Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 11. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Aurich, den 9. März 1888.
. Pasch, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61452] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Christine Marie Iwersen, geb. Beek, aus Christiansthal bei Hammeleff, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Finely in Hadersleben, gegen ihren Ehemann, den Dienst⸗ knecht Johannes Iwersen aus Boiskow, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird auf Antrag der Klägerin vom 2. März cr. zur Ableistung des, durch Urtheil der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg, vom 19. November 1887, der Klägerin auferlegten Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin vor der II. Civilkammer es Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonn⸗ abend, den 26. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Beklagter wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Termin bekannt gemacht. Flensburg, den 8. März 1888. Pahren, 8 “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61453] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Kirstine Marie Christensen (oder Krestensen), geb. Nielsen, zu Flensburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Salling daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gastwirth Laurids Pedersen Christensen (oder Krestensen) zu Süderbrarup, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs — der Be⸗ klagte ist im Mai 1885 heimlich abgereist, und wird vermuthet, daß er sich nach Amerika begeben hat. Seit seiner Abreise hat die Klägerin nichts wieder von ihm erfahren — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 16. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 8. März 1888.
u Pahren.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61458] Oeffentlich Zustellung.
Die Frau Antonie Julianne Doberczinska, geb. Ohl, zu Hamburg b./d. Mühren 77 II., vertreten durch den Justiz⸗Rath Schmidt in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Thierarzt Julius Doberczinski aus Mewe, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung. Der Vertreter der Klägerin wird beantragen, die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf den 26. Inni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 9. März 1888.
Degenhard, i. V.,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[61448] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Lehmann, Marie Auguste Rosalinde, geb. Munck, zu Berlin, Liebig⸗ straße Nr. 47, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hünke zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Gustav Adolf Alexander Lehmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Verfahrens aufzulegen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a O. auf den 23. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 7. März 1888.
Gröschke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer. [61454] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachters und Viehhändlers Max Adolph Behrens, Johanne Friederike Wilhel⸗ mine, geb. Bente, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Magnus daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückgabe der dos, Zahlung von Alimenten und Erstattung der Kosten eines Arrestverfahrens, mit dem Antrage den Be⸗ klagten zu verurtheilen, der Klägerin deren dos zu 3500 ℳ zurückzugeben, derselben wöchentlich 12 ℳ Alimente pränumerando zu bezahlen und die Kosten des Prozesses, sowie des Arrestes und der Eintragung desselben zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 25. Mai 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 7. März 1888. 1 A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
“ “
wird
[61474] Gaildorf. Oeffentliche Zustellung.
Die Pflegschaft des am 7. Juni 1885 geborenen Johann Klenk von Rieden, O.⸗A. Hall, und die ledige Dienstmagd Marie Klenk von da, vertreten durch Rechtsanwalt Rembold von Hall, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika ab⸗ wesenden Christian Sturm, Metzger von Schloß⸗ schmiedelfeld, Gde. Sulzbach a. R., wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Schwängerung bezw. Ersatz⸗ forderung aus Geschäftsführung, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für v orläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Bezahlung von 50 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Mitklägerin Marie Klenk und von 100 ℳ jährlichen Alimenten an die Pflegschaft des Johann Klenk in vierteljährlich zum Voraus zu entrichtenden Raten vom 7. Juni 1885 an, bis sich das Kind selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahr und eventuell der bisher aufgewendeten Ali⸗ mentationskosten sowie zu Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königl. Amtsgericht Gaildorf auf Dienstag, den 5. Juni d. Irs., Vormittags 11 Uhr. 2 .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist wurde auf 3 Wochen bestimmt.
Den 9. März 1888.
Siger,
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.
[61446] Oeffentliche Zustellung. Der Clemens Flöß zu Inneringen klagt als gesetz⸗
licher Vormund der drei Kinder seiner Tochter Maria, Namens Eleonore, Jakob und Elisabetha Flöß, gegen den ledigen Franz Ott, Sohn des Karl Ott, Bauer aus Inneringen, derzeit angeblich in Amerika, aus außerehelicher Schwängerung und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen, die Vaterschaft anzu⸗ erkennen und an die Vormundschaft der Eleonore, geb. den 30. Oktober 1881, des Jakob, geb. den 25. Juli 1884, und der Elisabetha Flss, geb. den 5. November 1886, vom Tage der Geburt bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebensjahre jedes Jahr zum Voraus fuͤr jedes Kind 50 ℳ Alimentenbeitrag zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Clemens Flöß ladet den Beklagten Franz Ott zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Preuß. Amtsgericht Gammertingen Hohen⸗ zollern auf den 2. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Gammertingen, den 7. März 1888.
Münch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61309] 3 Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen der Pflegschaft über das von der ledi⸗ gen, großjährigen Dienstmagd Katharina Sperl hier, am 21. Januar 1886 außerehelich geborene Kind Johanna Sperl, vertreten durch den Kindsvormund, Häusler Martin Gauderer in Dommelstadl, Klage⸗ theil, gegen den Schlosser Johann Herbst, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klä⸗ gerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorgenannten Kinde und zur Entrichtung eines monat⸗ lich vorauszahlbaren Unterhalts⸗ und Kleidungs⸗ beitrages von 12 ℳ sowie der Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 3. Lebensjahre in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer Nr. 16/I., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 8. März 1888. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: L. S.) Hagenauer.
Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige August Margraf von Hilzingen, vertreten durch den Klagvormund Georg Margraf von da, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen den Severin Dietrich, Bierbrauer in Hilzingen, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Alimentations⸗ beitrag, mit dem Antrage auf Urtheil dahin:
Der Beklagte sei schuldig zur Ernährung des am 2. Januar 1888 geborenen August Margraf in Hilzingen für die Zeit von der Geburt dieses Kindes bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre einen wöchentlichen Ernährungsbeitrag von 1 ℳ 30 ₰ in vierteljährlichen vorauszahlbaren Raten zu Händen des Klagvormundes Georg Margraf von Hilzingen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Engen auf Montag, den 7. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr. 9t 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Engen, den 8. März 188.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
(L. S.) J. Schäffauer.
[61437] Oeffentliche Zustellung. — Die unverehelichte Victsria Debudey, z. Z. in Breslau — Vorwerksstraße Nr. 76, und deren außer⸗ ehelich geborenes Kind Gertrud, vertreten durch dessen Vormund, den Kaufmann Paul Plewiora zu Oppeln und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Skaletz zu Ratibor — klagt gegen den Tischler⸗ gesellen Harazim aus Sezepankowitz, jetzt unbekannten Aufenthaltes — wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin Victoria Debudey am 7. Juni 1887 ge⸗ borenen Kindes Namens Gertrud zu erklären und als solchen zu verurtheilen: a. an die Mitklägerin Victoria Debudey 30 ℳ Sechswochenkosten; b. an Alimenten für das Kind monatlich 9 ℳ vom 7. Juni 1887 ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden vierteljährlich im Voraus zu Händen des Vormundes zu zahlen;
(
[61434] Nr. 3636.
—‿—
c. die Kur⸗ und Beerdigungskosten zu erstatten, falls das Kind vor dem zurückgelegten 14. Lebensjahre erkranken oder sterben sollte;
dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den dereinstigen Nachlaß des Beklagten vor⸗ zubehalten; 2
. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor zum Termin auf
den 8. Mai 1888, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 29. Februar 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
(61439) DOeffentliche Zustelluung in Sachen der Firma Fritz Scheller Söhne in Homburg v. d. Höhe, Klägerin, vertreten durch Justizrath Bauer zu Höchst a. M., gegen den Peter Josef Ruppel, früheren Gastwirth zu Hattersheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorte in Amerika, Beklagten, wegen Forderung.
Die Klägerin fordert von dem Beklagten für demselben im August 1884 und im August 1885 käuflich gelieferte Spirituosen einschließlich des Werthes zweier Fässer 36 ℳ 26 ₰ nebst 6 % Zinsen von 5 ℳ 48 ₰ seit 25. Nobember 1884, von 22 ℳ 78 ₰ seit 23. Mai 1885 und von 8 ℳ vom Tage der Klagezustellung an und hat klagend beantragt:
Den Beklagten zur Zahlung dieser Beträge
zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den von dem unterzeichneten Amtsgerichte auf den 7. Juni l. J., Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Höchst a. M., den 6. März 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
8 [61442] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Theodor Lahmeyer zu Hannover, Osterstraße 57, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Roscher daselbst, klagt gegen den Handelsmann Heinrich Landwehr, früher zu Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zurückzahlung des Restes der dem Beklagten auf einen zu einer Obligation über 300 ℳ gehörigen Talon im Jahre 1886 ge⸗ zahlten 290 ℳ nebst Zinsen und Kosten, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil schuldig zu erkennen, dem Kläger 69,89 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 5. März 1886 zu zahlen, auch in Freigabe der in dem Arrestverfahren gleichen Rubrums bestellten Sicherheit von 60 ℳ zu willigen und dem Kläger die Prozeßkosten ein⸗ schließlich der 28,85 ℳ betragenden Kosten des Arrestverfahrens zu erstatten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Ab⸗ theilung Ve, Zimmer 88, auf den 1. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 7. März 1888. Hellmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Firma Berger Collani & Cie. in Berlin, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenthal hier, gegen Herzfeld, R. L., Lieutenant a. D., früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurrheilung des Beklagten, seinem Anerkenntnisse vom 31. August 1884 gemäͤß, zur Bezahlung eines Kaufpreises von 280 ℳ 90 ₰ für von Klagetheil käuflich bezogene Waaren nebst 5 % Zinsen hieraus vom 31. August 1884 an, in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Freitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 16/I. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 8. März 1888.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
[61440]
Oeffeutliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer früherer Ortsschulze Carl
Coccejus in Hornburg klagt gegen die Bertha
Wilhelmine Steinert, geb. Krebs, aus Unterfarrn⸗
stedt, später zu Stettin, und deren Ehemann, den
Steueroffizianten Steinert aus Stettin, Beide jetzt
in unbekannter Abwesenheit, wegen Löschung einer
Hypothekenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗
urtheilung der verklagten Ehefrau, daß sie
I. anerkeune, denjenigen Betrag von nachfolgenden
im Grundbuche von Hornburg, Band I., Blatt 7,
und Band 1, Blatt 11 Abth. III.,
1) Dreihundert Thaler Muttererbe der Caroline
Coccejus auf Grund des Erbvergleichs vom
6. Februar 1809,
Siebenhundert Thaler eigene Gelder der
Ehefrau des Vorbesitzers Johann Carl Coec⸗
cejus, Rosine, Marie, geb. Handwerg,
) Einhundert Thaler für dieselbe,
) Dreihundert Thaler rückständige Kaufgelder
für Vorbesitzer Johann Carl Coccejus,
eingetragene Hypothekenkapitalien, welcher ihr daran
durch Erbfall zusteht, von dem Vorbesitze des Klägers, seinem Vater Anspänner Carl ö zu Hornburg gezahlt erhalten zu haben,
II. in Löschung der eingetragenen Posten und
Kassation der darüber gebildeten Forderungsdokumente
und Hypothekenbriefe willige,
B. den Beklagten Ehemann zu verurtheilen, daß er zu vorstehenden Erklärungen seiner Chefrau seine ehemännliche Genehmigung ertheile, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 19, auf
den 18. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisleben, am 8. März 1888.
Eichner,
[61435]
2)
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11““
[61444]
Das K. Amtsgericht Regensburg I. hat in Satke des verh. Bäckergehülfen Josef Wassinger dahis gegen den verw. Bäckergehülfen Josef Schulke früher dahier, nun unbelannten Aufenthalts, an klägerischen Antrag vom 5. März l. Js. mit B. schluß vom 6. dess. Mts. die öffentliche Zustellun der Klage an den Beklagten bewilligt. 8
Demgemäß wird dem Beklagten Josef Schulte eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung über 5 Klage, deren Antrag dahin geht:
den Beklagten zur Zahlung von 125 ℳ schuldetes Darlehen und zur Tragung
„Streitskosten zu verurtheilen bei dem K. Amtsgerichte Regensburg I. Termin a⸗
Mittwoch, den 2. Mai 1888, 8 18 Vormittags 9 Uhr, — Civilsitzungssaal — ansteht, wozu Beklagte hiemit geladen wird.
Regensburg, den 8. März 1888.
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg! Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: (L. S.) Hencky. [61311] Oeffentliche Ladung.
In der Zwangsvollstreckungssache des Korbflechten Franz Simeon Michel zu Rixingen gegen die Erhe⸗ und Rechtsnachfolger der zu Moussey verlebten Ehe⸗ leute Johann Thomas, Tagner, und Josephin Perrin, ist der Kaiserl. Notar Koehren in Rixinga (Lothringen) zum Versteigerungsbeamten ernann worden gemäß Zwangsvollstreckungsbeschlusses da “ Amtsgerichts Loerchingen vom 6. Dezembe
Zur Verhandlung gemäß §. 7 des Gesetzes von
30. April 1880 ist Termin anberaumt auf Donner⸗ stag, den 26. April 1888, Nachmittags 3 Uhr, zu Rixingen in der Schreibstube des Notarz Koehren, wozu hiermit öffentlich geladen sind fol⸗ gende Schuldner: 1) Frau Anna Justine Perrin, Wittwe von 2⸗ seph Dulibine, ohne Gewerbe, 2) Prosper Mrzl Angestellter, Beide zu Paris ohne nähere Wohnungs⸗ angabe, 3) Joseph Perrin, Maler, und 4) Kal Placidus Perrin, Musiker in einem Zuaven⸗Reg⸗ ment, die zwei letzteren ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.
Rixingen (Lothringen), den 9. März 1888. Koehren, Kaiserl. Notar.
2 0 0] — 9 5 2
161310] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Louise Schwinn, die Kaufmann⸗ schaft und Wirthschaft betreibend, in Hinzweils wohnhaft, Wittwe von Adam Cappel, gegen Kal Habermann, Bergarbeiter, früher in Hinzweiler wohr⸗ haft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ un Aufenthaltsort abwesend, wegen Wiederversteigerung, wurde durch Herrn K. Notar Gassert in Lautereckn zur Vornahme der fraglichen Wiederversteigerun Tagfahrt fixirt auf Freitag, den 13. April 1888, Nachmittags 2 Uhr, zu Hinzweiler in der Wirthschaft der Wittwe Cappel.
Vorstehendes wird zur Ausführung der durch das K. Amtsgericht dahier bewilligten öffentlichen Zr⸗ stellung an den obengenanten Karl Habermann hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht. 8
Lauterecken, den 8. März 1888.
(L. S.) Ginkel, Kgl. Sekretär.
[61447] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Bloch von Blott⸗ nitz, a. Georg Friedrich Louis, b. Johanna Amalte Marie, e. Anna Elisabeth, vertreten durch ihn Vormünderin, Frau Pauline v. Blottnitz in List⸗ i. P., wieder vertreten durch den Rechtsanwal Levysohn daselbst, klagen gegen die Frau Ritterguts⸗ besitzer Charlotte Knappe, früher zu Zelazno, jett unbekannten Aufenthalts, wegen 6000 ℳ Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 6000 ℳ zu gleichen Antheilm mit je 2000 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Jub 1887 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheit⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa i. P. auf den 6. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit da Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Lissa i. P., den 9. März 1888.
Braun, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ner.
ird diefer
[614455) Bekanutmachung.
Hugo Seligmann, Lederhaͤndler, zu Homburz wohnhaft, Kläger, vertreten durch seine Prozes⸗ bevollmächtigten Friedrich Stubenrauch, Geschäfts⸗ mann, zu Waldmohr wohnhaft, klagt gegen Kanl Pfaff, Schuster aus Altenkirchen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegter Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten iu verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen die Summe von zweihundert Mark, geschuldet:
1) für bis 2. Juli 1887 käuflich erworbene’ Leder den Betrag von. 1 194 ℳ 852 2) für Wechselprotestkosten ... 5 15 zusammen 200 ℳ — 2 nebst Zinsen hieraus zu 6 % vom 29. September 1887 an, eine angemessene Reise⸗ oder Mandatars⸗ entschädigung und die Prozeßkosten, auch das er⸗ gebende Urtheil für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ klären, und ladet zugleich denselben zur mündlike Verhandlung des Rechtsstreites in die hierzu be⸗ stimmte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Wald⸗ mohr vom Mittwoch, 25. April 1888, Vormittags 9 Uhr, 8 im Sitzungssaale genannten Gerichts vor. Zun Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung ar den abwesenden Beklagten wird gegenwärtiger Klage” auszug bekannt gemacht.
Waldmohr, 9. März 1888. b
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Eyer, Kgl. Sekretär.
“
4
Oeffentliche Zustellung und Ladung
Anzeiger und Königl eeußischen
Berlin, Dienstag,
Staats⸗Anzeiger. 1888.
den 13. März
„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
dergl.
Oeffentlicher
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
00—2O
Anzeiger.
“
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[61436] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuh⸗ und Lederwaarenhändler Eduard Israel zu Saarburg, klagt gegen den Schuhmacher Fduard Koscher, früher wohnhaft zu Landingen, jetzt gelieferter Waaren in den Jahren 1885 und 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 280,28 nebst Zinsen zu 5 % vom Klagezustellungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lörchingen auf Freitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
homas, tsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Benefizialerben des zu Rohrbach i. Lothr. verstorbenen Rentners Johann Baptist Dopffer, sämmtlich vertreten durch ihren General⸗ und Zustellungsbevollmächtigten, Enregistrements⸗Ein⸗ ehmer Scherer zu Rohrbach i. Lothr, klagen gegen Heinrich Schmitt, Ackerer, früher zu Groß⸗ Wohnort, wegen
„ 82
den rederchingen, jetzt ohne bekannten W ort, weg Forderung für Immobiliarsteigpreis einschließlich verfallener Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 151,50 ℳ nebst Zinsen vom 28. Oktober 1887 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des ergehenden Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohr⸗ bach in Lothringen auf den 21. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Vetri. ““ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Inmng
lichen Zustellung
Oeffentliche Zustellung. ozeßsache Klein wider Kowalski C. 98/88 Vormittags 9 Uhr,
[61441]
In der Pr ist der auf den 14. April 1888, anberaumte Verhandlungstermin
in der Beilage zum „Reichsanzeiger“
Nr. 30 pro 1888, publizirt in dem öffentlichen Anzeiger, Beilage zum Amtsblatt Marienwerder Nr. 6
und 7 pro 1888, aufgehoben und auf den 7. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte Käthner Casimir Kowalski, früher in Schwente, jetzt in Amerika, vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow geladen wird.
Der Kaufmann Abraham Klein in Riyxdorf ist in obiger Sache der Klage beigetreten und ladet den
zeklagten gleichfalls zu dem zuletzt angegebenen
ermin vor das genannte Amtsgericht. latow, den 8. März 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ö“
2
[61443] Oeffentliche Zustellung. Der Grundbesitzer Friedrich Wiese zu Paulina — vertreten durch den Justiz⸗Rath Krause in Nakel — klagt gegen die Rechtsnachfolger der zu Friedrichs⸗ horst am 1. August 1886 verstorbenen Leibgedingerin Justine Foelske, geb. Kriesel, nämlich: I. deren hinterbliebener gütergemeinschaftliche Ehe⸗ mann, Leibgedinger August Foelske in Friedrichshorst, II. deren Kinder: 1) die Caroline Wilbhelmine, geb. Foelske, verehe⸗ lichte Kolonist Julius Rieger in Amerika, den Grundbesitzer Johann Ferdinand Foelske zu Friedrichshorst, G den Arbeiter August Leopold Foelske in Amerika, die Juliane Ernestine, geb. Foelske, verehelichte Ackerwirth Wilhelm Lüdtke, im ehelichen Bei⸗ stande, in Sipiory, s dem Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl vom 3. Mai 1887 in Sachen des rundbesitzers Friedrich Wiese in Paulina, Klägers d Berufungsklägers, wider die Leibgedinger August i
2) 3)
4)
us
3
und Justine, geb. Kriesel, Foelske’'schen Eheleute in riedrichshorst, Beklagte und Berufungsbeklagte, C. 176/86, mit dem Antrage:
zu erkennen, daß dem bezeichneten Urtheile gegen die Beklagten als die allgemeinen Rechtsnachfolger der in dem Urtheile bezeichneten Schuldnerin Justine Foelske, geb. Kriesel, die Vollstreckungsklausel zu er⸗ theilen ist, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären,
und ladet die Mitbeklagten a. Caroline Wilhelmine Foelske, verehelichte Ko⸗
lonist Julius Rieger, in Amerika und
b. Arbeiter August Leopold Foelske in Amerika zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wirsitz auf
den S. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wirsitz, den 7. März 1888.
Kriebel, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[61451] Oeffentliche Zustellung.
Der Adolph Ving, Eigenthümer, in Bolchen woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen die Margaretha Clauß, gewerblose Ehefrau des Arbeiters Johann Hein und den Letzteren der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft wegen, Beide zu Anausville in Frankreich wohnend, wegen Darlehens, mit dem Antrage:
b und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 1 andgerichts zu Saargemünd
t Gerichte zugelassenen
Auszug der Klage bekannt gemacht.
[61460]
tretene, zum Armen geb. Zinn. Ehef berg zu Elberfeld, hat di Landgerichte zu Elberf age Antrage auf Gütertrennung.
1. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, i
saale der I. Civilkammer des Königlichen zu Elberfeld anberaumt.
[61459] Ehefrau des Metzgers Friedrich Hoch zu Elberfeld,
hat Friedrich Hoch daselbst, beim Königlichen
den 1. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im
ihrer Eigenschaft als Erben des zu St. Johann⸗ Rohrbach verstorbenen Johann Peter Schwartz kostfällig verurtheilen, nach Maßgabe ihrer Erb⸗ portion die Summe von 800 ℳ nebst Zinsen zu zahlen,
Hig
die Civilkammer des Kaiser⸗
unter Abkürzung
er Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf
den 2. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Anwalt zu bestellen. 8—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Saargemünd, den 8. März 18 Der Ober⸗Sekretär: E
Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt, Justizrath Bloem ver⸗ a 1 gelassene Johanne Maria, au des nditors Salomon Evers⸗
3 0
mit dem
Zur mündlichen Verhandlung ist T
Krüger, Actuar, 8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene s EChemann, Metzger Landgerichte nit dem Antrage auf
genannten
ihren
gegen
zu Elberfeld Klage erhoben
Gütertrennung Zur mündlichen
s Verhandlung ist Termin auf Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Krüger, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61464] Die Ehefrau des Metz Isidor Steinhardt, Regina, geb. Steinha schäft zu Düssel⸗ dorf, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Guͤtertrennungsklage beim Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf, I. Civilkammer, er⸗ hoben, und ist hierzu Termin zur Verhandlung auf den 1. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Steinhaeuser.
' rdt, ob Ge
1
[61463] 3 1“ Die Ehefrau des Schuhbmachermeisters Wilhelm Lange, Auguste, geborene Häger, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten daselbst woh⸗ nenden Ehemann die Guͤtertrennungsklage beim Köoͤniglichen Landgericht zu Düsseldorf, I. Civil⸗ kammer, erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 1. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Der Gerichtsschreiber Steinhaeuser.
61462 . derh rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 8. Fe⸗ bruar 1888 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schreiner Hermann Siebes und Anna Maria, geborene Stiegen, zu Krefeld, mit Wirkung vom 27. Dezember 1887, ausgesprochen worden. „Düsseldorf, den 8. März 1888. Fleischhauer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [61450] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. GE. vom 8. März 1888 wurde die Trennung der zwischen den Ebeleuten Maria Anna Groff, Ehefrau von Martin Herzog, Ackerer, Beide in Ensisheim wohnend, be⸗ stehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[61461]
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 24. Februar 1888 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Sophia Lind und dem Essig⸗ hausirer Max Müller zu Schiltigheim ausgesprochen. Zur Auseinandersetzung der Vermögensverhältnisse wurden die Parteien vor Notar Wunder in Bisch⸗ heim verwiesen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
(L. S.) Gerichtsschreiber Weidig.
[61376 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Carl Maase ist in die Rechts⸗ anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts unter Nr. 2 mit seinem Wohnsitze zu Wohlau eingetragen worden. Wohlau, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. Reimann. [61377 Bekanntmachuugg. In Folge der Aufgabe der Zulassung bei dem hiesigen Landgerichte wurde die Eintragung des Rechs⸗ anwalts Josef Müller in die Liste der bei dem Kgl. Landgerichte Schweinfurt zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht. 8 8 Schweinfurt, den 9. März 1888. Königliches Landgericht.
etwa 7920 kg soll öffentlich verdungen werden.
in dem Büreau reichen.
während der Dienststunden zur Einsicht aus, kön „ 90 1
[61389]
geben werden.
Klinkerproben sind r gel dis zu 890 24. März d. J., Vormittag 12 Uhr, im Ge⸗ im Burezu der Eisenbahn⸗Bauabtheilung zu Striegau,
Allee
dingungen einzusehen sind.
3) Verkäufe, Verpachtungen, 3850 88 Ie“ und Wagen⸗Radreifen aus
,1”] 8 Flußstahl,
Verdingungen ꝛe. 2200 Stück Lagerkasten⸗Ober⸗ oder Untertheile zu Bekanntmachung. 8
Herstellung einer 225 m langen Ufer⸗ 2000 88 —
Lae
— piralfedern zu Wagen.
Der vorstehenden Ausschreibung werden die öffent⸗ lich bekannt gemachten Bedingungen für die Be⸗ werbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 24. März 1888,
iftliche, versiegelte und mit entsprechender Vormittags 10 Uhr. fschrift versehene Angebote sind bis zum EFrnde der Zuschlagsfrist am 13. April 1888, Sonnabend, den 31. März 1888, Nachmittags 6 Uhr. Vormittags 11 Uhr, b Die Ausschreibungs⸗Unt es Unterzeichneten portofrei einzu⸗ teriali ich elbst einschließlich des bei zu benutzenden Gebotbe oder in deutschen Reichs
Köln, den 9. März 1888.
Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (Linksrheinischen).
88 eisernen, verzinkten Stabankern von je 7 m ige und 4 ecm Stärte im Gesammtgewichte von
liegen im Ma⸗ und werden da⸗ Baar
ialien⸗Bureau zur Einsit
.s
Bedingungen liegen im vorgenannten Büreau in
nen
ige porfofreie Einsendung von 1 ℳ von hier bezogen werden. Zu⸗
Die
uch gegen r.
1EZI“ 1 .““ Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslan⸗Halbstadt. b “ Neubau⸗Strecke Striegau — Bolkenhain. ie zunächst erforderlichen Die Lieferung von 600 Tonnen Portland⸗Cement Schmiedrarbeiten veranschlagt zu 6942,06 ℳ à 180 kg Bruttogewicht zum Bau der Brücken und Lieferung von Walzträgern und Unterlagsplatten Durchlässe der Neubaustrecke Stri⸗gau— Bolkenhain veranschlagt zu 2567,79 ℳ soll in öffentlicher Ausschreibung unter Zugrunde⸗ und Lieferung von 53 000 Pflasterklinkern legung der in den Regierungsblättern bekannt ge⸗ ollen im Wege der öffentlichen Ausschreibung ver⸗ gebenen Bedinaungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 ver⸗ be der Bezugsquellen und 1 ersiegelt und postfrei bis zum
Neubau des Kadettenhauses in Köslin. —*
Ne Angebote
244 3, B mit Angabe
dungen werden. Bedingungen können
— 8
während der Dienststunden
. 2.72 Duate 1 in Köslin, Rogzower Promenade 3, eingesehen beziehungsweise gege auch die Be⸗ freie Einsendung 50 Pfennigen von dor werden.
Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Cementlieferung Striegau —Bolkenhain“ versehen bis zum 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, vostfrei an die vorgenannte Dienststelle einzusenden, 1 b. 1. 11“ voselbst dieselben in Gegenwart der etwa erschienen 100 S Normal⸗Achsen aus Flußf fferanten werden ersfet werden. 8
agen, Zuschlagsfrist innerhalb 4 Wochen
6 Stück Radsterne für Lokomotiven Striegau, h ““
610 Stück Lokomotiv⸗Radreifen aus; Der Abtheilungs⸗Banumeister. 100 Lokomotiv⸗Radreifen aus Mertens. stahl, 3
n post⸗
chäftszimmer des Unterzeichneten n bezogen
n 7 8ee 344 2 8 IPfr 74 1I. einzureichen, woselbst
vgn 88**
Der Königliche Garnison⸗Bauinspektor. Wellmann.
V
61323] “ Ausschreibung der Lieferung von:
2
☛ E 2 —
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. öffentlichen Papieren. 61325 „.8 74 22 ˙ A 9 —2 *ϑ ₰ 8 8 8 2 02980 Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.
am 17./29. Februar 1888 gezogenen Billete der 2. 4 ½ % Nr. 101 — 120 301 — 320. 8 St. Nr. 1701 — 800 12701 — 800 33001 — 100 41101 — 200 42301 — 400 52001 — 100 901 — 53000 59001 —-— 100.
Die Auszahlung findet statt vom —1⸗ Funn 1888, sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. Nummern⸗Verzeichniß der Billete der 2. 4 ½ % Anleihe (von Ziehungen herarsgekommen und bis zum 17./29. Februar 1888
von
G Anleihe (von 1860).
v St .
und venn
1860), welche in den vorhergegangenen noch nicht vorgewiesen sind. Mit J
ellere
der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede Verzinsung der Billete auf. à 500 L. Sterl. Nr. 193 194 (1885), 685 (1881) 1 16“] à 100 L. Sterl. Nr. 1117 163 (1882), 3053 057 (1881), 507 510 541 542 557 (18 7) 4871 891 898 (1886), 6518 560 (1883), S017 036 (1885), 263 275 296 902 920 (1881), ,10121 177 178 197 311 327 350 371 (1886), 15261 (1883), 16740 758 (1884), 18328 334 335 344 355 360 (1887), 19519 520 550 566 (1884), 20307 343 352 376 (1883), 849 852 881 (1882), 24037 (1881), 318 319 (1884), 25507 514 543 560 (1886), 26179 (1879), 558 (1883), 27106 139 169 185 19 (1886), 830 836 875 899 (1885), 29127 138 150 156 30908 909 939 946 954 977 986 996 31000 (1887), 34822 849 865 (1886), 944 978 37409 424 427 428 453 500 (1884), 581—583 599 (1883), 38929 935 949 957 963 969 976 979 980 (1885), 39339 407 408 (1881), 410, 6 010 9021 050 051 060 074 075 080 086 090 100 42602 609 620 627 630 633 635. 666 691 692 (18870, 703 704 770 781 782 784 790 (1882), 993 (1877), 43242 300 (1884), 44801 805 — 807 818 834 840 851 858 866 883 899 (1886), 48246 292 (1884), 49588 (1883), 50002 033 045 073 076 081 088 (1887), 51601 630 641 670 (1884), 52302 — 304 311 313 326 342 343 350 375 387 388 (1885), 504 554 57 9 466 (1883), 840 (1882),
37050 588 (1886), 686 (1884), 734 (1882), 53715 — 717 746 790 (1885), 55422 423 466 (1883), 1 843 864 865 (1886).
24 *
56375 376 (1884), 57341 342 577 — 579 584 (1885), 58048 049 (1887), 842
w
946 954 977 982 986
2 2 )
[(61326]
Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg. 8 n russischen Eisenbahn
17./29 Februar 1888 gezogenen 5 % consolidirten Obligationen 2. Emission (von 1871). 1000 L. St. Nr. 756 892 1915 2155 195 341 917. 500 L. St. Nr. 3640 812 4114 822 5181 288 833 6977. 100 L. St. Nr. 29641 — 680 36721 — 760 48401—424. 50 L. St. Nr. 72081 — 120 73761 — 800 76841 — 845. h det st “ 1888, und werden später fällige Coupons ie Auszahlung findet statt vom 1 September 1888, und werden später fällige 18, sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht. Nummern⸗Verzeichniß der 5 % consolidirten russischen Eisenbahn à en 2 welche in den vorhergegangenen Ziehungen Fern isgekommen und bis zum 17,/29. 20. August 1 ““ nicht vorgewiesen sind. Mit dem 1. September der in P “ angegebenen weitere Verzinsung der betreffenden Obligationen auf. 1 L. Sterl. Nr. 33 2436 (1887) 1 ö à 8b 15 Nr. 3368 düss9. 4250 (1886), 5440 (1887), 751 (1886), 6603 (1887). à 100 L. Sterl. Nr. 19257 — 276 (1882), 850 — 854 873 (1878), 24300 (1886), 26449 27336— 338 342 344 345 (1886), 32641 643 — 646 648 649 651 — 655 658 660 662 664 666— 575 678 680 (1887), 33201 227 (1879), 921 922 936 — 938 941 942 945 — 955 (1887), 36451 453 ,507 508 (1880), 39328 (1886), (1885), 49561 — 564 566 567 569 — 574 581 1887), 53612— 614 (1885), 54282 — 284 (1878). 1 16 82 2. Sterl. Nr. 59878 879 (1886), 61572 580 583 (1879), 381 382 384 — 386 388 390 — 392 394 397 399 (1887), 63701 1 66932 70803 832 — 834 836 838 (1885), 73243 — 258 260 — 266 270
759 760 (1883). 82444 83205 206 (1881), 727 745 746 755 76
Nummern⸗Verzeichniß der am
wenn Obligationen 2. Emission (von 1871) Februar 1888 noch
Jahre hört jede
62362 360 — 368 375 933 954 — 956
Kaiserliches Landgericht wolle die Verklagten in
Kleiner 8 Landgerichts⸗Präsident.
95123 1³0 (1885).