[62169]
Die ordentliche Generalversammlung findet am 1 Mittwoch, den 4. April d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, im Geschäftslocal der Gesellschaft, Königstraße Nr. 6 hierselbst, statt. G I Tagesordnung: 1) Genehmigung der Bilanz für das Rechnungsjahr 1887 und 2) Wahl zweier Mitglieder des scheidender Mitglieder. 1“ zum 4. April bei den Herren Notaren Dr. Gobert und Dr. Asher, gr. Burstah 2 Empfang zu nehmen. 8 Hamburg, den 15. März 1888. . Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. 8— Der Aufsichtsrath. Martin Albrecht, Vorsitzender.
Vanseatische Feuer⸗Versicherungs — Gesellschaft.
“
8
hierselbst,
[61920]
R 88 Ertheilung der Decharge. Aufsichtsraths an Stelle zweier statutengemäß aus⸗
Eintritts⸗ und Stimmkarten zu obiger Versammlung sind in den Tagen vom 26. März bis
in
Unkosten⸗Conto: Gehalte Honorare, Zeitungen, An⸗ ö14“ Kosten der Generalversammlung,
“ Stempel, Porti und Depeschen gegen Bücher, Drucksachen und Schreib⸗
Umapf 1n1 materialien
im Conto⸗Corrent⸗Ver⸗ Steuer b11““ 8 69 “ 1.“
auf diverse Vorschüsse Kosten für das Bankgebäude,
und Hypotheken Reparaturen, Beleuchtung und
Feuerung, nach Abzug der
23054 41 149940 33 Miethe⸗Einnahmen. 1.
— 178855 46 Courtagen⸗Conto 8 Abschreibungen. Reiner Gewinn .“ davon nach Abzug von: 5 % für den Reservefond 4 ½ % Dividende vom Actien⸗ vA“ Gewinn⸗Uebertrag auf 1888.
Gewinn, 3 ℳ ₰ 1886 1. 1210 26 Zinsen: Discont auf hiesige 22789 33
Wechsel 1683 15
Uebertrag von ℳ ₰
— Rückzinsen à 3 %
auf Vorschüsse
172994 74 vergütete Zinsen Provision Gewinn: auf auswärtige Wechsel “ „ Diverse.
107043 66 71174 82 66471 96[244690 44
574696 49
Hamburg, den 31. Dezember 1887. Der Vorstand der Anglo⸗Deutschen Bank in Hamburg. L. Weiser. L. Tillmann. Dr. Mit den Büchern übereinstimmend befunden: Die Revisoren. Franz Jebsen. G. H. J. Günter.
8— Donnenberg.
Der Aufsichtsrath der Anglo⸗D in Hamburg.
Gewinn- und Verlust-Abrechnung pro 31. Dezember 1887.
ℳ ₰ 66605 46 10013/89
2023 /10 14517 79
5667 47 7777— 4611 62
6492 19117708 52
3240
W. Nissen.
Bilanz für das sechszehnte Geschäftsjahr, abgeschlossen pr. 31. Dezember 1
7⸗———
077
Passiva. . Actien⸗Capital
bis 31. Dezember 1887 convertirte Stücke bis 31. Dezember 1887 unconvertirte Stücke I. Emission 8 bis 31. Dezember 1887 unconvertirte Stücke II. Emission. bis 31 Dezember 1887 unerhobene Rückzah⸗
lung auf
Activa. . z ℳ A Bank und Cassa 214024 61 iesige Wechsel .. 373475/71 Auswärtige Wechsel 853208 20 Fonds und Aectien 872720 98 Coupons⸗Conto 3 29720 04 Vorschüsse gegen Unter⸗ ˖8 pfand 1948444 91 Conto⸗Corrent⸗Verkehr: Auswärtige Correspon⸗ denten Loro Debitores — Creditores Vorschüsse in laufender Rechnung Debitores 4557324 50 2 Stück Aetien — Creditores 804578/ 76 3752745 7 I. Emission.. Hiervon gegen Sicher⸗ 10 Stück Aetien heit ℳ 5573812,06 II. Emission Banken und Banquiers Conto⸗Corrent Verkehr: ℳ 1430478,91 Auswärtige Corresp. Bankgebäude “ Nostro Creditores — Hypotheken 150000 — — Debitores Mobiliar⸗Conto. ... 4000 — Cheque⸗Conto Consortial⸗Conto: “ Grundstücke.. 2501289 24 Verzinsliche Depositen Hypothek⸗Forderungen. 57489 57] Conto pro Diverse (tran⸗ Wechselstube 101421 14 sitorische Creditores) Courtagen⸗Conto Unkosten⸗Conto Dividenden⸗Conto: nicht erhobene pro 1872 1875 1879
4204913 74 1076472 98 en eca rch t⸗
195000 — 45000 —
„ „ n Rückzahlung pro Dividenden⸗Conto: nicht erhobene pro 1880 1881 1882 1883 1884 1886
2 9„
2 2 97 Dividenden⸗Conto pro 1887 “ Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto
7498400
₰
7500000
2538
337500,— 97067 82
1251 20
13985980 90 Hamburg, den 31. Dezember 1887.
Der Vorstand der Anglo⸗Deutschen Bank Der Aufsichtsrath der Anglo⸗Deutschen Bank
in Hamburg. L. Weiser. L. Tillmann. Mit den Büchern übereinstimmend befunden: Die Revisoren. Franz Jebsen. G. H. J. Günter.
in Hamburg.
Dr. H. Donnenberg.
[61921]
. 0 Anglo⸗Deutsche Bank in Die für das Geschäftsjahr 1887 festgesetzte gelangt vom 15. März a. c. ab zur Auszahlung. Die Dividenscheine Nr. 8 sind mit arithmetisch geordnetem von 9—12 Uhr an unserer Kasse einzureichen und erfolgt die Zahlung entweder sofort nächsten Werktage per Bank. Hamburg, 14. März 1888.
Hamburg.
Dividende von 4 ½ % = % 1
Der Vorstand.
Anglo⸗Deutsche Bank in Hamburg In der heutigen Generalversammlung wurden: 8 Herr A. W. Gruner mit 176 Stimmen, Herr Consul Theodor Jaques mit 174 Stimmen zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes, Herr G. H. J. Günter mit 176 Stimmen, Herr Franz Jebsen mit 176 Stimmen zu Revisoren, Herr N. J. Karpeles mit 156 Stimmen, Herr Heinr. W. A. Schmidt mit 156 Stir zu Ersatzmännern gewählt. Hamburg, 14. März 1888. Der Vorstand.
13985980 00
3,50 per Actie
Nummern⸗Verzeichniß Vormitt
in Baar oder
1
ags am
604111 96 10832 05 5223 86
142577,10
55001 09 4307776 24 923021 58
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
DOelsnitzer Bergbau⸗ Gewerkschaft in Oelsnitz im Erzgebirge.⸗ 8
Die Gewerken Gewerkenversammlung, welche
1 Mittwoch, den 4. April a. c., Nachmittags Punkt 2 ½ Uhr, in der Restauration des Hedwigschachtes zu Oelsnitz i. E. stattfinden soll, ergebenst eingeladen
“ Tagesordnung:
1) Genehmigung zum Ankauf von Grundstücken.
2) Vorlage des Geschäftsberichts auf das Betriebsjahr 1887 und der Bilanz, auf Decharge⸗Ertheilung für den Grubenvorstand und Beschlußfassung über des Reingewinnes.
3) Neuwahl an Stelle der ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren Gruben⸗Vorstands Mitglieder: Herrn Stadtrath Aug. Bauch in Lichtenstein,
1 Herrn Kaufmann Franz Meyer in Glauchau.
1 Gedruckte Geschäftsberichte nebst Bilanz liegen vom 23. März a. c. ab zur Abforderung auf unserem Haupt⸗Contor zu Oelsnitz i. E. bereit.
Die zur Vertheilung kommende Ausbeute auf das Jahr 1887 kann vom 15. April ab bei fran⸗
kirter Zusendung der Kuxscheine, auf welchen dieselbe nach §. 22 unseres Statuts abzustempeln ist, an
unserer Haupt-Kasse zu Oelsnitz i. E. erhoben werden.
Wir bemerken zugleich, daß zur Theilnahme an der Gewerkenversammlung und zur Erhebung der Ausbeute nur die in das Gewerkenbuch eingetragenen ferner darauf aufmerksam, daß sonach blos girirte Kuxe vorher unter Beifügung von 25 ₰ Umschreibe gebühr (laut §. 3 unserer Statuten) und Ruͤckgabe der betr. Kurscheine mittelst schr tlichen. der Verwaltung in Oelsnitz umgeschrieben werden müssen.
Delsnitz i. Erzgeb., am 15. März 1888. Der Gruben⸗Vorstand. Aug. Bauch, d. Zt. Vorsitzender.
8 Deutsche ““ Möbeltransport⸗Gesellschaft.
In über 250 Städten durch die leistungsfähigsten Firmen vertreten.
Zweckdienlicher gegenseitiger Wagenaustausch.
Vortheilhafteste Hin⸗ oder Rückladungen.
Bewährte Arbeitskräfte.
Vorzügl. Transportmittel.
sowie Antrag Verwendung
4 [60774]
uöstEIRUSFE-CISEUscuarrNWIT
Möbel-Transport
ohne Umladung nach und allen Gegenden
anallen
eutschen Bank
H. Rau W . Sohn, Düren,
Fabrik von Trauer⸗Papieren u. Couverts [51319] Muster umsonst und frei.
Leipziger Zeitung. Abonnements⸗Einladung.
2
Abonnementspreis beträgt vierteljährlich 6, monatlich
Die Insertionsgebühren für den Raum der
Pfennige; für
Rabatt.
Um die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten bewirken
zu können, ersuchen wir um gefällige rechtzeitige Erneuerung des Abonnements. Leipzig, März 1888.
2 Mark. 1 Spaltezeile betragen 25 größere oder wiederholte Inserate gewähren wir entsprechen—⸗
den
61929]
(Außer in Deutschland
Fönigliche Expedition der Leipziger Zeitung.
1— 22
„Dresdner Anzeiger“, Landgerichts, des
s Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramtes, der Königl. und des Rathes zu Dresden, der Gemeindevorstände und Gemeinderäthe zu Strehlen und Striesen
Der „Dresdner Anzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 158. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in seinem politischen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗ heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ handlungen des Sächsischen Landtags als auch des Deutschen Reichstags. Der unterhaltende Theil des Anzeigers“ verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Königreichs
ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗
W1 „Dresdner gers Sachsen, Länder; er bietet Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗
Amtsblatt des Königl. Polizei⸗Direktion
sowie der nächstgelegenen lungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem widmete Abtheilung.
1 Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Telegramme derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter Anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die vollständige Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages. . In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends tele raphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Fheeenngen der größeren Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann. S
Der Inseratentheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden vermöge der stetig wachsenden, jetzt 14 600 Exemplare nehmenden Ausdehnung. b 2 1u“ Der Insertionspreis für die sechsmal gespaltene Borgiszeile ist auf den ungemein billigen Preis von 15 Pfenni normirt, während die dreimal gespaltene Zeile unter der Rubrik „Eingesandt“ mit 60 Pfennig berechnet wird.
Der Abonnementspreis auf den 4 Mark 50 Pfennig pro Quartal,
lt behördliche Bekanntmachungen, ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Rubriken geordnete Annonren und erfreut sich umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
„Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reiches 2 zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt. 1 d und Oesterreich⸗Ungarn nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italiens, Rußlands und der Schweiz Bestellungen auf den „Dresdner Anzeiger“ entgegen. 8 1 3 8. Indem wir zu dem am 1. April 1888 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten wir, die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier⸗ und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebenderselben Zeit in den Besitz desselben gelangen, als dies am hiesigen Platze der Fall ist. 8 Dresden, im März 1888.
Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir. Hauptexpedition: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18, I.
Filialexpedition: Neustadt, Hauptstraße 19, I.
der Oelsnitzer Bergbau⸗Gewerkschaft werden hiermit zur 4. ordentlich e
Kuxinhaber berechtigt sind, und machen
für die es zur Zeit an Verwendung
bekannt gemacht.
Berlin, Freitag, den 16. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Erpedition des Deutschen Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staats⸗
gister für das Deut
Abonnement beträgt 1 ℳ 50
Konkurse, Tarif. und Fahrplan⸗Aenderungen der deutscen
sche Reich.
Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
8 5 8— 8
(Nr. 72.)
Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 8
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröff entlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altena i. W. Handelsregister [62013] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 162 die Firma C. A. Gerdes und als deren Inhaber die Wittwe Carl Arnold Gerdes, Susanna, geborene Klincke, zu Altena, am 5. März 1888 eingetragen. Die unter Nr. 17 des Firmenregisters eingetragene Firma C. A. Gerdes (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Carl Arnold Gerdes zu Altena) ist gelöscht am 5. März 1888.
Arolsen. Bekanntmachung. [61867]
In unser Genossenschaftsregister ist heute Seite 192 unter Nr. 8 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:
Der mit dem 10. März 1888 in das Leben tretende „Landauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein“ hat sich als eingetragene Genossenschaft konstituirt.
Der Gesellschaftsvertrag (Statuten) und das Mit⸗ gliederverzeichniß sind dem Gericht eingereicht worden.
Die Genossenschaft wird die Firma führen: „Landauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein
eingetragene Genossenschaft“.
Sitz der Gesellschaft ist „Landau“.
Zweck des Vereins ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, f in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Oberförster Dr. Rudolf Hartwig aus Landau als Vereinsvorsteher,
Lehrer August Gerke aus Landau, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Förster Otto Dreyer aus Volkhardinghausen als Beisitzer
Ackermann Philipp Frede aus Bühle als Beisitzer. 1
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschriften hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und den beiden Beisitzern rfolgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Erlasse n Vereinsangelegenheiten werden von dem Vereins⸗
vorsteher oder dessen Stellvertreter unterzeichnet und
in der Beilage zum Waldeckschen Regierungsblatt a Beim Eingehen desselben ist der Vorstand befugt, an dessen Stelle ein anderes Blatt
zu bestimmen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht während der Dienststunden eingesehen werden. Arolsen, den 10. März 1888. Fürstliches Amtsgericht.
2
Burgsteinfurt. Handelsregister [62015] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteiufurt. Unter Nr. 104 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1888 unter der Firma de Bries et Steinmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Burgsteinfurt am 12. März 1888 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Jacob de Vries zu Burg⸗ steinfurt, 2) der Kaufmann Moses Steinmann daselbst. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Driesen. Bekanntmachung. [62024] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. d. Mts. an demselben Tage zu Nr. 92, woselbst die Firma Jacob Schleich eingetragen steht, folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Sally Jacob zu Driesen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Jacob Schleich Nachfolger fortsetzt, und unter Nr. 118 die Firma: Jacob Schleich Nachfolger mit dem Sitz zu Driesen und als ihr Inhaber dder Kaufmann Sally Jacob zu Driesen eingetragen worden. Driesen, den 9. März 1888. Königliches Amtsgericht. — Düsseldorr. Bekanntmachung. [62016] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2681 einge⸗ tragen worden die Firma „Jacob Lungstraß“ mit dem Sitze in Opladen und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Lungstraß in Opladen. Düsseldorf, den 10. März 1888. Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
8 8 8
Düsseldorf. Bekanntmachung. [62017] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2683 ein⸗
getragen worden die Firma „Adolph Wirtz“ mit
dem Sitze in Opladen und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Adolph Wirtz daselbst. Düsseldorf, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorr. Bekanntmachnug. [62018]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2679 ein⸗ getragen worden die Firma „Fr. Aug. Arndt“ mit dem Sitze in Opladen und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Friedrich August Arndt zu Opladen.
Düsseldorf, den 10. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [62023] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2680 eingetragen worden die Firma „Fr. W. Welters⸗ bach“ mit dem Sitze in Opladen und als deren Inhaber der Kaufmänn Friedrich Wilhelm Welters bach zu Opladen. 8 Düsseldorf, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [62021] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2685 ein⸗ getragen worden die Firma „Wilhelm Nau“ mit
dem Sitze in Opladen und als deren Inhaber der
Kaufmann Wilhelm Nau daselbst. Düsseldorf, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekauntmachung. [62019] In unserem Firmenregister sind gelöscht: Nr. 419 die Firma „Carl Müller“ hierselbst. Nr. 2616 die Firma „Max Jüntgen“ hierselbst. Düsseldorf, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [62020]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2684 eingetragen worden die Firma „Joh. Pet. Breiden⸗ bach“ mit dem Sitze in Küppersteg, Gemeinde Opladen, und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Peter Breidenbach daselbst.
Düsseldorf, den 10. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [62022]
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
a. Nr. 2682 des Firmenregisters die Firma „V. Holverscheid“ mit dem Sitze in Opladen und als deren Inhaber der Kaufmann Victor Holver⸗ scheid daselbst,
b. Nr. 875 des Prokurenregisters die von der obigen Firma dem Julius Holverscheid in Opladen ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 12. März 1888.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Eckernförde. Bekanntmachung. [61272]
Im hiesigen Genessenschaftsregister ist bei Nr. 4, woselbst die Meierei Brekendorf e. G. einge⸗ tragen steht, unter Löschung der bezüglichen früheren
Eintragungen neu eingetragen: Gesellschafts⸗
In Abänderung des §. 27 des vertrages ist bestimmt: ö“ Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden im Dorfe durch Circulär veröffentlicht. In Gemäßheit stattgebabter Neubildung des Vor⸗ standes sind jetzt Mitglieder desselben, und zwar: als ordentliche Mitglieder: 1) Halbhufner J. Hartig, 2) Inste Peter Jöns, 8 Inste Claus Reimer sen., Halbhufner Claus Knutzen, S Detl. Tams II., Parzellist Johann Peter Kois Käthner Peter Schnackk, Halbhufner Claus Tams, 8 sämmtlich in Brekendorf, als Stellvertreter: ) Inste Claus Reimer jun., Hufner Peter Reimer, Inste Jürgen Nath, Inste Johann Hartig, 5) Halbhufner Peter Schleth, Halbhufner Hans Hensen, Halbhufner Johbann Tams, Rademacher und Käthner Claus Tams, sämmtlich in Brekendorf. Eckernförde, den 8. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister [62025] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 10. März 1888.
ad Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, woselbst die Firma Consum⸗Verein der Arbeiter von Asbeck, Osthaus, Eicken & Co, eingetragene Genossenschaft, zu Hagen vermerkt steht:
Die Firma ist in Consum⸗Verein der Ar⸗
beiter von Eicken & Co, eingetragene
Genossenschaft, umgewandelt.
[62026] Hameln. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 326 zur Firma: F. W. Rese Erben in Hameln
eingetragen worden:
Die Mitinhaberin, Wittwe Rese, Henriette, geb. Pieper, hierselbst ist aus dem Geschäfte ausgeschieden
Der Mitinhaber Kaufmann Hermann Rese ist befugt, die Firma allein zu vertreten.
Die dem Letzteren ertheilt gewesene Handels⸗ vollmacht ist erloschen.
Hameln, den 7. März 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
Mühry.
EEEEEEE Herford. Genossenschaftsregifter [62027] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford.
Zufolge Verfügung vom 13. März 1888 ist am 14. März 1888 bei der Eingetragenen Genossenschaft „Vorschußverein zu Herford“ vermerkt:
An Stelle des verstorbenen Rendanten Hentschel ist der bisherige Controleur, Kaufmann Georg Werner zu Herford, zum Rendanten und an Stelle des bisherigen Controleurs Georg Werner ist der Kaufmang August Landwermann zu Herford zum Controleur gewählt.
[62028] Gesellschaftsregister des chheim ist heute folgende n: 2
Hochheim. In das Königl. Amtsgerichts Ho Eintragung bewirkt worde Col. 1: Laufende Nr. 2 Col 2: Firma der Gesellschaft: Export⸗Com⸗ pagnie für deutschen Schaumwein Hochheim. Col. 3: Sitz der Gesellschaft: Hochheim a. M. Col. 4: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Georg Fuchs zu Hochheim a. M. 2) der Kaufmann Johann Beitz zu Hochheim a. M. Die Gesellschaft hat am 12. März gonnen. Hochheim, 13. März 1888. Königliches Amtsgericht.
.
1888 be⸗
[61980]
Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 1400 des vormaligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, allwo die Aktiengesellschaft unter der Firma „Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt“ in Leipzig ver⸗ merkt steht, ist heute Herr Carl Julins Jung mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Directorialmitgliede zeichnen darf, als Pro⸗ kurist eingetragen worden.
Leipzig, am 13. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger. [62029]
Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels⸗(Firmen⸗)Register wurde heute die Firma Leontine Bloe⸗Cahen zu Delme ein⸗ getragen. Inhaberin ist die in Güͤtern getrennte Handelsfrau Leontine Cahen, geb. Bloc, zu Delme. Prokurist deren Ehemann Abraham Cahen, früher Handelsmann, jetzt ohne Gewerbe daselbst wohnhaft.
Metz, 13. Marz 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Minden. Handelsregister [61878] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 193 des Gesellschaftsregisters hat am
13. März 1888 folgende Eintragung stattgefunden: Firma der Gesellschaft:
„Aktien⸗Brauerei Feldschlößchen“.
Sitz der Gesellschaft: Minden.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Minden nach dem Gesellschaftsvertrage vom 1. März 1888.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb der L. Brettholz'schen Bierbrauerei in Minden nebst Mälzerei und Inventarium, eventuell verbunden mit Ausschank und Eröffnung von Wirth⸗ schaftslokalitäten, sowie der Erwerb von Grund⸗ stücken, welche diesen Zwecken dienen.
Das Grundkapital der Gesellschaft 450 000 ℳ in 450 auf den Inhaber lautenden Aktien zu einem Betrage von je 1000 ℳ festgesetzt.
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch den Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Pro⸗ tokolle bestellt und besteht zur Zeit aus einem Mit⸗ gliede, dem Kaufmann Leopold Reichelt zu Minden.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich: falls der Vorstand aus einer Person besteht, wenn sie von dieser oder dem Stellvertreter abgegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes die eigenhändige Unterschrift des Vorstandsmitgliedes oder seines Stellvertreters hinzugefügt ist; falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stell⸗ vertretern abgegeben sind, bezw. wenn zu der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist.
Die Zusammenberufung der ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionre — alljährlich innerhalb der ersten vier Monate des Rechnungsjahres — ge⸗ schieht durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und findet in Minden statt.
Außerordentliche Generalversammlungen werden berufen, wenn der Aufsichtsrath oder der Vorstand es für erforderlich erachtet, oder wenn Aktionäre, deren Antheile zusammen den zwanzigsten Theil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unter⸗ zeichneten Eingabe an den Vorstand unter Angabe des Zwecks und der Gtünde die Berufung der Ge⸗ neralversammlung verlangen. 1
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mindestens 15 Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Bekanntmachung in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“
ist auf
— 2 — — ———Jn
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft im „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger“ erfolgen unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machungen von dem Aufsichtsrathe oder dem Vor⸗ stande ausgehen, der Zusatz „Der Aufsichtsrath' bezw. „Der Vorstand“ nebst Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellver⸗ reters, bezw. des Vorstandes hinzuzufügen ist.
Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publi⸗ zirt, wenn sie einmal durch das Gesellschaftsblatt, als welches der Deutsche Reichs⸗Anzeiger bestimmt ist, veröffentlicht ist.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Bierbrauereibesitzer Louis Minden,
2) der Rentier Hermann Denckmann zu Osnabrück,
3) der Kaufmann Karl Böhne zu Minden, *
4) der Kaufmann Karl August Wiehe zu Minden,
5) der Kaufmann Louis Habenicht zu Minden.
Sämmtliche Aktien sind von denselben über⸗ nommen.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Kaufmann Karl August Wiehe zu Minden, Vorsitzender,
2) der Kaufmann Karl Böhne zu Minden, stell⸗ vertretender Vorsitzender,
3) der Rentier Hermann Denckmann zu Osnabrück.
Zu Revisoren sind bestellt:
1) der Verlagsbuchhändler Minden,
2) der Kaufmann Adolf Sipp zu Minden.
Im Uebrigen wird auf die Akten der Gesellschaft verwiesen.
Brettholz zu
Gustav Bruns zu
Oppeln. Bekanntmachung. [60755] In unserem Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) unter Nr. 65 des Gesellschaftsregisters: die Löschung der Firma „A. Giesel & Cie“ zu Oppeln infolge Auflösung der Gesellschaft; 2) im Zeichenregister: als Marke ist gelöscht das unter Nr. 6 zu der Firma A. Giesel & Cie zu Oppeln, laut Bekanntmachung in Nr. 153 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 eingetragene Zeichen. Oppeln, den 6. März 1888. Königliches Amtsgericht. Pleschen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist a. unter Nr. 227 die Firma E. Dzierz⸗ gowski, mit dem Sitze Jarotschin und als deren Inhaber der Kaufmann und Apo⸗ theker Edmund v. Dzierzgowski zu Pleschen, unter Nr. 228 die Firma L. Antaszek mit dem Sitze Pleschen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Leon Antaszek zu Pleschen, eingetragen worden. Diese Eintragungen sind am 10. März 1888 zu⸗ folge Verfägung von demselben Tage bewirkt worden. Pleschen, den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht.
[61882]
[62030] Quakenbrück. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute auf Seite 1 zur Firma „Hand⸗ werker⸗Spar⸗, Vorschuß⸗ und Haushalts⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft“ einge⸗ tragen:
„Die Genossenschaft ist aufgelöst.“
Zugleich werden die Gläubiger hiermit aufgefor⸗ dert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden.
Quakenbrück, den 10. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
Sagan. Bekanntmachung. [61884] In der Generalversammlung des Consum⸗Vereins zu Sagan, vom 25. Februar 1888, ist für die Zeit vom 1. April 1888 bis 1. April 1891 der Kaufmann Adolph Köhler zu Sagan als Vorsteher wieder ge⸗ wählt und der Kataster⸗Gehülfe Lippert zu Sagan als dessen Stellvertreter neu gewählt. Sagan, den 13. März 1888. Königliches Amtsgericht.
[62031 sSchöningen. Im FHandelsregister für den hiesi⸗ gen Amtsgerichtsbezirk ist heute bei der Firma „H. Rennau“ vol. I. Fol. 17 bemerkt, daß 8
a. die dem Kaufmann Otto Rennau ertheilt durch den Tod des Genannten er loschen,
b. den Kaufleuten Hugo Rennau und Otto Rautenschlein hieselbst von dem Inhaber der obigen Firma Kollektiv⸗Prokura ertheilt
Schöningen, den 13. März 1888. eice Amtsgericht.
eise.
b Schroda. Bekanntmachung. [51406] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Genossenschaft: „Spar⸗ und Vorschußverein zu heute Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Dezember 1885 hat sich die Genossenschaft aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1888 am 13. Januar 1888. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Schroda, den 13. Januar 1888.
Santomischel“
Königliches Amtsgericht.