1888 / 93 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8

8 S fanden auch gestern wied er ergiebige

brücke bei Rügenwalde umsteigen müssen. Unterbrochen sind noch die Strecken: glow Barnow und Hammerstein Bärenwalde.

Bromberg, Arril. (W. T. B.) Das Betriebsamt giebt bekannt: Die Strecdke Grauden;z bis Jablonowo ist durch Schneeverwehungen gesperrt.

Bromberg, 9. April. (W. T. Das hiesige Eisenbahn⸗ Betriebsamt giebt bekannt: Die Ftr. . Graudenz bis Jablo⸗ nowo ist wieder fahrbar und im Betrieb.

Altona, 7. April. (W. T. B.) Die deutschen Postdampf⸗ schiffe wischen Kiel und Korsör baben Eises halber bis auf Weiteres die Fahrten wieder eingestellt.

Hamburg, 7. April. (W. T. B.) Der Postdampfer „Wieland“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfabrt⸗ Aftiengefellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Vor⸗ mittog 11 Uhr Scilly passirt.

Hamburg, 9. April. (W. T. B.) Der Postdampfer „Suevia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfabrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, gestern Vor⸗ mittag 11 Uhr in New⸗York eingetroffen.

9. Avpril. (W. T. B.) Der Hamburger Postdampfer „Wieland“ der Hamburg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute früh 11 Uhr auf br. Elbe eingetroffen.

Triest, April. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Euterpe“ ist heute Nachmittag mit der ostindisch⸗chinesischen Post ans Alexandria hier eingetroffen. 1

Theater und Mufik.

Die Bestrebungen unserer ersten Bühnen, die großen nationalen dramatischen Dichtungen in würdigerem Gewande, als das früher wohl der Fall war, dem Publikum vorzuführen, ha ben bei dem Letzteren viel Verständniß und immer lebhafte Anerkennung gefunden. Einen neuen Beweis hierfür lieferte der bis auf den letzten Platz gefüllte Zusch hauerraum des Königlichen Schauspiel⸗ hauses, als am Sonnabend Schiller's „Maria Stuart“ neu eirstudirt in Scene ging. Auf die äußere Arxsstattung war auch diesmal peinliche Sorgfalt und künstlerisches Schaffen in reichem Maße verwendet worden. Die Dekorationen wirkten sowohl durch ihre stimmungsvolle Schönheit, wie durch das historische Ge⸗ präge eigenartig und übten eine reizvolle Rückwirkung auch auf die Handlung aus, welche sich in diesem Rahmen abspielte. Der Prunk⸗ saal der englischen Königin mit seinen hohen gothischen, buntfarbigen Fenstern, den ausstrebenden Säulen, welche den Durchblick in weite Hallen gestatten, war von ebenso überraschender Schönheit, wie das Privatgemach Elisabetk's mit seinen verschwenderischen Wanddekorationen. In landschaftlichem Reiz erstrahlte der Park voeon Fotheringhay, mit lichtem Wasserspiegel⸗ dem aufragenden vielgesta altigen Schlosse und den mit zartem Düft um⸗ zogenen Bergen im Hintergrunde. Nicht weniger prächtig aren die Kostüme; doch war die Wirkurn g derselben, von der Farbenzusammen⸗ stellung abgesehen und besonders so weit es sich um die männlichen Gewänder handelt, nicht immer gefällig. Fr. v. Hochen⸗ burger gab ein ergreifendes Bild der unglücklichen Maria; die liebliche Erscheinung entsprach den Vorstellungen einer durch ihre Schönheit bezaubernden Königin, der Wohllaut der Stimme verlieh dem Ausdruck der Wehmuth einen eigenen Reiz und in einzelnen Momenten konnte Fr. v. u“ dem gekränkten Stolz in leidenschaft⸗ lichen Accenten Worte leihen, doch blieb sie dem Sturm der überwallen⸗ den Gefi der überschwenglichen Schwärmerei, welcher den Urquell ihrer Freuden und Leiden ausmachen; noch Manches schuldig. Im Ganzen mar die Leistung der Künstlerin aber lebhafter Anerkennung würdig. Die Rolle der Elifabeth fand in Frl. Schwartz eine aus⸗ gezeichnete Interpretin. Die königliche Würde, den männlichen Geist, welcher von der Schwäche des Weibes nichts hören mag, brachte sie zu voller Wirkung, doch kam neben der Majestät der Persönlichkeit auch die rein menschliche Empfindung zu ihrem Recht und durch die klare und natürliche Betonung

solcher rührenden Gefühle wußte die Künstlerin selbst den Haß und die Härte gegenüber der gehaßten Feindin zu verklären Den doppelzüngigen, ehrgeizigen Leicester gab Hr. Ludwig mit großer Gewandtheit und schönem Gelingen. Weniger gefallen konnte Hr. Purschian als Mortimer, der in seinem Streben nach realistischer Darstellung zur Uebertreihung neigt und den Ausdruck der Leidenschaft in Aeußerlichkeiten sucht, wäbrend sie von innen heraus geboren werden sollte. Die kleineren Rollen waren tre fflich besetzt, da jeder Einzelne sich in den Schranken hielt, welche der Geist seiner Rolle ihm auferle gte. Im Ensemble gestaltete sich die Aufführung demnach zu einer sehr lobenswerthen und genußreichen und gab ein harmonisches Gesammtbild, welches die lebhafte An⸗ erkennung des Publikums hervorrief und verdiente.

Victoria⸗Theater. Morgen, Dienstag, wird „Die Reise um die Welt“ zum 200. Male nach der Wiederaufnahme und zum 626. Male nach der Zahl der Gesammtaufführungen gegeben. Ange⸗ sichts der noch immer ungeschwächten Zugkraft bat die Direktion be⸗ schlossen, das Stück bis zum Beginn der in Aussicht stehenden Vor⸗ keneer der Russischen National⸗Oper auf dem Revpertoire zu assen

Das letzte Conecert des Philharmonischen Orchesters in dieser Saison fand unter der Leitung des Hrn. Dr. Hans von Bülow am letzten Freitag statt. as auserwählte Programm brachte an orchestralen Werken neben der Egmont⸗Ouverture, der C-moll-Symphonie von Brahms und dem Vorspiel zu den Meister⸗ singern zwei Neuheiten, eine fein sinn ige, durch Einfachheit der Melodienführung und gefällige Inst rumentirung bemerkenswerthe Lustspiel⸗Ouverture von E. E. Taubert und ein Tonstück „Der phan⸗ tastische Zug“ von Moszkowski, welches in der That etwas pkantastischen Charakter trägt, dabei aber mit kräftiger 1hythmischer Bewegung Anmuth und warme Empfindung, verbindet. Es bedarf kaum N Erwähnung, daß unter der Leitung auch an diesem letzten Abend alle Stücke meisterhaft zu Gehör gebracht wurden. Ein ganz besonderes Interesse as Concert aber noch dadurch, daß Hr. Dr. Bülow selbst als Solist sich hören ließ. Zum Vortrag gelangte in unübertreffliche Weise das Hummel'sche H-moll-Concert, welches in der gegebenen Interpretation neues

IFnteresse gewann, ein Impromptu (G-dur) von Schubert und

Beethoven's C- moll- Variationen. Der Beifall, den der Meister fand,

var ein stürmischer und 8 herzlicher; immer auf's Neue be der Applaus spontan hervor, so daß der immer wieder hervorgerufene Dirigent in einer kurzen Ansprache der Zubörerschaft für die Theilnahme dankte und rühmend der künstlerischen Leistung des Orchesters ö welchem der größere Theil des ihm gespendeten Beifalls gebüh es blieben dann noch immer genug Ehrenbezeigungen für ihn übrig, um sie mit dem ver⸗ dienten Organisator dieser Concerte, Hrn. Hermann Wolff, zu theilen.

—. Unter reger Betheiligung Seitens des Publikums gab, am Sonnabend das Deutsche Damen⸗Q uartett in der Sing⸗ Akademie ein Concert. Die Damen Frl. Lina Thomas, Frl. Emma Menzel, Frl. Marie Spies und Frl. Elsa Menzel als 1. und 2. Sopran und 1. und 2. Alt erfreuten durch ihren zarten, sich meist im mezzo forte bewegenden Gesang, der sich lieblich dem Ohr ein⸗ schmeichelt. Die vier Stimmen passen, was Klangfarbe und Stärke betrifft, sehr gut zu einander. Leicht und weich nahm Frl. Lina Thomas die hohen Töne, welche besonders gut klangen, wenn sie (was selten geschah) dieselben mit ganzer Stimme sang und voll ausklingen ließ, und ansprechend mischte sich ihr heller Sopran mit der dunklen Färbung der beiden Altstimmen. Das Publikum spendete den Gesängen: „Gute Nacht“ von Rheinberger, Romanzen und drei Stücken von Brahms mit Waldhorn⸗ und Harfenbegleitung reichen Beifall und beg ehrte die Barcarole: „O, Fischer auf den Fluthen, Fidelin“! da capo. Arch das Volk⸗ lies: Sandmänn⸗ chen“ sprach sehr can, eben o der Bröll lops Marsch von Södermann. Zum Schluß gaben die Damen das alte: „Ach wie ist's möglich dann“ als Zugabe. Die Herren Müller, Mahns und Richter führten die Begleitung auf der Harfe und den Hörnern rühm⸗ lichst aus. Hr. Carolus Agghazy unterstützte die Sängerinnen durch

Vorträge von Variationen eigener Komposition über den Ckon⸗ Es ist ein’ Ros⸗ entsprungen“ und durch Tausig's „Zigeunerweisg Die Variationen würden mehr befriedigen, wenn die allzureiche kös lerische Ausschmückung als nur Mittel zum Zweck öfter einen bert genden Rückblick auf das gerade durch seine einfache Schönt wirkende Thema gönnte. Der als Lehrer geschätzte Pianist r

mehr durch bedenctende Technik zu glänzen 8 darch sein Snan erwärmen.

Mannigfaltiges. 8 .

Rennen zu Weißensee. Sonntag, den 8. April 181 Trotz der kalten Witterung war der gestrige Eröffnungstag Trabrenn⸗Saison recht gut. Die Rennen begannen progran gemäß um 2 Uhr und verliefen ohne Unfall.

I. Neulings⸗Trabfahren. Preis 800 ℳ. Hiervon 50¼ dem Ersten, 200 dem Zweiten. 100 dem Dritten. g 2600 m). Nach zweimaligem falschen Start übernahm beim S der Flagge Société Union's a. Sch.⸗H. „Urlad“, von Dn. steuert, die Führung und siegte nach Gefallen. Mr. B. Er g. br. St. „Prinzeß Louise“ wurde Zweite, Capt. Done’'s a. sas H. „Pope“ Dritter. Zeit 5 Min. 2 Sek. Es liefen noch 8 Beermann's „Orlick“ und H. Horstmann's „Clay Girl'“, wurde distanzirt.

II. Versuchs⸗Trabfahren. Preis 600 ℳ, hiervon 40 dem Ersten, 150 dem Zweiten, 50 dem 3 (Distanz 2600 m.) 4 Pferde ste 8 sich dem Starter, von do beim Ablauf Mr. B. Wade’'s br. St. „Prinzeß 8dne 8 Führung Se hart be brängi von Kapt. Done's 7j. Sö⸗ „Dobrinow“, welcher sich zwar eine kurze Strecke an die Tete l jedoch durch Einfallen in Galopp so viel an Distanz „Prinzeß Louise“ spielend als Erste durchs Ziel ging, wurde Zweiter, H. vs „Masonie Girl“ 4 Min. 39 Sek. Es liefen noch Gebr. Becrmann's „Zemnota“ und L. Wolf's 5j. Sch.⸗W. „Witias.“

III. Preis von Heinersdorf. Trabfahren. Preis 8 Hiervon 500 dem Ersten, 200 dem Zweiten, 100 ℳ” Dritten. Distanz 3000 1 Nach dem Fall der Flagge sette; „Prinzeß Louise“, von J. Rayner vorzüglich gefahren, an die ohne Konkurrenz, und segte leicht gegen C. Jungs 7j „Tschad“, Dritter wurde H. Horstmann's „Clay Gir 1 22 Sek. Es liefen noch C Liebert's Fscherkeß⸗ 8

IV. Preis von Berlin. Tr rabfahren Preis 1400 ℳ, hi 900 dem Ersten, 350 dem Zweiten, 150 dem Dritten Pferde aller Länder. (Distanz 3.-00 m) Beim Ablauf üͤbeꝛ A. Jacobs 7j Sch.⸗H Krchary⸗ die Züͤhr rung, dicht auf Titzs Gestüt Mariahalls a. F. St.. Blue Belle“ und desselben a schv. An „Pat Dempsey“, dann Nr. Mac Donald's a. br. St. „Pols⸗ Nach einmaligem Umlauf der Bahn mußte „Kochan 2 an „Blue Belle“ abtreten, diese passirte dann auch als Erf⸗ sturl, Zweiter wurde „Polly“ und „Kochanp⸗ ausgepump „Pat Dempsey“ wurde distanzirt. Zeit: 5 Minuten 16

V. Forderungs⸗Rennen. Trabfab hre 4 Preis 600 ℳ, von 500 dem Ersten, 100 dem Zweite Distanz Eo 1 Trotz der 175 m Zulage setzte sich bald Socis 6 Union a sch H. „Padorock“, von Dunger gefc an die Töte, die er sich nicht me 5 nebmen ließ. Zweiter wurde Kapt. Done's schw „Pope“ mit 25 m Zulage. „Dobrinow“ , welcher 100 m Zh lalten wurde nicht ausgefahren. Es lief noch Gebr. mann's „Sadownaja“, welcher das Rennen aufgab. Zei 57 Sek.

VI. Trost⸗Rennen. Trabfahren. Preis 500 ℳ, bhierg 350 dem Ersten, 100 dem Zweiten, 50 dem Dritten. i alle Pferde, welche am 8. April c. gestartet, aber nicht gesiegt beig (Distanz 2600 m.) 2 Pferde stellten sich dem Starter, von ke Traber⸗Gestüt Mariahalls a. schw. W. „Pat Dempsfey⸗ mit; 5 gegen Mr. Mac Donald's a. br. „Polly“ durchs Ziel gig Zeit: 4 Min. 14 Sek. 8

4 40 c

6 verl

Do „2—D

Dritter. 54 schw. 2

or, n bri G

Zeit: 5 b

—— St.

t vom 8. April 1888, r Morgens

ö ö

023 28

88.

002

Schauspielhaus. heit Salomo's. Paul Heyse. In

△☛

ht vom 9. April 1888, J„.

Morgens. Schauspiel

2—

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

red. in Millim.

u. d. Meeressp.

Temperatur

60 C. = 4 R.

Anfang 7 Uhr. Zeutsches Theater.

Bauer.

Wind. Wetter.

in ° Celsius

red. in Millim.

Donnersta

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda St Petersburg Moskau..

S

Abede ckt

2 wolkig 3wolkenlos 3 Schne⸗ Schnee 2wolkenlos 2 bedeckt 2bedeckt

Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund

Kopenhagen. Stockholm. Haparanda .

St. Petersbg.

Moskau.

598

—B—

0 2*

[889

2 „Bar. auf 0 Gr.

aust. 1 bedeckt 5 =

4 halb bed.

SUStss

Die Amazone. Moser und E. Thun. Mittwoch:

8089988

24 6 69588

Isbebest

G.:

Cork, Queens⸗

toww... Helder .... Hamburg. 761 Swinemünde 758 Neufahrwasser 757 Memel 755

Cork, Qucens⸗- own. Helder. ...

Bol.

Hamburg ..

Swinemünde

Neufahrwasser

Memel

765 762

762

3 Zbedeckt

3 wolkenlos 4 heiter

2 halb bed. ¹) 3 bedeckt2) 4 bedeckts)

6 wolkig“)

b5ro—

2 wolkenlos

2wolkenl.)

2halb bed. 6) 3 Nebel

2 heiter

Münster. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz. Berlin

Wien ““ Breslau...

Münster 761 Karlsruhe. 760 Wiesbaden. 760 München 759 Chemnitz 761 Berlin 760 2 bedeckt Wien... 762 still wolkenlos

vboboSShGESESgß

V 326. * . 2beiter Zum 626. Male: 1 bedeckt 1 wolkig:)

1 Schnee⸗) Mittwoch und folg. Tage:

2 bedecis) 1 wolkenl.¹) die Welt in 80 Tagen.

2 heiter

3 Schnee

1 heiter

2 wolkig bedeckt

3 halb bed.

2 heiter)

still halb 2 bedeckt

Q 8

um eine Million.

S

8

B

699—

G

S0

Im Austragstübchen.

Schmidt.

2

4 ℳ, alle and zeren unverändert.

Breslau 760 WeW 2 bedeckt

¹) Reif Bdm. minus 6. 2²) Seit kurz vor 8 Schneebröckeln. ³) Gestern starke Schneeverwehungen. ⁴) See mäßig bewegt, Nachts Schnee. ⁵) Reif. e) Stellenweise Reif.

Uebersicht der Witterung.

Im hohen Norden Europas hat sich ein Maximum . BLuftdrucks über 772 mm herausgebildet, während der niedrige Barometerstand sich nach Westen zu ausgebreitet hat, so daß heute auch das Ostseegebiet sowie das füdliche Frankreich dem Gebiete niedrigen Luftdrucks angehören. Ueber Central⸗Europa ist bei leichtem Frost das Wetter veränderlich und die Luft⸗ bewegung meist schwach und unregelmäßig. Im Osten

Triest

und Nachts Schneefall.

Der Luftdruck

Schneefällen.

Schneefälle statt. leichter Frost.

böhe 34 cm.

In Königsberg beträgt die Schnee⸗ Deutsche Seewarte.

¹) Nachts Schnee. Schneefall. ⁴) Reif, Dunst.

Uebersicht der Witterung.

ist auf dem ganzen Gebiete alens mäßig vertheilt und daher die Luftbewegung schwach und meist aus variabler Richtung. Europa ist das Wetter trübe mit stellenweise leichten Die Temperatur ist durchschnittlich gestiegen, liegt indessen noch Cerbeblich unter der nor⸗ malen; in Nordwest⸗ und Ost⸗Deutschland herrscht Kl in Hamburg 4 cm.

1 wolkenlos

Mittwoch:

2) Gestern Nachmittag, Abends ³) Nachmittag deee

5) Neif. Male:

Dienstag: Zum des Reservisten.

Mittwoch und folg. Tage: Reservisten.

Ueber Central⸗

Anfang 7 ½ Uhr.

Seewarte.

Deutsche S Zum 100. Male: Francillon.

Gastspiel der Mitglieder des

Theater An⸗ zeigen.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 72. Vorstellung. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 77. Vorstellung. Maria Stnart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 73. Vorstellung.

1. Male:

von

Besetzung: Schmidt.

Kalaf, Prinz

Frl. Globig

Zum

Turandot. Theobald Rehbaum. Regisseur Salomon. Narada, Turandot, von Assam, Barak, Hofgärtner des Fürsten, 8 Krolop. seine Gattin, Fr. Lammert.

Bima, Haushofmeister der Prinzessin, Hr. Oberhauser.

Komische Oper in 3 Akten städtischen Theaters: Zum 97.

In Seene gesetzt vom

Anfang 7 Uhr. Fürst von Kaschmir, Hr. Frl. Leisinger.

seine öu“

Heinrich Ernst. Skirina, elima, ihre Tochter,

Stoffes Caßmann. Mittwoch und folgende Tage:

Central-Theater.

Die Himmelsleiter. von W. Mannstädt

von F.

Priester, Hrn. Selle, Joseph.

78. Vorstellung.

Scene gesetzt vom Direktor Anno.

Dienstag:

Deitwoche 11 berühmte Frau. (Anfang 6 ½ Uhr.)

Zum 11. Male: Schwank in 4 Akten von G. v.

Wallner-Theater. Dienstag:

Dieselbe Vorstellung.

Bictoria-Theater. Halbe Preise! Dienstag: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d'Ennery und Verne.

ie

Walhalla-Theater. Dienstag: 31. Gesammt⸗

Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz, unter Leitung des Kgl. b. Hofschauspielers Hrn. Max Hofpauer. Zum 2. Male: Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz von Hans Neuert und Maximilian

Preise der Plätze: Parquet 3 ℳ, I. Rang 3 und Dieselbe Vorstellung.

Friedrich- ie Theater.

Die Hochzeit Lehe mit Gesang in 4 Akten nach Chivot und Duru von F. Zell.

Die Hochzeit des

Residenz-Theater. Dienstag: Zum 99. Male:

(Letzte Woche!) Fraucillon. Schauspiel in 3 Akten von A. Dumas (Sohn). Deutsch von Paul Lindau.

Mittwoch: Zum Besten der Ueberschwemmten.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Ensemble⸗ Friedrich⸗Wilhelm⸗ Rale: Operette in 3 Akten mit Benutzung eines älteren Willibald Wulff und Charles

Farinelli.

Dienstag: Zum 36. Male: Gesangsposse in 4 Akten Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch: ücs Himmelsleiter.

Weis⸗ V

2 cert-F aus. Dienstag: sellschait Akten von Con 1“ tag: Gesellschaftz

Concert des Kapelmeift ters Herrn Karl Mexrda 75 Künstler (10 Solisten). Streich⸗ 50 Cönstler. 8

Mittwoch: Gesellschafts⸗Concert.

Orche AG

König und

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde Altensleben n 5

Gymnasiallehrer Dr. Gustav Schleich (Olrenttn Berlin). Frl. Amalie Umpfenbach niüe⸗ Hn Reg. „Baumeister Peter Gierlich (Erfurt). ir Friederike Heine mit Hrn. Lehrer Friedrich— Inrg (Hornhausen —Neindorf) Frl. Marie Sira mit Hrn. Fabrikbesitzer Hermann Pancksch in (Landsberg a. W.). Frl. Emmy Puppe 272 Hrn. August Ahrens Perlmn-— Braunschwef 5* Frl. Liesbeth Hossenfeld mit Hrn. Augt Weickert (Görlitz). Verehelicht: Hr. Richard Salzmann mit l Marie Gutte (Berlin). Hr Gymnas sialle brah Eduard Roese mit Frl. Adelheid Lohmann (Lir stadt). Hr. Militär⸗Intendantur⸗Assessor Er⸗ Kern mit Frl. Emilie Neugebauer (Berlin).- Hr. Prem. Lieutenant Rochus von Rochon e Frl. Margarethe v. Lücken (Ludwigslust i. M

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieuteras Scheurlen (Ludwigsburg). Hrn. H. Busse (q haldensleben). Eine Tochter: Hrn. Avetk k. Fr. Völter (Aalen). Hrn. Friedr. Maltta (Elberfeld). Hrn. Dr. Bittner (Breslau, Hrn. Fritz Dietrich (Berlin). Hrn. L. Nikolaus v. Werder Hrn. ? gutsbesitzer Georg Platz (Jehserigk bei Drebian Hrn. Oberrechnungs⸗Rath und Kämmerer Hernas Grafen von Geldern⸗Egmont (Potsdam)].

Sgs. Hr. Prem.⸗Lieutenant a. D. Gals

Adolph Müller (Gotha). Verw. Frau Polig Präsident Fanny v. Clausewitz (Berlin). g Alexander Friedrich Gierow (Charlottenbur b Hr. Rittergutsbesitzer Ewadg Quednau (Err⸗ Liniewo). Frl. Amalie v. Weise (Koblen⸗ Frau Friedrike Mexyer, geb. Krull (Schönebe 83 Leipzig). Hr. Zimmermeister Karl Wilti⸗ Stößer (Memel). Hr. Bildhauer Friers 8. Wild (Neuhaldensleben). Frau Bera-⸗ Clauss (Born). 3 24

Die Wette

Reise um

orarene F Tse8.

Farinelli. Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

8; der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlis nstalt, Berlin Wilhelmstraße Nr. 34

sen⸗Beilage).

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 9. Aprik

nzeiger. 188S.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Zwangs svollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

9 8

00 212S0.

—1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(1547 7] Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen die unverehel. Emma Wenger, ge⸗ boren 12. Juni 1857 zu Plotzk, wegen gemeirschaftl. Hausfriedensbruchs in de⸗ Akten K. 1339. 77 rep. unter dem 17. April 1880 erlassene und unter dem 4. November 1882 und 18. August 1883 er⸗

Steckbrief wird erneuert.

neuerte Berlin, den 3. April 1883

Staats zannaltschaft be dem nig lichen Landgerichte I

[1271] Steckbriefe⸗ Erledigung.

Der gegen den Kellner Koch ans Harburg wegen Die cebstahls unter dem 19. Juni 1882 erlassene und unter dem 30. Mai 1883 erneuerte Steckbrief wird

zuruc. ckgenommen. 8 Berlin, den 5. April 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I.

Steckbriefs⸗Erledigung. gegen den Arbeitsmann Friedrich Johann Karl tapel wegen Verbüßung einer Freiheitsstrafe unter dem 15. März 1888 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 4. April 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Land

gerichte I Steckbriefs⸗E rledigung.

Der gegen den Schneidermeister stein wegen Beamtenbeleidigung J. 1D 745/82 unter dem 3. November lassen⸗ und unter dem 18. Mär; 1887 Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 1. April 1888.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landg

acob Feld⸗ 89 den Akten 1883 er⸗ erneuerte

gerichte I.

Steckbriefs⸗ Erledigung. Der gegen Kaufmann Friedrich Wilhelm

Mink wegen ollstreckung einer Gefängnißstrafe von 4 Wochen S dem 3. Februar 1880 erlassene Steckbrief wird Fi üeaclger ommen. Berlin, den 5. April 1888. Staattanwaltschaft beim Königlichen Landgericht

[1551

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kandidaten der Baukunst Andreas ermann Kiene wegen Majestätsbeleidigung in actis II d. 493. 85 unter dem 7. August 858 erlassene und unter dem 2. Juni 1887 erneuerte Steckbrief

ist erledigt. Berlin, den 5. April 1888.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

1548]

7

8 Steckbriefs⸗ Erledigung. er gegen den Kellner Andreas Julius Kikritz egen Majestäts sbeleidigung in actis K. 74. 78 unter dem 6. Dezember 1879 erlassene und unter dem August 1882 erneuerte Stedkbrief ist erledigt. Berlin, den 5. April 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Stecks rriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlächtergesellen Gustav Alfred Eising wegen Unterschlag ung in den Akten J 1P. 468/84 unter dem 20. Juni 1884 erlassene Stecbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 5. April 1888. Staatsanwaltschaft bei dem König glichen Landgerichte Steckbriefs⸗ . gegen den Bildhauer Paul Robert Hanke⸗ vegen wissentlich falscher Anschuldigung in actis JIIIa. 799. 82 unter dem 16. November 1883 er⸗ lassene Steck 1 wird zurückgenommen. Berlin, den 4. April 1888 Staatsanwaltj saaft bekden Kön glichen Landgerichte I.

[15442 Steckbriefs⸗ eriezigung 8 Der gegen den Schlächtermeister Albert Heinrich Spann wegen Verbüßung einer strafe unter dem 22. Mai 1883 erlassene wird zurückgenommen. Berlin, den 5 April 1888 Staatsanwalt bei dem Köͤniglichen richte 1

Robert Freiheits⸗ Steckbrief

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der Ee 9. Januar 1888 hinter die unver⸗ ehelichte Alwine Badke, geboren am 1. Mai 1843 zu Bartzwitz, Kreis Stolp in den Akten J. Ia. 718. 83 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, den 5. April 1888. Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht I.

(1257 Bekanntmachung. 1 da unterm 15. März 1883 hinter den Cigarren⸗ sortirer Hermann August Julius Zachert aus Pasewalk in den Akten M.* 57/82 erlassene Straf⸗ vollstreckungs zersuchen ist erledigt. Potsdam, den 6. April 1888. Königliche Staatsanwaltschaft.

[1572]

Der am 14. Juli 1886 hinter dem Boots zmann ermann Stephan, geboren am 5. Septemb⸗ r 1861 b Nen⸗H Hartmannsdorf, erlassene Steckbrief ist er⸗ Köpenick, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht.

[1571

de gegen den Schneidergesellen Friedrich; Wilhe Im Ferdinand Höfelmeyer aus 8 H fen wegen Die bstahls

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗e Berufs⸗Genossenschaften. Woch

Verschiedene

sellsch. G

en⸗Ausweise der deutschen Zettelba Bekanntmachungen.

erlassene Steckbrief vom 19. Juni 1884 Stück 144 Nr. 28878 pro 1884 ist erledigt Uchte, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht.

von Tettenborn

[1578] Bekanntmachung. G Unser offenes Strafvollstreckungsgesuch vom 11. Ja⸗ nuar 1882, Stück 12 des Jahrgangs 1882, wird zurückgenommen. 1 Schweinitz a. E., den 6. April 1888. Königliches Amtsgericht.

. Ersatzreservisten Otto Göring, früher in Friedrichroda wo unbekannten Aufenthalts, ist wegen ene ing des § 69 3 6 des Reicht⸗Militärg gesetzes v Mam 1886 und des §. 15 der Controlord nung Strafbefehl des unterzeichneten Amtsgerichts göigen

Es wird um Er rmittelung Bekanntgabe des derzeitigen Aufenthalts des ꝛc. Göri

Tenneberg, den 4. Aga

Herzoglich Ar

afsache gegen den Rekruten Eugen Moitrier, kathelisch. Kommis, 9. boren am 11. April 1865 zu Illkirch⸗ Grafenstaden, egen Fahnenflucht. hat auf Antrag der Kaiser Staats anwaltschaf vom 17. März 1888 die Strafkammer 85 Kaij 8 lichen Landgerichts zu Straßburg in der Sitzun vom 20. März 1888 beschlossen, daß das S des Reke uten Euge n Moitrier bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3200 inkl. der Kosten mit Beschlag belegt 8

gez. Krie nzinger. von Alte

8

.) Bütterlin.

Beschluß. ag der Königlich en gegen den Tagelöhner Johann geb. am 2. Juni 1862 zu Oberhausen, haft zu Welchenhausen bei Leidenborn, j jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und „Aufenthaltsort, welcher hin⸗ reichend verdächtig erscheint: als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Ei tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bund esgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militä ärpflichtig en Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufz vhalten; Vergehen gegen §. 8 Abs. 1 des St G. B. das Ha aupt vor der Strafkammer des Königlich hen Landgerichts hier selbst eröffnet, sowie das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des tehend g enannten Wehr· pflichtigen bis zur Höhe 8 300 mit Beschlag belegt, letzteres in der §§. 140 c f. des tbuchs und 480, „326 der Straf pro

bHbuchs

Staaksanwaltschaft Lindemann, zule t. wohn⸗

es . zeß

Strafgefet

8 März 1888. 3 Landgericht. C“ Ritter enle. igkeit der Abschrift aubigt: Glauch

reiber des Königlichen Landgerichts.

In der Strafsache gegen den Rekruten Jakob Poinsatte vom Ober⸗Elsässischen Reserve⸗Land⸗ wehr⸗Bataillon Mülhausen Nr. 99, geboren den 25. Juli 1865 zu Ramspach, Kreis Thann, zuletzt wohnhaft in Attenschweiler, wegen Fahnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte Poinsatte des Vergehens gegen §. 69 des il⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeßordnung und §§. 246 M. St. G.⸗O. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000,00 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit S Be schlag beleg gt. G wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im

Deutschen Reichs⸗ Anzeiger⸗ in der „Neuen Mül⸗ hanfes Zeitung“ angeordnet

Mülhausen, den 13. März 1888.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär:

* s.) Heeckelmann.

Zur (

1254 Be der Strafsache gegen den Rekruten Alois

Dominik Schirch vom 2. Bataillon Altkirch Ober⸗Elsässischen Landwehr⸗Regiments Nr. 131, ge⸗ boren den 1 Oktober 1865 zu Niederburnhaupt, Kreis Thann, uletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Schirch des Ver⸗ gehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzb buchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Straf⸗ proz eßordnung und §. 246 Mil⸗ Str.⸗G.⸗Ordg. . Deckung der den Angeschuldigten möglicher⸗ veise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verf fahrens auf Höhe von 3000 das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des öe. digten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Vecöffentlichung dieser Beschlagnahme außer im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ in dem „Thann'er Kreisblatt“ angeordnet.

Mülhausen, den 13. März 1888.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Der Landgerichts⸗Sekretär. (L. S.) eckelmann. 8

[1251] en Rekruten Hyppolit

Reserve⸗L. ehr⸗ digt,

Nr. 99, gebo ren den

Kreis M ulhausen n Fahnenflucht, wird⸗ es Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Straf chs beschuldigt ist, auf Grund der 88 430. 26 der Strafprozeß⸗ ord nung und §. 246 Mil⸗St⸗G. Ordg. zur Deckung ögli treffenden

0

2 8.8

Juli 1867 z zuletzt daselbst w da der Angeschu ldie

Zö.f.

.2—. 68 9 8 28.

2

er den Angeschuldigten möglicherweise 85 öchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe v von 3000,00 das im Deut scüer Reiche befindlich Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag be Gleichzeitig wird die Veröffent⸗ lichung dieser Beschlagna hme außer im tschen Reichs⸗Anzeiger⸗ in der „Neuen Mülhauser angeordnet. Mülhausen, den 13. März Kaiserliches Landgericht, Ge 1 : Der Landge S

Deut

Zeitung“

den Rekruten Anton sischen 89 rve⸗ Landwehr⸗ Nr. geboren den 89 Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnbaft, wegen Fahnenflucht, u“ da der Angeschuldigte Fischer des gehens gegen §. 69 des Mil.⸗ Stra fge set 1 do beschuldign ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafpro: eßordnung und 248 Mil.⸗St.⸗G.⸗O rdg. zur Deckung der den An⸗ geschul digten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ frrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 000 das im

Fischer vom Bataillon Mülh 12. September

Deutschen Reich t⸗ des Angeschul digten mit Beschlag beleg Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlag nahme außer im „Deutschen Anzeiger“ in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet. 8 Mülhausen, den 13. Mär 188s Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. .Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Beglaubigung: Der Landgerichts Sekretär. (L. S.) Heckelmann. 3

g2n

[1249] In der Stra afsache gegen den Rekruten Dirig vom Obe Reserve⸗Lan Bataillon Mülhausen Nr. 99, geboren 88 14. November 1866 zu Oberha genthal, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Dirig des Vergehens gegen §. 69 des Mil.⸗Strafge seß⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeßordnung und §. 246 Milit.⸗St. „G. Ord. zur Deckung der den Ang geschuldigten: 1glicher⸗ weise treffenden höchsten Gelcstrafe und der G“ des Verfahrens auf Höhe von 3000,00 das i Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschul⸗ digte n mit Beschlag be legt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung der Beschlagnahme außer im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ in derNeuen Mülhauser Zeitung“ angeordnet. Mülhausen, den 13. März Kaiserliches Landgericht, Gebhard. Hoppe.

Zur Beg zubigung: Der Landgerichts⸗Se (L. S Heckelmann.

[1252 2]

In der S rafsache gegen den Rekruten A gust Müller vom Ober⸗Elsässischen Reserve⸗Landwehr⸗ Bataillon Mülhausen Nr. 99, geboren den 19. November 1867 zu Niedersteinbrunn, Kreis Mülhausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte Müller des Ver⸗ bebens gegen §. 69 des tra sgesetzbuchs beschul⸗ digt is auf Grund der 8S. 480, 326 der Straf⸗ prose zordnung und §. 246 Mil.⸗St.⸗G.⸗O. zur

Deckung der den Ang möglicherwe eise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ve rfahrens auf Höhe von 3000,00 das im

Deutschen Reiche befin rdliche Vermögen des Ange⸗ schul digten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschl. agnahme außer im „Reichs⸗Anzeiger“ in der „Neuen Mülhauser Zei⸗ tung“ angeordnet.

Mülhausen, den 13. März 1888

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Land dgerichts⸗Sekretär

L. S.) Heckelmann.

[1250]

In der Strafsach Baumlin vom O 8 „Elfäss sischen Referve⸗Landwehr⸗ Bataillon Mülhausen Nr. 99, geboren den 10. Oktober 1867 9. Blotzheim. Rosena Kreis veb zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnen⸗

flucht, wird, da der Angeschuldigte Baumlin 68 Vergehens gegen §. 69 des Mil.⸗Strafgesetzbuch beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 32 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000,00 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gkeichzeitig wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger in der Neuen Mülhausexr Zeitung angeordnet.

Mülhausen, den 14. März 1888.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. Zeitschel. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) 8e eckelmann.

1888.

Strafkammer. Zeitschel.

retär.

gegen den Rekruten Johann

11463)

Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ als Webrvflechtene in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen m militär⸗ pflichtige n si e“ aufg zu en §. 140 Abs. 1 e 18. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, Strafkammer des 8. chen Landgerichts zu Saargemünd zur Bei unentschuldigte auf Grund der nach 8. ßordnung von der Kreisdirektion u 29. Ja⸗ nuar 1888 über die Grunde liegenden Thatsachen ver⸗ urtheilt werden, nämlich 1) Courte, düfäans tember 1865 zu Falkenberg 2) Grandjean, Joh. 1865 zu Falkenberg, zu 3) Hesse, 88 er, Fiebang, n, 5) Dieulangard 30. September 1865 3 6) Hironimus, 1865 zu Kriechingen, 31 7) Becker, 1865 zu Lubeln, uletzt daselbst, 8) Wermeister, Peter, geboren den 4. März 1865 zu Lubeln, zu uletzt daselbst, 9) Guittienne, August Viktor, geboren 26. August 1865 zu Möbringen, zuletzt daselbst, 8 Varis, Christoph geboren den 1. Mai 1865 zu Oberfillen, zuletzt daste lbst, 11) Jaeger, Joh. r, geboren den 19. 1865 zu Steinbieders do zule tzt daselbst, 12) Stablo, sikolaus, geboren den 21. Februar 1885 zuletzt d dafelbst, Peter, geboren den 8. zuletzt daselbst, Wohn⸗

verden dieselben

Paul, geboren den gli 8 zulest dase lbst, en 6. März

Oktober

den

Oktober

zu Tetirn 13) Lejeune, Joh. 1875 zu Tritt äm mtlich enlbalis zortes.

gen, Februar und Auf⸗ Durch Beschluß der Strafkan Kais. Land⸗ gerichts dahier vom 10. März 1888 ist das im a Reiche befindliche Vermögen der vor⸗ genannten Wehrpflichtigen zur Deckung der sie mögl licherweise reffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Saar gemüinp, den 19. März⸗ 1888. Der Kaiserl liche Erste Staatsanwalt.

elin ger 1, jetzt unbekannten

umer

[1462]

Nachstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der Absicht, dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flott zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebier ver lassen oder nach eereschtem militärpflichtigen Alte sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. „S.2 „B

Dieselben werden auf

Freitag, den 18. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Hanptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselber auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kreisdirektion Chateau Salins am 29. Januar 1888 über die der Anklage zu Grunde liegender Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden nämlich:

1) Pillot, Ludwig Paul, geboren den 31. Dezem 1862 zu Albesdorf, zuletzt daselbst,

2) Ondotte, Nikolaus, geboren den 9. August

April 1862

ber

1862 zu Altdorf, zuletzt daselbst, 3) Forfer, Ivés, geboren den 14 zu Paris, zuletzt in Dorsw veiler, 4) Thoillier, Klement, geboren den 30. Dezembe 1862 zu Dorsweiler, zuletzt dafelbst, 5) Wire, Kle ment, geboren den 3. zu Ins zmingen, zul etzt daselbst, 6) Eschirret, Jeremias, geboren den 22. März 1862 zu Insmingen, zuletzt daselbst, 7) Meyer, Nikolaus Georg, geboren den 9. Ok⸗ tober 1862 zu Moncourt, zule tt zu Lauterfingen, ) Eyl, Marie Viktor, geboren den 15. Dezember zu Münster, zuletzt daselbst, 8 jetzt unbekannten Wohn⸗

Januar 1862

1882 sämmtlich haltsortes.

Durch Beschluß der Strafkammer Kieiserlichen Landgerichts dahier vom 3. März 1888 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vor⸗ genannten Wehrpflichtigen zur Deckung der sie möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.

Saargemünd, den 19. März 1888.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

und Aufent⸗

[1461] Nachstehend verzeichnete Personen werden beschuldigt, als We zehrpflich tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den D Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebietes aufge alten. zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dies elben werden auf Freitag, den 18. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd zur Har uptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Aus bleiben werden dieselben auf