1888 / 88 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

und Werkzeuge ꝛc., 3) Heinrich von Hügel, Geheimer Baurath, in Wien wohnhaft, 4) Max Freudenberg,

Seneraldirektor, in Ems wohnhaft, 5) Dr. Dietrich

Fabrikdirektor, in Waghäusel wohnhaft, 6) Christian Bayer, Direktor der städtischen Gas⸗ anstalt in Mannheim, daselbst wohnhaft, 7) Cor⸗ nelius David, K. Advokat und Rechtsanwalt, in Frankenthal wohnhaft, 8) Karl Becker, Doktor der Medizin und praktischer Arzt, allda wohnhaft, 9) Martin Glaser, Banquier, daselbst wohnhaft, Theithaber des dahier zu Frankenthal unter der Firma: „Reichard & Glaser“ bestehenden Bankhauses, und 10) Valentin Trautmann, Institutsvorsteher, eben⸗ falls dahjer wobnhaft. 8

Der Nominalbetrag der Aktien ist, soweit nicht für die nacherwähnten Einlagen Aktien zu gewähren waren, baar einbezahlt und im Besitze des Vor⸗ standes.

Die Vorgenannten: Johann Klein und Julius Betringer bringen als Emlage in die Gesellschaft ein und diese übernimmt in Anrechnung auf das Grundkapital: 8

I. folgende in der Stadt Frankenthal gelegene Immobilien, nämlich: Plan Nr. 2601, 2594, 2597 und 2597 ½, zusammen 1 ha 21 a Fläche, darauf Fabrikgebäude, Magazin, Lagerräume, Kesselhaus Kupferschmiede, Schuppen, Wohnhäuser, Portier⸗ wohnung mit Seitenbau und sonst verschiedenen Gebäulichkeiten, ferner Hofraum, Garten und Acker⸗ and, sowie Plan Nr. 2605 50 a 10 qm Acker in der Spitalgewann am Mittelweg neben Velt⸗ huysen und Weg, Bann von Frankenthal;

II. das gesammte zum Betriebe der Maschinen⸗ und Armaturfabrik nöthige und vorhandene Inventar, demnach alle Maschinean, Werkzeuge, Geräthe, Uten⸗ silien, Zeichnungen und Modelle, welche der Firma „Klein, Schanzlin & Becker“ gehören: III. alle Vorräthe an fertigen halbfertigen und in Arbeit be⸗ findlichen Fabrikaten, alle Rohmaterialien und Ver⸗ brauchsgegenstände, s

Cunze,

sowie das in der Kasse befiadliche bare Geld, soweit dieses aus Einnahmen vom 1. Juli abhin herrührt, und etwaige sonstige Werthe;

alle Patente und Patentansprüche der bisberigen Inhaber der Firma: „Klein, Schanzlin & Becker“ und der Letzteren selbst und überhaupt alle zum Fabrikbetriebe gehörigen Gegenstände, welche dieselben nach dem Stande vom 30. Juni 1887 besaßen und heute besitzen, einerlei ob die elben in das Inventar vom letzteren Tage 20. Dezember 1887 auf⸗ genommen sind oder nicht.

In Anrechnung auf die oben sub Ziffer Igedachten Immobilien gewährt die Gesellschaft dem Johann Klein und dem Julius Bettinger gemeinschaftlich 570 Stück Gesellschaftsaktien.

Mitglieder des Aufsichtsraths sind dermalen die Vorgenannten: von Hügel, Freudenberg, Glaser, ferner: Fabrikdirektor Hermann Dietz in Oggers⸗ heim und Dr. Ludwig Groß, Bürgermeister und Gutsbesitzer in Lambsheim.

Vorstand ist: Johann Klein vorgenannt (Direktor) und Julius Bettinger vorgenannt (stellvertretender Direktor).

Revisoren zur Prüfung über den Hergang der Gründung waren 1) der Controleur der Volksbank Frankenthal: Simmer, und 2) Fabrikdirektor Richard Haumann, Beide in Frankenthal. Frankenthal, den 28. März 1888.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K Obersekretär.

rankfurt a. 0. Handelsregister [64634] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die unter Nr. 541 unseres Firmenregister ein⸗ etragene Firma „Gustav Arlaud“, Firmeninhaber:

Kaufmann Friedrich Louis Gustav Arlaud in Frankfurt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 27. März 1888 am nämlichen Tage. Frankfurt a. O., den 27. März 1888.

Weinig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Gardelegen. Bekanntmachung. [64637)

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 268 die Firma „Max Walther, Walkmühle, Garde⸗ legen“ und als Firmeninhaber der Kaufmann und Mühlenbesitzer Max Walther hier eingetragen und im Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 31 ein⸗ getragenen Gesellschaft „Werner und Bernicke zu Mieste“ folgende Veränderung eingetragen:

Der Gesellschafter, Kaufmann Carl Alexander Werner zu Kaltendorf, ist aus der Gesellschaft ge⸗ treten, während die Ehefrau des Kaufmanns Fried⸗ rich Bernicke, Louise, geb. Ulrichs, zu Mieste, in die Gesellschaft neu eingetreten ist.

Gardelegen, den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht

Gleiwitz. Bekanntmachung. [64636]

In unserem Prokurenregister wurde heute bei Nr. 71 die von der sub Nr. 560 des Firmenregisters eingetragenen Firma M. Ludnowski zu Gleiwitz dem Kaufmann Markus Ludnowski zu Gleiwitz er⸗ theilte Prokura gelöscht.

Gleiwitz, den 21. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. [155] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 4 Fol. 11, Firma Consum⸗Verein Schladen, eingetragene Genossenschaft, ist Spalte 4 eingetragen: Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) dem Bahnwärter Fritz Jahns zu Schladen, 2) dem Modelltischler Carl Haase daselbst, 3) dem Metalldreher Ernst Voges daselbst. Eingetragen zufolge Verfügung des Königlichen Anitsgerichts Gloslar, Abtheilung I, vom 26. März 1838 Nr. 18 act am 27. März 1888. Goslar, 27. März 1888. Hartmann, Gerichtsschreiber.

150 Gotha. Laut Anzeigen vom 13. und 20. vor. 89 und 24. dies. Mts. sind die bisher in Gotha, Saalfeld i. Th. und Ilmenau bestandenen Zweigniederlassungen der Firma Brasch & Rothen⸗ stein in Berlin Vertrags zufolge von derselben ab⸗ getrennt und in ein selbstständiges Handelsgeschäft mit dem Hauptsitz in Gotha und mit Filialen in Saalfeld i. Th. und in Ilmenau unter der Firma „Leopold Berent vorm. Brasch & Rothenstein in Gotha“ umgewandelt. Diese Firma und als Inhaber derselben der Kaufmann Leopold Berent in Gotha ist heute in das Handelsregister Fol. 1028 eingetragen. Auch ist daselbst vermerkt worden, daß

die den Kaufleuten Heinrich Bünger in Leipzig,

Curt von Sydow in London, Wilhelm Diedel in

Frankfurt a. M. und Julius Rothenstein in Berlin

für obige Zweigniederlassungen ertheilt gewesene

Prokura erloschen ist. 88 Gotha, am 26. März 1888.

Herzogl. S. Amtsgericht. III.

E. Lotze.

Graudenz. Bekanntmachung. 1149] Zufolge Verfügung vom 27. 2 är; 1888 ist an

demselben Tage die in Graudenz befindliche Handels⸗

niederlassung des Kaufmanns Siegmund Loevy eben⸗ daselbst unter der Firma: Siegmund Loevy

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 399 ein⸗

getragen.

Graudenz, den 27. März 1888. Königliches Amtsgericht.

Halle a. S. Handelsregister [158]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 26. März 1888 sind an

demselben Tage solgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1634, woselbst die hHiesige Handlung in Firma: Zeumer & Schreiber

vermerkt steht, eingetragen: 8 Der Kaufmann Otto Huckewitz zu Halle a. S. ist

in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich

Ferdinand Schreiber zu Halle a. S. als Gesell⸗

schafter eingetreten und die hierdurch entstandene, die

bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter

Nr. 680 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 680 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Zenmer & Schreiber mit dem Sitze zu Halle

a. S. und es sind als deren Gesellschafter die beiden

Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 20. März 1888 be⸗ gonnen. Halle a. S., den 26. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1888, März 24.

F. Mart. Weimann. Hugo Heinrich Paul Hof⸗ richter ist in das unter dieser Firma geführte Ge⸗ schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Franz Martin Richard Alexander Weimann unter unveränderter Firma fort.

M. Gleisner. Diese Firma hat an Hugo Georg Sasse, Johannes Henricus Ernst Müller und Johann Ernst Friedrich von Axen dergestalt Kol⸗ lektiv⸗Prokura ertheilt, daß der Erstgenannte be⸗ rechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit dem ge⸗ nannten Müller oder dem genannten von Axen die Firma per procura zu zeichnen. Die früher an Hugo Georg Sasse und an Hermann Theodor Porth ertheilten Prokuren sind aufgehoben.

Röpke & Cons. Inhaber: Wilhelm Röpke, Peter Momsen und Christian Joachim Malte Ehrke.

J. Nehemias. Diese Firma hat die an Robert Peter Albert Mathies ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

Carl Wilh. Herbst & Co. Inhaber: Carl Wilhelm Cornelius Herbst und Fritz Wilhelm

Burmeister. 8 1 März 26. A. Driehaus. Inhaber: Anton

Driehaus. März 27.

L. Winckelmann. Das unter dieser Firma bisher von Christian Ferdinand Ludwig Winckelmann geführte Geschäft ist von Gustav Wilckens über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Gust. Wilckens fortgesetzt.

A. D. Kramer. Das unter dieser Firma bisher von Auguste Dorothee Henriette, geb. Simis, des Heinrich Martin Kramer Wiltwe, geführte Geschäft ist von Heinrich Wilhelm Paul Schwarz übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Eckeberg. Inhaber: Johann Eckeberg und Diedrich Eckeberg.

C. F. Volbehr. Inhaber Karl Friedrich Volbehr.

Das Landgericht Hamburg.

Adolph Emil

Hannover. Bekanntmachung. [64789) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 973 zu der Firma J. Meyerhof eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt. Hannover, 26. März 1888. Königliches Amtsgericht. IVb.

[64788] Hann. Münden. Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. C. Walters Wittwe eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Hann. Münden, den 27. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hildesheim. Bekanntmachung. [64787] Im Genossenschaftsregister ist Fol. 25 heute ein⸗ getragen die Firma: Borsumer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft, Sitze in Borsum. Rechtsverhältnisse: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 4. März 1888. Zweck der Genossenschaft ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern derselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirth⸗ schaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) Halbspänner Ferdinand Vereins⸗ vorsteher,

2) Halbspänner Christof Machens, Stellvertreter desselben, 3) Köthner Heinrich Wilke, 8 4) Halbspänner Josef Helmke, sämmtlich in Borsum.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereins⸗ angelegenheiten sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.

Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be⸗ dient sich der Verein des Blattes Hildesheim'sche

88

mit dem

Kohne,

Zeitung“. Die Einladung zu den Generalversamm⸗ mann zu Andernach, sammt Firma übergegangen f lungen kann auch durch Cirkular unter den Mit⸗ 2) unter Nr. 4277 des Firmenregisters der zu Ander⸗ gliedern, oder, falls die Generalversammlung nach wohnende Kaufmann Engelbert Hasdentenfel solches zweckdienlicher findet, in ortsüblicher Weise als Inhaber der Firma „J. Ohlig“ mit der Nieder, erfolgen. lassung zu Andernach.

Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, Koblenz, den 28. März 1888S. daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre „Geisen, Gerichtsschreiber Unterschriften hinzufügen. des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

Verein hat die

Rechtsverbindlichkeit für den 8 8 be Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter Kölleda. Bekanntmachung. [64864] 150 ℳ, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen „Bei der unter Nr. 2 des Genossenschaftsregister; Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen eingetragenen Firma „Spar⸗ und Darlehnsverein Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen für Cölleda und Umgegend Eingetragene Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist. Genossenschaft zu Cölleda“ ist zufolge Verfügung Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ vom 21. März 1888 am 22. März 1888 in zeit bei dem unterzeichneten Handelsgerichte einge⸗ Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: sehen werden. „In der Generalversammlung vom 17. März 1885 Hildesheim, den 24. März 1888. ist an Stelle des als Vorstandsmitglied ausgeschie⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. denen Bürgermeisters Otto Cain der Kaufmann Otto Fickert in Kölleda zum stellvertretenden Kassirer [64786] gewählt worden. heute ein⸗ Kölleda, den 22. März 1888. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist Fol. 26 getragen die Firma:

Landwirthschaftlicher Konsumverein zu Hüddessum, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Hüddessum. Rechtsverhältnisse: ““

Der Verein verfolgt nach dem Gesellschaftsvertrage vom 17. März 1888 als sein Ziel die billigste Beschaf⸗ fung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe auf directem Wege.

Vorstandsmitglieder sind zur Zeit:

1) Köthner Konrad Willers in Machtsum, Vor⸗ sitzender, S 2) Köthner Christian Stübe in Hüddessum, Ge⸗ schäftsführer. Liegnitz. B G8

Die für die Genossenschaft geschieht In unserem rechtskräftig durch Namensunterschrift des Vorstandes f unter der Firma des Vereines.

Die Bekanntmachungen in Genossens baftsangelegen⸗ heiten erfolgen entweder durch Cirkular oder werden im Hildesheimer land⸗ und forstwirthschaftlichen Vereinsblatt veröffentlicht. 8

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Handelsgerichte ein⸗ gesehen werden. 8

Hildesheim, den 24. März 1888.

Koͤnigliches Amtsgericht. V.

6464 Königslutter. Im Handelsregister für sacc lutter ist bei der Firma Kalkwerk Königslutter Blume & Co vermerkt: „Das Geschäft wird nach Ausscheiden des Com⸗ manditisten von dem Kalkofenbesitzer Ernst Blume von hier allein betrieben.“ Königslutter, den 20. März 1888. Herzogliches Amtsgericht. Schwarzenberg.

V H. (168 1 ist am heutigen Tage zufolge Verfügung von heut bei Nr. 328 die Firma H. Eduard Geisler zu Liegnitz betreffend fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden: „Es ist eine Zweigniederlassung in Kreis Liegnitz, errichtet.“ Lieg nitz, den 26. März 1888. Königliches Amtsgericht.

Royn,

Liegnitz. Bekanntmachung. [162]

Als Prokurist der zu Liegnitz bestehenden, im Gesellschaftsregister sub Nr. 1 unter der Firma R. G. Prausnitzer’s Nachfolger zu Liegnitz eingetragenen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Amand Moritz zu Liegnitz in unser Prokurenregister unter Nr. 109 zufolge Verfügung vom 26. März 1888 am 26. März 1888 eingetragen worden.

Liegnitz, den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. [64860] In unser Gesellschaftsregister unter lfde. Nr. 76 „Firma Gebrüder Seck zu Darmstadt mit Zweig⸗ niederlassung in Oberursel“ wurde heute einge⸗ tragen: 8 1“ Herr Adolpb Auerbach ist in die Gesellschaft „Gebrüder Seck“ eingetreten. Homburg v. d. H., den 26. März 1888. Köntgkteßss Amtsgfestcn 1. 1MHb Bekauntmachung. [165] 2 ]g V. d. H. Bekanntmachnng. [64831] „Zufolge Verfügung vom 27. Marz 1888 ist am e“ achung s6 Mär, 1888 in unserem Prokurenregister bei vormals A. Haselhuhn Nachfolger“ in Gonzen⸗ .“ Colonne 8 die von. dem Kaufmann Julius heim ist auf den Herrn Hartmann Louis Kreh von E1“ ö. Willibald Arndt Homburg v. d. H. übergegangen, welcher dasselbe zu Kiegnitz 8 Prokura gelöscht worden. unter der Firma „H. L. Kreh“, unter welcher er Liegnitz, den 27. Maͤrz 1888.

bereits in Homburg Kohlenhandel betreibt, fortsetzt. Königliches Amtsgericht.

Es ist dies unter Nr. 305 unseres Firmenregisters

und ferner unter Nr. 307 Folgendes eingetragen: Lübeck. 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann

Hartmann Louis Kreh von hier, Am

2) Ort der Niederlassung: Gonzenheim.

3) Bezeichnung der Firma: H. L. Kreh.

Homburg v. d. H., den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht. I.

Eintragung in das Handelsregister. Am 27. März 1888 ist eingetragen: auf Blatt 1393 die Firma B. Böttger. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaberin: Bertha Sophia Elisabeth

Lübeck.

Lübeck, den 27. März 1888.

Das Amtsgericht, Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpeke.

Lüdenscheid. Handelsregister [159] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

In unser Firmenregister ist unker Nr. 514 die Firma Casp. Brinkmann mit dem Sitze zu Lüdenscheid und als deren Inhaber der Fuhr⸗ unternehmer Caspar Diedrich Brinkmann zu Lüden⸗ scheid am 19. März 1888 eingetragen.

Böttger zu

Husum. Bekanntmachung. .164638]

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 100 eingetragen die Firma: 1

„G. A. Paustian, H. Kramer Nachfolger“ und als deren Inhaber die Erben des weiland Cigarrenfabrikanten Gustav Adolph Paustian in Husum, vertreten durch die Wittwe Dorothea Paustian, verw. Jensen, geb. Kramer, in Husum; Ort der Mederlacfung ist die Stadt Husum.

Husum, den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[64863]

Nr. 142 zufolge März

Messkirch. Bekanntmachung. (64794⁴]

Nr. 2850 Zu O. Z. 86 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:

An Stelle des mit Tod abgegangenen Inhabers der Firma Johann Löffler in Heinsteiten is dessen Wittwe Theresia, geb. Schlude, getreten.

Meßzkirch, den 26. März 1888.

Gr. Bad. Amtsgericht. Breitner.

Inowrarlaw. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist die unter eingetragene Firma „Adolph Gaglin“ Verfügung vom 28. Januar 1888 am 27. 1888 gelöscht. 8

Inowrazlaw, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht

Kattowitz. Bekanntmachung. [30]

In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 35 eingetragenen Firma Julius Fraenkel in Siemianowitz mit der Zweigniederlassung in Kattowitz heut eingetragen worden.

64641] vernelicheg Fanvgercht za 1.49. Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 301 9Im elisen Handels⸗(Firmen⸗Register wurde heute die Firma Julius Fraenkel zu Kattowitz und zu dnn Fira⸗; ö“ de Ch. Bastien als deren Inhaber der Kaufmann Julius Fraenkel zu Metz (Inha er Peter Denis Oypolit Schmitt, zu Kattowitz heut eingetragen worden. Endlich ist als Kaufmann 89 Die Firma ist in Folge Prokuristin der letztgedachten Firma die Frau Rosalie Ge sansae e e Fraenkel zu Kattowitz (Ehefrau des Firmeninhabers) 5 8g 18 sühts. 83 28. in unser Prokurenregister unter Nr. 39 heut eingetra⸗ er Landgerichts⸗Sekretär: gen worden.

Kattowitz, den 21. März 1888. Königliches Amtsgericht. 1 [160] Koblenz. Zufolge Verfügung vom 28. März 1888 ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1098 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ schwister Hohf“ mit der Niederlassung zu Neuen⸗ a. ahr. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1888 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Fräulein Julie Hohf, 2) Fräulein Bertha Hohf, 3) Fräulein Anna Hohf, sämmtlich ohne besonderes Geschäft, zu Neuenahr wohnhaft, und ist jede von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Koblenz, den 28. März 1888. 1 (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. II.

161] Koblenz. Zufolge Verfügung vom 28. hnl 1888 ist heute in das hiesige Handelsregister ein⸗ getragen worden: 1) unter Nr. 981 des Gesellschafts⸗ registers, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Ohlig“ mit der Niederlassung zu Andernach aufgelöst und deren Handelsgeschäft auf den Mitgesellschafter Engelbert Hasdenteufel, Kauf⸗!

ö

Lichtenthaeler. [64642]

Zu O. Z. 42 des diess.

unterm Heutigen ein⸗

Mosbach. Nr. 3227. Gesellschaftsregisters wurde getragen: Firma Gebr. Dörflinger in Mannheim, Zweigniederlassung in Obrigheim. Sitz der Gesellschaft ist Mannheim. Die Gesellschafter sind: Oskar Dörflinger, Kaufmann von burg, wohnhaft in Mannheim, b. Hugo Dörflinger, Kaufmann burg, wohnhaft in Mannheim. Die Gesellschaft hat unterm 1. September 1877 begonnen und ist jeder der beiden Theilhaber berech⸗ tigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Der zwischen Hugo Dörflinger und Kätchen Heuß am 4. Juni 1883 zu Haßmersheim errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt in Art. 1: Jedes der Brautleute wirft nur den Betrag von 100 ℳ, Einhundert Mark, in die Gemeinschaft, alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Beibringen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet.

Mosbach, den 23. März 1888.

Großh. Amtsgericht. Dr. Reiß.

Meers⸗

von Meers⸗

[64643 Mosbach. Nr. 3258. Zu O. Z. 11 des Genossen⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Allfeld eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze Allfeld. Die Statuten der Gesellschaft wurden in der am 19. v. Mts. abgehaltenen General⸗ versammlung derselben genehmigt.

Zweck der Gesellschaft ift:

a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Lebensbedürfnissen der Haus⸗ und Landwirth⸗ schaft in bester Qualität, gemeinschaftlicher Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betriebe, und

c. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem landwirthschaftlichen Wochenblatte, Organ der landwirthschaftlichen Konsumvereine in Baden.

Die Zeichnung des Vereins geschieht durch Namens⸗ unterschrift des Direktors oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.

Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:

Landwirth Otto Söhner, Vorsteher,

Landwirth Johann Adam Schäͤfer, Kassier, und Landwirth Mathes Großkinsky, Beisitzer, sämmtliche in Allfeld wohnhaft.

Das Verzeichniß der Genossenschafter zann jeder⸗ zeit bei dieseitigem Amtsgerichte eingesehen werden. Mosbach, 24. März 1888.

Großh. Amtsgericht. 1 Dr. Reiß. 8 [170] Mosbach. Nr. 3333. Zu O. Z, 383 des Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen:

Firma Peter Karl Deschner in Trienz. In⸗ haber Peter Karl Deschner daselbst. Der zwischen ihm und Luise Weber am 4. März 1869 zu Trienz errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. I.: Die Brautleute wählen die allgemeine Gütergemeinschaft, welche ihr sämmtliches gegenwärtiges und künftiges Vermögen umfassen soll.

Mosbach, den 27. März 1888.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.) Mülhausen i. E. Handelsregister [169] des Kaiserlichen Laudgerichts Mülhausen i. E.

Unter Nr. 78 Band 1V. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Picard“ in Mülhausen ein⸗ getragen worden.

Inhaberin ist Fräulein Adele Picard hierselbst.

Mülhausen, den 28. März 1888.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Mülhausen. Handelsregister [64858] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. E.

Unter Nr. 138 Band IV des Genossenschafts⸗ registers ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ehrismann frères“ in Mülhausen, begonnen am 24. März 1888, Fortsetzung der Firma „H. Ehrismann“ in Mülhansen, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Herrn Friedrich und Ernst Ehrismann in Mülhausen, welche das Handelsgeschäft durch Uebertrag erworben haben.

Dem Heern Henrich Ehrismann daselbst ist Prokura ertheilt.

Mülhausen, 24. März 1888.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. Mühlhausen i. Th. Handelsregister [167] des Königlichen Amtsgerichts zu Mühl⸗ hausen i. Th.

Im diesseitigen Firmenregister, woselbst unter Nr. 370 die hier domizilirt gewesene Firma Max Lichtenstein mit dem Sitze zu Halle a. S. und einer Zweigniederlassung in Mühlhausen i. Th., und als deren Inhaber der inzwischen verstorbene Kaufmann gleichen Namens eingetragen steht, ist heute in Spalte 6 vermerkt, daß diese Firma erloschen ist.

Mühlhausen i. Th., den 21. März 1888.

Königliches Amtsgericht. IV. [64792] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 569 die Firma Johannes Möhlenbruck und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Möhlenbruck zu Mülheim a. d. Ruhr am 23. März 1888 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 23. März 1888. Königliches Amtsgericht.

MHülheim a. d. Ruhr. Die dem Kaufmann Franz Güldenberg zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma Wilhelm Dohm zu Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 140 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 24. März 1888 gelöscht. Mülheim a. d. Ruhr, den 24. März 1888. Königliches Amtsgericht.

116“ Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 192 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ gesellschaft Friedrich Dorfs und Kückelhaus zu Mülheim a. d. Ruhr ist aufgelöst.

Mülheim a. d. Ruhr, den 26. März 1888. Königliches Amtsgericht.

Nangard. Bekanntmachung. [64644] In unserem Prokurenregister ist bei der unter Nr. 13 für den Kaufmann Hermann Ehlert zu Gollnow eingetragenen Prokura der Firma „Leo Ehlert“ zufolge Verfügung vom 16. März 1888 am 19 desselben Monats eingetragen: „Die Prokura ist erloschen“. Naugard, den 19. März 1888. Königliches Amtsgericht. NJaugard. Bekanntmachung. [64645] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 34

eingetragenen Firma:

3 „Leo Ehlert“ zufolge Verfügung vom 16. März 1888 der bisherige irmeninhaber, Kaufmann Leo Bernhard Ehlert zu ollnow, gelöscht und als Firmeninhaber neu ein⸗ getragen 8 der Kausmann Hermann Ehlert zu Gollnow am 19. März 1888. Naugard, den 19. März 1888. Kshnigliches Amtsgericht.

Nenhaldensleben. Bekanntmachung. [173]

In unserm Firmenregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung von 4

bei Nr. 134. Die Firma Detmold Loewenstein ist erloschen.

Neuhaldensleben, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht. [172] Neuss. In unser Prokurenregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen:

1) Bei Nr. 42 das Erlöschen der dem Theodor Linden von der Firma Ad. Linden seinerzeit er⸗ theilten Prokura 1

2) Bei Nr. 53 die dem Kaufmann Wilhelm Bloser jun. zu Neuß von der vorgenannten Firma ertheilte Prokura.

Neuß, den 29. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

7 be 2 ———9.

gsess εέιν 2*ee

haür me e 1164043] Norden. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 402 eingetragen: b Firma: F. K. Stilkenboom Wagenfabrik Norden. 2 Ort der Niederlassung: Norden. Inhaber: 1) die Wittwe des Mettje, geb. Grönefeld,z 1 2) die unverehelichte Foske Stilkenboom, 3) der Wagenfabrikant Nicolaus Friedrich Stilkenboom zu Süderneuland. 8 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Norden, den 23. März 1888. v Königliches Amtsgericht.

Süderneuland bei

F. K. Stilkenboom,

Oberhausen. Handelsregister [175] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Der Kaufmann Friedrich Georg Berger zu Ober⸗ hausen hat für seine zu Oberhausen bestehende, unter der Nr. 84 des Firmenregisters mit der Firma F. G. Berger eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Hulda, geb. Bergmann, zu Oberbausen als Prokuristen bestellt, was am 27. März 188 Nr. 27 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

Ohlau. Bekanntmachung. [64646]

In das Firmenregister sind eingetragen:: F *.

1) unter Nr. 294 die Firma Oscar Bethmann und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Beth⸗ mann in Ohlau,

2) unter Nr. 295 die Firma Herrmann Schmidt und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Schmidt in Ohlau,

ferner

a. bei der unter Gustav Werther,

b. bei der unter Gottfried Stiller:

„Die Firma ist erloschen“.

Ohlau, den 24. März 1888.

8 Königliches Amtsgericht.

Nr.

Nr. 213 eingetragenen Firma

42 eingetragenen Firma

[176] In unser Gesellschaftsregister ist Firma Walzmühle Paderborn in

Paderborn. bei der laufenden Nr. 80 Spancken et Comp. zu Colonne 4 eingetragen:

Die Liquidation ist beendet und die Firma gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1888 am nämlichen Tage. (Akten über das Gesellschafts⸗ register Bd. VIII. S. 11.)

Paderboru, den 27. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 34.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ansbach. 462469] Nr. 36. Die Firma Louis Schmetzer und Compagnie mit dem Sitze in Rothenburg o. d. Tauber, hat ein verschlossenes Packet, angeblich ent⸗ haltend zwei Muster plastischer Erzeugnisse, nämlich zwei Abbildungen, zwei ovale Wagen darstellend, an⸗ gemeldet am 14. März 1888, Vormittags 10 ¼ Uhr Schutzfrist 3 Jahre. Königliches Landgericht Ansbach, Kammer für Handelssachen. Zimmermann.

Bayreuth. [62468]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 26, Firma „Hermann Burger“ in Bay⸗ reuth, 1 Packet mit einem Muster von einem Ge⸗ häuse für Harmonien, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1—2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1888, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr.

Bayreuth, den 14. März 1888.

Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.

(L s.) Der Vorsitzende: Stoll.

Braunschweig. [63630] Ins hiesige Musterregister ist heute eingetragen: sub Nr. 207. Firma Busse & Müller, ein

versiegeltes Packet, enthaltend eine Verpackung für

Cigarren mit der Bezeichnung Borneo-Import“,

Fabriknummer 1, Muster für Flächenerzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. März

1888, Vormittags 11 ¼ Uhr. . Braunschweig, den 22. März 1888.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Braunschweig. [64660] Ins Musterregister ist heute sub Nr. 208 ein⸗ getragen Particulier Andreas Stille hieselbst, eine Zeichnung eines Maaß⸗Instruments zu einem neuen Zuschneideverfahren fuͤr Herrenkleidermacher, . 1, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 24. März 1888, Vormittags 11 Uhr. Braunschweig, den 27. März 1888. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. [59552] In unserem Musterregister ist eingetragen: Nr. 31. Firma H. Ning et Comp. in Brieg, fünf Muster für Puppengestelle, Fabriknummern 514 bvis 518, offen, in einem umschnürten Papier, pla⸗

16“

stisches Erzeugniß Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet m 1. März 1888, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. Brieg, den 2. März 1888. Königliches Amtsgericht. III.

Charlottenburg. In unser Musterregister ist eingetragen: Firma Albrecht & Meister, ein ver⸗ siegelter Umschlag mit 18 Mustern für chromo⸗ lithographische Bilder zu Enveloppen, Cartonagen ꝛc., Aächenmuster, Fabriknummern 8172, 8251, 8215, 8241, 8270, 8349, 8358A, 8358B, 83580, 83580D, 83604A, 83608, 8368, 8371, 8376, 8390, 8358 E, 8358F, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1888, Nachmittags 6 Uhr. Charlottenburg, den 7. März 1888. Königliches Amtsgericht.

[62466]

[60768] Musterregister ist eingetragen: 1 „Wilhelm Steigerwald sel. in Regen⸗ hütte, 11 Zeichnungen von Glaͤsern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 105 115 incl., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1888, Nachmittags z6 Uhr. Deggendorf, den 2. März 1888. Kgl. bayer. Landgericht Deggendorf. Der Vorsitzende der Civilkammer.

(Unterschrift.) 8

1 Detmold. [62465] In unser Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 109. Gebr. Klingenberg in Detmold, offener Briefumschlag mit 50 Mustern lithogra⸗ phischer Erzeugnisse für Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten von Cigarrenkisten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2006, 2007, 2008, 2356, 2363, 2396, 2398, 2402, 2404, 2524, 2525, 2539, 2577, 2578, 2585, 2586, 2587, 2588, 2631, 2666, 2667, 2669, 2754, 2755, 2756, 2757, 2764, 2766, 2767, 2771, 2773, 2774,

2776, 2785, 2786, 2799, 2800, 2801, 2802, „2809, 2814, 2815, 2816, 2817, 2824, 2900, 2902, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am rz 1888, Nachmittags 3 30 Uhr. Detmold, den 13. März 1888. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

Döbeln. [62467]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 18. Wilhelm Robert Tümmler in Döbeln, 17 Muster, Möbelverzierungen, Schlüsselschilder, Handhabenschilder und Rosetten darstellend, offen, Fabriknummern 219, 600, 601, 602, 610, 611, 612, 613, 615, 620, 621, 622, 623, 625, 629, 637, 638, 18 Muster, Schlüsseletiquetten mit eingeprägte, alle möglichen Räume bezeichnende Namen, offen, Fabriknummern 2001 bis 2018, 1 Muster, Etiquette für Hausapotheke von Metall, offen, Fabriknummer 2101, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. März 1888, Nachmittags 15 Uhr.

Döbeln, am 14. März 1888.

Das Königliche Sächsische Amtsgericht. Wappler.

Dortmund. [63063]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 70. Lünerhütte Ferd. Schultz & Co zu Lünen, Photographie eines Füllregulirofens, Fabr.⸗Nr. 20 Nr. 28 Muster fuͤr plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15.

ärz cr., Mittags 12 Uhr.

Dortmund, 17. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 71. Klempnermeister Gottfr. Quitmann zu Lünen, eine Brustlaterne, Fabr.⸗Nr. 13, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. März 1888, Vormittags 11 Uhr.

Dortmund, 21. Maͤrz 1888.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg. L11692889b9

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 28. Carl Georg Wießner, Buchdrucker in Freiberg, ein einmal versiegeltes Couvert mit einem Muster eines Briefbogenkopfes, die Jäger⸗ Kaserne in Freiberg im Bilde darstellend; Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1888, Vormittags 112 Uhr.

Freiberg, am 15. März 1888.

Königlich Sächsisches Seritscgericht. Abtheilung II.

ütze.

[63766]

Fulda. ““ [60393]

In dem hiesigen Musterregister ist folgender Ein⸗ trag bewirkt worden:

Nr. 39. F. C. Bellinger in Fulda, 3. März 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Kaffeekanne, Fabriknummer 473, plastisches Erzeugniß, be 3 Jahre.

Fulda, am 5. März 1888.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

(L. S.) Mackeldey.

.164802] eingetragen

Gehren.

In das worden:

Nr. 64. Firma Porzellanfabrik Günthers⸗ feld Th. Degenring, 1 Packet mit 6 Mustern für Porzellanwaaren, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1445 bis incl. 1450, Schutzfrist 3 Jahre, hoeegabet am 25. Februar 1888, Mittags um 2 Uhr.

Gehren, den 13. März 1888.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. (Unterschrift.)

hiesige Musterregister ist

[64801] eingetragen

Gehren.

In das hiesige Musterregister ist worden:

Nr. 65. Firma Porzellanfabrik Günthers⸗ feld Th. Degenring in Gehren, 1 Packet mit einem Muster für Porzellanwaaren, plastisches Er⸗ zeugniß, Fabriknummer 1456, Caf esf 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1888, Na mittags 5 Uhr.

Gehren, den 15. März 1888. Fürstl. Schwarzburg. Amtsgericht.

(Unterschrift.)

II. Abtheilung.

[64803] eingetragen

Gehren.

In das hiesige Musterregister ist

worden:

Nr. 66. Firma- Gebr. v. Hopfgarten i Gr. Breiteubach, 1 Packet mit 14 Stück Mustern für Porzellanwaaren; plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1518, 1522, 1523, 1524, 1525, 1526, 1526.,k, 1527, 1528, 1530, 1533, 1534, 1535 und 1536, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1888, Vorm. 10 ¾ Uhr.

Gehren, den 16. März 1888.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. (Unterschrift.)

Grossschönau. [64160 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: 167. Firma August Oppelt in Seifhenners⸗

dorf, ein unverschlossenes Packet, enthaltend 3 Muster

von Damen⸗Lederschuhwerk mit Holzsohle, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 22. März 1888, 111 Uhr Vormittags. Großschönau, am 24. März 1888. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

1111“

Hagen i. W. [63062]

Musterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Etgse. 13. März 1888.

r. 247. ommis Benno Schmitz zu Hagen ein Packetchen, enthaltend sechs Se a, vier verschiedene Muster zu Medaillon⸗Einlagen mit den Geschäftsnummern 100, 101, 102, 103, b. zwei verschiedene Muster zu Medaillons⸗Kalendern mit den Geschäftsnummern 104 und 105, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1888, Vormittags 11 Uhr.

Hagen i. W. Musterregister [60879] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. ingetragen am 7. März 1888.

Nr. 246. Maler Wilhelm Kistermann zu Hagen, ein Couvert mit 6 Musterzeichnungen zu Abzeichen für den Deutschen Werkmeister⸗Verband mit den Geschäftsnummern 2043, 2044. 2045, 2046, 2047, 2048, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei

Fhahac. angemeldet am 3. März 1888, Mittags 2 Uhr.

Hagen i. W. Musterregister [64771] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 24. Mär; 1888.

Nr. 248. Firma Carl Winzerling zu Volmarstein, ein Muster zu einem Vorhangschloß mit drei Riegeln, welche zugleich die Zuhaltungen des Schlosses bilden. Diese drei Riegel liegen überein⸗ einander, so daß sie eine Masse bilden und greifen beim Schließen durch das Loch des Bügels von der Schließplatte. Die Riegel sin verlegbar und be⸗ dingen hierdurch die Form des Schlüssels, mit der Geschäftsnummer 802, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 21. März 1888,

Vormittags 11 Uhr.

Hann.-Münden.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 9. Firma Händler & Natermann zu Münden, ein versiegeltes Packet mit sechszehn Mustern für Etiquetten mit Brillantfarben⸗ und Bronzedruck aus gepreßter weißer und farbiger Zinn⸗ folie, Fabriknummern 39 bis 54, Muster für Flaͤchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. März 1888, Vormittags 11 Uhr.

Hann.⸗Münden, den 6. März 1888. Königliches Amtsgericht. I.

Hölscher.

Heidelberg. [63563]

Nr. 12 967. Zu O.⸗Z. 42 des Musterregisters wurde eingetragen:

Firma Rudolf Pol in Heidelberg, ein ver⸗ schlossenes Couvert mit einer Zeichnung nebst Be⸗ schreibung eines Filtrirabfüllungsapparats, Geschäfts⸗ nummer 345, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1888, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr.

Heidelberg, 20. März 1888.

Gr. Amtsgericht. Züchner.

[61139]

Herford. 160206]

Nr. 12 des Musterregisters.

Firma G. A. Landwermann & Comp. zu Herford, Tabacksbeutel mit der Aufschrift Maryland N Pfund, Wappenbild (2 Schlüssel), Tabacks⸗ fabrik von Hermann Monke, Lübbecke, Flächen⸗ Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1888, Nachmittags 5 ½ Ühr. 8

Herford, den 3. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. (16

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12. Fabrikant Wilhelm Bade in Hildes⸗ heim. Muster einer Form, enthaltend das Brust⸗ bild des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck, um⸗ schrieben mit den Worten: „Wir Deutschen fürchten Gott aber sonst nichts in der Welt“, angebracht auf Chokoladen, Marzipanen und Zuckerwaaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1017, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 7. März 1888, Morgens 10 Uhr.

Hildesheim, den 7. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (Unterschrift.)

Hirschberg. 164159] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 40. Der Schlossermeister Franz Willig in Warmbrunn, 1 Packet mit 1 Muster für eine aus Schmiedeeisen gefertigte Platten⸗Ofenthür, offen, Muster für ein plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1888. Vormittags 9 ½ Uhr. Hirschberg, den 21. März 1888.

Königliches Amtsgericht. IV

Kirchhain i. L. [62780] In das Musterregister ist unter Nr. 4 eingetragen: Firma Robert Hahn Junior zu Kirch⸗ hain i. L., versiegeltes Packet mit 7 Modellen für Christbaumlichthalter, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. März 1888, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

in i. L., den 10. März 1888.

Königliches Amtsgericht.