1888 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Apr 1888 18:00:01 GMT) scan diff

8

Oesterreichische —,,3 90,12, Lombarden 31,00, Türk. Tabackaktien 90.50, Bochumer Guß 147,25. Dortmunder St.⸗Pr. 70,37, Laurahütte 54 62, Berliner Handelsgesellsch. 149,87, Darmstädter Bank 142,00, Deutsche Bank 156,90, DiskontoKom⸗ andit 189,62, Russ. Bant 47,80, Dortmund⸗Gronau ,—, Lübeck⸗Büch. 162,75 Mainzer 104,80, Marien⸗ burger 51,40, Mecklenburger 145,20. Ostpreußen 88,40, Durxer 122,50, Elbethal 69 10, Galizier 79,00, Mittelmeer 121,50, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestbahn —,—, Gotthardb. 120,75, Rumänier 103,40, Italiener 85,25, Oest. Goldrente 88,30, do. Pavpierrente 62,50, do. Silberrente 64,50, do. 1860 er LCoose 109,90, Russen alte 91,37, do. 1880 er 77,90, o. 1884 er 91 60. 4 % Ungar. Goldrente 77,62, yter 80,40, Russ. Noten 167,50, Rufs. Orient II. 50,40, do. do. III. 50,10, Serb Rente 77,10 Neue erb, Rente 78,90, Buenos⸗Avres —,—, Nordd. „Spanier —,—. Chinesen —,—.

Course um 2 ½ Uhr Feesst.

Kreditaktien 136,50,

Serb

ämie Apri Mai n 192 3à925— kred.⸗Aktien. 1374à373 1388à38 ¾- 1 ½ Fr.⸗Franz. 147 ¾⅞ 2 ½ .90 ½à92— 2 ½ 91 5 - B 122 ½ 1*

122 —i†

preußen... ranzosen... GHotthardbahn .. Mittelmeer Egypter Italiener 1I1I. Orient.. .. 880 er Russen..

82

1 ¼

0 1

co CrMNXeoe ̃,

00 00

222ög2n

Dortmund. Union zaurabütte .... kussische Noten.

2

Breslau, 21 April. (W. T. B.) Fest. 3 ½ % Landsch. Pfd br. 100,20, 4 % Ungar. Goldr.*) 7,40, Breslauer Diskontobank 92,50, Breslauer

echslerbank 98,00 Schlesischer Bankrerein

2,50, Kreditaktien“) 135,00, Donnersmark⸗ ütte 46,75, Obschl. Eisen 75,25, Opp. Cement 116,75, Giesel Cement 158,00, Laurgh.“) 93,65, Verein. Oelfabr. 82,05, 1880er Russen*) 77,25, 1884r Russen“*) 90,65.

*) per Ultimo b . Süeee e a. M., 21. April. (W 8 B.) Schluß⸗Course.) Lustlos. Lond. Wechsel 20,365, Pariser Wechsel 0,533, Wiener Wechsel 60,05, deichsanleihe 107 90, 4 % ungar. Goldrente 77,50 Jtal. 94 90, 1880r Russen 77,40, 1 8 I 8 0 II. Orientanl. 50,00, III. Orientanl. 49,80, 4 % Spanier 67,70, Unif. Egypter 79,80, Conv. Türken 14,10, 3 % port. Anl. 59,60, 5 % conv. Port. 97,40, 5 % serb. Rente 76,90⸗ Serb. Tabacksr. 78,80, 5 86 % chin. Anleihe 111,70, 6 % cv. Mexikaner 83,80, Böhm. Westb. 239 ⅞, Cent. Pacific 112,00, Franzosen 180, Galizier 156 ¾, Gotthardbahn 117,00, Hess. Ludwigsbahn 101,50, Lombarden 288 126 ⅛, Kreditakt. 215 ¼, Darmst. Bank 138, Kreditb. 91,40, Reichsbank 135,00, Dis⸗ konto⸗Kommandit 188,20, Oest. Silberr. 65,20, do. 5 % do. 74,60, Oest. 4 % Goldr. 88,40, 1860er Loose 1¹0. 1 Prisatdiskont 1 ¾ %. 8 Frankfurt a. M., 21. April. (W. T. B.) Effekten⸗Speiett. (Schluß.) Kreditaktien 216 ¾, Franzosen 179 ⅞, Lombarden 59 ¼½, Egypter 80,00, Gotthardbahn 116,90, Diskonto⸗Kommandit 188,60, 6 % conv. Mexikaner 83,80, Galizier 156 ½. Still. Fraukfurt a. M., 23. April, (W. T. P.) Anfangscourse. Kreditaktien 217 ½, Franzosen 179 ¾, Lombarden 59 ½, Galizier Egypter 80,15, 4 % ungar Goldrente 77,50, Gotthardbahn 117,10, Disconto⸗Commandit 189,70, Schw. Nordostbahn —,—, Italiener —,—, 1880er Russen Russen —, 6 % kons. Mexicaner —. Fest. Leipzig, 21. April. (W. T. B.) (Schlut⸗Courfe.) sächs. 91,10, 4 % do. Anleihe 105,20, Leipziger Kreditanstalts⸗Aktien 174,80, Leipziger Bank⸗Aktien 126,00, Leipziger Disk.⸗Ge⸗ Usch.⸗A. 5,00, Sächs. Bank⸗Aktien 109,50, Leipz. uimg.⸗Spinnerei⸗A. 214,50, „Kette“, Deutsche bschiff.⸗A. 74,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 145,00, Thür Gas⸗Gesellsch.⸗A. 138,00.f 1 Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Steigend. Preuß. 4 % Consols 107 ½, Kreditakt. 217, Fran⸗ zosen 451, Lombarb. 147 ½, Deutsche Bank 156 ¼, Disk.⸗Kom. 188 ¾, H. Kommerzb. 122, Nationalb. f. Deutschland 97, Nordd. Bank 150 Lübeck⸗ Büchen 161 ¾, Mecklb Fr⸗Fr. 144 ³, Unterelb. Pr.⸗A. 94, Laurahütte 93 ½⅛, Nordd. J.⸗Sp. 122 ¼, Privdisk. %, 1880er Russen 76 ½⅛, Gotthardb. 120 ¾. Wien, 21. April (W. T. „B.) (Schluß⸗ Course.) Ruhig, schwächer, Tabackaktien fest. Oester⸗ reichische Parierrente 78,40, Oesterreichische 5 % Pavierrente 93,05, Oesterr. Silberrente 80,30, 4 % do. Goldrente 110,40, d0. Ungar Goldr. 96,95, 5 % Papterr. 85 80. 1860r Loose 133,60, Anglo⸗Austr. 102 50, Länderbank 205,00, Kreditaktien 239 50, Unionb. 191,25, Ungarische Kredit 271,50, Wiener Bankverein 87,00, Buscht. Eisenb. 240,50, Elbe⸗ thalb. 160,75. Nordb. 2482,00, Franzosen 225,00, Galizier 195,25. Kronprinz Rudolf 181,25, Lemb. Czernow. 216.75 Lomb 74,00, Nordwestbahn 158,00, Pardubitz 150, 75, Amsterdam 105,40 Deutsche Plätze 62,40, Londoner Wechsel 127,00, Pariser do. 50 27 ½, Napoleons 10,07 Marknoten 62,40, 1,03 b, Silbercoup. 100,00,

21½%, Russische Banknoten abackaktien 23,40. 1 Wien, 22. April. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oesterr. Kreditaktien 270,60. Geschäftslos. London, 21. April. (W. T B.) Sehr ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 9913/⁄16, Preußische 4 % Consols 106 Ital. 5 % Rente 94 ¾, Lomb. 611⁄16, 4 % fund. Amerik. 127, 4 % ung. Goldrente 77 ½ 4 % Spanier 67 ¼, 5 % privilegirte Egypter 99 8⅞, 4 % unifizirte 80 ¼, 3 % garantirte 102 ½, Conv. Mexikaner 36 ½, 5 % konsol. Mexikaner 5 ¾ % Agio, Ottomanbank 10 ¼, Suczaktien 84 ¼, Canada Pacific 60 ¼, Platzdiskont 1 %, Silber 42 ⅜. 3 kecier⸗ 23. April. (W T. B.) (Schluß.) Ung Kreditaktien 273,75, Oest. Kreditaktien 272,00, ranzosen 224,10. Lombarden 76,25 Galizier „Nordwestbahn 158,50, Elbethal 162,00, Oest. Papierrente 78 62 ½, 5 % 93,30, Taback 95,30, Unglo 102,75, Oesterr. Goldrente 110,40. 5 % ung. Papierrente 86,05, 4 % ung. Goldrente 97,20, Marknoten 62,55, Napoleons 10.05 Bankverein8s 7,25, Unionb. 192,50, Länderbank 208,25. Buschtherader Bahn 245,00. Platzkäufe begünstigten.

B.) B.)

2

gem.

99 2SA 32910 RNente

Ruhbig.

8

aris, 21. April. (W T. B.) (Schluß Course.) * 3 % ö Rente 84,45, 3 % Rente Anleihe 106,57 ½, Ital 5 % Rente

81,40, 4 ½ % 989 79,15, Franzosen

95,95, 4 % Russen de 1880 ose 25950, 170,00, Lombard. Priori⸗ täten 287,00, Banque ottomane 511,25, Banque de Paris 742,50, Banque d'escompte 460,00, Credit foncier 1345,00, Crédit mobilier 300,00, Panama⸗Kanal Aktien 273,00, 5 % Panama⸗Obli⸗ gationen 244,50, Rio Tinto 486,87, Suez⸗Aktien 2130,00, Wechsel auf deutsche Plätze 1237/16, Wechsel auf London 25,26 ½, 4 % ung. Goldr. 78 ⁄6, 4 % unif. Egypter 406,87, 4 % Span. äuß. Anl. 67 ¾. Paris, 21. April. (W. T. B.) Boulevard“⸗ Verkehr. 3 % Rente 81,92 ½, Italiener 95,92 ½, Rio Tinto 487,50, Panama⸗Aktien 288,75. Träge. Amsterdam, 21. April (W. T. B) (Sciuz⸗ Course.) Oesterr. Papierrene Mai⸗Nopember verz! 60 ¾ do. Silberrente Januar⸗Juli do. 62 8 4 % ungar. Goldr. 76, 5 % Russen von 1877 968, Russ. große Eisenbahn 107, 3 ½, holländische Anl. 100, Marknoten 59,15, Russische Zollcoupons 189 . New⸗York, 21. April (W. T. B.) (Schluß · Course.) Recht fest. Wechsel auf Berlin 95ã ⅞, Wechsel auf London 4,86 ½ Cable Trans⸗ fers 4,88 ¾¼, Wechsel auf Paris 5,20, 4 % fundirte Anleihe von 1877 124 ¼, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 25, New⸗York Centralbahn⸗Aktien 105 ¼, Chic.⸗North⸗Western do. 108 ⅞¾ Lake Shore do. 90 ½, Central Pacific do. 29 ¾. North. Pacifie⸗ Preferred do. 48 ¼, Louisville u. Nashville do. 55 ½¼, Union Pacisic dc. 54 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do 72 ½ Philadelphia u. Reading do. 61 Wabast, St. Louis Pacific Pref. do 23 Canadian Paeifie do. 58 ½, Illinois Centralb. do 119 ½⅛, St. Louis und St. Francisco pref. do. —,—, NV. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 97 ¾. Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

Produkten⸗ und Waaren⸗Büörse.

Berlin, 23. April. (Amtliche Prels feststellung von Getreide, Mehl, O:*, Petroleum und Spiritus.) Weizen per 1000 kg. Loco fest. i Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 172 Loco 165— 180 nach Qualität. Gelve Lieferungs⸗ qualität 170 ℳ, per diesen Monat und per April⸗ Mai 172,5 bez., per Mai⸗Juni 172 172,75 bez., ver Juni⸗Juli 174,50 175,50,bez., per Juli⸗Aug. 175,75 bis 176,50 bez., per August⸗September —, per ö“ 175,75 176,50 bez, per No⸗ vember⸗Dezember —. .

Weizen (neucr Usance mit Ausschluß von Rauh weizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 168 180 nackh Qualität. Lieferungsgual. 175 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai —. 8

Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termint still. Gekündigt 850 t. Kündigungs⸗ preis 119,75 Loco 110 122 nach Qualität. Lieferungsqualität 119 ℳ, inländ. hochfeiner 121, stumpfer Mittelroggen 113— 114, besserer 115 - 1155 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 119,75 bez., per Mai⸗Juni 121,25— 121— 121,25 bez., per Juni⸗Juli 124,25 124 124,25 bez., per Juli⸗August 126,5 126,25 126,5 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 129,25 129 129,25 bez., per Oktober⸗November —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 110 bis 175 n. Qual. Futtergerste 108 116

Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 117 Loco 112 134 nach Qual. Lieferungsqualität 117 ℳ, vommerscher mittel —, do. gurer 121 124, do. feiner 127 130, russ. 112 117,5 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 117 ℳ, per Mai⸗ Juni 118 bez., per Juni⸗Juli 119,25 119,5 bez.,

uli⸗August 120,75 bez., per September⸗Oktober

kais per 1000 kg. Loco fest. Termine Gek. t. Kündigungspreis Loco 124— 133 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai ℳ, per Mai⸗Juni 8— Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 185 ℳ, Futterwaare 116—124 nach Qualität. 1 Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Per diesen Monat und per April⸗Mai 16,70 nom., per Mai⸗Juni 16,75 bez., per Juni⸗Juli 16,95 bez., per Juli⸗August 17,20 bez. 86 Rübél per 100 kg mit Faß. Termine sti⸗. Geründigt Ctr. Kündigungspreis voe⸗ mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Mona! —, per April⸗Mai 45,8 bz., per Mai⸗Juni 45,8 bz., per Juni⸗Juli 46,1 ℳ, per Juli⸗August —, per September⸗Oktbr. 46,4 ℳ, pr. Oktober⸗No⸗ vember —. ö“ Kartoffelmehl pr. 100 ka brutto inel. Sack. Ter⸗ mine unverändert. Gek. Sack. Kündigungspr. —. Prima⸗Qual. loco 19,50 ℳ, per diesen Mona⸗ und per April⸗Mrat 19,30 ℳ, per Mai Juni —, per August.September —. 1 Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine unverändert. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco 19,20 ℳ, ver diesen Monat und per April⸗Mai 19,30 ℳ, per Mai⸗Juni ℳ, per ugust⸗September —. Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. öö kg. Kandigungspreis Loco —, per desen Monat —. 8 Spiritus re 100 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine matter. Gekünd. 20 000 I. Kündigungspreis 96,3 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 96,2 96 96,2 bez., per Mai⸗Juni 96,5 96,1 96,4 bez. Spiritus per 100 d 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —. 8 Eerüer)ung mit 50 igS Verbrauchsabgabe ohne Faß. Eek. 20 000 1. Kündigungspreis 51 Loco 51 bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 50,9 50,7 51 bez., per Mai⸗Juni 50,9 50,7 51 bez., per Juni⸗Juli 51,8 51,6 51,8 bez., per Juli⸗Aug. 52,5 52,3 52,5 bez., per Aug.⸗Sept. 52,9 52,8 53,1 bez., per Sept.⸗Oktbr. 53,3 53,5 bez. 1 Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 32,6 32,3 32,5 bez., mit Faß ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 31,8 31,6 31,9 bez., per Mai⸗Juni 31,8 31,6 32 bez, per Juni⸗ Juli 32,7 32,6 32,8 bez., per Juli⸗August 33,4—

Termine fest.

.

33,2 33,4 bez., per Aug.⸗Sept. 33,9 33,8 34,2 34 bez., per Sept.⸗Okr. 34,3 34,2 34,4 bez 1 Weizenmehl Nr. 00 24,50 22,50. Nr. 0 22,50 20,50. Feine Marken über Notiz bez. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16,75 16,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,00 16,75 bez. Nr. 0 1,75 Süaehe als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. 1 8 . Bericht der ständigen Deputation für den Cier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,00 2,15 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 1,50 1,70 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Sehr fest. Berlin, 21. April. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise. ₰]¹Jℳ 17 60 17 17 16 16 40 16 12 20 12 70] 11

Per 100 kg für:

Weizen gute Sorte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte 8 11 V Gerste gute Sorre 17 Gerste mittel Sorte. 14 Gerste geringe Sorte 12 Hafer gute Sorte.. 13 Hafer mittel Sorte 13 Hafer geringe Sorte. Richtstroh .. . . u

He e

11

+ —2

22

Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße.. Linsfen 6“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kgö. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg Aale Zanter . Hechte Barsche 8 1 Schleie Bleie Krebse 60 Stück.. V Stettin, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 170 172, pr. Avprrl⸗ Mai 173,00, pr. Juni⸗Juli 175,00, pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 175,00. Roggen matt, loco 112— 114, pr. April⸗Mai 116,00, pr. Juni⸗Juli 120,00, pr. September⸗Oktober 125,00. Pommerscher Hafer l-co 112 117. Rüböl geschäftslos, pr. April⸗Mai 47,00, pr. September⸗Oktober 47,00. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Konsumst. 50,50 do. mit 70 Konsumsteuer 32,00, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 31,60, pr. August⸗ September ““ 33,70. Petro⸗ leum loco verzollt 12,65. ““ 8 Posen, 2* April. (W. T. B.) Spiritus co ohne Faß (50 er) 48,90, do. do. (70Oer) 30,40, . do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und rüber 30,40. Höher. Breslau, 29 April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 I. 100 % exkl. 50 erbrauchsabgaben pr. Ayril⸗Mai 48,40, do. pr. Juni⸗Juli 49,40, do. pr. August⸗September 51,20, do. 70 pr. April⸗Mai 29,60, pr. Juni⸗Juli —,—. Weizen —,—. Roggen pr. April⸗Mai 115,00, do. pr. Juni⸗Juli 118,09, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 126,00. Rüböbl loco pr. Aprit⸗ Mai 45,50, do. pr. Mai⸗Juni Zink: umsatzlos. 8 Magdeburg, 21. April. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 23,75, Kornzucker, exkl., 88 % Rendem. 22,60. Nachprodukte, exkl. 7529 Rendem. 19,00. Flau, Preise größtentheils nominell. Gem. Raffinade mit Faß 28,25, gem. Melis 1. mit Faß 27,00. Sehr ruhig. Preise theilweise nominell. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. April —, pr. Mai 13,40 bez. und Br., pr. Juni⸗Juli —, pr. Oktober⸗Dezember 12,75 bez. und Gd. 1b Köln, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ 8 Weizen fremder loco 18,75, hiesiger loco 17,50, pr. Mai 18,00, pr. Juli 18,35. Roggen, freinder loco 14,25, hiesiger loco 13,50, pr. Mai 13,15, pr. Juli 13,15. Pafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 kg loco 25,50, pr. Mai 24,50, pr. Oktober pr. 100 kg 48,90. Bremen, 21. April (W. T. B.) leum (Schlußbericht) Niedriger. Standard loco 6,15 Br. Hamburg, 21. April (M. T. B.) Getreide⸗ wgarkt. Weizen loro ruhig, holstein. lsco 168 172. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 124—128, russischer loco ruhig, 100 105. Hafer behauptet. Gerste fest. Rübel ruhig, loco 46. Spiritus still, pr. April 20 ¼ Br., pr. April⸗Mar 20 ¼¾ Br, pr Mai⸗Juni 20 ¼ Br, pr. Juni⸗Juli 20 ¾ Br. Kaffee fester. Umsatz 2000 Sack. Petro⸗ leum schwach, Standard white loco 6,45 Br., 6,40 Gd., pr. August⸗Dezember 6,70 Br. 1 3 Hamburg, 21. April. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. April 59, pr. Mai 59, pr. Septbr. 55, pr. Dezember 53. Stetig. 4 (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. April 13,40, pr. Juni 13,50, pr. Juli 13,65, pr. November 12,55, pr. Dezember 12,55. Flau. 3 S. 23. April. (W. T. B.) Kaffet (Vormittagsbericht) good average Santos pr. April 59 ½, pr. Mai 59 ½, pr. September 55 ¼, pr. Dezem⸗ ber 53 ½. Ruhig, fest. 8 Zuckermarkt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. April 13,30, pr. Juni 13,40, pr. Juli 13 55, pr. Novemb. 12,45, pr. Dezember 12,45. Still Wien, 21. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,44 Gd., 7,46 Br., pr. Juni⸗Juli 7,49 Gd., 7,51 Br. Roggen pr. Frühjahr 5,96 Gd., 5,98 Br., pr. Juni⸗Juli 5 Gd., 6,03 Br. Mais pr. Mai⸗Juri 6,80 Gd. 6,82 Br., pr. Juni⸗Juli 6,68 Gd., 6,70 Br. Hafer pr.

C

2—

Æ8* 0 S do - ᷣÆ-2mn 2

80 20 80

SDMSbSbeorweoboehedeöenööee

Petro⸗ white

N

Frühjahr 5,49 Gd., 5,51 Br., pr. Juni⸗Jrlj 5,60 Gd., 5,62 Br. Pest, 21. April. (W. T. B.) Produkten, markt Weizen loco unveränd., pr. Frühja r 111 Gd., 7,20 Br., pr. Herbst 7,43 Gd., 7,44 Be. Hafer pr. Frübjahr 5,15 Gd., 5,17 Br., pr. Herbit 5,40 Gd., 5,42 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,33 Gt. 6,35 Br. . London, 21. April (W. T. B.) 96 % Jara⸗ zucker 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 matt. An der Küste angeboten 11 Weizenladungen. Liverpool, 21. April. (W T. B.) Baun⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. ßet Middl. amerikanische Lieferung: April 517, . Werz, April⸗Mai 517⁄64 do., Mai⸗Juni 5 ⁄12 Verkäufer⸗ preis, Juni⸗Juli 518⁄64,. Käuferpreis, Juli⸗Auguf 521⁄64 Verkäuferpreis, August⸗September 52 %¼, do. September 52²14¶ do., September⸗Oktober 5 86¼ Käuferpreis, Oktober⸗November 5 ¼ do., Novemhber⸗ Dezember 57 4 Werth, Dezember⸗Januar 5 ⁄24 d. do. Paris, 21. April. (W. T. B.) Reohzucer 880 weichend, loco 35,50à36. Weißer Zucker weichend, Nr. 3 vr. 100 kg pr. April 388,10, n. Mai 38,30, pr. Mai⸗August 38,60, pr. Oktober⸗

Januar 35,75. Amsterdam, 21 April. (W. T. B.) EFe⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 200. Roggen pr. Mai 105, pr. Oktober 108à107à 106à107. Java⸗Kaffee good ordinary 38 ½. Bancazinn 99. Antwerpen, 21. April. (W. T. B.) Petro⸗ leummark:t. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Trre weiß, loco 16 bez. und Br., pr. April 15 ½ Br, pr. Mai 15 Br., pr. Sevptember⸗Dezember 16 ½ Br. Weichend. 1. Antwerpen, 21. April. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen ruhig. Gerste weichend.

Roggen behauptet. Hafer unverändert. 8 New⸗York 9 ¼, do. ijz

New⸗York, 21. April. (W. T. B.) bericht. Baumwolle in New⸗Orleans 9 ⅞. Raff. Petroleum 70 % Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelpbhiꝛ 7 ½ Gd. Rohes Petroleum in New⸗Yort do. Pipe line Certificates 86 ½. Fester. Menl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 95 C. do. pr. laufend. Monat 94 ½ C., pr. Mai 7 93 ⅔˖ C., pr. Dezbr. D. 94 ½ C., Mais (New) 68. Zucker (fair refining T Icovados) 4¹3%1. Kaffee (Fair Rio) 14 ¼, do. Nr. 7 loy ordinarv pr. Mai 11,17, do. do. pr. Jul 10,27. Schmalz (Wilcox) 8,00, do. Fairban do. Rohe und Brothers 8,00. Speck —. pr. Mai 16,72. Getreidefracht nom.

1 5

Ab Abel

Frankfurt a. M., 19. April. (Getreide und Produktenbericht von Joseph Strau Das Geschäft in Weizen hat in dieser Wole einen recht erfreulichen Fortgang gehabt. Die hiesign Lager sind durch die starke Inanspruchnahme gan außerordentlich reducirt worden. Die Offern⸗ Prima hiesiger Landwaare sind kaum nennenswertz und wurden schlank untergebracht; ab Umgegte 18 ½ 610 ℳ, frei hier 18 ¾ bezahlt, man sprit. von 19 ℳ; norddeutscher über Notiz gehal⸗ russische Sorten 19 20 ℳ, kurhessischer mit An⸗ wuchs und klamm 17 18 ¼ In Rogger blieb das Angebot spärlich, gute gewählte Sorta werden immer seltener und Reflektanten müssen sit in vielen Fällen zu Ueberbietungen der laufenter Preisnotiz verstehen; hiesiger 14 ℳℳ, Königsbergr 13 ¾ 14. ℳ, russische Sorten ebenso, geringer d⸗ wärts bis 13 Für Hafer macht sich na Kauflust bemerkbar, doch konnten sich die Umsit⸗ nicht lebhaft entwickeln, weil die Zufuhren knerz berankommen; in ganz einzelnen Fällen vermochtn Inhaber ihre höͤher gestellten Forderungen durt, zusetzen, die Notiz 13 ½ 14 ¾ bleibt, hochfein vill darüber. Gerste anhaltend ruhig, Brauerwam 16 17 ½ ℳ, geringere Qualitäten viel unter Coukz In Raps wurden Umsätze nicht bekannt; ma schätzt 25 ½ —26 at etwas günstigen

ren

Mais hat 9 Coursbaltung gezeigt, 13 ¾ 14 ½ Chil⸗ salpeter ab auswärts stramm gehalten, hier sett die zweite Hand loco 10 ¼ -11 4₰ detaillirt Thomasphosphatmehl ver Hart lebbaft, Käufer treffen einen guten Markt. 53 Weizenmehl behauptete sich zwar fest, ohne daß indessen die Umfätze sich belebt hätten; auchfür Roggen⸗ mehl bleibt Lustlosigkeit vorherrschend. Berlin und nn norddeutschen Provinzmühlen sind selbst für dn Sommermonate Verkäufer. Hiesiges Weizenm. Nr. 0 30 32 ℳ, Nr. 1 27 28 ℳ, Nr. 2 24 —26 4 Nr. 3 22 ½ 24 ℳ, Nr. 4 18—19 ℳ;, Nr. 14 ½ 15 ℳ, Milchbrod⸗ und Brodmen im Verbande 52 54 ℳ,

westfälische 5 Hiesiges Roggenmehl Nr. 0 21 ½ 22 ¾ ℳ, Nr. —208 M. r. 1 17—1s ℳ, Nr. 2 13 ½ - 14 ½ 4ü— Heu per Centner 3 ¼½ ℳ., Stroh 21 Roggenkleie 41—5 ℳ, Weizenkleie 4212 Moostorfstreu, prima 1,30 ℳ, Spelzspreu 4 Malzkeime 4 ½ ¾ ℳ, Reismehl 4 ½3 (Sämmtliche Artikel bei Abnahme 26 an.) Rüböl im Detail 52

5e⸗ zu rücken,

von

Eisenbahn⸗Einnahmen. 3. Eiser Königlich Württembergische Staats; 1 2 bahnen. Im März cr. 2259 601 (⸗+, 92 233 bis ult. März cr. 9 073 083 (+ 725 äö. Schweizerische Centralbahn. Im Müce 866 000 Fr. gegen 878 958 Fr. im März g bis ultimo März cr. 2 332 000 Fr. gegen ² veni Fr. im Vorjahre. Die Dezember⸗Rektifikation belte⸗ Aargauische Südbahn. Im März cr. 79 gegen 103 902 Fr. im März 1887, bis ult. Matig⸗ 276 500 Fr. gegen 296 501 Fr. im Vorjahre. erit definitive. Einnahme im Dezember pr. bene⸗ 130 207 Fr. z9 9 Schweizerische Nordostbahn. Im Märng⸗ 1 077 000 Fr. gegen 1 020 743 Fr. im März bis ult. Marz cr. 2 896 829 Fr. gegen 2 8668 9 im Vorjahre. Die Januar⸗Rektifikation 922 829 Fr. 88 Vereinigte Schweizerbahnen. Im Ma⸗ 1 537 100 Fr. (*+† 12,743 Fr.), bis ulk. Möhg 1 471 400 Fr. (+ 1277 Fr.). Die Dezembere fikation beträgt 546 056 Fr. Generalversammlungen.

8 ungt i. Berlinische Lebens⸗Versicherug Gesellschaft und Berlinische Raug

und Kapitals⸗Versicherung

Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 8 Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Rummern kosten 25 ₰.

1 8

= —— =8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

9

Dienstag, den 24

8

April, Abends.

1888.

Charlottenburg, den 24. Apr

il 1888, Morgens 9 Uhr.

recht gute Nacht gehabt. Das Fieber ist gering, das Allgemeinbefinden twas besser.

—1 Mackenzie. Wegner. Krause.

Hovell. Leyden. Senator.

82

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Bergwerks⸗Direktor,

Klasse; Klasse; sowie dem katholischen Hauptleg,

quartowitz im Kreise Ratibor den Adler deredel lichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zugeo

I 4

Ze⸗ 9ℳ

Deutsches Reich.

8. Der Kaiserliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath urs vor⸗ tragende Rath im Reichsamt des Innern, Weymtann, ist

zum Vorsitzenden der Reichs⸗Schulkommission ernannt worden

Majestät der Kaiser und König haben eine heute Morgen ganz

Geheimen Bergrath Meitzen zu Föegsbte O.⸗S. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter

em katholischen Hauptlehrer Heinrichs zu Wermels⸗ kirchen im Kreise Lennep den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Hein zu Mar⸗ weͤlchẽ vi König⸗

8N5 urn anstand

Königreich Preußen.

8. 5.

Se. Majestät der König haben aus Anlaß Allerhöchst⸗

ihrer Thronbesteigung Allergnädigst geruht:

den Grafen Friedrich Carl Hermann Adolph des Herrenhauses, und Hausmarschall, Hugo von Radolin⸗Radolinski, Letzteren unter dem Titel: „Fürst von Radolin“, sowie unter gleichzeitiger Erhebung der ihm gehörigen, in der belegenen Fideicommiß⸗Besitzungen

zu Solms⸗Baruth, Mitglied des sowie Allerhöchstihren Ober⸗Hof⸗ den Wirklichen Geheimen

Rath Leszezyeé

Grafen

Provinz Posen Jarocin zu einer Grafschaft, in den Fürstenstand,

ferner

Rittergutsbesitzer Julius Freiherrn von Mirbach auf Sorquitten im Regierungsbezirk Gumbinnen, den Erb⸗Landmarschall in Hinterpommern, Land⸗ schafts⸗ Rath von Flemming auf Benz im Kreise Kammin, 1 1 1 den Rittergutsbesitzer von der Osten auf Schloß Plathe im Kreise Regenwalde, den Wirklichen Geheimen Rath, Mitglied des Herren⸗ hauses, Dr. Karl Freiherrn von Scheel⸗Plessen auf Nehmten im Kreise Plön, sowie 1 1 den Erb⸗Truchsessen im Fürstenthum Halberstadt, Albrecht von Alvensleben⸗Schönborn auf 1 Ostrometzko im Kreise Kulm, in den Grafenstand zu erheben.

Charlottenburg, den 24. April 1888. Ihre Majestät die Königin von Großbritannien und Irland, Kaiserin von Indien, nebst J. K. H. der Prinzessin Beatrice und dem Prinzen von 1 Battenberg 88 sind heute früh hierselbst eingetroffen und haben im König⸗ lichen Schlosse Wohnung genommen.

Auf den Bericht vom 31. März d. J. will Ich hiermit genehmigen, daß „die wissenschaftliche Kommission in Kiel zur Erforschung der deutschen Meere im Interesse der Fischerei“ auf den bei Untersuchungs⸗ fahrten in der Nord⸗ und Ostsee benutzten Fahrzeugen als Dienstflagge die deutsche Kriegsflagge mit einem blauen Anker im linken unteren Felde und zu beiden Seiten dieses Ankers die Buchstaben K. F. C. (Königliche Fischerei⸗Commission) in rother Farbe und neben der Flagge eine Gösch in den deutschen Farben, in deren weißem Felde sich dieselben Abzeichen finden, zu führen hat. Die vorgelegte Zeichnung folgt anbei zurück.

Charlottenburg, den 9. April 1888. 1

Friedrich. Lucius. An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Ministerium fur Handel und Gewerbe. Der bisherige Land⸗Bauinspektor Dr. Richard Bohn ist

38

das Mitglied des Reichstages und des Herrenhauses,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 2

Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, zum Ober⸗Sekretär bei der König ernannt worden.

Progymnasiallehrer Wilhelm Rohde in Neidenburg, und der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor, Progymnasiallehrer Dr. Kreis⸗Schulinspektoren ernannt worden. 5

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung wegen Ausreichung der Zinsscheine Reihe IV zu den Schuldverschreibungen der Preußischen kon⸗ lsolidirten 4prozentigen Staats⸗ Anleihe von 8 1876 bis 1879.

Die Zinsscheine Reihe IV Nr. 1 bis 20 zu den Schuld⸗ verschreibungen der Preußischen konsolidirten 4pro⸗ zentigen Staats⸗Anleihe von 1876 bis 1879 über die Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1888 bis 30. Juni 1898 nebst den Anweisungen zur Abhebung der folgenden Reihe werden vom 1. Juni d. J. ab von der Kontrole der Staats⸗ payiere hierselbst, Orchenstr. 92/% unten links, Vormit⸗ tags von 9 bis 1 Uhr, mit Ausnahm, der Sonn⸗ und Fest⸗ tage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats, aus⸗ gereicht werden.

Die Zinsscheine können bei der Kontxole selbst in Empfang genommen oder durch die Regierungs⸗Hauptkassen, sowie in Frankfurt a. M. durch die Kreiskasse bezogen werden. Wer die Empfangnahme bei der Kontrole selbst wünscht, hat der⸗ selben persönlich oder durch einen Beauftragten die zur Ab⸗ hebung der neuen Reihe berechtigenden Zinsschein⸗Anweisungen mit einem Verzeichniß zu übergeben, zu welchem Formulare ebenda und in Hamburg bei dem Kaiserlichen Postamt Nr. 1 unentgeltlich zu haben sind. Genügt dem Einreicher eine numerirte Marke als Empfangsbescheinigung, so ist das Ver⸗ zeichniß einfach, wünscht er eine ausdrückliche Bescheinigung, so ist es doppelt vorzulegen. Im letzteren Fall erhalten die Einreicher das eine Exemplar, mit einer Empfangsbescheini⸗ gung versehen, sofort zurück. Die Marke oder Empfangs⸗

bescheinigung ist bei der Ausreichung der neuen Zinsscheine die Kontrole der

zurückzugeben.

In Schriftwechsel kann Staatspapiere sich mit den Inhabern der Zins⸗ schein⸗Anweisungen nicht einlassen.

Wer die Zinsscheine durch eine der oben genannten Pro⸗ vinzialkassen beziehen will, hat derselben die Anweisungen mit einem doppelten Verzeichniß einzureichen. Das eine Ver⸗ zeichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Zins⸗ scheine wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den gedachten Provinzialkassen und den von den Königlichen Regierungen in den Amtsblättern zu bezeichnenden sonstigen Kassen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlangung der neuen Zinsscheine nur dann, wenn die insschein⸗Anweisungen cbanden gekommen sind; in diesem

Fall sind die Schuldvers reibungen an die Kontrole der

Staatspapiere oder an eine der genannten Provinzialkassen mittels besonderer Eingabe einzureichen. Berlin, den 19. April 1888. Hauptverwaltung der Staatss⸗ Sydow.

Nichtamtliches. 1 Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen im Laufe des gestrigen Nach⸗ mittags den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.

Heute erschien der Chef des Militärkabinets, General von Albedyll, zum Vortrage.

Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin Schweden und Norwegen verabschiedete sich gestern, vor ihrer Abreise nach Stockholm, von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta und den Groß⸗ herzoglich badischen Herrschaften.

von

. 8

4

zum Direktor der Königlichen Baugewerkschule in Nien⸗

burg a. W. ernannt worden.

Der Ausschuß des Bundes

Der Geheime expedirende Sekretär und Kalkulator im 1t Runde, ist ꝛchen Bibliothek zu Berlin

Der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor, Real⸗

Real⸗ Otto D'ham in Meschede sind zu

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des der Abgeordneten befindet sich in der Ersten eilage.

In der heutigen (50.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten theilt der den Vorsitz führende erste Vize⸗ Präsident Dr. Freiherr von Heereman zunächst mit, daß ein Antrag der Abgg. Rickert und Genossen, betreffend die Bildung der Urwahlbezirke für die Wahlen zum Hause der Abgeordneten, eingegangen sei.

Der Antrag des Abg. Krah auf Annahme eines Gesetz entwurfs, betreffend die Vertheilung der öffent lichen Lasten bei Grundstückstheilungen und die Gründung neuer Ansiedelungen in der Provinz Schleswig⸗Holstein, wird in dritter Berathung ohne Debatte nach den Beschlüssen zweiter Lesung angenommen.

Zweiter Gegenstand der Tagesordnung ist: weite Berathung des Antrages der Abgg. Dr. Kropatscheck und von Schenckendorff auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betreffend das Diensteinkommen und die Pension der Lehrer an den öffentlichen nichtstaatlichen höheren Lehranstalten.

Berichterstatter der Kommission ist Abg. Dr.

§. 1 der Kommissionsbeschlüsse lautet:

I. Den Gesetzentwurf in der aus den Kommissionsbeschlüssen

sich ergebenden Fassung anzunehmen.

II. Die Petitionen II Nr. 156 und II Nr. 192 durch die ad I

gefaßten Beschlüsse für erledigt zu erklären.

III. Die folgende Resolution anzunehmen:

Die Königliche Staatsregierung aufzufordern: 8

in Fällen, wo die eigenen Einnahmen bisher nicht subventionirter

Lehranstalten und die Mittel der Schulunterhaltungspflichtigen

zur Erhaltung dieser Anstalten nach Maßgabe der §§. 1 und

3 des vorstehenden Gesetzes nachweisbar nicht ausreichen, in

möglichst ausgiebiger Weise Subventionen aus staatlichen

Fonds zu gewähren, später aber diese Subvention nur solchen

Gemeinden weiter zuzuwenden, für deren höhere Lehranstalten

ein öffentliches Interesse vorhanden ist oder welche beschließen,

dieselbe in andere höhere Lehranstalten, für welche diese Vor⸗ bedingung zutrifft, umzuwandeln.

Abg. Dr. Brüel spricht sich gegen den Paragraphen aus; er glaube auch, daß das Centrum die ablehnende Stellung, die es zu dem gleichlautenden Gesetzentwurf in der vorigen Session eingenommen, seitdem nicht geändert habe. In der Kommission hätten fast allein die Regierungskommissarien noch die Selbständigkeit der Gemeinden in Bezug auf ihre Lehranstalten vertreten, während die Parteien des Hauses sich nicht gescheut hätten, mit diesem Gesetz in die Verwaltung der höheren Schulen Seitens der Städte tief einzugreifen.

Abg. von Schenckendorff führt aus, daß unter denjenigen

Städten, welche nicht, entsprechend dem Vorgehen des Staats, den Lehrern ihrer höheren Schulanstalten noch keinen Wohnungs⸗ geldzuschuß gewährten, vollständig E1“ sich be⸗ fänden. Die Bemühungen der staatlichen ehörden, die Städte zur Gewährung des Wohnungsgeldzuschusses ʒu bewegen, seien ohne Erfolg geblieben. Deshalb sei ein gesetzgeberischer Schritt in dieser Richtung im Interesse dieser höheren Lehranstalten nothwendig, denn zweifellos müßten dieselben in ihren Leistungen zurückgehen, wenn ihre Lehrer schlechter besoldet würden als die der staatlichen An⸗ stalten. Von einem unberechtigten Eingriff in die Selbst⸗ verwaltung der Städte könne keine Rede sein. Bei dem Volksschullehrer⸗Pensionsgesetz sei der Staat in derselben Weise vorgegangen. Abg. Dr. Kropatscheck meint, daß der Eingriff in die finanzielle Selbstverwaltung der Gemeinden bei dem Gesetz, betreffend die Erleichterung der Volksschullasten, jedenfalls ein viel größerer sei. Der Antrag verdanke einer Anregung des Kultus⸗Ministers seinen Ursprung und dürfte deshalb auf Annahme Seitens der Regierung zu rechnen haben.

‚Nach einer kurzen weiteren Aeußerung des Abg. Dr. Brüel wird §. 1 angenommen.

Der §. 2, welcher lautet: G 1—

Als höhere Lehranstalten im Sinne dieses Gesetzes sind anzu⸗ sehen die Gymnasien, Realgymnasien, Ober⸗Realschulen, Progym⸗ nasien, Real⸗Progymnasien, Realschulen, höheren Bürgerschulen und Landwirthschaftschulen.

So lange der Staat Ober⸗Realschulen, Realschulen und Land⸗ wirthschaftsschulen nicht unterhält, sind die Ober⸗Realschulen den staatlichen Vollanstalten, die Real⸗ und Landwirthschaftsschulen den übrigen staatlichen Anstalten gleich zu behandeln;

Ahrendt.

und der §. 3, welcher lautet:

Bei der Berechnung der pensionsfähigen Civildienstzeit der im §. 1 bezeichneten nichtstaatlichen Lehrer einschließlich der etats⸗ mäßigen Hülfslehrer kommt neben dem Probejahre die gesammte zeit in Anrechnung, während welcher der zu Pensionirende im öffent⸗ ichen Schuldienste in Preußen gestanden hat.

„e Ausgeschlossen bleibt die Anrechnung derjenigen Dienstzeit, während welcher die Zeit und Kräfte eines Lehrers durch die ihm über⸗ tragenen Geschäfte nur nebenbei in Anspruch genommen gewesen

sind. Der §. 14 der Verordnung vom 28. Mai 1846 (Gesetz⸗ Samml. S. 214) wird, soweit er sich auf die im §. 1 Fhres

Lehrer bezieht, aufgehoben,

werden ohne Debatte nach den Vorschlägen der Kommission

Verkehr hielt heute eine Sitzung.

angenommen.