amtskandidaten, welche — ich muß das noch ausdrücklich erwähnen — Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Stauder: Nach dem gegeben habe, Sie die Ueberzeugung mit sich nehmen werden, daß die 2 2 ihr Probejahr bereits zurückgelegt haben, also vollkommen anstellungs⸗ allgemeinen Landrecht kann keinem Schüler wegen seiner Kon⸗ preußische Staatsregierung es nicht als ihre Aufgabe erachtet hat, 3 w E 1 t E B E 1 1 ca; g E — 8 “
fähig sind, beziehen dauernde Remunerationen als Hülfslehrer nur fession der Zutritt zu den höheren Lehranstalten versagt werden irgend einen der durch das Landesverfassungsgesetz bestimmten Zwecke 551, darunter 326 Philologen in dem von mir umschriebenen Sinne J die 1 der Ieen e-n e lhres e weenr⸗ einseitig zu fördern und dagegen andere Zwecke hintanzuhalten.
und 225 Mathematiker und Neusprachler; zeitweise gegen Remune⸗ soweit berücksichtigt, als die Unterrichtsräume überhaupt aus⸗
ration beschäftigt sind 514, darunter 259. Philologen und 255 Mathe⸗ 1 2 824 1 2 4 3 matiker und Neusprachler, und ganz ohne Einkommen sind reichen, so dürfe der Direktor weitere Aufnahmen nicht ge⸗
heute 769 Schulamtskandidaten darunter 308 Philo⸗ statten. In dem Oppelner Fall hätten sich einfach die katho⸗ Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗
—
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 8. Mürz
logen und 461 Mathematiker und Neusprachler. Also, meine Herren, man kann sagen, ein beklagenswerthes Gesammt⸗ bild, und innerhalb dieses Gesammtbildes ein noch traurigeres Bild,
lischen Eltern später resp. zu spät gemeldet. Der Minister werde indeß das Provinzial⸗Schulkollegium in der Sache nochmals hören.
amts. Nr. 10. — Inhalt: Gesundheitsstand. Volkskrankheiten in der Berichtswoche. — Volkskrankheiten und Sterblichkeit im Januar 1888. — Sterbefälle in deutschen Städten von 40 000 und mehr Einwoh⸗
V Zollsätze
foweit es sich um die neuen Sprachen und die Mathematik handelt. Abg. von Rosenberg⸗Gruszezynski wünscht den baldigen nern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen 8 8 Gewerbe und Handel.
In all den Positionen, die ich Ihnen vorgelesen habe, sind die Neu⸗ Ne 58 8 5 ; 1 1 zuf — Desgl. i s 2 8 8 8. 8 1 ; 1““ . W- eubau des Gymnasiums in Koblenz, der ohne Staatszuschuß in Berliner Krankenhäusern. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Land⸗ “ 2 1“ für JE1““ “ relativ sehr viel ungünstiger nicht möglich fel w B 88 bezirken. — Witterung — Zeitweilige Maßregeln ꝛc. — Thierseuchen Unter Bezugnahme auf die in Nr. 61 des „Reichs⸗Anzeigers“ vom 6. d. M. abge⸗ 8 Gegenstände. Ffranzösische deutsche Diesen Erfahrungen, meine Herren, kann sich eine Unterrichts⸗ heit unterli bereits im Ministeri der Erwä gebung ꝛc. (Preußen). Abänderung der Vorschriften für die ärztliche stehend die Aenderungen des italienischen Zolltarifs für die französischen Erzeu nisse 2* ae Reeshs 8 verwaltung, wie ich sie mir denke, nicht entziehen. Es haben egenhei un Er lege ereits im erium der erwägung. Vorprüfung. — (Reg.⸗Bez. Königsberg.) Arzneibezeichnungen auf chsteher nzoͤsischen Erzeugniss 8 Ure. Lüre. daher auch diejenigen Herren, die sich meines Wissens mit am meisten Abg. Fritzen bittet das Unterrichts⸗Ministerium im In⸗ Rezepten. — (Reg.⸗Bez. Magdeburg.) Beförderung von Wiederkäuern edru I deuts d ; , 1 “ 8 um die Erkenntniß unseres preußischen Schulwesens verdient gemacht teresse der Parität im linksrheinischen Theil der Diözese und Schweinen nach den Nordseehäfen. — (Reg.⸗Bez. Düsseldorj.) Die von deu schen und anderen meistbegünstigten Provenienzen bei der Einfuhr . Kategorie VIII. haben, Professor Conrad in Halle und Professor Paulsen in Berlin, Münster, den katholischen Charakter des Gymnasiums in Verfahren bei ansteckenden Krankheiten. — (Hessen.) Arzneitaxe. — ch Italien zu entrichtenden Zölle sind in einer besonderen Spalte nachrichtlich vermerkt. v Seide. ““ 8 ““ 8 8 und zwar Paulsen, wie ich erneut anerkenne, von einem, von dem Kempen auch in Zukunft aufrechtzuerhalten. Ausführung des Reichs⸗Impfgesetzes. — Denaturirter Branntwein in II. Aend stali 8 Die Positionen dieser Kategorie, mit Ausnahme der (Zollerhöhung Wts var. meinigen zum großen Theil abweichenden Standpunkte aus, beide in Ministerial⸗Direktor Greiff: Es sei nicht die Absicht der den Apotheken. — (Mecklenburg⸗Schwerin.) Beförderung von Thieren Aenderungen des italienischen Zolltarifs. ““ 143, 144. 145 a, b, 147 a, b . . . . . . swie vor ganz gewissenhafter Weise in ihren Schriften der Ansicht Ausdruck Regierung, in den Verhältnissen der Anstalt in konfessioneller auf Eisenbahnen. — (Sachsen⸗Meiningen.) Hebammen. — (Anhalt) . “ ie Position 145 b (Seide, einfach gezogene, dublirte oder gegeben, daß Angesichts der Thatsachen, die ich Ihnen dargestellt habe, Beziehun eine Aenderung eintreten zu lassen. Ofenklappen. — (Spanien.) Laboratorien zur Untersuchung von Zollsätze Zollsätze bbeeö1 die Unterrichtsverwaltung gegenwärtig, wo ein Ueberfluß an Abiturienten Flehrertg S. 5 Spirituosen. — (Norwegen.) Arznei⸗ und Thierarznei⸗Tare. — 1 für 7— für Kategorie X. s Gegenstände Einheit. französische deutsche Holz und Stroh.
und Studirenden vorhanden ist, die Berechtigung der realistischen Abg. Nadbyl ist durchaus nicht befriedigt über die aus⸗- Rechtsprechung. (Landgericht Neuwied.) Herstellung von Wurst in
Bildungsanstalten nach der Richtung des Universitätsstudiums nicht weichende Antwort des Regierungskommissars, zumal er auch Neuwied. — Kongresse, Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ 165 1. und fertige oder rohe Theile derselben
Provenienzen. Provenienzen. te e e:
erweitern könne. Das ist ein Ausspruch, der sehr selten eitirt wird, vergeblich vor einigen Tagen mit dem Minister über die Sache schaften, Vereinen ꝛc. (Deutsches Reich.) Verkehr mit Wein. Gesetz⸗ ʒ Lire ZIZZZI““ b 100 k 30 1. er steht aber in dem Buch und ist aus der richtigen Erkenntniß ge⸗- zu sprechen versucht habe; er habe dem Minister seine Karte entwurf. — Petitionen, betreffend Vivisektion und Feuerbestattung. — — — 3 aus Kunfttlchlerbolz Holz 1““ g 3 schrieben, daß ein Theoretisiren über Fragen des Unterrichts immer ins Ministerzimmer geschickt, derselbe sei aber nicht so gütig Nutzen der Schutzpocken⸗Impfung. — Blei⸗ und Zinkgesetz. — (Frank⸗ Kategorie I “ le unsttischlerholz, fournirt, geschnitzt oder 100 60 noch leichter ist, als das verantwortungsvolle Organisiren. gewesen ihn vorzulassen. Er (Redner) glaube nicht verpflichtet reich.) Oeffentlicher Gesundheitsdienst. Gesetzentwurf. — Kongreß zum “ III“ V WE“ 11114*“”“ . ’ Meine Herren! Ich bin nicht stehen geblieben bei der klar vor zu sein, den Minister wiederholt um eine Unterredung anzu⸗ Stuͤdium der Tuberkulose. — Vermischtes, (Verlin.) Geheimmittel 1) aus gemeinem Holz 60 40 8. 8 Auffes Pbil b zu sei, de g anz — Geschenkliste. — Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 2 aus gemeinem Holz . aller Augen liegenden Frage des Ueberflusses an Philologen, son⸗ gehen, deshalb bringe er seine Beschwerde im Plenum vor. br Ginwohnern für den Monat J ni 1888 25 2) aus Kunsttischlerholz, fournirt, geschnitzt oder dern habe auch versucht, mir weitere Gewißheit zu verschaffen, was me Srädte . g8. mugla Januar 1888. — Desgl. in größe⸗ 4¹) eingelegt 8 100 60 ungefähr die Folge sein würde, wenn man die Realgymnasial Abi Minister der geistlichen c. Angelegenheiten, Dr. von Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 8. — Inhal b. in Flaschen Hundert 166 Rahmen und Leisten zu Rahmen aus Holz: turienten etwa für das Studium der Jurisprudenz und Medizin zuließe. Goßler: Amts s Reichs⸗ ümts. .8. — Inhalt: 9 1“ 1u1.“ icht voli Wvere F“ Weise die Medizi Bescheidungen: vom 1. März 1888. Aufbrauch veralteter Formulare Flaschen a. einfache oder auch bearbeitete, jedoch nicht polirt, Der Herr Vorredner hat in einer überraschenden Weise die Mediziner Ich ergreife nur das Wort, um einen Vorwurf zurückzuweisen. “ “ C vHerqrerne 60 ²) daae4* 8 50 35 etwas abzubiegen gesucht. Aber gerade das Drängen der gesammten Ich glaube, daß keiner in diesem hohen Hause auftreten kann, der zu Bücherze . b “ Spiritus: . 8 Wu1“ 100 29 Realschulfreunde geht im Wesentlichen nach der Richtung hin, daß in mir eine Ungefalligkeit im Anhoren vorwerfen kann Zu jeder Zeit E1“ 1““ Sbib. versüßter oder gewürzter, einschl. Rum, Brannt. 169 Kork: XX“ allererster Linie die Mediziner ihre Abgangsberechtigung auch auf BMorgens oder Abends, Mittags hier oder in meinem eigenen Bureau, Seer “ “*“ wein ꝛc., in großen oder kleinen Fässern (einschl. 811“ R1111ee6* 8 25 15 einem Realgymnasium sollen gewinnen können. Die Zahl der nehme ich mit der größten Bereitwilligkeit, auch meine Arbeit unter⸗ Admtralität 1 Gaeane 1888. Heft II. — J ha 11AA*“ hl 90 1“ 171 Gemeine hölzerne Kurzwaaren . . . . . . . . . . 8 80 50 Juristen, meine Herren, — ich bin zurückgegangen auf ganz einwands⸗ brechend, jeden Herrn an u“ zdes We n Kaspischen .“ 1 ““ 8 d 60 ²) 1111.141.*“*] 90 60 freie Zahlen, die mir zur Verfügung stehen — auf Ich bin in der That nicht im Stande, eine Recherche darüber Die öö“ es Wasserstandes im Kaspischen Meere⸗ dem c. jeder Art in Flaschen von mehr als 11, aber nicht—. n 8 177 Korb⸗ und Mattenflechterarbeiten: V unseren preußischen Universitäten betrug im Sommer 1877: anzustellen, wo die Karte des H trn Worrehners Schwarzen Meere und der Ostsee in ihrer Beziehung zur Witterung v1166A6A62*“ Hundert 90 60 CX“ 2268, im darauffolgenden Winter über 2500, und be⸗ ““ hinweisen 8 8s v I“ 8 dees Von Dr. Ge Brückner. — Ozeanographische Beobachtungen in d. jeder Art in Flaschen von ½1 oder weniger .. . . 60 45 W“ . 2 8 x2 84824 8 2 . 8 6. 7 89 C 9 9 „ 68 9 hie v ( g 1- s. — 2 M S. 4 2 8 Zos. 2 8 8 — 5 8 8 8 8 „ . trägt im Sommer 1887 über 2100 und im jetzigen Semester dafür auftreten kznnen 1““ Pte 188 EE11ö1“ der Ost⸗ und Nordsee. Notizen über die 7. h. ben⸗ an der West⸗ Oele, fette: 1u““ 3 6) V beinahe 2500. Es sind also die Zahlen, wie die Herren sehen, in rcdestens 20 bis 30 Herren mich in meinem 31 rüßt hab g. küste Afrikas. Nach dem Bericht S. M. Knbt. „Cvelop“, Komman⸗ b. nicht namentlich aufgeführte “ 20 12 Kategorie X. diesem 10 jährigen Zeitraum ungefähr stationär geblieben. Was wird und d tens 20 bis 30 Herren mich in meinem Zimmer begrüßt haben dant Kapt.⸗Lieut, von Halfern. — Berichte über die Durchsegelung z1 — 8 8 Papier und Bücher. iesein 10 jat 1 8. e“ 8 und daß keiner von den Herren, glaube ich, mit der Behauptung auf⸗ der Torres⸗Straße. (D. S.) — Beiträge zur Kartographie der afri⸗ 7 Mineralöle: 183] Papier: 8 “ damit erzeugt 2 Wir Haben heute, meine 1S. e stattliches Ne⸗ treten kann, daß ich es an gutem Willen hätte fehlen lassen, ihn zu kanischen Küste zwischen Mogador und Kap Juby 84 Beiktate un b. gereinigee.. 1 8 2. weißes oder in der Masse gefärbtes jeder Art.. 20 12,50 giment von “ 3385 der Jahl. und haben bören. Ich bedauere das Vorkommniß, ich glaube aber, daß das Berechnung der Deviation r Schiffsrompaffe, mit IvI 8 Flüchtige Oele oder Essenzen: d. farbiges, vergoldetes oder bemaltes und Tapeten n Gerich S Dael von “ “ Verschulden auf einem Gebiete liegt, das von meinem Willen unab⸗ über die altesten Flinders'schen Deviationsbeobachtungen Von Pro⸗ b. von Pomeranzen und deren Abarten . . . . . . kg ” des Papiers zur Lithographie 1 V ellung erlahmt, sich tlar zu. hen, was 8 hehen hängig ist — van 1181816“ 2“ 2424* 8 5 würde, wenn diese Ziffern sich fortwährend noch vermehren, 1 8 fessor G. E. Wevyer. 88 “ der q Pfeffermünzöl v“ 185] Kupferstiche, Lithographien und Anzeigekarten . . . . . 8 200 und wenn eine neue Schleuse geöffnet würde, um auch nach der Das Kapitel wird bewilligt; in besonderer Abstimmung eeG an “ der L. 1“ e. nicht namentlich aufgeführte. . . . 1 187] Arbeiten aus Papier und Karte. . . . . . . .. b 120 juristischen Seite hin einen neuen Zuwachs zu gewähren.B auf Antrag des Abg. von Schorlemer⸗Alst, auch die Fonds eret “ W “ ing v1e“ Kategorie II. 188 Bücher und Noten: Viel schlimmer steht es noch bei 88 Medizinern. Die Zahl der von je 50 000 ℳ zu Stipendien und Unterstützungen für Archiy für Eisenbahnwesen. w Kolonialwaaren, Droguen, Taback. “ a. gedruckte: an preußischen Universitäten studirenden Mediziner betrug im Sommer Schüler deutscher Herkunft auf höheren Lehranstalten in West⸗ ium der öffentlichen Arbeiten. Berlin 1 0 Kaffee: 2) in anderen Sprachen, in losen Bogen oder ein⸗ “ . 6 vh .“ “ 8 preußen, Posen und Oppeln, und behufs besonderer Förderung 1ng 1888, Heft v Wohzahrtseinrichtungen fnde 11116A4“*“ 140 fach geheftet. v 8 fne in diesem Winter 3695. Wir haben also annähernd das Dreifache E1 M59 AüH,h T“ “ AIe. öö“ 28n “ EE b. gebrannter 116“ “ 8 300 200 3) in irgend einer Art gebunden .. 8 G 26 an Medizin Studirenden, was wir vor zehn Jahren gehabt haben. des deutschen Mädchenschulwesens in “ Landestheilen. ““ der preußi chen Staatseisenbahnoerwaltung, III. Di 5 Melasse 8 “ v - 20 10 b. nicht ““ Registerz. Es ist natürlich nicht so leicht, sich darüber ein Urtheil zu verschaffen, Darauf tritt das Haus in die Berathung des Kapitels BUnfallversicherung. Von B. Dol. —, Ern eiterung und Verrol⸗ 3 Zucker: 1) in losen Bogen oder in Pappe gebunden . . . 1 40 25 ob wir genug Mediziner haben, weil die Herren freier gestellt „Elementarschulwesen“. 1 bb des “ Ei 11.“ 88 **“ 108 90 2) andere t 1 60 40 sind als die Juristen, welche im Wesentlichen eine reine Beamten⸗ Abg. Schröder (Neustadt W.⸗Pr.) geht in ausführlichem 1“ ePirdeftberische Eisenbahn . C Bon b. zweiter Klasse 1 94,75 76,75 1 V arriare ginzusch von 9 9G 8 8 19 99 7 19 1 Horren SI 2* 8 8 „ . S— . . 5 . O x er. — Die 1 he G enb . V 8 8. — Die 8 8 D. 5 4 . . . . * „ . . . . . 2 1 1 . carrière einzuschlagen haben. Das stehr aber ö“ Herren, Vortrage auf das gegenwärtige Schulsystem ein, welches einer⸗ Frage der elektrifchen Zugbeleuchtung. —Dee Reichseisenbabnen 5 Konfekte und Konserven in Zucker oder Honig . . . . . 8 150 100 8 Kategorie XI. 16 und ras werden avch, glaube ich, unsere neuen Aerztekammern bald seits den polnischen Kindern in Preußen keine Stätte des Eises⸗. Lorhringen und die Wilhelm⸗Luxemburgbahnen im Etatsiak: 1l6 Thee⸗Biskuit öX“ 8 60 45 v1111““ “ zum Gegenstand ihrer Erwägung nehmen müssen — daß innerhalb der Unterrichts mehr biete, andererseits aber auch den moralischen 1886 8 “ Faverischen Staatskadnen “ Die Els⸗ 8 Kakao: Die Positionen dieser Kategorie, mit Aus nahme der General⸗ 17 sd3. großen Städte sich eine Uleberfüllung an jungen Medszinern darttellt. Bankerott der zur Unterdrückung des Polenthums angewendeten bahnen in Brasilten. — Notuͤen: Anlage neuer Nebenbahnen un v“*” — 199 11“ B““ tarifs erhöht tarifs. ) die meiner Ueberzeugung nach nicht frei von Gefahren für die Ent. † 1131““ 8. 8 18 zas⸗ Brlehn. vee“ b. gebrochen, gemahlen oder in Masse 150 125 um 50 % 8 wickelung unseres ärztlichen Standes ist. Ich erkenne gern an daß es staatlichen Machtmittel erwiesen habe. Eisenbahnbauten im Königreich Sachsen. u französischen Ver⸗ 9 Chokolad 5 b“ 170 150 Kategorie XII 23,-E * Eö1ö11 “ 8 2 95 ; * 2 ,Prsme b S tspansbalt 88 “ 1 1 ines Soanal ö111414141A2“2*“*“ „ 8 ’. 8 “ einige Theile unseres Vaterlandes giebt, wo man wünschen möchte, Um 4 ⅛ Uhr wird die weitere Berathung auf Donnerstag kehrswege e1“ 1 Das v 7 1111*1*X“ 8 5 8 Erze, Metalle und Waaren daraus. daß mehr Aerzte vorhanden wären; aber durch alle die Versuche, die in 11 Uhr vertagt. e6“ E ö kee x 0,50 Zollsätze des Berlin in neuerer Zeit angestellt sind, — durch ein Nachweisungsbureau Ueber die Eisenbahnbauten in Griechenland. — Der Bau einen 9 kalk lorkali und Chlornatri 8 8 Die Positionen 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208 General⸗ gate „e d Iö“ “ 8 85 8 8 Eisenbahn auf der Insel Formosa. — Stnatistisches von der a. Chlorkalk, Chlorkali und ornatrium (Hypo ,204, 1„ 206, 207, 2 „ Wie oben. ³ für ärztliche Stellen, welche so geartet sind, daß sie zur Noth ihren Mann ö“ u““ ““ isenbahn auf der Inset JFor! Statistisches 8 chlorite) frei 209 und 210 .“ 1 tarifs erhöht ernähren, ist es nicht gelungen, zu verhindern, daß die Zahl der be⸗ — In der gestrigen Sitzung des Hauses der Ab⸗ deutschen Eisenbahnen. — Rechtsprechung und Gesetzgebung. Recht⸗ 3 Zündhütchen und .““ 1ö1“ . 8 v “ um 20 % schäftigungslosen und nach neuen Erwerbsrichtungen strebenden jungen geordneten entgegnete bei der Fortsetzung der Berathung sprechung: Wegerecht. (Erkenntniß des Ober⸗Verwaltungsgerichte a. leere Patronen ohne Zündhuͤtchen 90 60 — Zollsätze des - . 4 — —13 4 4 3 8 4 1* 8 * 8 S 8 1 ; . — S G 2 . 2 1 ) O He — Iv 9 eRre 1 2 28 Ke 9 5 — 1 8 * 8 8 8 86 8 8 22 “ 8 8 2 Mediziner in den großen Städten in einem bedenklichen Wachsthum des Etats des Kultus⸗Ministeriums, und zwar zu vom 1. Oktober 8 L 116.“ (Erkenntniß des Reiche b 68- b v g 225 150 Die Positt v“ General⸗ Wie oben.“) sich befindet. dem Titel „Universität Göttingen“, auf die Aeußerungen ““ v“ 144“ 375 250 “] “ tarifs erhöht Wie oden. Meine Herren, ich kehre zu dem zurück, was ich zu Anfang ge⸗ des Abg. Lubrecht der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ Erkenntniß des Reichsgerichts “ November 1887) 1 d. Zündhütchen v““ . 375 220 um 50 % 7 △ . 8 . L2q.2 [ 2 . 7 2 . 8 C e9 11 98 2 11 —. ₰ 8 1 . 5 7 7 —2 4 2 2 78 555 Ili 9 . sagt habe. Wir haben eine schmerzliche Erfahrung auf dem Gebiet heiten Dr. von Goßler: echtsgrundsätze aus den Entscheidungen des Reichsgerichts 8 2 Zusammengesetzte Medikamente, nicht namentlich aufgeführte 222 Flinten: 1““ 10 Sthe 1000 300 er bemgtischen, neusprachlichen und naturwissenschaftli Lehre W. 1 1“ v“ IiFgindlehe Fe “- EEC116“ Abz es Gewichts ittelbare t— 111X6““ der 1“ 0o0 J 8J Meine Herren! Der hannsversche Klosterfonds erfreut sich inner. Gesetzgebung: Deutsches Reich. — Preußen. — Oesterreich⸗Ungarn.— 1 des Gewichts der unmittelbaren Um 240 120 b111X“*“ 400 300 Lbö 6n “ 8 5 “ Mevieiner die halb der Provinz Hannover eines außerordentlichen Interesses. Dabei Italien. — Spanien. — Rußland. — Brasilien. — Bücherschan: 4 816 1XX““ 8 8 8 223 Pistolen und Revolver: 1 88 Verbaltnissen 4X““ ö ist es erklärlich und natürlich, daß jeder gerade für die von ihm be⸗ Besprechungen. (Geogiewski, P. J., Die finanziellen Beziehungee bnia “ 20 8 111616161616161114A12X“ 500 350 ö111414142“* sonders wahrgenommenen Interessen eine vorzugsweise Berücksichtigung des Staats zu den Privat⸗Eisenbahngesellschaften in Rußland un. 4“” b 100 40 b. Theile derselben T1 1000 70⁰0 Es ist ehr leicht zu sagen: Jeder ist eines Glückes Schmied, Jeder sehe, wo aus dem Klosterfonds erwartet. Ueber die Entstehung den rechtliche de este 4. ch Länder v TöPI Die Unübe⸗ b. parfümirte kkss1“ „ 2 . ’e e derse 8 erbleibe; — aber darüber, meine Herren, müssen wir uns doch vereinigen 11XA4X“ 1“ ö“ c. Glvcerinseife “ . 140 60 224] Waaren aus Eisen oder Stahl, brünirt . . . . . . . 1 100 80 Z y“ Charakter und den Umfang der Verbindlichkeiten des hannöver⸗ tragbarkeit der Retourbillets. — Eisenbahnkalender für Oesterreic⸗ 6 Parfümerten öE1AA“ v“ 190 18 “ 8 11 8. 864 d ¹ gr 8b schen Klosterfonds ist Ihnen das vollständige Material am Ungarn. — Artaria u. Co., Karten: 1) die österreichisch⸗ungarische Umschließung 9: 1 es ichts de aren b““ Zollsätze des ““ it “ ö gbet 61 F15 14. November 1877 in einer Denkschrift vorgelegt worden, welche Eisenbahnen der Gegenwart und Zukunft; 2) Eisenbahn⸗ urz 8 dltozolcsche 200 100 INW8*“ Näh⸗ General⸗ Zollsätze des Zabe ver at deuntse Brbhildeten “ wächst acGeatttger Sie unter Nr. 63 der Drucksachen der II. Session 1870 (8 finden. Postkommunikationskarte von Oesterreich⸗Ungarn. — Uebersicht de b. nicht alkobolische u“ „ 200 100 Die Position 226, mit Ausnahme der itt. 1 (Näh⸗ ftarifs erhöht Generaltarifs. * üe 59 Möglichkeit . 8 G“ wF“ ihr 8 Vor Die in dfh “ maßgebende Bestimmung neuesten Hauptwerke über Eisenbahnwesen und aus verwandten E⸗⸗ b 8 Kategorie Iv “ 8 maschinen) 4““ um 30 % Verminderung der Möglichkeit, daß sie eine ihren Kräften, ihrer Vor⸗ finden Sie in §. 79 des hannöverschen Landesverfassungsgesetzes vom bieten. — Zritschriften. 5 8 e g . “ 64 ö1.“] Sr. bildung und den aufgewandten Mitteln entsprechende Stellung erhalten, 6. August 1840, worin es heißt, es solle der Aler onde 1 den 3 “ 8 Farben, Farb⸗ und Gerbmat erialie n. 227 Apparate 11u.“ Metallen zum Er 30 V 50 — dies nicht allein nationalökonomisch ein Unglück ist, sondern auch übrigen öffentlichen Kassen gänzlich getrennt bleiben und allein zu 0 Farben, aus Theer oder anderen bituminösen Substanzen 8 1u.“ Destilliren c. C1u1u“ 90 Eg S politisch. Die Erfahrung, die wir gemacht haben — ich will keine Zuschüssen für die Landes⸗Universität, für Kirchen 89„ gewonnen: 230 Eisenbahnwagen: 88 9 I 887 4 4 öö 83 W“ no üssen für die Landes⸗Universität, für Kirchen und Schulen, au 1 gewor 8 b ZZö sätze des Beispiele anführen — zu unseren Lebzeiten und in früberen Perioden, ist 8 ilde Zwecken aller Art verwandt d en, ch . Statistische Nachrichten. a. im trockenen Zustande. a. Güterwagen und I 8 “ . Zoll 88 es Bö“ immer die gewesen, daß ein Maß von Unzufriedenheit sich gerade in diesen 869 der e ; 8 W“; 4 G b. teigartig oder flüssig ““ b. Personenwagen 3. Kklasse. . . . General- Zollsätze des ne ie gen 8 en, 68 eil Maß von Unzuf enhe lic gerghe h g. Zu allen Zeiten hat es die Staatsverwaltung, sowohl die Die überseeische Auswande rung Deutscher, soweit dui 1 8— elg 8g 98 898 ö““ bstoff ller Art 2 L“ tarifs erhöht Generaltarifs. sich trägt. Junge Leute, die mit Kenntnissen ausgestattet sind, welche für auf gleicher Linie stehende Zwecke eine Kontingentirun eintreten uZ1I11“ 8¹ “ 2 Farben in Täfelchen, in Pulver⸗ oder in irgend einer “ 8 ö“ 1 11 sie unmittelbar für das praktische Leben verwenden können, die — 9g b mehenoe e df5 8“ · im Jahre Personen im Jahre Personen anderen Form L“ 233 Goldschmiedewaaren und goldenes Geschirr . . . . .. hg 20 4 “ ihre gesunde können, die — zu lassen, und je nach Bedürfniß ist bald für den einen Zweck, bald 1880 117 097 1884 149 065 8 g 234 Silberwaaren, auch vergoldet, oder Silbergeschirr kg 15 9 wenn ich so sagen darf noch ihre gesunden Knochen haben, ihre für d d ein höhere ch bährt word 88 “ 8s 998 Firniß: 34 *S 3“ “ für den anderen ein höherer Zuschuß gewährt worden. 1881 220 902 1885 110 028 a Alkoholfirnif 235 Juwelen: ZZ1“ “ Wenn der Herr Vorredner zu Gunsten der Kirchen seinen An⸗ 1882 203 385 1886 83 177 EEö1 11111666““] 20 14 nmihecn veee “ 8 11“ 88 gestellt hat, so darf ich daran erinnern, daß andererseits der 1883 ök“ .1887 99 712 5 Dinte aller Art b b. von Silber, auch vergoldet .. “ 1 g 16 art abgewandtes Studium betrieben Hat, und der es als eine ab olute Provinziallandtag zu Gunsten der Geme inden, welche Schullasten Inn diesen Zahlen ist berücksichtigt die Auswanderung über deutsch 1E Kategorie XIII. 1 111X“X“ b 1“ haben, vorstellig geworden ist. “ Häfen, über Antwerpen, über Rotterdam und Amsterdam und uer Stiefelwichse: Steine, Erden, Geschirr, Glas und Krystall. 1116““ 1 best “ 5 Die Uebersicht über den Klosterfonds, die verlangt wird, will ich französische Häfen. In den Zahlen der deutschen Häfen ist auch in 8 1 68 Schachteln 247 Gebrannte Steine: n E“ 18 W este 9 Ihnen in wenig Ziffern geben; Sie werden daraus ersehen, daß kein (indirekte) Beförderung über englische Häfen, soweit sie hier kontrolt⸗ ) ““ vencfegersteine, gemeine Dachziegel, A1AA1“ Fteser Beziehung u.— daß “ u“ uns Theil und. kein Interessentreis, der nach Lage der Gesetzgebung zu werden kann, inbegriffen. Die deutsche Auswanderung über Rotterde⸗ Kategorie V. feuerfeste Backsteie . . . . . . . . . . . 100 kg ieler Beziehung habe, daß, n ein größ ö“ berücksichtigen ist, über Verkümmerung sich beklagen kann. Die Ein⸗ und Amsterdam (1887: 4107 Personen) wird jedoch erst seit 1885 ke Hanf, Flachs, Jute und andere vegetabilische b. Dachziegel nach Marseiller und Pariser Art und entstehen könnte, als wenn wir weit über allen Bedarf hinaus die nahmen des Klosterfonds haben sich unter der preußischen Verwaltung zeichnet; die deutsche Auswanderung über französische Häfen (haurt. eüre 1AA6X“ . 3 1 Zahl unserer akademisch Gebildeten vermehren, und daß diese Ver⸗ von 1867 bis Ende 1887/88 vermehrt von 1 821 042 auf 2 385 200 ℳ sächlich Havre, 1886: 3302 Personen) ist für 1887 noch nicht bekam⸗ 1.““ Zollsätze des 3 Thonwaaren: ’ mehrung ein Unglück sein könnte für die 1ö“ bube Für die Universität Göttingen sind im Jahre 1867 ausgegeben worden Im Monat Januar 1888 sind über deutsche Häfen, Antwerre⸗ Die Positionen dieser Kategorie, mit Ausnahme der 1 General- Zellsäte des 8 Zeglät⸗ des Zollsätze des Fjalen Boezie mung “ 9 9 39 9 52 592 . zZ 5 2 — 222 8 . 1 8 9 ₰ — 24 1 2 ¹ 9 Die 9 F e 2 1 ) 12 2 8 8 „ 8 E 8 85 8 25 2 E 9* hes⸗ satz 2 sozialen Beziehungen 8 diefe Sehle abe 364 263 und jetzt 593 313 ℳ, für sonstige Unterrichtszwecke damals Rotterdam und Amsterdam 2566 deutsche Auswanderer beförder Position 77 8 1 tarifs erhöht General Die Positionen 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, General⸗ General⸗ nicht erst von gestern. auf heute, giebt “ auch den Mutb, seit 206 289, jetzt 307 542 ℳ, für kirchliche Zwecke damals 376 930, heute gegen 2655 im selben Monat des Vorjahrs. “ um 50 % tarifs. *) b1111.414A““ — tarifs erhöht tarifs. 1⁰) Jahren dem Andrängen Widerstand zu leisten, die Real⸗ 536 7 „ Also i — jschen Verwaltt ; 50 % ss. 3 536 734 ℳ Also in der Zeit der preußischen Verwaltung ist zu Kategorie VI. um 50 %
5 43 „„ 9 1†1 9 1 39110 87 5 1† r⸗ 2 7 *† . 2 1 8 8 5 .Mee: Stazzssis “ ittr schul⸗Abiturienten mit weiteren Fakultäten zu ver⸗ Gunsten der kirchlichen Zwecke nach dem laufenden Etat ein Mehr⸗ Nach den vom Kaiserlichen Statistischen Amt veröffentliben Baumwolle F .nx. Frs 8 EEö1Aö“ Stoff jt Ausschluß Seid 8 . 1) Position 196, Schuhzeug aller Art, aus Leder oder Stoffen, mit Ausschluß von Seide und
sehen. aufwand von jährlich rund 160 000 ℳ verfügbar gestellt worden Nachweisungen über die Krankenversicherung de Uerhö
: 21 8 1 ; :„75 3 2 2 9 ; n- 7 82 Sr⸗ 8 5 . 3 1 ; 82 * 8 0 22 ollerhöhun — 31 2 24 ; Ich weiß, daß ich mit dieser rückhaltlosen Aeußerung sehr viele Sie werden aus diesen Zahlen ersehen, daß innerhalb der preußischen Arbeiter waren im Deutschen Reich vorhanden: Die Positionen dieser Kategorie, ausgenommen Position Son- 8 g Sammet, 100 Paare — 100 Lire (Vertrag mit Oesterreich⸗Ungarn). CX“ 8ö verfümmere und sehr vielen “ wenn Staatsregierung der Wunsch besteht, jedem Interessengebiet gerecht Dagegen Kategorie VII V 8) Position 204 b, Geschmiedete Nägel aus Eisen. öö 8 100 kg 10 Lire; Position 210 b, ich aber genöthigt bin, wie in diesem Falle, meine Meinung zu sagen, zu werden und keins zu Ungunsten der anderen zu bevorzugen. Auch 8. 1 Ne sichern 3 8 8. 8 8E—“ “ Sensen und Sicheln — 100 kg 12 Lire (Vertrag mit Oesterreich⸗Ungarn). ““ . fehlt mir auch der Muth nicht, sie zu bekennen, und ich glaube, in die Universität Göttingen hat ähnliche Wünsche; sie hat auch Ende 1886. Kassen. Versicherte. 6S Wolle, Pferde⸗ und anderes Haar. Zollsätze des 8 b ⁵) Position 211 b, Kupfer in Stangen — 100 kg 10 Lire bis 4 Mai 1888, später 14 Lire. der Gesammtentwickelung unseres Vaterlandes handle ich richtig. wiederholt darauf aufmerksam gemacht, es sei für ihre Interessen 1885 Die Positionen dieser Kategorie, ausgenommen Positionen General⸗ eSelaher ¹0) Hiervon machen auf Grund des Vertrags mit Oesterreich⸗Ungarn eine Ausnahme:
Abg. Dr. Langerhans kann diesen Gründen durchschlagende bese garae fich don üce fong 8 et Helen. dh Gemeindekrankenversicherung. 7 170 629 069 V 586 58. 11115155·“ ö]“ a .“ 100 kg 18 Geltung nicht beimessen; gerade deshalb, befürworte er ja eine stellen “ daß 1 Fenische “ die Orts⸗Krankenkassen . . . 3 738 1 701 305 1 534 b. b b. vergoldetes, farbiges oder anders verziertes . . . . . . . 35 „ Reform des Gymnasial⸗Lehrplans, weil ein Philologe, der preußische Staatsverwaltung über die Vejetzlichen Verpflichtungen Betriebs⸗Krankenkassen .. 5 615 1 314 216 1 292 18 1 Pos. 258: Glas⸗ und Krystallwaaren: 1 auch etwas von Naturwissenschaften gelernt habe, viel eher zu hinaus sich im Wege von, beim Etat abugebenden Erklärungen E“ “ 188 8n 9 879 *) Handelsvertrag Italiens mit Spanien, welcher bis zum 1. Mai 1888 verlängert ist. a. einfach geblasen oder gegossen, nicht gefärbt, nicht abgerieben, einer Lebensstellung gelangen werde, als der ausschließlich Fesseln auferlegen werden. Die Staatsverwaltung hält mit der An⸗ enungse rantemassen. 1 1 843 31 9n. V 730 79 2) Han Ablauf des Handelsvertrages mit Spanien. . nicht geschliffen, nicht gravirt 8 Fchlifc CT16“ 8,50 philologisch Geschulte. — gabe über die Verwendung des Klosterfonds nicht zurück; die Uebersichten Landesrechtliche DLuülfskassen 1 479 148 644 V 143 78* ³) Pistaziennußöl, bis zum 1. Mai 1888, später 15 Lire. 3 b. farbig, 5 88 b gefärbt, geschliffen, abgerieben, abge 15 — 1 5 —, — — — 8 “ 8 2 3 8 . 2 * 4 5158 1 1 3 8 28 9 oe D Llaässe . 8 2- 2 8 Z. 2 . 2,8672 12 5 33 55 9 s 6 2 d g „ 4 4 8 . . . . . . . . . . „ „
Abg. Nadbyl beschwert sich darüber, daß auf dem Gymna⸗ werden den hannöverschen Provinzialständen vorgelegt; auch sonst werden— 8 1 b ⁴) Für genähte Gegenstände der Position 94 c beträgt der Zuschlag auf den Gewebezoll in schmirg eae pert shes verfülkert vher anbers veniert 15 —— — “ . ”. 5 11 8 — g HDesffre TPkojt 9 9 ker 9 — 9 2 5 9) 7 294 173* 0⸗ 6 „ — rro C. bemalt, emat ir „ vergo el, versi e e 3 . 9 2
1 -ges. tg6 8 Anst die Zahlen der Oeffentlichkeit übergeben. Wenn ich auch anerkenne, Summe 19 238 4 570 087 42 ssen nur 40 % (Vertrag mit Oesterreich⸗Ungarn). 8 1 1 sium zu Oppeln, einer stiftungsmäßig katholischen Anstalt Neh tes 1b I“ 6 ö1“ 0 82. 9 1 5 75 2 f de II d bleichte d 11161614565656 1 “ 7,5 ,5 22 düll, daß die Kirchen, die Unterrichtsverwaltung und die Gemeinden in 5⁵) Position 106 (bedruckte Gewebe) Zuschlag 75 Lire auf den Zo er gebleichten, un „, 9. — 1 2 wiederholt katholische Asptranten wegen Ueberfüllung zurück⸗ Hannover, soweit sie unterrichtliche Aufgaben zu erfüllen haben, jdde osition 120 Cmahte Gegenstände) Zuschlag auf den Gewebezoll 40 % (Vertrag mit Oesterreich⸗Ungarn). Glas, Krystall und Schmelz in Form von Perlen (eonterie), gewiesen seien, während auf der Anstalt mehr Evangelische für sich weiterer Zuwendungen würdig und bedürftig sind, so kann ich 11.“ 8) Position 142: Für Herren⸗ und Kinderkleidungen, sowie für Damenmäntel beträgt der Steine und Prismen für Kronleuchter und andere ähnliche 8 als Katholiken vorhanden seien; die Regierung möge schleunige doch nicht dazu kommen, hier eine Verpflichtung in dieser Hinsicht 8 uschlag auf den Gewebezoll 40 % (Vertrag mit Oesterreich⸗Ungarn). 1A44X4*“ . * Remedur eintreten lassen. auszusprechen. Auch hoffe ich, daß nach den Ziffern, die ich Ihnen 6 8 8 b 8 — 3 8