1888 / 71 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

loco 29 bez. 5 Mai⸗Juni 31,1 31,3 bez, per Jun'⸗Juli 31,9 32,1 bez., 48 Juli⸗August 32,7 33 be ver Aug.⸗⸗ September 33, 5 33,6 bez. per Sept.⸗Okt. 33,8 33,6 33,9 bez

Weizer me h Nr. 00 23 21,75, Nr. 0 Feine Mearken über Notiz be⸗ ablt.

Noggenmehl Nr. 0 u. 1 18,50 15 82 do. feine Macken Nr. 0 u. 1 17,75 16,50 bez., Nr. 0 1,75 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. S

Bericht der ständigen Deputation für den Eöer. bandel von Berlin. en je nach Qualität 2—— 3,00 Aussortirte, kleine 2,59 24 ver

21,75 19,75.

+

227 Leagh

Berlin, Notirange.

Butter. Dst⸗ uns Ia 105 110 89. 80. und Genossenschaf 2⸗Butter aus vommern und Priegnitz Ia. 103 108 ℳ, do. do. IIa. 95 103 ℳ, fehlerkafte Br utter von vorstehenden Pr ro⸗ duktionsländern 85 95 ℳ, Landbutter: Preußische 80 83 ℳ, Netzbrücher 80— 83 ℳ, Pommersche 80— 83 ℳ, Poln. 80 83 ℳ, Bayer. Sennbutter 95 100 ℳ, do. Landbutter 78 80 ℳ, S lesische 78 80 ℳ, Ga⸗ lizische ℳ;, Margarinbutter Käse: Schweizer, Emmenthaler 85. ℳ, do. Baverischer 70 ℳ, do. Ost⸗ und 2 1 Ia. 60 70 ℳ, do.

IIa. 50 60 ℳ, 90 ℳ, Limburger

35 40 6, Hus 16— Schmalz, Prima We 47,50 ℳ, Amerikanisch raffigirt. 45 S in Deutsch land raffnirtes: a. Ham burger 48 51 ℳ, b. Heusch. 49,00 ℳ, Berliner Bratenschmal; 52 54 per 50 kg. Berlin, 10. März. lungen des König llichen Poli

eftpreus ßen, Posen und II à 95 105 ℳ, 8 S

keck

Nor⸗

2Eher Bere e

E“

60—

Ma

Per 100 kg für:

y1“”“

cecge 66 8

2 2 2

15 b”

d”en.

98!

S66G, . b. SSS 0⸗ 8*II88

SE —₰½

..

eee ⸗se. enn. .e. 1i 9.]

SSUSgR 9

1 1 1 1 1 2 4

00

₰‿ œl

G 5 S S

8 20 70

00

Getreide⸗ exkl. 50 April⸗Mai pr. pr. Mai⸗

.

—6 +, —e h”

Breslau, 12. März. (W. T. B.) markt. Spiritus per 18 I. 100 % Verbrauchkabg aben pr. März 45,50, pr.

pr. Mai⸗Juni 47,60, do. 70

), pr. April⸗Mai —,—, do.

. Weizen Roggen pr. März

do. pr. April⸗Mai 109,00, do. pr. Mai⸗

Juni 112,00. Rüböl loco pr. März 46,00, pr.

April⸗Mai 45,00, do. pr. Mai⸗Juni —,—. Zink: umsatzlos.

Köln, 10. März. Getreidemarkt.

Bremen, 10. März leum (Schlußbericht). loco 7,15 Br.

Hamburg, 10. März. (Nachmittagsbericht) zood cverage 53 ½, pr. Septbr. 51 ⅛, pr. Dezember 51 ¼.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht).

Rohzucker I. I Basis 88 % Rende an Bord Hamburg p Juli 14,55, pr. August 14,55, ᷓr. November 12,50, 8 Dezbr. 12,50. Ru ihig.

Hamburg, 10. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, bo ol steinscher loco 162

Roggen loco still, mecklenburgischer

126, russischer loco ruhig, 94—100.

Gerste still. Rüböl still, loco 47.

it, pe. März 19 ¼ Br., pr. April⸗ Mai

r Mai⸗Juni 20 Br, pr. Juni⸗Juli

Kaffee matt. Petroleum geschäftslos,

hite loco 7,50 Br., 7,25 Gd., pr. August⸗ Dezember 7,30 Br.

Hamburg, 12. März. (W. T. B.) Kaffee

(Vormittagsbericht) good averag L pr. Mai

pr. September 50, Tr. De ö. Schwach.

Juckermarft. (Vo emitta agsb Rüben⸗

Robz ucker I Prsdukt, Bafis 88 % frei an Bord Te wes pr. Juli 14,70, pr. Aug. 14,75, Pr. Novemb⸗ 12,55, pr. Deyember 12,55. Fest. Wien, 10. März. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frübiahr 7,40 Gd., 7,42 Mr, pr. Juni⸗ Juli 7,55 Gt., 7,57 Br. Roggen Pr. Früͤbja abr 5 96 8. 5,98 Br., pr. Juni⸗Juli 6,10 Br. Mais vr Mai⸗JZuni 6,64 Gd., 6,65 uni⸗Juli 6,61 Gd. 6,63 Br. Hafer pr. 5,64 Gd., 5,66 Br., pr. Juni⸗Juli

5,90 Br. 52e. 16. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco unveränd., pr. Frühjahr 7,02 Herbst 7,51 Gd., 7,53 Br.

Gd., 7,03 Br., pr. pr. Früͤbjahr 5,29 Gp., 5,30 Br. Mais pr. (W. T. B.) 12 Java⸗

(W

W.

per April⸗Mai 30,6— 30,8 bez., per für Spekulation

und Erport 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: März 511 ⁄22 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April 511⁄12 do., April⸗Mai 521⁄6 Käuferpreis, Mai⸗Juni 522644¶ Verkäuferpreis, Juni⸗ Juli 5132 Käuferpreis, Juli⸗August 57/10 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 57 16 do., September⸗Oktober 51½ 64 do., September 57/18 d. do.

Varis, 10. März. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 38,25838,50. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. März 40,80, pr. April 41,10, pr. Mai⸗Juni 41,50, vr. Mai⸗ August 41,80. ;

Havre, 11. März. (W. T. B.) (Telegramm von Peimann, Ziegler u. Co.) Kaffee. New⸗York schloß mit 25 Points Baisse. Rio 8000 B., Santos 5000 B. Recettes

für gestern.

Havre, 12. März. (W. T. B.) (Telegramm von m, Ziegler u. Comp.) Kaffee Good an. Santos pr. März 65,25, vpr. Juni 64,25, pr. Augu st 62,25, pr. Dezember 60,50. Unregelmäßig. Amsterdam, 10 März. (W. X. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März —, pr. Mai 193, pr. November 126. gen pr. März —, pr. Mai 102à 101, pr. Okiober 104à105à104. Euter ordin. Java⸗Kaffee 36 . Antwerpen, 10. 2 L eiß 2 19 ½ bez.

(W. T. B.) Petro⸗ —“ Tvre März 17 ¾ Br.,

17 Br

7

—2 .

oe .₰

2, 8 2ꝙꝙ389 7 2

2

24

8

—8,99

S. —98 5

0nGe—

(fair Rio) April chmalz Wilcox) und Br⸗ other ,30.

5 79

05 8 8

8, Sn

10,80 11 ℳ, 8 S 24⁄ ℳ, d do. 21 25 25 ℳ, Kartoff ½ 25 ℳ, - gelber Ia. 2 23 ℳ, 332—2,5 ℳ, Bier⸗Couleur 23 —45 ℳ, 83 Ja. 25* 27t. ℳ, Der trin, 189 32 lesche un

C n 28 30 ℳ, Ma 42 44 per 100 s 10 000 1g.)

Berlin, 11. März. (Wochenbericht Sabers Victoria⸗Erbsen 13—17 12 ½ 16 ℳ, grüne Erbsen 13—16 11 12 ℳ, Leinsaat 19 21 ℳ, 13 ℳ, Linsen, große 42 52 ℳ, 40 * do. kleine 24 30 ℳ,

22 ℳ, . Lupinen —,—

55 60 13 ½ 14 ½ ℳ, weiße Bo ℳ, breite Flachboknen ℳ, Bohnen 22 24 ℳ, zische und russische Bohnen 20 21 ½ körner 19 20 ℳ, SSe 14 15 weißer 42—48 ℳ, do. blau üer 40—44 ℳ,

13 13 ½ ℳ, We eizenscha ale 8,00 ℳ, Ro 7,60,ℳ Hirse, weiße 18 Alles pr. 100 kg ab B bei Partien von mindestens 10 000 kg.

S ersky 3

Ae

₰₰

S8

20,

ütäs

8 S

58 09 82

24—

ungarische

22

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den März, Mittags. (Magdb Rehzucker. Der Markt zeigte während der verflosse nen Berichts⸗

woche eine feste rung. Das Angeboet

Anf angs schwach, daher sich eine l. ine Preisbess

von 10—20 pr. 88 für alle Qualitäten ge⸗

machen welche 8

Offerter der Produzenten herbeifüh

für Korm nzucker waren nehmli

raffinerien im Markte, 1 nd

nur Nachprodukte gefragt blieben.

satz dieser Woche beläuf t sich auf c

der Trauerkunde von Heimgang . jebten Kaisers blieb die Börse seit gestern eschäftsverkehr auch heute

10.

D

tg .Ztg.)

vworF Lel

Während de

9 48

Markte⸗ 28 zwar ——8

te Zucker.

ie Tendenz unseres z

anhaltend so feste, daß sich die

88 gemeldeten Pr reise bei allerdings nur en voll zu behaupten vermochten. Ab Stationen:

Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % do. 98 % Kornzucker, bös ,92 Gd. Renden do. 88 Gd. Rendem. Nachprodukte,⸗ 75 Gd. Rendem. 17,70 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß 1 do. fein 8 . Melis, ffein, . Würfelzucker, I., mit Kiste do. II., 8. 8 Gem. Raffinade, I., mit Faß do. II., 1 Gem. Melis, 1“ do. Z8“

m. 24,20 2. 22,80

Effektiv bessere Onalität, zur Ent⸗ 42 43 Grad Be. (alte Grade) ohne Tonne 3,00 3,40 ℳ, 80 82 Brix, ohne Tonne 3,00 3,40 ℳ, geringere Qualität, nur au Brenne reigvecken passend, 42 43 ° Bs. salte Grade)

ohne Tonne 2,40 2,80

Melasse: zuckerung geeignet,

Hafer

Mai⸗Z uni 6,13 Gd., 6,15 Br.

Svondon, 10, Mätz.

zucker 15 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 fest.“ Liverpool, 10. März. (W T. B.) ²

wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 2

Unsere Mela lasse⸗Notirungen verstehen sich Grade ([420° = 1,4118 spec. Gewicht). Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

auf alte

Generalversammlungen. rz. Nixdorfer Gas Aktien⸗ Gesellschaft. Außerord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Banun⸗ Gesellschaft Humboldtshain. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Deutscher Creditoren⸗Verband. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin. Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft in Liquid. Ord. Gen.⸗Vers. zu Nordhausen. Württembergische Hypothekenbank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Stuttgart. Eisenbahn⸗Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Fe ebr. er. 326 848 E 17 215 ℳ), bis ult. r. 667 130 (+᷑ 19 991 ℳ) Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn. Im Febr. cr. provisorisch 271 974 18 911 ℳ). Die definitive Eim. mahme im Februar 1887 betrug 264 992 Die Gesammt⸗Einnahmen bis ult. Febr. betrugen provisorisch 551 955 ℳ, gegen 36 098 def nitiven Einnah⸗ 1887 b

betrugen

Feb

Ss t is

n 1. Januar bis ul 46

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, esitzers

und Tis chlermeisters Eduard Beyer zu Schmi tzde unbekannten Rechtsnachfolger de 7 chm verstorbenen chten Emilie dtestens im Aufg

Aufgebot.

Ans Seze auf Emilie Römelt 2 unter Zimmer Nr. 8. Nachlaß dem nden in Erman

der

ags

08ʃ2

den saace⸗ der zeichneten Gericht, widrigen falls der und legitimirenden

Erk dem Fiskus verabfolgt

Erben, werden Verfügungen schu aldig und wede

ützunge

wWiv/

rPß Iülee, Er 2

A

anzuerkenn en

Rechtsanm walt straße 10 88 als Pf. leger der m Catharina un bert Steinb der Nachla zu Kaub w

storbenen

8

8889 0 5 8

ichte Steinberg,

1 8 Vermächtniß⸗

Nachlaßgläubiger und erstorbenen werden dem nach

JS auf ven 11. Inni 1888, 2 2 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Freeich. vart, Saal 32, anbe⸗ anzu⸗ „Benefizi l⸗ t ge anen, menen Nutzung 1g98 en

frie igun angemelde ten Gläubiger nich öpf 1 s Nachlaßverzeichniß kann in Gesss escheis⸗ Iürnes von 11 bis 1 Nachmittags ein Berlin, den Königliches 2

558,8 8

durch

25

HN 9 8

8

der

88

Abtheilung 49.

Johanna Maria Hey, wet gewesene Pülsch,

chgelassene Wittwe, in Rechtsanwe It Dr. Patowm,

Antragstellerin, Wohlers, verwit twet essen: 1) der ütg er⸗

Lcev

1

lebende El sterbenden beweglichen

8

b un Hvpotheke zu 155 um⸗ iees zu oder in sonst ihr geeig gnete r Weise damit zu verfabren, und 2) 85 Ableben des Längstle benden der Na achlaß die Kinder, beziehungsweise Kindeskinder ar Ehe der Ehefrau: Emma Margaretha, Pülsch, des Peter Meyer Ehefrau, und Johanna Maria Ninge, Tochter von Anna Maria Pülsch, gewesene Ringe, nach näherer Be⸗ mung vererbt werden, der inzwischen für todt Peter Hin rrich Pülsch ausgeschlossen und ent⸗ soll, Widersprüche , oder For⸗ ungen und Rechte an den Nach eltend machen wollen, aufgefordert werden, ihre Forderu ngen, Rechte und Wideriprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar Ausw. ärtige unter Bes⸗ stellung von Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Ritzebüttel, den 6. März 18 Das Amtsgeri A. Reinecke,

2* erheben laS ne laß ge

anberaumten

cht. Dr.

[61012 ²2 Bekauntmachung. 1 Das unterzeichnete Gerich ht hat am 25. 1888 für Recht erkannt Der Müller Jobannes Carl Justus Niepagen, geboren am 1. Juni 1849 zu Möckern, Sohn des Färbers Justus Niepagen zu Gardelegen, wird für

alle

H☛

1„, au e.

als Tode im Grun t erk⸗ G

1 Uhr

todt e rklärt, dessen etwaige unbekannte Erben werden für ausgeschlossen und ihrer Rechte und Ansprüche

an dem Vermögen des Verschollenen für verlustig

erklärt, letzteres aber wird den sich legitimirenden Erben ausgezahlt werden. Gardelegen, den 1. März 1888.

Amtsgericht.

[61015] Bekanntmachung.

Durch Beschluß des unterzeichneten Königliche Amtsgerichts vom 28. Februar dieses Jahres ist Herr Heinrich Alfred Lücke aus Leipzig wegen Verschwendung entmündigt und für denselben am 1. d. Mts. Herr Dr. phil. Hermann Arthur Becker daselbst als Zustandsvormund in Pflicht genommen

worden. Leipzig, den 8. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Mannsfeld.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. März 1888. Hase, Gerich ꝛteschreiber Auf den Antrag des Viktualienh Fndlers Peter Paul Reuter zu Ehrenfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath Harssewinkel zu Wiedenbrück, erk nnt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Latour für Recht: I. Der Hypothekenbrief, welcher die im Grundbuch von . Band 6 Blatt 10 in Abtb. III. Nr. 11 für die Elisa⸗ beth Ven ker zu Wiedenbrück, nach näherer Bestim⸗ mung der Schichtungsurkunde vom 5. Mai 1848 und des Nachtrags vom 11. Mai 1860 eingetragen 8 Abfindung von 84 Thlrn. 27 wird für kra los erklärt. II.

tra gsteller,

Ehrenf eld, [61011]

In der Däum hat das Kön glich⸗ . G eiüchts. Aff

Section 1.

[61118]

Sgr.,

sgericht zu Plettenberg durch Muͤller 18 5. März 1888

Kreisgerichts Lüden⸗ d dem Hypotheken⸗ 70 bestehe ende Hypo⸗ undbuche von Her⸗

buchsauszuge v thekend dokamen it üb scheid⸗Kirchspiel Bar 89 und B 1 Blatt 163 Abtbeilung Nr. .1 9 Gunsten des Kaufmanns Abraha eingetragene Judikatforder 3 1 6. Zinsen und Kosten wird für kraftic

Plettenberg, den 5. März 1888. Köni gliches Amtsgericht. 8 Bekauntmachung. Hypothekenurkunde über die auf Breno 5. Crüher Nr. 70) Abtheilung III. Nr. 1 chwister Andreas, Marianne, Apolloriz Borowczak eingetr agene Post vor 15 Silbergroschen ist los

berg ung von ebst

17 Sgr. neb

erklärt.

Fraustadt, den 6. M Königliche 88-

Im Namen des Königs!

Verkündet am 24. Februar 1888. Hintz, als Gerichtsschreiber.

In der P l''schen ö“ II. F. 3/87 g⸗ kennt das „Königliche Amtsgericht zu Willenbere durch den Amtsrichte: Rempe:

k über 1890 Erbgelder

[61146]

Hyp thekenurkund er Marie Gottliebe und Wite elm, Geschwist er Poell einge aus dem Erbrezesse vom 31. 187 von Wessolowen 1

Eova, Nierc⸗ 53 g lowen Litt. G., vom 88309 poothekenbriefe vom 8 r kraftlos erkl

H

Tie

Friedrit ge Grund⸗ März 1870 8.I 87 Januar 1878,

st Zinseꝛ Deisen in Flammersfeld gegen Eßelear entt hmidt in Fl. Seelbach (Frrotzelatas 75) wird 8 kraftlos erklär Al enkirchen, den 1. März 1888. Königliches Amtsgericht

[61117] Im Namen des Königs! Auf der Antrag des Webers Bernark Ahlen erkennt das König gliche Amtsgericht; durch den Gerichts⸗Asfesor Jerso n für Rech Die unbekannten Eigenthums dee chtigten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur] II Nr. 199 Steu ergemeinde Ablen „in der Berggasee“, Garten, groß 2 a 9 qgm, eingetragen im Gru buche von Ahlen Band XI. Blatt 130 auf daer Namen der Eheleute Anton Bokel Mariz Cb zeb. Kemper, zur einen Hälfte und jr f Namen de s Adan b n

und Anna Sophia Herding

„2r

und

anderen 1 Heinrich, Cbristoph ausgeschlosse n. Die Kosten des steller auferlegt. Ahlen, den 5. März 1888.

Königliches 8 Amtsg

Verfahrens werden dem Antrag⸗

gericht.

[61119) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Schlossers Albert Hansen in Peine hat das König gliche Amtsgericht I. zu Pein für Recht erkannt:

Die ei eingetragene Gläubigerin der im Grundbucheran Peine, Band VII., Blatt Nr. 254 Art. 257, A Abth. IE. Nr. 1 e Hypothe kvon 1800 ℳ, verzinslic zu 4 ½ %, wie die Rechtsnachfolger der einget tragent⸗ Gläubigerin werden mit ihren Ansprüchen au bezeichnete Hypothek ausgeschlossen.

Peine, den 25. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

[61020] Bekanntmachung. 1 Durch Urthe il des unterzeichneten Amtsgerichtt om heutigen Tage ist erkannt: daß die Erben des Amtsverwesers Appum i.

Siegen 825 deren etwa Nechtsna chfolger mit ihre⸗

Ansprüche auf die für die selben im Grundbuche deas

Richstein Band 1X. Blatt 20 Abth. III. Nr. 14

aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1848 eir⸗

FeNene. Darlehnsforderung von 80 Thlrn.

teßen. Berleburg, den 24. Februar 1888. Kdoönigliches Amtsgericht.

Das Abonnement betrãägt vierteizjährlich 4 56 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

88 Berlin anßer den Post-Anstalten auch I A. en

SW., Wilhelmstraße Nr.? Einzelne NKummern kosten 25

2.

2.

Z““ 11“ Insertionapreis sür e einer Aruchzeile 30 ₰. 1 Inserate nimmt an:

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

,n e

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32

R

[(Schottland) ist gestorben.

Abetreffend lverordnung vom

§ 48 des Reichsgesetzes . Landrathsamt füs den Bezirk des Fürstenthums.

8 und Dr.

Schleusingen ist [ernannt worden.

Kaiser

Deutsches Reich. Der Kaiserliche Vize⸗Konsul David Coghill in Wick

vom 14. Februar 1888,

eine Abänderung der 23. August 1887, einige Ss führungsbestimmungen zu dem die Unfa versicherung der bei Bauten beschäftigten 8 sonen betreffenden Reichsgesetze vom 11. Juli 18.8 anlangend.

Nachdem eine Abänderung der Regierungsverordnung vom 23. August 1887, betreffend einige Ausführungsbestimmunge n Bauten beschäftigten Personen betreffenden Reichsgesetze vom 11. Juli 1887, für weckmäßig befunden worden ist, wird mit Höchster Genehmi⸗ gung Serenissimi verordnet, was folgt: Als „untere 2 Verwaltungsbehörde“ im Fin 49 Al. 4 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli vom 11. Juli 1887 gilt das

Regierus a2.

2 zu dem die Unfallversicherung der bei 2

Greiz, am 14. Februar 1888. n Fürstlich eer. Landesregierung.

Königreich Preußen.

der König haben Allergnädigst geruht: in Münster den

Se. Majestät d den praktischen Aerzten Dr. Heidenhein Lübbecke zu Brome, im Kreise Isenhagen, harakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. zum Kreis⸗2 1

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden

Bekanntmachung.

Die am 1. Juli d. J. zu tilgenden Prioritäts⸗ Serie I und II der Niederschlesisch⸗Märkischen Ei n, und zwar: 620 ·Stück Serie 490 Stück Serie II.

I zu 100 ler n

Tha zu 62 ½ Tha

ahwerden am

Dienstag, den 3. April d. J., Vormittags 11. Uhr, Sitzungszimmer, Oranienstraße 92/94, im Beisein Notars öffentlich durch das Loos gezogen und demnächst gemacht werden. Berk⸗ in, den 6. März 1888. Hauptverwaltun g der Staatssch Sydow. 8

Bekanntmachung. onzessionirte Markscheide r Ca Vorbrodt. ihm aun ter dem 4. Ju ali, 18638 ertheilte Bere

8.SS.e im

1 hierdurch v hrift

zu Steele

chtigung zur dem 27. Fe⸗ zur öffentlichen

a .

. verz ichtet; was

gebracht wird.

ortmund, den 6. März 1888. Königliches Ob

Nichtamtliches.

8 Deutsches Reich.

Preuszen. Berlin, 13. März. Se. und König hörten im Laufe des gestrigen Vor⸗

mittags im Schlosse zu Charlottenburg den Vortrag des

8 Verlin, 7

85

1 schuß Friedrich ein Telegramm abgesandt, in “] der innigen

Botschafter

In sämm

mittheilte:

General⸗Majors und Generals à la suite von Winterfeld und ertheilten sodann dem Reichskanzler Fürsten von ö“ und dem General⸗Feldmarschall Grafen von Moltke Audienze

Heute Vormittag empfingen Se. Majestät der Kaiser

der Fni erin den

gemeinsam mit Ihrer Majestät mmtt 12 De⸗

Ober⸗Bürgermeister von Berlin, von Forckenbeck, putirten, welche eine Adresse scberreichten.

Von 11 bis 12 Uhr arbeiteten Se. Majestat mit dem Chef des Militärkabinets, General der Kavallerie und General⸗

⸗Adjutanten von Albedyll.

nehren sich die eingehenden Telegramme, pris flichen Berichte und Zeitungsmittheilungen, welche aus Anlaß des Hi nscheidens Sr. Majestät des 3Kaisers und Königs Wilhelm von Trauerkundgebungen, Beileids⸗ bezeugungen und Anordnungen bezüglich der Beisetzungs⸗ feierlichkeiten melden:

Berlin, 12. März. An die hiesige Stadtverordneten⸗ Versammlung ist von dem Gemeinderath von Salzburg fol⸗ gendes Beileidstelegramm gerichtet worden:

„Die Trauerbotschaft von dem unerwartet schnellen Hintritte

8 Majestät des Deutschen Kaisers und Königs von Preuß 2n. die ganze Deutsche Reich in tiefste Trauer hüllt, hat auch in Oester- ungarn, das in dem 9h Flee n den rlauchten e und bündeten unseres erhabenen M. 8—5 loen 1 ees schmerzhaften

Widerhall ge unden. Die Stadt urd dasd Land Salzburg, in dessen

Heilguellen der greise Heldenkaiser seit Jahren Stärtung und Kräfti⸗

fand, betrauern zugleich den Verlust eines freundlichen Gönners großen Wohlthäters. Von diesen Erwägungen geleitet, entbietet er Ge emeinderath der Landes hauptstadt Salzburg zu Folge soeben in erordentlicher tung gefaßten Beschlusses der wohlloblichen adtverord neten⸗Versammlung den Ausdruck tiefempfundener Trauer schmerzersüllter Theilnabme an dem schweren Geschicke, das das sche Kaiserhaus und mit ihm das ganze deutsche Volk getroffen . Zugleich bittet der Gemeinderath, später folgenden Kranz an dem ge. des chenen nie derzulegen. Für den Gemeinderath: Bürgermeister Scheibl.” 2 8 erlin, 13. März. In Veranlassung des Majestät 8 Kaisers

5.8

Sj —!

2 SSS 8 2 28

1 822

1 1

9,

28Rhq 824

- Sr.

geg noe vom Sindaco von Palermo, von der Giunta zu 8 egli vom Pincipe di Ruffano zu Neapel, vom Sindaco Berardi zu Perugia, vom Asseessore Castagnola zu Genua, vom Sindaco zu Malfetta, vom Sindaco zu Sge⸗

ZB11“1“ 12 März. Der Großhe rzog, der Erbgroß⸗ herzog sowie die Prinzen Heinrich und Alexander werden sich zu den Beisetzungsfeierlichkeiten nach Berlin begeben.

Str aßburg i. E., 13. März. Das Präsid dium des Landesausschusses hat auf Grund der von dem Landesaus⸗ ertheilten Ermächtigung an Se. Majestät den Kaiser

Theilnahme an dem schweren Verlust, welchen das Kaiserliche

Sans durch das Dahinscheiden Sr. Majestät des Kaisers 2

helm erlitten hat, Ausdruck gegeben und die Hoffnung au sprochen wird, daß die Regierung des Kaisers Friedrich 88 glückliche und gesegnete sein möge. Der Präsident Schlum⸗ berger wird sich in Begleitung der beiden Vize⸗Präsidenten, Baron Zorn von Bulach (Vater) und Jaunez sowie Schristführers Baron Charpentier am Dienstag bE.e.

nach Berlin begeben, um der Beisetzungsfeier beizuwohnen Wien, 12. März. Die Erzherzoge Karl Ludwig, Berig Viktor, Al lbrecht und Wilbelm empfingen gestern den deutsche n Botschafter, Prinzen Reuß, welcher dem Dank des Deutschen Kaiserhauses für die innige Theilnahme anl läßlich des Hin⸗ scheidens Kaiser Wilhelm's Ausdruck gab. Präsident Graf Taaffe sowie der Minister wärtigen, Graf Känoky, statteten gestern dem Besuche ab; bei demselben gingen außer⸗ dem noch Beileidsbezeugungen von dem amerikanischen Gesandten Lawton und dem Verein „Schubertbund“ ein. tlichen protestantischen Kirchen Wiens wurde gestern des hingeschiedenen Kaisers gedacht. Stadtpfarrkirche widmete Ober⸗Kirchenrath Witzköber dem Kaiser Wilhelm erhebende Worte der Erinnerung und sagte am Schluß seiner Rede: „Wir trauern um den verstorbenen

Monarchen als Oesterreicher, Patrioten und Protestanten.“ Linz, 12. März. ordentlichen Sitzung des Gemeinderaths hielt der Bürger⸗ meister eine von den Anwesenden stehend angehörte Ansprache,

des Aus⸗

in welcher er im Namen der Bevölkerung der tiefen Trauer Chef des Mi

über das Hinscheiden des Kaisers Wilhelm Ausdruck gab und er werde an das Stadtverordneten⸗ Kollegium in

Berlin telegraphisch die Bitte richten, Namens der Landes⸗

Abends.

hauptstadt von O

Ablebens und Königs Wilhelm sind dem ber⸗Bürgermeister von Forckenbeck noch Beileidsadressen zu⸗

des

Der Minister⸗

deutschen

In der reformirten

ungesäumt entsprechen.

In einer heute stattgehabten außer⸗ 6 morgen nach Berlin,

8—

ber⸗Oesterreich einen Kranz am Sarge des Kaisers niederzulegen. (Lebhafte Zustimmung.) Die Sitzung wurde hierauf geschlossen.

London, 12. März. Der Prinz von Wales, der Prinz Albert Victor und der Kronprinz von Dänemark begeben sich am nächsten Dienstag zu den Leichenfeierlichkeiten nach Berlin. In der deutschen Kirche im St. Zames Palast wird zu derselben Zeit, wo in Berlin die Leichenfeierlichkeiten für den Kaiser Wilhelm stattfinden, ein Trauergottesdienst abge⸗ halten werden.

Petersburg, März. Der Kaiser hat den

Der „Regierungsbote“ Großfürsten⸗Thronfolger

St.

meldet:

mit seiner Vertretung bei der Trauerfeier und Beisetzung des Kaisers

Wilhelm Kaiserliche Hoheit

beauftragt. Se. rsten Mal die

den Großfürsten⸗ Thronfolger trifft zum Pflicht, als Vertreter seines Vaters in das Ausland zu reisen. Außer dem Wunsch des Kaisers, dem Ge⸗ dächtniß des verstorbenen Monarchen die gebührende Achtung zu erweisen, b8 zeugt auch die bevorstehende Reise des Groß⸗ fürsten⸗Thronfolgers nach Berlin, daß die Bande enger Freund schaft und 8eeee Vertrauens, welche beide regierende Häuser längst verknüpfen und welchen Kaiser Wilhelm bis zum letzten Athemzuge treu blieb, nicht minder fest bleiben werden bei seinem Nachfolger. Diese Bande sollen wie früher ein Unterpfand sein der dauerhaften und friedlichen Be⸗ ziehungen zwischen Rußland und Deutschland, welche so noth⸗ wendig sind für ihre beiderseitige Wohlfahrt und zur Abwen⸗ dung jeglicher internationaler Komplikationen.

St. Petersburg, 13. März. Die zu den Beisetzungs⸗ feierlichkeiten nach Berlin Großfürsten reisen heute dorthin ab. Am Tage der Beisetzung weiland Kaiser Wilhelm's findet in der hiesig n lutherischen Petrikirche ein feierlicher statt.

Rom, 12. März. Der Kronprin nach Berlin abreisen, um den König keiten zu vertreten.

z wird morgen Abend bei den Leichenfeierlich⸗

Florenz, 13. März. In Folge eines einstimmig ge⸗ faßten Beschlusses des Munizipalraths sandte der Bürger⸗ meister, Marquis Torrigiani, ein Telegramm an den italie⸗ nischen Botschafter in Berlin, Grafen de Launay, in welchem die Munizipalität und der Munizipalrath von Florenz ihren ehrfurchtsvollen Gruß dem Kaiser Friedrich, dem Freunde des Königs und ganz Italiens, entbiet en.

Madrid, 12. März. Die „Gaceta“ veröffentlicht ein Dekret der Königin⸗ Regentin, welches für den Hof anläßlich des Ablebens des Kaisers Wilhelm eine 24tägige Trauer an⸗ ordnet.

Bern, 12. März. (W. T. B.) Beide eidgenössischen Räthe wurden heute von ihren Präsidenten mit . eröffnet. Im Nationalrath sagte der Präsident Kurz⸗ „Wir stehen vor einem weltgeschichtlichen Ereigniß, vor dem Hinscheiden des Kaisers Wilhelm. Wir begreifen, daß ee Nachbarn schmerzerfüllt am Grabe des Herrschers stehen, der sie zur Einigung geführt hat, und ich bin überzeugt, daß ich Gesinnung des Schweizer Volkes Ausdruck verleihe, wenn ich der befreundeten deutschen Nation aufrichtiges Beileid ausspreche und damit die besten Wünsche für die Genesung des nunmehr regierenden Kaisers verbinde.“ Im Ständerath sagte Gavard⸗Genf: „In Deutschland ist ein Ereigniß eingetreten, das ganz Europa tief berührt. In Anbetracht der freundnachbarli chen Beziehungen, in welchen wir mit der deutschen Nation stehen, halte ich mich für voll⸗ berechtigt, in Ihrem Namen zu erklären, daß der Ständerath die Gefühle des Beileids theilt, welche der Bundesrath der deutschen Regierung anläßlich des Hinscheidens des Deutschen Kaisers bekundet hat.“

Haag, 12. März. Die heutige Sitzung der Ersten Kammer wurde von dem Präsidenten mit einer Ansprache eröffnet, in welcher derselbe dem aufrichtigen Beileid über das Ableben des Kaisers Wilhelm und den besten Wünschen für den Kaiser Friedrich Ausdruck gab. Der Präösident er⸗ suchte die Regierung, von den Gefühlen der Kammer der Regierung des Deutschen Kaisers Kenntniß zu geben. Der Minister des Auswärtigen erwiderte: die Königliche Regierung schließe sich den ausgedrückten Empfindungen der Kammer von Herzen an und werde dem Wunsche der Kammer Der Chef des militärischen Hof⸗ Vize⸗Admiral van Capellen, begiebt sich um den König bei den Beisetzungs⸗ feierlichkeiten zu vertreten.

Stockholm, 12. März. Der eeene üehs und litärstaats des Königs, General⸗Lieutenant Graf Lagerberg, ist heute in Begleitung des Lieutenants von der Svea⸗Leibgarde, Grafen Ehrensvärd, nach Berlin abgereist,

der

staats des Königs,