1“]
8
161925]
Zimmerling aus
1
gerichts Rottweil 98 5.
Staatskasse gegenüber nichtig.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Former Carl Hermann Robert Karpfreis, Kreis Sprottau, u. Gen. unter dem 15. November 1880 erlassene Steckbrief — Reichs⸗Anz. Nr. 273 1. Beilage S. — ist bezüglich des ꝛc. Zimmerling erledigt. Glogan, den 9. März 1888.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
61902] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ n März 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ stehend bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der
1) Ambros Bertsche, Schuhmacher von Gunnin⸗ gen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 30. April 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Gunningen,
2, Jakob Bertsche, Schuhmacher von Gunningen O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 15. November 1867, zu⸗ letzt wohnhaft in Gunningen,
3) Johannes Birk, Dienstknecht von Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 24. Juni 1865, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
4) Pius Borho, Kellne Oberndorf, geb. den 17. Juli 1865, in Aichhalden, 1
5) Christian Bossert, Zimmermann von Hausen o. V., O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 19. Juni 1867, zuletzt wohnhaft in Hausen o. V.,
6) Sebastian Flaig, Schuhmacher von Gunnin⸗ gen, O⸗A. Tuttlingen, geb. den 19. Jan. 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Gunningen,
7) Johann Günther, Mechaniker von am berg, O.⸗A. Oberndorf, geb. den 16. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Schramberg,
8) Wilhelm Hagen, Schuhmacher von Seiting O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 1. Jan. 1866, zuletz wohnhaft in Seitingen, 8
9) Gustav Hepfer, Schuhmacher von Neuhausen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 3. März 1867, zuletzt wohnhaft in Neuhausen,
10) August Emil Hoch, Mechani geb. den 21. August 1865, zuletz Ebingen, O.⸗A. Balingen,
11) Christian Irion, Schuhmacher von Thal⸗ heim, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 4. Febr. 1866, zuletzt wohnbaft in Thalbeim,
12) Jakob Kohler, Mundharfenmacher von Thal⸗ heim, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 1. Okt. 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Thalheim, ““
13) Johannes Kratt, Mundharfenmacher von Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 15. Novbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
14) Christian Kremm, Schuhmacher von Thal⸗ heim, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 3. Jan. 1866, zu⸗ letzt wohnhaft in Thalheim,
15) Johannes Kreutter,
von Aichhalden, O.⸗A. zuletzt wohnhaft
Schram⸗
—2A
ker von Eßlingen, wohnhaft in
8 Dienstknecht von Thal⸗ O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 30. Mai 1866, tzt wohnhaft in Thalheim, 1 16) Gregor Leibinger, Taglöhner von Mühl⸗ heim a. D., O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 14. März
1867, zuletzt wohnhaft in Mühlheim a. D.,
17) Johann Baptist Mattes, Hufschmied von Renquishausen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 3. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Renquishausen,
18) Christian Meßner von Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 21. Juni 1866, zuletzt wohn⸗ haft in Tuttlingen,
19) Jakob Mezger von Oestmettingen, O.⸗A. Balingen, geb. den 14. Dezbr. 1865, zuletzt wohnhaft in Oestmettingen,
20) Gustav Müller von Freiburg i. Br., geb. den 3. Aug. 1865, zuletzt wohnhaft in Sulz a. N.,
21) Johann Martin Müller, Bürstenmacher von Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 26. Aug. 1865, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,
22) Martin Münch, Metzger von Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 11. Febr. 1866, zuletzt wohnhaft in Thuningen,
23) Christian Neipp, j Trossingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 25. 1866, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
24) Andreas Rath, Mundharfenmacher von Tros⸗ singen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 16. Dezbr. 1866, zuletzt wohnhaft in Trossingen,
25) Christian Ries, Schreiner von Neuhausen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 6. Juli 1867, zuletzt wohnhaft in Neuhausen,
26) Wilhelm Schaz, Messerschmied von Neu⸗ hausen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 17. Juli 1866, zuletzt wohnhaft in Neuhausen, 1
27) Gustav Heinrich Schmid, Messerschmied von Wurmlingen, O.A. Tuttlingen, geb. den 2. Aug. 1866, zuletzt wohnhaft in Wurmlingen,
28) Johann Baptist Speck, Schuhmacher von Wurmlingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 23. Septbr. 1866, zuletzt wohnhaft in Wurmlingen,
29) 8 Michael Vosseler, Schmied von Thuningen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 30. Aug. 1866, zuletzt wohnhaft in Thuningen,
30) Alfred Wax, Eisengießer von Nendingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 10. Okt. 1866, zuletzt wohnhaft in Nendingen,
31) Gallus Zeller, Weber von Kolbingen, O.⸗A. Tuttlingen, geb. den 3. Mai 1867, zuletzt wohnhaft in Kolbingen.
Den 12. März 1888. Erster Staatsanwalt: Friker
Mundharfenmacher von Hœ
„. ZJan.
Beschluß. 1“
In Untersuchungssachen wider den Kaufmann Popke Folkers aus Groß⸗Ostiem, wegen Verbrechens gegen § 159 St. G. B., wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Ange⸗ Gulzjgteg hierdurch mit Beschlag belegt. (§. 332 Oldenburg, 1888, März 11. Strafkammer III. des Großherzoglichen Landgerichts. (gez.) Niemoeller. Roggemann. Dunkhase. (L. S.) Beglaubigt: W. Kühle, Gerichtsschreiber.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [62132] 8
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗
druck in den „Mecklenburgischen Anzeigen“ bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Müller Fr. Rieckhoff in Schwerin gehörigen Windmühlengrundstücks Nr. 138 A. in der Ab⸗ theilung II. des hiesigen Stadtbinnenfeldes mit Zu⸗ behör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Mitt⸗ woch, den 16. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 6. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Mai 1888 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bernhard Voß hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ iger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ ds mit Zubehör gestatten wird. chwerin, den 12. März 1888. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber F. Meyer, A.⸗G.⸗Sekr.
287 indirekten
ß zei raßburg als Gläubigerin, gegen den Franz Anton Creutzmeyer aus Dettweiler, nun ohne bekannten Wohnort abwesend, als Schuldner, durch Notar North zu Dettweiler vor⸗ genommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grund⸗ stücke in den Gemeinden Lupstein und Dettweiler ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt un Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 11. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt. Zugleich wird der benannte Schuldner aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine be⸗ hufs Erklaͤrung über den Theilungsplan zu er⸗ scheinen und spätestens in diesem Termine bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Zabern, den 10. März 1888. Flick, Hülfsgerichtsschreiber. 9] Aufgebot.
5 Svparkassenbuch des Credit⸗Kassen⸗Vereins zu Forst i. L. — Eingetragene Genossenschaft — Nummer und Folio 5475 über 84 ℳ 62 ₰, aus⸗ gefertigt für Ida Schulz zu Forst, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag der unver⸗ ehelichten Ida Schulz zu Forst zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des obengedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 23. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. b
Forst, den 11. Februar 18.
K
[6193
[62131] u6“ Nachdem die Wittwe Klempners Friedri Heringlake Nr. 67 hierselbst glaubhaft gemacht hat, daß die über ein von ihrem verstorbenen Ehemanne bei hiesiger Spar⸗ und Leihkasse belegtes Kapital von 210 ℳ am 29. Mai 1874 ausgestellte Obligation Nr. 2048 abhanden gekommen ist, und die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Mortifizirung dieser Schuldurkunde beantragt ist, wird der unbekannte Inhaber der Obligation auf⸗ gefordert, solche im Termine Donunerstag, den 24. Mai 1888, Morgens 10 Uhr, hier vor⸗ zulegen und seine Rechte daran klar zu stellen, widrigenfalls die Obligation der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse gegenüber für ungültig und urkundlos er⸗ klärt werden soll, während die Rechte dritter In⸗ haber gegen einander unverändert bleiben.
Blomberg, den 7. März 1888. Fürstliches Amtsgericht. I. Ernst.
[62135] Aufgebot.
Der preußische Justiz⸗Fiskus, vertreten durch den Herrn Ober⸗Staatsanwalt zu Naumburg a. S, hat das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher Schurig zu Gerbstedt bei der Königlichen Justiz⸗ Haupt⸗Kasse zu Naumburg a. S. in drei 4 igen konsolidirten preußischen Staatsanleihescheinen Litt. F. Nr. 12126, 12127 und 12128 über je 200 ℳ be⸗ stellten Dienstkaution von sechshundert — 600 — Mark beantragt. Alle unbekannten Gläubiger des früheren Gerichtsvollziehers Schurig, welche An⸗ sprüche an die bestellte Kaution zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testens in dem auf
den 16. Mai 1888, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihres Anspruchs an die Kaution verlustig erklärt und mit demselben an Schurig verwiesen werden.
Gerbstedt, den 13. März 1888.
Königliches Amtsgericht
[619585 Aufgebot. —
Auf Antrag der Wittwe Franziska Madeyski, geborenen Kopezyk in Paulsdorf, Oberschlesien, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Meller, Zabrze, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 1. No⸗ vember 1876 auf das Leben ihres verstorbenen Ehe⸗ mannes, des Gasthausbesitzers und Kaufmanns Adolf Madeyski zu Paulsdorf, ausgestellte Polize Nr. 70491 über 3000 ℳ, auf Inhaber lautend, hierdurch auf⸗ gefordert:
seine Rechte an der genannten Urkunde spätestens
Dienstag, den 20. November 1888, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheil, daß dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 7. März 1888. Das Amtsgericht. Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber
ter a. D. Christoph Neddermeyer das Aufgebot der Pfandbriefe der nnoverschen Hypothekenbank, Serie 12, Litt. D. Nr. 13102 und 13103 je über 200 ℳ, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1892, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, an⸗ gesetzten Termine ihre Rechte an solche anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Braunschweig, den 5. Januar 1888. Herzogliches Amtsgericht.
Rabert.
Das Kgl. Amtsgericht München I Abtheilung A. für Civilsachen, Januar 1888 folgendes Aufgebot er⸗
gegangen die Lebensversicherungs⸗
heken⸗ und Wechselbank hier vom
A. IV. Nr. 2809 unterzeichnet
r Sendtner und dem Prokuristen
lautend auf 2000 ℳ, worin die bavr.
Hppotheken⸗ und Wechselbank hier den Oekonomen
und Schuhmachermeister Jakob Leibl in Theresien⸗
zeche bei Burglengenfeld, geboren den 25. Dezem⸗
ber 1838, gegen eine jährliche, am 29. Dezember
zu entrichtende Prämie von 124 ℳ 26 ₰ für die
Summe von 2000 ℳ versichert, zahlbar, wenn der
Versicherte den 29. Dezember 1903 erlebt oder nach dessen Tode, falls dieser früher erfolgen sollte.
Auf Antrag des Oekonomen und Schuhmacher⸗ meisters
Jakob Leibl, vertreten durch den Kgl. Advo⸗ katen Gaßner in Amberg vom 15./16. Dezember vor. Js. wird der Inhaber dieser Lebensversicherungs⸗ police aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Montag, den 24. September 1888,
Vormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Bureau 18,I. (Augustinerstock) seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Lebensversicherungspolice vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. München, den 14. Januar 1888. geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
.
△ xr Der
Bekanntmachung. 1
Im Hypothekenbuch für Heinrichskirchen Bd. I. 5 sind auf dem Anwesen des Johann Werner,
1 dortselbst, für die vormals Baron
8
8 Fl. 28 ½ Kr. 2 unterm 22. Januar 1852 und 31. März 1856 ein⸗ getragen.
Da die Nachfor Inhaber dieser H
schungen nach dem rechtmäßigen vppothekforderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Johann Werner, Gastwirths in Heinrichskirchen, alle Diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, gemäß §. 82 d. Hyp.⸗ Ges. Art. 123 Z. 3 d. Ausf.⸗Ges. z. R.⸗ C.⸗Pr.⸗O. solche spätestens bis zu dem auf 88
Samstag, 27.
PLe⸗; Dez!nD.
aufgefordert,
Oktober lfd. Is., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei unterfertigtem Gerichte schriftlich oder mündlich anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypethekenbuche gelöscht werden.
Am 10. Januar 1888.
K. Amtsgericht Oberviechtach.
(L. S.) gez. Schmid, K. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Oberviechtach. (L. 8.) Trammer, K. Sekretär.
8 Aufgebot.
Auf das sub No. assec. 35 in Wendessen belegene Anbauerwesen ist aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. April 1852 für die Ehe⸗ frau des Tuchsabrikanten Heinrich Minte, Dorothee Wilhelmine Louise, geborene Schneider, zu Wolfen⸗ büttel ein Darlehn von 60 Thlr. im Grundbuche von Wendessen eingetragen.
Auf den Antrag des Eigenthümers des verpfändeten Grundstücks, Schlachters Heinrich Bätge zu Wen⸗ dessen, welcher die Tilgung des fraglichen Kapitals als vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, glaubhaft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Schuldurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Wolfenbüttel, den 9. Januar 1888.
Herzogliches Amtsgericht. 1 Behrens. [61932] Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde über 500 Thaler rück⸗ ständiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 1. Juli 1865 auf Grund der Verfügung vom 3. Juli 1865 am 4. Juli 1865 für den Kreis⸗ Chirurgus Wilhelm Liegnitz und dessen Ehefrau Emma, geborene Jordan, zu Dölitz, in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 des dem Fleischermeister Friedrich Voigt zu Pyritz gehörigen Grundstücks Pyritz Band V. Fol. 150 Rrr. 331, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 3. Juli 1865 und der Aus⸗ fertigung des Vertrages vom 1. Juli 1865, ist durch Fufan verloren gegangen und soll auf Antrag des
mtmanns Andreas Carl Ferdinand Liegnitz zu
Cession und weiteren Erbgang übergegangen ist, nach⸗ dem der Grundstückseigenthümer das Nochbestehen der Forderung anerkannt hat, zwecks Neubildung des Dokuments amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 1) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, „“ die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Pyritz, den 19. Februar 1888. Königliches Amtsgericht. ——— Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen August Melzer in Grüningen sol das folgende, in der Feldflur Otten⸗ hausen belegene Grundstück:
Plan Nr. 107 in den Herbstwiesen 64 a 70 qm
cker und 90 qm Chaussee, Kartenblatt 5, Parzelle 181/28, 190/40 Zwecks Anlegung eines neuen Grundbuchblatts auf⸗ gebsten werden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Grundstücke Eigenthumsrechte oder dingliche Berechtigungen zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf 8 Sonnabend, den 26. Mai 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. 2 Weißensee, den 2. März 1888. 8 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[61938]
[61940] Aufgebot. 116 Der Dreiviertelhüfner Christian Bruske zu Grabkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Teuscher zu Sommerfeld, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Sommerfeld Band VI. Nr. 55 verzeichneten, zu Sommerfeld in den Buschwiesen belegenen Wiese von 43 ar 90 qm, als deren Eigen⸗ thümer der Dreiviertelhüfner Christopb Domke Grabkow eingetragen steht, zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung für sich beantragt. Alle unbekanntern Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. Mai 1888, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden. Sommerfeld, den 10. März 1888. Das Königliche Amtsgericht.
[61934] Aufgebot. 8 Das Grundstück Niederräder Gemarkung Gew. 5 Nr. 29, hält 2 a 41,75 qm an der Bach, worunter 11,77 qm Wasser, angeblich 500 ℳ werth, steht im Ab⸗ und Zuschreibebuch der Gemeinde Niederrad auf den Namen des „Schöffen Müller zu Frank⸗ furt a. M.“ eingetragen, weder in dem amtsgerichtlichen Transskriptionsbuche der genannten Gemeinde zugeschrieben, noch von dem⸗ selben nach den gerichtlichen Hypothekenbüchern ver⸗ pfändet. Dagegen ist durch die stattgehabten Zeugen⸗ Vernehmungen in Verbindung mit einer Beschei⸗ nigung des Niederräder Feldgerichts glaubhaft dar⸗ gethan, daß sich besagtes Grundstück bereits seit sehr langer Zeit, mindestens jedoch seit länger als zehn Jahren im ungestörten Besitze von Christian Wissen⸗ bach, hiernach Carl Wissenbach, sodann Friedrich Heinrich Wissenbach II. zu Niederrad befunden hat bezw. befindet. 8 Auf den Antrag des Friedrich Heinrich Wissen⸗ bach II. zu Niederrad werden hiermit zum Zwecke der Eigenthumsfeststellung des Eingangs erwähnten Grundstücks, Alle, welche irgend welche Ansprüche an dasselbe zu erheben haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor Königl. Amts⸗ gericht, Abth. V, zu Frunkfurt a. M., Paulsplatz 5, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, als sonst das Eigenthum des gedachten Grundstücks dem Friedrich Heinrich Wissen⸗ bach II. zu Niederrad zugesprochen werden soll. Frankfurt a. M., den 10. März 1888. Königliches Amtsgericht. V.
[61937] Aufgebot.
Der Oekonom Andreas Dauderstedt zu Göhren⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Schmutz i Querfurt, hat das Aufgebot zum Zwecke der To erklärung seines Sohnes, des Oekonomieverwalters Friedrich Albert Dauderstedt aus Göhrendorf, welcher sich bis zum Oktober 1877 in Presta bei Magde⸗ burg aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, be⸗ antragt.
Der Verschollene, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden deshalb hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am Dienstag, den 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Querfurt, den 12. März 1888.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Krüger. [61933]0 Aufgebot. —
Der Otto Friedrich Wilhelm Schultz, ein Sohn des zu Stettin verstorbenen Polizei⸗Kommissarius Schultz, geboren zu Stettin am 24. Dezember 1855, welcher bis zum Jahre 1873 in der Züllchower Rettungs⸗Anstalt wohnte, in demselben Jahre verschollen ist, wird aufgefordert, sich vor oder spä⸗ testens in dem auf den 25. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Otto Friedrich Wilhbelm Schultz für todt erklärt und sein Nachlaß d- legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Stettin, den 3. März 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. 8
[62044] Anfgebot.
21. Januar 1815 zu Steinhude
in dem auf
Hagelberg bei Belzig, auf den die Forderung mittelst
Heinrich Anton Knölke von Nr. 71 daselbst, welcher
ist dem Letzteren jedoch
Stettin verließ, um in See zu gehen, seitdem aber
Auf zulässig befundenen Antrag wird der am geborene Stats
im Jahre 1835 nach den Nordamerikani staaten ausgewandert und seit dem Jahre
9 ½⅛ Uhr Vormittags, vor dem Aufgebotstermine zu melden, für todt
den soll.
Alle Personen, Verschollenen Kunde geben können, werden Mittheilung ersucht,
2
erklärung aber aufgefordert, späͤtestens t
mögens des Verschollenen genommen werden wird. Stadthagen, 6. März 1888. Fürstliches Amtsgericht. II. Höcker. 162037] Oeffentliche Aufforderung. Auf Antrag des 2 vollmächtigter des G. Otto Rus Heinrich Theodor
5. Ott von hier Schmidt von Frankfu
Pauline Schmidt, wird geb. am 25. D
nicht von sich hat hören lassen,
Fürstlich Nassauische Verordnung hiermit aufgefordert, innerhalb spätestens in dem bhiermit auf stimmten Aufgebotstermin in dem dahier kuratorisch
schlußurtheil erlassen und das Vermögen
988°
nutznießlich gegen Kaution, von 15 Jahren
I“ zum freien Eigenthum werden sollen.
St. Goarshausen, den 13. März 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
161931] Oeffentliche Bekanntmachung. dessen Ehefrau
Der Rentier Daniel Kühnel und Anna Marie Louise, geb. Zeinert, am 6. März 1888 eröffneten 18. August 1831 ihre Kinder:
1) die verehelichte Conditor Louise Mei
haben
2) die verehelichte Buchhalter Marianne Wil⸗
helmine Cuno, die verehelichte Gastwirth Marie
=r: Sophie
Wilhelm
chte Registrator
Carl
ekannt gemacht.
elin, den 6. März 1888. Königliches Amtsgericht I. Abt heilung
[61949] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 9. März 1888 ist die Hypothekenurku die im Grundbuche von Grünhagen Nr. 96
lung III. Nr. 3 auf den Namen des Friedrich Wil⸗ Mahrau eingeschriebene Theilpost von zum Zwecke der Löschung dieser Post
helm Fuß zu 924 ℳ 42 ₰ für kraftlos erklärt.
Pr. Holland, den 9. März Königliches Amtsg
Durch das am 9. März 1888 urtheil des unterzeichneten G genden Hypothekenurkunden über:
1) die im Grundbuche von Band I. Nr. 15 in der III. Abtheilung:
a. unter Nr. 3 für den Altsitzer Friedrich und Zessen Ehefrau, H g
hts sind
1 LU
gedingsgeld, unter Nr. 4 für
Nieder⸗Lübbichow
Elternerbe, Hunter Nr. 6 für den Bauerhofsbesitzer
Ladewig zu Lunow eingetrager Darlehn.
2) die im Grundbuche Band I. Nr. 4 in der III. Abtheilung unter für Wilhelm § 2 getragenen 983 Thlr. 20 Sgr. 8 ₰ kraftlos erklärt worden. 8
Zehden, den 12. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
den Wilhelm eingetragenen
[62039] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Moritz in Konitz erkennt das
lehn, eingetragen aus der Schuldurkund
5. Juli 1823 am 5. Juli 1823 für das Hospital in
Abtheilung III. Nr. Je des dem Kaufmann
Zander gehörigen Grundstücks Konitz Blatt 36, ge⸗ 5. Februar
bildet aus der Schuldverschreibung vom 1823 und dem Hypothekenschein vom 1823, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt der Antragsteller.
Verkündet: Konitz, den 24. Februar 1888.
“ Koch, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
[62045) Im Namen des Königs! Verkündet „ 2. März 1888. Wawrowski, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Au ust B Gr. Lutau erkennt das 6 8
für Recht:
1) Das Hypothekendokument über die auf dem 1 1 r. Lutau Blatt 14 des Grundbuchs in Abtheilung III. unter Nr. 11 für die David und Louise, geb. Hinje, Bartz'schen Eheleute eingetragenen 1500 ℳ Restkaufgeld wird für kraftlos erklärt
Grundstücke
2) Die Kosten des Verfahrens werden de tragsteller auferlegt. 8
Peter Klöckner von hier als
Testamente
des unterzeichneten Amtsgerichts
ündete Ausschluß⸗ Nieder⸗Lübbichow
Hanne, geb. Füllner 25b c 8 ¹ 825b „ g80. 7FI er, Nieder⸗Lübbichow eingetragenen 200 Thlr.
nen 400 von Alt⸗Lietzegöricke
Hermann Rex zu Alt⸗Lietzegöri Vatererbe für 1“
Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht: Die Hypothekenurkunde über noch 46 Thaler Dar⸗
Königliche Amtsgericht zu Zempelburg durch den Gerichtsassessor Riensberg
sch Frei⸗ au and, 1 dem; 842 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Sonnabend, den 4. Mai 1889,
unterzeicheten Amtsgerichte anberaumten
ni me widrigenfalls derselbe erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wer⸗
welche über das Fortleben des
um dere
etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ A. E 8 8 22 ☛2 88 „ —22* 8 8 8 Berechtigte für den Fall der demnächstigen Todes⸗
m obige
und
rt a. M. Namens seiner minderjäͤhrigen Kinder Mcta 88 geb. „Sebastian Theodor Rus, 3 Dezember 1830, welcher seit Juli 1869 mit Bezug auf die vom 21. Mai 1781 drei Monaten und Freita
21. September d. Is., Morgens 10 Uhr, be⸗ seine Ansprüche und Rechte e verwalteten Vermögen so gewiß geltend zu machen, als sonst auf Antrag Aus⸗ 1 und alle weiteren dem Abwesenden anerfallenden Erbschaften zum betreffenden Antheile den Antragstellern vorerst dann aber nach Ablauf überlassen
Lertla
in ihrem vom
rner,
Henriette Caroline
Leopold
61.
nde über
Abthei⸗
die fol⸗
Köppen
Martin
Thlr.
Nr. 2a. cke ein⸗
Zander
e vom
Moritz
chts.
8
artz zu
An⸗
den
Durch
Wietrek,
Nikol
n [62047] 1) übe
separirte getragene
Lemke ’sch
und 10. merken,
stadt, Bi für die v
nißausfer
vom 7. auszuge vermerk,
Blatt 46 Thaler h
Carl Fr bestehend
Vollmach
e. 22. Juni
und dem
4) übe
Thaler, vom 1 vom 1 sind durch
[61429]
Auf de
Stettin, Recht: Die vo
8.*
Novem je 24
12 bg Le
b. zu P
[62040]
die in den Bl. 1 Abt
schlossen. Nikol
[62042] Durch A Hvpotheken
Grund der in Abth.
[1829,; Wosznitzen
[62046]
für den Ch
des Antragstellers Band buchs von Büren eus der Schichtungs⸗Urkunde der
Wittwe Jo 1816 zufolg eingetragene 2 ½ Pf. aus Büren,
[62048] V
unter Nr. 1
Darlehn nebst Zinsen, gericht Vreden durch den Amtsrichter Paleske auf
Februar
die Hvypothekenurkunde 14 ⁄56 Pf.
Bl. 26 Abth. III. in das Grundbuch Nr. 1 für kraftlos erklärt.
rdert, n Burgstraße Nr. 39, Abtheilun Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden unter separi w α der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ auf sie keine Rücksicht am 10. Mai 1867 für die Christian
den Hvpothekenbuchsaus
5. Bictor, ein 3 Thlr. 23 Sgr. Kosten,
der Rechtskraft vor
3) über die im Grundbuche von Danzig Langgasse — Nr. 4 ursprünglich 6000 — er betragende, nach Löschung von 2000 Thlr. in Höhe von noch 4000 Thlr. für den Bäckermeister
notarieller
schein vom 8.
1855, sowie
baumeister Klawitter bestehend aus de
r; heutigen Tage für kraftlos erkl. Danzig, den 29. Februar 18
versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu stellten Prämien⸗Rückgewaͤhrscheine: a zu Police Nr. 196 884 vom 4. Mai 1869 bis
4. November 1875 inkl. und vom 4.
zusammen 28 Stück, lautend über je 28 Sgr.
auf den Namen des Herrn Wiechmann, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragste
Durch Ausschlußurtheil der Pfarrer Gottfried Zollondz aus dessen Rechtsnachfolger mit ihren
iken, den 8. Marz 1888.
forderung der subingrossirten Gläubigerin Fräulein 5 „ 593 ; ; 8. 5 Anna Pascha aus Königsberg i. Pr., eingetragen auf
Nikolaiken, den 8. März 1888.
Durch unser heute verkündetes Ausschluß⸗Urtheil sind auf Antrag des Ackerwirths Franz Vogedes hier der Christian Vogedes von liche Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Almsiek Band VIII. Blatt 51 Abth. III.
* der Akten
8
11“
Bekanntmachung.
Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist 51 Thaler 10 Sgr. Catharina von Talten Nr. 12 und von dort übertragen von Talten Bl. 110 Abth. III.
über „Erbgelder der im Grundbuch
mütterlicher eingetragen
aiken, den 8. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Folgende Hypothekenurkunden: “ r die im Grundbuche von Danzig⸗Altstadt, g III. Nr. 19 für die 1 Stiller, ein⸗ Post von 400 Thlr. = 1200 ℳ, welche Viktualienhändler Jo Viktualienhändler Joh. Armgardt — 3 ben 3 bestehend aus dem notariellen Kaufvertrage vom 6. Januar 1866, zügen vom 14. April 1866
ungsver⸗
Frau Caroline Krause, geb.
und Anna Louise, geb. en Eheleute umgeschrieben ist,
Mai 1867, sowie den Eintrag
„ 8
2) über die im Grundbuche von Danzig⸗Recht⸗ Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 17
urgstraße,
erehelichte Malermeister Albertine Labudda
tigung vom in 6. Oktober 1867
und
12
Abtheilung III. Nr. 4
jedrich Gottlieb Thiel subingrossirte Post aus der Urkunde
Dll,
vom 7. Axril 1815 nebst
8
t vom 6. Januar 1813, dem R kognitions⸗ 8. September 1815, 1820, 13. Februar 182
2
dem Rekognitionsschein vom 19. Apr Hypothekenbuchsauszuge vom 13. der notariellen Verhandlung vom 8.
uar 1855 Hypoth nbuchsauszuge vom 13. November verschiedenen Eintragungsvermerken,
r di Grundbuche von Neufahrwase
ig III. Nr. 3 den Schiffs⸗ eingetragene 200 ndlung
28
üls
5. Februar 1847 und dem Rekognitionsschei 9 u“ 8 b Ei⸗ 6 gniti 1— chein Dezember 1847 nebst Eintragungsvermerk,
Urtbeil des unterzeichneten G vom
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1888. Peters, Gerichtsschreiber. n Antrag des Handelsmanns Weichmann
zu Schwerin erkennt das . önigliche Amtsgericht zu
durch den Gerichtsassessor Bröcher für n der Direktion der „Germania“ Lebens⸗ Stettin ausge⸗
ber 1875 inkl., zusammen 27 Stück, lautend Sgr. 9 Pf guf Namen der Fr Sgr. 9 Pf. auf den amen der Frau
Ziechmann,
olice Nr. 196 894 vom 4. Mai 1869 bis Februar 1880, 6 Pf.
M Don
Stettin, den 1. Königliches Amtsger
III. Abtheilung
Bekanntmachung. vom heutigen Tage sind as Lötzen und Ansprüchen auf von Talten Bl. 69 und Nr. 5 bezw.
Grundbüchern h. III. vom 17. Dezember 1797
ezeß 89 ezeß ausge⸗
8 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. üusschlußurtheil vom heutigen Tage ist die zweigurkunde über 300 ℳ DVarlehns⸗
Schuldurkunde vom 26. September 1872 N 2 5
III. „Nr. 15 des Grundbuchs von
Bl. 59 für kraftlos erklärt worden
Königliches Amtsgericht.
dieser Auszug der Klage b t bte W mei bertin, 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. getragene Post von 350 Thlr. nebst ls: en, bestehend aus der Erkennt⸗ 7. Januar 1868, dem Atteste Gerichtsschreiber des Herzoglichen L icht 8, st öts r des Herzoglichen Landgerichts Februar 1868, dem Wechsel “ 8 ktober 186 dem Hvypothekenbuchs⸗ vom 19. Februar 1868 nebst Eintragungs⸗
Verhandlung von demselben Tage, der
und seine unbekannten Rechtsnachfolger mit Ansprüchen auf die im Grundbuche von Band VIII. Blatt 51 getragene Post von für immer auszuschließen,
II. die Kosten des
Almsie
Von Rechts Wegen. 8ss ee —
[61963] 8 Oeffeutliche Zustellung.
—, Die. Ehefrau des Zimmermanns Johann Car Friedrich Trester, Johanne Alwine Friederike, geb Schultz, zu Stralsund, vertreten durch den Jucei⸗ rath Haeusler, klagt gegen ihren genannten Ehemann zuletzt in Schöningen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung, mit age, di Ehe
den Beklagten in die Kosten
lichen Landgerichts zu
„ “ 4 . Braunschweig auf
5 9 . g lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Braunschweig, den 9. März
H. Rühland,
1888
[61962] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Näherin, Ehefrau Mathilde Knudsen, geb. Petersen, in Alsleben n. d. A.,
Müller J. in Flensburg, gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Peter Knudsen, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ab⸗ leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil 9 vgikompior ö’8 PZnial; ⸗n 5.e 3 % s Fler g 20. Dezemder 1887 auferlegten Eides, 1 18 mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termin auf Dienstag,
5. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, bü8e III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Flens⸗ burg anberaumt. 8 v
einen Anwalt zu
1
22 arz
29 1““ chtsschreiber des Königlichen Landg
Oeffentliche Zustellung.
Ehefrau von Wilhelm Friedrich Julius Marx, walt Resch, gegen ihren Ehemann,
Eick, zu Sürth, klagt Metalldreher, früher zu Sürth wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Treunung der Ehe, und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Königlich Landgerichts zu Köln auf den 26. Vormittags 11 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte walt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zust Auszug der Klage bekannt gemacht. Rustorff, reiber des Königlichen Landgerich
Mai 1888, Anüff
Aufforderung, zugelassenen An⸗
lschen La
sch [61961] Oeffentliche Zustellung.
1) Marie Kristink, geb Pospisil, in Meiß 2) Anna Bertha Möhler, geb. Scherz, in 3) Emilie Bertha Bachmann, geb. Plan Dresden, “ 4) Ernestine Marie Dresden,
5) der Lackirer Karl Gustav Heinrich Tesche otta, 6) Pauline Wilhelmine Albert,
Gersdorf, geb.
—
Mitschewsky,
9) Agnes Auguste Martha Schwarz, geb. Schmidt,
Nr. 1 eingetragene 8 4 — 8e! selle Post von 8 Thlrn. 24 Sgr. Erbtheilsforderung aus dem Erbreg
in Dresden, — 10) Auguste Ernestine Gnauck, geb. R Dresden, 11) Ernestine Pauline arbach, .12) der Maschinenbauer Friedrich Ant in Kotta, .13) Alwine Emilie Meta Tillmann, geb. in Kummernick, y134) Hedwig Emilie Auguste Handrich, gel △₰ b 1 82 ; ern n Dresden, 15) Sophie Klara Born, geb. fähre, 16) Amalie H Pirna, 8'— Auguste Marie Li bbert, Ortrand, 18) Klara Emma heim, —vertreten zu 1 bis mit 8 durch Rechtsanwalt Dr. Schlegel II. in Dresden, zu 9 bis mit 12 durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Hänel und H. Müller in Dresden, b zu 13 durch Rechtsanwalt Muͤller von Berneck in Dresden, zu 14 durch Rechtsanwalt,
Büͤttn eb. Wi Büttner, geb. Wi
Münch, in Nieder⸗
—
Schlegel, geb.
hier und dessen sämmt⸗
ristian Vogedes auf dem Grundvermögen I. Blatt 590 des Grund⸗
hann Dirk Vogedes vom 12. September
e Verfügung vom 12. November 1823
n Abdikatsforderung von 8 Thlr. 7 Sgr.
geschlossen.
den 8. März 1888. Königliches Amtsgericht.
—
Im Namen des Königs! erkündet am 29. Februar 1888. Schade, Gerichtsschreiber.
6 eingetragenen Forderung von 300 Thlr. hat das Königliche Amts⸗
und des Terminsprotokolls vom
Justiz⸗Rath Krippendorff in Dresden, zu 15 durch Rechtsanwalt Reinhard in Meißen, zu 16 durch Rechtsanwalt Scheuffler in Pirna, zu 17 durch Rechtsanwalt Keyßelitz in Großenhain und zu 18 durch Rechtsanwalt A. Mevyer in Dresden,
klagen gegen ihre Ehegatten, deren jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist, 1
zu 1, den Handarbeiter Franz Hermann Kristink, zuletzt in Meißen wohnhaft,
zu 2, den Handarbeiter Friedrich Julius Möhler zuletzt in Strehlen bei Dresden aufbältlich,
zu 3, den Expedient Franz Wilhelm Bachmann, zuletzt in Dresden aufhältlich,
zu 4, den Sänger Ferdinand Richard Gersdorf, zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 5, Marie Auguste Tesche, geb. in Dresden wohnhaft,
zu 6, den vorm. Brauereipachter Maximilian Konstantin Albert, aufhältlich,
Säurig, zuletzt
Erdmann zuletzt in Kotta
zuletzt in
888 für Recht erkannt, daß:
I. der Zimmerman Hermann Svalthof in Legden
thre⸗
5 Abth. III. unter Nr. 16 ein⸗ 300 Thlr. Darlehn nebst Zinsen
II. di en des Verfahrens dem Ackersmann Gerh. Ritter jr. in Legden v111“
licher dem Antrage, die in Nieder der Parteien dem Bande nach zu trennen und Isten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzog⸗ 8. 58 8. „ mdgerte 5 . 1 den 24. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
Hansine
Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Paul
vertreten durch
III Civilkammer des Königlichen
Mitschewsky, k wohnhaft,
zu 9, den Regenschirmhändler Max Gusta zuletzt in Dresden wohnhaft, zu 10) den Arbeiter Moritz Ernst Gnauck, in Kotta wohnhaft,
zuletzt
in Uebigau bei
zuletzt in Dresden wohnhaft,
zu 12, Marie Therese Schmidt, zuletzt in Kotta wohnhaft, l zu 13, Zoseph Ti
⸗ zu 14,
1
1
lImann, zuletzt in Dresden wohnhaft, 2 Raufmann Karl Juli b rbrücke wohnhaft,
—
†
Irlius J ulins
22
2
7
—
8 8 M
v 8a9 —
uppen wohnhaft, neister Joha
8it ditz 2
72 „ 2 2 8
& . ;
5 und zwar die unter 1 bi 14 und 16 bis mit 18
. — — . rich Oskar Schleg uletzt in Dresden aufhä
wird Verlassung mit den
unter 13 genannte
dem Antrage auf Eheschei
Verlassung mit dem Antrage auf E
Herstellung des ehelichen Lebens,
klagten zur
streits vor
Landgerichts; den au .
1. 9 Uhr, mit Aufforderung nen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. . Dresden, den 9. März
Hochger
r4ꝗ ̊125,ꝗ&☚ r 8 8 Gerrichtsschreiber des Köni
„„„ 8.
1888
vU, au J— 82
mit dem Antrage, daß
B”n 8 Bande nach . ;
Worteiee der Parteien — „ 4. s 7 2 getrennt und der Beklagte
erklart werde, und Nerb — 2
g zu Hildesheim auf Vormittags 11 Uhr, zu bestellen. Zun
wird dieser Auszug Hildesheim, der
— 2 „ — r. n tas ̈̈ :⁊1 5 8 Oer Gerichtsschreiber des Kön
ffentliche Zustellung.
öte Arbeiter Graeber, Auguste, geb. 3 ten durch den Rechts⸗ klagt gegen den Ehemann, früher inten Aufenthalts wegen if Ehescheidung mit den
Antr das unter arteien bestehende 2 der Ehe zu trennen und — agten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Landsberg a. W. auf 30. Juni 12888, ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗
8
bv Salle
4 8
Zustellung wird
mSESGr 8
vertreten durch 11““] ebn. 8„ klagt 8888 1C nn, auf der Gutehoff te zu Oberhausen, rts, wegen Ehescheidung 8 9 Posto bn den Parteien bestehen 2 PB 1 nd den Bekla 27 4
9 * Antrage
m7 75 ten für
1 82
. s 8 N 1 8
lären, und ladet den Be lagten 51 0 2 487 93 9†18 P
andlung des Rechtsstreits vor die
e „2 XvZIg2 6△ ☚ „„ 9 515 am des Königlichen Landgerichts zu Duisbur
1 S½ Uhr, gedachten Ge⸗ -. Zum Zweck er Auszug der
auf den 27. Juni 1888, Vormittags mit der Aufforderung, einen bei richte zugelassenen Anwalt zu bef der öffentlichen Zustellung wi Klage bekannt gemacht. Duisburg, 8
[62055]2 Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Josef Winter, Marie, geborene Zoche, zu Finkenkübel bei Albendorf, Re⸗ gierungsbezirk Breslau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bendir zu Werden, klagt gegen ihren fruͤheren Ehemann Josef Winter, früher zu Heidhausen bei Werden, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf fort⸗ laufende Unterstützung mit dem Antrage, klagten kostenfällig zu verurtheilen, ihr 11. August 1886 ab bis zu ihrem Lebensende ja 240 ℳ an Unterstützung in vierteljährlichen, p merando zu zahlenden Raten zu zahlen Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf
den 5. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr,
1 Sitzungszimmer Nr. 5 ¼, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemäacht.
1u“ Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18189s2] Oeffentliche Zustellung.
Mühlbauer, Christine, ledige großjährige Dienst⸗
7, den Koch Max Emil Schöne Dresden wohnhaft,
magd von Lohberg, zur Zeit auf der Post in Lam,
5 erSe. [EgTE Restaurateur Karl Fried⸗
zu 8, den Maschinenschlosser Eduard Ferdinand
Schwarz,
zu 11, den Schneider Friedrich August Büttner, geb. Hofmann,
en fruͤheren Mühlenbesitzer Johann Karl
5