1888 / 55 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Feb 1888 18:00:01 GMT) scan diff

letzt Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber

verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß der obgenannte August Heinrich Hagel⸗ stange hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

onnerstag, den 8. November 1888, 2 Uhr Nachmittags, eeraumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden;

II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen, insbesondere diejenigen, welche der alleinigen Erbberechtigung schwister, bezw. Geschwisterkinder:

1) Christian Friedrich Hagelstange,

2) Georg Emil Hagelstange,

3) Margarethe Catharine Elisabeth Werner, geb. Hagelstange, 3

4) der verstorbenen Johanna von Döhren, geb. Hagelstange, Kinder,

widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗

den, ihre Ansprüche spätestens in dem ob⸗

bezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗

stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗

nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗

schweigens.

Hamburg, den 24. Februar 18838S.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,

in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[58703] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von 1) Emilie, geb. Simon, des Joel alias Julius Abrahamson Wwe. hieselbst, 2) Emma Ester, geb. Abrahamson, des Julius

eymann Ehefrau, mit diesem ihrem Ehemann, hie⸗ elbst, 3) Dr. Otto Brahm (alias Abrahamson) in Berlin und 4) Louis Abrahamson in Salzburg, sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 30. Januar 1888 seitens der vorgenannten Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetretenen Nachlaß des am 6. Ja⸗ nuar 1888 hieselbst verstorbenen Joel alias Julius Abrahamson Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ gericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswäͤrtige unte Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 24. Februar 1888.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs. [58701] Amtsgericht Hamburg. 8 Auf Antrag von Martin Moser und Dr. Eduard Hertz als Testamentsvollstreckern von Henriette (Jette), eb. Goldschmidt, des Mendel Wolf Mendelsohn ittwe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daniel

Hertz, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. Januar 1888 hieselbst verstorbenen Henriette (Jette), geb. Goldschmidt, des Mendel Wolf Mendelsohn, der sich Mendheim Mendelsohn genannt hat, Wittwe, Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 26. Juni 1885 errichteten, mit 2 Additamenten vom 30. Oktober 1887 versehenen, am 2. Fe⸗ bruar 1888 hieselbst publicirten Testaments, wie auch der Einsetzung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere zur Vertretung des Nachlasses vor allen Hypo⸗ thekenbehörden, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ spruͤche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. April 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Pn e sbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Heamburg, den 24. Februar 1888.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[58704] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Assessor Otto de la Camp als curator perpetuus von Cai Wilhelm Julius Sophus Behn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seelemann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 18. November 1887 wegen Geisteskrankheit entmündigten und unter der Kura des Antrag⸗ stellers stehenden, Ober⸗Post⸗Kommissarius a. D. Cai Wilhelm Julius Sophus Behn Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 19. April 1888, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. Februar 1888.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, in Vertretung des Gerichts⸗Sekretärs.

[58637]

Der Rechtsanwalt Wilhelm Bruck I. hier als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier wohnhaft Feweenen. am 1. Mai 1887 verstorbenen Kjell Rutger Freiherrn von Barnekow beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen

den 12. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. Saal 32, anberaumten ufgebotstermine ihre

nsprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Beneficialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 189/190, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. 3 Berlin, den 20. Februar 1888.

Königliches Amksgericht I. Abtheilung 48.

[58634]

Der Werkführer und Gerichtsmann Karl Elsholz zu Schulzenhöhe hat das Aufgebot der unbekannten Erben des zu Schulzenhöhe wohnhaft gewesenen, am 29. Dezember 1887 für todt erklärten Arbeiters August Luhm beantragt. Die unbekannten Erben des für todt Erklärten werden demnach aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Alte Grund, Rüders⸗ dorf, anberaumten Aufgebotstermin zu melden. Der Nachlaß des für todt Erklärten wird dem sich melden⸗ den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe wird, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nnh Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.

Alt⸗Landsberg, den 23. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

—-——ʒ‧— ————VNVNVVxVxxxx

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[58765] Bekanntmachung. Versteigerung von altem Papier ꝛc.

Bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer und dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs zu Potsdam sollen:

113,65 Ctr. Aktenpapier unter dem Beding des

Einstampfens ꝛc.,

313,85 Ctr. Rechnungspapier zum freien Gebrauch,

89,55 Ctr. Pappdeckel,

21 45 Ctr. Aktendeckel,

21,60 Ctr. Drucksachen,

1,15 Ctr. Zeitungen und

13,25 Ctr. alte Briefumschläge im Wege des Submifionsverfahrens nach dem Meistgebot verkauft werden.

Die Gebote sind in chriftlichen Anerbietungen mit dem Einheitspreis ür den Centner der betreffenden Makulatur ab⸗ zugeben. Sowohl auf das ganze Quantum als auf einzelne Theile desselben sind Gebote zulässig. Die Anerbietungen müssen versiegelt unter der äußeren Bezeichnung „Submission auf Makulatur⸗Ver⸗ steigerung“ bis zum 15. März d. Is. bei dem Chef⸗Präsidenten der Königlichen Ober⸗ Rechnungskammer eingegangen sein.

Die näheren Verkaufsbedingungen liegen im Präsidialbureau der Königlichen Ober⸗Rechnungs⸗ kammer, Am Kanal 32, eine Treppe hoch, zur Einsicht während der gewöhnlichen Geschäftsstunden aus und dorthin sind auch Meldungen zur Besichti⸗ gung des zu verkaufenden Materials zu richten.

[58891]

Der laut Nr. 47 des „Oeffentlichen Anzeigers“ unter Nr. 57129 auf den 3. März 1888 angesetzte Hypothekenverkauf in Sachen Kersten wider von Schwichow findet nicht statt.

Lauenburg i. Pomm., den 28. Februar 1888.

Woldeck von Arneburg, Notar. [58696] Verdingung 1) über Lieferung von 20 000 000 Stück Billet⸗ Kartons

2) über Verkauf von 20 000 kg Billet⸗Makulatur.

Der vorstehenden Ausschreibung werden die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 1. Oktober 1885, bezw. die Be⸗ dingungen für die Bewerbung um Ankauf von Alt⸗ materialien zu Grunde gelegt.

Termin am 14. März 1888, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Drucksachen⸗Verwaltung, Köln, altes Ufer 2. 1

Ende der Zuschlagsfrist am 24. März 1888, Nach⸗ mittags 6 Uhr. 1

Die Angebote sind versiegelt, porto⸗ und gebühren⸗ frei spätestens zum vorangegebenen Termin an die Drucksachen⸗Verwaltung einzureichen.

Die Bedingungen nebst Angebotsbogen können gegen Erstattung von 50 in Baar oder Briefmarken von dem Vorsteher der Drucksachen⸗Verwaltung, Eisenbahn⸗Sekretär Schröder, bezogen oder im Büreau desselben eingesehen werden.

Kölu, den 27. Februar 1888. V3

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[578977 Submission. 8 ü

Freitag, den 9. März d. J., Vormittags 10 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Sub⸗ mission verschiedene alte Materialien als Eisen, Gußstahl, Stahl, Messing ꝛc.

Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 22. Februar 1888.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik. [58411] Bekanntmachung.

Die Anlieferung des für das Etatsjahr 1888/89 erforderlichen Bedarfs der Altenauer Silberhütte an 2500 t Cokes, 2250 t Steinkohlen soll im Wege der Submission vergeben werden und wird dazu Termin auf Donnerstag, den 15. März d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Hüttenamtes angesetzt. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Brennmaterialien“ bis zu obigem Ter⸗ mine portofrei hier einzureichen. Zuschlagsfrist 14 Tage. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen während der regelmäßigen Geschäftsstunden im hiesigen Ge⸗ schäftslokale zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 Copialien in Abschrift be⸗ zogen werden.

Altenau i. Harz, den 21. Februar 1888.

8

von öffentlichen Papieren.

[32937] Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des hiesigen Kreises im Gesammt⸗ betrage von 430 000 sind nach dem Amortisa⸗ tionsplan am 1. April 1888 6600 zu tilgen. Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu tilgenden Anleihescheine sind nachstehende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 90. Litt. B. Nr. 17 27 32 180 186 347 348 369. Litt. C. Nr. 116 316 319 320 321 343 412 464. Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus⸗ geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April k. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse und bei der Sesneen⸗ landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quit⸗ tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April k. Js. fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empäang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem zu zah⸗ lenden Kapital zurückbehalten werden. Heinrichswalde, den 6. Oktober 1887. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Niederung.

(33154] Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 8esin; der An⸗ leihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind gezogen worden:

Litt. C. Nr. 45 47 61 65 über à 200 Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1888 bei unserer Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nicht fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1888 auf. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Lauenburg (Elbe), 8. Oktober 1887. Der Magistrat (L. S.) Menge.

[281490= Bekanntmachung.

Bei der am 30. August cr. stattgefundenen Aus⸗ loosung der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 18 Juni 1883 aufgenommenen städtischen Anleihe sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 13 17 52 88 108 171 über je

1000 ℳ,

Litt. B. Nr. 335 497 529 544 592 606 668 739 747 836 über je 500 ℳ,

Litt. C. Nr. 913 914 929 982 1016 1053 1114 1154 1184 1194 1219 1222 1242 1251 1271 1283 1294 1307 über je 200 ℳ,

überhaupt im Betrage von 14 600

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1888 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu erheben.

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vorgedachtem Termine aufhört. 1

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt.

Eisleben, den 31. August 1887.

Der Magistrat. Welcker.

1281500 Bekanntmachung.

Bei der stattgefundenen Ausloosung der auf Grund Allerhöchsten Privilegii vom 23 November 1885 aufgenommenen städtischen Anleihe sind folgende Nummern von Anleihescheinen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 9 über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 129 140 über je 200 ℳ, überhaupt im Betrage von 1400 1“

Diese Anleiheschene werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1888 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in 1ggkn Zustande bei unserer Kämmereikasse zu erheben. 1 8

Mit den Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit vor⸗ gedachtem Termine aufhört.

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. 3

Eisleben, den 31. August 1887.

8 Der Magistrat. 6 2

[8293383 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 4 %tigen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Aus⸗ gabe sind in der Magistratssitzung vom 4. Oktober

er.

4) Verloosung, Zinszahlung zc.

2 73 125 155 178 287 345 448 und 646, überhaupt 9 Stück à 500 = 4500 Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spä⸗ teren Fälligkeitstermine am 1. April 1888 bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1888 die Verzinsung aufhört. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. Die in früheren Jahren sämmtlich eingelöst. Insterburg, den 4. Oktober 1887. Der Magistrat.

[25788 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Obliga⸗ tionen des Oberlausitz König⸗ lich preußischen Antheils, wurden folgende Num⸗ mern gezogen: Serie I. Litt. A. à 100 Rthlr. = 300 ℳ, 58 Stück: Nr. 5 57 59 60 134 159 160 219 243 269 284 288 353 390 451 465 511 515 523 525 603 630 632 665 737 771 919 922 1060 1395 1396 1451 1455 1477 1517 1518 1519 1524 1525 1546 1547 1549 1717 1737 2419 2420 2465 2499 2500 2649 2676 2702 2709 2711 2720 2726 2777 2872. Serie II. Litt. B. à 50 Rthlr. = 150 ℳ, 121 Stück: Nr. 61 62 84 153 187 206 269 365 389 428 467 468 488 500 791 807 847 848 849 902 903 983 1086 1089 1103 1159 1391 1581 1589 1653 1675 1755 1931 1947 2146 2150 2280 2290 2291 2338 2346 2347 2386 2402 2467 2631 2642 2656 2677 2704 2705 2706 2841 2842 2866 3029 3037 3047 3080 3097 3479 3480 3517 3595 3596 3600 3657 3731 3764 3769 4080 4124 4161 4181 4185 4205 4328 4493 4551 4627 4860 5075 5109 5118 5138 5162 5207 5328 5329 5343 5349 5368 5377 5385 5388 5389 5390 5391 5403 5427 5725 5770 5864 5942 5971 5981 6225 6411 6520 6555 6578 8 6793 6807 6808 6823 6859 6884 6886 6919 Serie III. Litt. C. à 25 Rthlr. = 75 ℳ, 40 Stück:

Nr. 36 39 63 75 100 109 149 250 335 377 420 424 425 426 427 429 472 491 545 579 804 807 812 817 985 1034 1059 1155 1192 1193 1195 1208 1215 1308 1545 1837 1848 1878 1910 1914. Serie IV. Litt. D. à 500 Rthlr. = 1500 ℳ,

13 Stück:

Nr. 74 100 104 125 333 336 343 491 492 525 538 539 572.

Serie V. Litt. E. à 100 Rthlr. = 300 ℳ, 55 Stück:

Nr. 418 462 485 665 733 736 740 767 771 803 821 854 876 912 938 965 1076 1174 1226 1376 1402 1429 1431 1463 1535 1594 1626 1650 1832 1998 2029 2033 2061 2085 2141 2229 2244 2264 2282 2343 2527 2609 2688 2827 2829 2936 2945 2948 2985 3007 3013 3463 3464 3466 3500. Serie VI. Litt. F. à 500 Rthlr. = 1500 ℳ,

5 Stück:

Nr. 124 146 166 203 235.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung zum 1. April 1888 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Z von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer⸗Amtes II. Abtheilung, Elisa⸗ bethstraße Nr. 40, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1888 aufhört, sind mit den über den 1. April 1888 hinaus fälligen Coupons und Talons in coursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Aus der vorjährigen Verloosung sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit dem 1. April 1887 aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden:

Serie I. Litt. A. à 100 Rthlr. = 300 ℳ,

Nr. 110 413 492 609 610 1694 1707 1716 1767 1802 2182 2494 2603 2948.

Serie II. Litt. B. à 50 Rthlr. = 150 ℳ,

Nr. 180 182 816 962 973 993 1069 2602 2829 3129 3131 3138 3168 3281 3301 4099 4360 4523 4920 5002 5393 5405 6036 6597. .

Serie III. Litt. C. à 25 Rthlr. = 75 ℳ,

Nr. 60 707 833 840 903 904 924 1206 1690 1716 1830 1899.

Serie IV. Litt. D. à 500 Rthlr. = 1500 ℳ,

Nr. 289 290 317 344.

Serie V. Litt. E. à 100 Rthlr. = 300 ℳ,

Nr. 580 656 750 952 961 1024 1079 1080 1188 1604 1893 3216 3251 3435.

Serie VI. Litt. F. à 500 Rthlr. = 1500 ℳ,

Nr. 96 127.

Die Inhaber dieser Obligationen werden wieder⸗ holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert.

Die Einreichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer⸗Amt II. Abtheilung ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die 86, der Valuta möglichst mit umgehender Post au Kecten des Einsenders und unter voller Werthangabe erfolgt.

Görlitz, den 20. August 1887.

Der Landeshauptmann und Landes⸗ älteste des Preußischen Mark⸗

gezogenen Stücke sind

d. Js. folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden:

grafthums Oberlausi

Graf von Fürstenstein

1

[30540]

vom 30.

Jerichow 8- 1. Ausgabe: Buchstabe B., Nr. 26 95 II. Ausgabe:

b III. Ausgabe:

SFs

Genthin, den 22. September 1887

Königliches Hüttenam

werden demnach aufgefordert, spätestens in dem

Bekanntma Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien April 1880, 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine II. sind folgende Nummern gezogen worden:

cheine in coursfähigem Zustande und der dazu gehörigen Zinss nleihescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse vom 1. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der

chung. des Kreises 155 214 à 500 ℳ,

Buchstabe C., Nr. 7 9 20 115 167 175 à 200

Buchstabe A., Nr. 42 106 à 1000 ℳ,

Buchstabe B., Nr. 102 116 236 243 à 500 ℳ;

A., Nr. 18 à 1000 ℳ, 1 8 Buchstabe B., Nr. 76 à 500

1“

April 1888 ab in Empfa ausgeloosten Anleihescheine auf.

Die Chausseebau⸗Kommifsion des Kreises Jerichow II.

Tagesordnung:

8

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗

cheine und Anweisungen, den Nennwerth der

Der Aufsichtsrath der Vereinsbank zn Grimma.

55.

1

nzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

. Ver

188s8.

.Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. .Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. schiedene Bekanntmachungen.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

128sss⸗ Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 20. April 1885 ausgefertigten und ng den Fn⸗ haber lautenden Stadtanleihescheinen der Stadt Tangermünde sind am 19. v. M. folgende Stadt⸗ anleihescheine:

itt. A. Nr. 81 116 192 à 1000

B. Nr. 55 86 147 166 208 à 500 C. Nr. 198 199 236 238 260 à 200 ausgeloost worden.

Die ausgeloosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1888 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Käm⸗ merei⸗Kasse hierselbst zurückzugeben.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtanleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1888 auf.

Von den im Jahre 1886 ausgeloosten Stücken der vorgedachten Anleihe ist der Stadtanleiheschein Litt. B. Nr. 182 über 500 noch rückständig und

vird dessen Einlösung in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 6. September 1887. Der Magistrat.

Ulrichs.

14581533 Bekanntmachung.

Bei der am 1. d. M. behufs Amortisation der städtischen Anleihe aus 1885 erfolgten Ausloosung von Obligationen der Stadt Siegen sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden: M

Litt. A. 49. Litt. B. 125 163. Ilitt. C. 628 647 652.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. April 1888 ab bei der Stadtkasse zu Siegen. Mit dem 1. April 1888 hört die Verzinsung auf, der Seres etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.

Siegen, den 9. November 1887.

8 Der Magistrat.

Delius.

[296831 Bekanntmachung.

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1888: zu 500 ℳ: Nr. 13 62 161 190 200 239 304 325 340 436 568 569 591 594 643 719 810 845 1027 1127 1132 1141 1169 1177 1196 1219 1389 1479 1793 1811 1821 1846 1939 1988 2069 2126 2188 2205 2239 2250,

zu 200 ℳ: Nr. 2310 2323 2369 2371 2385 2392 2429 2451 2540 2544 2661 2683 2697 2715 2731 2775.

Rückzahlung vom 31. März 1888 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf. 8

Bielefeld, den 16. September 1887.

Der Magistrat. 8 A. Castanién, Gustav Bertelsmann, Rathsherr.

Bunnemann, Oberbürgermstr. Beigeordneter.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

11ee. b 8 Vereinsbank in Kiel.

Ordentliche Generalversammlung am Don⸗ nerstag, den 8. März, Mittags 12 ½ Uhr, im Lokale der Bank.

Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. Beschlußfassung über die Dividende. Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der nach dem Turnus ausschei⸗ denden Herren Reincke und von Bremen.

4) Wahl von 2 Revisoren.

Die Legitimation zur Generalversammlung geschieht durch Einlaßkarten, welche gegen Vorzeigung der Actien abzufordern sind bei der Vereinsbank in

amburg am 6. und 7. März, sowie in unserm

ureau. Der Aufsichtsrath.

1)

[58883] 8 5 Vereinsbank zu Grimma.

Die Actionaire der Vereinsbank zu Grimma werden hierdurch zu der Montag, den 19. März dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale des hiesigen Rathskellers stattfindenden ersten ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis

die nachstehende Tagesordnung eingeladen.

1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz

aauf das erste hr hs vom 1. Juli bis 31. Dezember 1887. 1

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Ge⸗ eege osanfs und Festsetzung der Dividende ür das abgelaufene Geschaftsjahr.

[58874] Aktiengesellschaft „Töchterschulhaus“.

Böning in Verden.

Neben den statutenmäßigen Geschäften (S. 13 1, 2, 3 der Statuten) ist zu ver⸗ handeln über den Antrag, Generalversammlung vom 9. Juli 1884 wieder auf⸗

abhängig zu machen, daß solche nicht zu Schul⸗, sondern zu Wohnzwecken benutzt werden. Die Jahres⸗ rechnung, die Bilanz und der Bericht des Vorstandes über Vermögenszustand und andere Verhältnisse der Gesellschaft liegen den Aktionären zur Einsicht im des Herrn Zeidler, Windmühlenstraß ereit. .““ Verden, den 28. Februar 1888. Der Vorstand.

[58871]

Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz.

Vom Aufsichtsrath und Direktorium der über⸗ schriebenen Aktiengesellschaft ist auf den 28. März 1888 die ordentliche sechszehnte General⸗ versammlung einberufen worden. Gegenstand der Tagesordnung dieser Generalversammlung ist unter anderen:

„Anträge des Aufsichtsraths und Direktoriums

uf Herabsetzung des Aktienkapitals durch usammenlegung von Aktien, auf Beschaffung

euer Geldmittel durch Nachzahlung auf zu⸗ ammengelegte Aktien und Aenderung der Statuten.“

„Da durch die Beschlußfassung der gemeinschaft⸗ lichen Generalversammlung die besonderen Gattungen der vorhandenen Aktien benachtheiligt werden könnten, so werden in Gemänheit von §. 248 des Reichs⸗ gesetzes vom 18. Juli 1884 die Inhaber von Stamm⸗ aktien, die Inhaber von Prioritätsaktien, die In⸗ haber von Prioritätsaktien Serie II., die Inhaber von Vorzugsaktien und die Inhaber von Neuaktien zu je einer besonderen Generalversammlung für den 28. März 1888, Mittags 12 Uhr, in den Saal des Hotel zur grünen Tanne in Zwickau hiermit ein⸗ geladen.

Gegenstand der Tagesordnung aller dieser General⸗ versammlungen ist:

Beschlußfassung über die von der gemein⸗

schaftlichen Generalversammlung auf die oben⸗ enannten Anträge des Aufsichtsraths und Direktoriums gefaßten Beschlüsse.

Oelsnitz i. E., den 27. Februar 1888. Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz. Das Direktorium. Der Aufsichtsrath.

Rob. Hey. F. W. Fritzsche.

158880] Bielefelder Bangesellschaft.

Die Herren Aktionäre der Bielefelder Bau⸗

Statuten zu der auf Dienstag, den 27. März 1888, Morgens 11 Uhr, im Lokale der Ressource hierselbst stattfindenden 16. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Die Vorlagen zu der Generalversammlung und Gegenstände der Beschlußfassung sind:

a. Der Geschäftsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.

b. Jahresrechnung, Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1887. Beschlußfassung über deren Ge⸗ nehmigung und über die Gewinnvertheilung.

c. Ersatzwahl für zwei ausscheidende Mitglieder des Aufsichtsrathes.

Wegen Betheiligung der Aktionäre an der General⸗

versammlung verweisen wir auf den §. 12 Absatz 2

unserer Statuten.

Bielefeld, den 28. Februar 1888. Der Vorstand.

Emil Wessel. Arn. Bertelsmann. Aug. Potthoff.

[58882]

Aktien-Gesellschaft für Maarschneiderei & Putfabrikation vormals J. C. Zehme in München. Die I. ordentliche Generalversammlung der

Aktionäre der Aktien⸗Gesellschaft für Haar⸗

schneiderei & Hutfabrikation vormals J. C.

Zehme findet Montag, den 26. März 1888,

Nachmittags 3 ½ Uhr, im kleinen Saale des

Dianabades (Bogenhauser Straße 2b.) statt.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto, sowie Bericht des Vorstandes u. Auf⸗ sichtsrathes, endlich Bericht des Revisions⸗ Ausschusses.

2) Ses der Direction u. des Aufsichts⸗

rathes.

7/3) Feststellung der Dividende resp. Vertheilung

2 des Reingewinnes.

4) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Aktionäre, welche an der Generalversammlung

theilzunehmen wünschen, haben spätestens bis

23. März a. c. ihre Aktien im Bureau der Ge⸗

sellschaft, Bogenhauser Straße 2 g, oder bei dem

3) Beschlußfassung über Justifikation der Jahres⸗ rechnung und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.

4) Wahl von 5 Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

5) Wahl einer Revisions⸗Kommission.

Grimma, den 28. Februar 1888.

Rechtsanwalt Mey, Vor

Bankhause Wilhelm Fraaz, Ludwigstr. 3/0 l, anzu⸗ melden.

Der ieen der Akt. Ges. für H

München, 27. Februar 1888.

schneiderei & Hutfabrikation vormals J. C. Zehme. Der Vorsitzende.

In Gemäßheit des §. 13 der Statuten findet die Generalversammlung statt am 29. März d. J., Abends Uhr, im Gasthofe des Herrn W.

den Beschluß der

zuheben und die Zahlung einer Miethe für die in jenem bezeichneten Räume des Schulhauses davon

gesellschaft werden hierdurch gemäß des §. 12 der

[58881]

Frankfurter Hypothekenbank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch unter Bezug auf §§. 27 29 unserer Statuten zu der 26. ordentlichen Generalver⸗ —— 81 31. 1888, ormittag r, im Bankgebäude (Ju straße 12) eingeladen. 8 Tagesordnung: 1) Bilanz. Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Geschäftsbericht der Direktion pro 1887; darauf bezügliche Berichte des Aufsichtsrathes und der Revisoren; Beschlußfassung über die Verwen⸗ pung des Reingewinnes und Ertheilung der Ent⸗ astung. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Neuwahl der Revisoren. Antrag des Aufsichtsrathes und der Direktion, die Generalversammlung wolle, dem §. 3 der Statuten entsprechend, beschließen: „Sobald der Aufsichtsrath die letzte Ein⸗ zahlung auf die Aktien einfordert, ist gleich⸗ zeitig den Aktionären der Umtausch von je 7 Aktien zu 1000 Gulden in je 12 Aktien zu 1000 freizustellen. Die Vermittlung dieses Umtausches für solche Aktionäre, welche weniger als 7 Aktien oder eine nicht durch 7 theilbare Se besitzen, bleibt der Verwaltung über⸗ assen.“

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Interimsaktien spätestens bis zum 26. März d. J. bei der Gesellschaft zu hinterlegen. Bevollmächtigte haben bis zum gleichen Termin schriftliche Vollmacht einzureichen.

Druckexemplare der unter 1) genannten Vorlagen können vom 16. März d. J. ab in dem Geschäfts⸗ lokal der Bank Seitens der Herren Aktionäre er⸗ hoben werden.

Frankfurt a. M., den 23. Februar 1888.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion.

[58655]

Wechslerbank in Hamburg.

Sechzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am Donnerstag, den 15. März 1888, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Assekuranzsaal der Börsenhalle. Tagesordnung: 1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung zur Genehmigung. 2) Wahl von vier Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths und zwei Revisoren. Behufsz Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien von den Aktionären bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts am 12., 13. und 14. März, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, zur Entgegennahme der Eintrittskarten und Stimmjettel vorzuzeigen. Der Bericht nebst Abrechnung kann im Bureau der Bank abgefordert werden. Hamburg, den 28. Februar 1888. Der Aufsichtsrath.

[58756]

Wir berufen hierdurch die Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft zur fünfundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. März dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Mauer⸗ straße 66,67 hier.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts für 1887; An⸗ rtrag auf . e;. der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, Festsetzung

der Dividende, Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.

2) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliederr. 3) Wahl der Revisions⸗Kommission.

4) Antrag auf Aenderung des Statutzs. „Die Eintrittskarten sind spätestens am 23. März cr. im Bureau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Berlin, den 27. Februar 1888.

Der Vorstand

der Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Gustav Grafe. Dannenbaum.

In Gemäßheit des Artikel 215 Absatz 6 des

Deutschen Handels⸗Gesetzbuchs berufen wir

A. diejenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, welche Eigenthümer vollgezahlter Aktien sind, zu einer besonderen Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. März dieses Jahres, Vormittags 10 ½ Uhr;

8 diejenigen Aktionäre unserer Gesellschaft, welche Eigenthümer nicht vollgezahlter Aktien sind, auf Sonnabend, den 24. März dieses

6. Na ee efantegse 11geehr,sat, N.

na em Geschäftslokale der Gesellschaft, auer⸗

straße 66/67 hier.

Die Tagesordnung einer jeden dieser Ver⸗

sammlungen ist:

„Zustimmung zur Aenderung des Statuts. „Die Eintrittskarten sind spätestens am 23. März cr. im Bureau der Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Berlin, den 27. Februar 1888. 8 er Vorstand

D der Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Frhr. v. Dobeneck.

[58879]

Bielefelder Aetien⸗Gesellschaft für Mechanische Weberei.

Zu der am Dounerstag, den 5. April cr. Morgens 11 Uhr, im Lokale der Resso ier⸗ selbst stattfindenden heeger

ordentlichen Generalversammlung

werden die Herren Actionaire unserer Gesellschaft in Gemäßheit der §§. 30 ꝛc. unsers Statuts hiermit cingaeen. ittskarten sind nach §

Die Eintrittskarten sind nach §. 32 unsers Statut bis spätestens am zweiten Tage vor der sammlung zu beschaffen.

„Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1887; Beschlußfassung über die Genehmigung der⸗ selben und über die Vertheilung des Rein⸗

2) aßal . vier Mitgliedern des A

hl von vier Mitgliedern des Aufsicht 8

3) Wahl von drei Revisoren.

Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegen vom 19. März cr. ab in unserem Comtoir zur Einsicht der Herren Actionaire offen.

Bielefeld, den 28. Februar 1888.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Herm. Delius. [58858] 1

Flensburger Dampfschifffahrt⸗ Gesellschaft von 1869.

18. ordentliche Generalversamml Actionaire Mittwoch, den 28. 1

Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der „Neuen Har⸗ monie“.

„Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz.

2) Wahl eines Direktionsmitgliedes an Stelle Herrn Stadtrath J. D. Bur⸗ meister.

3) Wahl eines Ersatzmannes.

4) Wahl zweier Revisoren.

Mit Bezug auf §. 24 des Statuts haben diejeni⸗ gen Actionaire, welche sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, am 26. und 27. März ihre Aktien nebst einem doppelten Nummerverzeich⸗ niß derselben in dem Bureau der Gesellschaft zu produziren. Das Duplikat dieses Verzeichnisses wird mit dem Stempel, der Gesellschaft und einem Ver⸗ merk über die Stimmenzahl des betreffenden Actio⸗ nairs zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Flensburg, den 27. Februar 1888.

Die Direction. b C. N. Hansen. H. C. Brodersen. H. C. Dethleffsen. Johs. D. Burmeister. W. Danielsen.

ee 5

Hierdur kündigen wir sämmtliche noch eirculirende 4 % Pfandbriefe zur .

am 1. Juni 1888. 8 ee Gleichzeitig bieten wir den Inhabern der 4 % Pfandbriefe die Konvertirung in 3 ½ % an.

Die Konvertirung erfolgt durch Abstempelung der

Ie und der nach dem 1. Juni 1888 fälligen

pong.

ie In aber, welche mit der Konvertirung ein⸗

verftanden die nebst Coupons r Abstempelung an unserem Comptoir bis

15. März 188s einzureichen. en

Bremen, 1. März 1888.

Bremische Hypothekenbank. [58872

M Steinkohlenbauverein Deutschland zu Oelsnitz.

„Die Aktionäre des überschriebenen Vereins werden hierdurch zu der am 28. März 1888, Vor⸗ mittags 112 Uhr, im Saale des Hotels zur grünen Tanne in Zwickau stattfindenden sechzehnten CG Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts . 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung nebst Bilanz und Beschluß⸗ fassung über Entlassung des Directoriums. 3) Anträge des Aufsichtsraths und Directoriums auf Herabsetzung des Actiencapitals durch Zusammenlegung von Actien, auf Beschaffung neuer Geldmittel durch Nachzahlung auf die zusammengelegten Actien und Aenderung der Statuten. 4) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden Herren Rechtsanwalt Schlegel I. in Dresden und Kaufmann C. Clement in Zwickau. Von 11 Uhr an werden die Wahl⸗ und Stimm⸗ zettel gegen Vorzeigung der Actien oder vorschrifts⸗ maͤßzigen Depositenscheine ausgegeben.

er Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen auf dem Werksbureau in Oelsnitz vom 12. März 1888 an zur Einsicht der Aetionaire aus. Daselbst, sowie bei den Zahlstellen des Vereins, können Druckexemplare davon, sowie von den Vorschlägen des Aufsichtsraths und Direc⸗ toriums zu Punkt 3 der Tagesordnung, von den Actionairen in Empfang genommen werden. „Oelsnitz i. E., den 27. Februar 1888. Steinkohlenbauverein Deutschland in Oelsnitz.

Gustav Grafe. Dannenbaum.

Das Directorium. Der Aufsichtsrath. 1 . W. Fritzsche.