1888 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Schweiz. Vom 16. bis 29. Februar 1888. b Maul⸗ und Klauenseuche. 8

in 8 Gemeinden 11 Ställe mit 35 Rindern und 25 Schweinen mit 15 Rindern, und 4 Schweinen. mit 35 Rindern. mit 1 Rind, 15 Schweinen und 2 Ziegen,

1 Stall mit 11 Rindern

und 1 Ziege. 3 Ställe mit 5 Rindern

Kantone:

ETö““ Glarus. Freiburg. St. Gallen. Graubünden. 1“ 8

Vom 1. bis 15. März 1888. Maul⸗ und Klauenseuche.

in 3 Gemeinden 3 Ställe 1 9

Kantone: üri mit 18 Rindern. mit 59 Rindern, 5 Schweinen, 4 Zie⸗ gen und 1 Schaf. 1 Stall mit 6 Rindern. 3 Ställe mit 20 8 14 8. 2 59

3 1 Schwein und

1

1 Schaf. 1 Stall 6 Rindern.

Freiburg. 1 Gemeinde

Appenzell a. Rh. 3

Appenzell i. Rh. 1 8 8 St. Gallen . 6

Belg en. 8 Vom 1. bis 29. Februar 1888. in 7 Provinzen 31 Gemeinden:

Gewerbe und Handel. v“

Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die „Schles. Ztg.“: In der Berichtswoche waren 27 Hohöfen im Betriebe. Durch erneute Schneefälle und Kälte erwuchsen sowohl der Anfuhr von Erzen als auch dem Schmelzbetriebe Schwierig⸗ keiten, welche das Ausbringen der Oefen beeinträchtigten. Der Absatz von Roheisen zu den Verbrauchsstätten war gesteigert und es er⸗ hielt sich ein angeregter Geschäftsgang; Gattirungsmaterial für die Puddelarbeit war andauernd gut begehrt. Die Preise der hochwerthigen Sorten zeigen Neigung zu aufstrebender Richtung. Gewöhnliches Puddel⸗ Roheisen verharrte auf dem Stande von 5,00, besseres Material bis zu 5,40 ℳ, Gießerei⸗Roheisen 5,60 6,00 Die Eisen— gießereien sind mehrfach an der Ausführung neuer Anlagen auf den Bergwerken betheiligt; in einigen Maschinenfabriken wurden, da sich für die Ansammlung von Bestellungen günstige Aussichten zeigten, die Arbeitskräfte vermehrt. Die Leistungen der Walzwerke sind fortgesetzt durch die Ueberweisung neuer Bestellungen, namentlich von Halbfabrikaten, vollauf in Anspruch genommen. In starkem Rund⸗ und Quadrateisen stellt neben schwächeren Sorten der Konsum nicht unbedeutende Anforderungen; der Absatz von Form⸗ und Baueisen fand auch nach anderen Revieren hin statt, und waren die Bestände bei den Walzwerken stark gelichtet. Zu Montirungsarbeiten auf neuen Anlagen kamen Träger und Modell⸗ stücke aus Eisenblech in größeren Partien zur Ablieferung. Die Ausfuhr von Walzwerksfabrikaten über die Ostgrenze hatte mit Hindernissen zu kämpfen. Die Preise sind die bisherigen, Stab⸗ eisen (Grundpreis) im konkurrenzfreien Absatzgebiet 14 14,25 ℳ, Formeisen von 15,50 ℳ, Eisenbleche 16 16,50 Die Stahlwerke sind mit den Lieferungen von Blechen und Stangen recht stark in Anspruch genommen. Auf dem Metallmarkt drückt das Angebot der zweiten Hand trotz des verhältnißmäßig geringen Quantums noch immer auf den Preis. Die Produzenten hingegen sind nicht am Markt. Für Ganz⸗Erzeugnisse der Blei⸗ industrie gestaltet sich die Situation etwas besser. Bessere Zink⸗ marken bedangen 37 37,50, erste raff. Marken 38 38,50, Blockblei 30 31

Von der Leipziger Oster⸗Ledermesse berichtet die „Lpz. Ztg.“ unter dem 10. April: Die Zufuhren in den meisten Ledergattungen waren zu den Meßlägern sehr mäßige. Der bedeutende Konsum von für Militärzwecke geeigneten Waaren hat dazu beigetragen, daß in

Lungenseuche

37 Ställe mit

riesen Artikeln wesentlich kleinere Quantitäten zum Verkauf gelangten

und die Preise hierfür sehr fest waren bei steigender Tendenz. Geschirrleder in soliden Fabrikaten, und dergl. Vacheleder, sowie Primakipse und Fahlleder wurden zu vollen Preisen schnell geräumt, während verschiedene Posten geringerer und Secunda⸗Fabrikate unverkäuflich blieben; dasselbe gilt von deutschem Sohlleder und sonstigen allzuflüchtig resp. mangelhaft getrockneten, gemischten Sortimenten. Wirkliche Primawaare schwerster bester Sohlleder erzielte die seitherigen Preise; weniger begehrt, als es bisher der Fall war, blieb Roßleder in deutscher und wilder Waare; das Angebot war lebhafter als die Nachfrage; derselbe Stand zeigte sich auf dem Markt für lohgare, alaungare Schaffelle u. s. w. Nur für das beste Sortiment Prim⸗Weißleder erhielt sich die Kauflust. Rohe deutsche Häute sind im Preise gleich geblieben, mit Ausnahme der etwas niedriger bezahlten schweren Ochsenhäute. Rohe Kalbfelle bleiben vernachlässigt, so daß der niedrigste Preisstand noch nicht er⸗ reicht sein dürfte. Rohe Schaffelle sind gleichfalls in langsamem Verkehr und werden je nach Qualität und Wolle bezahlt mit 35 bis 38 pr. Centner in trockener Waare, 16 22 für grünes Gewicht. Der allgemeine Verkehr auf den Meßstapeln, welche sich beschränkter als früher zeigten, war ein animirter, und mit geringen Ausnahmen sind am zweiten Meßtag die zugeführten Waaren verkauft worden. Das gegenwärtige Preisverhältniß der rohen Waare zum Garleder ist als ein richtiges zu betrachten, und es ist die Lage des Ledergeschäfts als eine im Allgemeinen gesunde, befriedigende zu bezeichnen. Diese Ansicht erhielt sich allenthalben sowohl auf der Waarenmesse als auch auf dem Lederbörsentag, welcher, wie seine Vorgänger, das erfreuliche Bild eines sehr lebendigen, geschäftlichen Verkehrs darbot; die Leder⸗ börse war von ca. 600 Interessenten frequentirt, und sie hat sich auch diesmal als ein ebenso angenehmer als praktischer Vereinigungspunkt für die Besucher der Leipziger Ledermessen bewährt. 18 London, 13. April. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz

stetig, feine Wollen fest. stetige e. W6eh (W. T. B.) 12r Water Tavlor 6 ½,

Manchester, 13. April. Z 30r Vater Taylor 9, 20r Water Leigh 7 ⅛, 30r Water Clavton 8 ½¼,

32r Mock Brooke 8 ⅜, 40r Mayͤoll 8 ⅛, 40r Medio Wilkinson 9 , 32r Warpcops Lees 8 ¼, 36r Warprops Rowland 8 %. 40r Double Weston 9 ⅞, 80r Double courante Qualität 11 ⅛, 32“ 116 yts 16 16 grey Printers aus 32 /461 167. Stetig.

Submissionen im Auslande. 8

Egypten. 1) 1. Mai. Kairo: Conseil d'Administration des Chemins de

fer Egyptiens, des Télégraphes et du Port d'Alexandrie. Lieferung

von 15 Personenwagen erster Klasse. 2) Fe Juli. Kairo: Conseil d'Administration des Chemins

er, Télégraphes et Port d'Alexandrie. Bau einer Eisenbahn de Ehibine⸗e gber nach Menuf. Nähere Bedingungen zur Einsicht in der Expedition des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers. II. Italien. 1u b 20. April, 2 Uhr. Turin. Direzione territoriale di com- missariato militare del 10 corpo d'armata. Lieferung von: 500 Etuis für Papier zum Gesammtpreise von 150 Lire, 500 Geldbörsen zum Gesammtpreise von 400 Lire, 3000 Messer mit Heber zum Gesammtpreise von 200 Lire, 3000 kleine Beile mit Futteral zum Gesammtpreise von 500 Lire, 100 Kleiderkasten zum Gesammtpreise von 100 Eiree. 500 Schreibkasten für 1 Compagnie zum Gesammtpreise von 400 Lire, 1 Feldlaternen zum Gesammtpreise von 350 Lire, 8 Fleischkörbe mit hölzernem Teller zum Gesammtpreise von 300 Lire, 8 Küchenmesser zum Gesammtpreise von 400 Lire, Küchen für 6 Personen zum Gesammtpreise von 600 Lire,

Kaffeemühlen zum Gesammtpreise von 400 Lire, Fleischtöpfe mit Deckel zum Gesammtpreise von 500 Lire, Pfannen mit Holzgriff zum Gesammtpreise von 300 Lire, eiserne Ständer für Fleischtöpfe zum Gesammtpreise von 300 Lire, 1 8 1 1000 Brodnetze zum Gesammtpreise von 200 Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anstalten. London, 13. April. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer

deutsch

Theater und Musik. b

Im Deutschen Theater wird morgen, Sonntag, „König 1 Bauer“ und am Montag „Götz von Berlichingen“ gegeben. Dienstag, den 17. d. M., findet die schon angekündigte erste e führung folgender drei Novitäten statt: „Zwischen Lipp' und Beche⸗ rand“, Trauerspiel in einem Akt von Paul Heyse, „—. Schierling“, Lustspiel in zwei Akten von Emile Aumn von Arthur Fitger, und „Coeur⸗Dame“, ALustid in einem Akt von Max Bernstein. Das weitere Repertoire der Vag

ist folgendermaßen festgestellt worden; Mittwoch, 18., „Goldfitte

Donnerstag, 19., „Zwischen Lipp' und Bechersrand“, „Der Schiersin⸗ und „Coeur⸗Dame“, Freitag, 20., „Faust“, Sonnabend, Arn Sonntag, 22., „Zwischen Lipp' und Bechersrand“, „Der Schierlis und „Coeur⸗Dame“.

Walhalla⸗Theater. Morgen, Sonntag, bringen „Münchener“, deren Gastspiel mit diesem Monat endigt, das ind

Fessante Volksstück „Im Austragstübchen“, dessen Darstellung einen f 9

besten der Gesellschaft ist, zum vorletzten Male zur Auf ührung.

Mannigfaltiges. Ihre Majestät die Kaiserin und König⸗ Augusta hat das nachstehende Handschreiben mit en weiteren Gabe von 3000 an den Vorstand des Vatg. ländischen Frauenvereins gerichtet: 1

Nachdem die aus dem Ueberschwemmungsgebiet hierher berrfg Delegirten einen Ueberblick über die dem Vaterländischen F Verein in der nächsten Zeit erwachsende Thätigkeit gewährt 8 halte Ich es für Meine Pflicht, mit einem erneuten Beitrag; bittendes Wort an seine Mitglieder zu richten. Das gag wärtige Unglück kommt keinem gleich, welches in Frien zeit seit lange uns betroffen hat. Es wird, dem Ba der 650 Zweigvereine gemäß, denselben zur Ehre geriibn durch gemeinnützige dauernde Betheiligung an dem Reitun der Trauer um den Vater des Vaterlande geben.

Berlin, den 12. April 1888.

Augusta.

An den Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Vereins.

Verein für Geschichte der Mark Brand Sitzung vom 11. April 1888. Als einen Beitrag zur Chau Sr. Majestät des Hochseligen Kaisers zeigte Professor die Korrekturbogen zweier von ihm in den Jahren 1867 un verfaßten Aufsätze („Die 150jährige Jubelfeier des Kadetten⸗Cem und „Sechzig Jahre preußischer Heeresgeschichte“); diese Bogen König Wilhelm, dem sie zur Prüfung vorgelegt worden waren eigenhändigen Verbesserungen und Randbemerkungen versehen Gymnasial⸗Direktor Dr. Schwartz machte darauf aufmerg wie in Büsching's „Reise von Berlin nach Kvyritz’ eine Anzahl guter Nachrichten vorfinden, namentlich in auf den Ueberfall von Rathenow (1675), die von der Geschit⸗ bung bisher unbenutzt geblieben sind; er führte alsdann des N aus, wie Vorgänge, welche die Phantasie des Volkes lebhaft sagenhaft und zwar meist auf ähnliche Weise ausgesponnen Oberlehrer Dr. Bolte besprach das im Jahre 1617 in gedruckte dreibändige Liederbuch des kurfürstlichen Kapellmeister! kolaus Zangius, das nur noch in dem einen zur Stelle gebut Exemplare vorhanden zu sein scheint. Die Texte, welche Zn gewählt hat, zum Theil in märkischer Mundart, sind ansprechen für den Geschmack der Zeit bezeichnend; die dreistimmige Komposite hebt sich über das Gewöhnliche. Schulvorsteher Budczies bexvie⸗ die reichsfreiherrliche Familie von Blaspil ihren Namen hier in Mark stets ohne e, niemals Blaspeil, wie in neueren Drutte; lesen, geschrieben hat. Derselbe machte ferner Mittheilungn:? ungedruckten Urkunden und Akten.

Frankfurt a. M., 13. April. (W. T. B.) Wie das Ff furter Journal“ meldet, sind bereits vor dem Erscheinen des

M

für das zu errichtende Kaiser⸗Wilhelm⸗Denkmal von 2

„Grantully Castle“ ist heute auf der Ausreise von Darth⸗ mouth abgegangen.

62 500 gezeichnet worden.

Beilage

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 14. April

1888.

Nichtamtliches.

Dem nachstehender Entwurf

Preußen. Berlin, 14. April. Abgeordneten ist etzes, betreffend nitteln zur

die Bewilligung

gegangen: Wir Friedrich, von Gottes Gnaden

erordnen, 1 pnarchie, was folgt:

König

5., 1.

Der Staatsregierung wird der Betrag Milionen Mark zur Verfügung gestellt, um darau

1) aus Anlaß ch die Hochwasser des Frühjahrs 1888 herbeig ngen Beihülfen zu gewähren, insbesondere

a. an einelne Beschädigte zur Erhaltung kahrungsstande,

b. an Gemeinden zur Wiederherstellung ihrer beschädigten gemein⸗

bigen Anlagen, 8 c. zur Wiederherstellung und nothwendigen haädigter Deiche, Uferschutzwerke und damit

nlagen,

2) die durch das Hochwasser beschädigten Staats⸗Eisenbahn⸗ und

Instigen fiskalischen Bauanlagen wieder herzustellen verbessern

die Beihülfen nach den Bestimmungen unter la, b und ce können ne die Auflage der Rückgewähr bewilligt werden.

2 Die Bewilligung der Beihülfen zu den im §. zeichneten Zwecken erfolgt unter Mitwirkung rovinzial⸗Kommissionen.

Es fungirt als Kreiskommission der Kreisausschuß, als Pro⸗

Kommission der Provinzialausschuß.

i 3 3 4 v

In der Provinz Posen wird die Kreiskommission von der Ver⸗ etung jedes Kreises besonders gewählt; als Provinzial⸗Kommission ngirt dort die provinzialständische Verwaltungs⸗Kommission.

Die Kreis⸗ und die Provinzial⸗Kommissionen rch Kooptation zu verstärken. K ndrath, in der Provinzial⸗Kommission der O lsitz. §. 3 Zur Bewilligung der im §. 1.

ages von Schuldverschreibungen aufzunehmen.

Wann, durch welche Stelle, und in welchen Beträgen, zu welchem zfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen ursen die Schuldverschreibungen veräußert werden sollen, bestimmt

Finanz⸗Minister.

Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und T d wegen Verjährung der Zinsen die Vorschriften Dezember 1869 (Gesetz⸗Samml. S. 1197) zur §. 4

Dem Landtage ist bei dessen ft über die Ausführung des Gesetzes Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen gedrucktem Königlichen Insiegel.

Begründung.

Die Verheerungen, welche durch die diesjährigen Frühjahrshoch⸗

then in mehreren Provinzen herbeigeführt worden rthschaftliche Existenzfähigkeit weiter Gebiete. U

b eseitigung der durch die Hochwasser m Frühjahre 1888 herbeigeführten vZ

unter Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der

von

der in verschiedenen Stromgebieten des

in Verbindung stehender

In der Kreiskommission führt der

8b 41 2 9 Zur Be 1 gedachten vierunddreißig Millionen kark ist eine Anleihe durch Veräußerung eines entsprechenden Be⸗

nächster regelmäßiger Zusammen⸗ Rechenschaft zu geben.

Hause der eines Ge⸗ von Staats⸗

von Preußen ꝛc. Verluste an Vieh,

vierunddreißig eführten Beschädi⸗

im Haus⸗ und

schließlich für die Verluste Verbesserung be⸗

200 einer

von etwa Gewährung

und soweit nöthig

worden sind.

aben dafür 1 unter la und b 8 1 von Kreis⸗ und und Elbgebiete der Staatsbeihülfe. und wesentlich in Betracht kommen.

sind befugt, sich sante,

ber⸗Präsident den Küddow und Warthe.

währen, ilgung der Anleihe es Gesetzes vom

e Für die im §. 1 zu 2 Anwendung.

Unterschrift und

Wiederherstellung die Mittel ihrer Natur

gewöhnlichen sein und

welchen sie sind, bedrohen die nehmen. eber den Hergang

gestützt werden, da eine solche noch nicht vorliegt und in weiten Be⸗ zirken wegen der noch andauernden Ueberschwemmung auch in der nächsten Zeit noch nicht vorgenommen werden kann.

Unzweifelhaft aber ist, daß mindestens hunderttausend Menschen für längere oder kürzere Zeit, viele dauernd, aus ihren Wohnstätten vertrieben, Tausende von Gebäuden zerstört oder doch schwer beschädigt weite Strecken Landes durch Versandung und Verkolkung verwüstet, daß die Wintersaaten im ganzen Ueberschwemmungsbezirk mit wenigen Ausnahmen vernichtet sind, und daß in ausgedehnten Bezirken, wegen noch andauernder Ueberschwemmung und wegen Durchweichung des Landes, auch die Sommerbestellung nicht erlust 8 Futtervorräthen und Hausrath Die Wiederherstellung zerstörter Deiche und Uferschutzwerke, Wege, Gräben, Brücken u. s. w. erfordert große Summen. Nothstandsfällen früher gewährten Staatsbeihülfe wird auf die Höhe der gegenwärtig aus Staatsfonds zu stimmter Schluß nicht gezogen werden können. die im Jahre 1886 stattgehabte Ueberschwemmung der Neuen Danziger Binnennehrung zurückgehen, so würde zu damals, aus den durch das Gesetz vom 14. Juli 1886 (Gesetz⸗Samml. S. 211) bereitgestellten Staatsmitteln als Beihülfe und zwar aus⸗ f an Saaten, s Versandung und Verkolkung herbeigeführten pro Hektar Gewã gleich hohen zirk einer Quadratmeile den Betrag von 1 125 000 erfordern. und muß man besorgen, daß gleich schwer wie im Jahre 1886 die Neue Danziger Binnennehrung, gegenwärtig die Niederungen an der Nogat und der Elbe in dem Umfange von etwa 12 Quadratmeilen betroffen 8” Dazu kommt, daß die Schäden und Inventar in der Binnennehrung, weil die aben d ausreichten, bei Bemessung der Berücksichtigung bleiben konnten, wegen ihrer bedeutenden Höhe, für die Gewährung mithin

Alußer dem Nogat, und Elbgebiet umfaßt der für die Höhe der Staatsbeihülfe maßgebende Ueberschwemmungsbezirk eine ebenfalls viele Quadratmeilen große, mehrere schwer betroffene Städte ein⸗ schließende Fläche im Gebiet der Memel und des Ruß, der Sorge, 1 der Drewenz und des Drausensees, der Radaune, der Stolpe, Per⸗ Wipper, Ihna und Reglitz, der Brahe, Küddo Auch in diesem Gebiet handelt es sich um die Zerstörung zahlreicher Gebäude, um Versandung, Verlust der Aus⸗ saat, um erhebliche Deichbrüche und um die Beschädigung von Deichen sowie damit in Verbindung stehender Anlagen. 6 Hiernach wird, wenn im ganzen Ueberschwemmungsgebiet eine für die Erhaltung der Existenzfähigkeit wirksame Hi soll, die Staatsregierung ermächtigt werden müssen, Staatsbeihülfen bis zum Gesammtbetrage von 28 000 000 ℳ, von zu 1Wc bezeichnete Zweck wohl 8 000 000 währen. Auch wird die Staatsregierung nicht darin sein, die Beihülfen ohne die Auflage der Rückgewähr zu bewilligen. .2 bezeichneten Zwecke werden rund Millionen Mark erforderlich sein, Staats⸗Eisenbahn⸗, zwei Millionen für die Staats⸗Bauverwaltung. Auf den Staats⸗Eisenbahnen, insbesondere in den der Elbe, der Oder, der Warthe, Zerstörung und Beschädigung von Bauwerken und sonstigen Anlagen in ganz außerordentlichem Umfange stattgefunden. 1

der nach 1 Die Staats⸗Eisenbahnverwaltung wird aber Erwägung näher zu treten haben, inwieweit einer Wiederkehr der

sein Die sind überaus groß.

möglich sein wird.

Aus dem Betrage der in

1ö14¹“ ein be⸗ ollte man auf daß dort

bemerken sein,

vorgegangen verhältnisse sowie für die durch Schäden der Betrag „worden ist. Die würde für den Be⸗

bewilligt Beihülfe

anzunehmen,

an Gebäuden, Vieh eingegangenen Liebes⸗ 1 er Staatsbeihülfe außer während diese Schäden im Nogat⸗

auch für die Bemessung derselben auch,

schwemmten

zahlung

Netze, sind und

der Oder,

unter den

2„

ilfe gewährt werden

1 denen der im §. 1 erforden wird, zu ge⸗ zu beschränken

sechs

und zwar vier Millionen für die

sonder Flußgebieten der Weichsel und Nogat, hat eine

Die werden voraussichtlich laufenden, zufallen,

Kosten der

erheblich Betriebsverwaltung, stark in Anspruch weiter der

zugegangen.

werden muß, mittel nicht bis dahin ausgesetzt werden, daß Ermittelung des Bedarfs stattgefunden hat. auf der allgemeinen Kenntniß des Umfangs der Verheerungen und auf technische Erfahrungen gegründete Schätzung derselben für genügend zu erachten sein. tzung daß 2 000 000 erforderlich sein, und gangs⸗ und Hochwasserkalamit sollten, auch ausreichen wird

Zu den einzelnen Bestimmungen des hiernach aufgeste entwurfs ist Folgendes zu bemerken:

Die unter den Nummern La, b und c mungen schließen nicht

zur Deckung der für die U

Unterstützung von Personen, welche

über die wirthschaftlichen Kräfte d Existenzfähigkeit derselben

Dem Hause der Abgeordneten ist de eines Gesetzes z setzes, betreffend die gerichte und das Verwaltun 3. Juli 1875/2. August 1880 (Gesetz⸗Samml. 1880 S. 328)

angenommen werden, d außerordentlichen Aufwendung

sind namentlich in d

Die zu diesem Zweck erforderlich da indessen mit sobald die Wasser⸗ kann der Gel

die Flüssigmachung anschlagsmäßi

eine

gestatten,

Auf Grund einer solchen allgemeinen für den bezeichneten Zweck eine Summe b voraussichtlich, sofern die Ei

2nS8. 1

ngegebenen

ser Gebäude, zur tiefbelegener Polder,

welche in Anlaß der Hochwasser

und Durchlässen, ferner der Ab⸗ und Durchbruch von Bahndämmen und die vollständige Ueberfluthung ganzer Bahnstrecken, beispielswe der Strecken Wittenberge Hitzacker, Küstrin —Reppen und Marien⸗ burg —Elbing, Elbing —Güldenboden u. s. w. in einer Gesammtaus⸗ dehnung von etwa 40 km, zu beklagen ist, es zur Deckung der nothwendigen einer Summe von etwa 4 000 000 bedürfen wird. Selbstredend werden die zur Verwendung kommenden der Staats⸗Eisenbahn⸗Kapitalschuld hinzuzutreten haben. Die Staats⸗Bauverwaltung anlangend, Bezirken der Elb⸗ und

ise

en

Beträge

en

8 Weichsel⸗Strombauverwaltung, den Regie⸗ rungsbezirken Frankfurt a. O., Posen und Bromberg an Strombau⸗ werken, Sicherheitshäfen und den übrigen von der Wasserbauverwal⸗ tung zu unterhaltenden Anlagen durch Eisgang und Hochmwasser so erhebliche Beschädigungen verursacht, daß zur Beseitigung derselben die im Etat der Bauverwaltung zur hend auch nicht entfernt ausreichen. Geldmittel würden anschlagen sein;

Verfügung stehenden Mittel

en

erst nach Eintritt von Niedrigwasser zu ver⸗ den Wiederherstellungsarbeiten und Witterungs⸗

8

ge

wird vielmehr eine

Schätzung ist

8* 9

äten nicht noch weiter um sich greifen

llten Gesetz⸗

nern und - Zweckbestim⸗ e nicht aus, die zur Verfügung gestellten Staatsmittel dem allgemeinen Zweck des Gesetzes entsprechend, zu verwenden: nterbringung und Ernährung der Ueber⸗ aus Staatsfonds vorschußweise bestrittenen Ausgaben, zur Austrocknung überschwemmt gewesener lichen Trockenlegung überschwemmter, von Kosten, von

künst⸗ zur Be⸗ erwachsen

den Betroffenen aufzubringen sein würden, oder zur

zur Abwehr der ersten

bedrohen.

8 wel 1 Noth Ueberschwemmten Leistungen übernommen haben, welche er Leistenden hinausgehen und die

Die Mitwirkung von Kreis, und Provinzial⸗Kommissionen bei Bewilligung der Beihülfen für die Erhaltun rungsstande, sowie für die Wiederherstellung

der Gemeinden

g im Haus⸗ und Nah⸗ gemeinnütziger Anlagen

hat sich bei der Ausführung früher erlassener Noth⸗

standsgesetze bewährt.

Derselbe lautet:

Wir Friedrich, von Gottes verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des sammten Umfang der Monarchie, was folgt:

Artikel 1.

r Entwurf zur Abänderung des §. 29 des Ge⸗ Verfassung der Verwaltungs⸗ gsstreitverfahren, vom

Gnaden König von Preußen ꝛc. Landtages, für den ge⸗

Wetterbericht vom 14. April 1388, 8 Uhr Morgens.

u“

Wind. Wetter.

4 wolkig 2 halb bed. 1 heiter 2 Dunst 2 heiter bedeckt 1 heiter bedeckt

red. in Millim.

Bar- auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

SW OSO

O

NNO O 2 NO

WSW 2 halb bed. WSW 1 bedeckt W 1 wolkig W

4 wolkig SSW 3 Regen SW

1 bedeckt OSO 2 bedeckt

2 wolkig SW 3 bedeckt SW 1 bedeckt SW 3 Regen WSW

4 wolkig ¹) WNW 3 bedeckt W SSW

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St Petersburg Moskau. Cork, Queens⸗ town .. Helder.. ZE11““ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel. Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Bersin... 8 Wien 762 Breslau 759

Triest 764

üο Coœ S & -— —- 00S0-Gn

-9 82—2=2ö=—

762 755

758 759 756 757 757 759 760 760 761 762 764 761 758

2 Regen 2 bedeckt still wolkenlos

8*nnSee ẼPEUH OU

1¹) Nebel.

Uebersicht der Witterung. Eine breite Zone relativ niedrigen Luftdrucks erstreckt sich von den britischen Inseln ostsüdostwärts nach dem südwestlichen Rußland mit einem Mini⸗

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 77. Vorstellung. Hans Heiling. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten mit einem Vorspiel von H. Marschner. Dichtung von Eduard Devrient. In Scene gesetzt vom Rezgisseur Salomon. Anfang 7 Uhr. 1

Schauspielhaus. 82. Vorstellung. Die Weis⸗ heit Salomo's. Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. 1

Montag: Opernhaus. 78. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde. Genrebild in 1 Akt von L. Schneider. Anfang e-J

Schauspielhaus. 83. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 79. Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in 3 Akten von A. Lortzing. Anfang 7 Uhr.

S 84. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Anfang 7 Uhr.

Diejenigen Abonnenten des Königlichen Schau⸗ spielhauses, welche ihr Abonnement auch für die während der Monate Mai, Juni und September c. im Wallner⸗Theater stattfindenden Vorstellungen be⸗ halten, werden hierdurch in Kenntniß gesetzt, daß die Billets für diese Vorstellungen ebenfalls in der Königlichen Theater⸗Hauptkasse am Schluß jeden Monats in Empfang genommen werden können.

Die Vertheilung der Plätze ist denjenigen im Schauspielhause entsprechend, soweit die örtlichen Verhältnisse es gestatteten, erfolgt und sind alle bpeziclen Wünsche der Abonnenten nach Möglichkeit berücksichtigt worden. 6“

Eine weitere schriftliche Benachrichtigung findet nicht statt.

Walner-Theater. Sonntag: Zum 16. Male: Die Amazone. Schwank in 4 Akten von G v. Moser und E. Thun. Hierauf: Zum 89. Male: Ein toller Einfall. Posse in 4 Akten nach dem Französischen von Carl Laufs. Anfang 7 Uhr. Ende 10 Uhr. 1

Montag: Ein Einfall.

toller

Die Amazone.

Bictoria-Theater. Halbe Preise! Sonntag: Zum 631. Male; Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d'Ennery und Jules Verne. Montag und folgende Tage: Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Walhalla-Theater. Sonntag: 36. Gesammt⸗ Gastspiel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz, unter Leitung des Kgl. b. Hofschauspielers Hrn. Max Hofpauer. Zum 7. Male: Im Austragstübchen. Ländliches Volksstück mit Gesang und Tanz von Hans Neuert und Maximilian Schmidt. 8

Montag: Zum letzten Male: Im Austrag⸗ stübchen.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Sonntag: Zum 2. Male: Am Wörthersee. Kärnthner Liederspiel in 1 Akt von Thomas Koschat. Vorher: Neu in Scene gesetzt: Die Schwätzerin von Saragossa. Komische Operette in 2 Akten nach dem Französischen von Carl Treu⸗ mann.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Refidenz-Theater. Sonntag: Die Wildente. Drama in 5 Akten von Henrik Ibsen, deutsch von M. v. Borch. Anfang 7 Uhr.

Montag: Zum 104. Male: Franeillon.

Concert-Haus. Sonntag: Gesellschn Concert des Kapehmeisters Herrn Karl Mete 75 Künstler (10 Solisten). Streich⸗Ori 50 Künstler.

Montag: Gesellschafts⸗Concert.

Al

☛☛

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Alma Kunz mit Hrn. or

Reinhardt (Chemnitz —Gera). Toebing mit Hrn. Willy von Woisky (Han Allmoyen). Frl. Maria Krauß mit Hm⸗ Wirth (Maulach-—Kirchberg a. Jagst). Minna Wiebel mit Hrn. Privatdozenten Georg von Below (Elberfeld). Frl. C Kretschmer mit Hrn. Heinrich Falkenberg (Teh see Berlin). Verehelicht: Hr. Kammergerichts⸗Re Alexander Hempel mit Frl. Katharina, (Berlin). Hr. Lieut. Wilhelm von ele⸗ berg⸗Ludwigsdorf mit Frl. Marie von e (Blankensee). * Geboren: Ein Sohn: Hrn. Diakonus (Schwaigern). Hrn. Dr. Wallentin (B Hrn. R. Siebert (Memel). Hr Engelberg (Leipzig). Hrn. Domaͤnen Gysae (Buchholz bei Reetz N.⸗M.). Hrt⸗ W. Frhrn. von Grote (Wedesbüttel), Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. Albuate Czettritz u. Neuhaus (Dresden). meister von Czettritz u. Neuhaus (Berlin). Gustav Grabe (Berlin). Hrn. Robert Cn lich (Berlin). Hrn. Alexander Kursthatss⸗ Gestorben: Frau Johanne Vollmar Wiedensée (Frose i. A.). Frau Pastor 9 Christine Hansen, geb. Jensen (Oldenbung iir Hr. Karl Ferdinand Freiwald Halh Frau Amalie Nicolai, geb. Rung (Bela⸗ Frau Komm⸗⸗Nath Friederike Liebermann f Hr. Major a. D. Adolph Frhr. von . (Elbing). Frau Franziska von Pritzelne⸗

von Winterfeld (Berlin). Verw. J z

Ueberschwemmungen giebt eine besondere Darstellung Auskunft. Dem Eingreifen der Staats⸗ und Kommunalbehörden, sowie der öchste Anerkennung verdienenden hingebenden Mitwirkung der zu⸗ enen Truppentheile und dem opferwilligen nachbarlichen Gemein⸗ ist es überall gelungen, der ersten Noth durch die Bergung von enschen und Vieh, sowie durch Gewährung von Unterkunft und hrung abzuhelfen.

Auch haben sich in allen preußischen Provinzen, ja im ganzen autschen Reich und auch im Auslande Vereine gebildet, welche sich Hammlung von Unterstützungsmitteln für die Ueberschwemmten Aufgabe stellen, und es sind den Betroffenen aus den aufge⸗ nmenen Sammelspenden bereits erhebliche Beihülfen zugeflossen. Die vorliegenden Ueberschwemmungsschäden sind aber, nach ihrer ichen Ausdehnung und sachlichen Bedeutung, so überaus groß, die wirthschaftliche Existenzfähigkeit der Betroffenen auch durch reichsten Liebesgaben nicht wird gesichert werden können, daß es mehr zur Erreichung dieses Zweckes einer sehr erheblichen Staats⸗ külfe bedürfen wird, deren Gewährung nach früheren Vorgängen ühnlichen Fällen einem grundsätzlichen Bedenken nicht unterliegen und gegenüber den vorliegenden thatsächlichen Verhältnissen sdezu als geboten erscheint.

Die Bemessung des Betrages der Staatsbeihülfe kann zur Zeit

b 1 0 8

eine spezielle Abschätzung der Ueberschwemmungsschäden nicht

Schäden durch eine gleichzeitige Erweiterung und Verbesserung der Anlagen, sowie durch Herstellung von wirksamen Schutzvorkehrungen ꝛc. wird vorzebeugt werden können. Die Kosten dieser Meliorationen werden, soweit sich bis jetzt übersehen läßt, recht beträchtlich, und die zu ihrer Bestreitung nothwendigen Geldmittel extraordinär zu beschaffen sein. Der in dem Etatsextraordinarium der Eisenbahnverwaltung zu unvorher⸗ gesehenen außerordentlichen Ausgaben ausgesetzte Dispositionsfonds von 1 500 000 würde hierzu nicht ausreichen, ganz abgesehen davon, daß es bedenklich wäre, diesen Fonds ausschließlich für den in Rede stehenden Zweck in Anspruch zu nehmen und dadurch den im Laufe des Etatsjahres etwa herantretenden sonstigen unabweisbaren Anforderun⸗ gen zu entziehen. Für welche Zwecke im Einzelnen außerordentliche Geldmittel bereitzustellen sein werden, läßt sich noch nicht übersehen, ebenso kann die Höhe dieser Geldmittel zur Zeit mit einiger Sicher⸗ heit auch nicht annähernd bemessen werden. Gleichwohl wird, da die erforderlichen Erweiterungen und Verbesserungen mit der Wiederherstellung der zerstörten und beschädigten Eisen⸗ bahnanlagen, welche einen Aufschub nicht gestattet, gleich⸗ zeitig zur Ausführung zu bringen sind, die Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel schon jetzt und vor Abschluß der noth⸗ wendigen Feststellungen zum Bedürfniß. Im Allgemeinen kann bei dem Umfange des bereits eingetretenen Schadens und insbesondere in der Erwägung, daß die Zerstörung einer großen Anzahl von Brücken

2 8. G v die Verfassung un as erwaltungsstreitverfahre 3. Juli 1875 /2. August 1880 (Gesetz⸗Samml⸗ ’“ 328) wird durch folgende Vorschrift ersetzt: Will ein Senat des Ober⸗Verwaltungsgerichts in frage von einer früheren Entscheidung eines anderen Senats oder des Plenums abweichen, so ist über die streitige Rechtsfrage die Ent⸗ scheidung des Plenums des Gerichtshofes einzuholen. Dieselbe erfolgt in allen Fällen ohne vorgängige mündliche Verhandlung. Vor der Entscheidung des Plenums ist jedoch den von den Ressort⸗Ministern vher easscsehneug 1314““ Interesses bestellten Kommissarien Gelegenheit zu geben, sich schriftlich über die Entscheidung ste Rachsssrnnt 0 ch über die zur Entscheidung stehende Die Entscheidung der Rechtsfrage durch das Plenum ist in der zu entscheidenden Sache bindend. 8— Soweit die Entscheidung der Sache eine vorgängige mündliche Verhandlung erfordert, erfolgt dieselbe durch den erkennenden Senat auf Grund einer erneuten mündlichen Verhandlung, zu welcher die Parteien unter Mittheilung der ergangenen Entscheidung der Rechts⸗ frage zu laden sind. 1 Artikel 2.

Dieses Gesetz findet auf alle zur Zeit seines nicht endgültig entschiedenen Sachen Anwendung,

Der Absatz 1 des §. der Verwaltungsgerichte

einer Rechts⸗

Inkrafttretens noch

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sach b 6 Steckbriefe: chungs⸗Sachen. 8 8 5 Fwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. V ꝛℳ utl 12 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. (

* Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.

7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.

——y 28

1) Steckbriefe [2628]

und Untersuchungs⸗Sachen.

9

5 1“n; as gegen den Reservisten Karl Albrecht aus 1s owitz in Nr. 206 des Deutschen Reichs⸗ „Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers pro bfelässene offene Strafvollstreckungsersuchen ist

vfenberg O.⸗S., den 9. April 1888 Königliches Amtsgericht. 8

4] Steckbriefs⸗Erledigu

Potsdam, den

[2631]

2) den

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Buchdrucker Daniel Gebele aus Kehl, zuletzt in Brandenburg a. H., wegen wieder⸗ holter Unterschlagung unter dem 29. März 1888 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

(Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.

Bekanntmachung.

Die von mir unter dem 23. November 1882 gegen

1) den Sattler Karl Wilhelm Hugo Kutter, geboren am 17. September 1860 zu Drehne,

Tischlergesellen

nicht Lumpen.

urück Zähne fast vollständig. 11. April 1888.

Potsdam, den 9. April 1888.

Oswald Reinhold ([2671] Strafbefehl.

ungsstücke zu erkennenden

Der Leichnam ist 1,50 m lang, die Haare dunkel⸗ blond mit einem leichten Anflug in's Graue, die . Das Alter, sowie andere besondere Kennzeichen können wegen vorgeschrittener Fäulniß nicht angegeben werden, da der Leichnam über 6 Monate im Wasser gelegen hat.

Nachricht zu den Akten J. 533/88.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Zugleich werden Ihnen die Kosten mit 6,60 auferlegt.

Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder 8 Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch er⸗

eben.

Die Geldstrafe und die unten berechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse binnen Woche nach dem Eintritt der Vollstreckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen

Bei der Zahlung ist dieser Strafbefehl vorzulegen oder durch Angabe Ihres Namens und der Geschäfts⸗

mum westlich von Schottland. Bei schwacher, meist südwestlicher bis westlicher Luftströmung ist das Wetter über Central⸗Europa vorwiegend trübe und insbesondere im Westen erheblich wärmer, so daß die Temperatur die normale nahezu erreicht hat. In Deutschland ist seit gestern vielfach Regen ge⸗ fallen. Die oberen Wolken ziehen über Rügen⸗ waldermünde aus Südwest, über Münster und Han⸗

nover aus West. Deutsche Seewarte.

DBeutsches

Bauer.

General⸗Intendantur der Königl. Schauspiele.

Montag: Götz von Berlichingen. Dienstag: Zum 1. Male: Zwischen Lipp' und Bechersrand. Akt Heyse. Zum 1. Male: Der Schierling. Lust⸗ spiel in 2 Akten von Emile Augier, deutsch Arthur Fitger. Zum 1. Male: Coeur⸗Dame. Lustspiel in 1 Akt von Max Bernstein.

Theater. Sonntag: König und

Belle-Alliance-Theater.

Hochzeit des Reservisten. in 4 Akten nach Chivot und Du Montag und folgende Tage:

des Reservisten.

Trauerspiel in 1 Akt von Paul

von Central-Theater. Sonntag

Die Himmelsleiter. von W. Mannstädt.

Im 4. Akt Einlage: Couplet von Ed. Jacobson.

1 Zum 41 Male: Gesangsposse in 4 Akten Anfang 7 Uhr. Montag: Die Himmelsleiter.

rath Friederike Bever, geb. Kerwitz (Deig Hrn. Prem.⸗Lieut. Gießner Sohn Hans. münde).

Sonntag: Die Posse mit Gesang ru von F. Zell.

Redacteur: Riedel.——

Verlag der Expedition (Schol!h

g d Va⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und de Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße N⸗

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Die Hochzeit

Berlin:

n 2 1 hinter den Paul Lilla und Nagustin Lato⸗ rig am 16. August 1887 erlassene und in * unter 25854 aufgenommene Steckbrief ist arthans, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht

8

2 9 1 h Steckbriefs⸗Erledigung. 1 Fünter den Franz Albert Buchna und Ge⸗ 8 16. April 1887 erlassene und in Nr. 99 1. aufgenommene Steckbrief ist erledigt. haus, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht.

Schmidt, geboren am 8. Dezember 1861 zu Forst, erlassene offene erledigt. Guben, 6. April 1888. Der Erste Staatsanwalt

Strafvollstreckungs⸗Requisition ist

[2630] Bekanntmachung. Am 31. März cr. ist hierselbst hinter der Graf

Ingenheim'schen Villa der Leichnam einer unbekannten, anscheinend dem niedrigsten Stande angehörenden Frau aufgefunden. 1 1

Derselbe war bekleidet mit dunkelfarbigen bräun⸗ lichen Strümpfen, im Uebrigen mit dunkelfarbigen,

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung, am 6. Januar 1888 in Bleicherode, ohne einen Gewerbe⸗ schein eingelöst zu haben, ein der Steuer vom Ge⸗ werbebetriebe unterworfenes Gewerbe betrieben zu haben, indem Sie Druckschriften verkauften Ueber⸗ tretung gegen §§. 1, 3, 18, 26 und 27 des Ges. vom 3./7. 78 —, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: a. der Zeuge Hülfspolizeidiener Ropte in Bleicherode, b. Schreiben der Kgl. Regierung zu Düsseldorf vom 19./3. 88, eine der Staatskasse gebührende Geld⸗ strafe von 96 ℳ, und im Falle dieselbe nicht bei⸗ getrieben werden kann, eine Haftstrafe von einer Woche festgesetzt.

nummer genau zu bezeichnen. Bleicherode, den 11. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kostenrechnung. 1) Gebühr für den Strafbefehl.. 6,00 (§. 63 des Gerichtskostengesetzes) N. Schtebgebeax 0,60 8 zusammen 6,60 An den Bücher⸗Colporteur Simon Löwenstein „in Groningen, Königreich Holland, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit.