Reisensburg. Egenberger, Leonhard, Söldner in Harthausen.

Müller, Johann, Oekonom von Reisensburg. Berstel, Michael, Schäfer in Remshart, Hs.⸗Nr. 18. Merkle, Georg, Söldner in Rettenbach, Hs.⸗Nr. 75. Remmele, Anton, Söldner in Rettenbach, Hs.⸗Nr. 80.

Mayer zKreszen, Söldnerswittwe in Rettenbach. Bader, Josef, Söldner in Rettenbach, Hs.⸗Nr. 61. Sittenberger, Anton, Söldner in Rettenbach, Schmid, Wendelin, Söldner in Rettenbach, Haas, Anton, Söldner in Rettenbach, Hs

Merkle, Ulrich, Söldner in Rettenbach. Hofbaur, Wagner in Rettenbach, 8.⸗

Müller, Leonhard, Oekonom in Rettenbach, Deininger, Ursula, Schuhmacherswittwe in Rettenbach, Hs.⸗Nr. 46. Motzer, Johann, Schreiner in Rettenbach. Stocker, Anton, Taglöhner in Rieden. Bestler, Moriz, Söldner in Rieden.

Ley, Theodor, Bauer in Rieden, Hs.⸗Nr. 43.

Klingler, Josef, Dekonom in Rieden, Hs.⸗Nr. 22. Mösle, Leonhard, Söldner in Riedheim. Zimmermann, Christian, Bürgermeister

in Riedheim, Hs.⸗Nr. 37.

Gräß, Johann, Bauer in Riedheim, Hs.⸗Nr. 60. Dirr, Michael, Oekonom in Riedheim, Heiß, Anton, Söldner in Großkissendorf. Braun, Anselm, Bader in Ichenhausen,

Regensburger, Abraham, Kau

5. Febr. 1850. 14. April 1828. 11. Juli 1827. 5. Dez. 1833.

21. Okt. 1850. 6. Febr. 1828.

6. Febr. 1852. 10. Sept. 1835. 8. Juni 1833.

Hs.⸗Nr. 225. Hs.⸗Nr. 120 a.

8.⸗Nr. 4. eipheim,

22. Juni 1822. 2. Febr. 1825. 14. Juli 1825. 3. Aug. 1825. 20. Juli 1827. 20. Juli 1827 27. Juli 1825. 14. Juli 1825. 23. Juli 1825. 13. Aug. 1852. 4. Aug. 1825. 5. Juli 1830. 10. Febr. 1826. 2. August 1825.

Derselbe.

98⸗Nr. 28.

Hs.⸗Nr. 48.

Derselve.

Nr. 79a. Hs.⸗Nr. 75. Derselbe. do. 20. Juli 1825. 3. Aug. 1825. 4. Okt. 1834. 26. Aug. 1825.

12. Nov. 1828. 14. Juni 1832.

19. Aug. 1825. 4. März 1833. 6. Sept. 1849. 2. Sept. 1825. 1. Sept. 1825. 6. Juli 1836. 10. Mai 1848. 22. Nov. 1842.

Derselbe.

Hs.⸗Nr. 51

Hs.⸗Nr. 90. 8 fmann in Ichenhausen, Hs.⸗Nr. 334.

Königliches Amtsgericht. 8 gez. Leick. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Pargent, K. Sekretär.

[58453] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Doku⸗ ment über die für die minderjährige Auguste Karo⸗ line Luise Schultze im Grundbuche von Jädersdorf Bd. I. Bl. 1 Nr. 1 und Bd. I. Bl. 137 Nr. 27 Abtheilung III. eingetragene, später an den Kauf⸗ mann David Wahrburg zu Schwedt a. O. abge⸗ tretene Hypothekenpost von 333 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklätt. 8

Fiddichow, den 17. Februar 1888.

KFönigliches Amtsgericht.

[58456] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen 8 ist für Recht erkannt:

Die im Grundbuch von Ekensund Band I. Blatt 28 für Jens und Jürgen Zwersen eingetragene Obliga⸗ tion vom 24. Mai 1871 über zusammen 819 26 wird für kraftlos erklärt.

Sonderburg, den 23. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. I. au. 1 [58457] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 21. Februar 1888 ist für Recht erkannt worden:

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 230 Stadt Kosel Abtheilung III. Nr. 7 für Natalie Fränkel zu Kosel eingetragenen 490 Thlr. Kaufgelderrest, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 21. Juli 1873 und einer Pn ert c des notariellen Kaufvertrages vom 20. Juli 1873, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 21. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [58490] Auf

Antrag des Ackerwirths Wilhelm Lenze Geseke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Geseke für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 550 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Februar 1819, ursprünglich für den Abraham Grünebaum, zufolge Verfügung vom 31. Mai 1837 und ex ces-

zu

sione vom 29.

ktober 1859 für die Städtische

96 Gulden, 5 % Kaufschilling für Joh. Fischer's

Wittwe, Katharina, in Leipheim.

50 Gulden 5 % Kaufschilling an Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen.

Wohnrecht für Mathias Nußer in Leipheim.

100 Gulden, 5 % Kapital an Samuel Schwab u. Sohn in Ichenhausen.

Wohnrecht für Jakob Kölle, Weber aus Leipheim. Wohnrecht für David Wichmann, Chirurgensohn aus Leipheim.

100 Gulden, Kapital für Aron Schwab in Ichen⸗

hausen.

400 Gulden, 4 ½ % Kapital für Medizinalrath

Dr. Gaßner in Günzburg.

113 Gulden, Kaufschilling für Güterhändler 118

haber von Ulm, Kolb von Nerestetten, dann osch⸗

mann und Wiedemann von Günzburg

100 Gulden, 5 % Kapital des Josef Wiedemann,

Sattler von Günzburg.

Unterschluf für Franz und Barbara Jedelhauser

von Remshart.

25 Gulden, 5 % Kapital der Kreszenz Bergmann

von Rettenbach.

50 Gulden, 5 % Kapital dem Fidel Strobel in Harthausen.

17 Gulden, 5 % Kapital der Katharina Strobel in Harthausen.

71 Gulden, 5 % Kaufschilling der Katharina Strobel von Harthausen.

105 Gulden, 5 % Kapital der Sofie von Riedheim.

29 Gulden, 5 % Kapital des Michael Steidle in Rettenbach. Wohnrecht und Pfründe der M. Anna Hörmann aus Harthausen und ihrer Kinder. 88 Gulden, 4 ½ % Kapital für Heinrich Kammer⸗ lander in Günzburg. 50 Gulden, 5 % Kapital der M. Anna Schlosser von Reitenbach. 8 100 ½ Gulden Cessionskapital dem Samuel Rosen⸗ berger und Jakob Seligmann von Ichenhausen. 50 Gulden, Muttergut für Michael Tischmacher von Rettenbach. Wohnrecht für Georg und Alois Müller aus Rettenbach.

73 Gulden, 5 % Kapital für die Vorgenannten. Wohn⸗ und Pfründerecht für die Wittwe M. Anna Deininger von dort.

200 Gulden, Kaufschillingsrest dem Fidel Strobel von Harthausen.

30 Gulden, 5 % Kapital der Kreszenz Knoll in Rieden.

115 Gulden Föuse des Josef Sauter in ieden.

700 Gulden, Muttergut der Lorenz Ley'schen Kinder. 50 Gulden, Ausfertigungsanschlag für die Vor⸗ genannten.

84 Gulden, 5 % Keßest der Moriz Pfeifer'schen inder.

82 Gulden, 5 % Kaufschilling an Jakob Gerstle u. Cie. in Ichenhausen.

Wohnrecht für Magdalena und Anna Nieß in Riedheim.

181 Gulden, 5 % Kaufschilling des Michael Nieß

„in Riedheim Wohnrecht für Josef und Philipp Amam von Riedheim. 80 Gulden, 5 % Kaufschilling für Kantor Mayer in Günsburg und dessen Enkelin M. Anna. 100 Gulden, Kaäpital der Sigmundine Sterk in Fürth. 25 Gulden, Heirathgut, ferner lebenslängliches Wohnrecht der Klara Regensburger von Ichenhausen.

8 8 Sparkasse zu Geseke in Abtheilung III. Nr. 1 der dem Besitzer Ackerwirth Wilhelm Lenze zu Geseke gehörigen Grundstücke Flur 14 Nr. 21, Flur 12 Nr. 3, Flur 17 Nr. 46, Flur 8 Nr. 131 und Flur 15 Nr. 114 der Cat. Gemeinde Geseke wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt. 98 1.

Geseke, 22. Februar 1888. KFhnigliches Amtsgericht.

[58459]

In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ lorener Hypothekeninstrumente und getilgter Hypo⸗ thekenposten, hat das unterzeichnete Gericht am 22. Februar 1888 für Recht erkannt:

A. die nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Hypothekeninstrumente:

1) das Dokument, bestehend aus dem Hypotheken⸗ schein vom 16. Mai 1848 und einer Ausfertigun des Erbrezesses vom 4./11. April 1848, über die au dem Grundstück Nr. 70 Schlabitz Abth. III. Nr. 1 für Johann Bernhard Kothe eingetragenen 50 Thlr. Muttererbe;

2) das Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Lissa vom 4. Juli 1862, der notariellen Cession vom 7. November 1862 und dem Hypothekenbuchauszug vom 29. November 1862 über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 45 Ober⸗Tschirnau Abth. III. Nr. 14 für den Handelsmann Samuel Rosam zu Lissa einge⸗ tragenen 36 Thlr. rechtskräftige Wechselforderung;

3) das Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 26. Mai 1851 und dem Hypothekenschein vom 3. Juni 1851, über die auf dem Grundstück Nr. 10 Nechlau Abth. III. Nr. 5 für den Schullehrer Johann Gott⸗ lob Kutzner zu Pürschkau eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,

werden für kraftlos erklärt.

B. Die nachstehend aufgeführten angeblich getilg⸗ ten Hypothekenposten:

1) die auf dem Grundstück Nr. 16 Konrads⸗ waldau (Kreis Guhrau) Abth. III. Nr. 1 für die minorennen Geschwister Anna Rosine und Elisabeth Hampel eingetragenen 18 Thlr. Muttererbtheil;

8 v E“ Abth. III. Nr. 1 für den Freibauern David Mix noch eingetragenen 14 Thlr. 19 Sgr. Rest von den daselbst für den Verkäufer David Mi gewesenen 440 Thlr. rückständiges Kaufgeld; 8

3) die auf dem Grundstück Nr. 127 Vorstadt Guhrau Abth. III. Nr. 2 und confunctim auf der Schuhbank sub Nr. 21 für die Johanne Renate, Barbara, Dorothea, Juliane Christiane, Helene Karoline und Johann August Scherchen eingetrage⸗ nen 316 Thlr. 20 Sgr. Paternum;

4) die auf dem Grundstück Nr. 127 Vorstadt Guhrau Abth. III. Nr. 3 und confunctim auf der Schuhbank sub Nr. 21 für die Schuhmachersfrau Johanne Eleonore, verwittwete Fink, geb. Wirth, eingetragenen 100 Thlr. Darlehn;

5) die auf dem Grundstück Nr. 45 Ober⸗Tschirnau Abth. III. Nr. 13 für den Bauergutsbesitzer Gott⸗ lob Goldmann zu Gabel eingetragenen 2 Thlr. 16 Sgr. rechtskräftige Forderung nebst 10 Sgr. Ge⸗ 88— und Prozeßkosten und 13 Sgr. Eintragungs⸗ osten;

werden für löschungsfähig erklärt; die unter A. und B. genannten eingetragenen Hypothekengläubiger sowie deren unbekannten Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen an die unter A. 1 bis 3 aufgeführten Hvpothekeninstrumente, bezw. auf die unter B. 1 bis 5 bezeichneten Hypothekenposten aus⸗

geschlossen. Von Rechts Wegen. Guhrau, den 22. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

[584633 Bekanntmachung. 1““

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1888 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Nitzlin Band II. Blatt Nr. 85 Abtheilung III. Nr. 2 für den Altsitzer Michael Voß zu Birkow eingetragene Post von 300 Darlehn nebst 5 % jährlicher Zinsen für kraftlos erklärt worden.

Schlawe, den 20. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1888. Lipezinsky, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Luggewiese Nr. 91 des Grund⸗ buchs in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post gebildeten Dokuments, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Lauenburg i. Pomm. für Recht erkannt: daß das Dokument über die genannte Post für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber dem Halbbauer Wilhelm Natzke zu Lugge⸗ wiese aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königbs! Verkündet am 8. Februar 1888. Lipezinsky, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über die auf dem Grundstück Nr. 44 des Grundbuchs von Luggewiese in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Lauenburg i. Pomm. erkannt:

daß das genannte Dokument für kraftlos zu er⸗ klären, die Kosten des Verfahrens aber dem Eigen⸗ thümer Martin Natzke zu Luggewiese aufzuerlegen. Bon Richts Weioeen.

[58465]

[58464]

[58489] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 3. Februar 1888 ist die Hypothekenurkunde über das im Grundbuche von Arnsberg Band XIII. Blatt 18 Abth. III. Nr. 4 für die Sparkasse der Stadt Arnsberg auf Grund der notariellen Urkunde vom 18. Juli und 18. August 1882 eingetragene Darlehn von 6000 für kraftlos erklärt. ““ Arnsberg, den 3. Februar 1888. Kohnigliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 2 Seen Zweig „Hypotheken⸗Dokument vom 1 ober 187 8 1 aus w 1 . 5 Jannar 1875 elchem für den Bäcker meister Julius Albrecht zu Berlin, auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. von der Königstadt Band 39 Nr. 2445 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattes unter Nr 9 eine Forderung von 500 Thalern als Theil einer aus dem Kaufvertrage vom 22. De⸗ zember 1870 eingetragenen Kaufgeldforderung von 2000 Thalern haftet, ist durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 22. Februar 1888. 8 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[58491] Durch Ausschlußurtheil ist in dem auf die Ladung vom 12. August v. J. heute abgehaltenen Termine des am 21. September 1886 von der Fehaeh Katsch & Richter in Berlin auf die Handlung F. G. Schade hieselbst gezogene und am 18. No⸗ vember 1886 fällig gewesene, abhanden gekommene Wechsel über 300 ℳ, welcher die Sndossemnnse der Aussteller, dann Laurenz Müller und A. Lieberoth trug und durch Letzteren in den Besitz der Allgemei⸗ nen Elsässischen Bankgesellschaft, Filiale Metz, in Metz gelangt ist, für kraftlos erklärt. Neustrelitz, 21. Februar 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8688TS 1“

6

[584611 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheile vom 8. und 21. Februar 1888 sind der eingetragene Gläubiger und beziehungs⸗ weise dessen Rechtsnachfolger folgender im Grund⸗ buche von Lenne Band II. Blatt 69 und 83, Band IV. Blatt 111, 138 und 139, Band V. Blatt 158 und 170 eingetragenen Post: hleeine unbestimmte Kaution für die den Johann Stein, genannt Lammers, zu Saalhausen, gegen den Caspar Stein daselbst, aus dem Erkenntnisse des Landgräflichen Amts Bilstein vom 10. Dezember 1805 zustehenden Bau⸗ kosten und sonstigen illiquiden Forderungen aus der Urkunde vom 14. Oktober 1806

protestativisch eingetragen, Post ausgeschlossen

mit ihren Ansprüchen auf diese Kirchhundem, den 21. Februar 1888.

2) die auf

em Grundstück Nr. 6 Geischen

worden. Königliches Amtsgericht.

eingetragen

Dritte

8 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

eilage

Berlin, Dienstag, den 28. Februar

NMN. 54.

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch, 6. Berufs⸗Genoss en.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

8 1

enschaft

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

6681851

Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1888 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Carl Bublitz'schen Grundstücke Wuhrow Band I. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. 5 für den Bäckermeister Ferdinand Kampfmeier zu Labes ein⸗ getragenen 2400 für kraftlos erklärt.

Labes, 18. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. 58197] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Februar 1888 sind die unbekannten Berech⸗ tigten des Antheils des Anton Klein an der im Grundbuche von Deutsch⸗Neukirch Blatt 87 Ab⸗ theilung III. Nr. 16 aus der Urkunde vom 20. Juni 1820 für die Friedrich Klein'schen Erben, die mino⸗ rennen Kinder Theresia, Anton und Rosa Klein, ein⸗ getragenen Post von 166 Thlr. 16 gute Groschen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, und ist das über die ganze Post gebildete aus dem Hypothekenschein in vim recognitionis vom 23 Juni 1820 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 20. Juni 1820 bestehende Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt worden.

Katscher, 13. Februar 1888. 8

Königliches Amtsgericht.

[98259] Bekanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 16. Februar 1888 sind die Hypothekenurfunden 1) über 3mal 42 Thlr. 1 Pf. und Ausstattung, eingetragen im Grundbuche von Osczywilken Nr. 19 Abth. III. Nr. 9, 10 und 11 für die Geschwister Gottlieb, Amalie und Caroline milie Frey, gebildet aus dem Erbvergleich om 16. September 1848 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 27. Oktober 1849, über 38,50 ℳ, eingetragen ebenda unter Nr. 18 für den Wirth Gottlieb Praetorius us Rostken, gebildet aus dem Hypotheken⸗ riefe vom 6. Oktober 1883 und dem Ver⸗ trage vom 23. September 1880 für kraftlos erklärt. Arys, den 19. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

[581888 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1888. Weber, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Oehlschläger'schen Aufgebotssache von Hohenwarthe erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zurg durch den Amtsrichter Senst

in Erwägung, daß das Aufgebot folgender auf dem Grundstück Hohenwarthe, Band I., Nr. 20, Abtheilung III., Nr. 1 und 2 eingetragener Posten:

20 Thaler mütterliches Erbtheil für Marie Elisabeth Oehlschläger, 20 Thaler desgleichen für Christine Elisabelh Oehlschläger und der Mutter Betten, Leinen ꝛc., laut Ehe⸗ stiftung vom 3. und confirm. den 7. Juli 1815, von der Wittwe des Häuslers Peter Andreas Oehl⸗ schläger, Dorothee Sophie, geb. Ohle, dem Arbeiter, jetzigen Dekonomen Heinrich Andreas Friedrich Oehl⸗ schläger und dem Oekonomen Christian August Oehlschläger, alle zu Hohenwarthe, als den legiti⸗ mirten Erben des AÄrbeitsmanns Peter Andreas Hehlschläger, des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Hohenwarthe Nr. 20, beantragt ist, ꝛc. für Recht:

1) Der verebelichten Siebach, Marie, geb. Bau⸗ mann, zu Berlin und dem Kaufmann Baumann zu Staßfurt werden ihre Ansprüche auf die oben be⸗ zeichneten Berechtigungen der Christine Elisabeth

Oehlschläger, verehelicht gewesenen Baumann, vor⸗

behalten. .“ 2) Die übrigen Rechtsnachfolger der Marie Elisa⸗ beth Oehlschlager und der Christine Elisabeth Oehl⸗ sülägee werden mit ihren Ansprüchen auf die oben ezeichneten Posten ausgeschlossen. Senst.

[58482] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Müller, geborene Malischewski, zu Schidlitz bei Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Ferdinand Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 8. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen nei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 14. Februar 1888.

Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1

5 07 . ¹ 168497] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Auguste Ida Müller, geb. Römer, in Grüna, 2) Auguste Ottilie Mehnert, geb. Wagner, in Chemnitz, ““ Beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Strumpfwirker Friedrich Hermann Müller, früher in Grüna, bisher in Charlotte

f

Monsoe, County N. Y., Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Schlosser Karl Gustav Mehnert, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 15. Mai 1888, Vor mit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. Act. Fischer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

[58496 Oeffenteiche Zustellung. G

Die Ehefrau Spreen, Sophie, geb. Schubert., in Lehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krimke hierselbst, welche gegen den Arbeiter Fr. Spreen, zuletzt in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung klagt, hat, nachdem das bedingte End⸗ urtheil des hiesigen Landgerichts vom 1. November v. J. rechtskräftig geworden, Anberaumung eines Termins zur mündlichen Verhandlung mit der Er⸗ klärung nackgesucht, daß sie bereit sei, den ihr auf⸗ erlegten Eid zu leisten und beantragen werde, ihr solchen in diesem Termine abzunehmen und ladet den Beklagten zu dem desfalls vor die Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden a./Aller auf den 24. April 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des betreffenden Schriftstücks bekannt gemacht.

Verden, den 24. Februar 1888.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58481] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann August Jungk in Danzig vertreten durch die Rechtsanwälte Wannowski und, Gall in Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Bertha Wilhelmine Jungk, geborene Schulz, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, das Band der Ebe zwischen Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf

den 15. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 23. Februar 1888.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

99]

[5849 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Drehers Wilhelm Ley, Wilhelmine, geb. Bremmenkamp zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, gegen ihren genannten Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist zur Aus⸗ schwörung des der Klägerin in dem am 19. November 1886 verkündeten Urtheil auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 27. April 1888, Vormittags 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Essen a. d. Ruhr, Zimmer 52, an⸗ beraumt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8

Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

58477]) SOeffeutliche Zustellung.

August Bott, Schreiner, in Barr wohnend, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen seine Ehefrau Salome, geborene Lehner, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Abthlg. I Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf

den 24. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[58494] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Königliches Amtsgericht Neumarkt an der Rott.

In Sachen Schreil, Patientia, geborne Sprenger, Taglöhnerswittwe in Buchbach und des Vormundes ibres außerehelich am 1. Januar 1888 gebornen Kindes Sebastian Sprenger, nämlich des Martin Hubloher, Schuhmachers von Buchbach, Kläger, gegen Hofstetter, Georg, verheiratheter Weber von Langengeißling, K. A. G. Erding, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten,

wegen Vaterschaft und Alimentation,

wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten:

1) zur Vaterschaftsanerkennung zu dem oben⸗

genannten Kinde und

2) zur Entrichtung eines vierteljährlich mit 13 vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages zu 52 jährlich und der Hälfte der Gewandungskosten sowie der Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des genannten Kindes,

in die öffentliche Sitzung des Kagl. Amtsgerichts Neumarkt a. R. (als for. delicti comm.) auf Donnerstag, den 26. April 1888, Vormit⸗ tags 8 ½ Uhr, Sitzungszimmer Nr. 13, nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.

Der Klaaspartei wurde das Armenrecht bewilligt.

Neumarkt a. R., den 18. Februar 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts

Neumarkt a. R. .

(L. 8) Mennacher, Kgl. Sekretär

[58479] Oeffentliche Zustellung. Nr. 1778. Mitrofan Alexandrowitsch Kandirine, Kaufmann in Moskau, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen Miro Gavazzi aus Italien, zuletzt wohnhaft in Ueberlingen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus Dar⸗ lehen mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ uktheilen, an den Kläger zu bezahlen: 738 Rubel 36 Kop. 1550 55 nebst 6 % Zins hieraus vom 1. Juli 1883, 700 Rubel = 1470 nebst 6 % Zins hieraus vom 1. September 1883. 812 Rubel 46 Kop. 1705 20 nebst 6 % Zins hieraus vom 10. April 188 ¼ und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich jene des Arrestverfahrens und Arrestvollzugs zu tragen, auch wolle das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf Donnerstag, den 17. Mai d. Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 23. Februar 1888. Rothweiler, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[58469] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Ferdinand Ruetz in Karlsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow, klagt gegen die Wittwe Catharina Miehlle, geborene Dalüge, zur Zeit in Rußland, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, als alleinige Erbin ihres am 24. März 1863 zu Kolberg ver⸗ storbenen Sohdes Michael Miehlke in die Löschung der für denselben auf dem Grundstücke Karlsdorf Blatt 1 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post lautend: „150 Thlr. = 450 zu 5 % verzinslich, bei 3 monatlicher Kündigung zahlbar, sowie die Ver⸗ pflichtung des Besitzersz: den Gläubiger bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr in die Schule zu schicken, zu bekleiden und zu verpflegen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 28. April 1888, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 173/88. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt.

Flatow, den 21. Februar 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolewski, Sekretär. [58470] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Friedrich Faltin zu Nikolaiken, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Weber in Sensburg, klagt gegen den Schmiedegesellen Friedrich Faltin aus Alt⸗Ukta, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Eintragung zweier Erbtheilsforderungen von je 30 Thlrn. 17 Sgr. 10 Pf. für die Geschwister Charlotte und Samuel Faltin im Grundbuchblatt des dem Kläger gehörigen Grundstücks Nikolaiken Blatt 104 Abth. III. Nr. 1 und 2, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm die im Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Nikolaiken vom 23. November 1886 vorbehaltenen Ansprüche an den auf Nikolaiken Blatt 104 Abth. III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten von zweimal 30 Thlrn. 17 Sgr. 10. Pf. nicht zustehen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf

den 24. April 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac„ht.

Sensburg, den 16. Februar 1888.

Jablonski, 88

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58478] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Borchardt & Laue zu Stettin und die Handlung Gebrüder Enke zu Demmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagen gegen den Kaufmann Johannes Stüwe aus Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus der behufs Vollziehung der von dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Greisswald unterm 8. März 1887 gegen den Beklagten erlassenen Arrestbefehle auf Anordnung des genannten Amtsgerichts erfolgten Hinterlegung von zu 1) 330 ℳ, zu 2) 90 und auf Grend der gegen den Beklagten in der Hauptsache ergangenen rechtskräftigen Urtheile vom 15. März und resp. 5. April 1887, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß Seitens der

Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗Kasse zu Stralsund die daselbst hinterlegten, von den Klägern in vor⸗ läufige Verwahrung gegebenen Beträge und zwar: a. an die Mitklägerin, Handlung Borchardt &

zau⸗ zu Stettin 330 mit aufgelaufenen

insen,

an die Mitklägerin, Handlung Gebr. Enke

zu Demmin 90 mit aufgelaufenen Zinsen

ausgezahlt werden, auch dem Beklagten die

Kosten zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 2. Juli 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[58501] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Skroch zu Alt⸗Schalkowitz, vertreten durch Rechtsanwalt Zdralek zu Kupp, klagt gegen den Bauersohn Peter Susa, früher zu Poppelau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für in den Jahren 1885 bis 1887 käuf⸗ lich entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 178,20 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp O./S. auf

den 17. April 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ 6“

Kupp, den 30. Januar 1888. .

Wicke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58502] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Andreas Kampa zu Schalkowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zdralek zu Kupp, klagt gegen den Bauersohn Peter Susa, früher zu Hebpelan⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer

arlehnsforderung, rückzahlbar am 3. Januar 1888, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Januar 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Koͤnigliche Amtsgericht zu Kupp auf

den 29. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Kupp, den 2. Februar 1888. Wicke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58503] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Albert Kulig zu Alt⸗Schalkowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Zdralek zu Kupp, klagt gegen den Bauersohn Peter Susa aus Poppelau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von 20 Centner Hafer, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Lieferung von 20 Cent⸗ ner Hafer ev. Zahlung des Werthes desselben mit 80 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kupp O.⸗S. auf den 17. April 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 1“

Kupp, den 31. Januar 1888.

Wicke, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[58500] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Goldstein zu Labischin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hildebrand in Labischin, klagt gegen den August Dahlke aus Alt⸗ Smolno, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung fur am 10. und 14. März 1887 entnom⸗ mene Waaren und Getränke mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 19,35 zu zah⸗ len und die Kosten des Rechtsstreits auch die des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Labischin auf

den 18. April 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labischin, den 22. Februar 1888.

Gerlach, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [58471] K. Amtsgericht Backnang.

Oeffentliche Zustellung.

Hugo Schaufler, Kaufmann in Lippoldsweiler, klagt gegen den Ferdinand Schneider, früheren Rößlenswirth in Nordamerika mit unbekanntem

Murrhardt, seit etwa 5 Jahren in Aufenthaltsort, auf Grund Schuldscheins vom 9. Juli 1877 über ein dem Bektagten gegebenes Darlehen mit dem An⸗ trage, vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin auszu⸗ sprechen, der Beklagte sei schuldig, dem Kläger 150 Fl. = 257 14 nebst 5 % Zinsen hieraus vom 4. November 1878 an zu bezahlen und sämmt⸗ liche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht dahier auf Donnerstag, den 19. April 1888, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Den 24. Februar 1888. (L. S.) Gerichtsschreiber Romberg.