können aber auf
8
8
versammlung erfolgt durch den
mö
deutscher Oelfabriken“ ersetzt wurde.
Gesellschaftsvertrags durch die jetzige Firma „Verein
Zweck der Gesellschaft ist die Herstellung und der
Verkauf von Oelen und der in diesen Fabrikations⸗ zweig einschlagenden Artikel. Sie ist berechtigt, ahnliche und verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben, oder sich an schon bestehen⸗ den in irgend welcher Form zu betheiligen. Des⸗ gleichen ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb⸗ und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zu⸗ sammenhang stehen, berechtigt. Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. D Grundkapital der Gesellschaft beträägt neun Millionen (2 000 000) Mark und ist eingetheilt in: . 1) 7 000 000 ℳ Aktien Litt. A, bestehend aus 5360 Stück von je 1000 ℳ und 3280 Stück von je 500 ℳ, 2 000 000 ℳ Aktien Litt. B, bestebend aus 1140 Stück von je 1000 ℳ und 1720 Stück veon je 500 ℳ ie Aktien Litt. A haben vor den Aktien Litt. B. orrecht auf sechs Prozent Dioidende so lange, ordentliche Reservefonds zehn Prozent des gen Aktienkapitals erreicht haben wird. Ein Zurücksinken desselben unter diesen einmal r ten Betrag läßt das Vorrecht der Aktien Litt A. nicht wieder aufleben. Die Aktien der Gesellschaft lauten auf Inhaber, Verlangen des Besitzers auf den
kamen desselben und wieder auf Inhaber gestellt
werden.
er Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei nehreren Mitgliedern, die der Aufsichtsrath Zu Willenserklärungen für die Gesellschaf Mitwirkung und zur Firmenzeichnung für die Unterschrift von zwei Mitgliedern des
Vorstandes oder von einem Vorstandsmitgliede und
einem von dem Aufsichtsrathe hierzu ermächtigten
Prokuristen oder von zwei vom Aufsichtsrathe bierzu
ernannten Kollektivprokuristen erforderlich. Zur Zeit bilden 1) der Kaufmann Robert Feidel zu Mannheim, 2) der Kaufmann Wilhelm Gerber daselbst und 3) der Kaufmann Carl Joseph Klostermann da⸗ selbst den Vorstand. Die Zusammenberufung der General⸗ s Vorstand oder den Aufsichtsrath mittelst öffentlicher Einladung in den Preßorganen der Gesellschaft mindestens zwei Wochen Versammlungstage. Die Bekanntmachungen esellschaft erfolgen durch den „Deutschen »Anzeiger“, dos „Mannheimer Journal“ ie „Frankfurter Zeitung“.
[61 Frankenstein. In unser Gesellschaftsreg ist heute unter Nr. 48 die zu Frankenstein un der Firma Haucke & Co bestehende Handelsgef aft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. März 1888 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Heinrich Haucke, 2) der Kaufmann Richard Schramm, Beide zu Frankenstein. Frankenstein, den 12. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. 0. Handelsregister [61657 des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 1024 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: „Franz Krüger“, Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Franz Krüger zu Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 10 März 1888 am 12. März 1888. Frankfurt a. O., den 12. März 1888. Weinig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Freistadt. Bekanntmachung. [61598] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 318 der Kaufmann Georg Lehmann zu Freistadt als In⸗ haber der Firma: Georg Lehmann in Freistadt i. Schl. eingetragen worden. Freistadt, den 5. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Freistadt. Bekanntmachung. [61599] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 253 eingetragene Firma Guhl, Inhaber Apo⸗ theker Julius Guhl in Freistadt, gelöscht worden. Freistadt, den 6. März 1888. Königliches Amtsgericht. Goldap. Handelsregister. [616600] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 192 eingetragen gewesene Firma bowski in Serteggen gelöscht worden. Goldap, den 10. März 1888. Köhnigliches Amtsgericht.
61502
Soldberg i. M. Zufolge Verfügung 1 802.
herzoglichen Amtsgerichts zu Goldberg i. M. vom
10. d. M. ist ad Nr. 59 Fol. 30 des hiesigen Han⸗ delsregisters zur Firma „Neues Hamburger
Consumgeschäft von Rosalie Rosenthal“ ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen. Goldberg i. M., den 10. März 1888.
Der Gerichtsschreiber 8 3Großherzoglich Mecklenb. Amtsgerichts Schatz, A.⸗G.⸗Actuar. Sräfenhainchen. Bekanntmachung. [61661] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 216 die Firma A. Tempel in Gräfenhainchen und als deren Inhaber der Bäckermeister August Tempel
ebendaselbst eingetragen worden.
Gräfenhainchen, den 7. März 1888. Königliches Amtsgericht. ““
““ 161589]
Srebenstein. In unser Firmenregister ist heute
bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma W. Leit⸗
heuser zu Grebenstein folgender Eintrag bewirkt vorden:
„ Laut Anmeldung vom 6. März 1888 ist das Geschäft auf den Kaufmann Adolf Schuchard zu Grebenstein übergegangen, welcher dasselbe unter
der Firma:
41J Das
N. Jacu⸗
„W. Leithensers Nachsolger A. Schuchard“ fortführt.
Grebenstein, am 8. März 1888.
Königliches Amtsgericht. 1
[61590])
SGrebenstein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 41 eingetragen:
Firma Aug. Schmidt
in Grebenstein; Inhaber der Firma:
Kaufmann August Ferdinand
inn Schmidt zu Grebenstein,
(laut Anmeldung vom 6. März 1888.
Grebenstein, den 8. März 1888. Königliches Amtsgericht.
[61591]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 42 eingetragen: „Firma M. Neuhahn in Grebenstein“; Inhaber der Firma: Kaufmann Michael Neuhahn in Grebenstein.
Dem Kaufmann Joserh Neuhahn in Grebenstein ist Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 7. März 1888.
Grebenstein, am 8. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
SGrebenstein.
G [61545] In das hiesige Handelsregister ist
nge⸗
Güstrow. 1— zufolge Verfügung vom 6. März 1888 heute tragen Fol. 141 Nr. 249 in Betreff der Firm Rosalie Rosenthal zu Güstrow ad Col. 3. Die Firma ist erloschen. Güstrow, den 9. März 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Peters, Gerichtsschreiber.
“ [61662] SGüstrow. In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 5, Nr. 1 ad Col. 4, betreffend
den Vorschußverein zu Güstrow, eingetragene
Lalt. In der am 21. Februar 1888 stattgehabten Ge⸗ ralversammlung wurde für den Zeitraum vom . April 1888/94 der Gasdirektor C. Polenski zum Direktor im Vorstande wiedergewählt und nahm derselbe die Wahl an. Güstrow, den 9. März 1838. M Großherzogliches Amtsge Beglaubigt: Peters, Gerichtsschreiber.
[61663]
Güstrow. Zufolge Verfügung vom 9. d. Mts.
ist am heutigen Tage in das hiesige Handelsregister
Fol. 150 Nr. 263 die Firma: Richard Nothenburg
gen. Der Ort der Niederlassung ist Güstrow,
ftsinhaber der Kaufmann Richard g zu Güstrow.
üstrow, den 10. März
Großherzogliches
glaubigt: Peters
Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist P. Blatt 3003 zu der Firma R. Dieckhoff & Cie eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Albert Brink⸗ mann zu Hanzorer zur Fortsetzung unter unverän⸗ derter Firma übergegangen. Hanunover, 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. Jordan.
Amtsgericht.
Gerichtsschreiber.
[61612
IV b.
[61665] Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 161 eingetragenen Handelsgesellschaft Thielsch & Co. in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen worden: „Die Handelsgesellschaft ist am 25. Fe 1888 durch gegenseitige Uebereinkunft auf worden. Demnächst ist in unser Firmenregister unt Nr. 659 die Firma „Fritz Bonnet“ und deren Inhaber der Kaufmann Fritz Bonnet in Hirschberg eingetragen worden. Hirschberg, den 10. März 1888. Köͤnigliches Amtsgericht. IV.
bruar gelöst
Hassel.
1 Genossenschaftsregister. 61593]) Nr l
Firma Großenritter Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Geuossenschaft, zu Großenritte: Durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Januar 1888 ist eine Genossenschaft mit dem Sitze zu Großenritte unter der Firma: Großenritter Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft,
errichtet worden. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Beschaffung von Darlehen für die Mit⸗ glieder unter gemeinschaftlicher Garantie sowie die Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Pfarrer Georg Kulenkamp, Vere 2) Ackermann Hermann Hellmund, des Vereinsvorstehers,
3) Auszuüͤger Johannes Wicke, Beisitzer,
4) Ackermann Johannes Hellmuth, Beisitzer,
5) Maurermeister Justus Köhler, Beisitzer, sämmtlich zu Großenritte.
Die Willenserklärungen des Vorstandes sind dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter mindestens zwei Beisitzern zu unterzeichnen.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen in den Spar⸗ kassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ genügt neben der Zeichnung des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters die Unterzeichnung durch einen Beisitzer.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und erfolgen in dem Kasseler Journal.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Auf Grund der Anmeldung vom 28. eingetragen am 1. März 1888.
Kassel, den 1. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9a. Birnbaum.
—
Februar 1888
8
Kastrop. Handelsregister 161592]; des Königlichen Amtsgerichts zu Kastrop. In unser Gesellschaftsregister ist bei laufender
Nr. 13 (Aktiengesellschaft Wasserwerk für das
nördliche westfälische Kohlenrevier zu Kastrop)
am heutigen Tage eingetragen: Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Schalke
verlegt. 3 Kastrop, den 5. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
[61667]
Koblenz. In das hiesige Handels⸗ (Genossen⸗ schafts-) Register ist unter Nr. 86 zu dem „Bassen⸗ heimer Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Bassenheim heute eingetragen worden, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Carl Neß, Rent⸗ meister und Stellvertreter des Vereinsvorstehers und Paul Jacobs, Ackerer und Beisitzer, Beide zu Bassenheim wohnhaft, durch Beschluß der General⸗ ersammlung der Genossenschaft vom 29. Januar 1888 der Martin Löcher, Ortsvorsteher und Guts⸗ besitzer, und Georg Ringel, Bäcker, Beide zu Bassen⸗ heim wohnhaft, als neue Vorstandsmitglieder und bisherige Beisitzer und Gutsbesitzer Georg Israel zu Bassenheim, als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers an Stelle des genannten ausgeschie⸗ denen Carl Neß gewäbhlt sind. “ Koblenz, den 10. März 188 Königliches Amtsgericht.
8. Abtheilung II
[61706]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗)
Register ist heute unter Nr. 4273 eingetragen worden
zu Plaidt wohnende Kaufmann August Loevenich
Inhaber der Firma „Aug. Loevenich“ mit der Niederlassung zu Plaidt.
Koblenz, den 12. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[61705] Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist beute unter Nr. 4274 eingetragen worden der zu Plaidt wohnende Kaufmann Anton Wirz als In⸗ haber der Firma „Anton Wirz“ mit der Nieder⸗ lassung zu Plaidt.
Koblenz, den 13. März 1888. KSönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[61632]
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4998 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der zu Arnheim wohnende Kaufmann Louis Albert Jansen in sein zu Arnheim mit einer Zweigniederlassung zu Köln ge⸗ führtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Haentjens & Müller“ den zu Lindenthal wohnenden Kaufmann Leonhard Backes als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2869 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter Firma:
„Haentjens & Müller“, welche mit dem 1. Februar 1888 begonnen, ihren Sitz zu Arnheim und eine Zweigniederlassung in Köln hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Louis Albert Jansen, Kaufmann, zu Arn⸗ heim, und 2) Leonhard Backes, Kaufmann, zu Lindenthal wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köln, den 27. Februar 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61623] heutigen Tage ist 8⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, w ellschaft unter der Firma: „Theisen & Langen“ mit dem Sitze zu Grevenbroich und einer Zweig⸗ niederlassung zu Köln vermerkt steht, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Zweigniederlassung in Köln aufgehoben worden ist. Köln, den 27. Februar 1888. Keßler, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61631] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3229 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Heinrich Hager für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:
„W. Wolf, früher J. J. Itschert“
in die Firma: „W. Wolf“ geändert und auf Nr. 5014 desselben Registers ü tragen worden ist. Gleichzeitig ist die vorstehende Firmenä bei Nr. 1269 und 1840 des Prokurenregiste
merkt worden. Februar 1888. r
des
Köln, den 27. F 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[61624] lge Verfügung vom heutigen Tage ist des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: „Spiecker & Cie., Kommandit⸗Gesellschaft für elektrische . Beleuchtung“ dem Ingenieur Karl Dornfeld zu Köln früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 2269 die Eintragung erfolgt, daß diegenannte Kommandit⸗ Gesellschaft den in Köln wohnenden
1) Wilhelm Spiecker, Kaufmann, 2) Ludwig Göbler, Kaufmann, und 3) Hermann Müller, Ingenieur, 1u1 in der Weise Kollektiv⸗Prokura ertheilt hat, daß stets zwei derselben die Firma der Gesellschaft kollektiv zeichnen müssen. 8 Köln, den 29. Februar 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
“
8 [61625] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Te⸗ze ist bei Nr. 2089 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Albrecht Schnabel & Engels“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst woh⸗ nenden Kaufleute Otto Arnold Engels und Karl Georg Schnabel vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß nunmehr auch der Gesellschafter Karl Georg Schnabel berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 1. März 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61627] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2970 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Kaiser & Peipers“,
welche ihren Sitz in Köln mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Arthur Kaiser in Ehrenfeld und Ernst Peipers in Köln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 2. März 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61628] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4565 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmanne Joseph Helff für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma
„J. H. Heddaeus“
erloschen ist
Köln, den 2. März 1888. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61629] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5015 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Arthur Kavpser, welcher daselbst eine Han⸗ dels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
8 und
„Arthur Kayser“. Kölu, den 2. März 1888. Keßler, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Köln. Zufolze Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4568 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die in Köln wohnende Handels⸗ frau Catharina, geborene Graß, Wittwe von Peter Gustav Schaeben, in ihr daselbst geführtes Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Maria Clementine Martin, Klosterfrau,“
ihre beiden Söhne, die in Köln wohnenden Kauf⸗ leute Otto Schaeben und Robert Schaeben, als Gesellschafter aufgenommen hat.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2971 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Maria Clementine Martin, Klosterfrau,“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1888 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: . 1) die Handelsfrau Catharina, geborene Graß,
Wittwe von Peter Gustav Schaeben,
2) der Kaufmann Otto Schaeben und 8
3) der Kaufmann Robert Schaeben, alle in Köln wohnend, und daß jeder derselben be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 2003 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Otto Schaeben für die obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
Köln, den 2. März 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61637 Köln. Zufolge Verfüßung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2901 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Carl Herm. Entzeroth & Cie.“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Hermann Entzeroth und Jacob Stauffer vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß das Geschäft mit Einschluß der Firma, sowie mit allen Aktiven und Passiven an die zu Karlsruhe wohnende Handelsfrau Emilie Teubner übertragen worden ist, welche das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Köln fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5016 die Handelsfrau Emilie Teubner zu Karlsruhe, jedoch im Begriffe, nach Köln zu verziehen, als Inhaberin der Firma: „Carl Herm. Entzeroth & Cie.“
eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2171 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau ꝛc. Teubner für ihre obige Firma den in Köln wohnenden Kauf⸗ mann Carl Hermann Entzeroth zum Prokuristen be⸗ stellt hat.
Köln, den 3. März 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61638] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3750 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Buch⸗ händler Hugo Grüttner bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: 3 „Aug. Jos. Tongers Buchhandlung H. Grüttner“ mit Einschluß der Firma auf dessen noch minder⸗ jährige Kinder: Elsa, Hedwig, Alwine, Clara und Felix Grüttner, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin Wittwe Hugo Grüttner, Maria, ge⸗ borene Kolshorn, ohne Geschäft zu Köln wohnend und bei derselben gesetzlich domizilirt, übergegangen ist. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 2972 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:!. 8
[61626]
„Aug. Jos. Tongers Buchhandlung H. Grüttner“, 8 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 24. Februar 1888 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 8 1) Elsa Grüttner, 2) Hedwig Grüttner, 3) Alwine Grüttner, Clara Grüttner und Felix Grüttner, sämmtlich minderjährige Kinder aus der Ehe des verlebten Buchhändlers Hugo Grüttner und der Maria, geborenen Kolshorn, ohne Geschäft zu Köln bei ihrer genannten Mutter und Vormünderin ge⸗ setzlich domizilirt und durch dieselbe vertreten. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2270 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Handels⸗ gesellschaeft den in Köln wobnenden Buchhändler Hans Weinmann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 3. März 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61622
Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4951 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Hubert Eilertz in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Jolowicz & Eilertz“
den in Köln wohnenden Kaufmann Wilhelm von Rossum als Gesellschafter aufgenommen hat und daß Beide das Geschäft in Gesellschaft unter der Firma „Eilertz & Cie.“ fortführen.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 973 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ esellschaft unter der Firma:
„Eilertz & Cie.“
elche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. März 888 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hubert Eilertz und Wilhelm von Rossum, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Köln, den 5. März 1888.
Keßler, Gerichtsschreiber glichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[61630] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 5017 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Louis Kübler, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „L. Kübler“. Köln, den 6. März 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
önigsberg. Handelsregister. [61666] as am hiesigen Orte unter der Firma Nicolai ischin bestehende Handelsgeschäft ist nach dem e ihres bisherigen Inhabers auf den Kaufmann
asili Nikolajewitsch Schischin zu Berlin über⸗
gen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. — Deshalb ist die Firma am 8. d. M. in unserem Firmenregister bei Nr. 1828 gelöscht und sub Nr. 3103 eingetragen.
Königsberg, den 9. März 1888.
Königliches Amtsgericht. XII.
1“
2 g
des Kön
Königsberg. Handelsregister. [61668]
Die Kaufleute Paul Hahn aus Ochtrup und Rudolf Liedtke hierselbst haben am 8. März 1888 am hiesigen Orte eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hahn & Liedtke errichtet. Dieses ist sub Nr. 940 des hiesigen Gesellschaftsregisters am 9. d. M. eingetragen.
Königsberg, den 10. März 1888.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [61669]
In das hiesige Firmenregister ist am 9. März 1888 sub Nr. 3104 die Firma Albert Behrendt und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Behrendt zu Königsberg mit dem. Niederlassungsorte in Königs⸗ berg i. Pr. eingetragen.
Königsberg, den 10. März 1888.
Königliches Amtsgericht. XII.
8 161503] Zu Nr. 21 unseres Handels⸗ eingetragen worden, daß
Kranichfeld.
registers ist am 6. d. Mts.
die Firma Otto Bräutigam in Kranichfeld er⸗
loschen ist, lt. Anmeldung vom 1. März 1888. Kranichfeld, den 10. März 1888. Herzogliches Amtsgericht.
Dr. Herda.
[61505] Landeshut. In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 81 die durch den Austritt des Kauf⸗ manns Max Siegmund zu Landeshut aus der offenen Handelsgesellschaft G. Knüppel & Siegmund daselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 382 die Firma G. Knüppel vormals G. Knüppel & Siegmund zu Landes⸗ hut und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Knüppel daselbst eingetragen worden. Landeshut, den 9. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Lenzen. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist sub Nr. 1 „Landwirth⸗ schaftliche Vereinsbank für Lenzen und Um⸗ gegend“ in Colonne 4 Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 18 Fe⸗ ruar 1888 ist an Stelle des Lederfabrikanten Otto Tesmer der Kaufmann F. A. Schultze zu Lenzen zum Stellvertreter des Controleurs erwählt. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 9. März 1888 am 9. März 1888. Lenzen, den 9. März 1888. b Königliches Amtsgericht.
1 [61710] Lübbecke. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 46 eingetragenen Firma:
„Gebrüder Rosenberg zu Rahden“ zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Lübbecke, den 10. März 1888.
Königliches Amtsgericht
[61670]
Lübben. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:
Laufende Nr. 5
Firma der Genossenschaft: Consumverein zu
Lübben, eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft: Lübben.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Nach dem Statut vom 7. Februar 1888 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Mitgliedern unver⸗ fälschte Lebensbedürfnisse von guter Beschaffenheit gegen sofortige Baarzahlung zu beschaffen und ihnen aus dem dabei erzielten Ueberschusse Kapital zu sammeln.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
der Direktor, Kaufmann Eustav Schramme, — Kassirer, Kaufmann Friedrich Schellen⸗ erger, der Beisitzer, Rathskellerwirth Franz Eng⸗ husen,
Sämmtlich zu Lübben.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins werden durch das Lübbener Kreisblatt und die Lübbener Zeitung veröffentlicht, ergehen unter der Firma des Vereins und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:
„Der Aufsichtsrath des Consumvereins zu Lübben,
eingetragene Genossenschaft, 1 N., Vorsitzender.“
Die Zeichnung für den Verein muß von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern und zwar dadurch geschehen, daß die Zeichnenden zu der Firma des is ihre Namensunterschrift hinzufügen.
8 Verzeichniß der Genossenschafter kann während prechstunden in der Gerichtsschreiberei I. ein⸗
werden. Mãͤͤ t
rz 1888.
Lübben, den . 1 sgericht. Abtheilung I.
78 Königliches Am
Meldorf. Bekanntmachung. [61506]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 eingetragen:
Firma der Genossenschaft:
Genossenschafts⸗Meierei (e. G.) zu Meldorf.
Sitz der Genossenschaft: Meldorf.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Die durch Gesellschaftsvertrag vom 29. Jannar 1888 gegründete Gesellschaft bezweckt, die Milch möglichst hoch zu verwerthen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: .“
1) Bauunternehmer Casper Claussen in Ammers⸗
wurth,
2) Landmann Wilbhelm Callsen in Meldorf,
3) Zimme Jürgen Suhr daselbst,
4) Stellmacher Jürgen Schmidt daselbst,
5) G Claus Karstens zu Elpersbüttler⸗
onn.
Die Zeichnung geschieht rechtsgültig durch Namens⸗ unterschrift des ganzen Vorstandes unter der Firma der Genossenschaft.
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheit der Ge⸗ nossenschaft werden von sämmtlichen 5 Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und erfolgen in den Itzehoer Nachrichten und im Meldorfer Anzeiger.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit auf der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Meldorf,
moanr mmlan!.
den 7. März 1888. Königliches Amtsgericht. I.
8 8s 8 Minden. Handelsregister [61617] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 591 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma „Fr. Schlüter junr. zu Minden“ (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich Schlüter
zu Minden) ist gelöscht am 9. März 1888.
1 1761611] ülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 169 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ gesellschaft Langmann & Stockfisch zu Speldorf ist aufgelöst. Mülheim a. d. Ruhr, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht.
[61507] Nenbrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 12 Nr. 12, wo die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma A. Bluhme Nachfolger ver⸗ merkt steht, heute eingetragen worden:
Col. 5. Der Kaufmann Gustav Kisow ist der Gesellschaft ausgeschieden. Col. 6. Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst. Das Handelsgeschäft der aufgelösten Gesellschaft auf den Kaufmann Albert Abshagen hieselbft bergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt und sämmtliche Aktiva und Passiva übernommen hat. Neubrandenburg, den 9. März 1888. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. 8
aus
[61610] oldenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen Seite 384 Nr. 588:
Firma Otto Wiechmann. Sitz Oldenburg. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Otto Arel Julius Wiechmann hierselbst. Oldenburg, 1888, März 9. Großherzogliches Abtheilung I. arbers.
8 Pb Reichenbach u. E. Bekanntmachung.
I. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 157 in Colonne 4, betreffend die Firma Max Dittrich und Schön, als deren Inhaber der Kaufmann Max Dittrich und der Kaufmann Joseph Schön eingetragen sind, folgende Eintragung bewirkt worden: 8 8
Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1888 am 9. März 1888.
II. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 644 die Firma Max Dittrich und Schön zu Reichen⸗ bach und als Inhaber derselben der Kaufmann Max Dittrich zu Reichenbach heut eingetragen.
161504]
III. Ferner ist in unserem Firmenregister die Nr. 345 mit dem Sitze in Ernsdorf einget Firma Eduard Knauer am 7. März 1888 gelöf worden. Reichenbach u. d. Eule, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht
ge
1 1761594] Samter. Bei der in unserem üienn ane gister unter Nr. 114 eingetragenen Firma M. Rachmiel in Pinne ist Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: Nach dem am 28. November 1884 erfolgten Tode des Firmeninhabers, ns Moritz Rachmiel zu Pinne, äft durch Vertrag auf die hinter⸗ bisberigen Inhabers, Hannchen Cohn, zu Pinne übergegangen, unter unveränderter Firma fortsetzt. Fit übertragen nach Nr. 262 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge V 1888 am 9. März 1888. Ferner ist in das hiesige worden: 1) Nr. 262. cf. Nr. 114. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers die verwittwete Kaufmann Hannchen Rachmiel, geb. Cohn, zu Pi 1 3) Ort der Niederlassung: Pinne. 4) Bezeichnung der Firma: M. Rachmiel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. 1888 am 9. März 1888. Samter, den 9. März 1888. Königliches Amtsgeri
—.
März
61676 Schildberg. In unser Firmenregister 8- unte Nr. 102 die Firma Moritz Altmann mit dem Orte der Niederlassung Schildberg und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Altmann zufolge Verfügung vom 6. März am 7. März 1888 ein⸗ getragen worden. Schildberg, den 6. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [61595] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die unter Nr. 2 des Genossenschaftsregisters ein⸗ ragene Genossenschaft „Consumverein Zu⸗ edenheit“ zu Gevelsberg ist durch Beschluß r Generalversammlung aufgelöst. Eingetragen
ung vom 10. März 1888 an demselben
a, N es ufolge Verfügung
get fri de
K Faaen —ge.
Siegen. Handelsregister [61621] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unser Firmenregister ist am 7. März 1888 Folgendes eingetragen: a. Unter Nr. 143 bei der Firma E. Sohn zu Frendenberg in Col. 6: Die Firma ist verändert in „Eberhard Siebel
—
Siebel
Carl Alfred Siebel in Freudenberg als alleinigen Inhaber übergegangen und deshalb unter Nr. 556 neu eingetragen.
b. Unter Nr. 556 die Firma Eberhard Siebel Sohn mit dem Sitze zu Freudenberg und als deren Inhaber der Lederfabrikant Carl Alfred Siebel zu Freudenberg. Eingetragen an Stelle der sub Nr. 143 dieses Registers eingetragen gewesenen Firma.
Siegen. Handelsregister [61620] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Unter Nr. 312 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Februar 1888 unter der Firma Gebr.
Achenbach errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Freudenberg am 7. März 1888 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Leimfabrikant Heinrich Philipp Achenbach
2) der Leimfabrikant Hermann August Achenbach,
Beide in Freudenberg.
Sinsheim. Bekanntmachung. [61618] Nr. 2920. Zu O. Z. 16 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Landwirtschaftlicher Kreditverein Steinsfurth eingetragene Genossenschaft.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. Januar 1888 und hat der Verein seinen Sitz in Steinsfurtb. Gegenstand des Unternehmens ist, den Vereins⸗ mitgliedern, welche nur Einwohner der Gemeinde Steinsfurth und nicht Mitglieder eines anderen Kreditvereins sein dürfen, die zu ihrem Geschäfts⸗ er Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter
meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern.
r Vorstand besteht aus dem Vorste ern, von denen einer zum Stellvertrete hers gewählt ist.
nder Wahlversammlung vom 29. Februar 188
als Mitglieder des Vorstandes gewählt: Vorsteher: Adolf Schwab, Ochsenwirth, zu Beisitzern: Philipp Steiner, zugleich als Stellvertreter Michael Ziegler, Jakob Grob, Philipp Streib, Gemeinderäthe und wirthe; alle von Steinsfurth. Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Protokoll der Hauptversammlung über die Wahl seiner Mitglieder.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung für den Verein hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Hauptversammlung festgesetzten Höhe und
8 0
„ 9
„ 8 5 82 1 86
8 1 N
A
1
Gemeinderechner, dieser des Vorstehers,
Land⸗
für die Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstands⸗ mitglied, um dieselben für den Verein rechtsverbind⸗ lich zu machen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und im land⸗ wirthschaftlichen Wochenblatt bekannt zu machen.
Sie ist so auf den Gerbereibesitzer
as Verzeichniß der Genossenschaft
ahier eingesehen werden.
heim, 9. März 1888.
Groß. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
„ L ins
Sorau. Bekanntmachung. [61675] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 374 eingetragene Firma W. Pohl zu Sorau ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. heute gelöscht worden.
Sorau, den 9. März 1888. Koönigli⸗hes Amtsgericht. Abtheilung III.
1“ [61510] Stettin. In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 1956 vermerkte Firma „F. W. Burkhardt“ zu Grabow a. O. gelöscht word Stettin, den 9. März 1888. 9 Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Strehlen. Bekanntmachung. Die unter Nr. 18 unseres Firmenregist tragene Fi „J. Süß“, Inhaber Julius 3 zu Strehlen, ist erloschen und Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Strehlen, den 6. März 1888.,
86
Veehelde. In dem hiesigen Handelsreg ist bei der dort eingetragenen Firm Maasberg“ in Wateunbüttel“ heut dem Kaufmann Fritz Rischbieter i Prokura ertheilt ist. Vechelde, den 7. März 1888. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt. Wanzleben. Bekanntmachung. [61513] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. unter Nr. 369 die Firma „Karl Rose“ mit dem Sitze in Egeln, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Rose in Egeln eingetragen. Wanzleben, den 9. März 1888. Königliches Amtsgericht. II. Wanzleben. Bekanntmachung. [61512] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ t heute zufolge Verfügung vom 10. März Nr. 370 die Firma „E. Löwenthal“ Be zu Gr. Wanzleben und als derern der Kaufmann Emil Löwenthal zu Gr
n, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. II.
Weener. Bekanntmachung. [61613] Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen a. auf Fol. 255 die Firma:
„E. ter Haseborg“,
Ort der Niederlassung: Möhlenwarf,
Firmeninhaber: der Müller Everwien ter Hasebor zu Möhlenwarf; 8
b. auf Fol. 256 die Firma:
„F. Leemhuis“,
Ort der Niederlassung: Bunde,
Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich zu Bunde;
c. zu der auf Fol. 220 eingetragenen Firma „Hermann Sterrenberg“ unter der Rubrik Ort der Niederlassung:
Das Geschäft ist von Vellage, richtiger Diele, nach Stapelmoor verlegt.“
Weener, den 10. März 1888.
Königliches Amtsgericht
Leemhuis
8 2 ber- en.
[61633 Rudolf hat für die 215 des Firmen⸗ eingetragene Firme F. Michaëlis dem Fräulein Agnes Michaslis zu Strausberg Prokura ertheilt. Dies ist heute i er Prokurenregister unter Nr. 19 eingetragen. Wriezeu, den 2. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Wriezen. Der Carl Ferdinand Michaslis daselbst bestehende,
registers ecinge
[61614] Wriezen. In ellschaftsregister ist heute unter Nr 49 Folgendes eingetragen worden: Firm g & Co Sitz der Gesellschaft: Rechtsverhältnisse Die Gesellschafte 1) der Kaufmann Hirsch 2) der Kaufmann Jacob Podschubski, Beide zu Freienwalde a./O. Die Gesellschaft hat am 29. Februar gonnen. Wriezen, den 5. März 1888.
Konkurse. 161487] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters Emil Tell in Ottensen, am Felde 87, ist beute, am 12. März 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Justitrath Barlach hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. April 1888 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden. Termin zur Wahl eines anderen
Verwalters ꝛc. den 31. März 1888, Mittags 12 Uhr.
Prüfungstermin den 12. Mai 1888, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung bean⸗ sprucht wird, bis zum 30. März 1888. Königliches Amtsgericht zu Altona, den 12. März 1888. 1 Veröffentlicht: Festner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
als
[61550] Ueber das Vermögen des Holzschuhmachers Philipp Merzlufft in Kapsweyer ist 10. März 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter Friedrich Mattern, Ge⸗ schäftsagent in Bergzabern. Anmeldetermin bis zum 31. März 1988. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis ebenbesagten Tag. Erste Gläubigerversammlung am