1 88 er Königlich Sächsischen Staatsschuldven schreibungen om 1. Juli 1876 über je 30 ℳ 3 % jährliche Rente auf 1000 ℳ Kapital Litt. C. Nr. 79 716, 9 717, 79 718, 79 719, 79 720, ,79 721, 79 722, 79 723, 79 725, 79 726, 79 728, 79730 und 79 731,
4) Herr Kaufmann Karl Gustav Schneider in Leipzig wegen des verloosbarer. Pfandbriefs des land⸗ wirthschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Litt. C. Ser. I. Nr. 679 über 100 Thaler,
5) Herr Karl Traugott Rösner, Häusler und Weber in Ebersbach ba Löbau, wegen des Königlich Sächsischen 4 % Staatsschuldenkassenscheins der ver⸗
inigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 37 825 üder 100 Thaler,
6) Fräulein Mathilde Otto in Steglitz bei Berlin wegen der Körniglich Sächsischen 4 % (vormals 5 %) Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 24 428 und 24 429 über je 100 Thaler,
) Heerr Karl Traugott Leuschke, Schmied in Themnitz, wegen des Königlich Sächsischen 3 % Staatsschuldenkassenscheins der Anleihe vom Jahre
55 Nr. 39 246 über 100 Thaler.
Die Inhaber der Urkunden werden spätestens in dem auf den 8. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor d anterzeich Amtsgerichte, Landhaus⸗ straße 13, II., anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Dresden, den 24. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. “ . Aufgebot. 1 ““ sse Carl Guzowski zu Rosenthal und Caspar Graszk daselbst als Real⸗ gläubiger des Grundstücks Rosenthal Blatt 89, Beide vertreten durch den Justizrath Obuch zu Löbau, haben das Aufgebot desjenigen Hypotheken⸗Dokuments, welches über die bereits bezahlte, für Caspar Grasek auf dem genannten Grundstück Abtheilung III. Nr. 2 b ann ben Mereecden vom I3. Pf vember 1885 getragene Forderung von 70 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf gebildet und welches angeblich durch ein Versehen vernichtet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Löbau W.⸗Pr., den 6. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
aufgefordert,
Fnotgg
Hom unterzei 7 em 1 neten
Der Ein der Käthner
ein⸗
[49835] Aufgebot. 8 Auf Antrag der durch den Vormund Lehrer Gerlach zu Degersen vertretenen Helene Remmers zu Hannover, Tochter der verstorbenen Wittwe Alwine Remmers, geb. Mußmann, wird der Inhaber des von der Tapital⸗Versicherungsanstalt zu Hannover auf den Namen von Alwine Remmers ausgefertigten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 65 855 über 1012 ℳ 28 ₰ auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 18. September 1888, Mittags 12 Uhr, immer 84, anberaumten Aufgebotstermin seine echte bei dem Gerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung r Urkunde erfolgen wird. “ Hannover, 5. Januar 1888. 1 8 Königliches Amtsgericht. IV b. (L. S.)
gez. Jordan. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
12,
Ausgefertigt: Thiele,
[46048] Aufgebot.
Der Einwohner Ludwig Brandt zu Neu⸗Krenzlin hat das Aufgebot des angeblich verbrannten, für ihn vom Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst unterm 9. Juli 1887 ausgestellten Hypothekenscheins über 300 ℳ zu vier Procent verzinslich Fol. 10 der Erb⸗ pachthufe Nr. 16 zu Loosen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Jnli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Lübtheen, den 15. Dezember 1887. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Beglaubigt: Behnke.
150262] Aufgebot. Auf Antrag der Dienstmagd Anna Sköries aus Kreywöhnen, zur Zeit in Bliestorf, Regierungs⸗ bezirk Schleswig, wicd der etwaige Inhaber folgen⸗ den Wechsels: 8 eywo n 2 2 De⸗ — “ De. Fae Mark 160. n 25ten Dezember 1886 zahlen Sie für n Prima⸗Wechsel an die Ordere von mir „die Summe von Einhundertfünfzig Mark n Werth in baar und stellen es auf Rechnung Bericht. ttwe Dobelat. Kreywöhnen.
. September 1888, Vormittags 10 Ugr, eine Rechte bei dem Königlichen Amtsgericht Tilsit naumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kreftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
e„ —
— 02
— 3 92
2 2
4.—,n
enommen Dobelat. 8ꝙ
ang
Ane Skoeries.
Tilsit, der 26. Dezember 1887. Ksnigliches Amtsgericht. IV.
49593] Aufgebot. „Auf Antrag des Wirths Martin Katschus in
uendszen wird der Inhaber des im Herbst 1884 von Katschus über 105 ℳ ausgestellten vom Winh Ferdinand Dabel in Wirkieten acceptirten, und nach einem Jahre fälligen Wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestenz im Auf⸗ gebotstermine,
den 13. Inli 1888, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird
Heydekrug, den 31. Dezember 1887. Königliches Amtsgericht.
Vormittags 11 Uhr,
—
In Sachen, die Expropriation von Grundstücken behuf Verlegung des Kommunikationsweges von Beddingen nach Sauirgen innerhalb der Feldmark Sauingen betreffend, werden auf den seitens Herzog⸗ licher Kreisdirektion Worfenbüttel Namens des Kreisausschusses gestellten Antrag Alle, welche an den in nachstehendem Verzeichnisse aufgeführten Grundstücksparzellen realberechtigt zu sein glauben, hiermit nach Anleitung des §. 1 des Gesetzes (18) vom 20. Juni 1843 aufgefordert, ihre Ansprüche in dem zur Aus⸗ zahlung der Entschädigungskapitale auf Sonnabend, 28. April d. Js., 10 Uhr Vormittags,
bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls
geschlossen werden. 8 3 Salder, den 7. März 1888.
von
sie
mit ihren etwaigen Ansprüchen werden aus⸗
Herzogliches Amtsgericht.
Alten.
Verzeichni ß
der abgetretenen Grundstücke, bezüglich derer die Entschädigung ganz oder tbeilweise dur zahlung erfolgt.
Namen der jetzigen Eigenthümer bezw. Vertreter der be⸗ treffenden Grundstücke.
ezeichnung der Flächen auf der Karte resp. der⸗ dem Situations⸗
plane.
g. S.
““ Größe nomme⸗
langende Bemerkungen.
men.
selben.
ℳ
Ar.
Interimswirth Halbspänner Christia Schmidt in “
Die tiefe 1Iö1*
des
Ehefrau des K. Heinrich Meyer, geb. Langemann 1 Kothsaß Julius Hacke da⸗
Wiese
Weg.
Der Rottencamp a. b. c. d
30 Flachsrotte östlich Beddinger Nr. r. q. s. n. Flachsrotte west⸗ lich des Beddinger Weges Nr. 31. Flachsrotte west⸗ lich des Beddinger Weges Nr. 30. Flachsrotte west⸗ lich des Beddinger Weges Nr. 29. Weg an der tiefen westlich vom Flachsrotten⸗ terrain Nr. 258 begrenzt l. m. n. ⸗
39,88 2472,16 ad 1. Die weitere Entschädigung (Dif⸗ ferenz der Beträge in Spalte g. u. h.) erfolgt durch Ueber⸗ weisung anderer Grundstücke.
Wiese
2* 222
7. Wie oben
Aulufgebot.
Rentier Gottlieb Lück aus Radomno, treten durch den Rechtsanwalt Schülke zu Löbau, hat als Cessionar des Fleischers Leonhard Wronski zu Radomno das Aufgebot eines Hypotheken⸗Dokuments, welches über die im Grundbuche von Jamielnik Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 4 .
Apri Wronski aus den Urkunden vom 18. Jali 1877 eingetragene Post von 15200 ℳ gebildet und welches angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
FIIIa falls
Löbau, Westpr., den 6. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
[60839] Aufgebot.
Die nachgenannten Personen haben den Eintrag im Mutationsver⸗
der nachbezeichneten Grundstücke zeichnisse auf ihre Namen auf Grund der Ersitzung beansprucht und wegen derselben fahren beantragt und zwar: 1) Barth Philipp III. wegen der auf Barth Jost Peter Wb. eingetragene Parzellen Flur XVI 197, XVII 76, 278 XXI 118, XXII 188, XXIII 345, XXIV 52, VIII 144, IX
185, 2335/10, 254, XII 95, XV 76, 87, XXIV 91, . 4 kolaus III. Ehefrau, Blum Wilhelm,. Blum Georg
—H
7 „ — — z1v . 8 Ludwig III. wegen der auf Meffert Wilhelm einge⸗ Jakob,
XXVI 364, 369, XXVII 142, XXIX 544, 2) Betz tragenen Parzellen Flur VII 79510, XVI 227, XXIX 16, 3) Loß Georg wegen der auf Appen⸗ heimer Georg Wb. eingetragenen Parzelle Flur
e
246, 4) Zorn Georg III. wegen der auf D
† 1 ng 8₰ 2
Wilhelm eingetragenen Parzelle Flur XVII 1
5) Fuchs Georg Ehefrau wegen Götz Viktor einge⸗ tragenen Parzelle Flur XXX 237, 6) Haunz Jo⸗ hann II. wegen der auf John Paul eingetragenen Parzellen Flur VI 296, VIII 211, XXII 99, 7) Haunz Mathias wegen der auf John Paul ein⸗ getragenen Parzelle Flur XXI 128, Ehefrau wegen der auf John Paul eingetragenen Parzelle Flur VIII 1, 9) Dechent Nikolaus III.
wegen der auf Dechent Johann III. eingetragenen
Parzellen Flur XV. Nr. 254, 310, 10) Müller Wil⸗ helm wegen der auf Hirsch Markus, auch Mar ge⸗ nannt, in Mainz eingetragenen Parzellen Flur 1 333, 334, 335, 265, 11) Dillmann Anton wegen der auf Eifler Magdalena
Flur XXIV 79, 12) Bechtel Anna Maria Elisabetha wegen der auf Weindorf Jakob tragenen Parzelle Flur XXX 323, Peter II. Wb. wegen der auf tragenen Parzellen Flur I 296,
2965⁄10, 14) Binz
Franz Wittwe wegen der auf Meffert Johann Peter Parzelle f 15) Sander Johann und Elisabetha wegen der auf Eifler Adam Erben eingetragenen
Ehefrau Katharina Betz eingetragenen
Flur VII 78,
Parzelle Flur IV 34, 16) Kröhle Jakob V. wegen der auf Heger Georg II. eingetragenen Parzelle Flur XIII 239, 17) Saaler Ludwig Ehefrau wegen der auf Siegel Ludwig eingetragenen Parzelle Flur XXI 125, 18) Thomas Franz a. wegen der auf Karst Joseph eingetragenen Parzelle Flur XVIII 221, b. wegen der auf Faust Adam eingetragenen
Parzelle Flur XIV 148,
getragenen Parzelle Flur XXIV 41, Jakob II. wegen der auf Besand Andreas einge⸗ tragenen Parzellen Flur X 230, XXIV 147, XXVIII 134, 21) Kissel Jakob II. Ehefrau wegen der auf Reinach Herrmann in Mainz eingetragenen Parzelle Flur XXIX 419, 22) Kröhle Johann und Friedrich wegen der auf Kröhle Katharina einge⸗
ver⸗
1 vorzulegen, widrigen⸗ 3 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
das Aufgebotsver⸗
8) Kerz Georg
eingetragenen Parzelle
und einge⸗ 13) Raaber Diehl Ludwig einge⸗
Amerika.
tragenen Parzellen XX 192, wegen der auf Hirsch Maximilian in Mainz einge⸗ tragenen Parzelle XXII 151, zur Hälfte neben Blum
23)
ragenen Parzelle Flur XXX 530,
2
3
hann wegen der auf Reidel Philipp Wb. tragenen Parzelle Flur V 74, 24) Haas Philipp VII. wegen der auf Reidel Philipp Wb. eingetragenen Parzelle Flur V 73, 25) Walldorf Johann II. Ehe⸗ frau und ihr Sohn Walldorf Heinrich wegen der auf Weyerhäuser Jakob II. und Weyerhäuser Wil⸗ helm I. eingetragenen Parzelle Flur XXIV 150, 26) Thörle Jacob IV. Ebefrau wegen der auf Fries Johann eingetragenen Parzelle Flur IV 1822/10, 27) Schmitt Karl — wegen der auf Schuck Jakob in Amerika eingetragenen Parzelle Flur VIII 12, 28) Schweitzer Georg Wbd. wegen der auf Blümer Konrad August Erben in⸗Mainz einge⸗ tragenen Parzelle Flur XXIX 402, 29) Betz Lud⸗ wig III. und Stutzer Ernst Ehefrau, diese in Ems, wegen der auf Betz Susanna eingetragenen Parzellen Flur VII 79 1%, XVI 227⁄10, XXIX 14, 248, 30) Hirsch Moritz und Rudolph in Mainz, Hirsch ph und Jakob in New⸗York und Lazarus Salo⸗
mon Ehefrau in Appenheim a. wegen der auf Hirsch
Maximilian in Mainz eingetragenen Parzellen Flur 1 991, 1008, XVI 58, XXII 176, b. wegen der auf PDo.,; 7 52 8 9 2 MM,; 1 4 b 2 1
Reinach Bernhard in Mainz eingetragenen Parzellen Flur I 773, XXIV 172, c. wegen der auf Hirsch Marimilian in Mainz eingetragenen Parzelle Flur (XXII 151 zur Hälfte neben Georg Hoth, 31) Vogel Siegmund wegen der auf Vogel Moses und Herr⸗ mann eingetragenen Parzelle Flur I 456, soweit der Eintrag auf Vogel Moses lautet, 32) Dechent Ni⸗
Schubert Johann Baptist Wb., diese in Mainz, Zaun Maria und Georg, Zaun Jakob, Haas Heinrich IV. Ebefrau, Zaun Wilhelm in Giebel Karl Ehefrau, diese in Mainz, auf Blum Andreas in Amerika einge⸗ Flur VIII 187, XIX 89, 90, 279, 33) Thomas Karl Ehefrau
279,
wegen der
XXIX
Johann IV., 34) Mathes Einst in Udenheim wegen der auf Klomann Justine in Mainz eingetragenen Parzellen Flur X 181, XII 11, XVI 203.
Die drei letzten Parzellen in der Gemarkung
Udenheim, alle übrigen in der Gemarkung Nieder⸗
Saulheim gelegen.
Alle vorgenannten Personen, bei denen kein anderer Wohnort angegeben ist, sind in Nieder⸗Saulheim wohnhaft.
Alle Diejenigen, welche auf die obenbeschriebenen Grundstücke Ansprüche erheben zu können glauben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Ter⸗
ine am
Miittwoch, den 13. Juni 1888,
Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile der Aner⸗ von den Antragstellern behaupteten Er⸗ itzung. Nieder⸗Olm, den 7. März 1888. Großherzogl. Amtsgericht Nieder⸗Olm.
[56662] Aufgebot. 1 IV F. 1./88. 2. Im Grundbuche des den Bäcker⸗ meister Emanuel und Pauline Rack schen Eheleuten zu
XIV 19) Brückner Gabriel II. wegen der auf Krämer Wilhelm in Wörrstadt ein⸗ 20) Kissel
V
Ratibor gehörigen Hausgrundstücks Blatt Nr. 208 Stadt Ratibor stehen in Abtheilung III. Nr. 15 für die Geschwister Emanuel Demetrius, Wilhelm Mari⸗ milian, Amalie Louise Antonie und Emma Agnes Anna Przibilla 76 Thlr. oder 228 ℳ mütterliche Erbegelder zufolge Verfügung vom 18. Juli 1846 eingetragen. 3 1 3
Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ buche gelöscht werden. 8
Auf den Antrag der Grundstücks⸗Eigenthümer werden deshalb die vorstehend genannten, ihrem
gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ge⸗ schwister Przibilla oder deren Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermine: den 2. Inni 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht — Bahnhofstraße im Wichura'schen Hause — Terminszimmer Nr. 8 — anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden. Ratibor, den 9. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. Abthei
[59165] Aufgebot. .
Im Grundbuche des den Brauereibesitzer Peter
und Elisabeth, geb. Samland, Heppner'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Bischofsburg Nr. 249 stehen in Abth. III. Nr. 2 aus der Erbtheilung vom 14. Januar 1804 für die Kinder zweiter Ehe des Töpfermeisters Jacob Konietzki 5 Thlr. 11 Sgr. Muttererbtheil zufolge Verfügung vom 18. Februar 1806 eingetragen. Diese Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag des Grundstücks⸗Eigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der erwähnten Hypothekengläubiger, Geschwister Konietzki aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 25. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die usgeschlossen werden. Aktenz. F. 2/88.
Bischofsburg, den 25. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. I.
[60834] Aufgebot. 8
Zum Zwecke der Uebernahme zum Grundbuch bezw. Besitztitelberichtigung sollen folgende sämmtlich in der Katastralgemeinde Stadt Recklinghausen be⸗ legenen Grundstücke aufgeboten werden:
A. Auf Antrag des Rechtsanwalts Markers, Namens der Erben Bernard Maybaum: 1) Fl. 9 Nr. 692/190, an der Tornai, Acker, 22 a
Fl. 12 Nr. groß,
Fl. 12 Nr. 312, das lange Wann, Acker, 19 a 48 qm groß,
Fl. 12 Nr. 313, das lange Wann, Acker, 30 a 95 am
groß,
Fl. 18 Nr. 1096, in der Lehmgrube, Garten, 1 a 34 qm groß,
sämmtlich zum Grundbuch noch nicht übernommen,
2) Fl. 9. Nr. 81 und 95, eingetragen Bd. 5 Bl. 71 des Grundbuchs Recklinghausen Stadt für Wirth Franz Josef Bergenthal,
Flur 12 Nr. 282, eingetragen Bd. 5 Bl. 70 des Grundbuchs Recklinghausen Stadt für Wirth Franz Josef Bergenthal,
3) Flur 19 Nr. 138, eingetragen Bd. 8 Bl. 22 im Gr. B. Recklinghausen Stadt für den Vikar Hermann Serres.
B. Auf Antrag des Oekonomen Franz Schulte
gt. Sasse zu Hochlar. 1
Flur 10 Nr. 183 a., eingetragen Bd. 11 Bl. 31 im Gr. B. Recklinghausen Stadt für Taxator Anton Walter,
Flur 10 Nr. 183 b., eingetragen Bd. 9 Bl. 64 im Gr. B. Recklinghausen Stadt für Wittwe Heinrich Walter, Gertrud, geb. Kruse.
Bezüglich der unter A. 1 aufgeführten Grundstücke ist gleichzeitig das Aufgebot der dinglich Berechtigten beantragt. Es werden daber hinsichtlich der unter A. 1 bezeichneten Grundstücke alle
303, das lange Wann, Acker, 16 a 61 am
Eigenthumeprätendenten sowie alle unbekannten ding⸗
8
lich Berechtigten, hinsichtlich der übrigen Grund stücke alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihr Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätesten im Aufgebotstermine den 27. Juni 1888 Morgens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die selben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragun des Besitztitels für den betreffenden Antragsteller er
folgen wird. Recklinghausen, 11. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.
[60838] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Wilbelm Wernher II.,
in Nierstein wohnhaft, werden alle Diejenigen, welch
Ansprüche auf das nachstend beschriebene, in der Ge⸗ markung Nierstein gelegene, in dem Grundbuch dieser den Namen „Kehl, Johannes, in
Gemeinde auf Nierstein“ eingetragene Grundstücke:
32 FXr. Weinberg in der Rebachersteig neben Friedrich Förster Wittwe Strub Avpollonia
und Philipp Wilhelm Wernher, erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnach⸗ theil der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai l. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗
termine aufgefordert. 1 Oppenheim, den 28. Februar 1888. Großberzogliches Amtsgericht. Dr. Kepplinger.
[60840] Aufgebot.
Das Aufgebot der in der K.⸗G. Recklinghausen Kirchspiel belegenen Grundstücke:
1) Fl. 26 Nr. 350/122, Ortloh, Acker, 5 a 82 qm,
2) Fl. 26 Nr. 351/122, Ortloh, Acker, 5 a 53 qm, 3) Fl. 26 Nr. 85/ — „,5* Acker, 34 a 4 qm, 3) Fl. 26 Nr. 856/116, Ortlobs Weide,41 a 629m,
Acker, 2 ha 5 a
82 qm,
Acker, 1 ha 25 a
36 qm, welche zum Grundbuch noch nicht übernommen sind, ist von dem Höfner Heinrich Schulte zu Rölling⸗ hausen behufs Eintragung auf seinen Namen bean⸗ tragt worden.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine Morgens 10 Uhr,
den 27. Juni 1888, ee. versgenfalh visselber mit ihren prüchen und Rechten ausgeschlossen werden. Recklinghansen, 5. März 1888. Königliches Amtsgericht.
4) Fl. 26 Nr. 857/116, Ortloh
1
unbekannten
Post werden
Flur XIII. Nr. 74, 681 qm, Kl. 5 R. E. 1 Fl.
2 “ 9014]
uchdem von dem sterium die Niederlegung
vothekenbuches für das im
l permutirte jetzige
einen Hufenstand von 1
t nach Vorschrift der Doman ing genehmigt ist, werden hie gen Besitzers Carl Höppner alle Diejenigen, 1 sce dingliche, in die zweite und dritte Abtheilung Erund⸗ und Hypothekenbuches einzutragende An⸗ e an das Grundstück zu haben vermeinen, auf⸗
2
bigenfalls
„ en 1enl
822]
m hohen Großherzoglichen Justiz⸗
Jahre 1873 aus den mländereien zu Muchow (D. A. Neustadt) zu m Eigenthum verkaufte, im Jahre 1886 zum . Mühlengehöft Hes 43 a 12 am (198,9 Qu.⸗Ruthen) bonitirten Scheffeln ial⸗Hypothekengesetz⸗ rmit auf Antrag des
ert, mit solchen Ansprüchen spätestens in dem Dienstag, den 29. Mai d. J., Vormittags Uhr, vor uns anstehenden Termine hervorzugeben, f sie mit denselben für immer aus⸗ ofsen, das Grundstück auf den Carl Höppner und⸗ und Hypothekenbuch verlassen werden und Folien der dritten Abtheilung zu Ein⸗ 7. röffnet werden sollen. . Srabow i. M., 6. März 1888. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Havemann, Akt.⸗Geh.
188 der
eines Gund⸗ und
daselbst, anberaumten
groß ist widrigenfalls werden ausges
[60835]
und Josefine
geboten werde 1) Flur 5
2) 3)
en Sachen, die Expropriation von Grundstücken lich Berechtig
Verbreiterung des Kommunikationsweges von ihre Ansprüche un arbecke nach Söhlde betreffend, werden in Gemäß⸗ t eines von Herzoglicher Kreisdirektion Wolfen⸗
Karte Fläche von 3,43 ar,
in Barbecke gehörigen, einen Theil des
den Kirchmorgen“ auf dem überreichten Situations⸗ plane roth angelegt, realberechtigt zu sein glauben, damit vorgeladen, in dem zur schädigungssumme und Anmeldung etwaiger Ansprüche Termine Sonnabend, 28. d. Js., Vormittags 10 Uhr, hier etwaigen Ansprüchen
„in
sie mit ihren chlossen werde
Salder, den 3. März 1888. Heerzogliches Amtsgericht.
von Alten.
Auszahlung der Ent⸗
Planes Nr. bildenden
April erscheinen,
2 8
2-0
2
Aufgebot.
Köper zu Oer,
Vormund Wirth Hoppmann das in der K. G.
Oer belegenen n, als: Nr. 296/0,24,
b Holz, groß 56 a 14 qm. lur 5 Nr. 438/41, Anschluß an Feld, Gebäudefläche, groß 26 qm. Flur 5 Nr. 439/41, Anschluß an Feld, Wiese, groß 9 aà 25 qm. An die unbekannten Eigenthumsprätenten und ding⸗ ergeht deshalb die Aufforderung, d Rechte bei Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens im Aufgebotstermine den 27. Inni 1888, Vormittags 10 Uhr,
ten
Behufs Anlegung eines neuen Grundbuchblattes für die Antragsteller Minorennen Anna, vertreten durch den elbst, sollen folgende,
Elisabeth
Grundstücke „auf⸗
in der Bergsheide,
Schröders
Schröders
Namens des Kreisausschusses gestellten An⸗] bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
ces Alle, welche bezüglich einer der Ehefrau des
tsassen Friedrich Roloff Conradine, geb. Schlie,
127 01]
Da die Nachforschungen nach den geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehe 82 des Hyv. Ges. alle Diejenigen, welche auf die zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber 1888, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten ufgefordert, daß im Falle der Unterlassung enbüchern gelöscht würden.
htlos
krichen sind, werden auf Antrag und gemäß § en Forderungen ein Recht zu haben glauben, dem auf Samstag, den 2. Juni ar dem Rechtsnachtheile öffentlich a ngen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothek
2-enn
Aufgebot.
2
rechtmäßigen Inhabern der unten — nden Handlungen 30 Jahre
Recklinghausen, den 2. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
ver
rjeichneten Ansprüche frag⸗
Aufgebotstermine der Anmeldung die
Besitzer der Pfandobjekte.
Bezeichnung der Forderungen.
Hypothekenbuchs⸗ folium.
Derle, Sebastian, Oeko⸗ nom in Behlingen,
Keller, Georg, Oekonom in Breitenthal,
Heil, Balthasar, Söldner
in Breitenthal,
Josef und Fran⸗
ziska, Söldnerseheleute in Breitenthal,
Josef u. Kreszenz, enseheleute in
Schick, Josef u. Emerenzia, Söldnerseheleute in Ellzee,
Aubele, Konrad, Oekonom
in Ellzee,
konrad, Georg u. Maria Anna, Söldnerseheleute in Ellzee,
Ost. Michael, Söldner in Seiß, Georg und Ottilie, in
Söldnerseheleute Gemeinde Ellzee,
Sauter, Gordian und Maria Cleopha, Söld⸗ nerseheleute in Ebers⸗
bhausen,
plöst, Jakob und Anna, Söldnerseheleute in
„Oö selhurst,
Ssg, Nathan, Kaufmann in Hürben,
Bachtel, Ottmar u. Fran⸗ jiska, Bäckerseheleute in Hürben,
Linder, Anton und Vik⸗ toria, Oekonomens⸗ ebeleute in Krumbach,
Schnurer, Johann Mi⸗ bael und Maria, Auf⸗ shlageinnehmerseheleute in Krumbach,
Sonner, Georg, Weber in Münsterhausen,
Meirner, Josef und Ve⸗ vonka, Zimmermanns⸗ lleute in Muttershofen, Kroll, Ignaz, Söldner in Bauhofen, Spvaun, Franz Dekonom hausen,
anz; Sales, in Natten⸗
Stahler, Johann, Schmied in Niederraunau,
blachter, Anton und Franziska, Söldners⸗ cbeleute in Unterblaichen, teck, Karl und Maria, onomenseheleute von
Oberegg,
vnrad, Johann, Oekonom in Oberegg, vnmrad, Georg und Adel⸗
eid, Bauerseh 6 Oberegg⸗ eleute in
A —
8
100 Fl. 4 ½ % Kapital des Samuel Gerstle in Ichenhausen
75 Fl. Erbtheil der Maria Moll von Oberried
200 Fl. 5 % Kapital der Georg Sontag'schen Kinder von Nord bolz
Wohnungsrecht des Leonhard und der Kreszenz Lecheler Wohnungsrecht d. AntonLecheler .135 Fl. 4 % Vatergut der Schmiedskinder Johann, Xaver “ Lecheler von Breiten⸗ tha
47 Fl. 30 Kr. 5 % Kaufschillings⸗ theil des Anton Zahn von Stoffenried
66 Fl. unverzinsliches Kapital der Gebrüder Schwab von Ichenhausen
Wohnungsrecht des Anton Bissinger von Ellzee
20 Fl. 5 % Kapital des Metzgers Josef Weil von Ichenhausen Wohnungsrecht der Genovefa und
Ursula Späth von Ellzee
Wohnungsrecht des Wagners⸗ sohnes Konrad Ott von Ellzee 600 Fl. 5 % Kapital der Rent⸗ beamtin von Plößer von Günz⸗
urg 400 Fl. 5 % Restkapital der Wal⸗
burga Bobleter von Urlau Wohnungsrecht des Valentin
Dopfer von Ebershausen
250 Fl. 5 % Cessionskapital de Samuel Schwab und Sok von Ichenhausen
a. 37 Fl. 30 Kr. 4 % Vatergut des Leopold. Ephraim und Heinrich Oettinger von Hürben
b. Wohnungsrecht derselben
Wohnungsrecht des Salomon Gundelfinger in Hürben
151 Fl. 4 % Muttergut der Romana Linder von Krumbach
Wohnungsrecht des Andreas und der Magdalena Pauli von
Krumbach
23 Fl. 30 Kr. 5 % Kaufschillings⸗ rest des Raphael Löb Landauer jun. von Hürben
42 Fl. 30 Kr. 5 % Kaufschillings⸗ fristen des Ifrael Landauer von Hürben
51 Fl. 5 % Kaufschillingsfristen des Israel Landauer in Hürben
a. 300 Fl. 5 % Darlehnskapital des Abrabam Landauer in Hürben
b. 220 Fl. 5 % Cessionskapital des Vorgenannten
Wohnungsrecht des Adrian, Bene⸗ dikt, ohann und Andreas Schleifer von Niederraunau
87 Fl. 5 % Kaufschilling des Raphael Löb Landauer von Hürben 1
Wohnungsrecht des Anton Konrad von Oberegg
300 Fl. 5 % Einstandskapital des Nikolaus Baumann 240 Fl. 5 % Einstandskavpital des
8—
10. Septbr. 1832 Michael Göttl von Eichstädt —
12. Juli 1854 0. Januar 1826 .Oktober 1824
.April 1826 0. Februar 1843 9. April 1827
Januar 1832
5. Januar 1829
Iz⸗ 259 . Dezbr. 18
Oktober 1851
31. Januar 1843 4. Mai 1835 4. Mai 1835
5. April 1826
19. Juni 1832 bezw.
24. Dezbr. 1832
27. Mai 1852
2. März 1840
12. Nvbr.
25. Septbr. 1830
£ 8 , 8 5 09 79
Beblingen Bd. I.
S. 109 u. 111.
Breitenthal Bd. I.
S. 14 u. 32.
Breitenthal Bd. I. — 72
S. 70. 1 . II.
II.
79 nth 81
2l Bd.
—56 ( Se
G. g 21xX
G.
Krumbach Bd. IV.
S. 220.
Krumbach Bd. V. S. 516.
8 8
Münsterhausen 8 Bd. III. S. 1482.
Muttershofen Bd. I.
Muttershofen Bd. I. S. 199. Nattenhausen Bd. I. S. 215. 1 desgl.
Niederraunau Bd. II.
S. 474.
Oberegg Bd. II. S. 603.
Oberegg Bd. II. S. 597.
Oberegg Bd. II. S. 591.
Oberegg Bd. II S. 608
der bjekte.
21˙°**
Bezeichnung
Forderungen.
Hrypothekenbuchs⸗ folium.
Mayr, Johann u. Theres, Söldnerseheleute in Oberrohr, Konrad, Johann Theres, Söldners⸗ eheleute in Oberegg,
und
Ichenhausen
Finger, Josef, Söldner von Stoffenried und dessen Söhne Anton und Egid Finger,
Bader, Gottfried und Maria Viktoria, Oeko⸗ nomenseheleute in fenried,
Mayer,
Kreszenz. Bauers in Stoffenried,
Trappendreher, Johann und Lidwine, Tischlers⸗ eheleute in Thannbausen,
Fischer, Josefa, Katharina, a. Maria und IJosef, Schäfflerskinder, und Fischer, Sebastian, illeg. der Anna Fischer in Thannhause
—ö’ Stor Sl!bs“*
hausen
pendreher
von⸗
von Thannhausen .230 Fl. 4 % Ueberg
Wohnungsrecht
mülgere
Miller, Anselm und Ur⸗ des sula, Müllerseheleute in Thannbausen,
Hillenbrand, Marianna und 37 Kreszenz, Weberstöchter in Thannhausen,
Lehner, Ignaz und The⸗ resia, Hufschmiedsehe⸗ leute in Thannhausen,
Prestele, Christof, Lehrer in Augsburg,
hausen
hausen 35 Fl.
Wagner, Josef u. Maria, Bauersehe wiesenbach, un
Blasi
G
15 Kr.
☛
Wattenweiler
☛ 50 7%. 8 Fl 922/70
020-
-168 238
G
on Ichenhaufen 100 Fl. 5 %
„9ã
Ue
heimer u. Kons.
5 G7
ad, Georg und arianna, Söldners⸗ eheleute in Ellzee, Mayr, Andreas u. Maria, ekonomenseheleute in Wattenweiler,
1
hausen
Hartberger, Andreas und a. Philomena, Oekono⸗ Sch on menseheleute in tenweiler,
Schwab
u ¹ von Ichenhausen Fl. 17 Kr.
Unterwiesenbach,
Bisle, Anton u. Kreszenz, Söldnerseheleute in Wattenweiler,
Walter, Martin und Maria, Oekomensehe⸗ leute in
Zur Beglaubig (L. S.)
Fl. Kautionskapi
8 Samuel Gerstl
Klopfer in Hürben c. 200 Fl. 5 % Kapital des Letzteren
Wohnungsrecht des Anton Hohen⸗ bleicher von Oberrohr
90 Fl. 5 % Kaufschilling und Darlehen des Samuel Hirsch und Moses Wimpfheimer
101 Fl. 5 % Kaufschilling des Anton Zahn von Stoffenried
Cessionskapital des Samuel Hirsch von Ichen⸗
123 Fl. Cautionskapital d
rad Faulba er von Sf E Uanlhade 82 —1*
mit 4 % verzinslich
Elterngut n .18: Wohnungsrecht des Karl Fischer S. 344.
bergabsschillings⸗ 14. Fe 854 Thannhausen Bd. III. rest des Martin und der Ma⸗ 8ö3 rianna Fischer von Thannhausen
anhneh Sohnes
Viktoria Probst von Thann⸗
Fl. 30 Kr. 4 % Vatergut Josef Hillenbrand v
I. 41 ⁄[ Kr. Kaution Michael Rößle von Ettelrie
t der Theres scher von Thann⸗
al de
5 % Kaufschilling Heymann von Hürben
illing des Michael Imminger
21 2 4 aufsch
5 . amuel Schwab u
a 24 Fl. 5 % Cessionskapital des Noses Wimpfheimer von Ichen⸗
b. 82 Fl. 5 % Cessionskapital des amuel Hirsch und Moses impfheimer von Ichenhausen
Kapital des Samuel
₰ Hon
— Uen Wat⸗ .50 Fl. 5 % Kapitalsrest des Landauer in Hürben
Fendt, Karl, Söldner in 72 —. 5 % Kaufschilling des
5 % Restkapital
o Pog — 8
Darlehnskapital Klopfer'schen
Ber Ziemetshausen Hinterbliebenen in Hürben b. 100 Fl. 5 % Kapital des David
16. Februar 1844
—
Oberrohr Bd. II. S. 79. 1. März 1830
5 von
5. Oktober 1825 und bezw. 21. August 1832
17. Mai 1838
G 8
G
9 28
.
29. Juni 1841
82
2
bezw. ptbr. 1834
nebst Thannhausen Bd.
344. der
Ir
0!
Mai 1826
24.
und 12. Januar 1848
22. August 1826 Bd. III.
490.
22
—
—
2 ZZI“
18 2 227 Id. Januat I8
15. Mai 1847
4 % Kauf⸗ ttenr
0 ; 20 00
85 &8 G — 8 — 23
iler Bd. III.
Wattenweiler Bd. III. S. 133.
S.
Wattenweiler Bd. III.
—
S. 15.
0 E G F8
—2
412 A
712
8 ¶& 728 —E n
, 7902
0 ☚☛
12
hausen
Kons.
und
Ichen⸗
— 28
238 0 9
685 G◻q
chte ö— 2 Amtsgerichts Krr
N
22 2* .“ Aufgebot.
Auf den Antrag der Ehefrau Warfsmanns Ihmel Willms Leerhoff, Jabe Claassen Tecken zu Neßmer⸗ grode, sowie ihrer Schwestern Efke, Toncke und Alste, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des verschollenen Seemanns Tanne Claassen
Tecken, geboren am 17. April 1840 zu Dreihausen als Sohn der Eheleute Arbeiter Claas Rolfs Tecken
und Anke Catharina, geb. Arianus, eingeleitet.
Der Seemann Tanne Claassen Tecken wird hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1888, Vormittags 9 ¼ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich bei dem unterzeich⸗ neten Gericht zu melden.
Erfolgt eine solche Meldung nicht, so wird der Seemann Tanne Claassen Tecken für todt erklärt werden.
Berum, den 2
Kghnigliches Amtsgericht. Menge.
[60692] Bekanntmachung. Beschluß.
In Sachen des Bauern Leonhard Schröder von Unterschwaningen, als bestellten Vermögenspflegers für Christian Oechslein von Unterschwaningen, Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todes⸗ erklärung betreffend, erläßt das K. Amtsgericht Waffertrüdingen auf Grund des Antrages vom 11. Oktober 1887, der zu diesem Antrage vorgelegten Bestätigung der Gemeindeverwaltung Unterschwanin⸗ gen, dann des Verlassenschaftsaktes Ziffer 55/1887 und des Pflegschaftsaktes Ziffer 79/1887 folgendes Aufgebot:
1) für Christian Oechslein, geboren am 15. De⸗ zember 1820 in Unterschwaningen, Sohn der ledigen “ 8 1“ 5 “
am 15. September 1855 verstorbenen Taglöh tochter Anna Maria Oechslein von Unterschwaningen, welcher vor mehr als 30 Jahren nach Ungarn aus- gewandert und seitdem verschollen ist, wird hier⸗ gerichts ein Vermögensbetrag von 47 ℳ 18 ₰ pflegschaftlich verwaltet. 8 Da über das Leben und den Aufenthalt des Ge⸗ nannten seit mehr als zehn Jahren keine Nachrichten vorhanden find, derselbe somit als verschollen zu be⸗ trachten, die Verschollenheitsfrist abgelaufen und Seitens des Vermögenspflegers mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes die Todeserklärung im Aufgebotsverfahren beantragt ist, so ergeht hiemit die Aufforderung: a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich einzufinden, widrigenfalls er für todt cerklärt wird, “ b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 8 Der Aufgebotstermin wird am Mittwoch, den 9. Januar 1889, Vormittags 9 Uhr,
c)
im diesgerichtlichen Sitzungssaale abgehalten. Wassertrüdingen, am 6. März 1888. Känigliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Müller, Kgl. Amtsrichter. Für den Gleichlaut mit dem Originale: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts (L. S.) Hofmann, Kgl. Sekretär.
[60844] 8 Auf den Antrag der verehelichten Auguste Meiß⸗ ner, geb. Werner, im Beistande ihres Ebemannes,
2
des Hausbesitzers Friedrich Meißner aus Taucha,