Der Inhaber des Buchs wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 1. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 17) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Stolp, den 1. Oktober 1887. 8 Königliches Amtsgericht.
[42404] Aufgebot.
Die Wittwe Zimmermann, Henriette, geb. Rath, in Schadendorf, hat das Sse des ihr gehörigen, auf den Namen „Henriette Rath in Schadendorf“ lantenden, angeblich verlorenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Merseburg Nr. 24 926 über 95 ℳ Einlage und 28 ℳ 7 ₰ Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Merfeburg, den 21. November 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[53912] Aufgebot.
Auf Antrag der durch die Vormünderin Wittwe leischer, Rosalie, geb. Leopold, vertretenen Elvira leischer zu Hannover wird der Inhaber des von der iesigen Capital⸗Versicherungsanstalt ausgefertigten, auf den Namen der Antragstellerin lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 69 224 über 249 ℳ 13 ₰ auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 18. Sep⸗ tember 1888, Mittags 12 Uhr, (Zimmer 84) anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Hannover, am 27. Januar 1888.
Königliches Amtsgericht. IVb. gez. Jordan. 5 L. S.) Ausgefertigt Thiele, 8 Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
189]— Aufgebot.
as Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gostyn Fol. Nr. 325 über 89 ℳ 28 ₰ ausge⸗ fertigt „für den Wirth Johann Horala zu Elencin, Vormund der Julianne und Michael Kalewski'schen Kinder in Elencin“ ist angeblich verloren gegangen. Der Vormund der Johann Kowalewski'schen Mino⸗ rennen hat diesen Betrag für Julianna und Michael Kowalewski zur hiesigen städtischen Sparkasse ein⸗ gezahlt. Die Bezeichnung Julianna und Michael Kalewski'sche Kinder beruht auf einem Irrthum. Dies Sparkassenbuch soll auf den Antrag des Vor⸗ mundes Horala zum Zwecke einer neuen Ausferti⸗ gung amortisirt werden.
Es wird daher der Inbaber des qu. Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht unter Vorlegung des Spar⸗ kassenbuches anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.
Gostyn, den 27. März 1888. 1
Königliches Amtsgericht.
[58942] Aufgebot.
Der Bergmann Franz Schammne zu Hüttersdorf in seiner Eigenschaft als Vormund der minder⸗ jährigen Kinder Anna Catharina und Maria Schammne zu Bupprich hat das Aufgebot zweier Sparkassenbücher der Spar⸗ und Darlehnskasse Saarlouis
a. Nr. 8387 über 245 ℳ am 1. März 1885
für Catharina Schammne,
b. Nr. 8388 über 245. ℳ am 1. März 1885
für Maria Schammne zinsbar angelegte Kapitalien beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 18. Juni 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Saarlouis, den 25. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Rolshoven.
(L. S) Beglaubigt: Weißner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30751] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angener Urkunden beantragt worden:
1) des Hypothekenbriefes der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank Ser. III. Litt. C. Nr. 01859
über 200 Thaler von der Frau des Kreisphysikus Dr. Schrader zu Wolfenbüttel,
2) der Prioritäts⸗Actien der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn Ser. I. Nr. 10606, 10734, 10777 und 10859 über je 100 Thaler nebst Zinsscheinen aus der Serie I. Reihe VIII. Nr. 4—8
von der Frau Elisabeth Nowack, geb. Roth⸗ kirch, Landsberger Allee 132, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur Stadthagen, Landsberger⸗ straße 62,
Nr. 3 fällt weg,
4) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber⸗ iner Sterbekasse Nr. 10 für den Handschuhmacher⸗ neister Heinrich Carl Wöppel, Niederwallstraße 14,
Nr. 8748 über 300 ℳ
von dem Rentier Heinrich Wöppel zu Pots⸗
dam, Mauerstraße 12,
5) des Interimsscheins der General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät zu Berlin vom 27. März 1886 über einen 3 ⅞ prozentigen Convertirungs⸗Pfand⸗ brief der Pommerschen Landschaft Litt. C. Nr. 47331
ber 300 ℳ von dem Maurermeister Julius Steinweg zu Garz a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Weltz zu Garz a. O.,
„ 6) des Depot⸗Scheins des Comtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 12. März 1886 Nr. 300048 über 7500 ℳ 4 % conv. Berlin⸗ Förlißer Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen mit Zinsscheinen pro 1. Oktober 1886 folgenden und Talons, niedergelegt von der Frau Erna Pakscher, geb. Silberstein, hier, von der Frau Wittwe Erna Pakscher, geb.
Silberstein, Alexanderstraße 36a, vertreten durch
verloren ge⸗
den Rechtsanwalt Schiller hier, Alexander⸗ straße 38 I,
7) des Sterbekassenbuchs der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse Nr. 10 für den EE“ August Ferdinand Heinrich Nack, Philippstraße 23, Nr. 17269 über 300 ℳ
von der Wittwe Amalie Nack, geb. Danne⸗ meyer, hier, Haidestraße 43,
8) der Depotscheine des Comtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 26. No⸗ vember 1883 Nr. 252196 und vom 18. Januar 1884 Nr. 257253 über von dem Geheimen Rech⸗ nungs⸗Rath und Assistenzarzt a. D. Hermann Wie⸗ land hier niedergelegte 5000 ℳ 4 % Neue West⸗ preußische landschaftliche Pfandbriefe II. Ser. mit Coupons von 1— 20 und Talons bezw. 1500 ℳ 4 % Preuß. konsolidirte Staatsanleihe mit Coupons Nr. 9 — 20 und Talons
von Carl Wieland zu Barmen,
9) der Zahlungsanweisung der Reichsbankstelle zu Thorn vom 14. Mai 1887 auf das Reichsbank⸗ Direktorium zu Berlin Nr. 109 über 650 ℳ an die Ordre des Herrn Samuel Wollenberg, indossirt von S. Wollenberg an H. Cohn in Kutno und von H. Cohn an M. Sandberg ebenda
von dem Herrn M. Sandberg zu Kutno in Russisch Polen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gimkiewicz zu Thorn,
10) der Berliner Sparkassenbücher Nr. 152199 über 316,42 ℳ für Maxr Mankowski, Nr. 194577 über 1003,72 ℳ für Gretchen Mankowski und Nr. 228556 über 986,12 ℳ für Leon Mankowski,
von dem Arbeiter Leon Mankowski hier, Lange⸗ straße 53,
Nr. 11 fällt weg,
12) des von C. Schrott zu Zeitz am 10. Februar 1887 ausgestellten, von E. Herrkorn hier acceptirten, .— 15. Juni 1887 zahlbaren Prima⸗Wechsels über
von dem Privatier C. Schrott in Graslitz in Böhmen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Lesse und den Rechtsanwalt Kempner hier, Kaiserhof⸗ straße 1,
13³) des Depositalscheins des Comtoirs der Reichs⸗ hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 1394 vom 28. Juli 1887 über eine von dem Direktor Carl Schönemann hier zur Aufbewahrung übergebene verschlossene Kiste mit der Aufschrift „Carl Schönemann“
von dem Direktor C. Schönemann hier, Greifs⸗ walderstraße 40,
14) der Police der ö 21. September 1880 rungsgesellschaft Nr. 42566 vom — . Mai 1883. betreffend den Maler Gustav Christian Friedrich Weckerle (Wekkerlee) über ursprünglich 2000 ℳ und herabgesetzt auf 200 ℳ,
von der Frau Weckerle, geb. Mügge, zu Gra⸗ venstein.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B, parterre, Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 17. September 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
901] Aufgebot.
Die von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗ Versicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus⸗ gestellten Versicherungs⸗ und Depositalscheine ꝛc.
1) der Depositalschein Nr. 4193, d. d. Halle a. S., am 25. März 1874, Inhalts dessen Frau Friederike Wilhelmine Hahn, geborene Schröder, ittwe in Berlin, die auf ihr Leben über 50 Thaler Versiche⸗ rungssumme nach Tabelle XI A. von der Iduna aus⸗ gefertigte Police Nr. 42 678, d. d. 4. April 1862, als Unterpfand für ein ihr gewährtes Darlehn von fünfzehn Thalern bei der Iduna deponirt hat,
2) der Depositenschein Nr. 11 522, d. d. Halle a. S., den 16. Juni 1881, Inhalts dessen Gottlieb Kunert, pens. Kasernenwärter und dessen Ehefrau Mathilde, geborene Völkel, zu Breslau, die auf ihr Leben über je 300 ℳ Versicherungssumme nach Tabelle XIa von der Iduna ausgefertigten Policen Nr. 84 351/2, d. d. 5. August 1867, als Unterpfand für ein ihnen gewährtes Darlehn von 110 ℳ bei der Iduna deponirt haben,
3) der Depositalschein Nr. 13 746, d. d. a. S., den 14. Mai 1823, Inhalts dessen die Frau Wilhelmine Buttgereit in Gumbinnen die auf ihr Leben über 1500 ℳ Versicherungssumme nach Ta⸗ belle IA. von der Iduna ausgefertigte Police Nr. 125 070, d. d. den 10. September 1878, als Unter⸗ pfand für ein ihr laut Schuldschein vom 2. Mai 1883 gewährtes Darlehn von 130 ℳ bei der Iduna deponirt hat,
4) der Depositalschein Nr. 14 979, d. d. Halle a. S., den 11. Juli 1884, Inhalts dessen die Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungsanstalt Iduna von dem Vollhöfner Heinrich Wilhelm August Niemann zu Sta⸗ dorf die auf dessen Leben über 3000 ℳ Versicherungs⸗ summe ausgefertigte Police Nr. 99 369 als Unter⸗ pfand für das ihm von ihr laut Schuldschein vom 6. Juli 1884 gewährte Darlehen von 1500 ℳ erhalten hat,
5) der Versicherungsschein Tabelle I. Nr. 27 587 über 300 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des am 28. Juni 1806 geborenen Tischler⸗ meisters Johann Friedrich Haaß zu Spandau an den legitimirten Inhaber des Versicherungsscheins, ausgefertigt Halle a. S, den 29. Januar 1861.
Der Versicherungsschein Tabelle I. Nr. 38 599 über 500 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des am 16. August 1820 geborenen Tischlermeisters Heinrich Christian Ludwig Paulus zu Potsdam an den legitimirten Inhaber des Ver⸗ sicherungsscheins, ausgefertigt Halle a. S., den 8. November 1861,
6) der Versicherungsschein Nr. 7727 d d. Halle a. S., den 18. Oktober 1858, lautend über 25 Thaler Versicherungssumme, zahlbar nach dem Tode des Handelsmanns Karl Hermann Hascher zu Düben,
sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag: zu I. des Inspektors August Joseph Hahn zu Berlin und der unverehelichten Therese hakn zu Berlin, zu II. des Kasernenwärters a. D. Gottlieb Kunert und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Völkel, zu Breslau,
zu III. der Wittwe Wilhelmine Buttgereit, geb. Beister, zu Berlin, 1 4 zu IV. des Vollhöfners Heinrich Wilhelm August Niemann zu Stadorf bei Uelzen, zu V. des Kaufmanns Hermann Körner zu Spandau, 3 zu VI. der Wittwe L. Hascher, geb. Volk, zu Düben, werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Halle a. S., den 20. Februar 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. Harte.
[64724] Das Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 26. März 18 “ Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein mit Nr. 18 111 versehener Revers der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank, wonach der Kaufmann Moritz Gut⸗ mann am 1. Februar 1883:
drei 4 % Bayer. Prämienanlehens⸗Obligtionen zu je 300 ℳ, drei 3 ½ % Köln⸗Mindener Prämienloose zu je 300 ℳ, sieben 4 % Raab⸗Grazer Prämienloose zu je 00 ℳ und sechs 3 % Süd⸗Lombard Eisenbahn⸗Prioritäten zu je 500 Fr. gegen ein Darlehen von 4100 ℳ bei genannter Bank hinterlegt hat.
Auf Antrag des Kaufmanns Feis Feldmeier da⸗ hier, Namens der Kaufmannswittwe Cäcilie Gut⸗ mann als der nunmehr Forderungsberechtigten wird der Inhaber obigen Reverses aufgefordert, längstens im Aufgebotstermine am Montag, 3. Dezember lfd. J., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer 18/1 (Augustinerstock), seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 27. März 1888.
Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
[70] Aufgebot. v“
Der Handelsmann Hirsch Blättner von Schwan⸗ feld, welchem ein auf den Namen seines Bruders Bernhard Blättner von da, zur Zeit in Albany, Bezirk Albany, im Staate New⸗York in Nord⸗ Amerika, von der Königlichen Filialbank Schwein⸗ furt ausgestellter Depositionsschein vom 17. Juni 1881 über die Hinterlegung von zweitausend Mark in vierprozentigen bayerischen Obligationen zu Ver⸗ lust gegangen ist, hat als Bevollmächtigter seines Bruders den Antrag gestellt, diese Urkunde für kraft⸗ los zu erklären.
In Gemäßheit dieses Antrages ergeht hiemit an den Inhaber dieser Urkunde die Aufforderung, seine Ansprüche und Rechte an diese Urkunde spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf
Montag, den 15. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt wird, bei dem unterfertigten Gerichte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wi
Schweinfurt, den 14. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Gentsch.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale:
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Eberth, K. Sekretär.
[37563] Aufgebot. 3
Der Kaufmann Berthold Abrahamsohn zu Berlin, Neue Promenade 4, hat das Aufgebot eines von ihm am 1. August 1887 ausgestellten, in blanco girirten, auf Herrn A. Eggert in Berlin, Serdelstraße 12, an eigene Ordre gezogenen und von diesem accep⸗ tirten Wechsels über 1000 ℳ, zahlbar am 15. No⸗ vember 1887, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel P., part., Saal 32, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 29. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[53920] Bekanntmachung.
Das Königl. Amtsgericht Regen hat mit Beschluß
vom 29. K katen Koebel dahier Namens des Wagnermeisters Ferdinand Bernreiter in Zwiesel nachstehendes Auf⸗ gebot erlassen: Auf dem Anwesen Haus Nr. 133 in Zwiesel, früher im Besitze des Wagners Ferdinand Bernreiter daselbst, sind im Hypothekenbuche für Zwiesel Band IV. seit 9. Dezember 1842 folgende Ansprüche eingetragen:
„14 Fl. jährlicher Anschlag des Anspruchs auf Wohnung und Holzreichniß der Häuslerskinder Anton, Georg, Nikolaus, Maria und Monika Fechter in Zwiesel laut Uebergabsvertrages vom gleichen Tage.“
Nachdem die Nachforschungen nach den berechtigten Inhabern Anton und Monika Fechter dieser Forde⸗ rungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet, 30 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Wagnermeisters Ferdinand Bernreiter in Zwiesel diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Montag, den 20. August 1888, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anbe⸗ raumten Aufgebotstermine hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würden.
Regen, den 31. Januar 1888.
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regen:
(L. S.) Eichinger, K. Sekretär. 8
[57]1. Aufgebot. 8 Die Direktion der großen Berliner Pferdeeisen⸗ bahn⸗Actiengesellschaft hier hat das Aufgebot der
Januar l. Is auf Antrag des Kgl. Advo⸗ wähnten Bestimmungen, Pertinenz des
während des Jahres 1887 in den Wagen er Ge⸗ sellschaft gefundenen und bis jetzt nicht abgeholten Gegenstände, anter denen sich auch baare Geld⸗ beträge befinden, beantragt.
Ein genaues Verzeichniß der Sachen, welches den Tag des Fundes angiebt, liegt in der Gerichts⸗ schreiberei der Abtheilung 49, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, part., Zimmer 27, sowie im Bureau der oben genannten Direktion, Friedrichstraße 218, zur Einsicht aus; an letzerem Orte können auch die gefundenen Gegenstände besichtigt werden.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Jnni 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, an⸗ beraumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zu Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.⸗
Berlin, den 23. März 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.
[37778] Aufgebot.
Auf Antrag des Fideikommißbesitzers des Arklitten⸗ schen Fideikommisses, Grafen Egloffstein auf Sill⸗ ginnen, welcher bei dem Königlichen Ober⸗Landes⸗ gericht in Königsberg den Antrag eingebracht hat, nachstehenden Familienschluß zu erwirken:
„In der Graf Egloffstein⸗Arklitten’'schen Fidei⸗ kommißsache, verhandelt bei dem Königlichen Ober⸗ Landesgericht zu Königsberg, soll folgender Familien⸗ schluß abgefaßt werden:
I. 1) Der §. 16 des Testaments des Herrn Albrecht Dietrich Gottfried Freiherrn von Egloffstein vom 15. Dezember 1782 wird in Betreff der Arklitten'schen Güter und aller zu dem Gräflich Egloffstein'schen Fideikommiß gehörigen Grundstücke und Kapitalien aufgehoben und an Stelle desselben tritt folgende Bestimmung:
a. Jedes männliche Glied der Familie ist gehalten, von seiner Verehelichung der Obmannschaft der fränkischen Familien⸗Stiftung Anzeige zu machen.
b. Wer sich mit einer Person, welche nicht adlicher Geburt ist, verehelicht, verliert dadurch alle Ansprüche auf das Fideikommiß für sich und seine Kinder.
c. Sollte sich der Fall ereignen, daß ein oder das andere Mitglied der Familie eine eheliche Verbin⸗ dung einzugehen beabsichtige mit einer Person nicht adlicher Geburt, so soll es in dem Ermessen des Obmanns und Gemeingeschlechts stehen, auf vorher⸗ gehendes motivirtes Ansuchen, jedoch nur in Fällen, die eine gan; besondere Berücksichtigung verdienen, ausnahmsweise nach Rücksicht auf Stand, Erziehung und guten Leumund der Verlobten auch eine solche Ehe als unnachtheilig in Beziehung auf die Fidei⸗ kommißrechte anzuerkennen.
d. Ein um eine solche Dispensation anzubringendes Gesuch ist gehörig motivirt und bescheinigt der Obmannschaft zur Vorlage zu bringen, welche zu demselben das Gutachten dreier Standes⸗ genossen über die sub Litt. e erwähnten persönlichen Vorbedingungen der zu Ehelichenden einzuholen und sodann dieses Dispensationsgesuch bei allen Stimm⸗ berechtigten oder deren Spezialbevollmächtigten zur Cirkulation zu bringen hat.
Dieses Gutachten soll vorzugsweise eine Basis des zu fassenden Beschlusses werden. Der Antragsteller hat sich sodann dem Ausspruche der Stimmenmehr⸗ heit unbedingt zu unterwerfen.
e. Wer sich einer Handlung schuldig macht, durch welche er der Ehrenrechte für verlustig erklärt wird, verliert das Fideikommiß für sich und seine nach der Publikation des Urtheils geborenen Nachkommen.
II. Der Fideikommißbesitzer ist berechtigt, die beiden zu den Fideikommißgütern gehörigen Wald⸗ parzellen Mulk, 142,7,50 Hektar, nicht unter 39720 ℳ, Theerofenscher oder Wilhelmshöfer Wald, 68,75,90 Hektar, nicht unter 11440 ℳ unter den von ihm festzustellenden Bedingungen zu veräußern, wobei er sich verpflichtet:
1) für den Fall er nur eine der Parzellen verkauft, den etwaigen Mindererlös bis auf den treffenden Anschlag,
2) für den Fall, daß er beide Parzellen verkauft, den etwaigen Mindererlös bis auf die Summe von 51160 ℳ zu ergänzen.
Der Erlös aus diesen Veräußerungen wird Sub⸗ stanz des Fideikommisses Arklitten, so daß die Be⸗ stimmungen des Allgemeinen preußischen Landrechts über Fideikommisse und des Testaments des Herrn Grafen Albrecht Dietrich Gottfried vom 15. Dezem⸗ ber 1782 Platz greifen und liegende Gründe in den preußischen Staaten zu erwerben sind, unter den von dem Herrn Majoratsherrn Grafen Friedrich Leopold festzusetzenden näheren Ankaufsbedingungen.
Diese Güter werden, in Gemäßheit der oben er⸗ 1 Fideikom⸗ misses und sind demgemäß die Rechte der fränkischen Linie, wie sie auf den zu verkaufenden Waldungen im Grundbuche eingetragen sind, auf die zu erwer⸗ benden Gründe zu uͤbertragen, wie die auf den zum Verkauf kommenden Waldparzellen eingetragenen Kapitalien:
333 Thlr. 10 Sgr., dem Molthainer Spital gehörig, 900 Thlr. jährliche Kompetenz, 18 200 Thlr. für den rückständigen Vermeh⸗ rungsfonds, gelöscht werden, was bewilligt wird, und auf den zu erwerbenden Gründen vorzumerken sind.“
werden die nachgenannten, ihrem Leben und Auf⸗ enthalte nach nicht bekannten Fideikommiß⸗Anwärter:
1) Gottfried Ludwig Freiherr von Egloffstein,
2) August Herrmann Crist Freiherr von Egloff⸗
stein, von denen der Erstere vor etwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert, der Letztere zuletzt in Ba⸗ tavia und Sumatra gelebt haben soll, zu dem auf
den 11. August 1888, Mittags 12 Uhr, verlegten, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer Ir 1, wahrzunehmenden Termine mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, vor oder in dem Termin ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls dieselben nach Ablauf des Termins mit ihrem Widerspruchsrechte werden aus⸗ geschlossen werden.
Gerdauen, den 28. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht.
Sundhausen hat das Aufgebot
folgen wird.
stehen in Abtheilung III. Nr.
eichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 3. April
Staats⸗Anzeiger. 1888.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
No. 88.
Oeffentlicher Anzeiger.
.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. .Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. „Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
V Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grund⸗ V buch gelöscht werden.
Ausfertigung.
- Aufgebot. ö“
1 Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten bezeichneten Forderungen fruchtlos geblieben, und, vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der na genannten Besitzer der Pfandobjekte alle Die jenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche
8 innerhalb sechs Monaten,
spätestens aber an dem auf Montag, den 12. November 1888, Vormittags 9 Uhr, beim unter fertigten Kgl. Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für
erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden:
2) Zwangsvollstreckungen, [41592]
Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 53 Aufgebot. Gutsbesitzer Franz Wilhelm Backhaus zu
—
Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger des Hypotheken⸗ gläubigers Casimir Wachbolz aufgefordert, ihre An⸗
sprüche und Rechte auf die Post spätestens im Auf⸗ ö H“ 11. April 1883. gebotstermin, 3 nee 1ee8, de. . Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, nach welchem für seine inzwischen verstorbene vor dem unkerzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9 38 8 52 18, ge Schlegel, ei ⸗ b nierzeich en Amtsgericht, Z Jtr. 9, Mutter Charlotte Backhaus, geb. S legel, eine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen Hypothek wegen 37 000 ℳ Abfindungssumme anzumelden, 8, F B 11“ 8ET11““ auf die Post werden ausgeschlossen werden. nebst Zinsen auf seine in den Flurbezirken von Flatow, den 21. März; 1888 Sundhausen und Boilstädt gelegenen Grund⸗ õ 8 Königliches Amtsgericht stücke eingetragen ist, beantragt. 8 8 . Der ö“
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ 8 testens in dem auf den 3. Oktober 1888, Mit⸗ lnf 8
Aufgebot. Fricken⸗ . r Kaufmann Meier Winterberger, Davids Sohn, felden
tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im immer Nr. 2 anberaumten Aufgebotstermine seine senn anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Winterberg hat das Aufgebot folgender in der widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Steuergemeinde Winterberg belegenen Grundstücke: eheleute v. Fricken⸗ Flur IX. Nr. 501 am Stuten, Garten, 1 Ar felden 41 Qu.⸗M. groß, 2 Kronheim I. 68 Engelhardt, Willi⸗ Flur XIV. Nr. 4 in der Molbecke, Wiese, und bald und Wal⸗ 51 Ar 74 Qu.⸗M. groß, Wald I. 109 burga, Bauersehe⸗ zum Zwecke der Umschreibung derselben im Grund⸗ eute von Filchen⸗ St. G. aversum b auf seinen “ 8 hardt Cronheim öö” 5 2,,. s werden daher alle Diejenigen, welche das Pl. Nr. Sn 1ö““ 3 Eigenthum dieser Grundstücke beanspruchen, aufge⸗ 8 1248*
r. 2 30 Thlr. — 90 ℳ fordert, “ un “ auf dieselben vor St 8 unverzinsliche Erbabfindung des Casimir Wachholz, Hes C“ E“ 7. Inni ““ 92 Sop sowie die Verpflichtung des Besitzers, denselben bs 1888, Vormittags 10 Uher in Ober. 18 zur Einsegnung bei sich im Grundstück auf seine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗ asbach Kosten zu ernähren, zu bekleiden und in die Schule schlofsen und die Grundstäcke im Grundoͤuch für den 8 zu schicken, auf Grund des Vertrages vom 11. Ja⸗ er elier ewsdel wenheh I nuar 1850 und der Verhandlung vom 5 Oktober Medebach den 22. Mäarz 1888 1853 zufolge Verfügung vom 10. November 1853 Königliches Areirgerich eingetragen. 83 b Maria Margaretha Ger⸗
8 8 heiser von Nordstetten, Anna Maria u. Michael I. 402 Dommel, Joh. Georg, Febr. Heckel, Andreas, Oekon Oekonom v.Absberg in Absberg von Absberg I. 351 Müller, Johann Hs. Nr. 7 15. Rovbr. Fenk Stadtsekretärsfrau Georg, und Eva in Brom⸗ 1827 Uffenbeim, nun in Gunz Maria, Bauers⸗ bach hausen eheleute v. Brom⸗ bach 7 Dorn⸗ I. 44 Lotter, Michael, und
1 bhausen V V Anna Barb., Gast⸗ in Bezeichnung 1 wirthseheleute von Dornhausen I. 340 Symader, Georg früher Hs.
Adam, u. Christina, Nr. 36 nun Fuhrmannseheleute 47 in Gun⸗ in Gunzenhausen zenhausen
. üubie Bezeichnung enbuch 2. 8 Feer 2 8 2 82 ;
S Grundbesitzers Realität Eintrags Forderung. in Fricken⸗ 1827
felden
Hypo⸗
18
— Nr. curr.
n Aha gut.
54 Herrmann, Joh. Georg und Anna
Katharina, Bauers⸗
Gotha, den 21. März 1888. 8 1 Herzogl. S. Amtsgericht. VII.
Jusatz.
br. Fürst, Valentin, Magistrats⸗ 200 Fl. 1678,1781, rath von Gunzenhausen vital 1791 10 Fl. Kosten⸗
8 [54]
Im Grundbuch des gehörigen Grundstücks
verlein, Georg Adam, von 284 Fl. 31 Kr. Oberasbach Vermögen nebstZinsen v. 12. Aug. 1773. 14 21. Oktbr. Lechner'sche Erben, nämlich 1525 Fl. väter⸗
1 Maria Christina Jung⸗ licher Voraus. wirth von Sammenheim,
Wießinger, Johann Leonhard, Weber⸗
U 20 1G mstr. v. Oberasbach
Bauer von Sausen⸗ in Sausen⸗ 1826 hofen
4 Sausen⸗
hofen
. .
500 Fl. Kauf⸗ schilling.
200 Fl.
lehen.
5 Absberg
6 Graefen⸗ steinberg V
en bilien werden alle Diejenigen, welche aus den Recht zu können glauben, aufgefordert, solche
Dar⸗
sich innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Termine vom — Montag, den 9. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, 1 bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die betreffenden Forderungen und
anz wid fa sonstigen Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
229 Fl. Kau⸗
28. Juni Erbschaftsmasse des für todt tion.
1827 erklärten Johann Michael
MII van M. n fo Müller von Wachenhofen
Hs. Nr. 14 Antragsteller Dorn “ hausen
und Besitzer de
Pfandobjekts
David Joseph, von Gunzen⸗ hausen, und dessen Pfand⸗ gläubiger Müller, Michael,
von Unterasbach
lich Bd. I. S. 31, 9 Unter⸗ I.329 Kleemann, Johann Hs. Nr. 2 11. Sept. Bickel, Johann Michael,
nun Bd. II. S. 239. wurmbach Leonh., Oekonom in Ob 1827 Gütlerssohn von Ober⸗
3. März 1826 Bodenstein, ursprüng⸗ v. Oberwurmbach wurmbach wurmbach
lich Bd. I. S. 171, 10 Gerbers⸗ I. 105 Rühl, Johann Mi⸗ Hs. Nr. 1 1. Juni Weiß, Johann Michael, nun Bd. II. S. 248. dorf chael, Bauer von in Gerbers⸗ 1826 von Merkendorf
Gerbersdorf dorf
Hofmann, Johann Hs. Nr. 1 2. Ja Martin, Bauer in Stixen⸗ 182 von Stixenhof hof
300 Fl. Dar⸗
5. März lehensrest.
1803
8 Gunzen⸗ hausen
Fortlauf. Nr.
13. Februar Bodenstein, ursprüng⸗
1826
Restkaufschillingsfrist an Anselm
Schwabenbauer, lli ger zu Bodenstein,
Michael, Schreiner in Bodenstein, Seidl, Lorenz und Fl. Kapital der Georg Hochmuth, Johann, rben zu Michelsberg, ide Bauern von
—
125 Fl. väter⸗ liches Voraus⸗ vermögen. 116 Fl. 30 Kr. Erbschafts⸗ forderung. 693 Fl. väter⸗ licher Voraus.
Fries'schen
uar Hofmann, Maria Rosina, Maria Margaretha u. Georg Michael,
3. Januar Wittwe Hofmann und ihre
1828 zwei jüngsten Kinder
550 Fl. Elterngut und Einsitz des Anton 28. August Bruck Bd. I. 11 Haundorf Riepel von Bruck, 1828
500 Fl. Elterngut der ledigen Magdalena 28. August Riepel von Bruck, 1828
100 Fl. Kapital an Feldmeier 28. Augus 8 8
25 Fl. Vermögen des Johann Wiedenhofer Fischbach Bd. Joh S. 242 Michael, Wirth 1119
von Brunn, 50 Fl. Kapital des Johann Helmberger ursprüngl. s und Gutsbesitzer von Wulkersdorf, dorf Bd. I. von Laubenzedel 8 V nun Nittene 3 Theilen⸗ Zinser, Johann Georg Hs. Nr. 69 9. Juni Mack, Johann Christian Bd. III. S. 28 hofen u. Maria Babetta, in Theilen⸗ 1836 und Anna Margaretha, Nittenau Bd. Baderseheleute in hofen minderjährige Taglöhners⸗ S. 139. Theilenhofen kinder von Theilenhofen Nittenau Sausen⸗ 77 Siebentritt, S. 139. hofen Andreas, Bauer “ “ von Sausenhofen ruber, Eva Barbara, Roßbach Bd. I. S. 36 “ 1 Schneiderstochter von 80 Schwab, Mathias Pl. Nr. do [(Gene ofe u. Anna Maria, 630, 535, W“ Gütlers⸗Eheleute 271, 151 von da 8 Gunzenhausen, den 1 1 Stsfling Bd. I. S. 11. Königliches Amtsgericht.
n 8
lebenslängliche freie Wohnung im Hofhause. 100 Fl. Dar⸗
lehen.
Bruck Bd. I. S. 234. V
&ssoß Josep
24. Juli Hannamann, Johann Georg,
12 Schlun⸗ ob. 1826 Bauer von Sinderlach
zenhof
Heindl, Anton, Bauer I. 103 Ballenberger, Johann Pl. Nr.
in Brunn, n Iefehh. Haus⸗ besitze Nittenau 10 Fl. 30 Kr. mütterliches Vorausver⸗ mögen. 28 Fl. 451/5Kr. müͤtterlicher Voraus.
“
41 Fl. 40 Kr. Muttergut des 7. März 1825 Schottenhaml von Nittenau,
25 Fl. Zinsen aus dem unter Nr. zeichneten Muttergute desselben Schottenhaml,
Maie⸗
Nai
Joh. Hs. Nr. 29 29. Dezbr. -
in Sausen⸗ 1831.
* hofen z
19. Februar 1848
16. November 1826
iders 2 2 I.
ne rtshof,
Bauer, Wolfgang, gang Schäfferer von 2
Oekonom von Meiertshof, Eberwein, Johann, Oekonom Kölbldorf, Eichinger, Alois, Zimmermann i Kohlstetten, Derselbe,
22. November 1826
24 Fl. Elterngut des Alois Eichinger von 28. März Kohlstetten, zuletzt in Quellenburg, 1824
Fristengeld der 28. März 1824
300 Fl. Kaufschillingsfristen des Georg 8 8
Schuierer, Ausnehmer von Kölbldorf,
8 1 “ Für den Gleichlaut: 56 Fl. 15 Kr. restiges Stöfling Bd. I. S. 1 (. 8.) Der K. Gerichtssekretär: Habermann. Anna Maria Schillinger, Händlerin von —
Hinterkohlstetten,
Fl. Elterngut des Michael Schillinger von Kohlstetten, zuletzt Scharfrichter in 98 März
Nordhausen, vW116 G Bd. I.
theilung III. Nr. 1 des dem Kaufmann Franz Jahn gehörigen Grundstücks Neu⸗Torney, Westend Nr. 95 (Band III. Seite 242 des Grundbuchs von Neu⸗ Torney) — auf Antrag des Magistrats zu Stettin be⸗ hufs neuer Ausfertigung. — 3) Die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. =
[53121] Aufgebot.
Nachstehende Hypothekenposten und angeblich ver⸗ loren gegangene Hypothekenurkunden werden hiermit aufgeboten:
1) Die angeblich getilgten Hypothekenposten, ein⸗ getragen auf dem im Grundbuche von Neuendorf 1 . — Band II. Seite 73 Nr. 42 verzeichneten Grundstücke 3000 ℳ, eingetragen für Emilie Caroline Auguste iin Abtheilung III.: Teetz, Tochter des zu Möhringen verstorbenen 0 1 2 Thann Bd. I. S. 9. a. unter Nr. 1: 1400 Thlr. für den Tischler⸗ Schmieds Teetz, in Abtheilung III. Nr. 1 des
der Barbara Beer, Inwohnerstochter 1835 meister Johann Gottlieb Rohleder zu Stettin, Grundstücks Neuenkirchen Band III. Seite 49 von Stadl, 1 18 b. unter Nr. 2: 550 Thlr. für denselben, Nr. 58, dem Eigenthümer Riemer zu Grenzdorf ge⸗
30 Fl. Kaufschillingsfristen an Leonhard 27. Dezember Thann Bd. I. S. 247,. c. unter Nr. 3: 1000 Thlr. für den Müller Carl hörig
Lanzel, Ausnehmer von Stadl, 826 Heinrich Fischer zu Bredow, — auf Antrag des Bauerhofsbesitzers Carl
267 Fl. 58 Kr. an verschiedene in der den d. unter Nr. 4: 48 Thlr. 15 Sgr. für den Ziegler⸗ Oestreich zu Karow bei Kolbitzow als Rechts⸗
Beilagen beiliegenden, aber jetzt nicht Bodenstein, ursprüng“ meister Carl Heinrich Wolter zu Neuendorf, nachfolgers der eingetragenen Gläubigerin, be⸗
mehr aufzufindenden gerichtl. Schulden⸗ 13. Februar [Plich Bd’n Prüng e. unter Nr. 5: 48 Thlr. 15 Sgr. für denselben, hufs Neuausfertigung eines Hypothekendoku⸗ beschreibung v. 17. März 1825 aufgeführ⸗ 1839 Bd. 11. S242, f. unter Nr. 6: 44 Thlr. 22 Sgr. für den Glaser ments. —
ten Gläubiger als übernommene Kauf⸗ 8b I1“ Pust, 4) Der Hypothekenbrief über 1215 ℳ, eingetragen
schillingsfristen; gemäß Kaufbrief vom g. unter Nr. 7: für den Müuͤhlensteinfabrikanten Wilhelm Bernhardt
8 4. April 1799, den Schlossermeister Ludwig Jadow zu Stettin in Abtheilung III. Nr. 12 des Grund⸗
Nittenau, den 21. November 1887. — gemäß §. 103 der G.⸗B.⸗O. auf Antrag der stücks Buchholz Nr. 7 (Grundbuch von Zabelsdorf
Königliches Amtsgericht. eingetragenen Eigenthümerin, verehelichten Ar⸗ Band I Nr. 3 Seite 25) b W
(L S.) euschmann. beiter Carl Kindermann, Henriette Louise Emilie, — auf Antrag des Eigenthümers Carl Friedrich
Zur Beglaubigung: eb. Todt, zu Stettin, behufs Löschung der Giese in Neu⸗Buchholz, vertreten durch den
Nittenan, 22. November 1887. osten. — Justizrath Sehlmacher in Stettin, behufs
Der Kgl. Gerichtsschreiber: 2) Die Hypothekenurkunde über noch 594 Thlr., Löschung der Post. — “
75 Fl. Elterngut der Barbara Schillinger von Kohlstetten,
58 Fl. restiger elterlicher Erbtheil der 5. August Thann Bd. I. ledigen Bauerstochter Anna Bruckner 1824 von Stadl,
96 Fl. mit 4 % verzinsliches Kapital 5. August
7 Katharina Lanzl, Wittwe von Stadl, 8 Herrmann, Michael, lediger Oekonom
von Fichtenhof,
r. N
309 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. für
eingetragen für die Stadtgemeinde Stettin in Ab⸗ 5) Das am 19. August 1867 für den Brauerei⸗