1888 / 82 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. . Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladun

V . V

r.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) S und Untersuchungs⸗Sachen.

163632] Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Redacteur Spangen⸗ berg zu Elmshorn, wegen Beleidigung, hat die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Altoua am 6. Januar 1888 für Recht erkannt:

daß der verantwortliche Redacteur der „Elms⸗ horner Zeitung“, Wilhelm Joseph Spangenberg, geboren am 23 Januar 1844 zu Jesberg (Kreis Kassel), evangelischer Religion, verheirathet, wohn⸗ haft in Elmshorn, wegen öffentlicher Beleidigung es Königlich preußischen Staats⸗Ministeriums in einer Zeitung mit einer Gefängnißstrafe von sechs Wochen zu belegen und in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen sei;

daß ferner der

verfügende Theil des Urtheils binnen vier Wochen nach der Rechtskraft durch die Elmshorner Zeitung auf der ersten Seite, und zwar mit derselben Schrift, wie der Abdruck der Belei⸗ digung geschehen, ferner durch das Regierungsamts⸗ blatt zu Scheswig und den Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen,

und daß derjenige Theil der Nummer 46 der „Elmshorner Zeitung“ vom 15. September 1887, welcher mit den Worten: „Es ist eine bekannte Thatsache“ beginnt und mit den Worten schließt: „Wer hat die Lasten zu tragen? Der Steuerzahler!“ und derjenige Theil der Platten und Formen, auf welchen sich diese Stellen befinden, unbrauchbar zu

machen sind. 1

Von Rechts Wegen.

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.

Altona, den 17. März 1888.

(L. S.) Brost,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[63633] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 21. Februar 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nachstehend genannter, eines nach §. 140 Ziffer 1 des Straf⸗ gesetzbuch strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 St.⸗P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen vornimmt, der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind: 2*

18” Hausser, Ludwig Aloys, geboren am 20. Jund

862,

1852 Bor, Ludwig Heinrich, geboren am 19. Oktober

803,

3) Etel, Albert, geboren am 7. Dezember 1863,

4) Fritsch, Florenz Victor, geboren am 28. Fe⸗ bruar 1863, 8

5) Fraissignes, Albert Marie Eduard, geboren am 8. April 1863,

6) Guillemot, Kaspar Stanislaus Armand, ge⸗ boren am 4. November 1863,

0 Goudard, Johann Franz Victor, geboren am 2. Dezember 1863,

1 8) Joly, Leo August Adolph, geboren am 28. Juli

9) Imbs, Johann Ludwig Philibert, geboren am 18. Januar 1863,

1619” Kopf, Marie Leo, geboren am 23. Juni 8 88, Ludwig, Eugen, geboren am 5. November

8 93,

12) Nicaisse, Paul, geboren am 22. 1863,

13) Pfaff, Theophil Emil Anton, geboren am

Februar

14) Perlier, Heinrich Julius Leopold, geboren am 14. Juni 1863, 15) Ritter, Philipp, 16) Raymond, am 22. Juli 1863, 17) Schmitt, 14. April 1863, 195 Schwob, Paul Eugen, geboren am 3. Mai 803,

19) Walmer, Karl Joseph, geboren am 19. nuar 1863,

20) Wagner, 21. Mai 1863, 21) Weiller, Arthur Jakob, geboren am 17. Juni

1863, 22) Barizien, August Michael, Wilhelm

geboren am 18. Februar

Apollinarius Joseph, geboren

Constant Ludwig, geboren am

Ja⸗

Johann Joseph, geboren am

2 geboren am 24. Februar 1864, 23) Bohrer, 15. August 1864, 24) Becher, Karl Adolph, geboren am 29. De⸗ zember 1864, 25) Capony, Theodor Eduard, 15. März 1864, 26) Caen, Heinrich, geboren am 29. Mai 1864, 27) Crosze, Joseph, geboren am 26. September 1864, 28) Degoy, Moses Moritz, geboren am 18. März 864, 29) Faure, Joseph Emmanuel geboren am 6. April 1864, 30) Gaß, Franz Karl, geboren 1864, 31) Gerg, Ludwig, geboren am 28. Mai 1864, 32) Gniannaux, Leo Eugen, geboren am 12. Sep⸗ tember 1864, 89 Grob, Peter Karl, geboren am 3. November 34) Hommel, Constant Eduard, 19. Februar 1864, 35) Klein, Karl Gustav, geboren am 23. Ja⸗ nuar 1864, 36) Kauffmann, 20. September 1864, 1 38 Lux, Karl Emil Gustav, geboren am 23. Mai 86 1 88) Lepold, Johann Ludwig, geboren 7. De⸗ zember 1864,

Emil, geboren am

geboren am

Johann Peter,

am 7. Februar

geboren am

Julius Karl, geboren am

39) Mangold, Ludwig Wilhelm, geboren am 11. November 1864,

40) Reymann, 17. März 1864, 1 41) Rohr, Joseph Leo, geboren am 16. August 864,

42) Robert, Karl Silvanus, geboren am 19. Sep⸗ tember 1864,

43) Rinder, Karl, geboren am 14. November 1864, 18 Scholl, Alphons Karl, geboren am 6. Januar 864,

45) Schaetzel, Eugen Emil, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1864,

46) Schlichter, 29. Februar 1864,

47) Strassel, Karl, geboren am 12. April 18614, 165 Stein, Roger, geboren am 11. September 864,

49) Siedenmayer, Friedrich Julius, geboren am 22. September 1864,

)) Schaal, Eugen, geboren am 20. Oktober 1864,

Baptist, geboren am

Karl Alexander,

Eugen Anton, geboren am

Alexander Leo, geboren am

51) Sonntag, Johann 15. Dezember 1864, 52) Theuring, ). Juni 1864,

53) Wolff, Johann Ludwig, geboren am 11. April 1864,

54) Waegel, Emil Jakob, geboren am 5. Sep⸗ tember 1864,

55) Wolffert, Karl, geboren am 10. Dezember 1864,

56) Waechter, 4. November 1864,

57) Abalo, Theodor Henri, geboren am 10. De⸗ zember 1865,

58) Chanavas, Julius Alphons, geboren am 27. Juni 1865,

59) Disser, Georg, geboren am 22. Oktober 1865,

60) Wabnitz, Emil Alfred Leopold, geboren am 16. März 1865,

61) Boersch, Johann Daniel, geboren am 24. Ja⸗ nuar 1866,

62) Bachschmidt, 4. März 1866,

63) Bärel, Eugen, geboren am 24. März 1866,

64) Berr, Renatus, geboren am 29. März 1866,

65) Bürckel, Johann, geboren am 13. April 1866,

66) Bangratz, Eugen, geboren am 12. Mai 1866, 8 Beyer, Adolph Camillus, geboren am 3. Juli 866,

68) Buchmüller, Karl Wilhelm, 23. September 1866,

69) Beyer, August, geboren am 16. Oktober 1866,

70) Buck, Eugen, geboren am 16. November 1866,

71) Cabulion, Joseph, geboren am 17. Oktober 1866,

72) Dübolt, Johann Peter, geboren am 15. No⸗ vember 1866,

73) Emmert, Philipp Adolph August Gottfried, geboren am 7. April 1866,

74) Eckert, Vietor Lucien Emmanuel, geboren am 10. Oktober 1866,

89 Frantz, August Hippolit, geboren am 16. Juni

866,

76) Gielfrich, Paul Emil, geboren am 15. Ja⸗ nuar 1866,

1 77) Gugumus, August, geboren am 14. März

866,

78) Gaß, Karl, geboren am 5. Juni 1866,

79) Hoerndli, Joseph Emil, geboren am 2. No⸗ vember 1866,

80) Koch, Emil, geboren am 7. Februar 1866, 8 1) Krügell, Julius Emil, geboren am 4. April 8 212)

1 5 Kühner, Emil Alphons, geboren am 19. Mai

866,

83) Klein, Julius Theodor, geboren am 16. 1866,

84) Linvner, Karl, geboren am 26. Mai 1866,

85) Lang, Franz, geboren am 12. Februar 1866,

86) Mosser, Joseph Eduard Alfred, geboren am 11. Februar 1866,

87) Marzolf, Emil, geboren am 1. Juni 1866, 88 Müller, Karl Victor, geboren am 18. Juni 866,

89) Roth, Joseph, geboren am 28. Mai 1866,

90) Roesler, August Eugen, geboren am 27. Sep⸗ tember 1866, 1

91) Saulnier, Victor Emil, geboren am 28. Juli 1866,

92) 1866,

93) Veit, Emil Albert, geboren am 20. Mai 1866,

94) Vaulont, Franz Emil, geboren am 1. De⸗ zember 1866,

95) Waldhardt, Almir Julius, geboren am 26. Januar 1866, 8

96) Wilhelm, Reymund Nikolaus, 13. August 1866,

29) Wiegand, Ernst, geboren am 21. Dezember

866,

98) Weinling, Ernst Joseph, geboren am 29. De⸗ zember 1866,

99) Ziegel, Eduard Robert, geboren am 1866,

100) Zottner, Peter Karl August, 11. Dezember 1866,

101) Müh, Eugen, geboren am 6. 1866,

102) Graß, Heinrich Eugen, geboren am 1. Juli 807,

103) Ludwig, August, geboren am 27.

104) Schaetzel, Ludwig Jakob, 20 Juni 1867,

105) Walther, Heinrich Edmund, geboren am 4 März 1867,

Nr. 101 Müh, Eugen, geboren in Courqueteune (Frankreich); alle Uebrigen geboren in Straßburg, und Sämmtliche zuletzt in Straßburg wohnhaft und zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

Straßburg i. Els., den 22. März 1888.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt Popp.

geboren am

30

Adolph Julian Karl, geboren am

Ludwig Eduard, geboren am

geboren am

Juli

Schmitt, Martin, geboren am 5. September

geboren am

5. Juni geboren am

September

Juli 1867, geboren am

[63634] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts dahier vom 21. Februar 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen nach⸗

stehend genannter, eines nach §. 140 Ziffer 1 des Straf⸗ gesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht, angeklagten Personen zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 Str.⸗P.⸗O. mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß Ver⸗ fügungen, welcher einer der Angeklagten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen vornimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind:

1) Christ, Johann Franz, geboren am 30. Juli 1864 in Benfeld,

2) Flory Anton, geboren am 2. Februar 1864 in Rheinau,

3) Bourgeois, Joseph, geboren am 17. Oktober 1864 in Boofzheim,

4) Henck, Friedrich, in Boofzheim,

5) Wuensch, Joseph, geboren am 20. September 1864 in Rheinau,

6) Kim, Paver, geboren am 18. September 1864 in Sand,

7) Maurer, Amandus, geboren am 24. Oktober 1864 in Bolsenheim,

8) Blum, Josef, gen. 30. August 1864 in Erstein,

6) Kintz, Emil, geboren in Kraft,

10) Kuhn, in Erstein,

11) Meyer, Johann Philipp, geboren am 1. Mai 1864 in Erstein,

12) Nicozas Heinrich, geboren am 14. März 1864 in Illkirch⸗Grafenstaden,

13) Fischer, Karl, geboren am 16 Juli 1864 in Gerstheim,

14) Trickri, Alphons, geboren am 21. November 1864 in Gerstheim,

15) Woehrel, Johann Philipp, geboren am 5. Fe⸗ bruar 1864 in Obenheim,

16) Kaag, Carl, geboren am 21 Schäffersheim,

.190 „Kohler, Leodegar, geboren am 28. Juli 1864 in Schäffersheim,

18) Weill, Jakob, Düppigheim,

.19) Klein, Joseph, geboren am 4. September 1864 in Fegersheim,

20) Gartner, Heinrich, geboren am 16. Januar 1864 in Illkirch⸗Grafenstaden,

21) Haberbusch, Heinrich Karl, 16. Mai 1864 in Illkirch⸗Grafenstaden,

x22) Lehrmann, Karl Michel, geboren am 11. April 1864 in Illkirch⸗Grafenstaden,

23) Scheidecker, Jacob, geboren am 5. 1864 in Illkirch⸗Grafenstaden,

24) Waldejo, Georg Friedrich, geboren 18. April 1864 in Illkirch⸗Grafenstaden,

25) Oertel, August, geboren am 31. Oktober 1864 in Lingolsheim,

26) Baechler, Mathias, geboren am 24. Februar 1867 in Ingersheim.

Nr. 7 zuletzt in Straßburg, Nr. 12 zuletzt in Erstein, Nr. 21 und 25 zuletzt in Straßburg, Nr. 26 zuletzt in Illkirch⸗Grafenstaden und die Uebrigen zuletzt in ihren bezüglichen Geburtsorten wohnhaft.

Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort.

22) Levis, Achill Leo, geboren am 9 Februar 1865 in Biesheim,

28) Boyet, Eugen Joseph, geboren am 26. Sep⸗ tember 1865 in Colmar.

Diese beiden zuletzt in Straßburg wohnhaft und ebenfalls ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort.

Straßburg i. Els., den 22. März 1888.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Popp.

geboren am 15. Juni 1864

geboren am

31. Oktober 1864

Julius, am

Ludwig, geboren am 15. Februar 1864

April 1864 in

geboren am 2. Juni 1864 in

geboren am

August

am

[63631]

In der Strafsache gegen den Rekruten Franz Josef Thuet vom Ober⸗Elsäassischen Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon Mülhausen Nr. 99, geboren den 10. Mai 1865 zu Kleinlandau, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Thuet des Vergehens gegen §. 69 des Militärstrafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung und §. 246 Mil. St G. Ordg. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000,00 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffent⸗ lichung dieser Beschlagnahme außer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in der „Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet.

Mülhausen, den 10. März 1888. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. gez. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Heckelmann.

[163680] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. 8 In der Strafsache gegen den am 23. Oktober 1865 in Untertürkheim, O.⸗A. Kannstatt, geborenen Bäcker Johann Christian Friedrich Kautter wegen Wehr⸗ pflichtsverletzung ist die unterm 20.,27. April 1886 verfügte Vermögensbeschlagnahme durch Beschluß der I. Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 19. März 1888 wieder aufgehoben worden, was hiermit veröffentlicht wird.

Den 22. März 1888. Cleß, St.⸗A.

6 +

2) Zwangsvollstreckungen,

7 8 8 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [63687] 1 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 30. Dezember 1887 auf Anstehen des Michael Ritter Vater, früher Hufschmied, jetzt Rentner, zu Schiltigheim, als Gläubiger, gegen die Kinder und Erben der zu Schiltigheim verlebten Eheleute Georg Rebmeister, Brunnenmacher und

1) Sophia Rebmeister, Ehefrau des Angestellten Emil Lesir, Beide in Schiltigheim wohnhaft,

2) Karolina Rebmeister, Wwe. August Ramstein zu Tamarins bei Batna, Algerien,

3) Maria Rebmeister, Ehefrau von Josef Kalten⸗ heisser, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort,

4) Emilie Rebmeister, Ehefrau von Fritz Wernert, Beide in Nancy wohnhaft,

5) Josef Rebmeister, Arbeiter in Straßburg,

6) August Rebmeister, Brunnenmacher in Schiltig⸗ eim,

7) Henriette Rebmeister, Dienstmagd in Straß⸗ burg, Quergasse 13 I.,

Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Hammann zu Schiltigheim vorgenommenen Zwangs⸗ versteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 4. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hier⸗ selbst bestimmt.

Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. 11““

Schiltigheim, den 21. März 1888.

. Kaiserliches Amtsgericht. EEEA“

1 Beala Meienz,z, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [525011 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Abrechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magdeburg ist von den nachstehend benannten Per⸗ sonen beantragt worden:

1) Nr. 7391 A. über 1835,74 ℳ, ausgefertigt

für den Handlungslehrling Julius Stoof

Nr. 63 258 B, über 120,15 ℳ, ausgefertigt für den Kutscher Karl Wollbrügge hier. 3) Nr. 51 979 C. über 1000 ℳ, ausgefertigt für den Seconde⸗Lieutenant und Adjutant im 2. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 27, v. Bergfeld hier. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Septemberl1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Magdeburg, den 17. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[52502] Ausfertigung. 6

Aufgebot.

Dem nun verlebten Gütler Josef Pflügler sen. von Achering ist, wie glaubhaft gemacht wurde, in seiner Eigenschaft als Vormund der Gütlerstochter Katharina Buchner von Achering vor etwa 3 Jahren ein auf den Namen dieser seiner Mündel lautendes Sparkassabuch der Sparkassa Freising Nr. 9964, über einen Gesammtbetrag von 481 29 .“ inkl. admassirter Zinsen zu Verlust gegangen.

Auf Antrag der nunmehr großjährigen Katharina Buchner, z. Zt. Dienstmagd in Achering, ergeht hiemit an den Inhaber obigen Sparkassabuches der Auftrag, spätestens in dem auf Montag, 17. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 12 des unterfertigten Gerichts bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht geltend zu machen und das Sparkassabuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen würde.

Freising, 14. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht. gez. Grau.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung:

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Freising

(L. S.) Meier, Königl. Sekretär.

[63689] Aufgebot.

Der Schankwirth Carl Zienicke hier, Alexander⸗ straße 12, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldverschreibung der Preuß. consoli⸗ dirten 4 ½ % Staatsanleihe Litt. L. Nr. 26 386 über 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Mai 1889, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 21. März 1888.

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 49. [52475] Aufgebot.

Die geschäftslose Bertha Weber hierselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rausch zu Elberfeld, hat das Aufgebot bezüglich folgender 17 Aktien der Aktien⸗Kommandit⸗Gesellschaft Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. beantragt:

Nr. 4686, 4687, 4688, 4689, 4690, 4691, 4692, 4693, 5348, 8312, 8313, 8314, 8315, 8316, 18244, 18245, 18246. Die Aktien lauteten über 600 ℳ, auf den Rück⸗ seiten befand sich Uebertragungserklärung auf Bertha

Jeber vom 28. März 1876, sowie Bescheinigung der Direktion, gez. Fischer, vom selben Tage, daß der Uebertrag im Aktienbuch vermerkt sei.

Die Aktien hat Antragstellerin, wie sie glaubhaft versichert, aus Versehen vernichtet.

Die unbekannten Inhaber werden hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei hiesiger Stelle, Stube 16, spätestens in dem Aufgebotstermine

Mittwoch, den 19. September 1888, Vormittags 11 Uhr, anzumelden und die Aktien vorzulegen, anderenfalls werden dieselben für kraftlos erklärt werden. Barmen, den 3. Januar 1888.

Wirth, später Zimmermann, und Sophia Biltz, als:

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

und Bernardine,

36862 Aufgebot. e“ Der Oekonom Ernst Behnecke hieselbst hat das ufgebot der Hypothekbestellung vom 18. Juni 1838, aut welcher der Kammer, Direktion er Domänen zu Braunschweig, wegen einer Ver⸗ achtung mit verschiedenen Grundstücken eine Kau⸗ on von 200 Thlr. bestellt ist, eingetragen im ßrundbuche von Blankenburg Band I. Seite 160 ind Band II. Seite 490, und welche verloren ge⸗ angen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde pird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, en 25. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, ör dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ elden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ie Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Blankenburg, den 20. März 1888.

Herzogliches Amtsgericht

Ribbentrop

35726] Aufgebot. R. Halbenz, Inhaber eines Bank⸗ und Wechsel⸗ eschäfts, in Schwarzenberg hat das Aufgebot behufs raftloserklärung des von der Braugenossenschaft cönheide auf Eduard Preiß in Schönheide am „Dezember 1886 gezogenen, von diesem acceptirten, in den Antragsteller girirten, am 1. März zahlbaren echsels über 120 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ junde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er Urkunde erfolgen wird. Eibenstock, den 12. Oktober 1887. Königliches Amtsgericht. 8 Peschke 57747] Die Hypothekenurkunde vom 900 ℳ, eingetragen für 1 a. Johannes Carl August Julius b. Helene Agnes Wilhelmine, Geschwister Lüders, der III. Abtheilung unter Nr. 4 des Grundbuchs von Perleberg Band 19 Nr. 1200 eite 241 auf dem daselbst verzeichneten Grund⸗ tücke, ist verloren gegangen und wird hiermit auf Antrag der Interessenten zum Zwecke der Löschung er Post im Grundbuche aufgeboten. Es werden deshalb der Inhaber der Urkunde, owie alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieselbe

5. April 1878 über

ingetragen in

zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, spätestens

Aufgebotstermine

am 11. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, hre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, idrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen vird.

Perleberg, den 14. Februar 1888.

Königliches Amtsgericht.

63688] Aufgebot.

Die Eheleute Fruchthandler Wilhelm Capitain geb. Compall, zu Haltern haben as Aufgebot des im Grundbuche der Steuergemeinde Stadt Haltern Band 33 Blatt 91 eingetragenen Grundstückes Flur 4 Nr. 730, Wiegeln, Acker, lasse 5, groß 1 a 68 qm, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an das Grundstück geltend zu machen haben, aufge⸗ ordert spätestens in dem auf den 5. Juni d. J., Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten an dem Grundstücke ausgeschlossen und die

ntragsteller als Eigenthümer desselben im Grund⸗ buche eingetragen werden.

Haltern, den 16. März 1888.

Königliches Amtsgericht. 63685] Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Flur XIV. Nr. 2613/2023, Walburgerstraße, Soest, welches im Grundbuche von Soest vol. I. Fol. 220 noch ein⸗ getragen steht auf den Namen des 1881 bereits ver⸗ torbenen Gärtners Sebastian Metzger dahier, soll ür den Sparkassen⸗Kontroleur Wilhelm Schulze zu

oest eingetragen werden.

Auf den Antrag des Letzteren werden nun alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine

den 15. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Soest, den 15. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

[63564] Aufgebot.

Johannes Schramm 1. von Bürstadt, gestorben am 18. Januar 1888, und dessen Ehefrau Barbara, geborene Wagner, gestorben am 1. Februar 1881, haben in einem unterm 11. Juni 1879 gemeinschaft⸗ lich errichteten Testamente ihre vier Kinder zu Erben eingesetzt, jedoch ihre beiden Söhre Anton Schramm und Jacob Schramm nur mit dem gesetzlichen Pflichttheil bedacht, und weiter bestimmt, daß ihre Tochter Anna Marie, Ehefrau des Christoph Ruh II. in Bürstadt, die Hofraithe Flur I. Nr. 298,4 und Nr. 298,5, Gemarkung Bürstadt, zum Anschlags⸗ preise von 240 Gulden resp. gegen Uebernahme der darauf lastenden Hypothekschuld in gleichem Betrage erhalten solle.

Auf Antrag ihrer Geschwister Adam Schramm in Worms und Christoph Ruh II. Ehefrau in Bürstadt werden daher: Anton Schramm und Jacob Schramm von Bür⸗ stadt, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Dienstag, den 26. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der Jo⸗ hannes Schramm 1. Eheleute von Bürstadt anzu⸗ melden, beziehungsweise sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu erklären, widrigenfalls Anerken⸗ nung des Testaments ihrerseits und Rechtsgültigkeit desselben unterstellt und das Testament vollzogen werden wird. . Lors 7 33 282 Lorsch, am 17. März 1888. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Lorsch. Lorenz.

[6237502 Bekanntmachung. . Auf Antrag des Nachlaßpflegers Knauer werden

die unbekannten Erben des am 13. Dezember 1878

dahier verstorbenen Gendarmen Julius Döring auf⸗

gefordert, spätestens im Termin den 2. Oktober

1888, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf

den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗

melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich legitimiren⸗ den Erben, in Ermangelung desselben dem König⸗ lichen Fiskus wird verabfolgt werden.

Neukirchen b. Z., den 9. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Hempfing. Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurtheil vom 1. März 1888 ist

das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Neu Bewersdorf Band I. Blatt Nr. 66 Ab⸗ theilung III. Nr. 16 für den Bauern Peter Papenfuß zu Alt Krakow eingetragene Hypothekenforderung von 26 Thaler 2 Pf. für kraftlos erklärt.

Schlawe, den 2. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

[63494]

[63369) Im Namen des Königs!

Auf den Antrog des Wirthen Jacob Zejewski in Mniodowpko, vertreten durch den Justizrath Siehr in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann für Recht:

Daß das Hypotheken⸗ dokument:

„Der Erbrezeß vom 19. Oktober 1842 und 15. Fe⸗ bruar 1843, nebst Bestätigungsattest vom 15. Fe⸗ bruar 1843, der Hypothekenschein in vim recogni- tionis und der Eintragungsvermerk vom 20. August 1843 als Urkunde über die im Grundbuch Mnio⸗ dowko Nr. 21 Abth. III. Nr. 3 à 5 % verzinslich für Joseph Kubla eingetragenen 30 Thaler 24 Sgr. 8 Pf. Vatererbgelder,

wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller, Wirth Jacob Zejewski aus Mniodowko auferlegt.

Allenstein, den 16. März 1888.

Königliches Amtsgericht. II.

nachstehend bezeichnete

[63367] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1888. Heine, Gerichtsschreiber. 1“ In der Jahn⸗Werner⸗Goeritz⸗Beyer'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen

durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:

I. die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden, und zwar:

1) das Hypothekendokument über 101,15 (33 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf.), eingetragen auf Requisi⸗ tion des Königlichen Amtsgerichts zu Zielenzig vom 24. Februar 1857 für den Tuchfabrikanten Rudolf Jahn zu Drossen in Abtheilung III. Nr. 13 des dem Fuhrmann Julius Kringel zu Drossen gehörigen Grundstücks von Drossen Band IV. Blatt 219, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. Fe⸗ bruar 1858 und dem Erkenntniß des früheren König⸗ lichen Kreisgerichts zu Zielenzig vom 3. 1 1856 nebst Bescheinigung vom 24. Februar 1857,

2) das Hypothekendokument über 450 (150 Thlr.), eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. April 1847 für den Königlichen Superintendenten Schmutter zu Sonnenburg in Abtheilung III. Nr. 1 des der

rau Keil, geb. Werner, und der Frau Werner, geb.

teffen, zu Tschernow gehörigen Grundstücks von Tschernow Band II. Blatt Nr. 80, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. April 1847 und der Schuldurkunde vom 3. April 1847 durch Cession übergegangen auf den Kossäthen Karl Keiling zu Tschernow,

3) das Zweigdokument vom 14. Oktober 1872 über 279,67 (93 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf.) eingetragen aus dem Vertrage vom 25./29. November 1834 für den Schäfersohn Gottfried Eduard Göritz zu Lippenze in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Mühlenmeister August Hildebrandt zu Woldenberg gehörigen Grund⸗ stücks von Radach Band I. Blatt Nr. 32, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 20. Dezember 1834 und der Vertragsurkunde vom 25./29. November 1834 nebst Veränderungsvermerken, durch Cession übergegangen auf den Fabrikbesitzer Louis Schultze hier,

4) a. die Hypothekenurkunde über 900 ℳ, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 19 Juli 1867 für den Bauerausgedinger Wilhelm Beyer zu See⸗ feld in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Bauerguts⸗ besitzer Ferdinand Beyer in Seefeld gehörigen Grundstücks von Säpzig Band II. Blatt Nr. 108, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 28. Sep⸗ tember 1867 und der Schuldurkunde vom 19. Juli 1867,

b. die Hypothekenurkunde übe eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Sep⸗ tember 1867 für den Bauerausgedinger Wilhelm Beyer zu Seefeld in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Bauergutsbesitzer Ferdinand Beyer zu Seefeld ge⸗ hörigen Grundstücks von Säpzig Band II. Blatt Nr. 108, gebildet aus dem Hvpothekenbriefe vom 10. Oktober 1867 und der Schuldurkunde 27. September 1867,

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Drossen, den 11. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

300 Darlehn,

[63366] Bekanntmachung.

In der Matz'schen Aufgebotssache F. 6/87 hat das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen am 15. März 1888 durch den Gerichts⸗Assessor Kirschstein erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ gläubiger folgender im Grundbuche von Kröligkeim Nr. 10 Abth. III. sub Nr. 4 eingetragenen Post

756 Thlr. 20 Sgr., und zwar:

10 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. großväterliche Erbgelder der drei Kinder der Catharina Elisabeth Fischer, geb. Matz,

115 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. väterliche und mütter⸗ liche Erbgelder des Peter Matz,

38 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. ebensolche Erbgelder der Barbara Müller,

65 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. ebensolche Erbgelder des Ludwig Matz,

115 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. ebensolche Erbgelder der Regine Reimer

vom

ebensolche Gelder der

ebensolche Gelder

115 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. ebensolche Gelder des

Friedrich Matz, 115 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. ebensolche Gelder des

Carl Matz, welche selbige von ihrem resp. Oheim und Bruder, dem Hochzinser David Matz zu fordern und wovon die resp. großväterlichen und väterlichen Erbgelder nach dem Absterben des ehemaligen Hochzinsers Jacob Matz, und die mütterlichen Erbgelder nach dem Tode der Ehefrau desselben, Elisabeth, geb. Briese, ausgezahlt werden sollen, auch von da ab erst verzinst werden dürfen, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 24. Mai 1825, aus⸗ gefertigt den 30. August ejusd, ex decreto vom letzten Dato,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotbhekenpost ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Besitzer Ludwig Matz in Kröligkeim, auferlegt.

Gerdanen, den 15. März 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

115 Thlr. 11 Sgr. 4 P Anna Matz,

65 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. Gottfried Matz,

des

[63501] Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1888. Kühnemann, Gerichtsschreiber.

In der Rosina (Rozalia) Plewnia'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuz⸗ burg O.⸗S. durch den Gerichts⸗Assessor Wohlauer für Recht:

I. Die eingetragenen Hypothekengläubiger, die sieben Geschwister Lura, Namens Michael, Bartho⸗ lomeus, Katharina, Marie, Susanna, Anna und Rosina, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Nr. 26 Nieder⸗Kunzendorf in Abtheilung III. sub Nr. 2 eingetragenen Forderung von 210 Thaler nebst Aus⸗ stattung ausgeschlossen.

II. Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 26 Nieder⸗Kunzendorf in Abtheilung III. sub Nr. 2 für die sieben Geschwister Luxra eingetragene Forderung von 210 Thlr. bestehend aus dem Kaufvertrage vom 16. August 1816 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 23. September 1816 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. 8

Das Hypothekendokument über die für die Köllmer⸗ wittwe Louise Mitzki, geborne Dreyer, auf Galbuhnen Nr. 12 und 13 Abtheilung III. zu Nr. 4 einge⸗ tragene Forderung von 300 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Obligation vom 9. Oktober 1863, dem Eintragungsvermerk vom 12. April 1864 und dem Hypothekenschein von dem⸗ selben Tage, ist durch Urtheil vom 7. März 1888 für kraftlos erklärt.

Rastenburg, den 7. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

[634958 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Jacob Langkau in Quidlitz, vertreten durch den Justizrath Rieve in Allenstein, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alleustein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:

Daß die bezeichnete Urkunde

der Vertrag vom 3. Mai 1866, Eintragungs⸗ Löschung und Subingrossations⸗Vermerk vom 21. September 1869, Verhandlung vom 24. No⸗ vember 1868, 19. November 1868 und 12. März 1869, Hypothekenschein und Eintragungs⸗Ver⸗ merk vom 21. September 1869 als Zweig⸗ Dokument über die im Grundbuche Quidlitz Nr. 6 Abthl. III. Nr. 4 Colonne Cessiones Litt. G. für die Justine Langkau jetzt verehelicht mit dem Kölmer Andreas Ruch aus Alt⸗ Mertensdorf, eingetragenen 93 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller, Besitzer Jacob Langkau aus Quidlitz, auferlegt. 1 Allenstein, den 16. März 1888. Königliches Amtsgericht.

[63707] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin I Abtheilung 49 vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Nr. 57243 der städtischen Sparkasse zu Berlin über 8,09 ℳ, lautend auf den Pferdebahn⸗Conducteur Carl Richter, Stromstraße 9, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 21. März 1888.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Aufgebot.

Nr. 4494. In Sachen des Karl Bär, Ober⸗ Landesgerichtsrath in Karlsruhe, gegen unbekannte, wegen Aufgebot einer Urkunde, wurde durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Bruchsal vom 21. März 1888 Nr. 4450 erkannt:

Das von der Sparkasse Bruchsal am 6. Januar 1842 ausgestellte Sparbuch Nr. 257, lautend auf den Namen: „Karl Bär, Sohn des Rittmeisters Bär“, wird für kraftlos erklärt.

Bruchsal, 21. März 1888.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel.

Ausschlußurtheil.

Nr. 2479. Das Einlagebuch Nr. 337 der hiesigen Spar⸗ und Waisenkasse über ein Guthaben im Betrage von 115 98 zu Gunsten des Uhren⸗ händlers Andreas Heizmann in Ware, England, wird für kraftlos erklärt. Neustadt, den 16. März 1888. Großh. Amtsgericht. (gez.) Dr. Köhler. Der Gerichtsschreiber: Zirkel.

[63694 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Medizinalrathes Dr. C. F. A. Sturm zu Köstritz erkennt das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung VIII., für Recht: b

Die Thüringische Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligation Serie IV. Litt. C. Nr. 3950 über 300 wird für kraftlos erklärt.

nachstehende Hypotheken⸗

[63567]

[63695]

Verkündet

Erfurt, den 20. März 1888.

[63500]

Marienwerder erkannt:

[63499]

gerichts Fischhaufen vom 12. März 1888 sind unbekannten Berechtigten bezüglich der im Grund⸗

Bekanntmachung. Christian Huth'schen hat das Königliche Amtsgericht zu am 14. März 1888 für Recht

Berechtigten der im Grund⸗

der Aufgebotssache,

8— In

I. Die unbekannten

.* des Grundstücks Bauthen Nr. 15 Abth. III. Nr. 1 Anna, Christine und Cbristian Huth auf Grund des Rezesses mütterlichen Erbgelder von 111 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post au geschlossen.

für die Geschwister Michael, Anna Marie,

vom 15. November 1819 eingetragenen

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller auferlegt.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts die

Durch

buch des dem Besitzer Julius Weiß gehörigen Grund⸗ stücks Pojerstieten Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post von 433 Thlr. 10 Sgr. Darlehn für den Bürger Clement mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Fischhansen, den 11. März 1888. Königliches Amtsgericht.

[63692] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Stubenmädchens Wilhelmine Schaefer von Tilsewischken und des Riemers Fried⸗ rich Wilhelm Schaefer zu Kallehnen, vertreten durch Rechtsanwalt Thesing zu Ragnit, erkennt das König. liche Amtsgericht zu Ragnit durch den Amtsrichter Biensfeldt für Recht: Die Dokumente über diejenigen 300 und 150 Muttererbtheil, welche für die Antragsteller auf den Grundstücken Kraupischkehmen Nr. 24 und Nr. 51 in Abtheilung III. Nr. 16 und 17, resp. 9 und 10 eingetragen waren,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Biensfeldt.

[63690] Ausschlußurtheil. Verkündet am 20. März 1888. Referendar Schlüter, als Gerichtsschreiber. In Sachen betr. das von 1) den Kaufmann August Vogeler zu Baltimore, 2) der Ehefrau des Kaufmanns Carl Nolting, Elisabeth, geb. Vogeler, daselbst,

3) der unverheiratheten Albertine Hannover,

4) der Ehefrau des Weinhändlers Friedrich Zaun, Auguste, geb. Vogeler, zu Minden i. W,

L

5) der Ehefrau des Hotelbesitzers August Schäffer, Josephine, geb. Vogeler, daselbst, 3

6) der unverheiratheten Agathe Vogeler daselbst,

7) des Gymnasiallehrers Dr. phil. Adolph Vogeler zu Hildesheim,

8) des Kaufmanns Rudolph Vogeler zu Oakland,

9) des Kreissparkassenrendanten Hubert Vogeler zu Minden i. W

beantragte Urkundenaufgebot erkennt Königliches Amtsgericht IVb. zu Hannover durch Amtsgerichts⸗ Rath Jordan

3 für Recht:

der von der Reichsbankhauptstelle zu Hannover über ein von Carl Heinrich Vogeler aus Baltimore zur Aufbewahrung übergebenes Packet ausgefertigte Depositalschein Nr. 654 d. d. Hannover, 29. Juli 1885, wird für kraftlos erklärt.

gez. Jordan. Ausgefertigt: (L. S.) Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

Vogeler zu

East

[63703] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind alle unbe⸗ kannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an die in der Johann und Marianna Marchewka'schen Zwangsversteigerung von Biskupice szalone Blatt 114 aus den Eintragungen Abtheilung III. Nr. 1 b., 2, 6 dieses Blattes baar zur Hebung gekommenen Be⸗ träge ausgeschlossen und die angemeldeten Ansprüche vorbehalten worden.

Ostrowo, den 21. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

[63715 Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Der Kassenführer Emil Rhein zu Schiltigheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach zu Straßburg, klagt gegen seine Ehefrau Catharina, geborene Heintz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. Juni 1879 abge⸗ schlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Weidig,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[63718] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Arbeiters Ferdinand Baldin in Neubrück, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Asch in Posen wider seine Ehefrau Juliane Baldin, geborne Forbrich, unbekannten Aufenthalts Beklagte und Be⸗ rufungsbeklagte, wegen Ehescheidung hat der Kläger gegen das am 10. Januar 1888 verkündete Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen die Berufung eingelegt und den Antrag gestellt: unter Abänderung des am 10. Januar 1888 verkündeten Urtheils der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung über die Berufung wird die Beklagte Juliane Baldin unbekannten