8
1 8 ie Aufführung is fährlich. War der erste Akt zu lang, so baut — Vor vollem Hause fand am Sonntag im Wallner⸗Theater dehheste zhr t ess es gis 1a ee . gee. rasch und kübn die Handlung die zweite Aufführung der Novität „Durand und Durand“ eine I. Italien. n auf; in logischer, durch keine überflüssigen Episoden aufgehaltener Folge ebenso glänzende Aufnahme wie am Premièren⸗Abend und hielt im 19. März, Mittags. Messina. Magistrat: gußeiserne Wasser⸗ reihen sich die Ereignisse mit unerbittlicher Konsequenz aneinander. Verein mit der Posse „Vermischtes“ das Publikum den ganzen Abend 8 leitungsröhren im Anschlagswerthe von 134 000 Lire. Lieferungsfrist Schlag auf Schlag folgt bis zur Peripetie, deren mächtige hindurch in heiterster Stimmung. *
650 Tage. Kaution ꝛc. 14 640 Lire. 8 Wirkung einen erschütternden Eindruck ausübt. Das sichere Ver⸗ — Im Belle⸗Alliance⸗Theater tritt Fr. Marie Geistinger 2 4 .2 8 Nähere Bedingungen: Municipio di Nessina-Ufficio 3. bännißs welchem der edle Jüngling freiwillig entgegengeht, ergreift als „Schustersfrau Leni“ in der Posse „Drei Paar Schuhe“, bekannt⸗ 4 1“ s en 2 el 8 Anzeiger 4 8*
8
1888.
II. Spanien. ” ie Zuschauer und versetzt sie in jene gesteigerte Empfindung, wie sie lich eine ihrer prächtigsten Leistungen, nur noch his zum Schluß dieser 1) 24. März, 2 Uhr. Madrid. General⸗Direktion der Straf⸗ die, Zuschenee müe 88” 1 A“ vir stehen bis zum Schluß BWoche auf. Alsdann soll Offenbach's „Pariser Leben“ mit der Gaftin anstalten. 4500 Paar Pantoffeln. Voranschlag 7 Pes. fürs Paar. der Handlung unter jener gewaltigen Spannung, die erst ihr Ende als „Gabriele“ in Scene gehen. 8 6 Kaution 1575 Pes. 882 erreicht, als die Katastrophe eingetreten ist. Von Akt zu Akt verstand — Im Wal halla⸗Theater. erfreut sich der „Herrgotts⸗ 2) 3. April, 1½ Uhr. Madrid. Stadtrath. Holzpflasterung es der Dichter, eine Steigerung herbeizuführen, und selbst in dem letzten, schnitzer“ eines derartig regen Besuchs, daß die Direktion der “ “ mehrerer Straßen. Voranschlag: 36 856, Kaution, vorl.: 18 428, wo schon dos Verhängniß sich vollzieht, weiß er in uns eine trügerische. Münchener Gesellschaft sich veranlaßt gesehen hat, denselben noch diese 111“ v“ v“ “ 8 5 ““ endgült.: 36 856 Pes. Hoffnung zu erwecken, als könnte das Schwerste abgewendet werden, ganze Woche auf dem Repertoire zu lassen. Deutsches Reich. daß er sich eng anschließe an vorhandene Verkehrs⸗ und MNlfheres an Ort und Stelle. b bis dann doch mit erdrückender Gewalt der Anblick der getödteten — Central⸗Theater. In Folge des großen 88 1ene Zuckermengen Handelsverhältnisse. Es sei von je her üblich gewesen, 8 Freunde uns den unvermeidlichen tragischen Abschluß vor Augen führt. der letzten Sonntags⸗Vorstellung der Posse „Die Himmelsleiter“ bat ““ — 1 1 b r Wv 8 im Osten einen Ueberschuß an Getreide im Auslande ab⸗ Theater und Musik. .““ Die Charakteristik ist eine tüchtige. Der herrschsüchtige, nur von die Direktion beschlossen, Billet⸗ Bestellungen schon 4 Tage früber ent⸗ welche in der Zeit vom 16. bis 29. Februar 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung zusetzen und im Süden und Westen Getreide einzuführen Im Deutschen Theater erzielte Emil Wolff's fänfanne 1““ v bbbö 88 H Mearten Tese ü “ E 8 5 “ abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. Beiden Richtungen wolle der Antrag Der Abg. vs. 27” ; st“ eine rchsch den Erfolg. er Verkehr mit seiner achtenswerthen attin als d kenf — In dem g - SS ö [697 a: 6 ãat ; 1 ꝓp; 8 18 u11133—“ Benersrien CC“ 1“ ein nebars ass gezeigt wird, der leidenschaftliche, großartig angelegte Ernst, unter Leitung des Hrn. Dr. Hans von Bülow stattfand, wirkte [697 a: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens Richter meine, es seien künstliche Veranstaltungen zur Ver⸗
8 11“
7
B E1112121 t n zelcher die deutschen Kaiser die schon oben näher gekennzeichnete Mutter, — 5 8 1 —8 . 1 8 schiebung ve rh 2 1“ 5 auf sich Neturxen, wie sie in einer großen Tragödie am Platz sind. Davidoff mit. Außer zwei kleineren Nummern, die Hr. Dr. von 698 a: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, für die Aufhebung des Identitätsnachweises, betreffs der Ex⸗ 81 E1“ 18, 8 e114“ Bürfan 89 “ Seilltabr. “ ha ge sogena nnte Kerystal ze. portmühlen, gestimmt, welche doch dieselben Folgen nach sich ’“ Kp zejes Zieles vor allen 58 enschen feindlich gegenüberstehen und statt gemeinsam Begleitung den ersten Satz eines Cello⸗Concerts eig Komposition, salisch⸗fränkischen Kaiser ließen sich die Erreichung dieses Zieles vor allen diese drei Menschen feind zegenüb 8 PEDe1“ 1 2à Find ewöhnliche 8— 8 er, 3 kene 2 8 niger n dies angelegen sein. So hält Konrad II. seinem Stiefsohn Ernst das väterliche S 1ö Leid bereiten. Auch die weniger hervor⸗ aus dem reine musikalische Empfindung spricht, mit unge öhnlicher Krvstall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.) znre vsang höten Lenag enh bee “ Erbe, das Herzogthum Schwaben vor. Ernst pflanzt die Fahne der tretenden, für die Handlung aber d erso üchtig 5 “ 2 ö“ 1 “ 1121’1“ 8 Herzogth 8 b11““ r 9 nve chen Egoismus zu Gehör brachte. Allerdings ist der Künstler einer der trefflichsten be; 8 Uge der Getreidezölle. rzeugung, Emxrörung auf und unterliegt 1 langem Kam gh glec mit b ... 8 holde Edelgard, welche mit all dem verzeihlichen Eg zu Ge ch erding 1 ““ 121311“ treuen Freunde Werner von Kiburg. Der Dichter führt uns das einer jungen L inde gen 8 wart; er F1“ “ M““ “ “ 1 — 8 eichne ) . erhe usdruck zarter und seelenvoller — 1 si 14“ 98 dene F nd vollklingende Dönen ernst 8 8— —sNoder Privatniederlagen unter zu fassen. Dem Theil der landwirthschaftlichen Interesse des tragischen Geschicks der beiden Freunde bot den Stoff der hat es wohl in der Absicht des Dichters gelegen, hier eine schwankende, von Stimmung, mit welcher er in markigen und vo önen ernste zu fassen. The Ee1114“ 9 L8 he!. Dgescie.s 8 elben Irenne. 8ö I Loer Abisch! 9U Wlegs ¹. Far 1“ 19 3 8 1. 3 8 ; 1 8 1 1 . 8 11111“ seve “ I“ Frn edünsg e gt derse , eiterichaft tiefe ““ zur Aufnahme in eine öffent⸗ gegen Erstattung der Vergü⸗ zu kr eko olle seine Partei durch Aufheb 8 weicht, k ier nicht in Betracht kommen; er hat das Recht. den der Herzöge und Grafen sind knapp und scharf gehalten, jere in Künmntler mog sch, orr, ooo11813““ 1 s liche Niederlage oder eine zu kurz gekommen, wolle seine Partei durch Aufhebung des abweicht, kann hier nicht in Betracht kommen; er h Hinseräͤgt dazu bei, uns den Charakter der Zeit und der musikalisches Verständniß und Können besitzt. — Als zweite Neuheit bezw zur unmittelbaren Ausfuhr g tung in den freien Verkehr fhe 8 8 1-gI Lslz 2 D 2 88 0 S 8 3 j nh AIs ine C. 1 2 Eon; zan 8 apej gespiel 52 8 t 1 . 8 8 sei un Gewaltige Momente sind es, die hier zusammenwirken, verschieden⸗ jeweiligen Umstände kennen lernen zu lassen; die Schilderung jener des Abends wurde eine C-moll Symphonie von F. Gernsheim gespielt, Verwaltungs⸗Bezirke. lichem Mitverschluß bestreitbar, daß, wenn nicht durch irgend eine Maßregel für 8 c 8 8 .ö s is in s 8 “ 1 — — — j9 hoönderie Besch rde Abh ülfe esch gꝙ; Lee g 4.. artige Kraͤfte, welche sich feindlich gegenüberstehen, sich H: In elig. ; 8 9 aroß ewandtheit des K 1 G tation die vorhandene Beschwerde Abhülfe geschaffen würde, der Ruf S S ; EI“ vxe 29, v 1 der 88 1 8 andtheit des Komponisten in der Instrumentation 8 3 8 F“ 1 Be hülfe ge⸗ würde, der um schließlich doch unter schrillem Mißklang wieder auseinander Der Dichter hat es glücklich vermieden, ihnen moderne An⸗ von der großen Gewand heit de por I p 6972 6982 V 699a 697a 698a 699a 697a 698a 699a nach weiterer Erhöhung der Getreidezölle mit starker Gewalt zu gehen. Dem starken unbeugsamen n 1 111111144A4A4“ 28g. orend es an Vertiefung des Inhalts nicht auf der eiserner Thatkraft auf sein Ziel lossteuert, steht entgegen die helden⸗ anzupassen, ein Fehler, in den die Verfasser geschichtlicher Dramen nur zu erkennen, während S8 G Ve fung des Inha hervortreten irde. Man be cch cin,ei gewisen üthi Verzweiflung ein in seinen heiligs Rechten ver⸗ oft verfallen — 3 gslage. er es gelinge, einen lebhaften Getreide 8 hge 88— 8 8 8 81 8 ö 88 7 868 G 86 8 s † 68 3 2 Dj r Herdo 3†2 8 vroaram C Hap 2. — n ) 2 1— 8 F . „ „ 415 s r0 8 8₰ sojn;⸗ N 3 8 8 „ vürztenn. Jünglings; u. beiden Naturen können nicht ein⸗ waren die Leute damals, und so schildert sie uns der Dichter. Außerdem brachte das Programm noch Haydn's C-moll Symphonie, Preußen. V ö111141152*“ ang Befren ¹ ¹ Slelle, d 4 . 1 „ . 8 — üsle S-n a. 7 31 8 8 8 1u Mot 8 1 zeugt von der Gerechtigkeit ihrer Bestrebungen, treffen da Königin von „Deutschland“ redet, ein Begriff und Ausdruck, der, in 1ö13“ “ w11“ Brandenburg. 111“ e 12 497 Folge ware aber auch eingetreten durch den auch von zusammen, wo ihre ssen Sypr führung des philharmonischen Orchesters un er der vortrefflichen ö11“ 37 411 199 433 7 500 9 Richter und Rickert unterzeichneten Antrag von Heere⸗ c 3. 1 2 8 “ 2 — kte reinigt in sich die Würde eines sten Weibes, den allzu großem rhetorischen Beiwerk, welche uns in derartigen Schlesien v“ — 9-be 1 en Jahre. Der ei Unterschitd rakter, vereinigt in sich die Würde eines tugendhaften Weibes, de in gr. öh A“ . Nlesien . V V Grade, und darüber lasse sich streiten. Die Maßregel werde ei (Gewandtheit einer Diplomatin, aber schließ: gesch ichtlichen Dramen den Genuß verleiden; sie ist maßvoll und Mannigfaltiges. „ Sachsen, einschl. der schwarzb. “ “ 1 18 18 1 Cr gewifsen Umfang nur wirken “ be lich überwiegt in ihr doch di S — . Unterherrschaften .. .. 402 987 1 454 6688 ³ 500 866 350 337 400 225 8 fang , t “ ie Liebe einer Mutter, und daß sie von packender Wirkung. Alles in Allem genommen, ist der 1 “ q““ 3 838 b n Z Lb111““ EEE11“ m Herzbh Ernst“ — b se verdient ein kolossaler “ b Hannover 1 348 377 390 756 . 170 459 130 073 kommen. Wie der Antrag im Einzelnen wirken werde, sei urch lele ein 90. agisches Bescht 24 2 1 I 2 2 2 . 3 e ,rg Bo ung ( 2 Er tun s 1 U ZB212 5 8 . 8 8 8 8 8 ZI 8 z 41 F 7+⁄ 4 8 18G My h 4 2 nn t1e. eveligse Krarit des g 1ö14144““ “ Westfalen. 20 975 — mit voller Bestimmtheit nicht zu sagen. Ein fester Punkt sei über das Schicktal ihres unglücklichen Sohnes, will ihn mit König Bühnen einen dauernden Platz erringen wird. je zu 2 8 — . über das Schicksal ihres unglücklichen Sohnes, will ihn mit König Bühnen einen nden Platz erring “ ““ e üe de gheh obed von Che de dee. . ör d“ ihrem Gatten, aussöhnen. Widerwillig geben beide ihren inni⸗ Ein nicht unwesentlicher Antheil an dem gestrigen Erfolge ist der das sechste Jahrhunde -h e be rbeiten P * und wo ein Bedarf vorhanden, die Einfuhr zu ermöglichen 11114“ 8⸗ 2 8 EW14“ lung beimmessen. Hr. Kainz hat in dem Ernst ein⸗ 372 2 8 8. 8 moglichen Der König ist bereit, dem Stiefsohn das ihm ab; vorzüglichen Tarstellung beisumessen. Hr. Kainz har in ReFerenit und Bemalung angewendet gewesen, als bei Marmorwerken üt⸗ v AA1AAA“ 53 791 222 263 600 000 129 130%0 — V V suche. Er habe schließlich nichts dagegen, wenn im Hause gesprochene Herzogthum Schwaben zu geben, aber unter einer Be⸗ Rohe gefunden, wie sie seiner Eigenart so gan⸗ angemessen ist und G g 8 * 8 L 9 1 1 üe — 2 di as 5 S 5 8 1 — . — el⸗ e rn 8 8 8 beste 8s die 8* — 8 1 underbar b 88 1 dingung, und in dieser ist er mit Gisela einig: Ernst soll sich ein schuf eine Figur, welche zu den besten gehört, die er gut erhalten. Haar und Bart sind dunkel⸗ultramarinblau, das Fleisch Zaden. C1“ — 46 868 — — vertagen. Davor aber warne er, die ganze Frage als über⸗ trauische König bei der Belehnung von Ernst verlangt, daß dieser Empfindunge “ im Gebrauch hellgrün bemalt. Auffällig ist sodann noch, daß die Pupille auch † hall — 9 135 — 100 300 499 913 — — Verfahren. Wolle man eine weitere Prüfung und genauere 28 . 5„ 8 . e. 11 9 er G 1- ““ “ e, D. ennalinas in gewalti⸗ seines Organs auferlegen möchte, so kann er diese Leistung mit zu “ . “ ich die tödtlich getroffene Seele des Jünglings in gewalti seines Organs auferlege öchte, 1 Fung,. G tersuchu das 8 28 sich . . 8 98 C 14“ bei farblosen Hierzu in der Zeit vom 1. August 1887 ausgesprochen werden. Das gerechte Verlangen des Ostens 1 Srn : 7 †; z60 Hüfon N umndamenta! verschiedene 2 n benUbl, b L de säarbiblen. . ◻ι 222 5 227 1 9 2 122 52* 210 505 12 822 — . z. az 8 F. 88 8 “ Z 8 SS 1 812 allzu kräftigen Verwendung ihrer 11““ Stimme hüten, sie b1141““ bis 15. Februar 18881¹”) . . .1192 352 084 61 663 188 37 549 [81 114 287 16 657 497 1 940 048]15 765 460 438 156 96 werde früher oder später in der Gesetzgebung einen Ausdruck 11““ aus age Wfigrche scsglies daß, um dem G Spier 1“ Pobl⸗ stets darauf bedacht, ars plastische Ausgestaltung des Auges nur ein Mittel, die Wirkung der Zusammen . . . [195 301 318 66 343 945 4 383 735183 747 766 18 204 935 2 128 240]17 655 748 438 156 96 Cööe ““ ie Rasch gich sich das Verhängniß den ihm übertragenen Rollen vwas Küchtiges zu schaffen, hat Malerei zu erhöhen, bei den späteren Werken ein Ersatz derselben. In demselben Zeitraum des Vorjahrs¹) [326 229 068, 76 775 499, 9 795 120] Während dieser Rede ist von dem Abg. von Bennigsen Freunde die Treue zu bewahren. Rasch zieht sich das D. g geneg 1 b folgende, von Mitgliedern der Reichspartei und der konser „ 8 9 .— I. AS 4 s. 4 8 † ⸗ 1n 8 „relo! jmen ( d Graf zu na⸗ 8 — Tod und geben so der Welt das Zeugniß Treue, welches Ernst achtbare Kraft eingesetzt und erzielt einen ler “ zu D S 5 m Hof⸗Jäg: meist Fihie Partei VWG11“ Ite. Sommerstorf spielt den Werner mit Maß und W d gewinnt Sr. Majestät des Kaisers und Königs, ist, wie wir der „Sport⸗ zurückzuft ben ö161 aärz 1888 In Erwägung, daß der Antrag Ampach und Genossen durch Gehen wir auf die Oekonomie des Werkes ein, so ch 8 die Neuheit und Schwierigkeit des Gegenstandes erheblichen Zweifeln Vehe 1 —en L C 0 89 . 1 . 2 8. 8 e „ . e EETTTEEWän IEZ g “ 8 29Seeee⸗eE. 8 n —₰ ·8 8 8 im ersten Akt eine für die theatralische Aufführung zu Pittschau und Nollet waren gleich tüchtig. Von ungemeinem Liebreiz Klubs zum Mitglied der technischen Kommission der 1“ “ Becker 8 füt 11X“ c b 8 C11114“ 8 htiga 8 ührung für die Landwirthschaft und den Handel, insbesondere au breite Exposition zu tadeln. Die Versöhnungsscene zwischen d die ( Frl. ner. 2 1 ing un reniri 2 wverein Heutschl. 38 üöhlt worden und hat rie Uinrung sür die Lmymirt 3 3 Königin und ihrem Stiefsobn im Kerker ist zu lang ausgedehnt, zeict des Werkes war eine tüchtige. Somit gestaltete sich für den Dichter, Wahl angenommen. Nach dem für das Jahr 1888 gültiger in den einzelnen Theilen Deutschlands, haben würde, b H Her Da 2 ausgabe des Dramas mag diese Länge nicht in Betracht kommen, für glücklicher. der technischen Kommission in derselben den Vorsitz zu führen. 8 wähle, scheine ihm eine untergeordnete Frage; er habe deshalb Prüfung des Antrags im C anzen und im Einzelnen, namentlich aber uchausgabe des Dramas mag g . b 241 am 1 jes. . 8 3 2 3828B 8 2 für die nach verschiedenen Richtungen noch wünschenswerthen Er⸗ “ 2 — 82 — 8 auch nicht recht verstanden, wie Hr. Richter bei der ersten Be⸗ “ ““ — 7 87 22 ₰ 8 8 — — 4 1“ . 8 „ 1I1Iu“ Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. “ Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas Familie Hager. lauf der gestrigen (53.) Sitzung des Reichstages be⸗ Vorschlägen ein vollständiges Novum geschaffen werde, bündeten Regierungen den in dem Antrage angeregten wichtigen 1 b 28 1 n. Schau fe! n 3 Mel A. Lumas 1 1 g
alles sind als Solist der vortreffliche Cellovirtuose Hr. Professor Charles 90 Proz. Polarisation. schiebung von Handel und Verkehr. 1882 habe er aber selbst 1 . z2 2 55 211 rij 9 Di S8. g ist j * A t edel zu übertragen und eine Kaiserliche Erbmacht zu gründen. Die Jede ist in ihrer Art edel, 1 2 1] 1“ .““ 8 8 . 3 gestimmt, w. 1t en nach fränt 8 699 a: Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in ziehe. Daß die Freisinnigen Bedenken gegen dieses System ber nicht minder wichtigen Personen sind tüchtig Klangschönheit gepaart, die Hr. Davidoff makellos und wirkungsvoll Ls 3 8 2 pnioß so e Syp js⸗ 6 enwart: 9 8 ire & st ent mit der⸗ 8 ns an dem theuren Freunde hängt, genießt unsere volle Sym⸗ Cellisten der Gegenwart; er entlockt seinem Instrum S b.“ ß, er olls an um so de ses unfeli Streits sei D er Ausga pathie; We üene andemhfechrelröass deseichne⸗ wurden abgefertigt: Aus öffentlichen Niederlagen nehmen müssen, Formen der Erleichterung ins Auge Ende dieses unseligen Streits in seinem Drama vor, der Ausgang pathie; Werner hätte vielleicht elmas amtlichem Mitverschluß wurden 84 . 899 j 8 2 . :7. 25 17 8 8 b be de 8 3 2 der stzte 8 Handlung Inwieweit der Dichter von den historischen Thatsachen der sich beschwere, daß er bei der letzten Zollerhöhung f is jej 8 8 jtätS; nojsos s9 3 3 r 1 „80 „C 2 3 8 Stoff so zu gestalten, wie es für seinen künstlerischen Zweck erforderlich ist. ihrer 1 Privatniederlage unter amt⸗ 11u“.“ Bentteitsnaehweises seine Lage erleichtern. Das ee dos un⸗ träfte vereinigen, Epoche, ihrer Menschen und Anschauungen ist gut gelungen. welche sich einer freundlichen Aufnahme erfreute; das neue Werk legt Iillen des Königs, welcher mi sichten unterzuschiebe ind sie serem beutigen Geschmack aufs Neue Zeugniß ab, und läßt auch ursprüngliches Empfinden 1 8 1 4 1 — 8 z 2 mit sta wc Weüet des Königs, welchen mit sächten nasre he. ., ed;e Wegsaser, scher 1 b GG“ kg kg kg kg kg kg kg hervortreten würde. Man befinde sich also in einer gewissen te ech Rauh, starrköpfig, gewaltthätig und vor Allem egoistisch Höhe früherer Schöpfungen des Komponisten zu stehen scheint. trächtig mit einander leben, beide, groß angelegt, über⸗ Befremdend wirkt freilich eine Stelle, wo, wenn wir nicht irren, die Berlioz' Römischen Karneval und zum Schluß die Quverture zum Provinz Westpreußen . . . . . .. 6 582 741 Getreidepreise im Osten nicht verfehlen. Die gleiche 2 . Eilalnsen Dele, Uele .* 1 9U 8 — höchs Interessen sich feindli erübren odernem Sinn verstanden, jener Zeit fremd war. Die Sprache in 3 philharmon höchsten Interessen sich feindlich berübren, modernem Sinn en, jener Zeit frei Die . 1 986 5 2 4 DX; ; ; F29 noftor 1;8% Mr ; . 10 ) 9 ßn em Schw ¹ n 95 8 fc 1den. r 2 81 1 8888 g einer muß unterliegen. Die Königin, ein großartig gezeichneter Cha- diesem Drama ist edel; sie hält sich frei von allem Schwulst und Leitung reichen Beifall fanden „ Posen “ 802 man vom vorigen Jahre. Der einzige Unterschied liege im 1 Ser —9* 8 . ll Stolz einer Königin, die Ger gesch en Genuß v⸗ ; 1 V i e schönste aller Regungen des weiblichen hlicht, zuweilen von großer Schönheit, und in den bewegten Scenen G“ “ “ 8s V t ge Umfan ir wi fern e schönste aller Regungen des weiblichen schlicht, ; G große , 3 en be Unter den jüngsten Funden auf der Athenischen Akro⸗ ö1u.“*“”] 305 390 93 372 1116e““ 1 stehende frühere Verkehrsverhältnisse dem System entgegen in jeder Hinsicht achtenswerthes Werk,
it liegt die gewaltige Tragik des Dramas. Gisela, “ . “ Sest “ —, 20 97 “ zu sag
m er tie g 8 “ P liche zu nennen, obwohl die Nase ganz fehlt. Der t 9. I1616XAX“X*“ 59 351 1 532 324 579 980 327 916 370 20 der daß er da, wo ein Ueberschuß vorhanden, den Export 2 9 2 L 2 Bitten Gehö rste in der Regel, so ist auch hier eine reichlichere und grellere Sa. Preußen. v“ 2 773 268 3 703 985 1 8 2 033 479 1 185 842 gen Bitten Gehör. 8 V r habe gen, n vielleiccht lich ist, und diese Bemalung ist uns noch wunderbar achf “ — 1 144 — der Wunsch überwiegen sollte, die Entscheidung noch zu für alle Mar von Werner von Kiburg lossagen. Als aber der miß. hisher geboten. Die Leidenscan 1 — efflich war dunkelroth, Augenbrauen und Puvillen sind schwarz, die Iris A“ 122 175 698 262 938 — 132 166 — haupt nicht vorhanden zu betrachten. Das wäre ein verfehltes 8 2. . 8 2 F 1.“ Fies JIn ,„ 2 „1(† U und venn er sich eine größere Mäßigung grl 8 8 Alg A. 8 * . . . . . . .
9† 1 2 1 dem 1 glü kl chen Freund vollzie! 2 da bäumt zum UBusdruck und wenn er sich eine großere Matzig 8 e⸗: 11“ 8 8 7. 5 e d u b b fahre - - . 1 1 b ee. “ If “ hlasa s “ Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 2 949 4 680 757. 861 2 633 479 1 547 438 88 192] 1 890 288 Untersuchungen, so möge das durch einen besonderen Beschluß gem Schmerz und Zorn auf gegen diese unmenschliche Zu⸗ einer seiner rollendetsten zählen. Auch Frl. Bognar muß sich vor der Umkreis der Ir muthung. In einer großartigen Scene — sie ist die beste mit ünstlerisch Skulpturen der Kaiserzeit allgemein üblich ward. Hier ist die hhe⸗ 8
den beiden unglücklichen Freunden; treu vereint erleiden sie den auch bei seinem König Konrad wieder ie ganze hoch⸗ XXXX““ 111A1X1X“ etztveröffentlichte 11A1A1X1MXX“ 1 ier Rei an den beiden unglücklichen Freur den; e e 1b b R. Dohr Schlobitten, Hof⸗Jäge meister ) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen und letztveröffentlichten Uebersicht sind auf nachträglich eingegangene Berichtigungen vativen Partei unterstützte Resolution eingebracht worden: 8 11“ so der eigentlich wenig dankbaren Rolle Lichtseiten Die Herren Welt“ entnehmen, Seitens des Nepräsentanten⸗Ausschusses des Union⸗ Kaiserliches Statistisches Amt K äßt ü 1 1 1b hnit ’1 inigten aiserliches Statistische mt. Raum läßt über die Wirkungen, welche seine Annahme und Durch⸗ s war die Edelgard des Frl. Geßner. Die Ausstattung und Inscenirung Trabrennvereine Deutschlands gewählt worden zu viel Schwankungen, als daß sie nicht ermüdend wirken müßte. In der die Direktion und die Darsteller der gestrige Abend zu einem überaus Reglement für Trabrennen hat das vom Union⸗Klub ernannte Mitglie “ in fernerer Erwägung, daß für die erforderliche forgfältige b EFnacCrmnrn amEnngWFrieAn 8 1 . 1 6 4 de⸗Gala⸗Vorstellung zum Benef Prenßen. Berlin, 6. März. Im weiteren Ver⸗ rathung ein großes Gewicht darauf gelegt habe, daß mit den sowie in der Erwartung und dem Wunsche, daß die ver⸗ Dir merkt bei fortgesetzter zweiter Berathung des Gesetzentwurfs, welches alle bisher festgehaltenen Anschauungen über Fragen ihre volle Aufmerksamkeit zuwenden und das Ergebniß d
2 b Fragen 82 sam uwenden s Ergebniß der
gesetzt vom Dircktor Anno. Anfang (Sohn) Deutsch von Paul Lindau. t tges 8 ig des 1 9 S ung . il 3 k. . 98 1 betreffkend Abänderung der Zolltarifgesetze (Aufhebung Wirkungen des Zolles und Zulässigkeit eines Rück⸗ über dieselben anzustellenden Erhebungen dem Reichstage in der
1u1“ Donnerstag: Franeillon. 1 — Laasasbvb 2. u 8 — kunge 8 gkeit 28 dieselber 2 R d Donnerstag: Opernhaus. 62. Vorstellung. Tann⸗ “ zotr des Identitätsnachweises), der Abg. Brömel: Gerade das zolles über Bord werfe. In langjähriger Erfahrung nächsten Session mittheilen werden, geht der Reichstag über den häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ Belle-Alliance-Thenter. Mittwoch: ; “ Centrum habe von Anfang an, seit 1879, betont, daß, wenn habe man gelernt, in welchem Maße nicht nur für den Handel, Antrag Ampach und Genossen zur Tagesordnung über. burg. Große romantische Oper in 3 Akten von 1 8 8 8 . Verlobt: Frl. Helene von Lindern mit Hn. auch die deutsche Landwirthschaft gegen die ausländische Kon⸗ sondern auch für die Industrie Deutschlands zulässig sei, bei Abg. Singer: Seine Fraktion sei gegen den Antrag der
Richeord Waaner Tannhäuser: Hr. Nie⸗ E Fr. Marie Geistinger mit Mitglieder e! 1 ene 6 8 r eutf La sch 2 e — w J — t s 8 bg. mger: i — V V G Eee (Tannhäuser: Hr. Niemann.) der 1A1A“ Reu ein-⸗ Lieut. Hans Koch (Gotha-—Langensalza), — Frein kurrenz geschützt werden müsse, doch gewisse Erleichterungen bestehenden hohen Zöllen eine Erleichterung zu schaffen. Kommission. Es sei zweifelhaft, ob die in den in Betracht kommen aͤnsang hr. . heaters. N n 8
N 8 — — 8 Schauspielhaus 67. Vorstellung. Die Weis⸗ studirt: Drei Paar Schuhe. Lebensbild mit Emma von Eberstein mit Hrn. Oberst ve⸗, im Interesse des berechtigten Handels und der berechtigten Der Abg. Lohren habe neulich gegen die Privilegien den Gewerben beschäftigten Arbeiter davon Vortheil haben ullaghmore 762 WSW. woltig heit Salomo’s Schauspiel in 5 Akten 8 1 3 Akten und einem G II“ 8 EEI““
8 — ; 8G Su 6 EE1 1 8 5 9 8 2. jse n 9. Stabsarz ] Urth Goeke 42 . x 2— ; 5† 7 8 — 65413 ; 7 ; 2 8 9 Spa 8 . „Mor 88 Hoea 8 o
n Heise mit Hrn. Stabsarzt Dr. Arth. Goekc we Centrums seien im Jahre 1879 die gemischten Transit⸗ Mühlen⸗ und Transitläger in dem deutschen Getreide- einer solchen Maßregel in Folge der Vertheuerung des Getreides
läger eingeführt worden, und der Abg. von Heereman verkehr eingenistet hätten. Er befinde sich in einem entschieden Nachtheil. Die Einfuhrvollmachten würden zudem
. Vorst Zingler (Mainz — Hannorer). — Frl. Margarett⸗ Industrie eintreten müßten. Auf die Initiative des gesprochen, die sich bei den bestehenden Vorschriften über würden; jedenfalls habe die gesammte Arbeiterbevölkerung von Aberdeer 8 3 Paul Heyse. In Seene gesetzt vom Bi “ 8 G (Berlin). — Frl. Anna Lüders mit Hrn. Ritter⸗ habe jedes Jahr Erleichterungen für den Export gefordert. Diese schweren Irrthum, wenn er glaube, daß ohne Privilegien die Börsenspekulation vermehren, und dazu die Hand zu bieten
Fhp nsßt . 2bedeckt 2 6 8 — 7 . stinger, als 3 3 8
vchoim 99 e. 2 wolkenlos — “ 8 — Frl. Erna Vibrans mit Hrn Prem.⸗Lieut hDabe jedes J. gen den E pr um, de . örsen ation u bren b Srasone b gibedect —2 1u“] — Karl von Lingelsheim (Hildesbeim). — Frl. Bert⸗ Sache sei keine Parteifrage, sondern liege im Interesse Aller, und oder Monopole innerhalb des bestehenden Systems ein habe seine Partei nicht die geringste Neigung. Das wesentlichste Be⸗ Sir Petersbz. 297 1“M 1 8 Meineke mit Hrn. Assistenzarzt 1. Kl. Dr. Fersuul sie sei schon bei der Berathung der letzten Zollnovelle in freier Verkehr möglich sei. Solche Einrichtungen, seien denken gegen den Antrag aber sei dies, daß über seine Wirkungen v Helder..
Sylt Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz 3 EIIF 33 SW
W 285
WN
8 —
wolkig — 2 8 “ Die berühmte Frau. Central-Theater. Mittwoch 8 Mit ganz neuen Berthold (Hannover). — Frl. Friederike Schwan Aussicht genommen worden. Der Vorredner meine, daß die es Transitläger, seien es Exportprämien, welche die völlige Unklarheit herrsche und Niemand die Folgen übersehen — ——Freitag; Faust. (Anfaog 6 ½ Uhr.) Dekorationen, Kostümen und Requistten. Zum mit Hrv. Ger.⸗Assessor Karl Schultz (Burgwedel süddeutschen Interessen diesen Antrag nicht erheischten, aber Wirkung der Zölle abzuschwächen geeignet seien, seien könne. Seine Partei werde aber auch gegen den Antrag auf 1ö1 121-M le. VIICöECEP6 EE“ V crehelicht:⸗ Hr Lem⸗ der ganze Vorstoß des norddeutschen Getreides nach Süd⸗ in allen Ländern nothwendig geworden. Der Vorredner motivirte Tagesordnung stimmen, da auch ohne Aufforderung
4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 7½ Uhr. Frl. Amalie Hahn (Oel deutsc=hland werde nicht eher zur Ruhe kommen, als meinte, die Erfahrungen auf diesem Gebiet regten nicht dazu des Reichstages die verbündeten Regierungen der Sache ihre
2
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wichard Graft bis für den Abfluß dieses Getreides auf dem früheren Wege an, diesen Weg weiter zu gehen; und Hr. von Kardorff Aufmerksamkeit schenken würden.
5 Durand und Durand. Schwank in 3 Akten 8 von Königsmarck (Rade — Hrn. Karl va de pluß dieses fru e an, We zu ’ 1 von A. Valabrégue und M. Ordonneau. Hierauf: Eützerhecen Hans — gesorgt sei. Die Rückwirkung der letzten Zollerhöhungen auf äußere, daß die Exportmühlen gegen das vom Bundesrath Abg. von Puttkamer (Plauth): Daß der Antrag keine
2. GC ₰
ꝙ — —
42712 228
279 —
—2 Z — + —-
— —
22 —
Z8₰ 2
. 94—
₰ E;ne 8 S8SS 8 8 S
278 —
6 A. S 8
Vermischtes. Posse mit Gesang in 1 Akt von Concert-Haus. Mittwoch: Gesellschafts⸗ Wurmb (Hannover). — Hrn. Rechtsanwalt Hen den norddentschen Getreidebau und damit auch auf den süd⸗ festgesetzte Rendement einen großen Vortheil besäßen. In politische Tendenz habe, werde dadurch bewiesen, daß fast R. Jonas. Concert des Kapeh meisters Herrn Karl Mender, (Gardelegen). — Hrn. Dr. Walter Immerwab⸗ deutschen könne der Vorredner doch nicht aus der Welt allen Exportmühlen müsse ein besonderes Lagerbuch geführt sämmtliche Parteien dasselbe wollten. Um so mehr bedauere Donnerstag: Durand und Durand. — Ver⸗ 75 Künstler (10 Sotisten). Streich⸗Orchester (Berlin). — Hrn. Dr. Paul Mever (Berlin).- schaffen. Es sei kein thatsächlicher Grund vorhanden, diese werden, welches alles auf die Mühlen kommende Getreide ent⸗ er, daß das Centrum ihm nicht zustimme, trotzdem es doch für mischtes. 50 Künstler. — Programm. I. Theil: Ouverture Eine Tochter: Hrn. Rob. Wiesenack (Berli Frage abermals um ein Jahr zu vertagen. Die Herren, halte und ebenso das aus der Mühle gehende Mehl; das die Erhöhung der Getreidezölle, die Ursache dieses Antrages, — “ 3. Op. „Ruy Blas“ von Mendelssohn⸗Bartholdy. — Hrn. A. Loeschner (Berlin). — Hen. Rechsgh, welche das Interesse Süddeutschlands voranstellten und nicht uch werde jede Woche von der Zollbehörde kontrolirt, und gestimmt habe. Die Zollerhöhung sei wesentlich durch Victoria-Theater. Nur noch 12 Vorstellungen. Parapbrase Toreley d21 N. anwalt Balcke (Grünberg). — Hrn. Semina wollten, daß einzelnen Landestheilen ein besonderer Vor⸗ wenn in irgend einem Falle sich herausgestellt habe, daß die Resignation des Ostens und Nordens gesichert Halbe Preise! — Mittwoch: Zum 602. Male: I. h E1“ Thlüt Akadernische Dületto⸗ T1113“ I theil zuwachse, möchten doch daran denken, daß diese die Mühle in ihrem Rendement die von dem Bundesrath an⸗ worden, denn die Vertreter des Ostens und Nordens Die Reise um die Welt in 80 Tageun, “ Brahms. Kuß⸗Walzer. 6 Dyckerhoff SI1 Landestheile bei den bisherigen Maßregeln besonders genommenen Sätze erheblich überschritten, so würde eine ent: seien keinen Augenblick im Zweifel darüber ge⸗ nebst einem Vorspiel; Dic Wette um eine Introduktion und Bräutchor aus der Oper „Lohen⸗ von Schubert EC1116““ — Hrn. RrEnl im Nachtheil gewesen seien, daß hier nichts Anderes als eine sprechende Herabsetzung der Exportprämie eingetreten sein. wesen, daß die Zollerhöhung uns nicht annähernd den Breslau... W II Großes 1“.“ mit Ballet grin“ von Rich. Wagner. Ungarische Rhapsodie 1I. meister Frhrn. von Buddenbrock (Kreuzburg). gewisse Ausgleichung angestrebt werde. Die Sache habe aber auch, Der Vortheil der Exportmühlen liege in der Ausnahme⸗ Gewinn bringen könne wie dem Süden und Westen. Sie “ 3 —SS 8v0oJ Reise um von Fr. Liszt (instr. von Müller⸗Berghaus). — Gestorben: Frau Prof. Julie Meyer, geb. Dre⸗ eine nationale Bedeutung. Das in Deutschland bis 1879 stellung, die sie auf Grund der Aufhebung des Identitäts⸗ hätten die Vorlage mit der Identitätsfrage nicht belasten —— die Welt in 80 Tag 8 III. T 1“ e 159 “ sing (Potsdam) — Hr. Fabrikant Ludwig Blitt vorhandene System, das durchaus kein abstraktes Freihandels⸗ nachweises gegenüber dem ganzen anderen Getreidehandel wollen, um das Zustandekommen der Zollnovelle nicht in Frage 1) Rauhfrost. ²) Nachts starkes Schneegestöber. “ Auber. Wachtparade kommt“, b 2 88 ge nick Berlin). — Frau Anna Spitta, geb. system gewesen, sei darauf allerdings hinausgegangen, die deutsche einnehmen. Die Aufhebung beruhe auf der Annahme, daß zu stellen. Deshalb sei es ein ungerechter Vorwurf, daß sie von Eilenberg Aubade printanieére von Lacombe. (Brandenburg a. H.). — Hr. Oberst z. D. Eug Werkthätigkeit von jeder zollpolitischen Belastung ihrer Roh⸗ die Mühlen das inländische Getreide um den vollen eine Oder⸗ oder Weichsellinie herstellen wollten. Selbst der
“ L11AAX“X“ Walhalla-Theater. Mittwoch: 6. Gesammt⸗ 1ö1““ von. WahlenIäsae. (Nesesis eh (Mlac stoffe allmählich zu entlasten. Auch in dem System der Belastung Zollbetrag würden höher zu bezahlen haben. Die Abg. Richter habe anerkannt, daß der Norden und Osten nicht “ Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl “ ITE“ F11öö“ der Rohstoffe, das seitdem eingetreten, werde immer die Frage Getreidepreise im Osten seien aber nicht um den den Vortheil von den Zöllen habe, wie Süddeutschland, wenn Ein Minimum von 745 mm ist bei Christiansund Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl. burg). — Hr. Karl Gustav von dem Borz blei A 8 11““ . 1 3 Fwm b 8 8 ETöö““ deren Schlusfolger
erschienen, während über Central⸗Europa der Luftdruck Theaters am Gärtnerplatz, unter Leitung des bayer. Circus Renz. Mittwoch: Wiederholung der (Berneuchen). — Hr. Förster a. D. Karl Bur⸗ eiben, wie weit man gehen könne, ohne die weitesten Kreise vollen Zoll in die Höhe gestiegen. Die Export⸗ er auch aus politischen Gründen zu anderen Schlußfo gerungen sehr echeblich zugenommen hat. Bei schwacher vor⸗ Hofschauspielers Hrn. Mar Hospauer. Zum 6. M.: “ 58 oßem Beifall u““ hardt (Misburg). — Frau Friederike Widmm der Nation so schwer zu schädigen, daß Abhülfe absolut noth)⸗ mühlen seien also in der bevorzugten Lage, einen gekommen sei, wie die Konservativen. Hr. von Wedell⸗Malchow wiegend südlicher bis westlicher Luftströmung ist das Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volks⸗ Pnrabe Gala⸗Horstellunt zum Benefiz fuür Hrn. geb. Schwarzkopf (Sontheim). — Hr. Oekonomt wendig werde. Das habe sich 1879 bei der Einführung der Rohstoff zu bearbeiten, für welchen ihnen beim Export meine, daß dieser Antrag nur dem Handel zu Gute kommen Wetter über Deutschland kalt und unveräͤnderlich, stück mit Gesang und Tanz von Dr. L. Ganghofer Franz Renz. Ouadrille aus der Zeit Friedrich’s Dirktor g. D. Karl Münster (Groß Lichtersen Getreidezölle schon gezeigt, schärfer 1885 und heute in noch die Vergütung mit 30 ℳ bezahlt werde, während die eigent⸗ würde, wenn große Getreidemassen eingeführt würden. Diese
56GCG. 20
u
1 2
8
82—— 2 —
208
—
eee ee
[L2Hers e. —.—2; —2 A'
—+ — —2
— — — 88— a
Ss d 280 363 *
5
/8 — ,— ——
120
tW NP̃M
—
FUZ 020
0rS 8646G=ZBZ 10 8 ”S;FSS⸗ 5S —:
— —
„
— S S
Gn;
alfach haben Schneefälle stattgefunden. Die Tem⸗ und H. Neuert. “ . 8 adirt un b r. — Frau Magd. Kielpennig, geb Rehminkel (Cele viel höherem Maße. Man müsse daran denken, bestimmte liche Versteuerung dieser Produktion sich erheblich geringer Befürchtung sei unbegründet, denn die Kaufleute in Danzig
peratur ist meistens gestiegen. Die oberen Wolken Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. 1 8 u“ Ren, 8 G 11X“ Schädigungen, die Se Getreidezölle herbeigeführt stelle. Nun ös Hr. von Kardorff für den Fall, daß dieses und Königsberg führten schon heute so viel Getreide ein, als ziehen über Rügenwaldermünde aus Nordnordwest, “ und 5 Herren. Zum Schluß: Grand tableau Berlin: Redacteur: Riedel. hätten und herbeiführen würden, soweit es innerhalb des Monopol nicht durch Erweiterung der Erleichterung gebrochen überhaupt aus Rußland kommen könne. Daß Importeure über Grünberg und Wilhelmshaven aus West. Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. de chales. — „Agat“, arab. Vollblut und die “ Verlag der Capebte (Sae gegenwärtigen Systems möglich sei, zu mildern. Die Frage werde, den Exportmühlen das Privileg nehmen. 1882 sei mit und Exporteure Koalitionen schließen könnten, um den Vor⸗ ECC161648“”“ Mittwoch: Mit neuer Ausstattung. Zum 27. M.: 6 großartigen englischen Vollblutspringpferde, dress. Hrr her u“] 11“ 8. esnnh der Aufhebung des Identitätsnachweises sei dadurch noch mehr Recht ausgeführt worden, daß, wenn die Erleichterung für die theil für sich allein zu haben, besorge er ebensowenig; denn
(Die Dreizehn. Operette in 3 Akten mit freier und vorgef. von Hrn. Franz Renz. — „Colmar“, Druct der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlah komplizirt worden, daß man sich allzu viel von dieser Maß⸗ Exportmühlen nicht gevührt würde, auch diese Mühlen mit die Maßregel sei weder an Personen, noch an Lokalitäten
8
; thse. SUn; — 8 77 . M Anstalt. Berli W Ailbelmstraße 2. * 4 8 4 8 18 2. 2 . 8 E1.“ französischen Sujets von F. Zell. ung ger, I S. . Anstalt, 1 SW 8 Wilhelmstraße Nr. 3 regel verspreche; man knüpfe daran Hoffnungen, die sich nun und ihrer fortlaufenden Produktion auf den inländischen Markt gebunden, sie könne verallgemeinert werden. Hr. von Pfetten Theater⸗Anzeigen. h- folgende Tage: Die Dreizeh Die Touristen, oder: Ein Sommertag am . Acht Beilagen 8 nimmermehr erfüllen würden. Manche Freunde der Kommissions⸗ fallen und dann erst recht den kleinen Müller ruiniren würden. wollte keine Wirkung der Zölle, die nur einem bestimmten “ 1 2 1 sennde 1— 4 I Große Srmal Paomime. IaA. (einschließlich Börsen⸗Beilage), 1 vorschläge trügen sich mit dem Gedanken, mit diesem System Glaube denn Hr. von Kardorff, daß diese Folgen jetzt nicht Landestheile zu Gute kämen. Das sei aus dem Süden eine Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Hochzeit des Reservisten. Posse mit Gesang in treten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffer werde man es fertig bringen, bei hohen Getreidepreisen eintreten würden? Hebe man das Mühlenprivileg auf, so schroffe Absage für alle berechtigten Ansprüche aus dem
1 lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaft⸗ einen internationalen vütthast en 9e herzustellen, wie er seines würden die kleinen Müller, die Sie berücksichtigen wollen, Norden und Osten. Sei sein Einwand begründet, dann hätte
haus. 61. Vorstellung. Der Waffenschmied. 4 Akten (nach dem Französischen von Duru und Reitkünstler. 8 1 81 mm chaft⸗ . . ie ick len Osten. Sei und begr lkten von A e An⸗ Chivot) 88* F. Zell. Musik von Julius Stern. Donnerstag: Extra⸗Vorstellung. Zum 500. Male: auf Aktien und Aktiengesellschaften) für 8 Erachtens nur bei vollständiger Zollfreiheit möglich sei. Es mehr geschädigt werden, als heute der Fall ist. Die Abhülfe er gar nicht für die Erhöhung der Zölle stimmen sollen, die
Die lustigen Heidelberger. Woche vom 27. Februar bis 3. März 18887 bleibe nichts übrig, als in den bestehenden Schranken gewisse liege allein auf dem Wege der Aufhebung des Identitäts⸗ doch dem Osten und Norden nichts genützt hätten. Einen Durchlässe zu machen. Ob man dafür diese oder jene Form nachweises. Der Grundgedanke der Kommission sei richtig,! Appell möchte er an die verbündeten Regierungen richten, die
8— 1 — 1 8 1 4
Komische Oper in 3 2 bbbbn““]
116“
8
“ 8 1u“ 8