neue Rechnung 898 ℳ, in Summa 335 675 ℳ Ferner ertheilte die Generalversammlung der Direktion und dem Verwaltungsrath für das Jahr 1887 die Entlastung und genehmigte, daß die bis heute mit dem Gesammtbetrage von 60 ℳ angemeldeten präkludirten Thalernoten der Leeeen zu Gotha noch eingelösft werden. — Dem Geschäftsbericht der Mecklenburgischen Maschinen⸗ und Wagenbau⸗Aktiengesellschaft in Güstrow für das ZJabhr 1887 entnehmen wir folgende Mittheilungen: Der vorjährige Fehlbetrag von 37 558 ℳ ist auf 90 674 ℳ angewachsen. Diese Steigerung ist hauptsächlich dadurch entstanden, daß viele in der vorjährigen Bilanz zu hoch bewerthete Bestände zu ichtigeren, dem zeitigen Anschaffungs⸗ bezw. Herstellungs⸗ werthe entsprechenden Preisen eingesetzt sind. Andererseits hat das abgelaufene Geschäftsjahr den Erwartungen nicht entsprochen. Der Gesammtumsatz konnte zwar auf annähernd gleicher Höhe wie im Vorjabre gehalten werden, doch ließen die Preise, durch ungemei lebhafte Konkurrenz sehr gedrückt, nur geringen Gewinn übrig. Mit Hülfe einer sich auf alle Zweige des Fabrikbetriebs erstreckenden Rrorganisation und durch äußerste Sparsamkeit gelang es, einen wenn auch nur geringen Gewinn zu erzielen. Derselbe, verbunden mit einem befferen Eingange der ausstehenden Forderungen, setzte die Direktion in die ge, die Banquiersschuld von 50 296 ℳ auf 25 237 ℳ, also etwa ie Hälfte, die Buchschulden von 96 743 ℳ auf 69 006 ℳ, also etwa um ein Drittel, zu verringern. Außerdem konnte nach Fertig⸗ tellung der Wismar⸗Karower Eisenbahn und der daraus sich ergeben⸗ den Vermebrung der pertragsmäßig der Mecklenburgischen Maschinen⸗ abrik zuzuweisenden Reparaturen, die dadurch nothwendig gewordene Vergrößerung der Reparatur⸗Werkstätte für Eisenbahnbetriebsmittel us den Betriebsmitteln gedeckt werden.
Frankfurt a. M., 27. April. (W. T. B.) In der heutigen Generalversammlung der Besitzer 60 %iger Buffalo⸗Pittsburgund Western General Mortgagebonds und Buffalo New⸗York⸗ und Philadelphia konsolidirter Bonds waren 3 357 000 Dollars Bonds vertreten. Der Bericht des Comités wurde verlesen und durch Senator Carl Schurz (New⸗York) ergänzt. Nach lebhafter mehr⸗ stündiger Debatte zog Hermann Kahn seinen Antrag auf Ernennung eines permanenten Vertrauens⸗Ausschusses zurück. Alsdann wurden die Anträge des Comités en bloc mit 2278 gegen 134 Stimmen an⸗ genommen
Jg öln, 26.
.Volksztg.) Die heute hier statt⸗ eins der Feinblech⸗Fabrikanten Es nahmen auch Vertreter einiger Werke
daran Theil, welche herigen Vereinigung nicht angehören. Der von der Kommission f 5 sgearbeitete Statutentwurf
½ † 1 4˙,4
vurden auch di 3 n Bedingungen festgesetzt, unter en die Gründung des definitiv erfolgen soll. Es zu erwarten, daß der formelle Abschluß schon im Laufe des s zu Stande kommt. 27. Axpril. (W. T. B.) Wollauktion. Betheiligung. Preise unverändert. r, 27. April. (W. T. B.) 12r Water Tavlor 6 ¼, „20r Water Leigh 7 ⅞, 30r Water Clapton 8 ½, 40r Mavoll 8 ⅞, 40r Medio Wilkinson 9 ½, x, 36r Warpecops Rowland 8 ½ 40r Double le courante Qualität 11 ⅛, 32“ 116 vds 16 % 16 “ — 4
vra. Fest.
Tendenz
27. A
Zufuhren in
521 000 B. ontevideo, 27. 2 (sind hier 68 ü rern angekommen Monat ca. 20 000 T
25 000 Peso
31 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 41 000 B., am Pfer
Während des Monats mit 1163 Ein⸗
Belgien.
Brügge. Gouverneur von Westflandern. Verbesserungs⸗
des Fahrwassers.
arbeiten des Hafens von Ostende zur Verbreiterung Voranschlag 1 940 000 Fr.; vorläufige Kaution
kunft beim Direktor des Brücken⸗ und Straßenbaus in Brügge.
1
97 000 Fr. Aus. Billets à
Egypten. — „Administration des Chemins de fer, des Télé-
1““ 1) 15. Mai. Werkzeugstahl, Federstahl ꝛc.
graphes et du Port d'Alexandrie“. 2) 17. Mai. Dieselbe Behörde. 21 120 eichene Schwellen. Näheres an Ort und Stelle.
Altona, 27. April. (W. T. B.) Die Königliche Eisenbahn⸗ Direktion macht bekannt: Vom 27. d. Mts. wird der Personen⸗ und Güterverkehr zwischen Wittenberge und Lenzen in vollem Umfange wieder aufgenommen. Es werden bis auf Weiteres folgende Züge befördert: Vormittags die Züge 392 und 91. Abends die Züge 96 und 391, außerdem Nachmittags ein Zug 3,30 ab Wittenberge, Ankunft in Lenzen 4,17. Rückkehr von Lenzen 5,̃00, Ankunft in Wittenberge 5,33.
Bremen, 28. April. (W. T. B.) Die Rettungsstation Rügenwaldermünde telegraphirt: Am 28. April von dem deutschen Schuner „Mathilde“, Kapitän Pavpenfuß, gestrandet beim Westhade, sechs Personen durch den Raketenapparat gerettet.
Hamburg, 27. April. (W. T. B.) Der Postdampfer „Holsat ia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in Vera Cruz eingetroffen.
— 28. April. (W. T B.) Der Postdampfer „Wieland“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft ist., von Hamburg kommend, gestern Nachmittag um 2 Uhr in New⸗York eingetroffen.
Ien . n 5. Mai, Grillparzer's fünfaktiges Trauerspie ersten Mal in Scene. Morgen, Sonntag, wird
eutschen Theater geht am d, bo“ zum
Mal abale und Liebe“,
am Montag „König und Bauer“ gegeben. Das weitere Revpertoire der Woche ist folgendermaßen festgestellt worden: Dienstag, 1. Mai „Götz von Berlichingen“, Mittwoch, 2. „Galeotto“, Donnerstag, 3. Faust“, Freitag, 4. „Die berühmte Frau“, Sonnabend, 5. „Sappho“,
onntag, 6. „Sappho“.
— Im Wallner⸗Theater findet morgen, Sonntag, die letzte Vorstellung in dieser Saison statt, und gelangt der lustige Schwank „Die Amazone“, dem das Emil Pohl'’sche Lustspiel „Die Schul⸗ reiterin“ vorangeht, zum letzten Mal zur Aufführung.
Im Walhalla⸗Theater gelangt morgen, Sonntag, auf vielfaches Verlangen der „Prozeßhansel“, der zu den populärsten sj des Repertoires der „Münchener“ zählt, zur erst⸗
g arstellung in dieser Gastspielsaison. Am Montag, dem letzten EGastspiel⸗Abend, verabschieden sich die beliebten Gäste mit der⸗ selben Vorstellung.
— Im Centr Theater, gegenwärtig jedenfalls eine der beliebtesten Bühnen eichshauptstadt, hat das Wiederauftreten von Frau Betty Damhofer als „Lieschen Nolte“ den ohnehin außerordentlich guten Besuch noch wesentlich gesteigert, sodasß seit der mit so stürmischem Beifall aufgenommen 50 Aufführung der „Himmels⸗ leiter“ die besseren Plätze des Hauses allabendlich ausverkauft sind und ihre Anzahl niemals der Nachfrage genügt. Frau Dam⸗ hofer, von dem Auditorium auf das Ehrenvollste ausgezeichnet, spielt die speziell für sie geschriebene Rolle mit einer Frische und Verve, welche beweisen, daß sie alle Nachwehen ihrer Krankheit glücklich überstanden hat und wieder im Vollbbesitz ihrer reichen Mittel ist. In den nächsten Tagen treten einige neue Kräfte in den Verband des trefflichen Ensembles ein.
— Am Donnerstag, den 3. Mai, Abends 7 ½ Uhr, findet zum Besten der Ueberschwemmten des Nogatgebietes in der NeuenKircheein geistliches Concertstatt. Hervorragende Künstler haben sich zu diesem Zweck vereinigt: die Concertsängerinnen Fr. Müller⸗ Ronneburger (Sopran) und Frl. Clara Nittschalk (Alt), Frl. Anna Dittrich (Orgel), die Concertsänger Dumas und Ronneburger, der Violinvirtuose Hr. Grigorowitch, der Königliche Kammermusiker Hr. Hugo Deckert sowie die Hrrn. Franz Grunicke und Ed. Scheve Orgel). Das Programm ist ein äußerst reichhaltiges und interessantes.
2, 1,50 und 1 ℳ bei Bote u. Bock, Leipzigerstraße 37, und
e e 5
Mannigfaltiges.
8
stehende Verein für Kinderbeilstätten an den deutschen Seeküsten hielt gestern Mittag in einem Fraktionssaale des Herrenhauses seine Generalversammlung ab. Der Vorsitzende, hanseatische Gesandte Dr. Krüger, eröffnete die Versammlung mit einigen patriotischen Worten und erstattete alsdann den Jahresbericht. Mit Befriedigung kann man auf die Ergebnisse des letzten Jahres zurückblicken: der Umfang und die Leistungsfähigkeit der 4 Seehospize hat sich erweitert und auch die Benutzung derselben Seitens des Publikums hat eine erbebliche Steigerung erfahren. In den 4 Hospizen zu Norderney, Wyk, Groß⸗Müritz und Zoppot sind imn Jahre 1887 693 Kinder gegen 565 im Vorjabhre, verpflegt worden. Die erste Stelle nimmt die Musteranstalt auf Norderney ein, welche von 417 Kindern, 207 Knaben und 210 Mädchen, an 24 530 Tagen besucht wurde, dazu traten 30 Pfleglinge des Pensionats mit 1490 Ver⸗ pflegungstagen. Die Durchschnittsdauer der Kur betrug 51 Tage. Kalte Seebäder wurden 3102 genommen, warme Seebäder 7433 verabreicht. 22 Kinder hatten Freistellen inne. Die Mehrzahl der Kinder standen im Alter zwischen 10 und 14 Jahren. Der Herkunft nach waren 67 aus Berlin und der Provinz Brandenburg. In Wyk auf Föhr
waren 99 Kinder, 42 Knaben und 57 Mädchen, 4057 Tage in Pflege. Das erweiterte Hospiz in Groß⸗Müritz besuchten 94 Kinder, 49 Knaben und 45 Mädchen, 4111 Tage lang; in Zoppot endlich be⸗ fanden sich 53 Kinder, 27 Knaben und 26 Mädchen. Die Finanz⸗ lage bot ein minder erfreuliches Bild. Die Ursache liegt in den erheblichen Baukosten für den Erweiterungsbau in Groß⸗Müritz. Das entstandene Defizit in Höhe von 12 000 ℳ wird durch eine Zu⸗ wendung aus dem Allerhöchsten Dispositionsfonds, die Se. Majestät der Kaiser in Aussicht gestellt, gedeckt werden. Unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin hat sich außerdem ein Frauen⸗Hülfs⸗ verein hierselbst begründet, der dem Verein bereits 5000 ℳ als zins⸗ freies Darlehn überwiesen hat. Auch in Dresden hat ein Zweigverein sich neu begründet. — Den Bericht über die hogienischen Erfahrungen der Hospize erstattete Professor Ewald.
Vaterländischer Frauen⸗Verein. In Folge unseres Aufrufs zur Beseitigung des Nothstandes in den durch Ueberschwemmung heimgesuchten Gegenden sind in der Zeit am 23. und 24. d. M. bei unserem Schatzmeister ferner ein⸗ gegangen 28 823 ℳ 86 ₰ und mit Hinzurechnung der fräher ein⸗ gegangenen 287 207 ℳ 53 ₰ zusammen 316 031 ℳ 39 ₰.
Mit aufrichtigem Dank für diese Spenden bitten wir, fernere Gaben zur Befriedigung des vorliegenden und weiterhin hervortre tenden Unterstützungsbedürfnisses unserem Schatzmeister, Herrn Bankier von Krause, Leipzigerstraße Nr. 45 bier, einzusenden.
Berlin, den 26. April 1888.
Der Vorstand des Vaterländischen Frauen⸗Verei
Charlotte Gräfin von Itzenplitz. 8 In der am 24. April 1 1 Elektro⸗ technischen Vereins besprach engeni Frischen mit zug auf vorgeführte Modelle Teleg n⸗Bauanstalt der Firma Siemens u. Halske angebrach ektrische Signal⸗ und Sicherheitsvorrichtung für Fabriken mi s derselbe noch weiter eingehende Bemer und Signalvorrichtungen für Kontrol schiedener Art anknüpfte. Demnächs Berg den angekündigten Vortrag r eviationen und Kursbestimmungen auf See. Im Verla eschrieb der Vortragende, nach einleitenden Bemerkungen über den Einfluß der Total⸗Intensität der Erde sowie der magnetischen Eigenschaften des Schiffs selbst auf das Verhalten des Schiffskompasses, einen von der Firma Keiser u. Schmidt hierselbst konstruirten Registrirapparat für Kompaß⸗Deviationen,
7. (W. T. B.) Die Schiffbrücke in iffs theilweise zer⸗ Güterverkehr über iffe vermittelt.
Karlsruhe,2 Maxau ist in Fol stört; bis zur Wiede
2.2 r
ücken, de
April. des Antreibens ei erherstellung derselben Personenverkehr wird
ge „ d t
Der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen Majestäten
Berlin, Sonnabend, den 28. April
nzeiger. 1888.
Hren. Küster Jagst, Kronenstraße 70, sowie Abends an der Kasse.
.
auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur in ° Celsius C.
Bar.
8
2 10,0
8 —
—
9Se’Sr”nn
4 bedeckt
3 bedeckt
6 wolkig
4 wolkenlos 22
6 S
X 2
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm
aparanda St Petersburg Moskau... Cork, Queens⸗ town
Helder.. Sylt Hamburg..
Swinemünde Neufahrwasser Memel..
Münster..
Karlsruhe.
Wiesbaden
München..
Chemnitz
Berlin.
Breslau... 4 wolkenlos
1 wolkig
Uebersicht der Witterung. Das Minimum, welches an der norwegischen Küste lag, ist nach Nord⸗Schweden fortgeschritten, und ent⸗ sendet einen Ausläufer nach der südlichen Ostsee.
Ein neues Minimum naht auf dem Ocean westlich
von Schottland. In Deutschland wehen lebhafte
südwestliche Winde, unter deren Einfluß die Tempe⸗
ratur, bei veränderlicher Witterung, allenthalben ge⸗
stiegen ist, indessen liegt dieselbe noch 2 bis 5 Grad
unter der normalen. In Ostpreußen ist Schnee, im
übrigen Deutschland fast überall Regen gefallen. Deutsche Seewarte.
——————
Theater⸗Anzeigen.
Zönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 89. Vorstellung. Das Rheingold von
— 2
806G
△ᷣ‿ασꝙ ——— Ss
S 8
4
—
9G; A 9
— 4— 00
I
— —
122-⸗21 88 =
ρᷣ œ, O —2nenbnn
8 888e” 5
79 2
☛œ 4Uœ N⸗
s
ℛmIAEU 8 ᷣ̃UC Uor-
+ 2UIOCSD o 0
”S«
O O” 5U 10o CUCo roNn AbCUe
Æ œÆ☛G
n —2 — —
e
S. —+₰½
—
—222ö2ͤö=2ͤ=
Salomon.
Trauerspiel z gesetzt vom Direktor Anno. Anfang 7 Uhr. 90. Vorstellung. Marie, oder: Oper in 2 2 dem Französischen des St. Georges. (. Matthias, vom Stadt⸗Theater in Frankfurt a.
Beallet⸗Divertissement in 2
Juan.
Richard Wagner. In Scene gesetzt vom Regisseur S Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 95. Vorstellung. Maria Stuart. in 5 Akten von Schiller. In Scene
Montag: Opernhaus. Die Tochter des Regiments. Akten von Donizetti. Dichtung (Tonio: Hr.
Komische
als Gast.) Zum Schluß: Niederländische Bilder. Scenen von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung
Dienstag: Opernhaus. 91. Vorstellung. 2 Oper in 2 Akten mit Tanz von Mozart. Anfang 7 Uhr.
Wallner⸗Theater. Keine Vorstellung.
Die Vorstellungen der Königlichen Schauspiele finden vom 2. Mai c. ab im Wallner⸗Theater statt.
Der Billetverkauf für nicht reservirte Plätze erfolgt: Königl. Schauspiel: Wallner⸗ An Sonn⸗ u. Fest⸗ haus Theater.
tagen von 11 - 1 Uhr, 11—1 Uhr, An Wochentagen von 10 ½ ‧- 1 Uhr, 10 —1 Uhr.
Meldungen zu reservirten Billets werden nur auf dem bisherigen Wege, d. h. durch Einwerfen in den am Königl. Opernhause befindlichen Briefkasten tags vor der betreffenden Vorstellung resp. durch das Kais.
Stadt⸗Postamt C. hier mit dem Vermerk „Theater⸗ — gen n. Der Verkauf dieser Billets findet wie bisher nur im Königl. Schauspiel⸗
Postkarte“ entgegen genommen.
haufe statt und zwar an Sonn“⸗ und Festtagen von 8—9 Uhr früh, an Wochentagen von 9—10 Uhr früb.
Die Verabfolgung von Dienst⸗ und Freiplätzen für die Königl. Schauspiele (Wallner⸗Theater) werden nur im Königl. Schauspielhause in der bekannten Zeit verabfolgt.
Beutsches Theater.
und Liebe.
Montag: König und Bauer.
Dienstag: Götz von Berlichingen.
Die nächste Aufführung von Galeotto findet am Mittwoch, den 2. Mai, statt.
Kabale
Sonntag:
Sonntag: Zum letzten Schwank in 4 Akten von Vorher: Die Akt von Emil
Wallner-Theater. Male: Die Amazone. G. v. Moser und E. Thun. — Schulreiterin. Lustspiel in 1 Pohl. (Schluß der Saison.)
Großes Ausstattungsstü
Bictoria-Theater. Halbe Preise! Die Reise um die Welt in 80 Tagen, einem Vorspiel: Die Wette um eine Milli mit Ballet von A. D'E und Jules
Montag 1
2. Verne
Zum letzten Male: Die Reise um die
Welt in 80 Tagen.
nach H
M.,
V hansel.
Walhalla-Theater. Sonntag: Gesammt⸗ Gastsviel der Münchener Mitglieder des Königl. Theaters am Gärtnerplatz, unter Leitung des Kgl. b. Hofschauspielers Hrn. Max Hofpauer. Vorletzte Vorstellung: Der Prozeßhansel. Oberbayerisches Volksstück mit Gesang und Tanz von L. Gang⸗ hofer und Hans Neuert. Musik von Voith.
ontag: Abschieds⸗Vorstellung: Der Prozeß⸗
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. V Sonntag: Neu in Scene gesetzt: Fortunio’'s Lied. Operette in 1 Akt von Cremieur und Halsvy. — Hierauf: Neu in Seene gesetzt: Die Schwätzerin von Saragossa. Komische Operette in 2 Akten nach dem Französischen von Carl Treumann. V
Montag: Fortunio’s Lied. — Hierauf: Die Schwätzerin von Saragossa. V
Residenz-Theater. Sonntag: Zum 1. Male wiederholt: Griechisches Feuer. Lustspiel in 3 Akten unter Benutzung einer About'schen Novelle von Oskar Justinus. Anfang 7 ½ Uhr. V
Montag: Dieselbe Vorstellung.
’ 1
Kroll's Theater. Vorläufige Anzeige. Sonn⸗ abend, 5. Mai: Eröffnung der Opern⸗Saison. Erstes Gastspiel der Fr. Amalie Joachim. Orpheus. Oper in 3 Akten von Gluck.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Die Hochzeit des Reservisten. Posse mit Gesang in 4 Akten nach Chivot und Duru von F. Zell. — Im 4. Akt Einlage: Couplet von Ed. Jacobson.
Mentag: Die Hochzeit des Reservisten.
Dienstag, 1. Mai: Eröffnung der Sommer⸗ Saison. Zum 1. Male: Die Goldtante. Posse mit Gesang in 4 Akten von Carl Costa.
Central-Theater. Sonntag: Zum 54. Male: Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten
von W. Mannstädt. Anfang 7 ÜUhr. Montag: Die Himmelsleiter.
Nachrichten.
9 iedrichsort). — Frl. 7
80 Ꝙ —
88α n 36 —
—: — ₰
8
Max Kreplin (Fr
ie Wichmann mit Hrn. Forst⸗Assessor Her⸗
Pflüger (Grünwalde bei Schönebeck a. E.)
Julie Kachel mit Hrn. Dr. med. Emil
en (Neckarthailfingen —Reutlingen). — Frl.
von Reichmeister mit Hrn. Ger⸗Assessor von Michels (Hannover) — Frl. Frida
v. d. Burg mit Hrn. Sek.⸗Lieut. Grafen von Wengersky (Stettin).
Verehelicht: Hr. Hauptmann Werner Herwarth von Bittenfeld mit Freiin Josephine von Stein (Meiningen). — Hr. Rittmeister Fritz von Hertell mit Frl. Hermance Damms (Kassel). — Hr. Zimmermeister Otto Mießner mit Frl. Elisabeth Totzke (Berlin). — Hr. Assessor Dr. Franz Grengel mit Frl. Rosa Krause (Plauen— Leipzig).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rob. Ernst (Berlin). 8 Domprediger Wilbelmi (Güstrow). — Hrn. Reg.⸗Baumeister Wolff (Königsberg i. Pr.) — Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Rudowsky (Niederheimbach am Rhein). — Hrn. Ehrenamt⸗ mann Smiths (Meverich). — Hrn. Georg Busch (Brünchenhain b. Jesberg).
Gestorben: Hr. Landrath a. D. Geh. Reg.⸗Rath Oskar Ernst von Heydebrand (Kl Tschunkawe). — Frau Professor Dr. Reuscher (Dom. Branden⸗ burg). — Hrn. von Kalckreuth Sohn Erich (Pirschen). — Frau Gisela von Esmarch Sohn Alfred (Weimar). — Frau Marie Zander, geb. Caldarola (Berlin). — Hr. Hofgärtner Karl Werth (Berlin). — Hr. Bürgermeister a. D. Karl Bercht (Belzig). — Hr. Civilingenieur Franz Peters (Dortmund). — Hr. Gutsbesitzer Albert
Schultze (Telz) — Frl. Anna Franck (Breslau).
— Hr. Juwelier Karl Bode (Magdeburg). —
Hr. Rektor a. D. Detlev Lonne (Bückeburg und
Spandau). — Frau Johanne Friederike Beyer
(Leipzig). — Hr. berlehrer O. Simonis
(Güstrow).
3228
G. ;
n
5
2—2
1 —2 — 8
4
2 ˙2
A ,—
I
8*29 3 80f 1 8 2
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. ngen, Beförderungen und Heere. Charlottenburg, 17. eopold von Preußen Königliche es Regiments der Gardes du Corps,
Versetzungen. April. Prinz Hoheit, Pr. Lt. zum Rittmeister
Ernenn Im aktiven Friedrich 2 à la suite ördert. 8
g Seikt. 20 April. Paetow, Pr. Lt. vom Feld⸗Art Regt. Nr. 21, unter Stellung à la suite des Regiments, zum Direk⸗ tions⸗Assistenten bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt,
Charlottenburg, 24. April. Golz, Gen. Major vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes und Chef der Landes⸗Aufnahme, unter E nennung zum Inspecteur der 1. Ingen. Insp., in das Ingen. und Pion. Corps zurückversetzt
Abschiedsbewilligung Char⸗ lottenburg, 17. April. p. 88 „Lt. und Inspecteur der 1. Ingen Insp., in Gene 4 2 mi Pension zur Disp. gestellt. 8 “
Berlin, 20. April. Thoma, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Metz, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen nd Versetzungen. aktiven Heere. 20 Apr Hodenberg, suite des Gren. Re Nr. 5 ite des Gren. Regts. Nr. 100, unter Regt, wiederangestellt. P z Hermann Waldenburg Durchlaucht, Sec. Lt. à la s Regts., bis auf Weitere der Stellung belassen 23. April. SEdler v. d. Generalstabes, unter Belassung in unter Vorbehalt d Im Beu Landw
u
Patent vom Lt. à la iesem
2⸗
eiter⸗
id Chef des ststellung und
tenstande. D
— ,„ 111
zz5 218
.Septe 2 B wiederange Abschiedsbewilligungen. Ir Seidler, Sec. Lt. im Feld⸗Art. Reg . tzlichen Pension und mit der Aussicht auf ven Armee, erbetene Abschied bewilligt. enstande. 20. April.
ed bewilligt. Dr. Mever, Assist. Landw. Bats. Bezirk XIII. (Königlich Württemb Armee⸗Corps. Im aktiven Heere. 21. April. Epplen, Hauptm. à la suite unter Belassung in diesem ltniß zum Major befördert.
Nichtamtliches.
8 Preußen. Berlin, 28. April. In der gestrigen (51.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten erklärt im weiteren Verlauf der Berathung über die Petition des Marcus Ebel auf Aufnahme in den preußischen Staatsverband der Abg. Dr. Windthorst: Nach der sachlichen Erklärung des Kommissars könnte man sich beruhigen, und er würde jetzt einen Antrag unterstützen, der mit Rücksicht auf diese Erklärung die Tagesordnung empfehle. Er müsse aber den prinzipiellen Ausführungen von der Regierungsbank und aus dem Hause idersprechen, soweit sie sich auf Art. 32 der Verfassung be⸗ riefen, wonach das Petitionsrecht nur allen Preußen zustehen solle. Dieses nur stehe im Art. 32 gar nicht darin. Es handele sich hier um einen Fall, für Art. 81 der Ve fassung zutreffe; es komme ein Fall zur wo den Verwaltungsbehörden ein und den zu prüfen sei das Haus rechtigt. Abg. Dr. von Cuny: Die Mehrzahl seiner Freunde stehe auf dem Standpunkt der Abgg. Rintelen und Dr. Windt⸗ horst; das Haus sei nicht verpflichtet, aber berechtigt, sich mit der Sache zu beschäftigen. Dieses Recht schöpfe er aus aus, habe vielmehr zur Ausübung dieses Drucke einer sei, das ver assungsmäßige Recht, denn die 8 Verwaltung stehe ihm zu. “ Der Antrag auf Ueberweisung zur Berücksichtigung lehnt, die Ueberweisung zur Erwägung dagegen beschlo Der Besitzer des Hofes Weisenborn (Kreis Hersfelr chwert sich, daß ihm in dem Ablösungsverfahren
b — s ihm zustehende Hüterecht eine zu geringe Abfindung
b r
8 Ke Kon
Die Agrarkommission erkennt die Berechtigung der Be⸗ schwerde an und beantragt, die Petition der Staatsregierung
Berücksichtigung in dem Sinne zu überweisen, daß dem
etenten eine Schadloshaltung aus den betreffenden Staats⸗
fonds zugewendet werde.
Abg. Hellwig befürwortet den Kommissionsbeschluß, da dem Petenten aus Billigkeitsgründen geholfen werden müsse.
Abg. Lamprecht befürwortet gleichfalls den Kommissions⸗ antrag und bittet die Regierung, eine größere Berücksichtigung der Ablösungsinteressen eintreten zu lassen, besonders auch insofern, als die Regierung bei der Kapitalisirung immer noch 5 Proz. Zinsen in Betracht zöge, und demgemäß den Ertrag nur mit 20 multiplizire, während die Staatspapiere nur mit ungefähr 3 ½ Proz. verzinst würden und demnach bei der Kapitalisirung ein weit höherer Faktor in Betracht komme.
Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius:
Meine Herren, ich kann nur bestätigen, daß keine anderen In⸗ struktionen an die Provinzialbehörden, die Auseinandersetzungsbehörden, oder die Forstbehörden existiren, als nur die, bei dem Ablösfungs⸗
verfahren überall nach Recht und Billigkeit zu verfahren. Eine
andere Instruktion erift
irt 125 91 7 zosg ch glaube daß diese
nicht, wird in Zukunft nicht existiren, und auch, r Instruktion im Großen und Ganzen auch überall Folge gegeben wird. Ich meine, beide Her Vorredner haben durchaus zugegeben, daß seit einer Reihe von Jahren in diesen Auseinandersetzungen durchaus nach Recht und Billigkeit ver⸗ fahren wird.
igen muß ich noch darauf hinweisen: Herrn Vorredners nicht vollständig sollten, eine Abänderung würde ich glauben, daß das ein zu ir stehen fast am Ende dieses ganzen V wird das, was überhaupt zweckmäßiger Wei ienstbarkeiten und Berechtigungen von den fis werden soll, auch abgelöst sein. meiner Behauptung, daß betrauten Behörden überall
renmIir
inzen Hessen⸗Nassau un gütlichen Vergleichsv ieser Thatsache liegt isprüchen fiskalischerseits ni also meinerseits nur wiederholt Sregierung keinen anderen Wunsch 1 in diesen Beziehungen nsche berücksichtigt werden
Billigkeit verfahren wird.
3 520,
B8
2 3
2 ½
isprüch
5
—+— —S-
8
auch ganz ge die P sie die fiskalischen Interess en. Es ist viel leichter, in mildernd einzugreifen
es zur Kenntniß der hö
— + 2—1
89
Abg. Freiherr von Minnigerode: Das Mißtrauen und die schmerzliche Empfindung, beim Ablösungsverfahren über⸗ vortheilt zu sein, herrsche in Hessen immer noch vor und habe u einer lebhaften Mißstimmung Anlaß gegeben. Er bitte ie Regierung, den kleinen Besitzern gegenüber bei Ab⸗
ungen nicht so strenge die forstfiskalischen Interessen geltend u machen und aus ihnen heraus die Besitzer in Anspruch zu nehmen. mpfehle den Kommissionsantrag.
Kommissionsantrag wird angenommen.
chi Grundbesitzer aus Heidmühlen, Kreis Sege⸗
hleswig⸗Holstein), sowie die Vorsteher der Gemeinden Mürlenbach und Densborn (Kreis Prüm in der Eifel) bitten um schleunige Abhülfe gegen Wildschaden, bezw. um Ein⸗ richtung eines Wildzauns und um Entschädigung für erlit⸗ tenen Wildschaden.
Die Kommission beantragt, in Erwägung der von der Regierung ergriffenen bezw. in Aussicht gestellten Maßregeln Uebergang zur Tagesordnung, während die Abgg. Berlin und Genossen Petition der Staatsregierung zur Berück⸗ sichtigung überweisen wollen.
Abg. Drawe: Die Petitionen hätten das Haus schon mehr⸗ fach beschäftigt. Die Regierung habe die Beschwerde der Petenten auch anerkannt, indem sie selbst angeordnet habe, daß ein umfangreicher Abschuß des schädlichen Wildes statt⸗ finden solle. Da aber die Beschwerden der Interessenten noch nicht aufhörten, so scheine die Abhülfe nicht durchgreifend genug zu sein. Es habe etwas sehr Niederdrückendes, daß, während sonst in der Gesetzgebung das Eigenthum heilig gehalten werde, während ZJeder 8 der eine Wiese betrete, um Blumen zu sich im Walde Beeren und Pilze aneigne, 1 gung fremden Eigenthums durch Wild vollf
22
2 8.58
Se 8
.
die —0
vollständig straflos
Er wolle dem Wildzüchter sein Vergnügen nicht ganz nehmen, aber wenn die Pflege desselben nur erkauft werden könne durch Schädigung seines Nachbarn, so dürfe man doch wohl hoffen, daß der Züchter sein Vergnügen einschränke. Sei Freunde und er deshalb dem Hause ein
legen, welches den durch Wild geschädigten Grundbeß weitergehendes Abschußrecht als bisher einräume.
An der darauf folgenden Abstimmung nehmen nur
mürse: wulr . wurden
de 94 ; ½ J4☚α : ’ 8 roschubeshi, e⸗ h
Mitglieder Theil, während 217 zur Beschlußfähigkeit gehören. *2
2 0 Die tzung wird also abgebrochen. chluß 3 ¼ Uhr. Nächste Sitzung:
Montag 11 Uhr
Statistische Nachrichten.
eingeklan
282
Se
% jüd.; Landbevölkerung:
der Kreisbevölkerung, darunter 31,29 % ev., 9 s. christl. und 0,21 % jüd. — 14) Kreis Marien⸗
84 025, darunter 56,07 % ev., 42,29 % 9 jüd u (1) and. od. unbest. Bekenntn. 1153, Marienwerder: 8079 und % der Kreisbevölkerung, darunter 67,94 % ev., 28,16 % kath., 0,33 % s. christl. u. 3,57 % jüd.; Land⸗ bevölkerung: 50 292 oder 78,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 52,84 ev., 46,15 kath, 0,73 % j. christl., 0,28 % jüd. u. (1) and. od. unbest. Bekennt. — 15) Kreis enberg in Westpreußen. Be⸗ völkerung: 49 571, dar. 87,70 ev., 10,20 % kath., 0,40 % f. christl., 1,70 8 jüd. u. (1) and. od unbest Bekenntn. — Stadtbevölkerung: (Bischofs⸗ werder: 2030, Deutsch Eylau: 4570, Freystadt i. Westpr.: 2186, Riesenburg: 4284 u. Rosenberg i. Westpr. (3055) 16 125 oder 32,5 %
88 ☛ .ђ Vs 38S 2
Stadtbevölkerung: (Ga Mewe: 4501) 13 733 oder?
der Kreisbevölkerung, darunter 81,84 % ev., f. christl., 5,11 % jüd. u. (1) ond. od. unbest. bevölkerung: 33 446 oder 67,5 % is! 90,53 % ev., 9,06 % kath., 0,38 % 16) Kreis Löbau. Bevrölkerung: 79,87 0% 6,93 56
Bekenntn. Stadtbevölker
2678) 8346
(Kauernik:
2* 2*
MASI 2 Landbevölkerung:
darunter 16,01 %
72
ö
volterung, — .— σ s. christl.
“
46 e
29b
8200 G&. 05
— 132.
09
2
50 parmmnfoer 2 darunter 8
—;—9sb,DO g 19
0 2 —
322
—S2⸗ 12 11 28 8
gꝙ ᷓ ; 5 ⸗ —
—.
-—19,9 „H. GC.b
91
2140 5,14 0 nU. Ralvonb 5 aldenburg: Prons FTrieelaonds. Preus. Friedland: 5 Hr. 2²1411
— & 1 —- & ◻ §2
2
3.,89 2
völkerung
Bevölkerung: edangelt?D.,
1 0 08 0¼ u. 0,08
I1bo Bekennimn. — Vorstadt. 0,45 % Bekenntn.
1
8
Aünzsron Luifen⸗
urp darunter
2 4 .— e Eh6 Spn;; 10 . 8.
e
. † 8₰ —6 ₰
—₰
stlicher Theil des kerung: 23, darunter 86,65 ° 8 EEAEEI1ö1ö jüd. u. 0,08 % and. u. un IX. Westlicher Theil des Stralauer V. 1 —:66 413, darunter 90,79 % ev., 8,02 % kath., 0,49 % s. christl., u. 0,08 % and. u. unbest. Belenntn. — X. Königs⸗ Bevölkerung: 76 521, darunter 84,93 % ev., 5,63 % kath., 0 s. christl, 9,00 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Bekenntn. — . Spandauer Viertel. Bevölkerung: 73 124, darunter 74,46 %
2 —2—
2
1 1