1888 / 99 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Fric zu Krone a. B. durch den Ametsrichter oeplitz fuüͤr Recht: Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Kgl. Wierzchucin Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 18 eingetragene Theilforderung von 1200 nebst Zinsen, bestehend aus dem Vertrage vom 10. Juni 1868, den Hypothekenbuchsauszügen vom 29. Juni 1868, 28. März 1869 und 20. Februar 1872, den Ingrossationsnoten vom 30. Juni 1868, 1. April 1869 und 23. Februar 1872 und dem Um⸗ schreibungs vermerke vom 2. Januar 1882 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen Toeplitz.

2986] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. April 1888 ist für kraftlos erklärt: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche on Weßnig Band I. Blatt 13 Seite 561 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für den früheren Schenkwirth nd Ortsrichter August Zeller zu Mahlitzsch einge⸗ tragene Hypothek von 50 Thlr. 150 ℳ, be⸗ tehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8. Februar 1835, dem Hypothekenschein vom . Mäͤrz 1835, der Cessionsverhandlung vom 30. Mai 842 und zwei Vermerken der Eintragung dieser Abtretung von demselben Tage auf der obengenann⸗ ten Schuldverschreibung und hinter der Cessions⸗ verhandlung. Torgau, den 10. April 1888. Königliches Amtsgericht.

2987] Bekanntmachung. 8 8 In der Aufgebotssache Hülsmann gt. Hölscher ist 8 Hypotheken⸗Instrument über die auf den Grund⸗ ücken Flur I. Nr. 199/36 und Flur I. Nr. 37 der St.⸗G. Courl im Hypothekenbuche von Courl and I. Fol. 82 Abth. III. Nr. 2 aus dem Rezesse vom 19. Juni 1858 für Friedrich Wilhelm Hüls⸗ ann und Marie Louise Hülsmann eingetragene Ab⸗ findung von je 50 Thlr. für kraftlos erklärt und sind alle unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. 8 Dortmund, 10. April 1888. KFgöhnigliches Amtsgericht.

[2979]

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 10. April 1888 ist der Hypothekenbrief vom 28. Januar 1879 über die im hiesigen Grundbuche Band 21 Blatt 33 Abth. III. Nr. 7 und Band 148 Blatt 23 Abth. III. Nr. 6 für die verstorbene Ehe⸗ frau des Arbeiters Berend Janssen Koopmann zu Rechtsupweg (Südarle), Margaretha Janssen, geb. Malpert, eingetragene Forderung von 2573 zweitausend fünfhundert drei und siebenzig Mark für kraftlos erklärt. he

Berum, den 11. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

n der Pohl und Grand'schen Aufgebotssache, . 2/1887, erkennt das Königliche Amtsgericht zu sburg durch den Amtsrichter Missuweit ür Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 331 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. Kaufgelderrückstand, eingetragen aus dem Adjudikationsbescheide vom 1. Oktober 1868 und der Kaufgelder⸗Belegungsverhandlung vom 29. April 1869 zufolge Verfügung vom 24. August 1869 für die Geschwister Elisabeth und Franz Adam in Abtheilung III. Nr. 81 des dem Kaufmann Ma⸗ thias Grand in Bischofsburg gehörigen Grundstücks Bischofsburg Nr. 238, und von hier übertragen auf Abtheilung III. Nr. 4a. des dem Kaufmann Walter Pohl in Bischofsburg gehörigen Grundstücks Bi⸗ schofsburg Nr. 501, gebildet aus dem Hypotheken⸗ auszuge vom 24. August 1869, einer Ausfertigung des Adjudikationsbescheides vom 1. Oktober 1868 und der Kaufgelder⸗Belegungsverhandlung vom 29. April 1869,

ferner die Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Kaufgelderrückstand, eingetragen aus dem Adjudikationsbescheide vom 1. Oktober 1868 und der Kaufgelder⸗Belegungsverhandlung vom 29. April 1869 für die Stadtkämmerer⸗Wittwe Marie Lin⸗ denau, geb. Graw, in Bischofsburg zufolge Ver⸗ fügung vom 24. August 1869 und umgeschrieben für den Rechtsanwalt von Obernitz in Königsberg zu⸗ folge Verfügung vom 10. September 1870 in Ab⸗ theilung III. Nr. 802 des dem Kaufmann Mathias Grand in Bischofsburg gehörigen Grundstücks Bi⸗ schofsburg Nr. 238, und von hier übertragen auf Abtheilung III. Nr. 4c, des dem Kaufmann Walter Pohl in Bischofsburg gehörigen Grundstücks Bi⸗ schofsburg Nr. 501, gebildet aus dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 10. September 1870, einer Aus⸗ fertigung des Adjudikationsbescheides vom 1. Oktober 1868 und der Kaufgelder⸗Belegungsverhandlung vom 29. April 1869 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Missuweit.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. März 1888. Skowronski, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Hypothekenposten und Hypothekenurkunden (Gen. V. Nr. 2/87), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollstein durch den Amtsrichter Kübler für Recht:

I. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten oder deren Rechtsnachfolger:

1) 15 Thlr. zu 5 % von da an verzinslich, wo der Nießbrauch der Magdalena Przybyla am Grund⸗ stücke Neu Dabrowo Nr. 30 aufhört und innerhalb des Jahres nach Aufhören dieses Nießbrauches fällig, für Valentin Przybyla aus Neu Dabrowo eingetra⸗ gen aus dem Vertrage vom 16. August 1872 am 5. November 1872 in Abtheilung III. Nr. 2 des der Luca Wieczorek, geborenen Przybyla, und deren gütergemeinschaftlichen Ehemann Michael Wieczorek aus Neu Dabrowo gehörigen Grundstücks Neu Dabrowo Band I. Blatt 30,

2) 65 Thlr. Jahrgeld, in jährlichen Raten von 5 Thlrn zahlbar, zufolge Verfügung vom 22. No⸗ vember 1837 und 18. Dezember 1852 eingetragen aus dem Ausgedingevertrage 18. Juni 1832

vo 2. Mai 1837

für die Ausgedinger und Rosina, Eem Preschel⸗ Sigismund'’schen Eheleute in Abtheilung III.

r. 1 des dem Johann Wilhelm Sigismund aus Silz Hauland gehörigen Grundstücks Silz Hauland Band II. Blatt 30 und des dem Johann Samuel Sigismund und dessen gütergemeinschaftlicher Ehe⸗ frau Pauline, geborenen Zinke, aus Silz Hauland Grundstücks Silz Hauland Band I.

att 18,

3) 40 Thlr. Darlehnskapital nebst 5 % Zinsen für die Mathias und Agneta Smiäalek'schen Eheleute zu Kielkowo, 8 den Grund des

8 Juni 8 Schuldinstruments vom 15. Dezember 1836 zufolge

Verfügung vom 1. März 1837 in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Michael Mania und dessen güter⸗ b Ehefrau Margaretha, geborenen

adom, gehörigen Grundstücks Kielkowo Band I. Blatt 24,

4) 11 Thlr, welche der Besitzer Johann Daniel Stenschke seinem Bruder Johann Christian laut ge⸗ richtlichen Erbvergleichs vom 7. Juni und 29. August 1828 nach erreichter Großjährigkeit gegen 5 % Zinsen als dessen Vatererbe auszuzahlen sich verpflichtet hat, eingetragen auf Grund der gedachten Urkunde ex decreto vom 6. Januar 1829 auf Alt Tuchorze Nr. 16, von dort zufolge Verfügung vom 5. Mai 1885 auf Alt Tuchorze Nr. 23 und von letztgedachtem Grundstück ex decreto vom 26. Februar 1859 über⸗ tragen nach Abtheilung III. Nr. 1 des dem Johann

riedrich Ernst Stenschke und seiner gütergemein⸗

chaftlichen Ehefrau Anna Dorothea, geb. Werner, aus Alt Tuchorze Hauland gehörigen Grundstücks Alt Tuchorze Band I. Blatt 50,

werden wit ihren Ansprüchen auf die gedachten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Es werden jedoch

a. dem Eigenthümer Franz Smialek,

b. dem Eigenthümer Michael Kulke,

c. der verwittweten Ausgedingerin Elisabeth Zok,

geborenen Smialek, sämmtlich aus Kielkowo, zu c. zur Zeit in Obra aufhaltsam, ihre Rechte auf die unter I. 3 bezeichnete Hypotheken⸗ post vorbehalten.

II. Folgende Hypothekenurkunden:

1) über die Post von 461 Thlrn. nebst 5 % Zinsen seit Johanni 1847 nach Abzug von 21 Thlrn. 17 Sgr. 9 Pf. rückständige Kaufgelder für den Gastwirth Gotthilf Kretschmer zu Walters⸗ dorf bei Sprottau aus der rechtskräftigen Agnitoria des Königlichen Kreisgerichts zu Wollstein vom 5. Mai 1849 nebst den Prozeß⸗ und Intabulationskosten eingetragen mit dem Bemerken, daß Besitzer in dem Vertrage vom 8. Mai 1850 sich verpflichtet hat, den Gläubiger dergestalt zu befriedigen, daß in den nächsten vier Jahren, von Martini 1851 anfangend, jährlich 30 Thlr. und von Martini 1855 ab bis zur gänzlichen Tilgung jährlich 40 Thlr., jedesmal nebst den laufenden Zinsen zu 5 %, die bis jetzt rück⸗ ständigen Zinsen der ganzen Forderung aber sowie sämmtliche Prozeß⸗ und Subhastationskosten bis Michaelis 1850 gezahlt werden, zufolge Verfügung vom 1. Juni 1850 auf Lupitze Nr. 49 A. und von dort ex decreto vom 12. November 1858 übertragen nach Abtheilung III. Nr. 2. des dem Paul Zachert aus Lupitze gehörigen Grundstücks Lupitze Band II. Blatt 54,

2) über die Post von 33 Thlr. 10 Sgr., zu 5 % verzinslich, Vatererbe der Geschwister Ludwig und Florian Hoff, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 16./19. September 1844, confirmirt den 23. ejusdem m. et anni ex decreto vom 19. Oktober 1844 in Abtheilung III. Nr. 4 des der Marianna Tomiak, geb. Hoff, und deren gütergemeinschaftlichem Ehemann Peter Tomiak aus Kiebel gehörigen Grund⸗ stücks Kiebel Band I. Blatt 3,

3) über die Post von 56 Thlr. 18 Sgr. 2 ½ Pf. Muttererbtheil, gegen dreimonatliche Kr. Hiaung zahl⸗ bar nebst 5 % Zinsen von da ab, wo der Glaubiger nicht mehr auf der Wirthschaft erhalten wird, ein⸗ für Johann August Kernchen aus dem

nna Elisabeth Kernchen'schen Erbrezesse vom 27. Juli 848 zufolge Verfü vom 29. N 27 Oktober 1848 zufolge Verfügung vom 29. No⸗ vember 1848 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Johann August Kernchen und dessen gütergemeinschaftlicher Ehefrau, Emilie, gebornen Rengert, zu Dabrowker ASeend gehörigen Grundstücks Dabrowker Hauland Band I. Blatt 17 und zwar ursprünglich nebst zwei gleich hohen, jetzt gelöschten Antheilen der Johanna Beate und des Johann Wilhelm Haeusler (Haupt⸗ dokument),

4) über die Post von 162 Thlrn. 15 Sgr., be⸗ stehend in der Verpflichtung:

a. dem Adalbert Adamczak 34 Thlr.,

b. der Julianne Adamczak 26 Thlr. 15 Sgr.,

c. dem Martin Adamczak 34 Thlr.,

d. dem Peter Adamczak 34 Thlr.,

e. dem Thomas Adamcezak 34 Thlr. nebst 5 % Zinsen zu bezahlen, von welcher der An⸗ theil des Adalbert Adamczak mit 34 Thlrn. bereits gelöscht ist, dhde ge auf des Stachula'schen

1 .. November

Erbrezesses vom 6 Oezember 1843 zufolge Ver⸗ fügung vom 20. März 1844 mit dem Bemerken, daß die Hypothek auch für die Eintragungskosten haftet, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Joseph Adamezak und dessen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Therese, gebornen Wojtkowiak zu Kielpin gehörigen Grundstücks Kielpin Band I. Blatt 18,

werden Zwecks Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens Antragstellern auferlegt.

Kübler.

werden den

[1647] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 16. März 1888 sind die nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗Dokumente:

1) die Ausfertigung des unterm 6. Dezember 1848 bestätigten Erbrezesses vom 25. Oktober 1848, des Hypothekenbuchsauszugs und Eintragungsvermerks vom 14. Februar 1849 als Urkunde über die im Grundbuche des den Besitzer Christian und Frie⸗ derike Amalie, geb. Woywod, Kopp'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Jedwilleiten Nr. 13 Abth. III. unter Nr. 8, 9, 10 und 11 unter Mithaft des Grundstücks Jedwilleiten Nr. 47 für die 4 Geschwister Friederike Amalie, Sophie Amalie (Emilie), Jaco⸗ bine Friederike und Julius Woywod eingetragenen

Erbforderungen von je 59 Thlr. 1

8

b. die Kaufvertragsausfertigungen vom 26. Mai 1808, 27. März, 7. Mai, 14. Juni und 10. Sep⸗ tember 1833, die Ausfertigung des Erbrezesses de conf. den 5. März 1839, des Hypothekenbuchsaus⸗ zugs vom 15. Juli 1840 und Eintragungsvermerks vom 9. Juli 1840 als Urkunde über die im Grund⸗ buche des den Sese George und Grita, geb. Szalies, Standszus'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Motzwethen Nr. 11 Abth. III. Nr. 28 unter Mithaft der Grundstücke Motzwethen Nr. 3, 14 und 23 für die Maria Stanzick, verehelichte Kiauka eingetragene Kaufgelderrestforderung von no 33 Thlr. 10 Sgr. = 100 ℳ,

c. die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 14. Juni 1862, des Hypothekenbuchsauszugs und Eintragungsvermerks vom 16. Juni 1862 als Ur⸗ kunde über die im Grundbuche des den Besitzer Ephraim und Antonie, geb. Seeger, Blumenscheit⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Rosenwalde Nr. 4 Abth. III. Nr. 24 für den Wirth Daniel Faak aus Kl. Marienwalde eingetragenen 150 Thlr. = 450 Darlehn

für kraftlos erklärt. b

Heinrichswalde, den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Gustav Arendt zu Foßhütte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Lenz für Recht:

Die vier Hypothekendokumente über die Abthei⸗ lung III. Nr. 1 auf Foßhütte 10 eingetragenen Muttererbtheile der Geschwister Mechlinski von j 25 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf., gebildet aus dem Erb⸗ rezeß vom 30. April 1839 und Hypothekenscheine vom 12. Dezember 1841 werden für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗

steller zur Last. Von Rechts Wegen. Lenz i. V. Verkündet am 29. März 1888. v. Warzewski, Gerichtsschreiber.

[2700] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Schäfers Christian Herz zu betreffend das Aufgebot der im nach⸗ olgenden Tenor bezeichneten Urkunde, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Gerbstedt am 20. März 1888 für Recht erkannt:

Der über die im Haushypothekenbuche von Zelle⸗ witz Band I Blatt 461 Abtheilung III Nr. 1 für den Domänenpächter Lieutenant Wilhelm Lucke, früher zu Friedeburg, jetzt zu Ellershausen, ein⸗ getragenen Hypothek von zweihundert Thalern gebildeten Hypothekenbriefes vom 12. Februar 1870 wird für kraftlos erklärt und werden dem Antrag⸗ steller die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Gerbstedt, den 27. März 1888.

Seewald, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2699] Bekanntmachung.

Das Hypothekenzweiginstrument vom 27. Mai 1879 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Nr. 9 der Neuen Junkernstraße zu Breslau (Band III. Blatt 65 des Grundbuchs der Oder⸗ Vorstadt) Abtheilung III. Nummer achtzehn haftende Antheilforderung von 1500 ℳ, welche als Antheil der für den Schuhmachermeister Paul Müller zu Breslau daselbst eingetragenen Theilforderung von 11 100 am 27. Mai 1879 nebst Zinsen seit dem 27. Mai 1879 mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberreste der Handelsgesellschaft Theiner & Meinicke zu Breslau, unter Bildung des Zweig⸗ instrumentes durch den Notar Justizrath Wilhelm Albert Salzmann zu Breslau abgetreten worden ist, ist zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Zweig⸗ instrumentes für kraftlos erklärt worden.

Vreslau, den 10. April 1888.

Königliches Amtsgericht

1rho8.

[2985]

Nr. 4993. Gr. Amtsgericht Baden hat heute⸗ ““ erlassen, dessen wesentlicher Inhalt autet:

Auf Antrag des Jakob Mehne in Kehl wird die Kraftloserklärung des Sparbuches Nr. 4879 der städtischen Sparkasse Baden, ausgestellt am 13. Ja⸗ nuar 1882 und auf Karl Friedrich Ehinger, ledig, von Baden, lautend, ausgesprochen. 1

Baden, 7. April 1888.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Lutz. [2981] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: das Sparkassenbuch Nr. 26 586 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S., ausgestellt auf den Namen der Louise Brandt aus Mansfeld, in Halle, Sophienstraße 4, bei Gutsche, über

66,64 ℳ, wird für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[2982] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. 9202 der Sparkasse des Saalkreises über 110 ℳ, ausgestellt auf den Namen des Schneidergesellen Albert Ehrhardt in Halle a. S., wird für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 26. März 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[2697] 8 Bekanntmachung.

Nr. 8442. Auf Antrag der Marie Wilhelmine Dorothea Willich in Kassel, vertreten durch Rechts⸗ anwalt B. Baumstark dahier, wurde durch Aus⸗ schlußurtheil Großh. Amtsgerichts hierselbst vom 28. März 1888 der Rentenschein der allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden in Karlsruhe, vom 12. März 1866 Nr. 414 über 200 Gulden, ausgestellt für Fräulein Maria Wilh. e Willich von Frankfurt a. M., für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 11. April 1888.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. W. Frank.

[2698] Bekanntmachung. Die unbekannten Berechtigten an a. den im Grundbuche von Korskwy Nr. 12 in

Abtheilung III. Nr. 1 für Margaretha und

Catharina Geschwister Magnuszewski auf Erun⸗ des Erbrezesses vom 12. Dezember 1833 de cont. den 25. April 1834, eingetragenen Erbgelden von je 7 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. 8

der im Grundbuche desselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Ueberlassungs vertrage vom 16. April 1852 eingetragens Verpflichtung des Grundstückseigenthümerz e Magdalena Kachzor die Hochzeit auszurichten. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an die, Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Rechtsstreits steller. 8 Pleschen, den 6. April 1888. Königliches Amtsgericht.

trägt der Anttn⸗

[2980]

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgeriche vom 26. März 1888 ist für Recht erkannt: *

Die von der Lebens⸗, Pensions⸗ und Leibrentzn Versicherungsgesellschaft „Iduna“ zu Halle a. 2 ausgestellten Versicherungs⸗ resp. Depositalscheine ale

1) Depositalschein Nr. 3126 d. d. Halle a. E den 5. Februar 1871, Inhalts dessen der ordentlich Lehrer Julius Friedrich Ludwig Ehlers aus Hang die auf sein Leben über 2500 Thaler Versicherunge summe nach Tabelle I. von der Lebensversicherungz gesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgeferti Police Nr. 69872 d. d. Halle a. S., den 3. Janu 1866 als Unterpfand für ein ihm gewährtes Darleh⸗ von 100 Thalern bei der Iduna deponirt hat,

2) Versicherungsschein Tab. VI. A. Nr. 110 57 der Lebensversicherungsgesellschaft Iduna zu Halt a. S, d. d. 30. November 1872, lautend hr 100 Thaler Versicherungssumme, zahlbar am 16. . bruar 1887, wenn an diesem Tage, Mittags 12 Ur Clara Therese Sturm in Gerlestädt, geboren e 16. Februar 1863, noch lebt,

3) Depositalschein Nr. 13400 d. d. Halle a. 8 den 3. Februar 1883, inhaltsdessen der Böttte Karl Georg Friedrich Rohne zu Podejuch die zaa sein Leben nach Tabelle VII. B. über 225 Thꝛl Versicherungssumme von der Lebensversicherungg gesellschaft Iduna zu Halle a. S. ausgefertigtg Police Nr. 107344 d. d. Halle a. S., 13. Dezemte 1871 als Unterpfand für ein am 29. Januar 188 gewährtes Darlehn von 90 bei der Iduna de ponirt hat,

4) Depositalschein Nr. 1014 2 d. d. Halle, de 19. Juni 1880, inhaltsdessen die Wittwe Rosal⸗ Schulz geb. Beuthner, zu Berlin die auf ihr Leten über 150 Versicherungssumme nach Tab. NI4 ausgefertigte Police Nr. 21090 der Lebensversiche rungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S., d den 11. August 1860 als Unterpfand für ein ihr ag 17. Juni 1880 gewährtes Darlehn von 40 k. der Iduna deponirt hat,

werden für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 3. April 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[2978]

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerich vom 10. April sind die Urkunden über folgene Band 43 Blatt 32 des hiesigen Grundbuchs in P⸗ theilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten:

1) 50 Reichsthaler Courant mit 4 % Zinsen sch dem 1. Mai 1845, 2) 25 Reichsthaler Courant mit 4 % Zinsen ser dem 11. November 1846, welche Posten ursprünglich für die Wittwe Har Uffen Marienhoff eingetragen, von dieser an de Vogt a. D. Friedrich Enno Ludwigs in Hage zr⸗ getreten und von Letzterem auf Stientje Luit Ludwigs zu Hage vererbt und umgeschrieben sind, fuͤr kraftlos erklärt. Berum, den 11. April 1888. Königliches Amtsgericht. 1

[3005] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Besenbinders Willkeln Wiggershaus, Alwine, geb. Wiggershaus, Hasperbach bei Vörde, vertreten durch den Justiz⸗ rath Keller zu Hagen, klagt gegen ihren genannta Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsor unbekannt ist, auf Ehetrennung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trenne und den Beklagten für den allein schuldigen Thei zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Citil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen arf den 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, ut der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerich zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kleag⸗ bekannt gemacht

Hagen, den 6. April 1888.

Kirvcho 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [2968] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Friederike Louise Henriette Hein⸗ geborne Plattner, in Hamburg, vertreten durch 5 Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagt gegen ihren E⸗ mann, früheren Arbeiter, jetzt Seemann Friedne Hinrich Ludwig Heins hierselbst, z. Zt. unbekannta Aufenthalts wegen Ehebruchs und böswilliger 8 lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, * unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Tin zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicke Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ciri- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf da 14. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke F öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klam bekannt gemacht. 1

Hintze,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2958] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 8

Die Ehefrau Emma Caroline Wittenberg, ge Gütersloh, zu Hamburg, vertreten durch Reül. anwalt Dr. Brackenhoeft, klagt gegen ihren - mann Fritz Ernst Franz Wittenberg, unbekanne⸗ Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande 5 Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, de Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseititz bestimmenden Frist zur Klägerin hierher bnna zukehren oder dieselbe wieder bei sich aufzunenm ihr zu diesem Zwecke eine angemessene Wohnung⸗ ein vom Gerichte bestimmendes Reisegel

v“

[3017]

Verfügung zu stellen, falls aber der Beklagte dieser luflage nicht nachkommt, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die WV. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf Montag, den 9. Inli 1888, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 9. April 1888. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer IV.

[3016] Oeffentliche Ser; In Sachen der Ehefrau des Kupferschmieds Heinrich Wilhelm Humborg, Johanne Gerbardine, geb. Meyer, in Gröplingen bei Bremen, Klägerin, wider ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hier⸗ durch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 28. Juni 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Landgerichte Civilkammer I., zu Bremen anberaum⸗ ten Termine, vertreten durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach zu scheiden. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 13. April 1888. 5 Dr. Lampe.

[2998] Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Gemming, geb. Maier, in Wend⸗ lingen, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Bacher hier, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Gem⸗ ming, Müllerknecht von Eningen, zuletzt wohnhaft in Wendlingen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Drohung und Lebensnach⸗ stellung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 3. Januar 1886 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, eventuell der Klägerin die zeitliche Trennung zu gestatten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 25. September 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 11. Avril 1888. Sekretär Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Armensache. Oeffentliche Zustellung. 3 Die Helene, geb. Hafner, Ehefrau von Dreher Franz Schmitt, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz, klagt gegen deren Ehemann Franz Schmitt, Dreher, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗ lassens Seitens des Letzteren, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe dem Bande nach für aufgelöst zu erklären, Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 27. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nuß, Gerichts⸗Assessor, i. V. d. Gerichtsschreibers des Großherz. Landgerichts.

[3018] K. Württembergisches Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des jung Friedrich Dannecker, Oeko⸗ nomen und Kaminfegers in Knittlingen, Louise, geb. Eberle, zu Knittlingen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kleine in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann jung Friedrich Dannecker, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehe⸗ bruchs Seitens des Ehemannes, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen, daß die von den Parteien am 29. November 1883 vor dem Standesbeamten zu Knittlingen geschlossene Ehe dem Bande nach getrennt wird und der Beklagte zur Tragung sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits ver⸗ pflichtet ist, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 25. September 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 11. April 1888.

G Stoll,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

K. Württembergisches Landgericht Heilbronn. 88 Oeffentliche Zustellung. e“ Die Ehefrau des Küfers Ferdinand Friedrich

Wasserbaech, von Sersheim, Karoline Auguste, geb.

Maier, zu Sersheim, Oberamts Vaihingen a. E.,

vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, agt gegen ihren Ehemann Ferdinand Friedrich

Wasserbaech, in Amerika mit unbekanntem Aufent⸗ altsort abwesend, aus dem Grunde der böslichen

Verlassung Seitens des Ehemanns auf Ehescheidung.

mit dem Antrage, für Recht zu erkennen, daß die

wwischen den Parteien am 25. April 1867 zu Stande gekommene Ehe wegen Verlassung der Ehefrau Sei⸗ tens des Ehemanns dem Bande nach zu trennen sei und daß der Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 18. September 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei bem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 11. April 1888. I“ Stoll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2994] Oeffentli

b iche Zustellung. ¹) Die unverehelichte Auguste Venzke zu Köslin, segenwärtig zu Berlin aufhaltsam, vertreten durch ren Vormund, Gärtner Wilhelm Prochnow zu

Köslin und

2) deren uneheliches Kind Arthur Fritz Richard Venzke, vertreten durch seinen Vormund, Arbeiter August Treichel zu Köslin,

sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Herr und Mahlendorff zu Köslin,

klagen gegen den Commis Friedrich Holznagel zu Wolffshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwängerung,

mit dem Antrage zu erkennen:

I. daß Beklagter für den Erzeuger des von der Erstklägerin am 26. August 1887 geborenen Kindes Arthur Fritz Richard Venzke zu erachten,

II. derselbe schuldig, der Erstklägerin:

1.. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenkosten

ℳ,

b. an Alimenten für das Kind seit dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre jährlich 72 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im Voraus zu zahlen,

III. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Vaters vorzubehalten,

IV. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Laft zu legen,

V. das Urtheil, soweit es die Alimente für die Zet nach Erhebung der Klage, sowie das diesem Zeitpunkte vorausgehende Vierteljahr betrifft, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Köslin auf

den 20. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 9. April 1888.

““ Hübner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.

[2995] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4650. Die Karolina Dörtzbach, minderjährig, von Mönchzell, vertreten durch deren Mutter, die ledige Karolina Dörtzbach in Meckesheim, klagt gegen den Leonhard Glasbrenner, Küfer und Bierbrauer zu Wiesloch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Alimentation, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrags von 1 50 von der Geburt des Kindes an, d. i. 10. November v. Js., gerechnet bis zu dessen vollendetem 14. Lebens⸗ jahr zahlbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Wiesloch auf Dienstag, den 29. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Kumpf, Gericht schreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[2993] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant L. Bliesenick zu Berlin, Komman⸗ dantenstraße 53, vertreten durch den Justizrath Franz Arndts hier, Charlottenstr. 59, klagt gegen den Fabrikanten Reinhold Leutiger, früher zu Berlin, Kommandantenstraße 53, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Miethskontrakte vom 26. August 1887, mit dem Antrage auf Zahlung von 112,50 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 4. Januar 1888 rückstän⸗ diger Miethe und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Abthei⸗ lung 19, Jüdenstraße 60, 2 Treppen, Zimmer 86 b. auf den 8. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. April 1888. 8

Bayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 19. [2991] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth August Beimes zu Dörverden, vertreten durch Mandatar Schütte zu Bruchhausen, klagt gegen den Anbauer Diedrich Wacker zu Schwarme wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49 36 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bruchhausen auf den 23. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2992] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Rosenthal in Schlochau klagt gegen den Weinreisenden Robert Neuhaus, früher zu Schlochau, jetzt in Amerika, wegen Kaufgeldes für einen im Jahre 1886 erhaltenen Tuchanzug, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 70 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1887 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schlochau auf den 5. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .““

Schlochau, den 11. April 1888.

Baranowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [2990] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Eugen Munier, Malermeister zu St. Kreuz i. L., klagt gegen den Joseph Vauchamp, Zettler, bisher zu St. Kreuz i. L. wohnhaft, nunmehr ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung für ge⸗ lieferte Waaren und Arbeitslohn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger 31,80 mit Zinsen zu 5 % vom Zustellungstage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Markirch i. E. auf Samstag, den 2. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Markirch, den 12. April 1888.

Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Bach.

[2999] Oeffentliche Zustellung. .

Der Bahnwärter Heinrich Köther zu Görczyn bei Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Elkus zu Meseritz, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Stein, zuletzt in Rojewo Hauland bei Grätz wohnhaft, jetzt

unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die ihm gegen den Eigenthümer Martin Kaczmarek zu Bukowiec bei Neutomischel zustehende Darlehnsforderung im Betrage von 450 nebst etwaigen Zinsen dem Kläger zum Eigenthum abzutreten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 5. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 10. April 1888.

““ Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2996] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Bauer in Radebeul klagt gegen die Handelsfrau Kolma, verehel. Naumann, in Deuben, Inhaberin der Firma Naumanns Bazar daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 3. Januar 1888 über 200 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 200 nebst 6 % Zinsen seit 3. April 1888, 6 27 Protestkosten und Provision und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Döhlen auf den 25. Mai 1888, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Döhlen, am 11. April 1888.

Illing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[2997] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Peter Burg, Ackerer, zu Gildweiler, vertreten durch den Geschäftsmann Bollack dahier, klagt gegen den Eugen Christen, Sohn von Joseph, Ackerer aus Ammerzweiler, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Entschädigung aus einer ihm unterm 2. August 1885 zugefügten Körperverletzung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von dreihundert Mark nebst fünf Prozent Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Dammerkirch auf Donner⸗ stag, den 21. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gores, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaäiserlichen Amtsgerichts.

[3003 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Kalbetzer in Metz, vertreten durch den Rechtsanwalt Obrecht, klagt 1) gegen den Kaufmann Alfred Maugny und 2) Alfred Joseph Maugny, Kaufmann, Beide früher in Metz, jetz ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige soli⸗ darische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3913,80 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[3004] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Dann zu Berlin, Neander⸗ straße 38, vertreten durch den Rechtsanwalt Grau hier, Köpnickerstr. 76, klagt gegen den Herrn Leon Fürstenheim, früher zu Berlin, Mauerstr. 21, dann zu Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 24. Januar 1888 fällig gewesenen Wechsel vom 20. September 1887 über 5000 ℳ, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 5000 nebst 6 % Zinsen seit dem 24. Januar 1888, 4 Protest⸗ kosten und ½ % Provision mit 16 60 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 67, auf den 8. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. März 1888.

Stuhr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

I. Kammer für Handelssachen. [3008] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann C. H. C. Hunold zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kirger, klagt gegen die Majorin Greville, früher in Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung für verzins⸗ liches Darlehn, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen in die Bezahlung von 670,— mit 5 % vertragsmäßigen Zinsen: für 400,— vom 14. November 1886 11. Januar 1887, für 150,— vom 12. Januar 1887 17. Mai 1887, für 120,— vom 18. Mai 1887 bis zum Zahlungstage und 6 % Prozeßzinsen für den Gesammtbetrag vom Zu⸗ stellungstage, auch das Urtheil gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 26. Juni 1888, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. April 1888.

Schlieckau, 1“ Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

[2849] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Ziegeleibesitzers⸗Wittwe Oktavia Laber von Wemding, Klägerin, gegen die Wittwe Elisabetha Wüst von Wechingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird die Beklagte auf Mittwoch, den 6. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, vor das K. Amtsgericht Oettingen hiermit öffentlich geladen zur Verhandlung

X“ ““ 11“ über eine Klage der Oktavia Laber, welcher die Ver⸗ urtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 89 70 Kaufpreis für in den Monaten Juli mit September 1887 gelieferte Ziegelwaaren und zur Kostentragung sowie die vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils bezielt.

Oettingen, den 11. April 1888.

Der K. Gerichtsschreiber. (L. S.) Munkert, Sekr. [3007] Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Sasse, ohne Geschäft, Ehefrau von Heinrich Granes, Hüttenarbeiter, zu Neunkirchen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Granes, Hüttenarbeiter zu Neunkirchen, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Massebildung vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 6. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 10. April 1888.

(GCe

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3010] 8 Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Josef Eul zu Köln, Katharina, geb. de Laspée, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schnitzler, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Juni 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 13. April 1888.

Der Gerichtsschreiber: Reinartz. [3012]

Die Ehefrau des Spoezereihändlers Heinrich Gieraths zu Mülheim a. Rhein, Anna, geb. Fink, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Friedel, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 13. April 1888.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

[3009]

Die Ehefrau des Kaufmanns August Saure zu Köln, Catharina, geb. Ebeler, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Leyendecker, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 19. Juni 1888, Vm. 9 Uhr, vor dem Landgericht zu Köln, I. Civil⸗ kammer.

Köln, den 10. April 1888.

Der Gerichtsschreiber: Vieregge. [3011]

Die Ehefrau des Althändlers Johann Jakob Richartz zu Köln, Sophia, geb. Schuffertz, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Elven, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 30. Mai 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 12. April 1888.

Der Gerichtsschreiber: Reinartz.

3000] Bekanntmachung.

Die Ehefrau des in Konkurs befindlichen Bier⸗ brauers Julius Thomessen, Bernhardine, geb. Schmalenbach zu Geldern, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fleischhauer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kleve auf den 5. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr.

Hendriksen, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3013]

Die Ehefrau des Fuhrunternehmers Julius Juffernbruch, Mathilde, geb. Nonnenbruch, ohne Geschäft zu Leichlingen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Holl dahier, klagt gegen ihren genannten zu Leichlingen wohnenden Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 12. Juni 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 12. April 1888.

Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

[3014] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz I. vertretene geschäftslose Caroline Wilhelmine, geb. Ascheuer, zu Solingen, Ehefrau des Waffenpolierers Friedrich Hermann Melchior daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Mai 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3006] In der Gütertrennungssache der Elisabeth Regula, Spezereihändlerin zu Herresohr wohnend, Ehefrau des Kaufmannes Julius Zeller, gegen diesen ihren Ehemann, früher zu Herresohr wohnend, jetzt ohn bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, welche auf Antrag der Klägerin bisher geruht, ist auf den An trag des Rechtsanwalts Leibl, Vertreter derselben durch Verfügung vom heutigen Tage anderweiter Verhandlungstermin vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 9. Juli dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. 8 Beklagter wird zu diesem Termin hierdurch im Wege der öffentlichen Zustellung vorgeladen. Saarbrücken, den 9. April 1888.

b Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.