1888 / 83 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

auf die auf Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 7 auf Grund der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 27. April 1854 für die drei Ge⸗ schwister Bleul: Marie Ernestine, Hermann Julius und Hermine ex decreto vom 25. Mai 1854 eingetragenen 48 Thaler 18 Silber⸗ groschen 5 Pfg. in Worten: acht und vierzig Thaler achtzehn Silbergroschen fünf Pfennig Kaufgeld, Nr. 9 aus der gerichtlichen Urkunde vom 8. Januar 1866 für den Auszügler Daniel Adam zu Groß⸗Leipe, zufolge Verfügung vom 10. Januar 1866 eingetragenen 48 Thaler in Worten: acht und vierzig Thaler Darlehn, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens stellern zur Last. Von Rechts

[63964] Bekanntmachung.

Durch die am heutigen Tage verkündeten des unterzeichneten Gerichts sinde;

1) das Zweigdokument über die für die drei Ge⸗ schwister Felix zu Goßmar, 1) Johanne Wilhelmine Pauline, 2) Friedrich Hermann, 3) Ernst Gotthelf, bei dem Schankgut Nr 11 des Grundbuchs von Garrenchen in Abtheilung III. unter Nr. 3 aus der Obligation vom 24. April 1856 eingetragenen 150 Thlr. behufs Löschung der Post, und

2) das Dokument über die für die vier Ge⸗ schwister Vogel, a. Caroline Auguste verehelichte Prediger Ruhland zu Svechtsdorf, b. Anton Marximilian Vogel, c. Alexander Heinrich Vogel, d. Marie Louise Vogel, früher sämmtlich zu Luckau, bei dem Rittergut Garrenchen in Abtheilung III. unter Nr. 4 und bei dem Schankgut Nr. 11 des Grundbuchs von Garrenchen in Abtheilung III. unter Nr. 1 b. aus der Obligation vom 12. Februar 1827 und Cession vom 15. April 1832 eingetragenen 1500 Thlr., welchem Inhalts der Grundakten des Ritterguts Garrenchen die Cessionen vom 9. Juni 1836, 3 Juni 1841 und 14. Juli 1848, durch welche die Post schließlich auf den früheren Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke, Kammerherrn Eckard von Stammer auf Görlsdorf, gediehen ist, angehängt waren, Behufs Ausfertigung einer neuen Urkunde bezüglich des Ritterguts Garrenchen und Behufs Löschung der Post bei dem Schankgut Nr. 11 des Grundbuchs von Garrenchen,

für kraftlos erklärt. Luckau, den 23., März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

fallen den Antrag⸗

Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Februar 1888. Raikowski. Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Eigenthümer der

rundstücke:

8 zu 1 und 4 der Urtheilsformel des Besitzers Johann Groß in Grüneberg,“ zu 2 des Hauptmanns Rudolf

Gronden, 8 zu 3 des Fleischermeisters Angerburg, zu 5 des Vesitzers Julius Reckließ in Thier⸗ garten, zu 6 des Besitzers Karl Groppler in Stullichen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Angerburg durch den Amtsrichter Kabath für Recht:

A. bezüglich folgender Hypothekenposten:

1) 45 Thaler 4 Sgr. 87/10 Pf. großväterliche Erbtheile der Geschwister Caroline und Marie Nittka in Sulimmen, eingetragen mit sechs Prozent Zinsen auf Grund des Erbvergleichs vom 13. Sep⸗ tember 1827 und der Urkunden vom 10. Dezember 1842 und 7. Februar 1843 im Grundbuch von Ogonken Blatt Nr. 4 unter Abth. III. Nr. 9,

2) das im Grundbuche des Guts Gronden Nr. 1 unter Abtheilung II. Nr. 4 für die unverehelichte Louise Dannowski eingetragene Wohnungs⸗ und Nutzungsrecht, übertragen von Gronden Nr. 10,

3) das im Grundbuche des Grundstücks Angerburg Nr. 22 unter Abtheilung III. Nr. 11 für die unver⸗ ehelichte Caroline Beyer aus dem Vitalitien⸗Ver⸗ trage vom 23. Oktober 1847 eingetragene Lebtags⸗ recht,

werden die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

B. folgende Hypothekenurkunden:

4) über die zu 1 bezeichneten Erbtheile der Ge⸗ schwister Caroline und Marie Nittka von 45 Thalern 4 Sgr. 87/10 Pf, 8

5) über dreimal 52 Thaler 27 Sgr 6 Pf. liche Erbgelder der Geschwister Friedrich, Jacob Benjamin und Carl Reklies auf Grund des Georg Reklies'schen Erbregulirungs⸗Rezesses vom 27. April 1842, 23. November 1847 und 17. Dezember 1847, bestätigt am 28. Februar 1848, sowie der Verhand⸗ lung vom 10. August 1848, eingetragen im Grund⸗ buche von Thiergarten Nr. 14 unter Abtheilung III. Nr. 12, 1

6) über 66 Thaler 20 Sgr. Darlehnsforderung des Köllmers Johann Kosziol in Prinowen aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1853, eingetragen mit sechs Prozent Zinsen im Grundbuche von Stullichen Nr. 1 unter Abtheilung III. Nr. 4

werden für kraftlos erklärt. Ingerburg, den 24. Februar 1888. Königliches Amtsgericht.

[63981]

belasteten

Scott in

Carl Augustin in

väter⸗

[63699] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekendokumente, hat das Königliche Amtsgericht zu Kulm unterm 12. März 1888 für Recht erkannt:

Das über die im Grundbuch von Wabcz Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. nebst Zinsen gebildete Hypotheken⸗ dokument wird für kraftlos erklärt; der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

S BW

[63701] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 15. März 1888 ist für Recht erkannt worden: Das Hyvpothekeninstrument über die auf Blatt 37 Brzezetz Abtheilung III. Nr. 2 für Marie Skudelny zu Jacobswalde aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 5. Februar 1863 noch ein⸗ getragene Restpost von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 16. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheiluüng IV.

85

[63961] Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Marie Hundhausen, geborene Coesfeld, zu Bielefeld (vertreten durch den Justizrath Heidsiek zu Bielefeld) erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bielefeld in der Sitzung vom 1888 durch den Amtsrichter Monjé für Recht: Die mit der Schuldurkunde de dato Bielefeld, 7. Dezember 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 6. Dezember 1859 gebildete Hypotheren⸗Urkunde zu der im Grundbuche von Bielefeld Band XII Blatt 110 Abtheilung III Nr. 6 ursprünglich für die Handlung H. M. Wittgenstein, sodann ex cessione vom 5. März 1864 für den Lehrer Adelbert Rubien zu Bielefeld eingetragenen Post von 700 (sieben⸗ hundert) Thalern Kaufgeld wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen

Monjs.

[63706] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche des Grundstücks Siekierki Nr. 26 Abtheilung III Nr. 11 für die Wittwe Catharina Czyꝰ in Siekierki auf Grund des Mandats vom 14. März 1879 ein⸗ getragenen 75 nebst 5 % Zinsen von 150 seit dem 29. September 1878 bis zum 7. März 1879 und von 75 seit dem 7. März 1879 nebst 20 Kaution zur Deckung von Kosten ist für kraftlos er⸗ klärt worden.

Schroda, den 20. März 1888. Königliches Amtsgericht. [63693]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief vom 27. Januar 1880 über 700 Thlr., Einge⸗ brachtes der Susanne Sofie Becker, geb. Sorbe, dann des Eduard Becker, später der Wittwe Becker, geb. Ulrich, zu Oberheldrungen, auf Grundstücken dieser Flur, für kraftlos erklärt worden.

Heldrungen, den 17. März 1888.

Königliches Amtsgericht. [63700] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 17. März 1888 ist für Recht erkannt worden:

Alle etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf nachstehend bezeichnete Hypothekenposten:

1) die auf Blatt 26 Lohnau Abtheilung III. Nr. 1

für die Geschwister Magdalena und Johanna Gäaertner eingetragenen 38 Thlr. 2 Sgr. 1027 Pfg. Erbegelder, die folgenden auf Blatt 188 Lohnau Ab⸗ 1e ü III. Nr. 3 eingetragenen Kaufgelder⸗ antheile:

pp. 14 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. Antheil der Catharina

Rzodeczko zu Grzegorzowitz,

57 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. Antheil der Thecla,

verwittwet gewesenen Gaertner, wieder ver⸗

ehelichten Baron, d. pp. e. 57 Thlr. 23 Sgr. 7 Pf. Antheil der Johanna, verwitrweten Droucet zu Sacrau, ausgeschlossen.

Kosel, den 17. März 1888. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [63702] Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Besitzer Johann und Eva, geb. Valentewicz, Rzekonskischen Eheleute in Szcze⸗ panken und des früheren Mühlenbesitzers Michael Mahnke in Königl. Buchwalde hat das unterzeichnete Gericht unterm 10. März 1888 in der Mahnkeschen Aufgebotssache dahin für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 149 Thlr. 15 9 Pf., Rest eines Vatererbtheils von 215 Thlrn., eingetragen aus dem Rezesse vom 7. Oktober und 2. November 1868 zufolge Dekrets vom 4. Januar 1869 für den am 23. Juni 1863 geborenen Gustav Deuter in Abth. III. Nr. 11a des den Johann und Eva, geb. Valentewicz, Rzekonskischen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Szcozepanken Bl. 40, bestehend aus der Ausfertigung des in der Deuter'schen Vor⸗ mundschaftssache D. 157 aufgenommenen Erbrezesses vom 7. Oktober und 2. November 1868, der Ge⸗ nehmigungsklausel und der Erbbescheinigung vom 5. November 1868, aus dem Hypothekenbuchs⸗Aus⸗ zuge, der Eintragungsnote und dem Abzweigungs⸗ vermerke vom 2. April 1870 wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraft os erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens früheren Mühlenbesitzer Michael Mahnke Buchwalde zur Last.

Graudenz, den 10. März 1888‚.

Königliches Amtsgericht

—9 Syr.

fallen dem zu Königl.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. Februar 1888. Referendar Parey, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag

1) des Schlossers Wilhelm Stange und dessen Ehefrau Pauline Kley zu Wernsdorf,

2) des Zimmergesellen August Gärtner zu Friedrichs⸗ hagen,

3) des Töpfermeisters Glaevecke zu Köpenick,

4) des Schiffers Friedrich Theodor Henkel und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Zeidler, zu Neu⸗ Zittau,

5) der Frau Schlächtermeister Auguste Kunze zu Berlin, Gerichtsstraße 31,

vertreten zu 1, 3 durch den Rechtsanwalt Preuß zu Köpenick, zu 2, 4, 5 durch den Rechtsanwalt Schidlower ebendort,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Praetorius für Recht:

I. Die Hypothekendokumente über a. das im Grundbuch von Wernsdorf Band I. Blatt Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 1 für die drei ieee deeger Kley aus dem Erbrezeß

.Apri 8 vom 29 September 1849 eingetragene Vatergut von 105 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf.,

b. das im Grundbuch von Friedrichshagen Band II. Blatt Nr. 75 Abtheilung III. Nr. 3 für Anna Christiane und Johann Gottlieb Gärtner aus der Schuldverschreibung vom 11. Oktober 1817 einge⸗ tragene Darlehn von 50 Thlr.,

c. das im Grundbuch von Stadt Köpenick Band II. Blatt Nr. 87 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kom⸗ missionär Christian August Triesethan aus der

[63698]

1“

Restkapital von

vom 17. August 1851 eingetragene 400 Thlr. Courant 18 werden für kraftlos erklärt. II. Die unbekannten Rechtsnachfolger der einge⸗ tragenen Gläubiger nachstehender Hypotheken:; a. 37 Thlr. 3 Pf. Vatergut für Johann Christian 1 1. Juni Lorenz aus dem Erbvergleich vom 7 Oktober 1807,

eingetragen im Grundbuch von Neu⸗Zittau Bd. III. Blatt Nr. 108 Abtheilung III. Nr. 2, b. 71 Thaler 4 gute Groschen 10 6 Pf. rück⸗ ständige Kaufgelder für die Wittwe Lorenz, Sophie Charlotte, geb. Henze, aus dem Kaufkontrakt vom

2 2 Februar 03, eingetragen ebendort unter Nr. 6,

7. August 8 3 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. für Johann Friedrich 8 P für Gottlieb

Krueger, 3 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf B t Krueger, Vatergut, aus dem Erbvergleich vom 25. März 1777, eingetragen im Grundbuch von Neu⸗Zittau Bd. II. Blatt Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 1 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ theken ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Praetorius

[63704] Bekauntmachung. 8

In der Kaminski'schen Aufgebotssache ist am 16 März 1888 nachstehendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet:

I. Die Hypotheken⸗Urkunde über 100 Thaler ursprünglich 307 Thaler 12 Sgr. 2 Pf. Erbtheil des Thomas Kleinschmidt in Lienfitz, eingetragen aus dem

8 9. Juli 1834 und 9. November 1836 Erbrezesse vom 18. März 1837 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Antragsteller Kaminski gehörigen Grundstücks Lienfitz Blatt 5, gebildet aus der Ausfertigung des gen. Erbrezesses, dem Hypothekenschein vom 5. März 1839, der Ver⸗ handlung vom 13. September 1841 und vom 29. April 1844, dem Eintragungsvermerke vom 5. März 1839, sowie dem Löschunge⸗ und Exnexuations⸗ vermerke vom 23. November 1844;

II. die Hypotheken⸗Urkunde über 59 neun und funfzig Thaler nebst 5 % Zinsen Waarenforde⸗ rung des Kaufmanns Winkelhausen in Pr. Stargard, eingetragen aus der Urkunde vom 31. Dezember 1859 in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Antragsteller Specht gehörigen Grundstücks Lienfitz Blatt 1 B., gebildet aus der Ausfertigung der genannten Urkunde, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 4. Januar 1860 und der Ingrossationsnote von demselben Tage,

werden für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 16. März 1888.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

[6370505 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Paul Zabrocki in Wildau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch den Amtsrichter Braun für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 2000 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. April 1872 am 21. Mai 1872 für den stud. med. Anastasius Kuklinski zu Greifswald, abgetreten durch Abtretungsurkunde vom 3. März 1873 an den Rentier Andreas Cichocki in Przytarnia und auf dessen Namen umgeschrieben am 25. März 1873 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 14 des Grund⸗ stücks Wildau Bl. 5, in Abtheilung III. Nr. 13 des Grundstücks Wildau Blatt 7, in Abtheilung III. Nr. 10 des Grundstücks Wildau Blatt 25, in Ab⸗ theilung III. Nr. 9 des Grundstücks Wildau Blatt 33, gebildet aus dem Eintragungsvermerke vom 3. Juni 1872, der Schuldurkunde vom 27. April 1872, den 4 Auszügen aus dem Hypothekenbuche von Wildau Bl. 5, Bl. 7, Bl. 25, Bl. 33 und dem Umschreibungsvermerke vom 31. März 1873, welche verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

gez Braun. Verkündet Konitz, am 10. März 1888. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[63708] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Magdeburg, Abth. 6, vom 24. Februar 1888 sind:

I. folgende Hypothekenurkunden:

1) das Dokument über 500 Thaler Gold als Cessionsvaluta nebst 5 % Zinsen, eingetragen Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Magdeburg Band 3 Blatt 125 für den Fleischermeister Friedrich Mahr⸗ hold zu Magdeburg ars der Notariatsurkunde vom 10. November 1840;

2) die Dokumente:

a. über 1886 Thaler 20 Sgr. Kaufgeld 5 % Zinsen aus dem Kaufvertrage 29. September 1862, b. über 600 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen aus der Schuldurkunde vom 1. Juli 1863, beide eingetragen Abth. III. Nr. 9 bezw. 10 des Grundbuchs von Magdeburg Band 23 Blatt 1365 für die Ehefrau des Kaufmanns Louis Ferdinand Petersen, Caroline Agathe Friederike, geb. Kluge, zu Magdeburg;

3) das Dokument über 600 Thaler Kaufgeld nebst 4 % Zinsen, eingetragen Band 37 Blatt 2178 des Grundbuchs von Magdeburg Abth. III. Nr. 5 für den Handelsmann Ernst Christoph Braun und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Schmelzer, zu Magdeburg,

4) das Zweigdokument über ½ % Zinsen von zwei⸗ mal 200 Thaler Restkaufgeld, eingetragen Abth. III. Nr. 5 des Grundbuchs von Magdeburg Band 10. Blatt 547 für Wittwe Peters, Caroline Wilhel⸗ mine Auguste, geb. Sievert, zu Magdeburg, aus dem Kaufvertrage vom 15. Februar 1855,

für kraftlos erklärt worden. II. Ferner ist die im Grundbuche von Mammen⸗

dorf: Art. 33 Abth. III. Art. 28 Abth. III. Band I. Art. 18 Abth. III. d. Band I. Art. 20 Abth. III. eingetragene Hypothekenpost:

75 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen für den Häusler Johann Christian Wasserdahl und dessen Ehefrau Marie, geb. Jordan, zu Mammendorf, ein⸗ getragen aus dem Kaufvertrage vom 24. September 1833, für erloschen und die darüber gebildete Hypo⸗

thekenurkunde für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 24. Februar 1888.

nebst vom

a. Band I. b. Band I. Nr. c. Nr.

Nr.

N Nr.

1 1 1, 3 a,

Obligation vom 28. Februar 1775 und der Cession

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Verkündet am 17. März 1888. Hellweger, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs!

„Auf den Antrag des Kaufmanns Mendel Leyser in Znin und der Eigenthümer von Grochowisko Königl. Nr. 14 und 52, der Grundbesitzer Emil Kautz und Heinrich Heymann, vertreten durch den Rechtsanwalt Honig in Gnesen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Echaust für Recht: „Die eingetragenen Gläubiger nachstehend bezeichneter im Grundbuche von Grochowisko Königlich Nr. 14 und 32 in der III Abtheilung eingetragener Posten,

1) Nr. 8 bezw. 1

60 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1872 und eine Protestation wegen des Anspruchs auf Kostenerstattung für den Kaufmann Wolff Pincus in Janowiec, wovon 37 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. nebst 6 % Zinsen von 33 Thlr 28 Sgr. 6 Pf. seit dem 2. Januar 1873 dem Kaufmann Wolff Pincus zu Janowiec überwiesen sind,

2) Nr. 9 bezw. 2

10 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1872 und eine Protestation wegen der in quanto noch nicht feststehenden ge⸗ und außergerichtlichen Kosten der Requisition, Eintragung und künftigen Einziehung für den Handelsmann Jonas Weiß in Rogowo, wobei für den Handelsmann Herrmann Schwarz zu Rogowo ein Arrest in Höhe von 30 Thlrn. nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1874 und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten notirt ist,

3) Nr. 10 bezw. 3

20 Thlr. nebst 6 % Zinsen seit dem 18. Februar 1872, die Kosten der Requisition. Eintragung und künftigen Einziehung, sowie eine Protestation wegen der noch nicht feststehenden ge⸗ und außergerichtlichen Kosten für den Handelsmann Jonas Weiß zu Rogowo, wobei für den Handelsmann Hermann Schwarz zu Rogowo ein Arrest in Höhe von 30 Thlrn. nebst 6 % Zinsen seit dem 15. April 1874 und 1 Thlr. 20 Sgr. Kosten notirt ist,

oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten aus⸗ geschlossen, die Rechte der Wittwe Marie Weiß in Rogowo, der Ehefrau des Handelsmanns Isidor Meyer und des Handelsmanns Hermann Schwarz aus Rogowo auf die oben ad 2 und 3 aufgeführten Posten werden vorbehalten. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt.

[63958] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatte Nr. 148 des Grundbuchs von Liebau hi. eeg III. unter Nr. 3 in folgendem Wort⸗ aute: „360 Thaler, Vierhundertfünfzig Thaler Schle⸗ sisch, Ihre Hochwürden dem Herrn Prälaten; intabulirt den 23. August 1791“

eingetragenen Schuldpost hat das Königliche Amts⸗

gericht zu Liebau durch den Amtsrichter Dr. Gros⸗

pietsch für Recht erkannt: daß die unbekannten Berechtigten der auf⸗ gebotenen Post mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten des Ver⸗ fahrens der Stadtgemeinde Liebau aufzuerlegen.

Liebau, den 14. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

[63697]

[64104] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Catharina Schuller, Ehefrau des Kaufmanns Nikolaus Diedier, zu Osthausen bei Er⸗ stein wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hagenau, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien am 22. August 1883 ge⸗ schlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Weidig,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts (63998] Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalena Bender zu Runzenheim, vertreten durch Rechtsanwalt von Schottenstein, klagt gegen ihren Ehemann Valentin Rinkel, früher Ackerer zu Runzenheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 16. Mai 1881 vor dem Standes⸗ beamten in Runzenheim geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 13. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

[63984]

Bei der Civilkammer des kenthal klagt Dorothea Deidesheimer, gewerblos, in Kirchheim an der Eck wohnhaft, Wittwe erster Ehe von Friedrich Wiegner und heutige Ehefrau von Friedrich Feitner, Bäcker, daselbst wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, durch den zu Frankenthal wohn⸗ haften Rechtsanwalt Karl Merckle vertreten, gegen genannten Friedrich Feitner, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Äntrage: „Gefalle es dem Kgl. Landgericht, die Ehescheidung zwischen Klägerin und Beklagten auszusprechen und Beklagten in die Kosten zu verfällen.“

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffent⸗ liche Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 13. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird dieser Klage⸗ Auszug bekannt gemacht.

Frankenthal, den 24. März 1888.

Der Gericktsschreiber des Kgl. Landgerichts: Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Klage⸗Auszug.

balts,

Rechtsstreites zu tragen. Kläger ladet den Beklagten

Wovtss Baptist Haudy im verflossenen

Kgl. Landgerichts Fran⸗

in Heufeld, Klägerin,

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

lin,

83.

Steckbriefe und Untersuchungs

2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen Verkaͤufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen P

eilage

und Königlich Preußischen Staat

u. dergl.

„Pior apieren.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[63973) Oeffentliche Bekanntmachung. Die unverehelichte Friederike Anna Kühne und die verwittwete Handarbeiter Kühne, Johanne, geb. Richter, als Vormünderin der Friederike Anna Kübne sowie der Ackerbürger Friedrich Homann als Vor⸗ mund des am 27. Februar 1887 außerehelich gebo⸗ (renen Friedrich Carl Kühne, sämmtlich zu Zahna, klagen gegen den früheren Soldaten Carl Langtudt, früber bier, später zu Charlottenburg und jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ebelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten für den Vater des am 27. Februar 1887 geborenen Friedrich Carl Kühne, zur Zahlung von 30 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten nebst 72 jährlichen Alimenten von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des qu. Kindes, sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, III. Abtheilung, zu Witten⸗ berg auf den 28. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Witteuberg, den 22. März 1888. Heyne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63991] Oeffentliche Zuse Aung.

Der Fabrikbesitzer Otto Mauksch zu Göͤrlitz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Edmund Taubert in Wurzen, klagt gegen den Buchhalter Hermann Oskar Streil, früher in Wurzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ wegen einer aus Kaufsgeschaͤften stammenden Forderung 582 75 sammt Anhang, mit dem Antrage, genannten Streil zu verurtheilen, an den Kläger 582 75 nebst Verzugszinsen zu 6 vom Hundert von 85 89 seit dem 4. Sep⸗ tember 1887 und von 496 86 seit dem 17. September 1887 zu bezahlen und die Kosten des

vgrn LĆLnn

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sfsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 22. März 1888. Wunderlich, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.

[64000] Oeffentliche Zustellung.

Der Albert Dopffer, Notar, in Albesdorf wob⸗ nend, klagt gegen die 1) Samuel Joseph, früher Lehrer zu Ersdorf, dann Kaufmann in Insmingen, und 2) dessen Ehefrau Franziska Josefine Gold⸗ schmidt, beide zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung einer Summe von fünf und siebenzig Mark, nebst 5 %

insen vom 1. Dezember 1887 an, für Kosten einer Liquidation vom Januar 1886 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Groß⸗ tänchen auf Donnerstag, den 17. Mai 1888, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

roßtänchen, den 24. März 1888.

(. Alt H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 163999] Deffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister August Ehkirch zu Orschweier, ertreten durch Geschäftsagent Jacoberger zu Geb⸗ weiler klagt 1) gegen den Johann Baptist Haudy,

üfer, früͤter zu Orschweier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Hauptschuldner, 2) Maria Anna Kieffer, Wittwe Mathaͤus Haudy zu Bergholz⸗ zell, Solidarbürge, wegen dem Beklagten Johann Dapti Jahre gelieferter Schreinerarbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 98,32 nebst 5 % Zinsen seit dem glagetage zwnter Sammtverbindlichkeit und ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 28 Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf den 18. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird leser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gebweiler, den 22. März 1888.

BE11 Weder,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

29

29.

84992]2 Bekanntmachung.

In. Sachen der bayer. 2 ktien⸗Gesellschaft für wemische und landwirthschaftlich chemische Fabrikate vertreten durch Rechtsanwalt Asvokaten Gotthelf hier, gegen 8. Rechtaar veng in Eulenschwang, Beklagten, wegen Ererhang. eantragt der klägerische Vertreter mit „ageschrift vom 14. pr. 20. ds. Mts.: das K. Land⸗ gericht München II. wolle

91) rkennen, Beklagter sei schuldig, an die . 40 2₰ Hauptsache nebst 6 % Zinsen daraus * ”85, der Klagszustellung an zu bezahlen und 4 Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten,

2*) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für orlaufig vollstreckbar erklärt,

8 wegen Unbekanntheit des Aufenthaltsortes des zeklagten die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ illigen, 1

lägerin

1 1

Dienstag, den

27. Mäürz

ren ———

5. Kommandit⸗G

9 * 8 4 6 Wochen⸗Auswe er

NorsJüedense Verschiedene

klagten unter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwaltes zu dem zur Klagsverhandlung beim K. Landgerichte München II. Civilkammer I. auf Freitag, den 1. Juni l. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der vom genannten Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gemacht. München, den 23. März 1888. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Panrucker, K. Ober⸗Sekretär. 3

[63985] Klage⸗Auszug. Bei der Civilkammer des Kal. Landgerichts Fran⸗ kentbal klagt Karl Kummeter, Schuhmacher und Ackerer, in Kleinniedesheim wohnbaft, durch den Kgl. Advokat⸗Anwalt Max Hecht in Frankenthal vertreten, gegen Heinrich Volz, früher Ackerer in Kleinniedes⸗ beim, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Es gefalle der Civilkammer des Kgl. Landgerichts, den Beklagten zu verurtheilen, an den Klaͤger die vom Kläger zur Entlastung des Beklagten bezahlten Pachtzinsen, das dem Beklagten gegeberne Darleben und den Kaufpreis von Schweinen, sowie die bievon berechneten Zinsen im Gesammtbetrag von 511 50 mit Zinsen zu 5 % vom 1. Ja⸗ nuar 1888 an und die Prozeßkosten zu bejahlen, das ergehende Urtheil vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Einschreibung desselben in die Hypotheken⸗ register zu Frankenthal auf der Urschrift zu gestatten. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Franken⸗ thal, Civilkammer, vom 13. Inni 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. 8 Zum Zwecke der bewilliaten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenthal, den 24. Mär; 1888. Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär. [63976] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Hofer zu Königsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lipmann, klaat gegen den Kommis Ernst Paulini, fruüher bierfelbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 257,20 Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 257,20 Zweihundertsiebenund⸗ fünfzig Mark 20 Pfennige nebst 6 % Zinsen seit 88n 1. 111“ verurtheilen und das 59„ „r 9 „,5 8₰ 4 v 1 8 „3 itheit ür vorlan äg vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köͤnigsberg auf den 16. Juri 1888, Vormittags 9 Uhr, 8 Zimmer Nr. 34 Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Königsberg i. Pr., den 17. Mär; 1888. Rieß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. In Vertretung. [63971]1. Oeffentliche Zustellung. 8— Die Firma Gebr. Vogel in Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde in Braunschweig, klagt gegen den Rittergutspàchter Wilkens zu Martins⸗ üttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung von 172 50 für verschiedene käuflich geliefert erhaltene Weine nebst 5 % Prozeßzinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 172 %ℳ 50 nebst 5 % Prozeß⸗ zinsen und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gifborn, Abtheilung II., auf den 9. Nai 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

22*2

163980] K. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung.

Hugo J. Saͤnger, Kaufmann in Do gegen den mit unbekanntem Aufentbalt wesend Heinrich Koppenhöͤfer, früͤheren Gärtner in Schafhof Gde. Kupferzell, mit dem Antrage, durch vorlä vollstreckbares Urtheil zu erkennen, der Beklagt schuldig, dem Kläger für verkaufte Kleider 50 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgerichts zu Oehringen auf Freitag, den 15. Inni 1888, 1 Vormittags 9 Uhr. Einlassungsfrist betraͤgt 45 Tage.

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser er Klage bekannt gemacht. 8

. März 1888.

Gerichtsschreiber Feucht.

[63970] Oeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Maria Vollmer und die minder⸗ jährige Anna Elisabeth Vollmer, vertreten den Vormund Invaliden Giershagen bezw. vertreten Lorsbach zu Lippstadt, Klägers, Tagelöhner Peter Homberg aus Overhagen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Alimentenforderung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, und zwar:

a. an die Klägerin Maria Vollmer 198,10 nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung, b. an die Mitklägerin Anna Elisabeth Vollmer vom 28 Januar 1888 an an jährlichen Alimenten

1 durch Wilhelm Vollmer zu durch den Justizrath

klagen gegen den

zugleich ladet der kläg. Vertreter den Be⸗

auch noch meiter, ernähren kann, pränumerando ihren Vater zu vorläufig vollstreckbar ; und laden den Beklag lung des Rechtss gericht zu Lippsta mittags 9 Uhr. Zum Zwecke dieser Tuszug der ge bel Liuzpstadt, den 23. März 6. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sauer, Amtegerichts⸗Sekretär.

8S Zu tellung

„Oeffentliche Zustellung.

rühere Ingenieur, jetzige Betriebswerkführer

reis zu Dortmund, Kläger, vertreten durch Ptsanwalt von Eicken daselbst, klagt gegen die Ehefrau Schreiner Ludwig Socmidt, verwittwet gewesene Fuhrunternehmer Arnold Bockbörster, jetzt unbekannten Aufentbaltsorts, Beklagte, wegen Zinsen⸗ forderung, mit dem Antrage: die Beklagte kostenv ju verurtheilen, als Besitzerin des Grundstück⸗F. Nr. 2¹⁹ 30, jetzt fortgeschrieben Nr. der Steuergemeinde Dortmu Zwangsvollstreckung in dies digen Zi

18 81*

Zinsen von der im Grurn von Dortmun Band X. Art. 46 Abth. 3 Nr. eingetragenen Kaufgelderforderung zu jahlen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Dortmund f

den 11. Mai 1888, Vormittas 9 Uhr, 3

mer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Dortmund, den 17. Grotemever,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63285] Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Engelbretb, Schubmacher in Monzel⸗ feld, klagt gegen Tag früher zu Kautenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gefertigter Schuhmacherarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 12,75 nebst Zinsen ju 5 % seit dem Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Berneastel auf den 2. Mai 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug der Klage bekannt gemacht.

März 1888

den Michel Werner, gelöͤhner,

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlich [64002] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6255. Der Franz Sales Kast, Schmiede⸗ meister in Eberdweier, vertreten durch Agent Kretz in Offenburg, klagt gegen den Bühlmann, Müller in Durbach, z. Zt. an unbekannten Orten, auß Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheiluang des Beklagten zur Zablung von 55 3 sowie auf voeläufige Vollstreckbarkeitserklä des Urtheils, und ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtzstreits vor da ößherzog⸗ iche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 5. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 24. März , (L. 8.) C. Beller, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Fulius 8608

1888

Nr.

DOeffentliche Instellung. 6254. Der Ciriak Rößler, Ebertweier, vertreten durch Agent Kretz in Offen⸗ burg, klagt gegen den Julius Bühlmann, Müller in P. ℳ; SSe 8 rbach, z. Zt. an vnbekannten Orten, aus Wagner⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung des lagten zur Zablung von 119 87 sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amts⸗ zericht in Offenburg auf Dienstag, den 15. Rai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, 24. Mäͤrz 1888. BI C. Beller,

18 Wagner in

[640011⁄ Oessentliche Instellung. b Nr. 6256. Die Firma J. Jenewein & Cie., Eisen⸗ handlung in Offenburg, vertreten durch Agent Kretz in Offenburg, klagt gegen den Julius Bühlmann, Müller in Durbach, z. Zt. an unbekannten Or aus Eisenwaarenkauf, mit dem Antrage auf Ver⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 94 39 ₰, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf Dienstag, den 15. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Offenburg, 24. März 1888. 8 (L. S.) C. Beller, htsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ron lell,

Deffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Herzer zu Os

gegen den Schweizer Joseph Koch, früher zu Amt Neuhof bei Scharzfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsortes, wegen gelieferter Manufakturwaaren, mit

—8 120 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und

ufs⸗Genoss

A DBerlagten

n ündlichen Verhand!

a. H. auf Mittwoch, den

Vormittags 10 Uhr. Zum

kannt gemacht. 1 8 7

Huff⸗ ranenstraße 27 III.,

von dem

Scheidemann, auf en Zielenzig Band II. ) eingetragenen Kapitale auf Verurtheilung der Beklagten zur dieses Betrages, nebst 5 % Zinsen seit dem Rechtskraft des Urtbeils, sowie s Mahn⸗ und Arrestverfahrens, und ladet agte jur mündlichen Verhandlung des den 8. Mai 1888, Vormittags Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zielenzig, den 21. März 1888.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2

—2/

4800 ℳ, mit dem

2

Most er Rest⸗

**

2;

Zum

1n 1“

63969) SDeffentliche Zustellung.

Der Isaak W i Hondolam. nin Benfoel8 K 5

Der Isaak Weil, Handelsmann in Benfeld, Kläg

tlagt gegen den Hippolyt Reibel, Ackerer,

JIAIIhe Munur ims ;s

Ebefrau Maria Anna Simon, beisammen

bolsbeim wobnhaft gewesen, dermaler

Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen

212,00 ℳ, mit dem Antrage:

1“ 2 AIàAhk 1 4

gericht Markolsheim wolle,

P. e „h 8. 1 bb

kennend, die Beklagten unter sar

BI 13 11 8

kostenfällig zur Zahlung von

für Kubkaufpreis auf Grund 6

₰N 1ALSOer

Zinsen zu

verurtheilen, Mprtsgori 8 1 8

1

zur mün

von vor

das 1 zu 3. Juni 1 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffen lichen Zustellung wird, dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

Gerichtsschreiber

659ö9o!]

[(3979] Oeffentliche Zuste Der Vorschuß⸗ und Kreditverein

eingetragene Genossenschaft,

treten durch Justiz⸗Rath

klagt gegen die Eheleute Graulich und

bekannt

2

—i 1887, mit dem An⸗ Haftbarkeit des Ehe⸗ Ehefrau für die halbe rurtheilen, an Kläger

½ % Zinsen seit 18. Dezember und das Urtheil für vorläufig voll⸗

erklären, und ladet die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das

g Amtsgericht zu Braunfels auf den Mai 1888, Vormittags 9 Zum zwecke der oͤffentlichen Zustellung arn beklagten

wird dieser Auszug der bekannt

2 1.

2 8 4*ʃ gemacht. 22

3 Zarts schreib

1 „Aktuar, Gericht Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline, geb. Dietrich, Ehefrau des Emil 8 b b 2 Kempf in Neuftadt a. d. H, 2) der Ludwig Kugler daselbst, 3) Helene, geb. Kugler, Ehefrau d Erbhardt Eichhorn in Offenbach, vertreten durch di Rechtsanwälte Dr. Osann Dr. Hoffmann hier, klagen gegen die Laura, geb. Dietrich, geschie Chefrau des Hermann Scriba von Offenbach, wo abwesend, wegen Anerkennung Masserechnung und The⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Bek zur Anerkennung der klagend erwähnten Masserechnung mit den Zusätzen

. ¹

8* dle

8 und

Ss. bekannt einer 123 Iung.

il lagten

p

daß der Au bei der Beklagten mit 7841 14 und di der Anlage zur Klage erwähnten Mobilien in Natur oder deren Schätzungswerth zur lichen er Masserechnung und mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbar erklärung des Urtheils gegen oder ohne Sich istung, und laden die Beklagte zur mündlichen des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf den 4. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Osterode a. H. klagt T

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den März 1888.

8 Deffentliche Zustellung. b Vize⸗Konsul Theodor Förster zu Pillau klagt en englischen Unterthan, zweiten Steuermann

or auf dem englischen Dampfer Savona, Kapt. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er⸗

tung von 15 Reparaturkosten für einen durch des Beklagten beschädigten Probestech⸗

dem Antrage auf Zahlung von 77 90 nebst

1

,*

ntrage: 1 a Beklagten unter