4 Stadt
und St hausen g
rath a. D. Moritz geprüft. Bemerkungen:
Der Gesellschaftsvertrag ist bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Magdeburg eingetragen und nebst Nachtrag in notarieller Ausfertigung Bl. 4 ff., Bl. 33 ff. des Beilagebandes Nr. 62 zum Gesell⸗ schafts zregister niedergelegt.
Ilfeld, den 3. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Rasch. Kaiserslautern. Bekanntmachung. [1422 Handelsregistereintrag.
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Aktiengesellschaft, Gasanstalt Kaiserslautern mit dem Sitze daselbst, vom 11. Februar 1888, beurkundet durch Kgl. Notar Vogel, von gleichem Datum, wurde an Stelle des aus sgeschied denen Auf⸗ sicht teratbsmitglie es Dr. Georg Recknagel,
Philipp Groß, Geschäftsmann und zweiter Ad⸗ junkt in Kaiserslautern gewählt.
Kaiserslautern, den 5. April 1888
Der, Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: F. Rossée, Kgl. Rath und Obersekretär.
Handelsregister. 1426] Firma F. W. Breithaupt u. Sohn
Kassel. Nr. 138. zu Kassel. 1) Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des bisherigen Mitinhabers Georg Breit⸗ haupt in Kassel aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und iuu auf die bisherigen Theilhaber: riedrich Breithaupt und „ 5. Wilhelm Breithaupt zu Kassel, übergegangen, welche die neue Handels⸗ gesellschaft unter der seitherigen Firma weiter⸗ helsetten werden. Eingetragen am 3. April 1888. Kassel, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 9 a. Eckhardt.
Das
Kehl. Bekanntmachung. [1424] Die Führun ig der Handelsregister betr. Nr. 2214. Zu O.⸗Z. 141 des hiesigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen: zu Firma Huth und Cie in Neufreistett: Der Inhaber der Firma, Hr. Albert Huth von Neufreistett, ist verehelicht mit Theresia, geb. Geiger, von Offe nbneh laut Ehevertrag d. d. Offenburg, 7. April 1887, wonach jeder Theil den Betrag von 100 ℳ in die Gütergemein⸗ schaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige Sö. davon ausschließt. .Amtsgeri cht zu Kehl. Rizi. Königsberg. Handelsregister. [1427] Das am hiesig Orte unter der Firma Hugo Minuth bestandene, bisher eicht eingetragene Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Hugo Minuth zu Königs⸗ berg ist durch Kauf auf die Kaufleute Richard Hauß⸗ mann und Paul Isenheim hierselbst übergegangen, welche dasselbe unter der veränderten Firma „Hugo Minuth Nachf.“ unter Begründung einer offenen e“ seit dem 10. März d. . nunmehr r gemeinsame Rechnung fortführen. Dies ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 943 am 3. April 1888 eingetragen. Königsberg, den 4. April 1888. Königliches Amtsgericht. XII. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 143 fat Beschlusses vom 28. März 1888 die Firma „H. Storch in Königsee“ und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Storch daselbst eingetragen worden. Königsee, den 29. März 1888. Fürstlich Schw. Amtsgericht. Dr. Haueisen. Kulm. Bekanntmachung. 11232 Zufolge Verfügung vom 8 Ari 1888 ist in unser Firmenregister sub Nr. 328 und Nr. 266 ein⸗ getragen: daß die Firma M. A. Gehrmann zu Kulm durch Erbgang auf die minorennen Geschwister Marcellinus, Anna und Wanda, Geschwister Gehrmann, vertreten durch ihren Vormund Rendanten Froelich und Gegenvormund Zimmer⸗ meister Schultz zu Kulm übergegangen dund der Rendant Froelich zur alleinigen Zeichnung der Firma befugt ist. eein. 8“ vücghe 1 8 önigliches mtsge ericht. [1428]
Lanenburg i. Pomm. Bekanntmachung. In 8. 1 ist zufolge Verfügung vom 27. März 1888 heute bei Nr. 157 (Carl Kolter⸗ mann) folgender Vermerk eingetragen: „Die Firma ist erloschen“.
Lauenburg i. Pomm., den 28. März 1888. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [1429] Zufolge Verfügung vom 29. März 1888 ist am 29. März 1888 in unserem Prokurenregister unter
Nr. 110
der Kaufmann Carl Heinrich Ferdinand Selle
zu Liegnitz als Prokurist der zu Liegnitz bestehenden und im Gesellschaftsregister unter Nr. 11 unter der Firma Selle & Mattheus eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft eingetragen worden.
Liegnitz, den 29. März 1888. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [1431]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 41 die Handels sgesellschaft in Firma: Deutsche Blechemballagen⸗Fabrik Roppe & Co. ver⸗ geichnet steht, ist heute zufolge Verfügung vom
. April 1888 Folgendes eingetragen worden.
Der Kaufmann Hermann Arthur Liedloff zu Luckenwalde ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Max Mandus zu Berlin, Lothringerstr. 86, ist am 1. April 1888 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Luckenwalde, den 5. April 1888.
Königliches jes Amtsgericht.
zon enn —
292
Königsee.
Mülhausen i. E. Handelsregister [1432] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.
Zu Nr 183 Band I. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft „Compagnie du Gaz de Hulhouse“ zu Paris mit Zweig⸗ niederlassung zu Mülhausen ist heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 5. Oktober 1875 wurde in Ab⸗ änderung des Art. 15 des Gesellschaftsvertrages vom 29. Dezember 1869, hinterlegt beim H. Notar Aumont⸗Thiöéville zu Paris, die Zahl der Mitglieder des Vorstandes der Gesellschaft von drei auf vier erhöht und Herr Albert Ellissen, Ingenieur zu Paris, zum vierten Vorstandsmitglied ernannt. Gemäß Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 5. Mai 1880 ist in Abänderung des Art. 2 des Gesellschaftsvertrages die Dauer der Gesellschaft bis zum 1. Juli 1916 vorbehaltlich der Verlängerung bestimmt worden. Zugleich wurde Art. 15 des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert, daß die Gesellschaft durch einen Vorstand von drei Mitgliedern verwaltet wird, mit der Maßgabe, daß auf Vorschlag desselben die Zahl der Letzteren auf fünf erhöht werden kann.
Das Vorstandsmitglied durch Tod ausgeschieden. 8
Die Herren Ernst Peter Rousseau, Eigenthümer, Eugen Breittmaver, Fab rikant, Albert Ellissen, In⸗ genieur, alle in Paris wohnhaft, sind als Vorstand der Gesellschaft wiedergewählt worden.
Die dem Ingenieur Herrn Alfred Maurice er⸗ theilte. Prokurg ist er loschen und an dessen Stelle dem Herrn Feodor Rlger, Ingenieur, früher zu Stettin „jetzt hier w eönbant 8 ertheilt worden
Mülhausen i. E., d April 1888.
Der Landgerichts⸗Obersekretär. 6 Welcker.
Josef Hektor Harouel ist
Minden. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu ö In unser Firmenregister ist unter Nr. 613 die Firma „Anton Happe zu Minden“ und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Happe Minden am 4. April 1888 eingetra gen.
zꝛu
[1435] Neumünster. In das hierselbst geführte Firmen⸗ register ist am heutigen Tage einge tragen: ad Nr. 58/499, betr. die Firma J. C. Huß⸗ mann: „Die ad Nr. lefsen: „Die Firma ist erloschen“.
Neumünster, den 3. 1 1888.
Königliches Amtsgericht.
.” 4 [1434] Neuss. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 43 Firma Michels & Cie mit dem Sitze in Neuß in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Moritz Michels zu Berlin ist aus der Hand elsgesellschaft ausgeschieden.
Der Kaufmann Georg Michels zu Berlin und der Kaufmann Benny Bellerstein zu Neuß sind am 1. Januar 1888 als Handels gesells schafter
Bei Nr. 45 des Prokurenregisters
Die Seitens der vorgenannten dem Kauf⸗ mann Benny Bellerstein zu Neuß ertheilte Prokura ist erloschen.
Neuß, den 5. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Firma ist erloschen“, 99/1093, betr. die Firma C. F. D
Oberweissbach. Bekanntmachung. [1436] Fol. 95 des hiesigen Handelsregisters ist laut ge⸗ richtlichen Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden: Die Firma Paul Settlaczek a. Rwg. ist erloschen. a. Oberweißbach⸗ den 4. April 1888. Fürstliches Amtsgericht. C. Bernhardt, i. V
—
in Neuhaus
barchim. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom 4. d. M. Fol. 179 Nr. 171: Col. 3 (Handelsfirma): Gebr. Lazarus. Col. 4 (Ort der Nieherleg): Parchim. Col. 5 (Inhaber): Kaufmann Emil Lazarus und Kaufmann Theodor Lazarus zu Parchim. Col. 6 (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft):
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 1. April 1888 be⸗ gonnen hat.
Parchim, den 5. April 1888.
Großherz ogliches Amtsgericht.
Beglaubigt: Schult, Sekretã
Pforzheim. Handelsregister. Zum Firmenregister wurde eingetragen: 1) Bd. II. O. Z. 1347. Firma August Peter
Meeh hier: Die Firma ist erloschen. 2) O. Z.
1441. Firma A. Junkert hier: Die Firma ist
erloschen. 3) O. Z. 1546. Firma G. F. Müller
hier: Die Firma ist erloschen. 4) O. Z. 1623. Die Firma Albert Stickel in Ludwigshafen
a. Rh., Zweigniederlassung dahier: Inhaber ist
Kaufmann Albert Stickel, wohnhaft zu Ludwigs⸗
vesen a. Rh. Nach dessen Ehevertrag vom 21. Juli
J. mit Katharina Elisabetha, geb. Metz, ist die 11“ gemeinschaft festgesetzt. Pforzheim, 3. April 1888. Gr. Amtsgericht. Mittell.
Plettenberg. Handelsregister [1438] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
Die unter Nr. 68 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Klüppelberg (Firmeninhaber der Fabri⸗ kant Julius Klüppelberg in u“ ist gelöscht am 4. April 1888. b
[1457
Pyritz. Bekanntmachung. [1440]
In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung erfolgt: 85 79.
Der Kaufmann Ferdinand Hohn zu Pyritz. Ort der Niederlassung): Pyritz.
Srzeichnung der Firma):
Ferdinand Hohn. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. 1888 am 3. April 1888. 89 Pyritz, den 2. April 1888. Königliches Amtsgericht.
[1439]
Rendsburg. Bekanntmachung. [1442] In das hierselst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage zur Firma Nr. 7 „Genossen⸗ schaftsmeierei Breiholz“ (E. G.) eingetragen. An Stelle des Johann Gloy ist in der General⸗ versammlung vom 15. ds. Is. in den Vor⸗ stand gewählt: Müller J. Engellandt in Breiholz. Rendsburg, den 6. März 1888.
Königliches Amtsgericht Abtheilung III. [1444.
Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 3. d. Mts. sub Fol. 430 Nr. 864 eingetragen: Die Firma: Wiener Schuhwaaren⸗Fabrik C. Saß. Ort der Niederlassung: Rostock. Inhaberin: Wittwe Christiane Saß, geb. Brinck⸗ mann, zu Rostock. Prokurist: Adolf Linshöft zu Rostock Rostock, den 4. April 1888.
8
Bunsen.
[1443] elsreg ister ist zur Firma
Rostock. In das hiesige Han laut Verfügung vom 4. d. M „Wilhelm Scheel“ eingetragen: Dem Kaufmann Wilhelm Sach Prokura ertheilt. Rostock, den 5. Großherzogliche
8 82
1s. hse zu Rostock ist
“ Amtsgericht, Abtheilung III. Bunsen.
Sagan. Bekanntmachung. [1450]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 311 die Firma Rudolph Schönborn’'s Buchhandlung Otto Serner und als deren Inhaber der Buch⸗ händler Otto Serner zu Sagan eingetragen worden, nachdem der bisherige Firma⸗Inhaber, Buchhändler Bruno Schaefer zu Sagan bei Nr. 248 des Firmen⸗ regist ers gelöscht war.
Sagan, den 5. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
[1448] Sonneberg. In Folge Anmeldung vom heutigen Tage ist Blatt 373 des hiesigen Handelsregisters die Firma Räder & Nennstiel zu Sonneberg, errichtet den 31. März 1888, und als deren Inhaber a. Kaufmann Albin Räder zu Sonneberg, b. Kauf⸗ mann Louis Nennstiel zu Sonneberg eingetragen
worden. “u““ Sonneber März B 8 theilung I.
1b. den 31. Herzogliches
Amtsgericht. Lotz.
. [1451]
Zufolge Verfügung ven heute wurde bei
betreffend di
Trier. Nr. 1633 des Firmenregisters, „J. Rosen“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Fi Trier, den 4. April 1888. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Semmelroth.
Wattenscheid. Handelsregister [1453] des s Königlichen Amtsgerichts zu Wattenscheid.
Die unter Nr. 39 des Firmenregisters eingetragene Firma E. Rosenkranz (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Emil Rosenkranz zu Wattenscheid) ist gelöscht am 3. April 1888.
Muster⸗Register Nr. 37.
(Die ausländischen Muster werden unter
ipzig veröffentlicht.)
Bautzen. [1363] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 199. Firma Gebrüder Weigang in
Bautzen, ein zugeklebtes Couvert mit 29 Stück
Mustern von Etiquetten, Deckelbildern, Auflegern und
Streifen, zur V zerpackung von Cigarren und Cigarretten
bestimmt, Fabriknummern 18107 bis mit 18110,
18191 bis mit 18194, 18203 bis mit 18298 18219
bis mit 18222, 18267 bis mit 18270 18279 bis
mit 18282, 19160 bis mit 19163 und 927 Fläͤchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den
6. März 1888, Vormittags 712 Uhr.
Nr. 200. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein zugeklebtes⸗ Couvert mit 21 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern, Auflegern, Bandrollen und Streifen, ‚ur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 18739 bis 18741, 18781 bis mit 18784, 18821 bis mit 18823, 18825 bis mit 18828, 18818, 18850, 18857, 18858, 822, 826 und 330, Flücheiezeummije Söußfrit
9. März 1888 or⸗
drei Jahre, angen bbet den mittags ½12 Uhr.
Bei Nr. 135. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat die Verlängerung der Schutz⸗ frist bezüglich der unter Nr. 135 des Musterregisters deponirten Muster und zwar: Nr. 14985 bis mit 14987, 14197 und 14199 um drei auf sechs Jahre und Nr. 14991 und 14992 um fünf auf acht Jahre angemeldet am 20. März 1888, Vormittags ½11 Uhr.
Bautzen, den 4. April 1888.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Meusel. Burgstädt. [1361] Im Monat März ist in das Musterregister ein⸗
getragen:
Nr. 96. Franz Max Schönfeld, Handschuh⸗ fabrikant in Hartmannsdorf, ein Stoffmuster zu Trauerflor und anderes mehr, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummer 22388, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 23. März 1888, Vormittags ½12 Uhr.
Nr. 97. Julins Hermann Unger, Hand⸗ schuhfabrikant in Taura, ein Muster für bunt⸗ karrirten seidenen Handschuhstoff auf Halbdoppel⸗ trikot gearbeitet, verschlossen, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 48, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1888, †¼212 Uhr Vormittags
Burgstädt, am 31. März 1888.
8 Koönigliches Amtsgericht. Bretschneider. Franxenperg.
In das 2 Musterregister ist eingetragen:
Nr. 140. Firma Naumann & Hofmann zu Frankenberg, ein offenes Packet mit 3 Mustern
[1365]
für mit Perlen gewebte Tücher, Flächenmuster, Nr. 792, 795, 816 ½, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1888, Nachmittags 5 Uhr. Königlich Schsisches Amtsgericht. Frankenberg, am 5. April 1888. Wiegand. M.-Gladbach. [1052
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 218. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 218 eingetragenen Muster für Cigarrenkistchen⸗Ausstattungen in Betr. der Nummern 3542 F., 3543 F., 3548 F., 3549 F. 3552 F., 3556 F, 3557 F, 3578 F. 3544 F., die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet
Bei Nr. 219. Firma Hermann Schött in Rheydt hat für die unter Nr. 219 eingetragenen Muster für Cigarrenkistchen⸗Ausstattungen in Betr. der Nummern 3489 F., 3490 F., 3499 F., 3500 F, 3511 F., 3512 F., 3519 F., 3520 F, 3540 F., 35415; 3546 F., 3547 F., 3550 F., 3554 F., 3555 F., 3571P, 3491 F., 3501 F., 3502 F. 3513 E 3514 F., 3522 F; die Verla ängerung der Schutzfrist auf 2 Ja ere an⸗ gemeldet. .
M.⸗Gladbach, den 4. April 1888.
Königli ches Amts gericht. II. Hanau. 8 [1364
In das Musterregister ist eingetragen:
1) Nr. 368. Firma Schröder & Comp. Hanan, 6 Muster, Nr. 1194 bis mit 1199, plastische Erzeugnisse, in einem verschlossenen Tar Schutz zfrist 3 Jabre, angemeldet am 1. März 1
kachmittags 3 Uhr 15 Minuten.
2) Nr. 369. Firma J. D. Schleißner Söhne daselbst, 3 Muster, Nr. 5347 bis mit 5349, für plastische Erzeugniffe, in einem verschlossenen Couvert, Schutzfrist 3 Jahre, vggenekde am 2. März 1888, Nachmittags 3 ÜUhr 16 Minute
Nr. 370. Firma E. G. ““ daselbst, 1 Muster Nr. 865, für plastische Erzeng⸗ nisse, in einem verschlossenen Couvert, Schutzfi 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1888, Vormit⸗ tags 11 Uhr 5 Minuten.
4) Nr. 371. Firma Ott & Co. daselbst, 4 Muster, Nr. 01165, 01172, 0760 und 01185, für plastische Erzeugnisse, in einem verschlossenen Couper. Schutzf rist. Jahre, angemeldet am 21. 2 1888, Nachmittags 4 ¼ Uhr. 8.
en 3. April 1888.
Kör igliches Amtsgericht 1
888
3 0
Iserlohn.
In unser N. Musterregister ist eingetragen:
A. Nr. 590. Fabrikant Wilhelm Bachten⸗ kirch hier, ein versiegeltes Packet, enthalted Muster von Clavierleuchter Nr. 1571, 1574, löft, 1577, 1578, 1579, 1580, 1581, 1582, 1583, 1584, 1582 ½, Aus ziehleuchter Nr. 1585, 1585 ½, Hut⸗ und Mankelbaken Nr. 1460 ½, 1463, 1469, 1470, 1471, 1472, 1480, 1481, 1483, Möbelbeschlägen Nr. 1415 1419, 1420, 1421, 1423, 1424, 1432, 1433, 14 , 1435, 1436, 1437, 1438, 1440, 1441, 1447, 1455, 1456, 1457, 1458, 1459, 1700, Quasten Nr. 1516 1520, 1521, Thürdrücker Nr. 3104, 3105, plastisch Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet au 20. März 1888, Nachmitta gs 5 Uhr.
Nr. 591. Firma F. W. Steinenböhmer hier, ein versiegeltes Packet, enthaltend Muster von einen Clavierleuchter Nr. 6060, einer Hinterplatte für Clavierleuchter Iir 6054, Griffen Nr. 6307, 6308 Schlüsselschilder Nr. 7300, 7301, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet an 26 März 1888, Abends 6 Uhr.
592. Eellulose⸗ Fabrik Höcklingsen, ei Muster eines vierseitig berdürten Paviers (Tapest Paper), Flächen⸗Erzeugniß, Schutzfrist drei Jakte, angemelder am 27. März 1888, Vormittags 111 1 Uhr.
B. Nr. 55. August Theodor Geck zu Iser lohn hat für das sub 55 des Musterregisters ein getragene Muster von Fenstergallerie Nr. 6001 ecirn Verlängerung der Schutzfrist um fünf Jahre ar⸗ gemeldet. 8 “
Iserlohn, den 3. April 1888.
Königliches Amtsge richt.
22.
Neuss.
In das Musterregister ist eingetragen: Nr Firma Rheinische Porzellan⸗ Manufaktur Herrmann in Oberkaffel, ein Kistchen mit einem Modell für 1 Kaffeekanne, 1 Theckam 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose und 1 Deckel, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknumna 5, 2, 8, 3 und 3, Schutzfrist drei Jahre, angemelde am 21. März 1888, Vormittags 10 Uhr 8 Min.
Neuß, den 4. April 1888.
Königliches Amtsgerich
Nr. 5.
9
4
A Rendsburg [1360] In das hiesige Musterregister ist ing teehen Nr. 1. Firma Rendsburger Mechanische Weberei von Ednard Leers & Co, 1 Pacch mit 36 Mustern baumwollener buntgewebter 8. streifter Schürzenzeuge, Fabrik⸗Nrn. 6722 — 67: und 6038 — 6062, und 12 Mustern bau nwollmm buntgewebter karrirter Schürzenzeuge, Fabrit. Nm 6733 und 6734 und 6220 — 6229. Sämmtlit⸗ Muster sind Flächenmuster, 16“ 3 Jabre, 21 ganelber den 10. März 1888 rmittags 11 U Rendsburg, den 3. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Schweidnitz. ““ b 10. In unser Musterregister ist heute eingetrager
worden: 8 Nr. 103. Fabrikbesitzer Max Krause n Schweidnitz, Spalte 4, ein versiegeltes Pace⸗ enthaltend Photographien und Lichtdruck⸗ „Abbildungan plastischer Erzeugniffe, versehen mit den Fabri⸗ ummern 1, 3, 4, 4a, 5, 52, 6, 16, 17, 20, 21, 22 37, 38, 41, 42, 43, 44, 45, 53, 68, 69, 70, 71, 15 78, 79, 109, 1092, 110, 119. 111, 111a, 114, 11 117, 153, 170, 171, 174,2 202, 203, 250, 251, 2 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 262, 503, 2 507, 508, 510, Schusfrist 3 Jahre, angemeldet e 20. März 1888, Vormittags 11 ½ Uhr. Schweidnitz, den 28. März 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Schol!).
Druck der Norddeutschen L Buchdruckerei und V Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße
2*
Berlin:
32.
zum Deutschen
93.
s. und Königlich P
den 9. Aprit
Berlin,
Montag,
reußischen
—
—
Verliner Börse vom 9.
Amtlich festgestellte Course.
1
21 —1*
8 enhagen.
2
rndina av. Plätze
Umrechnungs⸗
Dollar = 4,25 Mark. Zährung = 2 Mark. 1 = 320 9 Mark.
Wechsel.
—. 100 fl. 100 fl. Vße u. An twp. 100 Fres do. 100 Frcs. 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 8 A Milrei 3 cel. 10 0 Pes. 100 Pes. 100 2 .100 Fr 100 Frcs.
050 S22
— 28
7
8.
oS—t”SGoOrSc 8 d
0 — 2 — + n 889888,8;,5
100 fl. 100 fl. 100 fl. 100 fl. . 100 Fr res. 100 Li 100 Lire . .100 R. E —. .100 R. . 100 R.
Sorten
Sä e
100 Francs = 80 Mart.
7 Gulden südd. Währung
hHoll. Währ. = 17 05 Mark. 1 Mark = 50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark. 8
April 1888.
1 Gulden 12 Mark.
169,25 b; 168,50 bz 169 65 bz
J16,13 G
Russ.
Preuß. Cons.
Stück.
ials pr.
pr.
Banknoten p r. Banknoten pr. 100 fl. Silberg gulden p
Ba Ep
Kufs⸗
Zinsfu
der
mtnoten ult. Arril 1702 25à17ca170, 25 bz,
Rei chebank:
S Stück
pr. 100 5 FI8SB
Sr tb 100 Rbl.
Pr. Di.
Wechsel 3 %, Lomb. 3
Fonds und Staats⸗Papiere.
do. O. Sts.⸗
—Sꝙ
art. 1
8 b Anl. 68 50,52 53, 62 4 1/4 4. 10
1 St.⸗Se dsch. 3 1 S
— ldv. 8
F. Z-Tm. Stücke zu ℳ 1/4. 10/ 5000 — 200 rsch. 5000 — 200/1 h. 5000 — 150]ʃ1 9 5000 — 200 3000 — 150 3000 — 300 3000 — 75 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 300 5000 — 100 3000 — 75 3000 — 75 5000 — 200 3000 — 200 20 8 00—10 90 5000 — 500 3000 — 200 og 00 — 200 9 50 900 — 200 3000 — 200 z. 1000 u. 8 . 00 u. 5 300 90—2 86 00
1500 — 10
1 11,20
1077
1
8 —!
—
—
Eee‚e
8 8 —,—g ““ “
S —
— 77
88
55 ☛ —
oumweg n’SSn
80,602 160,85 bz
19888” 0à 170,25 32 20,20 bz
8 90 B
20 bz 101 80 B 103,70 9 bz 100,40 B
104,80 G 100,80 G 100,80 bz G 104,40 B 103,00 104,00 B 103,00 G
102,30 G
100,40 18 75 G
„Pfandbriefe.
Landf chftl. Central a 14 do. do. 321 do. do. 8 u. Neumärk.
— — — —
— —
u. 4
bz
B
Eꝓwr E gFGCUʒPFP oeEesrn
G
Rentenbr annover Hessen 1⸗Nas
Kur⸗ u. Neu märk. Lauenburger
Pommersche
8
G
1“
— —— + — —- — —-—- +- O- —-— —- —- — — — — -dʒ--—ðhö—
SCoUSGSSPUGmEw*cgE
Stucke; 8ℳ
30 900 —
— — — —6 — — .,—,— — .—
— — — —- — - —-- - O ----
5000— 1
— — — —- — —*
5000 —
11unnngnnhnehneenhnennehnehnhenehnehnehrenehnehrenhnehnehneehreehneherehrneheeehneeneee
— —
—+—
2888
3000 — 300 3000 — 150⁄1 3000 — 150 10000 -150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150—, 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200]1 5000 — 200 3000 — 75 3000 — 60 3000 — 60 3000 — 150 3000 — 1501 — 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150/ʃ1 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 5 5000 — 200
4000—1 00 5000 — 200 21
3000 — 30 9 3000 — 3 30 3000 — 30 30 56 )
0
90
5000 — 60
50
5,60 b
89,50 bz
102,10 b 99,00 B
101
99,70 bz
102,60 k
10=,09U9DL
99,00 B 99,00 B
99,00 B 39,0902
102,20 bz 0 28 100,10 bz
100,20 b
100,00 B
7 02,60 B 103,10 G
100,20 G 103,40 G
1 00 00 G
104,50 G 104,50 G
116,40 G 110,70 B
Preußische Rhein. u.
hsisch
55
3 G Westfäl.
Sa 4
36 3000—. 30 0 3000 — 30
104,50 G 104,50 G 104,70 bz 104,50 0 G 104,40 G 104,40 G
8 ₰ 68„
G
862
— q
12
22 — —D —
33 00 1 2 221 1ꝙGNS.
83 13
Jürttmb.
2,—
α
.2000 — 200 v. 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 500
5000 — 500 8
5000 — 500 3000 — 600 3000 — 100 5000 — 500 5000 — 100 5000 — 100 1500 — 75 5000 — 50 2000 — 75 200 00 — 100 90
3000 — 300
—— ,-Ib 1 —8-98ꝛ8,.-—
“
00 — 2900
2 22
106,20 bz G 100,40 bz 106,10 G 100,50 B 20,00 G
104,80 B 1 Seg. 105,25 G 9125 6b, G 103,60 G
9* ‧
₰
8 —, 1
M. Akt. 4
Stargrd⸗Po Akt. 4½
5 IEP H Se - b. . ,0 0 ,0 —e S0 — Se
1 1 “
0969, —
0 90 02 8, 9— Eees ücse Aare
300 120 300 300
60 300 300 150 150
12
1—
120
8 ₰.
88 * S 2
„
—
7
/q C.
5☚
1/17 4/17
154,00 B 294 1,50 G
242
Argent puüsche Gold⸗Anl. ü
Ausländische Fonds.
Tm m.
F. 9 38—
1
8
Stadt⸗Anl. do. kl. Pr rov.⸗ Anl. do. kl. Staats⸗Anl. »Anl. v. 86
dmannsb.⸗Obl.:
e Anleihe.. 18 kleine do. pr. ult. April
do.
88 kleine: r ult. April Loose .
— — — ,—6 — —6
cC
. . 9 — —8 ,— .
os Ai Aires
en — erm — —-
bᷣ—ö
als⸗
S,
—
0. .
2 aöe gr. S
— ,— — —“
15/ 4. 10
p. Stck Stck
1/6. 12
taats 2 An inleihe euerfr. Hyp.⸗O bl. Ferteralbk fdb. Rente do. do. pr. ult. lleine hetu Stadt⸗Anl. 3 ½ »Anl. 86 I. II. 4 5. Stanns. Anl. p. 82 4
Aeree⸗.
Norweg
Sarees terr.
—
vUǵ 2 0 722 72
do.
Pester Stadt⸗
do.
Polnische
ꝙugf 7
Erroe
8
Æ &Æ ꝙ 5888888— EE3
& Æ 58582
S8SS SSSSUSSSASS
Í; g Æ en
72
—18 5 8
8
Hg
do.
d9 DbD.
Gold⸗ Rente, do. do. pr. ult. Aeen Papier⸗Rente. do. do. pr. ult. April do. do. pr. ult. Aptii, Sil ber⸗ ente 18 4 “ 48 kleine 1b do. pr. ult. April Loose v. 1854. 4 1/4. 8 ed. Loose v. 58 p. Stck 1860er Loose 5 1 do. pr. ult. April Loos e v. 1864. Bo denkrd. „Pfbr. Anleihe 8 do. kleine shats ⸗Ph Liauid. Phäbr.
. 4
1 1 91 1
5ASFx
— —
0 Print. “ Har Anleihe I. „III., IV. Em. e Anl., große do. mittel Do. 5 Staats Obliga gat do. kleine do. fund. do. mittel do. kleine do. 5 el gl. Anl. v. 1822 do. v. 1859 do. v. 1862 do. kleine cons. Anl. v. 1870 do. kleine:
—,—2
0 10 0
— ,S
—Sö=E=S.
—₰— — —2S,ShNS8OO—
2hOgSSS=IgS
5 —₰—
—,—O—- — — — —
An 8 ◻ Sre q 0 85 00 8 o E —
888S
— —
10 10
2 “
120
ꝗ
0
8 15/4. 10
¹
5. 11, 1000.
.1OOer f.
1000 u.
1000 u.
St
Stücke zu
1000 — 100 Pes.
400 ℳ 5000 — 500 ℳ 500 ℳ 1000 ℳ
5000 — 200 Kr.
2000 — 400 Kr. 1000 — 20 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 100 u. 20 £ 10 Tütlr = 30 G 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ
46.
12000 — 100 fl.
Lire
250 500
2000 — 400 ℳ 1000 — 100 ℳ
20000 — 100 Frs. 1800. 900. 300 ℳ
1000 u. 500 F G. 500 £ P.
4500 — 450 ℳ
200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100 fl
1000 u. 100
1000 u. 100 100 fl.
1000 u. 100 fl.
100 fl.
250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W. 500.
100 u. 50 fl. 20000 — 200
1000 — 100 fl. P.
100 fl. P.
3000 — 100 Rbl. P. 1000 — -—100 Rbl. S.
† 500er f.
100 Nhlr = 150 fl. S
500 Lire 500 Lire
25000 u. 12500 Frs. — 2500 u. 12 50 Frs. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ
500 u.
400 ℳ
2000 ℳ
400 ℳ 16000 — 400 ℳ
4000 u. 400 ℳ
1036 — 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
100 fl.
8;
200 fl. G
1 8
95 406. 81, 20 bz 81,20 bz
81à80 90 à, 81 bz
103,20 bz 103,25 G
100,00 bz G 99,25 bz 89,80 B 93,40 bz 95,25 bz“* 95,40 bz
95à 94,90 bz G 96,30 bz B 79,00 bz G 129,10 B 108,00 B 190,9U9U— 101,90 bz 89,30 et. bz B 89,80 bz B
7 62, 70 bz 62,60 bz 64,90 bz G 65 3083
294,10 bz 110,90 et. bz G 270,50 bz G 101,60 G 86,60 bz G 87,00 B 52,50et. bz G* 47,10 bz†
98 0 8; Grt † er98,00 5b 3 G S. [97,10 bz 97,75e bGkl. f. 95,00 bz G
104,90 bz 104,90 bz 104,80 bz 104,90 bz 101,10 bz 101,60 bz 102,20 bz G 92,00 bz G 92,70 bz B 90,90 bz
—,—
95,50 G 98,00 G 97,50 G 92,10 bz 92,10 bz 92,10 G
—
—18 0 ⸗
S888'— 7
kleine 8
94 2„1 v. 1880
Ir
p. ult. Apr.
EETIE1“1
2
C h l n e
285 Sd
8
vCUgUUUUUUgUUgUUUEEEZIEAE=z 255SESE
l g
—
9 ₰ 8 — —
tV rI̊S
2 —◻
8 8 8 — S8
S8—
S S S8
O. OxCvH-= =
4—:
N 0
GUX2UgUCUEUUNEUIEEUS
. S8858EÆSUS8S8S8888S
mittel kleine
neue
n 141
v. 1874 v. 1879 v. 1878 mittel do. kleine “ ⸗ “ Pfandbr.
2
A
2 — 5F ꝓ S8SS8 SSSSSX.
2
ꝙ+
₰
24 72
SgUEIPUEUES
—
SE.
8₰
—
A G ½ 2 ꝗ
p zult Apr. neue 5
p. ult. Apr.
Spanische Schuld —
do. do. p. ult. Apr. Sto vckhlm. Pfdbr. v. 84/85 do. v 1886 do. r. 1887 Stadt⸗Anleihe. . do. kleine neue v. 85 kleine o. o. do. Türk. Anleihe v. 1865 cv. do. do. p. ult. Apr. do. do. Ungar. do.
ühee
111
do. p. ult. Apr. Goldrente gar. 4 do. mittel 4 do. kleine 4 do. p. ult. Apr. Gold⸗Invst.⸗Anl. Papierrente do. p. ult. Apr. Loose .. St.⸗Eisenb.⸗Anl. do. kleine Tems⸗Bega gar. do. kleine 5 Pfbr. 71 (Gömör.) 5 Bodenkredit 4 do. Gold⸗Pfd. 5 Wiener Communal⸗ Anl. 5
IsIIäöö“
Loose vollg.. . fr. p. E
&S
G;
100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ 100 u. 20 — Fol
78 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
193,75 G
72,20491,90 b;
330à, 40 bz 2 30à,40 b b z
10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl.
PpPgI Rbl.
1000 — 125
2 1000 u. 100 Rbl. P. 1000 u. 100 Rbl. .
1000 u. 100 Rbl.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. 150 u. 100 Rbl. 100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 1000. 500. 100 Rbl. 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 1996 ℳ
— — — —
4—,—uISS ₰
—
gweseSge,eIS
02
80,—
2— 51 2 21 . „
92,40 à
sch 20 bz
113,75 bz
104,50 bz 11f. 83,50 et. bz G 83,50 et. bz G
51,50 à, 60 bz 51 30 bz 5 bz
eig 82,40 bz 82,60 bz
84 00 bz G 80,00 b 3 B 142,00 et. bz G 129,75 bz G 54,00 bz 85,00 et. bz 86,50 bz 68,10 G 53,00 bz 106,10 B 106,10 B 106, 10 B 98,75 bz Bkl. f. 101,30 bz 105,25 bz 102,7 70
102,70 b
104, 60G 81,70 bz G
G
(esessce .-e eh Le e. dlam — -1uAhnn.
— — *
400 ℳ 400 ℳ 24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr.
9000 — 900 Kr.
0,—
76,80 1 G
7S906zG
168,50 b;
103,40 bz 1182 100,80 bz „ 100,80 bz „ 101,90 bz G
101,90 bz G
101,90 bz G
101,90 bz G
94,60 G
1000 — 20 £
14,40 bz G
14,30 à, 40 bz
10 9000 — 100 500 fl. 100 fl.
78,40
1000 u. 200 fl. G. 1000 — 100 fl.
fl.
400 Frs. l
34,40 bz 34,10 à 50 bz 78, 38 79,40 bz 80,10 bz à,30 à, 101 50 bz B 20 bz G
67, 91468 25 à, 10 bz
100 fl. 2400 — 120 fl. 120 fl. 5000 — 100 fl.
0 100 fl. 100 Thlr. 10000 — 100 fl. 10000 — 100 fl.
1 1 1/4. 10 1/4.1
1/2. 8 1/4. 10. 1/3. 9 1/1. 7
214, 00 bz 100,50 bz G 100,50 G 75,90 B 102,90 bz
7
106,25 bz G
1000 u. 200 fl. S.
do.
Berlin⸗Anh 1857 1I. do.
erlin⸗S can cr
Bres 18
— — —
Bres lau⸗V 2 C öln⸗Min
Lüb eck⸗” Bü⸗ Mo gdb.⸗ do. Magdb.⸗Le do. Ma gdb.⸗ 8 Mat inz⸗Lu do. 7
52 do.
Nordhauf Obers hlef.
5588885
88
stp 8 echtes
2323 ℛUÆUgUgUgUE
—
— —₰
aal bbahn Schle
üringer
8829G
Weimar⸗ Werrabah
Halberst. r.
(Ndrschl. Z Strg. f. 8 8. 38b 4 eußische S
erufe
acks⸗Regie⸗Akt. 4 p. ult. Apr.
— +— — 8;
Lit. C.
—,28GSIIEEEEEE
tettiner
weigische ....
ℳ dosgisonb 1
D. v.. 1/1
T.
chw.⸗Frb. Lit. H. 4 1/4.1 Lit. K. 4 1/1.
— 4
— 2
dener Iv Em.
—,‚—d —-
888883
e.
“ gar. eipz zig Lit. A. — Lit.
aberge 88/69 gar.
erS fs KächeEai Awe Kar hesee1 deleg aeas enue —1-2ö-ö=1-u1göuögngg
—,—2,*2 — X,J—
—.
1
Witten
Im dwh
— 5 ,—
7271
62 5,76 u. 78
2☛ 882
ecd
282
α x — — 2.
1—8—-—
I geseeFsegeessera ees ee Irn. —2. 8 &8. c8. N. . T. ZeAe2
„Erf
Lit. D. Lit. Lit. Lit. C Lit. Em. v. Em. v. 18 1 Em. v. 1879. 4 ½ Em. v. 1880.4 Em. 2.1883. 4
wgb.) 3 ½
8*8CEIE9
—4 —₰¼
1 —— — —V —S S SVSYOSYx +R½2æI2=IöSN=I2IIgnSe
——22
2 9 e“ —
Em. v. 58 u. 8 Em. v. 62 u. Em. v. 71 — 7.
— —-— n.,
— ——
VI. Serie
Gera
n I. Em.
“ ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 300 500 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 1000 — 300 300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ. 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ. 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 300 ℳ 187 ½ ℳ 300 u. 150 ℳ 300 ℳ 1000 — 200 300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 % 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 300 u. 150 1500 — 3002% 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
899.⸗ 3000 —
bb ℳ
ℳ. ℳ
ℳ
1 3 1329 bz B
103,00 Bkl. f. 103,1 10 B B
103,00 bz G 199 53 5 B
8 8 103,00 88 B 108, 25 G
103,00 G „
103,009b G 3,00 b G
101,00 bz G
103,00 G kl. f 103,10 bz G 105,00 b; G 16 3 00 B 93,0 0B 101,50 G 101,75 bz G 101,50 G 101,50 G 100,40 bz B 100,40 bz B 100,40 bz B 104,20 bz G 100,25 G
100,50 b 102,80 G 102,70 bz G 102,80 bz B 102,80 bz B 104,00 B
102,60 bz
103, 20 b; 3 B
102,50G 102,50 G 102,60 bz G 98,00 G 102,60 G
102,20 G Hl; F
Albrechtsb
ahn gar.
Böhm. Nordb. Gold⸗ Pr. 4
Buschtéhrad. (Gold) Dux⸗Bodenbach
do. do.
do
Obl. 2 171 8 5 1717
III. 1.“ Gold⸗Oblig.. do.
200 Tlr 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 100 Tlr
100 Thlr 1500 u. 300 ℳ
17,7 5 G
101,80 bz B 104,75 G 85,25 G
106,30 bz
99,70 B