1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
ffentlicher Anzeiger.
1“ 8
Kommandit Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise Verschiedene Bekanntmachungen.
„Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
der deutschen Zettelbanken.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
64470] Zwirnmacher Wilhelm Friedrich aus Berna, Kreis Lauban, geboren am 14. Dezember 1846, ist durch Erkenntniß des hiesigen Schöffengerichts vom 9. März 1880 wegen Uebertretung des §. 18. des Gesetzes vom 3. Juli 1876 mit 48 ℳ Geld⸗ strafe event. 6 Tagen Haft bestraft. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht ersucht.
Wolmirstedt, den 16. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
59635] 8₰ 4353 158635=4 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der Rittergüter des Kreises Kalau Band IV. Blatt Nr. 40 auf den Namen des Frei⸗ herrn Hermann Theodor Alfons Wolf von Kegler aus Breslau eingetragene, zwischen den Städten Lübbenau, Kalau und Luckau belegene Rittergut
Tornow am 3. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Tornow ver⸗ steigert werden.
Das Grundstück ist mit 10 512,69 ℳ Reinertrag und einer Fläche von 729,0550 Hektar zur Grund⸗ steuer, mit 1116 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ prüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ ungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle zu Lübbenau verkündet werden.
Lübbenau, den 19. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
[64491]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 17. Dezember 1884 auf Anstehen des Bankiers Johann Baptist Darlou zu Zabern, als Gläubiger, gegen Marie Ludwig Heinrich Chable, großjährig, in Amerika ohne bekannten Wohnort, und Genossen, als Schuldner, durch Notar Hügel zu Zabern vorgenommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grundstücke in den Gemeinden Dessenheim und Ernolsheim ist der Theilungsplan auf der Gerichts⸗ schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 18. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hier⸗ selbst bestimmt. Zugleich wird der benannte Schuldner aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine be⸗ hufs Erklärung über den Theilungsplan zu er⸗ scheinen und spätestens in diesem Termine bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Zabern, den 23. März 1888.
Flick, Hülfsgerichtsschreiber. [64512] Oeffentliche Aufforderung.
In der Vollstreckungssache gegen den Bierbrauer Michael Baumann von Selb wird der Schuldner Michael Baumann hiemit zu dem auf Donnerstag, den 3. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗Saal, dahier anberaumten Vertheilungs⸗ Termine unter dem Rechtsnachtheil vorgeladen, daß er im Nichterscheinensfalle mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Vertheilungs⸗Ter⸗ mine berichtigten Vertheilungsplan und gegen die darin aufgenommenen Forderungen ausgeschlossen wird. 1.
Selb, am 22. März 1888.
Königl. Bayer. Amtsgericht. Der K. Ober⸗Amtsrichter. Rehm.
[30948] Ausgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Berliner Spar⸗ kassenbücher beantragt worden:
1) Nr. 106 647 über 233,20 ℳ, lautend auf den Arbeiter Carl Unruh, Blumenthalstraße 3, von dem Arbeiter Carl Unruh aus Börnicke,
2) Nr. 283 691 über 259,40 ℳ, lautend Fraäulein Agnes Tetenz, Stendalerstraße 32, der Agnes Tetenz zu Rixdorf, Bergstraße 34,
3) Nr. 237 929 über 31,25 ℳ, lautend auf den Arbeiter Peter Szulicewski, Reichenbergerstraße 48, von dem ꝛc. Szulicewski,
4) Nr. 246 273 über 51,92 ℳ, lautend auf Agnes Stier, Tochter des Schutzmanns Stier, Frankfurter Allee 103, von dem Vollziehungsbeamten August Stier, Amalienstraße 12,
5) Nr. 255 330 über 5,97 ℳ, lautend auf Max Heder, Sohn der Wittwe Heder, Langestraße 71, von der verehelichten Maurer Marie Schwarz, geb. Höfler, zu Weißensee, —
6) Nr. 142 053 über 88,42 ℳ, lautend auf Paul
und Wilhelm Pophar, Mündel des Bäckermeisters
8.
auf von
C. Steffen, Dragonerstraße 18, von dem Bildhauer Paul Pophar, Manteuffelstraße 81, und dem Tape⸗ zierer Wilbelm Pophar, Mauerstraße 2,
7) Nr. 112 629 über 18,45 ℳ, lautend auf Otto, Nr. 114 853 über 139,14 ℳ, lautend auf Martha, Nr. 119 471 über 45,11 ℳ, lautend auf Elise, Nr. 126 766 über 25,19 ℳ, lautend auf Max, sämmt⸗ lich Kinder des Schneidermeisters Pfennig, Koch⸗ straße 54b, bezw. Wilhelmstraße 116, von dem Schneidermeister Joseph Pfennig, Besselstraße 14,
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Mai 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
592919 2₰ 3 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Breslau Nr. 186276, ausgefertigt am 5. März 1874 für Carl Schubert über 240 Thaler, nach ver⸗ schiedenen Zuschreibungen zur Zeit des angezeigten Verlustes inkl. Zinsen auf 1721 ℳ lautend, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Buchhändlers Franz Klose zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daber der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Zimmer 47 des II Stocks im Amtsgerichts⸗
gebäude, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3 hierselbst,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
slau, den 24. Janua 1888.
8 Königliches Amtsgericht.
[64482] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Soest Nr. 27454 über eine Einlage von 60 ℳ nebst Zinsen, ausgefertigt für die Franzisca Spa⸗ niger zu Altengesecke, ist gangen, und soll auf den Antrag des Pflegers der
Franzisca Sültrop, gnt. Spanier, des Gastwirths
Hermann Bonsel zu Lippstadt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 16. Oktober 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 8) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird
Soest, den 20. März 1888.
Königliches Amtsgericht
[644833538 Alufgebot. 8 Auf Antrag der Ehefrau des Großköthners Conrad Fricke zu Fölziehausen wird der unbekannte Inhaber folgender angeblich jener durch Feuer zerstörten Werthpapiere: 1) der Obligationen der Sparkasse der Stadt
angeblich verloren ge⸗
Alfeld Litt. B. Nr. 1060 und 1562 über je 300 ℳ, der Talons zu den Obligationen vorgenannter Sparkasse Litt. B. Nr. 697 und 1999 über je 300 ℳ, hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte an denselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 25. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der be⸗ zeichneten Werthpapiere erfolgen wird. Alfeld, den 22. März 1888. Königliches Amtsgericht. I. Francke.
[64490] Anufgebot.
Der bisherige Gerichtsvollzieher Müller in Labes hat für sein Amt die vorgeschriebene Dienstkaution mit den 4 % konsolidirten Staatsanleihescheinen
1) Litt. E. Nr. 271829 über 300 ℳ 2) Litt. E. Nr. 173180 über 300 ℳ zusammen 600 ℳ nebst den Zinsscheinen Reihe I., zu 1 Nr. 13 bis 20, zu 2 Nr. 17 bis 20 und Talon bestellt, welche bei der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse in Stettin hinter⸗ legt ist. Derselbe ist aus seinem Amt geschieden und soll die Rückgabe der Kaution erfolgen. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober⸗ landesgerichts zu Stettin, vertreten durch den Gerichtsschreiber Rendanten Falk zu Labes, werden die unbekannten Gläubiger, welche eine Forderung aus dem Dienstverhältnisse des ꝛc. Müller haben, für welche die Kaution haftet, ohne daß aus den Akten, Büchern und Rechnungen ersichtlich ist, daß die Forderung besteht oder noch unbezahlt ist, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in den 17. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls diejenigen Gläubiger, welche sich nicht melden, ihres Anspruchs auf die Kaution verlustig gehen. Labes, den 13. März 1888. Königliches Amtsgericht.
dem Aufgebotstermine
[64480] Aufgebot.
Auf Antrag des Magistrats der Stadt Göttingen werden alle diejenigen Personen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen an folgenden, in der Gemarkung Göttingen belegenen Grundstücken, als:
1) 5 ha 7 a 3 qm im Masche, Planche III. Nr. 1524 der Karte, 3 ha 63 a 2 qm im Masche bei der Schleuse, Pl. III. Nr. 1513 der Karte, 35 a 39 qm daselbst, Pl. III. Nr. 1510 der Karte, zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem Aufgebotstermin am Mittwoch, den 30. Mai 1888, Morgens 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden sein Recht und Anspruch im Ver⸗ hältniß zu dem Magistrat der Stadt Göttingen verloren geht. h“ Göttingen, den 22. März 1888. Königliches Amtsgericht. II. Bauer.
[64481]
Königlich bayer. Amtsgericht München I. Abtheilung B.
für Civilsachen.
Aufgebot.
„„Nachdem d Hypothekforderungen fruchtlos geblieben
Fassung des Art. 123 Z. 3 des Ausführungsgesetzes
auf diese Forderungen ein Recht zu haben
halb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 19.
4 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 19
die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der nachstehend bezeichneten und seit dem Tage der letzten Handlungen dreißig Jahre abgelaufen sind, werden auf Grund des §. 82 zur Reichscivilprozeßordnung alle diejenigen, welche glauben, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche inner⸗
auf diese Forderungen bezüglichen 82 des Hypothekengesetzes in der
Februar 1889, Nachmittags
(Mariahilsplatz Nr. 17 II.) anberaumten Aufgeboks⸗
termine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklort und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Bezeichnung des
Antragsteller. - 6 Pfandobjekts.
Folium des Hypothekenbuches.
Bezeichnung der Forderung.
Stadtgemeinde Demolirte Herberge Giesing
München Fer. 7 b. an der S.1 Freibadstraße
Grützner, Eduard, Haus Nr. 7 an der K. Professor Praterstraße
Haus Nr. 6 an der
Stuffler, Georg, 6 Praterstraße
Kunsthändler
Finsterlin, August, Haus Nr. 5 an der u. Mathilde, Buch⸗
1 Praterstraße händlersgatten
München, den 23. März 1888.
Königliches Amtsgericht München I.
Haidhausen Bd. XI. S. 119
Haidhausen Bd. X. S. 47
Haidhausen Bd. X. S. 629
Bd. XII. 85 ℳ 71 ₰ 5 %iger Kaufschillingsrest der Michael Raucheisen'schen Eheleute; lt Verhandlung vom 7. August 1835. 23 283 ℳ 43 ₰ Darlehen der Gebrüder Marx in München; lt. Protokoll vom 30. Januar 1829.
Verbandhypothek für vorstehende 5 23 283 ℳ 43 ₰;
lt. der gleichen Verhandlung. Verbandhypothek für 16 509 ℳ 77 ₰ aus vorstehenden 23 283 ℳ 43 ₰; lt. der gleichen Verhandlung.
Abtheilung B. für Civilsachen.
Der Königliche Amtsrichter. gez. Auracher. Für die richtige Ausfertigung:
Maggauer, Königl. Gerichtsschr.
1“
[64489] Aufgebot behufs Todeserklärung.
Rabe, Jürgen Dietrich Wilhelm, geboren den 8. Oktober 1852 zu Eilvese, Kreis Neustadt am Rübenberge, Sohn des weiland Halbmeiers Johann Heinrich Friedrich Rabe und dessen Ehefrau Marie Dorothee Sophie, geborene Tegtmeyer, zu Eilvese, in der Nacht vom 5. auf den 6. März 1877 aus Eilvese spurlos verschwunden, wird auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormundes, Abbauer Heinrich Dannen⸗ berg zu Eilvese, seiner Mutter und seiner Schwester, Ehefrau des Halbmeiers Dannenberg, Sophie, ge⸗ borenen Rabe, daselbst, hiemit aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 30. April 1889, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, oder von seinem Verbleib Kunde zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den näͤchsten bekannten Erben überwiesen werden soll.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, und zugleich für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nach⸗ folge⸗Verechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche
hiemit aufgefordert, letztere unter der Verwarnung, 8 “
daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗
sehlenen auf sie keine Rücksicht genommen werden
v.
Neustadt am Rübenberge, den 20. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[64478] Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Gerichtsboten Franz Xaver Bettken, Josephine, geborenen Besselmann, früher in Petershagen, jetzt in Minden wohnhaft, wird deren genannter, am 10. Dezember 1843 zu Lichtenau i. W. geborener Ehemann, Sohn der ver⸗ storbenen Eheleute Tagelöhner Franz Bettken und Agathe, geborenen Meyer, aus Lichtenau, welcher sich bis etwa 1868 in Petershagen aufgehalten und so⸗ dann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 25. März 1889, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgt.
Petershagen, den 20. Maärz 1888.
Königliches Amtsgericht Aufgebot. “
Auf Antrag der Tischlerfrau Marianna Potrzeba,
geborene Wieczorek, und des Stellenbesitzers Johann
[645000)
Wieczorek aus Millowitz wird deren Bruder, der Stellmacher Franz Wieczorek, welcher vor ungefähr 20 Jahren sich aus seinem Geburtsort Polnisch⸗ Neukirch entfernt hat und später in Pest krank darniedergelegen haben soll, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 12. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kosel, den 19. März 1888. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
[64505] Aufgebot. u“ Auf Antrag des Maurers Carl Sauer zu St. Ulrich ergeht an den Johann Friedrich Rauch, welcher angeblich im Jahre 1796 oder 1797 zu Oberwünsch geboren, im Jahre 1827 als preußischer 7. Ulan desertirt, demnächst von 1849 bis 1863 zu Oberwünsch gelebt, von dort nach Dobichau ge⸗ gangen und sich daselbst in einem Weinberge das Leben genommen haben soll, beziehentlich an seine unbekannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung, vor oder spätestens in dem auf den 15. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sich schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Genannte für todt erklärt und der Nachlaß den
sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden muß.
Mücheln, den 20. März 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
[64493] Bekanntmachung. Nr. 3417.
Von Gr. Amtsgericht heute verfügt:
Christian Wölfle von Oefingen ist im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert und hat seither keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derselbe wird auf Antrag seines Bruders Martin Wölfle, Klosterbauern von Oefingen, aufgefordert, innerhalb Jahresfrift Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen dem Antragsteller in fürsorglichen Besitz zugewiesen würde. Donaueschingen, 25. Mäͤrz 1888.
(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Gäßler.
hier wurde
[64507] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Otto Hübener als vormaligem curator perpetuus von Johann Wilhelm Schmidt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. März 1888 hieselbst verstorbenen Johann Wilhelm Schmidt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, den 12. Mai 1888,
2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 22. März 1888 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung: G
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[64503] Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerben des am 6. Ja⸗ nuar 1888 verstorbenen Bildhauers Ernst Geisler zu Liebenthal, nämlich der verwittweten Geisler, “ geb. Röhmer, ihrer von ihr bevormundeten
inder Elisabeth und Wilhelm Geisler und ihrer von dem Bäckermeister Wilhelm Grundmann als Pfleger vertretenen Leibesfrucht, sämmtlich zu Lieben⸗ thal, werden die Gläubiger des Nachlasses des Ernst Geisler, sowie die Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin am 20. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, bei uns anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Greiffenberg i. Schl., den 24. März 1888.
Königliches Amtsgericht.
[64513] Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Antrag der Elisabethe Krähe, des Friedrich Zindel und des August Hermann Zindel, sämmtlich dahier, wird dem Georg Friedrich Krähe und dem Karl Friedrich Krähe, Söhnen des verstorbenen Kutschers Georg Friedrich Krähe dahier, seit deren Geburt 70 Jahre verflossen sind, sowie den etwaigen dem Gericht unbekannten Erben derselben aufgegeben, ihre Ansprüche an den bisher kuratorisch für die erstgenannten verwalteten, aus dem Nachlaß der Chefrau des G. F. Krähe, Anna Maria, geb. Metzger, dahier entnommenen Betrag Aufgebotstermin: Mittwoch, den 30. Mai 1888, Vm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen. Wenn dies nicht geschieht, dann werden die unbekannt wo abwesenden Georg Friedrich und Karl Friedrich Krähe für todt erklärt und es wird von deren dem Gericht unbekannten Erben unter stellt, daß sie Ansprüche an den kuratorisch ver⸗ walteten Betrag nicht erheben wollen und damit einverstanden sind, daß derselbe an die dem Gerich bekannten Erben ausgeliefert wird.
Offenbach, den 24. März 1888.
Großherzogl. Amtsgericht Offenbach. Dr. Riedel. [64504] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des unterzei
Gustav Lehmann aus Eutritzsch wegen Verschwen⸗ dung entmündigt und für denselben am 23. d. Mts.
Herr Ortsrichter Carl Friedrich Koschmann daselbst als Zustandsvormund in Pflicht genommen worden.
Leipzig, den 26. März 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung v., Sect. 1. ea e Mannsfeld. ¹
wön ——,
a
Zweite eilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 29. März
zum Deutsch
“
Fahrplan der ostasiatischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Ausreise.
1 Post Port Said ab
Berlin an und ab an an ab
Southampton Genua Brindisi Port Said Port Said Suez Aden Colombo
an ab an und aban und ab an
Singapore
an
Hongkong
an
Shanghai
an
(Aufenth. (Aufenth.
6 Stdn.) 6 Stdn.)
Dienstag Sonntag Mittag
1888 1888
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag
1888
Fan
Montag Vormittag 1888 . Den. 2.
Freitag Montag früh 1887 30. Dez. 1888 Jan. 30. Jan. Febr. 27. Febr.
Dienstag 8,10 Abds. 27. Dez.
. Jan. 27. . Febr. [24.
Sonnabend
V V (Aufenthalt Sonntag
24 Stdn.) Mittwoch Donnerstag Sonnabend Sonntag Vormittag
1887 1887 8. Dez.
1888 H 22
2. Febr. 1
1887 14. Dez. 15. Dez. 1888 1888 .an 12. Jan.
8, Febr.
Jan. 8. Jan.
Iaht uu6 .Febr. 28. Febr. 4.
31.
28.
17. Dez. 25
1888 14. Jan. 11. Febr.
2. Febr.
Febr. 5 März
März
.April
6. Mai
3. Juni Juli
9. Juli 26. Aug.
April April Mai Juni Juli Aug.
20. März April
. Mai t 9. Juli .Aug.
.März 27. März 1. .April 24. April 29. 21. Mai 22. Mai 27. Juni 19. unt 24. E8EIEEEE111112 3. Aug. 14. Aug. 19.
Sept. 11. Sept. 16. .Okt. 9. Skt. 14. . Nov. 6. Nov. [11. Nov.
4. Dez. 9. Dez. 1889 1889 1. Jan. 6. Van.
3. März
20. April 23. 8. Mai 21. 5. Juni 18. 3. Juli 16. NAnsg. 18.
März April Mai Juni Juli
1. März rz 24. 8II11 198
10. März 7. April 8 5. Mai . Mai 2. Juni 3. Juni 16. J 30. Juni .Juli 1 14. 28. Juli DSI 3 11.
März .April . Mai . Mai . Juni
5. Juli 8 26. Juli
23. Sept. N1. Mk. Nov.
.Sept. Okt.
.Sept. 10. 5. 8. 2. Nov. V 8. D MNMov 3.
2. Aug. 8 23. Aug. 25. Aug. .Aug. Aug 84 . Sept. 2o0. Sept. 22. Sept. kt.
ö“ Okt. .Nov. 15. Nov. 17. Nov. 3. 5. 1 27. Nov.
.Dez. 13. Dez. 15. Dez. 181 He
1889 13. Jan.
Se.
imreise.
(Aufenthalt 24 Stdn.) Sonntag
1888 San
. Febr.
März
5. April 3. Mai ). Juni s. Juli 5. Aug.
2. Sept.
28. Okt. 5. Nov.
(Aufenthalt
24 Stdn.) Sonntag
12,0 Abends
1888 29. Jan.
26. Febr. 25. März Sonnabend 6,0 früh 21. April 9. Mai Juni Juli .Aug. Sept.
Sonntag
Freitag
10,0 Abends 88 1888 3. Febr. †
2. März †
30. März †
Mittwoch
7,0 Morgens
W’ Juni“* S Aug. * Sept.* Freitag
0 dbo—
dᷣ́Uœ G SSg p
— — ”
10,0 Abends
V b
12. Okt. 9. Nov. † 7. Dez. † 1889 4. Jan.
1. Febr. †
1“ Post Port Said Brindisi an Berlin
an
Shanghai Singapore Colombo Suez Port Said
Hongkong Aden
ab an an an an an an ab an und ab
ab an
Port Saĩd Genua Southampton
Bremer⸗ haven
an
(Aufenth. 24 Stdn.) Sonnabd. Freitag
1888 1888 17. März 23. März
(Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt
48 Stdn.) 24 Stdn.) 24 Stdn.) 6 Stdn.) 6 Stdn.) Mittwoch Sonnabend Sonnabend Sonnabend Sonntag Donnerstag 3,0 Nachm. 3,0 Nachm.
1888 1888
15. Febr. V 18. Febr. 25. Febr. 3. März 11. März März 16. März 17. März 20. März 23. März —
14. März 17. März 24. März 31. März 8. April 2. April 13. April [14. April 19. 2g.April 20. April
11. April 14. April 21. April 28. April 6. Mai . Mai 11. Mai [12.⸗Mai 15. 2 aoe 18. ai 18. Mai ’ Donnerstag Donnerstag I V V
Shnntas Mtshnch 6Mnb hfe 17. Mai 24. Mai 8. Juni 9. Juni 12. .Juni 5. Juni 23. 6 14. Juni 21. Juni 6. Juli Juli 10. 3. Juli 11 1. Juli 4. Juli 12. Juli 19. Juli 3. Aug. 4. Aug. 7. Aug. 0. Aug. 18. V 9. Aug. 16. Aug. .Aug. 31. Aug. 1. Sept. 4. Sept. 7. Sept. Sept. 15. 6. Sept. 13. Sept. 23. Sept. 28. Sept. 29. Sept. 2. Okt. 5. Okt. .I 13.
26. Aug. 29. Aug. ept. 6 8 4. Okt. 11. Okt. 21. Okt. Mt. 26. Okt. DMöt. 0. Mt. .Nov. 2. Nov. 10. Sonnabend
23. Sept. 26. Sept. 1 Mittwoch Sonnabend Sonnabend 3. Nov. 10. Nov. Nov. .Nov. 1. Dez. — 1889
3,0 Nachm. 3,0 Nachm. 24. Okt. N7. Wt. 8. Dez. .Dez. .Dez. 1889 1889 1889 29. Dez. 5. Jan. 7. Jan. 18. Jan. 1889 V 5 15. Febr.
24. Nov. 22. Dez. Jan. 26. Jan. .Febr. Febr. 134. Febr. 5 23. Febr. . März 14. März 15. März
1889 Zwe
Freitag
Freitag reit, früh⸗
10,0 Abds. 1888
Sonnabd. Dienstag
früh Mittag 1888 1888 1888 1888 1888 31. März 28. April 26. Mai
Juni Juli Aug. Sept. Okt.
Nov.
Juni Juli Aug.
. Juni .Juli .Aug.
Aug.
.Juli .Juli
3. Dez. 1889 5. Famn.
. Febr.
30. März
30. Nov. [24. Nov. Dez. 889 Jan.
27. Nov.
25. Dez. 1889 2. Jan. 25. .Febr. 22. Febr. März [22. März
Japan.
23. Nov. 21. Dez.
22. Dez 1889 23. Jan.
16. Febr. 16. März
21. Nov.
19.
Dez
Dez. 1889 16. Jan. 19. Jan.
16. Febr.
3. März 19
iglinie
Sonntag
1888
1. April 29. April 27. Mai
19.
Juni Juli b Aug. 16. Sept. 14. Okt.
11. Nov.
9. Dez. 1889 6. Jan.
3. Febr.
3. März 31. März
Montag
1888 2. April 30. April 28. Mai
25. Juni Juli
20. Aug.
7. Sept. 15. Okt. 12. Nov.
1889
San Febr.
.März April
1888 4. April * Me Mai *
Hongkong Yokohama
ab V an
Nagasaki Hongkong an an
Hongkong Vokohama ab ab
Hiogo an
Nagasaki
an
1888 1888 1888 12. Aug. 18. Aug. 20. Aug. 9. Sept. 15. Sept. 17. Sept.
. N 8 8 29 9. Okt V “ :43 — 8 ae’I. 0. 8 .MI. Mittwoch 30 6. Nov. 12. Nov. 14. Nov. 9. Mai 821 4. Dez. 10. Dez. 12 z
6. Juni 1889 1889 4. Juli 32 1. Jan. 1
Jan. 1. Aug. 33 29. Nn. 4. Febr.
Sonnabend 1888 11. Febr. 10. März 7. April Donnerstag 3. Mai 31. Mai 28. Juni 26. Juli
Freitag 1888
17. Febr.
16 Mäͤrz
Mittwoch Donnerstag
1888 1888 8. Febr. 9. Febr. 18 März
8. März 4. April
5. April Montag Dienstag
30. Maht 1. Mai 28. Mai 29. Mai 17. Juni 23. Juni 25, Iutti 26. Juni
Juli 21. Juli 11ö1 24. Juli
Der Dampfer oer ljapanischen Sweiglin evertehrt
eintrifft, auch die Abfahrt des Dampfers der Zweiglinie von Hongkong vor der fahrplanmäßigen Zeit erfolgt.
Montag
Dienstag 1888
1888 31. Jan. 6. Febr. 28. Febr. 5. März 27. März 2. April
Sonntag Sonnabend
22. April 28. April 20. Mai 26. Mai
28
Dienstag
Fahrplan der auftralischen Postdampfer⸗Linie des Norddeutschen Lloyd, Bremen. Ausreise.
21. Aug. 18. Sept. Donnerstag
18. Okt. 15. Nov. 13. Dez.
10. Jan. 7. Febr.
in unmittelbarem Anschluß an die Dampfer der ost⸗asiatischen Hauptlinie der Art, daß, wenn der Dampfer der Hauptlinie vor Fahrplan
1888
1889
1888 23. Aug. 20. Sept.
Sonnabend
. Nov. 5. Dez. 1889 12. Jan. 9. Febr.
Freitag 26. Okt.
23. Nov. II De. 1889
18. Jan. 15. Febr. in Hongkong
spätestens im
rzeichneten Königlichen Amtsgerichts vom 1. März 1888 ist Herr Ferdinand
s S 2 — . —’ Brindisi Port Sadd Port Said Suez
Bremer⸗ Aden
haven Southampton
Post V Genua Port Sard 8 Berlin ab an und ab an an ab an ab an und absan und ab an
an
Colombo b Adelaide Melbourne
an
V Sydney
an
(Aufenthalt V 24 Stdn.) Montag
1888
[6 Stdn.) 6 Stdn.) 24 Stdn.) Dienstag Sonntag Montag
1888 7. Jan.
Montag Mittags 1888
Jan.
Freitag Montag früh Vorm. 1888 1888
13. Jan. 16. Jan. [16.
Dienstag 8,10 Abds. 1888 . Jan.
. Febr. [10. Febr. 13. Febr. [13. Febr. Febr. 9. März 12. Mäͤr. 12. März 3. April 6. April 9. April]9. April . Mai Mai Mat . Mai 4. Juni . Juni Juni „2. Juli 2. Juli .Juli 30. Juli [30. Juli S’ 27. Aug. [27. Aug. Sept.: Sept. 24. Sept. 2. Okt. 22. Okt. .Nov. [19. Nov.
.Dez. 17. Dez. [17 1889 1889 11. Jan. 14. Jan.
Sonntag
1888 e
Sonntag
1888 Sen
Sonnabend
1887 31. Dez.
1888 28. Jan. 25. Febr. 24. März 21. April 19. Mai 16. Juni 14. Juli 11. Aug. 8. Sept.
6. Okt.
Mittwoch Vormittag 1887 Dez. 1888 25. Jan. 22. Febr. 21. März 18. April 16. Mai
Donnerstag
1887 29. Dez. 1888 26. Jan. 23. Febr. 22. März 19. April 17. Mai
3 13. Juni 14. Juni 11. Juli 12. Juli
8. Aug. Aug 5. Sept. .Sept.
3. Okt. .Okt. .Okt. .Nov.
.Nov. .Nov.
Dez.
1888
Jan.
Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.
1888 22. Jan.
19. Febr. März 26. April 23. Mai 21. Juni 18. Juli 16.
V 30.
27.
28
ebr. .März 18. .April 15. Mat 13. FJunt 10. 3. Juli 8. (II5. 158. Aug. 2. Sept. 10. .Sept. 30. Sept. 8. 4 ZII 28.8b 5. Nov. .Nov. Nov. 3. Dez.
. Dez. Dez. 23. Dez. 8 Dez. 1889 1889 1889 1889
14. Jan. 15. Jan. 20. Jan. 28. Jan.
2. Febr. . März 8. April Mai Juni .Juli . Juli Aug. .Sept. . Okt.
9. Jan. . Febr. März .April
Mai Juni .Juli „Aug. .Sept. .Okt. Nov.
.Dez. Dez.
1. Dez.
24 Stdn.) Donnerstag
1888 . Febr.
März 2. April Juni .Juli 2. Aug. 7. Sept. 5. Okt. 2. Nov. .Dez.
1889
7. Jan.
. Febr.
(Aufenth. (Aufenth. (Aufenthalt (Aufenthalt (Aufenthalt
24 Stdn.) Sonnabend
Dienstag
10,0 Abends 12,0 Abends
1888 . Febr.
— 00
.April Mai Juni . Juli Aug. 1. Sept. 29. Sept. 27. Okt. 24. Nov. 22. Dez. 1889
19. Jan.
16. Febr.
8. —
—,'—q—0 5gSES
e —
223
1888
21. Febr.
20. März
17. April
Mai 2. Juni .Juli .Aug. .Sept. Okt. .Okt. Nov. .Dez. 1889 .Jan.
0d”Se £ SSro —
19. Febr.
(Schluß umstehend.)