1888 / 86 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Mar 1888 18:00:01 GMT) scan diff

zwischen Schönlanke und Schneidemühl auf 600 Meter Länge überschwemmt. Der Güterverkehr ist ganz unterbrochen; der Personenverkehr wird von Kreuz über Posen geleitet. . Berlin, 31. März. (W. T. B.) Das Kaiserliche Reichs⸗ Postamt giebt bekannt: Sicheren Nachrichten zufolge werden mit heute die Post⸗Dampfschiffahrten zwischen Warnemünde und Gjedser wieder aufgenommen. Allenstein, 30. März. (W. T. B.) Das Eisenbahn⸗Betriebs⸗ amt Allenstein theilt mit: Durch die Unterspülung eines Dammes zwischen Setzendorf und Buchwalde ist der Verkehr zwischen Allenstein und Gutstadt bis auf Weiteres eingestellt. Strecke Allenstein Hohenstein ist in Folge Geleisunterspülung bis auf

Weiteres gesperrt.

Schneidemühl, 30. März. (W. T. B.) Das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt macht bekannt: Die durch Ueberschwemmung gesperrt gewesene Strecke Stöwen Schneidemühl ist seit heute

Nachmittag wieder fahrbar.

Bromberg, 30. März, Abends 5 Uhr 40 Minuten. (W. T. B.) Die hiesige Eisenbahn⸗Direktion macht bekannt: Zug 5 von Elbing nach Königsberg ist herte zwischen Heiligenbeil und Hoppenbruch anscheinend in Folge eines durch zustroömende Wasser⸗ massen theilweise zusammengestürzten Durchlasses voll ständig ent⸗ gleist. Der Lokomotivführer und der Heizer sind getödtet. Ein Schaff⸗ ner ist anscheinend nicht unerheblich verletzt, ein Reisender leicht be⸗ schädigt. Der Personenverkehr wird, da beide Geleise gesperrt sind, durch Umsteigen aufrecht erhalten. In Folge von Hochwasser⸗ Beschädigungen sind außerdem unsere Hauptbahnstrecken Stöven Schneidemühl, Marienburg Elbing Gül⸗ denboden und Ostrowitt Bischofswerder, sowie ein Theil unserer Nebenbahnen bis auf Weiteres unfahrbar.

Koblenz, 29. März. (W. T. B.) Das hiesige Betriebsamt macht bekannt: Der Trajekt Bonn Obercassel wird von

heute an wegen Hochwasser nur bei Tage betrieben.

Hamburg, 29. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Bobhemia' der Hamburg⸗Amerikoaonischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Morgen Lizard passirt. 8

Hamburg, 31. März. (W. T. B.) Der Postdampfer „Thuringia' der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Vera Cruz eingetroffen.

Triest, 29. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Hungaria“ ist heute von Konstantinopel hier eingetroffen.

London, 29. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Hawarden Castle“ ist auf der Ausreise von London ab⸗ gegangen. 8 8

Der Union⸗Dampfer „Pretoria“ ist heute auf der Aus⸗ reise von Madeira abgegangen.

30. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Roslin Castle' ist gestern auf der Heimreise von Capetown abgegangen.

Theater und Mufik.

Im Deutschen Theater wird morgen, am 1. Osterfeiertage, „König und Baucr“ und am Ostermontag „Die berühmte Frau“ ge⸗ geben. Das weitere Repertoire der Woche ist folgendermaßen fest⸗ gestellt worden: Dienstag, 3., „Faust“; Mittwoch, 4., „König und Bauer“; Donnerstag, 5., „Die berühmte Frau“; Freitag, 6., „Götz

von Berlichingen“; Sonnabend, 7., „König und Bauer“; Sonntag,

8., „Die berühmte Frau“.

Mannigfaltiges.

Die Königlichen Museen am Lustgarten (das Alte und das Neue Museum) werden versuchsweise in diesem Sommer an den Wochentagen, mit Ausnahme des Montags, von 9 bis 3 Uhr geöffnet sein. Diese Maßregel, welche mit Beginn des April in Kraft tritt, ist durch die gemachte Beobachtung veranlaßt, daß die Museen bisher im Sommer in der Stunde von 3 bis 4 Uhr sehr schwach besucht waren, während sich häufig schon vor der um 10 Uhr statt⸗ findenden Eröffnung ein größeres Publikum ansammelte. Auch sind namentlich von Fremden wiederholt Wünsche nach früherer Eröffnung der Museen laut geworden.) Die Bestimmungen über die Eröffnung der Museen an Sonn⸗ und Feiertagen (von 12 bis 3 Uhr) bleiben unverändert. An den ersten hohen Feiertagen sind die Museen bekanntlich geschlossen, an den zweiten hohen Feiertagen geöffnet.

Nachrichten des „W. T. B.“ von der Elbe zufolge ist es den unablässigen Sprengungen und den Arbeiten der Eisbrecher⸗Dampfer gelungen, die sämmtlichen Eisverstopfungen zu lösen, so daß Ir Strom bereits frei sein dürfte.

Elbing, 29. März. (W. T. B.) Das Wasser ist seit estern noch um einen Fuß gestiegen, es sind bereits über 20 Ortschaften überschwemmt. Pioniere sprengen das Eis im Haff. Nach einem Bericht der „Altpreußischen Zeitung“ ist der Eisenbahndamm bei Güldenboden unterspült. Züge nach Königsberg werden nicht abgelassen, wodurch Elbing, völlig isolirt, ohne jede Bahnverbindung ist. In den umliegenden Ort⸗ schaften ist die Noth sehr groß.

Elbing, 30. März. (W T. B.) Der auf der Bereisung des Ueberschwemmungsgebiets hier eingetroffene Staats⸗ Minister von Puttkamer überbrachte ein Handschreiben Sr. Majestät des Kaisers, welches schließt: „Sprechen Sie, bitte, jedem Heimgesuchten an der Nogat Meine Theilnahme und Be⸗ trübniß aus. Könnte Ich doch selber hin! Geldmittel sind an⸗ gewiesen!“ Das Wasser steigt immer noch; die Noth der Bevölkerung wird immer größer.

Danzig, 31. März. (W. T. B.) Fas⸗ vinz sind die Hochwasserschäden enorme. Die Eisenbahnstrecken

Danzig Dirschau und Marienburg —Mlawka sind theils wegen Geleisunterspülungen, theils wegen Ueberfluthung unfahrbar. Die Vorstädte von Danzig, Stadtgebiet, und Schidlitz sind seit gestern Nachmitag theilweise überschwemmt.

Stolp i. Pomm, 31. März. (W. T. B.) Das Wasser des Stolpe⸗Flusses steht fast vier Meter über dem Normalstande

und ist noch jetzt im Steigen begriffen. Oberhalb und unterhalb der Stadt gleicht das Stolpethal einem See. Die tiefer gelegenen Straßen der Stadt stehen metertief unter Wasser; in der Töpfer⸗ straße ist bereits ein Haus eingestürzt. Oberhalb Stolp sind die Brücken weggeschwemmt. Posen, 30. März. (W. T. B.) Die Warthe war in der Nacht um weitere drei Centimeter gestiegen; seit heute früh steht V

t überall in der Pro⸗

jedoch das Wasser. Von oberhalb wird erhebliches Fallen gemeldet,

so von Pogorzelice von 4,80 gestern früh auf 4,20 heute früh. Posen, 31. März. (W. T. B.) Die Warthe ist während

der Nacht um 6 cm gefallen, indeß wird aus Pogorcelice von

gestern Abend amtlich gemeldet:

d In Folge einer Eisstockung oberhalb Peisern ist ein Durchbruch des Dammes stündlich zu erwarten. Das Wetter ist regnerisch. Bromberg, 30. März. (W. T. B.) Die Brahe ist weit über die Ufer getreten. Man befürchtet einen Durchbruch des Dammes vor der Stadtschleuse, welche dadurch gefährdet ist. Militär ist bei den Befestigungsarbeiten thätig. Der Wasserstand beträgt 6,25 m, 2 m mehr als der gewöhnliche Stand, einige der an den grenzenden Straßen sind überschwemmt. Krone ist ebenfalls dur den Brahefluß überfluthet; die dortigen fiskalischen Mühlen sind laut Anzeige beim hiesigen Wasserbauamt gefährdet. „Landsberg a. W., 31. März. (W. T. B.) Präsident von Heyden ist hier eingetroffen. Die Warthe hat den höchsten Wasserstand seit 100 Jahren erreicht. Bei Schwerin haben mehrere Dammbrüche stattgefunden. Köln, 30. März. (W. T. B.) Der Rheinpegelstand ist hier 683. Das Wasser ist noch im Steigen begriffen. Die Dampfschiffahrt ist eingestellt. Köln, 31. März. (W. T. B.) Der Rheinpegelstand ist hier 6,89 m, das Wasser fällt langsam. Das Wetter ist anhaltend

regnerisch

„Mainz, 29. März. (W. T. B) Der Rheinpegelstand ist hier 3,23, in Mannheim 6,00; an beiden Orten stegt das Wasser; der Stand des Neckars bei Wimpfen 4,18, der Stand des Mains in Schweinfurt 3,35. 30. März, Nachm. (W. T. B.) Der Rheinpegelstand ist hbeute hier 3,70, in Worms 3,50; in beiden Orten steigt das Wasser. Der Stand des Neckar kei Heilbronn ist 3,70, auch hier

steigt das Wasser langsam; bei Wimpfen beträgt die Wasserhöhe 4,45,

Der Regierungs⸗

der Obermain fällt langsam.

Mainz, 31. März, Vormittags. (W. T. B.) Das Wasser des Rheins ist bei einem Pegelstand von 3,99 m noch steigend. Von Schweinfurt wird langsames Steigen, vom Neckar Mittelstand gemeldet. 8

Pest, 29. März. (W. T. B.) Die Theiß ist fortgesetzt im Wachsen. In Kikinda wurden durch eine Feuersbrunst 200 Häuser in Asche gelegt. In Bekes⸗Csaba brach ebenfalls ceine Feuers⸗ brunst aus, die, von heftigem Sturme angefacht, 19 Häuser verzehrte.

30. März. (W. T. B.) Während des gestrigen Orkans brach an vielen Orten Feuer aus. In Bekes⸗Csaba sind 30 Häuser mit Nebengebäuden, in Groß⸗Kikinda 200 Häuser und in Mezoe⸗Bereny 38 Häuser niedergebrannt. Zwei Personen haben das Leben eingebüßt; 1500 Menschen sind genöthigt, im Freien zu kampiren.

Livorno, 29. März. (W. T. B.) Nach dem Ergebniß der

2‿U.

eingeleiteten Untersuchung verfolgten die Urheber des Vomben⸗ Attentats lediglich den Zweck, die in der Kathedrale zur Andacht Versammelten in Schrecken zu setzen. Die drei Rädelsführer sind verhaftet. Der durch das Explodiren der Bombe am Portikus der Kathedrale angerichtete Schaden wird auf 3000 Lire LE1“

New⸗York, 29. März (W. T. B.) In den Kohlen⸗ gruben von Richill im Staate Missouri fand heute eine Ex⸗ plosion schlagender Wetter statt. Wie es heißt, sind 100 Bergleute dadurch verschüttet worden; 40 Leichname sind bereits zu Tage gefördert.

vom 30. März 1888, Moprgens.

Wetterb

8 .B 4☛ ——9

00 ο

illim.

Wind.

M

Stationen. Wetter.

in °Celsius

50 C. = 4⁰

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. Temperatur

red. in

WE“

Mullaghmore 748 Aberdeen .. 744 Christiansund 744 Kopenhagen. 743. Stockholm 740 Haparanda 756 Moskau . . . 758 Cork, Queens⸗

town... 4 Helder.. 3 4: Hamburg .. 743 Swinemünde 747 Neufahrwasser 748. Memel 747 Münster.. 743 Karlsruhe .. 748 Wiesbaden 747 3 bedeckt München 750 1 bedeckt Chemnitz .. 5heitere) Berlin 3 wolkenl. ²2)

1 3

3 Nebel still Nebel 2 bedeckt 1 bedeckt

sSbS=SS

1

wolkig 4 beiteri) 2 wolkenlos bedect.— 8swolkig 7halb bed.

6&G6&G//

8

Sese. g.

6

S S G. 889

Breslau .. wolkenlos E“ lhalb bed. 11

1¹) Abends Gewitter. ²) Gestern Nachmittag Gewitter. ³). Gestern Nachmittag starkes Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einfluß barometrischer Depressionen über der südlichen Nordsee und Südschweden wehen über Deutschland ziemlich lebhafte südliche und süd⸗ westliche Winde, bei milder, trüber Witterung mit Regenfällen. Bei dem Fortschreiten eines Theil⸗ minimums vom Bodensee nach der Odermündung fanden auf dieser ganzen Strecke Gewitter mit Regen⸗ fällen statt, welche am Vormittag in der ersteren Gegend begannen und am Abend in der letzteren endeten.

6 G=ZSS

g

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 31. März 1888, 8 Uhr M.

Sylt

Hamburg

2

8 N.

Stationen.

in ° Celsius

Temperatur 0 C. = 4 °

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

2 wolkenlos

4 wolkig

5 wolkig

2 Nebel still bedeckt

4 Schnee

4 wolkenlos 1 bedeckt

759 756 754 752 753 754 758

+₰0 763

Mullaghmore Aberdeen ... Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. St Petersburg Moskau . . .

Cork, Queens- ,“ Helder ..

e2InUEUeSEn

. 5

3 wolkig

1 Nebel

3 Nebel¹)

2 wolkig²)

1 wolkigz)

1 bedeckt⸗)

3 heiter

3 bedeckt

1 Regen

3 bedeckt

5 bedeckt*)

3 bedeckt

2 bedeckt

4 wolkenlos WSW 3 bedeckt

still bedeckt

88G. t.

ꝓν 010. Stts

122ö2öö⸗ * 2

Swinemünde Neufahrwasser Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden.. München Chemnitz Berlin.. WIööö

◻0 vwE;OrUCU”eSeeSen 2

—+ —²2NUU EnESICGOoUĺAOSb

v́G 8

ohœ 2& SSSGOG

——2—2——

9 5

SsGOGOGCGGo GG GC G 8

—, 2 2

œ &x G

e

²) Gestern Nachmittag Regen.

¹) Dichter Nebel. 1 und Hafen eisfrei. ⁵) Nachts

¹) Dunst. ⁴) Rhede Regen und Schnee.

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum über dem südlichen Nordseegebiet hat an Tiefe erheblich abgenommen, während auf dem ganzen Gebiet das Barometer ge⸗ stiegen ist. Bei schwacher südlicher und südwestlicher Luftbewegung ist das Wetter über Centraleuropa trübe und durchschnittlich etwas kühler. In Deutsch⸗ land ist vielfach etwas Regen gefallen.

Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

1s. 63. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Akten L. van Beethoven. Dichtung nach dem Fran⸗ zösischen von F. Treitschke. (Florestan: Hr. Niemann.)

Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 68. Vorstellung. Die Weis⸗ heit Salomo’'s. Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Avpfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus 64. Vorstellung. Marga⸗ rethe. Oper in 5 Akten von Gounod. Dichtung nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carré. Vallet von Paul Taglioni. Anfang

7 Uhr. Schauspielhaus. 69. Vorstellung.

von Shakespeare. (Othello: Hr. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 65. einstudirt: Hans Heiling. in 3 Akten mit einem V

Neu

Oper

Vorstellung. Romantische

Vorspiel von

arbeitet Othello,

der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten Reicher, als Debut.)

H. Marschner.

Dichtung von Eduard Devrient. In Seene gesetzt vom Rezisseur Salomon.

Anfang 7 Uhr.

Besetzung: Hans Heiling, Hr. Betz. Anna, seine Braut, Frl. Hiedler. Gertrude, ihre Mutter, Fr. Lammert. Conrad, burggräflicher Leibschütz, Hr. Heinrich Ernst. Stephan, Niklas, Bauern, Hr. Krasa, Hr. Michaels. Die Königin der Erdgeister,

Fr. Staudigl.

Die Pieco⸗

Schauspielhaus. 70. Vorstellung. von Schiller.

lomini. Schauspiel in 5 Akten Vorher: Wallenstein’s Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 66. Vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Dichtung von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne be⸗ von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 71. Vorstellung. Wallenstein's Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller Anfang 7 Uhr.

Die für den Monat April cr. noch erforderlichen Abonnements⸗Billets werden am 18. April in der Königl. Theater⸗Hauptkasse zum Verkauf gelangen. Die Billets zu den am 8. März ausgefallenen

V

Vorstellungen (für das Opernhaus zur 62sten und für das Schauspielhaus zur 67sten Vorstellung) ollen; zum Zweck der Verrechnung gefälligst bei der Abholung obiger Billets

Zeutsches Theater. Sonntag: König und

wollen die Abonnenten

Bauer.

Montag: Die berühmte Frau.

Dienstag: Faust. (Anfang 6 ½ Mittwoch; König und Bauer.

Wallner-Theater. Sonntag: Die Amazone. Schwank in 4 Moser und E. Thun. Hierauf:

Das gefährliche Kammerkätchen.

Gesang in 1 Akt von Rud. Kneisel. Schwarz, als Gast.) Montag und folgende Tage: Die

Victoria-Theater.

um eine Million. Ballet von A. d'Ennerv

Montag und folgende Tage: die Welt in 80 Tagen.

Walhalla-Theater. Sonntag: Mitglieder des Königl. unter Leitung des Kgl. b.

Gastspiel der Münchener Theaters am Gäͤrtnerplatz, Hofschauspielers Hrn. Max Hofpau Almenrausch und Edelweiß.

Charakterbild mit Gesang und Tanz

von Herrmann von Schmid.

Preise der Plätze: Parquet 3 ℳ,

4 ℳ, alle anderen unverändert. Montag und folgende Tage: Edelweiß.

Al

Friedrich-Milhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Zum 8. Male:

des Reservisten. Montag und Die Reservisten.

Dienstag:

Residenz-Theater. Sonntag Vormittags 11 Uhr: Matinée.

Drama in 5 Akten von Henrik Ibsen. Abends

7 Uhr: Francillon. A. Dumas (Sohn).

Schauspiel Deutsch von

Dienstag und folgende Tage: Franeillon.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Ensemble⸗ Friedrich⸗Wilhelm⸗

Gastspiel der Mitglieder des städtischen Theaters:

Montag und folgende Tage:

Central-Theater. Sonntag: Die Himmelsleiter. von W. Mannstädt.

Montag und folg. Tage: Die Himmelsleiter.

Concert-Baus. Sonntag: Concert des Kapellmeisters Herrn Karl Mender, Streich⸗Orchester

Montag und Dienstag: Gesellschafts⸗Concert.

(10 Solisten).

Dj

75 Künstler 50 Künstler.

Sonntag Zum 617. Male; Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette Großes Ausstattungsstück mit und Jules Verne.

Posse mit Gesang in 4 Akten nach Chivot und Duru von F. Zell.

und Montag,

Farinelli. 3 Akten mit Benutzung eines älteren Stoffes von F. Wilibald Wulff und Charles Caßmann. Farinelli.

Gesangsposse in 4 Aklten

onnerstag, den Abschieds⸗Vorstellung in dieser Saison.

Sonntag (Oster⸗Sonntag): 2 große Vorstel⸗ lungen. (Letzte Sonntags⸗Vorstellungen.) Um 4 Uhr Nachmittags (1 Kind frei): Große Komiker⸗ Vorstellung, mit einem eigens dazu arrangirten Programm. Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung, zum Schluß dieser Vorstellung: „Großes Reiter⸗ sgefecht“ aus einer mexikanischen Kriegsepisode. Alußerdem: Die l(ustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen. Große Original⸗Pantomime.

Montag (Oster⸗Montag): 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmittags (1 Kind frei): „Großes Reitergefecht“ Abends 7 ½ Uhr: Die Touristen, oder: Ein Sommertag am Tegernsee. Große Original⸗Pantomime. In sämmtlichen Vor⸗ stellungen: Auftreten der 5 Phänomene der Luft, sowie der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reitkünstler. Reiten und Vorführen der best⸗ dressirten Schul⸗ und Freiheitspferde.

Dienstag: Die Touristen, und 1. Auftreten der Miß Hilda (große Spezialität). E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Olga Spohn mit Hrn. Ober⸗ Ingenieur Wilhelm Jaeger (Danzig Dresden). Frl. Alma von der Heide mit Hrn. Dr. med. Heinr. Wallstab (Gernrode a. H. Suderode). Frl. Ottilie Reinhard mit Hrn Fabrikanten Friedr. Siegert (Neuwied). Frl. Helene Roecke mit Hrn. Georg Wille (Berlin). Frl. Margarethe Landrog mit Hrn. Max Sprenger (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieut. Otto von Trotta gen. Treyden (Berlin). Hrn. Lieut. Erdmann von Nickisch⸗Rosenegk (Liegnitz). Hrn. Reg.⸗Baumeister O. Meinhardt (Charlottenburg). Hrn. Gerichts⸗Assessor Dr. Caspar (Königs⸗ berg). Hrn. Konsistorialrath Kuttig (Koblenz). Hrn. Landtagsabgeordneten Wendler (Goma⸗ ringen). Hrn. Karl Danco (Dortmund). Eine Tochter: Hrn. Staatsanwalt Viebig (Koblenz). Hrn. Pfarrer E. Hölzle (Maienfels). Hrn. Dr. Hilbert (Sensburg). Hrn. Prem.⸗ Lieut. Grafen Schulenburg⸗Hehlen (Leipzig).

Gestorben: Frau Amalie Witzke, geb. Henkel (Berlin). Hr. Apotheker und Droguist Karl Pojawa (Berlin). Hrn. Wilbelm Münch Sohn Wilbelm (Berlin). Hr. Geh. Hofrath a. D. Adolf Müchel (Berlin). Hr. Kaufmann Otto Becker (Berlin). Hr. Joh. Pohl (Berlin). Hr. Dr. med. Adolf Freusberg (Bonn). Frau Konsistorial⸗Raͤth Fanny Peters, geb. Meyer (Liegnitz. Hr. Gutsbesitzer Eduard Behr (Moritzkehmen). Frau Minna Kinne, geb. Dames (Genthin). Hr. Lehrer emer. Heinrich Schoppe (Braunschweig). Frau Anna Harder, geb. Böhmer (Reudnitz). Frau Lehrer Karoline Koch, geb. Beck (Hall).

vorlegen.

Uhr.)

Zum 2. Male: Akten von G. v. Zum 2. Male: Posse mit (Annette: Marie

selbe Vorstellung.

:Kleine Preise!

Die Reise um 22. Gesammt⸗

er. Zum 8. M.:

Oberbayerisches in 5 Akten I. Rang 3 und

menrausch und

Die Hochzeit

Hochzeit des

Die Wildente.

in 3 Akten von Paul Lindau.

Operette in

Zum 27. Male:

Redacteur: Riedel.

Berlin: ——— Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Gesellschafts⸗

zum 27 8 86.

Erste

Be

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre⸗

Verlin, Sonnabend

8

ilage

92‧’

den 31. März

82 neeeeneamnenemname

Statistische Nachrichten.

Nach Mittheilung des sind bei den hiesigen Stan 18. März bis inkl. 24. März cr. zur 346 Eheschließungen, 910 Lebendgeborene, 32 Sterbefälle.

dem

esämtern in

Gewerbe und Handel.

Nach Bericht der Deutschen rungs⸗A nungs⸗Ab

8

Jahr 1887 günstiger verlaufen als das Vorjahr.

Einnahm

geschäft 86 859 fallen.

Versicherungen 60 036 Stück mit 468 665 522 Davon kommen auf das direkte Gescha und auf das indirekte 24 316 140 und Schildern beträgt 7

auf 652 371 erhöht worden. 50 200 62 704 Brandschadenziffer hat sich

1 Die

Von

der Anmeldung Todtgeborene,

Feuer⸗Versiche⸗ ktien⸗Gesellschaft zu Berlin über den 27. Rech⸗ schluß und den Geschäftsbetrieb des Jahres 1887 ist das

87 s Obgleich ein Theil des indirekten Geschäfts aufgegeben wurde, so ist doch die Prämien⸗

e im verflossenen Jahre eine größere geworden und beträgt jetzt 1057 737 ℳ, wovon auf das direkte Geschäft, abzüglich der ristornirten Prämien 970 878 und auf das indirekte oder Rückversicherungs⸗ Es ergiebt sich eine Prämienmehreinnahm von 15 044 Am Ende der Jahres 1887 betrug die Anzahl der einer Versicherungssumme ft 444 349 382 Der Gewinn an Policegebühren 7989 Die Prämienreserve ist um 40 188 Der Effektenbestand hat sich um vergrößert. Die Zinsen sämmtlicher Effekten betrugen: um verringert und beträgt im vorliegenden Rechnungsjahre der Brandschadensumme fallen: 111 416 auf das

Im Jahre 1887 wurde Woche vom

Tantième stellt sich auf 9428

zu vertheilen.

der Falvabütte ausgeblasen Ausfall wird theilweise des in Betrieb verbliebenen Bau begriffene neue Hohofen sicht auf die des nächsten Quartals in

von 8 Veranlassung anzublasen. Verbrauchsstätten mit Maße vor sich, da wie Gießereien, in Tag⸗ wird. Puddel⸗Roheisen gilt Gießerei⸗Roheisen wurde in

fast

46 193 193 513

Fertigstellung der Betrieb Friedenshütte ein dritter Hohofen, gleichfalls nächster Zeit angeblasen werden. Der bessere Preis und der leichtere Absatz von Roheisen hat der Prinzlich Hohenlohe'schen Verwaltung gegeben, einen Holzkohlenhohofen zu ie Versorgung der Puddelwerke sowie Roheisen auf und

1 8 ein Gewinn Statistischen Amts der Stadt Berlin welchem Betrag die Kapital⸗Reserve V so daß dieselbe nunmehr 423 017 11 Die rechnungsmäßige

Aktionäre 90 000 oder 90 pro Aectie, d. i. 15 % als Dividende

Die „Schles. Ztg“ berichtet vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt: Bei Ausgang des Quartals Robheisenerzeugung im oberschlesischen Industriebezir? 27 Ho öfen im Betriebe, nachdem am Beginn voriger Woche der ein Hohofen worden i durch d Df

dies

L

9 L 1 ¹

u

den bezahlt, 5,00 6,00 Die Eisengießereien sind ausreichend

s Werkes Nebenapparate,

und sonar stark beschäftigt, nachdem die Witterung sowie der Wechsel in der Betriebsthätigkeit der Gruben die Ausführung von Mon⸗ tirungsarbeiten auf den Grubenanlagen verstattet haben. Die Walz⸗ werke erfseuen sich einer anhaltenden regsamen Thätigkeit, da bei der stärkeren Leistung für die Fertigfabrikation auch in der Herstellung von Halb⸗ und Zwischenfabrikation die Arbeitsk äfte angestrengter herangezogen werden müssen; auch fuüͤr andere Fabrikationszweige, wie

w von 138 697 erzielt, von um 39 268 rermehrt wurde,

1

wird die

8 gfe8I26⸗ vorgeschlagen, an

Draht⸗ und Röhrenzieherei, nimmt der Bedarf an Prügeln und Pla⸗ tinen nicht geringe Thätigkeit in Anspruch. Neben Handels⸗, Schlosser⸗ und Bandeisen wurden in den Proftileisen⸗, und Schienen⸗ sorten größere Posten fertig gestellt, wie auch in Eisenblechen anhaltend zu arbeiten war. Die Wiederaufnahme größerer Thätigkeit in den Versendungen verlieh nach dieser Richtung dem Verkehr einen Anstrich besonderer Regsamkeit; das Ausfuhrgeschäft liegt nur über die Ostgrenze dürfte, mit Rück⸗ hin schwach Die Stimmung im Walzeisenmarkt ist zuversichtlich und erst im Laufe Preise sind fest; wie bisher im näheren Absatzgebiet Stabeisengrund⸗ agegen wird auf preis 14— 14,25 ℳ, Profileisen 15,50 ℳ, Eisenbleche 16 16,50 neuesten Systems, in Auf dem Zinkmarkt ist der Bezug von Metall für wirklichen Be⸗ darf regsamer geworden. Für effektive Waare wird für gute Marken 38 per 100 kg bezahlt (loko Breslau abzüglich der Frachtkosten ab Hütte). Blei war mehrfach begehrt und notirte 30 31 Bradford, 29. März. Wolle fest, Sirtiestops z d. gen, Kreuzzuchten gefragter, Garne

standen 8 Träger⸗

entstehende Leistung Der im

ist. Der dadurch ie Steigerung der ns ausgeglichen

Dertes

△₰

kommen. D

Bruschiek wieder der übrigen umfangreicheren: allen Werken. Walzwerken

Nachtschichten gearbeitet nverändert 5 bis 5,40 6,

ging in

besseren Qualitäten höher

Stecbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

8 42

. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

◻η‿ [64700]

Die unter dem 1. Februar 188s8 erlassene offene Strafvollstreckungsrequisition betreffend Militär⸗ pflichtige ist bezüglich des am 27. Mai 1864 zu Naumburg a. O. geborenen Forstlehrlings Paul Albert Gustav Hindemith erledigt. M. 96 % März 1888.

Der Erste Staatsanwalt.

Liegnitz, den 22.

[64703]

Der gegen die unverehelichte Johanne Bretthauer aus Linden unterm 30. November 1887 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Hannover, 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 6 b gez. Berckemeyer. [647022

Nachdem die gegen Sie durch Strafbescheid der Polizeibehörde in Güstrow vom 30. September 1887 auf Grund der §§. 3 Nr. 4 und 6 Nr. 2 der Ver⸗ ordnung vom 19. Dezember 1883, betreffend die Erhebung einer Steuer vom Gewerbebetriebe Umherziehen, festgesetzte Geldstrafe von 120 nicht heizutreiben gewesen ist, werden Sie aufgefordert,

sich betreffs der jetzt aushülflich wider Sie festzu⸗

setzenden Haftstrafe binnen einer Woche zu erklären,

widrigenfalls auch ohne Ihre Erklärung solche Fest⸗

setzung erfolgen wird. Güstrow, den 18. Januar 1888.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

An den Colporteur Herrn August Petersen aus Wittstock, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

[61701]

In der Strafsache gegen den Rekruten Carl Schäfer, aus dem Bezirk des 1. Bataillons (Köln) 7. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 69, geboren am 5. März 1865 zu Otzweiler, Kreis Meisenheim, katholisch, Taglöhner, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Schäfer des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1, Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3100 ℳ, in Buchstaben Dreitausend Einhundert Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt und verordnet, daß dieser Beschluß nur durch den Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht werde.

Koblenz, den 16. März 1888.

Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Spanken Mencke. Luyken. (L S.) Beglaubigt: Döhmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[64721] Aufgebot.

Die Aktie Litt. A. Nr. 1057 der Aktienzucker⸗ fabrik Büdingen in Stockheim, lautend auf 300 ℳ, im Aktienbuch auf den Namen Heinrich Reichert von Selters stehend, ist abhanden gekommen. Es wird daher auf Antrag des Heinrich Reichert von Selters der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Freitag, 19. Oktober Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, als sonst die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Ortenberg, den 23. März 1888. 8

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Hellwig.

Bekanntmachung.

[53357]

Auf den Antrag der Königsberger Stärke⸗Fabrik

hierselbst wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Niederlagescheins, ausgestellt auf den

amen der genannten Fabrik über auf dem hiesigen Packhofe am 18. Januar 1887 eingelagerte 75 Kisten

Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

im

f 1 den I. Js., Vormittags 9 Uhr, seine

7

8

ften auf Aktien u. Aktien⸗C

en

Kommandit⸗Gesellsch . Berufs⸗Genossenschaf

Wochen⸗Ausweise der 8. Verschiedene Bekann

eiger.

Reisstärke, gez. K. S. Nr. 21 bis 95, wovon 65 Kisten bereits abgenommen sind, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Niederlageschein spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 18. September 1888, Mit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, (Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Schein vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Königsberg i. Pr., den 25. Januar 1888

8 Königliches Amtsgericht. XI.

5v 2a01

Auf den Antrag des Kaufmanns Otto Eichler in Königsberg O.⸗Pr. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Niederlage⸗Scheines Nr. 242 der Niederlage⸗Verwaltung des Königlichen Haupt⸗ Steueramts hierselbst vom 13. Januar 1887, lau⸗ end über im Ganzen 18 Bunde und 11 Stück Säcke, und ausgestellt auf den Namen H. Brill, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Niederlage⸗ Schein spätestens im Aufgebotstermine

den 20. September 1888, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 62

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird.

Königsberg O.⸗Pr., den 21. Januar 1888. Königliches Amtsgericht. VIII.

Aufgebot

Auf dem Anwesen des Oekonomen in Pettstadt ist im Hypotbekenbuche Band I. Seite 33 unterm 24. Februar 1834 für die Kuratel über Nikolaus Grosch zu Köslau ein mit 4 % verzinsliches Kapital von 400 Fl.

Die Nachforschungen nach dem derzeitigen recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Forderung sind fruchtlos geblieben und sind vom Tage der letzten auf die Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet nehr als dreißig Jahre verstrichen.

Auf Antrag des genannten Martin Wörz werden nunmehr diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu baben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel⸗ dung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Alufgebotstermin wird auf Dienstag, den 6. No⸗ vember ds. Is., Vormittags 9 Ühr, im amts⸗ gerichtlichen Sitzungssaale dahier anberaumt.

Bannach, den 10. März 1888.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts daselbst.

(L. S.) Rau, K. Sekretär.

2422

64726

Martin Wörz

Aufgebot.

Rücksichtlich der nachbenannten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

v 43155] V I. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗

sitalprämienquittungen“, Gesellschaft

gen“, durch welche die den Empfang der Quittungen

die für die Zeit vom 15. Mai 1876 bis zum Schluß der Versicherung bezahlten Prämien zu den auf das Leben des Schneidermeisters Johann Christian Jacob Schünmann in Lübeck gezeichneten Policen Nr. 12 687, 12 688, 12 689 und 12 690 bescheinigt;

der von derselben Gesellschaft am 30. No⸗ vember 1866 über das Leben des Ferdinand Schüler, Metzger auf Inhaber lautenden Police Nr. 39 622, groß 1000 Thaler Pr. Crt.;

1874 über das Leben des Restaurateurs Andreas Christian Hornemann in Sudenburg⸗

den Police Nr. 62 326 und der über das Leben der Frau Anna Catharine Emma Hornemann, geb. Langenstrafs, in Sudenburg⸗ Magdeburg ausgestellten, auf Inhaber lauten⸗

8 * 8

11““

anzumelden und den Niederlageschein vorzulegen,

für Pettstadt

eingetragen.

in Lübeck ausgestellten vier „Depo⸗

in Barmen, ausgestellten, der von derselben Gesellschaft am 1. Mai

Magdeburg ausgestellten, auf Inhaber lauten⸗

V V

DOeffentlicher An

ist

zwar: 1 ad I. von dem Schneidermeister Johann Christian

ad II. von

ad III. von der Ehefrau des weil. Restaurateus An⸗ S. 31 n

ad IV. von

den Police Nr. 62 327, jede 500 Thaler Pr. Crt. groß; der Jude ft des Landgerichtsbezirks IV. der von derselben Gesellschaft am 14. Dezember F er F r Land⸗ und Stadtiu 1866 über das Leben der Frau Anna Caro⸗ lina Greifenhagen, Schulz, in Gr. Lichtenau b. Marienburg ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 39 762, groß 500 Thaler Pr. Crt. das Aufgebotsverfahren beantragt worden, und

zu Gunsten begen einer

nschafts⸗

—Hypothekenbuche für er S 1

ff. auf dem Anwesen Hs. Nr. 27 daselbst des

uͤern Rudolph Zeier von da unterm 27. Januar auf Grund Protokolls vom gleichen Tag Fl. Erbgeld und zwar:

a. 50 Fl. für Benedikt Zeier von

hütten, im Hypothekenbuche für

7 ff. auf dem Anwesen Hs. Nr. üttners Franz Belz von da, 8

nterm 12. Oktober 1824 auf Grund Kauf⸗

otokolls vom 11. Februar 1804 50 Fl. mit % verzinsliches Kapital des seit 1802 ab

besenden Johann Belz von Kothen,

nterm 20. Dezember 1832 11 Fl. 25 ½ Kr.

Vermögensantheil desselben Johann Belz au

2 geb

l in Lübeck, b. für Georg Fischer von Neuglas em Metzger Ferdinand Schüler in

Barmen, 3)

Jacob

. 1 ann, Anna Catharina züt

dreas Christian Hornen Emma Hornemann, geb. Sudenburg⸗Magdeburg,

2 1 18 Langenstrass, in 1

der Ehefrau des Hofb He Greifenhagen, Anna Carolina Greifenhagen, geb. Schulz, in Brauerwalde, im Beistande ihres genannten Ehemannes,

esitz

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feh⸗ b Verlassenschaft der Anna Katharina Belz

ling in Lübeck.

bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf

an Amtsgericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden sollen.

Lübeck, den 1.

191643] Bekanntmachung.

Taglöhnerswittwe unterm

[40067]

mäßigen In Handlung

pypothekenbuche für Wildflecken Bd. II Pl. Nr. 1807 Steuergemeinde Wild Bauerseheleute Hieronymus und Angel Roth von dort unterm 24. Januar 1844 185 Fl mit 5 % verzinsliches Kapital der Wittwe Maria Barbara Schumm von da.

Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗

ziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht auf Antrag der Hypothekobjektsbesitzer an alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem hiemit auf Dienstag, den 18. September 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die For⸗

Diesem Antrage gemäß werden Alle, welche an die

Sonnabend, den 14. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten

19 188

Dezember 1887. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern finden e 1z In SgericJh derungen für erloschen erklärt und von Amtswege sich folgende Einträge: 1 1 uünh von Amttsmegen

32 18' no SePbrach Fr 9 1) im Hypotbekenbuche fär Geroda Bd. II. 3ur Löschung gebracht, würden. .. 191 auf dem Anwesen Hs. Nr. 94 daselbst der 6 111“ Magdalena Raab von dort Königliches Amtsgericht. üe E1616 Müller.

28. Juni 1839 gemäß Protokolls vom

ö“ Aufgebot. unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach dem recht⸗ geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden dreißig Jahre verstrichen sind, so werden gemäß §. 82 Hvp.⸗Ges. und

Nachdem bei den aber fruchtlos gerechnet mehr

218 848—

§§. 823 ff. C.⸗P.⸗O. diejenigen welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf

anberaumten, im Zimmer Nr. 3 des gefordert

Montag, 4. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr,

unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin öffentlich auf⸗ daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die gelöscht würden.

und zwar unter dem Rechtsnachtheile,

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche

ithekenbuch 8 b

22₰. Hypotheken⸗Objekts⸗ Zeit 8 I1 8 des Bezeichnung der Forderung und des Gläubigers.

Eintrags

Hypo⸗

für [S 8 Besitze

Nr. 39 987, 39 988, 39 989 und 39 990 über 2

Schratten⸗

Das landesübliche Winkelrecht für den ledigen Xarer

2Müller, Mang Anton, 24 das übliche ht 8 Reichart, Seilerssohn von Dietmannsried.

Uhrmacher August in Dietmannsried. 1850 Boxler, Hieronymus, 6. Flosser Dezember 8 Sj9 mnsri⸗-SH in Dietmannsried.

Diet⸗

I. 12 Fl. 30 Tr. für abgenommenen Samen, zu 5 % zins⸗ lich an Johann Ulrich Abrell, Stadtgärtner in Kempten. II. 18 Fl. 41 Fr. für abgenommene Bänder, zu 5 % zinslich an Mathäus Schmid, Bortenmacher in Altstadt Kempten.

20 Fl. Darlehns⸗Kapital, zu 5 % verzinslich an Franz Joseph Rauh in der Grasgrub, Gem. Schrattenbach.

Zweihundert Gulden unverzinsliche Kaution für die Kuratel der minderjährigen Aloisia Altenried von Frauenzell bezüglich des dem Vormunde Franz Taver Dorn zu Handen gestellten Alimentations⸗ Kapitales von 150 Fl., für welches Franz Pave

manns⸗ u. ried. 245

Nick, Elisabeth, geb. Schmid, Oekonomens⸗ Wittwe in Naiers. I. 140 Dorn, Bartholomäus, Oekonom und Bürgermeister in Frauenzell.

II. 113 bach.

Frauenzell.

Dorn sammt 3 ½ % igen Zinsen hieraus zu haften hat.

Kempten, 14. November 1887.

Königliches Amtsgericht. Baeumler.

8 88 Zur Beglaubigung: 8

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsl. K är: W