1888 / 67 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Meißner,

160869]

[60865]

. Oeffentliche Zustellung. b Die S

verehelichte Eigenthümer Wilhelmine Ninne mann geb. Strehlow, zu Alt⸗Werder. vertreten durch Rechtsanwalt Krueger zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Eigenthümer Hermann Ninnemann, früher zu Strachmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Be⸗ klagte für den allein schuldigen Theil erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 5. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 3. März 1888. b Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[608688 SDOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Töpfers Gustav Adolf Karl Günther, Anna Louise, geb. Mehlhorn, zu Seller⸗ hausen bei Leipzig, vertreten durch Justizrath r, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗

wesenheit lebenden Ehemann, den Töpfer Gustav

Adolf Carl Günther wegen böslicher Verlassung,

mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 21. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. Februar 1888. Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60866] Oeffentliche Zustellung.

1) Anna Clara verehel. Bäßler, geb. Lehmann, Döcke, Fabrikarbeiterin in Bautzen,

2) Christiane Luise verehel. Eifler, geb. Schneider, Fabrikweberin in Reichenau,

3) Marie Auguste verehel. Hillmann, geb. Thieme, Näherin in Bautzen,

4) Selma Rebekka verehel. Hauptmann, Meintzschel, in Althainersdorf,

5) Christiane Auguste verehel. Müller, Zentsch, Aufwärterin in Dresden,

6) Auguste Pauline verehel. Rücker, geb. Rückert, Fabrikarbeiterin in Zittau,

7) Pauline Emma verehel. Thümmler, geb. Wei⸗ gand, Fabrikarbeiterin in Bautzen,

8) Ernestine Wilhelmine verehel. Schwerdtner, geb. Döring, in Naundorf bei Seitschen,

zu 1—8 vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Martini in Bautzen,

9) Amalie Auguste verehel. Miertschke verwittw⸗

ew. Klieme, geb. Messerschmidt, Hausbesitzerin in

ottschdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Eißner in Pulsnitz,

10) Charlotte Henriette verehel. Jeltsch, geb. Frenad, Bedienstete in Radewitz, vertreten durch

echtsanwalt Mosig von Aehrenfeld in Löbau,

klagen gegen ihre Ehemänner

zu 1) den Tagearbeiter Ernst Wilhelm Bäßler, früher in Seidau,

zu 2) den Fabrikarbeiter Gustav Adolf Eifler, früher in Reichenau,

zu 3) den Müller Carl Christoph Emil Hillmann, zuletzt in ee 1

zu 4) den Zeugarbeiter Karl Adolf Hauptmann, zuletzt in Althainersdorf,

zu 5) den Fabrikschlosser Gustav Maximilian Müller, früher in Beyersdorf,

zu 6) den Fabrikarbeiter Edmund Josef Rücker,

Hermann

früher in Zittau, 8 Wilhelm Otto Bautzen,

zu 7) den Nadler Thümmler, früher in Bat 8

zu 8) den Bäcker Josef Schwerdtner, früher in Naundorf bei Seitschen,

zu 9) den Maurergesellen Heinrich Gustav Adolph Miertschke, früher in Gottschdorf, 1

zu 10) den Dienstknecht Johann Gottlieb Jeltsch, früher in Großschweidnitz,

deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist,

zu 1—7 mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens zu ver⸗ urtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerinnen seiten der Beklagten zu scheiden, . 8

zu 8—10 mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bisher bestandene Ehe zu scheiden,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf

den 22. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, den 3. März 1888.

Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

geb. geb.

In Sachen der Ehefran des Cigarrenmachers August Herkel in Lemgo, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Asemissen hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Auguft Herkel da⸗ selbst, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, vertreten durch den Rechtsanwalt Seiff hierselbst, wegen Ehescheidung, hat die Klägerin die Behaup⸗ tung aufgestellt, daß Beklagter sie nach dem d6 öe 1886 in böslicher Weise verlassen 2 c. Ueber diese Behauptung und ferner zur Sache soll im Termine den 4. Mai, Vormittags 9 Uhr verhandelt werden und ladet Klägerin den Beklagten zu diesem Termine vor die Civilkammer I. A. des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug des Beschlusses der Civilkammer I. A des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold vom 2. März d. Js. bekannt gemacht. Detmold, den 6. März 1888.

[60371] Oeffentliche Zustellung.

Die unverebel. Marie Hedwig Weise in Leipzig und die Amalie verw. Weise das. als Alters⸗ vormünderin des unmündigen Bernhard Willy Weise, vertreten durch den Rechtsanwalt Erler hier, klagen gegen den Diener Gottfried Briese, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1) der Mit⸗ klägerin Marie Hedwig Weise ein Kranzgeld von 100 zu zahlen, 2) zum Unterhalte des am 6. Septbr. 1887 außer der Ehe geborenen Bern⸗ hard Willy Weise von dessen Geburt an bis zum vollendeten 14. Lebensjahre desselben einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 100 in monatlichen Vor⸗ auszahlungen und zwar die bereits fällig gewordenen Beiträge sofort und in ungetrennter Summe an die Mitklägerin Marie Hedwig Weise und die künftig fällig werdenden an die Vormünderin Amalie verw. Weise zu zahlen, 3) dafern genanntes Kind vor erfülltem 14. Lebensjahre versterben sollte, den nothwendigen Begräbnißaufwand zu tragen und 4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Zimmer 144, auf den 27. April 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 1. März 1888.

Hübschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60856! Oeffentliche Zustellung.

Die ledige großjährige Weberstochter Barbara Dresel von Guttenberg und deren am 4. Mai 1887 außerehelich geborenes Kind „Michael“, vertreten durch seinen Vormund, Schuhmacher Johann Porzky von Guttenberg, verlangen mit Klage vom 25. Fe⸗ bruar 1888 die kostenfällige Verurtheilung des ledi⸗ gen großjährigen früheren Bedienten Philipp Schmitt von Aschfeld, zuletzt in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem genannten Kinde, Einräumung des gesetzlich be⸗ schränkten Erbrechts, sowie zur Zahlung eines jähr⸗ lichen, in einvierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentenbetrages von 50 auf die ersten vierzehn Lebensjahre des Kindes und darüber hinaus, falls es wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen nöthig sein sollte, des seinerzeitigen Schulgelds, der etwaigen

andwerkserlernungskosten, der eventuellen Krank⸗ eits⸗- und Beerdigungskosten, 20 Tauf⸗ und Kindbettkosten, und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils auf die fälligen Beträge, und laden den Beklagten behufs mündlicher Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Stadtsteinach vom Donnerstag, den 26. April 1888, früh 9 Uhr. Stadtsteinach, den 7. März 1888.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am Königl. Amtsgericht. (L. S) Mebs.

[60696] Oeffentliche Zustellung.

Der Goldarbeiter Jean Sturm zu Hanau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Binge hier, klagt gegen den Kaufmann und Bijouteriehändler Heinrich Schaefer, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, wegen Forderung aus Waarenkäufen in der Zeit vom 23. Mai bis 10. Oktober 1886, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 584 83 nebst 5 % Prozeßzinsen schuldig zu sprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 5. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 5. März 1888.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Laudgerichts.

[60691] Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen des Pianofortefabrikanten W. Schön⸗ lein in Berlin, Klaͤger, klagend im Wechselprozesse, vertreten durch Rechtsanwalt Siegel I. hier, gegen Karl Wagner, Kaufmann in München, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten als Acceptanten eines von Kläger unterm 15. Januar 1886 auf Beklagten gezogenen, am 15. April 1886 an eigene Ordre des Auestellers zahlbaren, Mangels Zahlung protestirten Wechsels über 128 zur Be⸗ zahlung der Wechselsumme zu 128 ℳ, 6 Verzugs⸗ zinsen hieraus vom 18. April 1887 an und 4 57 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Provision in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 25. April 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, ex Nr. 15/I., nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 6. März 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer. [60373 Oeffentliche Zustellung. 2 er Grundsitzer Johann Friedrich Wiswedel zu Peckesitz. 2) die Wittwe des Grundsitzers Krümmel, Dorothee 81sn. Wiswedel, daselbst, 3) die Wittwe des Zimmermanns Schulz, Marie, geb. Blank, zu Sichau, 4) der Packmeister Johann Joachim Wiswedel zu Hamburg, Streesowstr. Nr. 95, 5) die Ehefrau des Schmieds Andreas Engers, Catharine Marie, geb. Wiswedel, zu Quarnebeck, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Heine Gardelegen, klagen gegen den seit Jahren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Zimmermann Andreas Bendix aus Tarnefitz wegen 24 rückständiger Zinsen zu 4 %, für die Zeit vom 12. August 1885 dis dahin 1887 von dem auf den Grundstücken des Beklagten im Grundbuche von Tarnefitz Band IV. Blatt 42 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Urkunde vom 12. August 1844 eingetragenen 300 Kau⸗ gelderrückstand mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 24 bei Vermeidung der Zwangs⸗

zu

Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Klötze auf den 11. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Klötze, den 29. Februar 1888.

(L. 8.) Meyer,

Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts. [60855] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband Siedlikow, vertreten durch den Schulzen Wovyciech Poor und die Schöppen Stephan Kempa und Jakob Rozwora, sämmtlich in Siedlikow, und vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, klagt gegen die unver⸗ ehelichte Marie (Marianna) Gundziol, früher zu Siedlikow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 21 nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 21 nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Oktober 1887 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 2. Mai 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemecht.

Schildberg, den 24. Februar 1888.

ast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60858] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister H. Buchham in Goslar, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mertens in Goslar, klagt gegen den Maurermeister W. Heine, zuletzt in Goslar wohnbaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Wechsel⸗ forderung aus dem vom Beklagten acceptirten Wechfel vom 9. Juni 1885, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 148 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Dezember 1887 und ½ % Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goslar auf Don⸗ nerstag, den 7. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goslar, den 5. März 1888.

Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[60934] Oeffentliche Zustellung. Der Salomon Neumark,

Kaufmann, in Pütt⸗ lingen wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Simons, klagt gegen den Gerichtsvollzieher Gottlieb Heinrich Moritz, früher zu Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Be⸗ klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 358 ℳ, 50 nebst Zinsen vom Tage der Klagebehändigung und die Prozeßkosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 11. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, 6. März 1888. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60871] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Wittwe Anna Ehrenberg, geb. Stockmann, zu San Diego, Californien, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuhlenbeck zu Osnabrück, gegen den Seiler Franz Fischer, ehemals zu Bramsche, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ist laut Protokolls der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Osnabrück vom heutigen Tage auf Antrag der Klägerin der zur Verhandlung der in der öffentlichen Zustellung vom 3. Januar d. Is. näher bezeichneten Klage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. März 1887 und von 2400 nebst 4 ½ % Zinsen seit dem 1. März 1887 da die Ladung vom 3. Januar cr. nicht zeitig genug hat geschehen können, der Termin vom 3. März Morgens 10 Uhr, verlegt. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 28. Mai 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be⸗ stellen, anderweit geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 5. März 1888.

““ Meyer, 1— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [60935] Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Catharina Maul, ahne Stand, Ehefrau des Friedrich Ludwig Neufang, zu Dud⸗ weiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Ludwig Neufang, Schlossermeister, in Dudweiler wohnend, Beklagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die Trennung der zwischen Parteien be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft auszusprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 7. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 6. März 1888.

3 Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60872] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Josefine Kelhetter, Ehefrau des Wirths Lorenz Offner zu Holzheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Mumm, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:

die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. 88 1 Klinkmüller, Sekretäar.

vollstreckung der gedachten Pfandgrundstücke und

zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung

mündlichen Ver.

d. Js. auf Montag, den 28. Mai d. J., Der Beklagte wird zur

[59934]

ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar umbe in Illkirch zu verweisen und dem bemnben die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits is die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 2. Mai 1888, Morgens 10 Uhr, bestimmt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

21 Die Ehefrau des geschäftslosen Josef Vo Elise, geborene Monnier, zu Krefeld, klagt x ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf den 24. April d. Js., Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt. 8 8 Düsseldorf, den 6. März 1888. 8 8 zzeer Fleischhauer, Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[6093227 Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Weinhändlers Armand Algan, Maria Katharina Pauline, geb. Weyland, ohne Ge⸗ werbe, Beide zu Saargemuünd wohnend, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur Verhandlung über diesen Rechsstreit ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 30. April 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 6. März 1888.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[60931] Bekanntmachung.

Die Ehefrau von Nicolas Victor Michel, Eigen⸗ thümer, Appoline auch Pauline, geb. Challoy, Beide zu Fremersdorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur Verhandlung hierüber die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 23. April e., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 6. März 1888. 8

Der Obersekretär: Erren.

[60933] Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Saarbrücken, vom 13. Februar 1888, wurde die zwischen der Barbara Schaefer, ohne Gewerbe zu Gersweiler wohnend, und ihrem Ehemann Johann Carl Renno, Berg⸗ mann, daselbst wohnend, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die zur Vermögensauseinandersetzung vor den otar Eglinger zu St. Johann verwiesen worden. Saarbrücken, 5. März 1888.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60876]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 19. Oktober 1887 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Agent Adolf Audinger und Maria, geborene Evers, zu Kreseld, mit Wirkung vom 19. August 1887 ab, ausgesprochen worden. .

Düsseldorf, den 6. März 1888.

Fleischhauer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60873]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 14. Fe⸗ bruar 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kleinhändler Arnold Höschen und Anna, geborene Grotepaß, zu Uerdingen, mit Wirkung vom 22. Dezember 1887 ab, ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 6. März 1888.

Fleischhauer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60874]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 14. Fe⸗ bruar 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗

leuten Uhrmachergehuͤlfe Josef Willichs und Jofefine

Louise, geborene Adam zu Grevenbroich, mit Wirkung vom 23. Dezember 1887 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 6. Marz 1888. 1 leischhauer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60831]

In die Liste der beim Königlichen Landgericht in Dortmund zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 39 der Rechtsanwalt Blumenthal zu Dortmund eingetragen.

Dortmund, den 6. März 1888.

Koͤnigliches Landgericht. [60830] Bekanntmachung. 8

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen worden:

der Gerichts⸗Assessor Jölleubeck mit den Wohnsitze Vlotho. Vlotho, den 6. März 1888. Koͤnigliches Amtsgericht.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

1 ESnubmission. Bei dem hiesigen Artillerie⸗Depot soll die Liefe⸗ rung von Bureau⸗Materialien pro 1888/89 für die 12 Artillerie⸗Depots der 1. Artillerie⸗Depot⸗Inspet⸗ tion in öffentlicher Submission vergeben werden.

Termin: Montag, den 19. März cr., Vor⸗

mitag 10˙ Uhr, im diesseitigen Bureau, Berliner⸗ se Nr. 9.

Jhe gert. Offerten mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Lieferung von Bureau⸗Materialien“ sind bis zu obigem Termin an das hiesige Artillerie⸗ Depot portofrei einzusenden.

Bedingungen und Proben liegen im Bureau der Artillerie⸗Depots Küstrin, Berlin und Breslau zur Feince an vnd mwerzen. üäster⸗ ach gegen Erlegung e breibgebühren abschriftlich übersandt. .Küstrin, den 3. März 1888 88 84 Artillerie⸗Devot.

8

““

Leinen Beda

ut ar

zum No. 67.

Deutschen Reichs⸗

8

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 10. März

1888.

2

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[608 18) Submissions⸗Aufforderung. Das Fuß⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 3 (G. F. Z.) hat rf von etwa 3700 fertige Schnüͤrschuh⸗ Schäfte, 1750 komplette Helme mit Namenszug im Aler, 420 Tornister mit Nadeln m/87, 420 Tor⸗ nister⸗Tragegerüste, 3832 Tornisterbeutel, wozu zum cheil das Material geliefert wird, 1664 Leibriem⸗ schlöser, 180 Säbelkoppel mit Schloß, 1526 Mantel⸗ tieme, 2182 Brodbeutel m/87, 54 Kavallerie⸗Portepée, 1787 Säbeltroddel für Gemeine, 18 Faustrieme für Unteroffiziere, 162 Faustrieme für Gemeine, 181. Paar Sporen, 26 Kartouschen mit Bandolier, 1622 hintere Patrontaschen, 1946 Fettbüchsen, 470 Koch⸗ geschirre, 1434 Paar Kochgeschirrrieme, 934 Reis⸗ beutel, 1331 Salzbeutel, 870 Kaffeebeutel, 13 Labe⸗ llaschen, 22 Signaltrompeten, 5 Banderolls. Ferner 1800 gute Tornister zum Abändern m/87, 1800 Paar gute Tornisterrieme zum Abändern zu Tragegerüste, 408 Paar Patrontaschen zum Abändern in Unter⸗ offiziertaschen m/87, 800 Meter goldene Tressen.

Eine beschleunigte, dabei streng probemäßige Liefe⸗ tung und die Stellung einer Kaution von des Werths wird zur Bedingung gemacht. Reflektanten, welche die Lieferung übernehmen wollen, haben zu⸗ (vörderst ihre Gebote mit Angabe der Lieferungszeit der unterzeichneten Kommission bis zum 18. März er. einzureichen. Lieferungsbedingungen sind im hiesigen Bureau, Martinsstraße 18, einzusehen.

Mainz, den 8. März 1888.

Die Regiments⸗Bekleidungs⸗Kommission.

[59351] Bekanntmachung. 1 Neubau des Reichsgerichts⸗Gebäudes zu Leipzig. 8 Die Lieferung von 1 000 000 Stück Hinter⸗ mauerungssteinen soll im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung vergeben werden. Versiegelte und vor⸗ schriftsmäßig bezeichnete Angebote und Proben ind bis Donnerstag, den 15. März 1888, Vormittags 10 Uhr, im Amtszimmer der Reichsgerichts⸗Bauverwaltung, Simsonstraße Nr. 1, abzugeben. 1 Die Lieferungsbedingungen können daselbst werk⸗ täglich in den Vormittagsstunden eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 25 für die all⸗ emeinen Bedingungen und 75 für die besonderen edingungen von dort bezogen werden. Zuschlags⸗ frist 4 Wochen. Leipzig, den 29. Februar 1888. Die Reichsgerichts⸗Bauverwaltung. ͤ

[60458] Submission.

Die Lieferung von 60 kg Nähseide wird am 27. März 1888, V.⸗M. 10 Uhr, beim unter⸗ hehen Artillerie⸗Depot in öffentlicher Submission vergeben.

Bedingungen können im Büreau eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 50 abschriftlich mitgetheilt werden. 8

Den Bedingungen entsprechende Offerten sind obigem Zeitpunkte einzusenden.

Artillerie⸗Depot Koblenz.

———UUSñvDU -éU—U QAͦ OQ iW 14) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

bis7 Bekanntmachung. Die Verloosung der im Jahre 1888 planmäßig zu tilgenden Brandenburger Stadt⸗Obliga⸗ tionen wird in öffentlicher Sitzung der Stadt⸗ schulden⸗Tilgungs⸗Kommission am Montag, den 19. März cr., Vorm. 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses stattfinden. Brandenburg, den 3. Februar 1888. Der Magistrat.

MMmmfstztrüürweʒmezmymmg

15) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[61063]

Alsen'sche Portland Cement Fabriken.

Einladung zur dritten ordentlichen General⸗ versammlung am 14. April, 12 ½ Uhr Mittags, m Geschäftslokal der Gesellschaft in Hamburg.

Der Vorstand.

8

11

zu

81060 Die Herren Aktionäre der Akt.⸗Ges.

Seebad Kahberg

werden hiermit zur ordentlichen General⸗ versammlung Montag, 26. März, 5 Uhr Nachm., in der Börse, Heil. Geiststr. 26, eingeladen. „DTagesordnung: 1) Berichterstattung und Vorlage der Bilanz pro 1887. 2) Decharge⸗Ertheilung.

3) Wahl des Aufsichtsrathnhzhz.

4) Wahl der Revisoren. 1 Die Aktionäre haben sich in der Generalversamm⸗ ung durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimiren. Der Geschäftsbericht, das Gewinn⸗ und Verlust⸗ vonto sowie die Bilanz liegen im Comptoir, Heil. eistst. 39, zur Einsicht der Aktionäre aus.

Elbing, den 8. März 1888.

[61058] 88

Berlinische Spiegelglas Versiche⸗

rungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hier⸗

mit zur zehnten ordentlichen Generalversamm⸗

lung auf Montag, den 26. März d. J., Nach⸗

mittags 6 Uhr, nach der Neuen Promenade Nr. 3,

1 Treppe, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht, Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz für das Jahr 1887.

2) Bericht der Revisoren.

8 Ertheilung der Decharge.

4) Wahl der Revisoren für das Jahr 1888.

Die Legitimationskarten zum Eintritt sind in

unserem Geschäftslokal, Oranienburger⸗Str. 13/14,

von 9 bis 3 Uhr in Empfang zu nehmen.

Der Aufsichtsrath.

[57105) Generalversammlung der Hamburg⸗Ottensener Goldleisten⸗Fabrik A.⸗G. am Dienstag, 27. März 1888, 2 ½ Uhr N.⸗M. im Bureau des Herrn Doctor Hermann Stockfleth, große Bäckerstraße 13, Parterre. Tages⸗Ordnung:

„Erledigung der in §. 26 der Statuten vorge⸗

sehenen Geschäfte.“ Die Herren Actionaire, welche an dieser General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben sich durch Vorzeigung ihrer Actien in der Generalversammlung zu legitimiren. Hamburg, 20. Februar 1888. Hamburg⸗Ottensener Goldleisten Fabrik⸗A.⸗G. Oppermann. A. Brinkmann.

1577031]=¶ Mülheimer Volksbank.

Zur siebenten ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Montag, den 19. März dieses Jahres, Abends 6 Uhr, im kleinen Casino⸗ Saale hier stattfindet, laden wir hierdurch ergebenst ein. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für 1887, Genehmigung der Bilanz, Gewinnvertheilung und Entlastung des Vorstandes.

2) Ersatzwahl für zwei nach dem Turnus aus⸗ scheidende Mitglieder des Aufsichtsraths.

Aktionäre, welche in dieser Generalversammlung

ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis spätestens den 16. März cr. bei der Gesellschaft zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Mülheim a./Rhein, 21. Februar 1888. Der Aufsichtsrath. Ludwig Nöll, Vorsitzender.

57481]

2 5 8 . ₰& Actien⸗Gesellschaft Hohenstaufenbad in Liquidation.

Nachdem durch Beschluß der Stadtverordneten⸗ Versammlung die Stadt Köln als alleinige Actio⸗ nairin des Hohenstaufenbades die Actien⸗Gesellschaft aufgelöst, solches bei dem Königlichen Handelsgericht in Köln unterm 4. Februar d. J. angemeldet und eingetragen worden, fordert der Unterzeichnete, seitens der Stadt Köln als Liquidator ernannt, die Gläu⸗ biger der Aectien⸗Gesellschaft Hohenstaufenbad auf, sich bei ihm zu melden.

Köln, den 20. Februar 1888.

A. Hegener, Direetor der Gas⸗ und Wasserwerke, Liquidator des Hohenstaufenbades.

59603] *0 Jampfschiffahrt Gesellschaft Globus.

5. ordentliche Generalversammlung Montag, den 26. März 1888, Nachmittags 4 Uhr,

im kleinen Saale der Harmonie Tagesordnung: Rechnungsablage und Geschäftsbericht des

Jahres 1887. Wahl eines Verwaltungsrathsmitgliedes an Stelle des statutgemäß ausscheidenden Herrn H. A. Petersen. Wahl eines Ersatzmannes. Wahl eines Mitgliedes zum Aufsichtsrath an Stelle des fthcatgemäß ausscheidenden Herrn P. Petersen J. N.

) Wahl eines Ersatzmannes. 3

Die Aktionäre, welche dieser Generalversammlung beiwohnen wollen, werden ersucht, gegen Vorzeigung ihrer Aktien zwei Tage vorher Einlaßkarten im Comptoir der Gesellschaft, Schiffbrücke 30, abzu⸗ fordern. 4 88 Flensburg, 2. März 1888.

Der Verwaltungsrath. H. A. Petersen. hird. W. Selck. Peter J. Petersen. J. Matzen. J. L. Lassen.

[57455] r Vereinsbank zu Pirna.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am 21. März, a. C., Nachm.

4 Uhr, im Saale des Hotel zum „Schwan“ hier

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz.

2) Bericht der Revisionskommission und des

Aufsichtsraths über den Prüfungsbefund der

Jahresrechnung, sowie Richtigsprechung der⸗

selben und Ertheilung der Decharge an den

in Gößnitz anberaumt.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinnes, soweit über denselben nicht bereits auf Grund statutarischer und vertragsmäßiger Bestimmungen Verfügung getroffen ist. Neuwahl des Aufsichtsraths und der Revi⸗ sionskommission, sowie Festsetzung des Aus⸗ scheidungsturnus des Ersteren durch das Loos. Berathung bez. Beschlußfassung über von Aktionaͤren der Gesellschaft rechtzeitig ein⸗ gebrachte Anträge. Beschlußfassung über eventuelle Betheiligung der Vereinsbank zu Pirna an einer von den Cottaer Steinbruchsbesitzern in Aussicht ge⸗ nommenen Convention durch Uebernahme der Centralstelle der Letzteren. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien⸗Antheilscheine gemäß 11 unserer Gesell⸗ schaftsstatuten bis längstens den 21. März a c., Mit⸗ tags 12 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft zu deponiren. Pirna a. E., den 21. Februar 1888. Vereinsbank zu Pirna durch 8 den Aufsichtsrath: den Vorstand: Ihle. Weiß. Ohnsorge.

4)

5)

6)

[61078]

Dortmunder Bergbau Gesellschaft.

Die Herren Actionaire Litt. A., B. und C. unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 31. März a. c., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Hotel Wenker⸗Paxmann zu Dortmund ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1 Genehmigung einer neuen, unter Verpfändung des gesammten Bergwerks⸗ und Immobiliar⸗Vermögens der Gesellschaft aufzunehmenden 4 ½ % Anleihe von 900 000, zwecks Einlösung der jetzt im Umlauf befindlichen 60 % igen Obligationen, soweit dieses sich ermöglichen läßt; insbesondere auch Beschlußfassung darüber, ob die vorgedachte Verpfändung im Wege einer Hypothek, einer Kautionshypothek oder einer zur Sicherung der Anleihe zu bestellenden Grund⸗ schuld erfolgen, oder ob die Anleihe durch Verkauf von einzelnen unter sich zu Rechten einzu⸗ tragenden Grundschuldbriefen beschafft werden soll. iejenigen Herren Actionaire, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aectien (ohne Dividendenscheine) nebst einem doppelten Verzeichnisse derselben, und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die mit dem gesetzlichen Stempel von 1,50 versehenen Vollmachten oder sonstige Legitimations⸗Urkunden spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, also spätestens bis zum 28. März a. c., während der Geschäftsstunden hier⸗ selbst im Geschäftslokale des Vorstandes unserer Gesellschaft oder bei den Bankhäusern Born & Busse in Berlin, Behrenstr. 31, Deichmann & Co. in Köln zu deponiren.

Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Actionairs ver⸗ sehen zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. 1*

Weitmar bei Bochum, den 8. März 1888.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

180 Bremer Schleppschifffahrts⸗Gesellschaft.

Generalversammlung am Donnerstag, den 12. April 1888, Nachmittags 4 Uhr, im Museum, Bremen. Tagesordnung:

1) Rechnungsablage per 1887

2) Bericht des Vorstandes.

3) Bericht des Aufsichtsraths.

4) Ergänzung des Aufsichtsraths.

Wir ersuchen unsere Actionaire, welche an der Generalversammlung Theil zu nehmen wünschen, ihre Actien (entsprechend §. 7 des Statuts) bis zum 5. April an unserm Contor, Holzpforte 16, zu depo⸗ niren und dagegen Eintrittskarten in Empfang

nehmen. Der Vorstand. Georg Rolff. Gg. Müller, Proc.

[61070] . Louisengrube zu Fichtenhainichen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Gesellschaft ist laut Beschluß des Auf⸗ sichtsraths auf Mittwoch, den 4. April cr., Nachmittags halb 3 Uhr, in Rammler's Hötel

Tagesordnung: 1) Vortrag der Jahresrechnung und des Ge⸗ schäftsberichts. 2) Faßeitestion derselben und Ertheilung der echarge. e 3) Ergänzungswahl der ausscheidenden Aufsichts⸗ rathsmitglieder Herren Gottlieb Junghanns, Obergrünberg, und Albin Porzig, Gosel. 4) Beschlußfassung über Reservefonds und Rein⸗ ewinn. 5) Anträge des Vorstands über Abänderung der Statuten. B 1 Die Actionaire haben sich durch Vorzeigung ihrer Interimsscheine zu legitimiren. Das Versammlungs⸗ lokal wird um 3 geschlossen und späterer Eintritt nur unter Verlust des Stimmrechts gestattet.

Altenburg, am 11. März 1888. Lonisengrube zu Fichtenhainichen.

Vorstand.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 88 F. Schichau

[60810] 18 Bremer Baumwoll⸗Spinnerei

und Weberei in Grohn.

Einladung zur zweiten ordentlichen General⸗ versammlung am Freitag, den 13. April cr., Nachmittags 4 Uhr, im Baumwoll⸗Probenzimmer der Börse in Bremen. Tagesordnung: 6 1) Geschäftsbericht des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrathes. 2) Vorlegung der Bilanz und Decharge⸗Ertheilung. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes gemäß §. 13 der Statuten. Einlaßkarten zu obiger Generalversammlung sowie Geschäftsbericht können vom 10. April cr. ab von 9 bis 12 Uhr Vormittags bei Herren Bernhd. Loose & Co. in Bremen in Empfang genommen werden. Bremen, den 8. März 1 88. Der Aufsichtsrath. 8 Gustav Scholl, Vorsitzer. [61075] Generalversammlung der Actionaire der Küsten⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft in Lübeck am Montag, den 26. März 1888, Vormittags 10 Uhr,“

im Hause der Schiffergesellschaft in Lübeck. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahres⸗ berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrathes; 2) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz; 3) Entlastung des Vorstandes; 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes; 5) Feststellung der Versicherungssummen der Dampfer „Lubeca*

und „Livadia“. Der Vorstand.

61062] Der unterzeichnete Vorstand der Akt.⸗Ges. „Ein⸗ tracht“, Braunkohlenwerke u. Briketfabrike zu Berlin, beehrt sich die Aktionäre zur diesjährigen ordentlichen Geueralversammlung auf Dienstag, den 10. April d. J., Nachm. 3 Uhr, im Bureau der Mitteldeutschen Creditbank, Behrenstr. 2 hier, ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1) Vorlage der Jahresrechnung und des Ge⸗

schäftsberichts pro 1887. 2) Beschlußfassung über den Reingewinn, Decharge des Aufsichtsraths und Vorstandes. 1 3) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern für die Zeit vom 1. Jan. 1889. (§. 21 des Statuts.) 8 4) Revisorenwahl. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung Theil nehmen wollen, haben 1 Aktien oder Depotscheine der Reichsbank darüber spätestens am 7. April bei uns oder bei der Mittel⸗ deutschen Creditbank hier mit doppeltem Nummern⸗ verzeichniß zu hinterlegen, dessen eines abgestempeltes Exemplar als Eintrittskarte in die Generalversamm⸗ lung und als Legitimation zur Empfangnahme der Stimmkarte dient. (§F. 27.) Die Bilanz und der Geschäftsbericht liegen vom 15. d. M. ab zur Kenntnißnahme der Aktionäre bereit. Berlin, Königin⸗Augustastr. 46, 10. März

1888. b „Eintracht“

Braunkohlenwerke u. Briketfabriken. J. Werminghoff.

[61074] Die Herren Aktionäre unser Gesellschaft werden hierdurch zu der am 26. März d. Jahres, 11 Uhr Vormittags, in Lauban im Hotel zum Hirsch abzuhaltenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Aufsichtsraths und der Direktion über den Vermögensstand und die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und VerlustRechnung und des Geschäftsberichts für 1887, sowie Bericht der Revisions⸗Kommission über er⸗ folgte statutenmäßige Prüfung. Beschluß über Genehmigung der Bilanz für 1887 und Ertheilung der Entlastung. Wahl der Revisoren. Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath Beschluß über den Verkauf des gesellschaft⸗ lichen Besitzes zu Langenöls und von Feldern, welche für den Betrieb entbehrlich sind. Verwendung der angesammelten Reservefonds und Reduktion des Aktienkapitals durch Rück⸗ kauf von eigenen Aktien unter Pari Zwecks Tilgung der Unterbilanz und Herabminderung einiger Aktivposten. 6) Abänderung der Statuten.

Zur Legitimation der Aktionäre ist die Vorlegung der Aktien erforderlich. An Stelle der Vorlegung der Aktien selbst, zum Nachweise des Seg genügt auch eine Bescheinigung von Staats⸗ und Kommunal⸗ behörden oder derjenigen Stellen, welche auf den Dividendenscheinen als zur Auszahlung derselben be⸗ rufen bezeichnet sind. An diesen Stellen kann vom 20. März d. J. ab der Jahresbericht pro 1887 in Empfang genommen werden.

Lauban, 9. März 1888.

„Glückauf“, Aktien Gesellschaft für

Braunkohlen⸗Verwerthung. Der Aufsichtsrath.

r Vorstand. De raa

Berger, Vorsitzender.