Hyp.⸗Buch
Zeit des Eintrags
emxd Alufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns J. Korant in Frau⸗ stadt wird der Inhaber des von J. Korant accen tirten, am 31. März 1888 fälligen Prima⸗Wechse
do.
do. Orenbronn Reisensburg
do.
do. Remshart
Rettenbach
Nußer, Christoph, Drechsler in Leipheim.
88 8
Ulmer, Jakob, Weber in Leipheim.
Fischer, Rosina, Dekonomens⸗Wittwe in Leipheim, Hs.⸗Nr. 225.
Herrlinger, Andreas, Oekonom in Leipheim, Hs.⸗Nr. 120 a.
Kölle, Johann, Weber in Leipheim, 4. Wirth, Andreas, Schuhmacher in Leipheim, Hs.⸗Nr. 121.
Maver, Josef, Landwirth in Ichenhausen. Gemeinde Reisensburg
Egenberger, Leonhard, Söldner in Harthausen.
Müller, Johann, Oekonom von Reisensburg. Berstel, Michael, Schäfer in Remshart, Hs.⸗
Merkle, Georg, Söldner in Rettenbach, Hs.
Rettenbach. in Rettenbach, Hs.⸗Nr. 61.
Mayer, Kreszenz, Söldnerswittwe in Bader, Josef, Söldner Sittenberger, Anton, Söldner in Rettenbach, H8⸗Nr. 28.
Schmid, Wendelin, Söldrer in Mettenbach, Haas, Anton, Söldner in Rettenbach, Hs.⸗Nr. 84.
Derselbe. Merkle, Ulrich, Söldner in Rettenbach.
Hofbaur, Paver, 2
eininger, Ursula, Sch
in Rettenbach, Hs.⸗Nr. 46. ! △̈ — 2 2 2 Motzer, Johann, Schreiner in Rettenbach.
Stocker, Anton, Taglöhner in Rieden. Bestler, Moriz, Söldner in Rieden.
Ley, Theodor, Bauer in Rieden, Hs.⸗Nr. 43. Derselbe.
Klingler, Josef, Oekonom in Rieden, Hs.⸗Nr. 22.
Ichenhausen
470
rd, Söldner in Riedheim.
Zimmermann, Christian, Bürgermeister
in Riedheim, Hs.⸗Nr. 37. Gräß, Johann, Bauer in Riedheim, Hs.⸗Nr. 60. Michael, Oekonom in Riedheim, Heiß, Anton, Söldner in Großkissendorf.
Dirr,
Braun, Anselm, Bader in Ichenhausen,
Regensburger, Abraham, Kaufmann in Ichenhausen,
8.⸗Nr. 334.
Günzburg, den 16. Februar 1
[47331] gebot erlassen: Mit dem Schadenfeuer
Bekanntmachung. Amt;
56 AInb2⸗ sgericht Ank bach
September Anwesen
amm 27 zerstörten
sind angeblich folgende wirthschaftlichen Creditve gegangen:
⸗ — 28 zinslich, lautend
7 8 „
über 200 ℳ,
auf g Reinhard von 7, A.⸗Nr. 2087. genannten Knoll
der übrigen, aus den beiden letztgenann
berechtigten Personen gestellten
beziehungsweise die J
auf dieselben beim K Amtksg
im Aufgebotstermine anzumelden, widrig
selben für kraftlos erklärt werden. Als Aufgebotstermin, zu
stolss zmuFnHs P aur 9 steller einzufinden hat, wurde die
Montag, den 17. September 18
mittags 10 Uhr, bestimmt. Ansbach, den 24 Dezember 188 Gerichtsschreiberei des K. Amtsger
Anfgebot. Tischlermeister A Franz
[46877] Der
H; 8 8 —— n1 ga. d. Oder, vertreten durch die hiesigen Rechtsanw
Dres. G. Hertz und Zacharias, hat beantragt
1879 von der Direktion der Lebens⸗
Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Antragsteller über Verpfändung der 2 324, lautend auf das Leben des Schenk ausgestellten Reverses.
rungs⸗Police Nr. 3.
hat
drei Kassenscheine Ansbach Ansbach
.Zt. in Fürth,
9;v Antrag⸗ zbaber 22 p ssenschej b wei! Inhaber genannter Kas enscheine hiermit aufgefordert seine, bezichungsweise ihre Recht
3 EE1“ erichte Ansbach P
—
welchem si
zur Kraftloserklärung des und
5. Febr. 1850. 14. April 1828. 11. Juli 1827. 5 Dez. 1833.
21. Okt. 1850. 6. Febr. 1828.
6. Febr. 1852. 10. Sept. 1835. 8. Juni 1833.
22. Juni 1822. 2. Febr. 1825. 14. Juli 1825. 3. Aug. 1825.
Juli 1827. 20. Juli 1827
.Juli 1825.
.Juli 1825. Juli 1825. Aug. 1852. 4. Aug. 1825.
13 5. Juli 1830. 10. Febr. 1826. 2. August 1825.
do 82 . 8 2 20. Juli 1825.
. Okt. 1834.
Wittwe, Katharina, in Leipheim.
u. Sohn in Ichenhausen. Wohnrecht für Mathias Nußer in Leipheim.
u. Sohn in Ichenhausen.
aus Leipheim.
hausen. 400 Gulden, 4 ½ % Kapital für Medizinalrath Dr. Gaßner in Günzburg.
113 Gulden, Kaufschilling für Güterhändler Fürn⸗ haber von Ulm, Kolb von Nerestetten, dann Rosch⸗ mann und Wiedemann von Günzburg. 100 Gulden, 5 % Kapital des Josef Wiedemann, ISeattler von Günzburg. Unterschluf für Franz und Barbara Jedelhauser von Remshart. 25 Gulden, 5 % Kapital der Kreszenz Bergmann von Rettenbach. 50 Gulden, 5 % Kapital dem Fidel Strobel in Harthausen.
17 Gulden,
5 % Kapital der Katharina in Harthausen.
71 Gulden, 5 % Kaufschilling der Katharina von Harthausen.
105 Gulden, 5 % Kapital der Sofie von Riedheim.
Strobel
Strobel
29 Gulden, 5 % Kapital des Michael Steidle in Rettenbach. Wohnrecht und Pfründe der M. Anna Hörmann aus Harthausen und ihrer Kinder. 88 Gulden, 4 ½ % Kapital für Heinrich Kammer⸗ lander in Günzburg. 5 % Kapital der M. von Rettenbach. 100 ½⅛ Gulden Cessionskapital dem Samuel Rosen⸗ berger und Jakob Seligmann von Ichenhausen. 50 Gulden, Muttergut für Michael Tischmacher von Rettenbach. Wohnrecht für Georg und Alois Müller aus 8 Rettenbach. 73 Gulden, 5 % Kapital für die Vorgenannten. Wohn⸗ und Pfründerecht für die Wittwe M. Anna Deininger von dort. 200 Gulden, Kaufschillingsrest dem Fidel Strobel von Harthausen. 30 Gulden, 5 % Kapital der Kreszenz Knoll in 115 Gulden Kaufschilling des Josef Sauter in Rieden. 700 Gulden, Muttergut der Lorenz Ley'schen Kinder. 50 Gulden, Ausfertigungsanschlag für die Vor⸗ 1 genannten. 84 Gulden, 5 % Kapital der Moriz Pfeifer'schen Kinder. 82 Gulden, 5 % Kaufschilling an Jakob Gerstle u. Cie. in Ichenhausen. Wohnrecht für Magdalena und Anna Nieß 1 in Riedheim. 9 181 Gulden, 5 % Kaufschilling des Michael Nieß in Riedheim Wohnrecht für Josef und Philipp Amam von Riedheim. 80 Gulden, 5 % Kaufschilling für Kantor Mayer in Günsburg und dessen Enkelin M. Anna. 100 Gulden, Kapital der Sigmundine Sterk
8 in Fürth. 25 Gulden,
50 Gulden, Anna Schlosser
Königliches Amtsgericht.
893¾ 92 9g ck
gez. Leick. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königliche Pargent, K. Sekr
Der Inhaber der Urkunde ätestens in dem auf
Montag, den 9. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, mäunterzeichneten Gerichte, D
or de
wird
mitsgerichts
aufgefordert,
ammthorstr. 10,
„Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermin seine
9h „ „] 8 4 Rechte anzumelden und die
folgen wird.
;21 2*
f den Namen des Antrag. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ . 4. 10.
August 1887. Zur Beglaubigung: zu 3 % ver⸗ [5647 Auf Antrag d Königsberg wir a Altsitzer Esbach, d. d. 1888, ausgestellt von dem Königli amt hierselbst, über im Namen ten Urkunden wird
Aufgebot.
1549 3 9
0 ver⸗
e
s „CAnb 8 g
d der Inhaber des Ni
übertragen diesen Ni
zann BXeschond F 8 mann Teschendorf Und der, der Handlung Leopold
„ 4 P. C † seine Rechte auf
5 „ fordert,
2) —, a1
nfalls die⸗ Zimmer Nr. 6 schein vorzulegen, desselben erfolgen wird. Königsberg, den 17.
Königliches An
April sgeri [36350] Aufgebot. Der verstorbene Pastor Gottlieb Pape zu GEyhum hat unterm 26. dem Preußischen Beamtenverein zu sichert:
in Frankfu al das Aufgeb am 25. Juli Pensions⸗ Hamburg dem ebens⸗Versiche⸗
storbenen Maria Hedwig Mathilde faͤllig am 1. Juli 1899.
echte elden und die Urkunde widrigenfalls die Kraftloserklärung d
0 Hamburg, den 17. Dezember 1887.
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
r Handlung Leopold Frohmann in
loren gegangenen Niederlegungsscheins vom 28. März 2m K en Haupt⸗Steuer⸗ 9 2 Ballen Zwirn, mit dem Zeichen T. M. M. M. 1. 2. für die Handlung Herr⸗
hierdurch ederlegungsschein e spätestens im Aufgebotstermin den 13. Juli 1888,
Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, zumelden und den Niederlegungs⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung
Juni 1884 bei
efurt 1) laut Police Nr. 3576 zu Gunsten von Gertrud te Luise Sophie Pape 100 ℳ, sällig am 1. Juli 1893, ot 2) laut Police Nr. 3577 zu Gunsten von Emilie Martha Amalie Pape 100 ℳ, fällig am 1. Juli 1896,
3) laut Police Nr. 3578 zu Gunsten der ver⸗
Auf Antrag der Wittwe Pape, Selma, geb. Kun⸗ hardt, und der durch dieselbe als Vormünderin ver⸗
vorzulegen,
der Urkunde er⸗
—
C w
“
angeblich ver⸗
V V
V auf das Conto [4
aufge⸗ tr
V
Heinrich Otto
Hannover ver⸗
Pa bve 100 ℳ,
tretenen Geschwister, Gertrud Pape, Martha Pape nd Gerhard Pape, zu der in dem
(L. S.)
49990]
und gebot beantragt
gezogen auf José von diesem, bezeichnet mit Nr. 1153, groß ℳ 4000. spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, e Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermin seine
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
eirathgut, ferner lebenslängliches Wohnrecht der Klara Regensburger von Ichenhausen.
Be Buxtehude, wird der Inhaber bezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens
ad 1 auf 12 Uhr, ad 2 auf 12 Uhr,
Freitag, 5. Januar 1894, Mittags
Dienstag, 5. Januar 1897,
96 ⅔⅜ Gulden, 5 % Kaufschilling für Joh. Fischer's 50 Gulden, 5 % Kaufschilling an Samuel Schwab
100 Gulden, 5 % Kapital an Samuel Schwab
Wohnrecht für Jakob Kölle, Weber aus Leipheim. Wohnrecht für David Wichmann, Chirurgensohn
100 Gulden, Kapital für Aron Schwab in Ichen⸗
an eigene Ordre d. d. Berlin, d. 22. Novembe 1887, über 232,90 ℳ, welchem, als er verlore ging, die Unterschrift des Ausstellers fehlte, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem 8 am 1. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr stattfindenden Aufgebotstermin dem unterzeichneter Gericht unter Anmeldung seiner Rechte diesen Wechse⸗ zur Vermeidung der Kraftloserklärung desselben vor⸗ zulegen.
Fraustadt, den 19. Dezember 1887.
Königliches Amtsgericht.
[10855 Aufgebot. 8 Auf Antrag von Christia Friedrich Ludwin Dörrien und dessen Wittwe Catharina, geb. Thies Erben, als: 1 1) Georg Nicolaus Ludwig Heinemann Ehefrau Henriette Friederike Catharine, geb. Dörrie 2) Maximilian Carl August Ferdinand Moec und dessen Ehefrau, Johanne Catharine, get Dörrien, und .3) Ludwig Friedrich Dörrien, ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von der verstorbenen Christian Friedrich Ludwig Dörrig gewilligten und am 30. März 1855 bezw. an 31. Oktober 1862 abgelieferten Handfesten, nämlis eine Handfeste, groß 200 Thlr., folgend nas 3000 Thlr., eine Handfeste, groß 500 Thlr., folger! nach 3200 Thlr., und eine Handfeste, groß 300 Thlr. folgend nach 3700 Thlr., auf das in hiesiger Al⸗ stadt, an der Stintbrücke Nr. 8, belegene Grund stück, von welchen die Handfeste groß 500 Thlr. fol end nach 3200 Thlr. zu Gunsten von Johannses Roedel Wittwe, Meta, geb. Stamann, und de Handfeste groß 300 Thlr, folgend nach 3700 Thlr. zu Gunsten von Heinrich August Christian Herb'’ eingetragen ist, das Aufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf Dienstag, den 29. Mai 1888 Nachmittags 4 ½ Uhr, in der Amtsgerichtsstube, Zimmer Nr. 9. Der Inhaber der Handfesten wird aufgeforder eine Rechte spätestens im Aufgebotstermine anzr jnelden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfall ie Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bremen, den 4. April 1888. Das Amtsgericht, Abth. Erbe⸗ und Handfesten⸗Am: (gez.) Blendermann. 1b ur Beglaubigung: Ruete, Dr, Gerichtsschreibe:
[56741 Aufgebot. 8 Auf Antrag der Finder werden die Verlierer bezn
Eigenthümer folgender Sachen:
1) eines Portemonnaies mit 15,85 ℳ, gefunde
zu Stralau im August 1886,
eines schwarzen Armbandes, gefunden
Tegeler Schützenhause im Sommer 1887,
lenkette, gefunden zu Treptow in
2)
einer Korallen September 1 im F erlös, eines Zehnmarkstücks, gefunden bei Saa twinte im Frühjahr 1887, eines Handwagens, gefunden im Juli 188. zu Groß Lichterfelde, eines goldenen Ringes, gefunden zu Friedenen im August 1887, mehrerer Bettstücke, gefunden am 14. Janux 1888 auf der Chaussee von Treptow na Schönweide, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 2. Juli 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 2 — 31, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte ar⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch ar Herausgabe des durch den Fund erlangten und zr Zeit des Anspruchs noch vorhandenen Vor heils vor behalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossa werden wird. Berlin, den 7. April 1888.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.
[5668]
Nachdem von de Karoline, verehel. g Saaldorf, und dem
494 rn 3. als zeitherigen Be
Aufgebot.
Erben der Johanne Christian emesenen Völkel, geb. Schmidt, Schneider Gustav Wetß daselbf itzern der Nrn. 14, 93 und 162
8 des dasigen Gr. u. Hyp. Bchs. eingetragenen, as
12. November 1887 zur öffentlichen Verstei gerun
ad 3 auf
12 Uhr,
zerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, idrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird.
Hannover, 24. September 1887. Königliches Amtsgericht IVb. Jordan. gefertigt: e, Gerichtsschreiber Aufgebot. L. Vilaret & Co. in Paris, ver⸗ hiesigen Rechtsanwälte Dres J und O. Dehn, haben das Auf⸗ zur Kraftloserklärung des Prima-
Aus
des
Die Banquiers eten durch die
N. Wolffson
Wechsels d. d. Albuguerque, 2. April 1886, ausge⸗ stellt von Julian Ulloa an Ordre
. von J. Moreno, Prats in Hamburg und acceptirt
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Sonnabend, den 29. September 1888, Nachmittags 2 Uhr,
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Hamburg, den 4. Januar 1888. 8 Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung ur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretäͤr.
VIII.
gelangten Immobilten, auf welchen je in Rubr. III
8 1 8 v sub 1.1 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem
a. 109 ℳ 72 ₰ unverzinsliche Erbegelder Johann Georg Christoph Jacob's Kinder, b. 109 ℳ 72 ₰ desgleichen für Johann Christort Heinrich Weiß und Rubr. III. sub 2/II, Antheile Weiß allein haftend, 48 ℳ 55 ₰ Liquidum Caspe ½ 1½ 2u 4 2,81 2 8 8 Dünkel in Lobenstein, Eintrags am 23. Juni 1843 bezl. 17. Janun⸗ hypothezirt das Aufgebots verfah wegen vorgedachter, nunmehr baar zum gerichtlich
au des
dem
lt
waren,
Depositum genommenen Beträge, ferner von Amal
verehel. Wurzbacher, geb. Herzog, in Lichtenbru
wegen der auf ihrer Hofraithe Nr. 1050 des G
u. Hyp.⸗Bchs. für Lobenstein in Rubr. III. sub 17
unterm 4. August 1818 eingetragenen Hypothek übc 235 ℳ 86 ₰ nebst 5 % Zinsen und Koft
Darlehn der Eleonore Rosine Horn in Lobe
stein,
Us das Aufgebotsverfahren beantragt worde
ebenfa so werden alle Diejenigen, welche ein Recht arf
16†½ ist,
diese Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aut (gefordert, in dem auf
Sonnabend, den 16. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor uns allhier anberaumten Aufgebotstermin per⸗ sönlich oder durch legitimirte Bevollmaͤchtigte n erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden, widriger⸗ falls sie derselben für verlustig erklärt und die a⸗ Gelder den Antragstellern werden ausgehändigt wer
2
den, bezüglich die desfallsige Hypothek zur Löschun
gebracht werden wird. Lobenstein, den 20. April 1888. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
unten im Stadthaufet
15716]
zum Deutschen Rei
2
hs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
Berlin, Sonnabend, den 28. April
kts⸗Anzeiger.
188
114.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinsahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gezellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
[58444] Ausfertigung. Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Michael und Anna Maria Wermuth in Weißendorf, Gemeinde Oberdolling, ist im Hypothekenbuche für Oberdolling Band I. S. 316 an I. Rangstelle für die Kettner⸗ schen sechs Kinder in Oberoffendorf, Gerichts Rieden⸗ burg, seit 21. Mai 1827 ein Darlehnskapital von zweihundert Gulden eingetragen. 1 8
Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In⸗
habern dieser Forderung blieben erfolglos.
Da nun mit Rücksicht hierauf und auf die Zeit des geschehenen Eintrags die obigen Michael und Anna Maria Wermuth die Amortisirung dieser Hypothek beantragt haben, so werden hiemit alle Diejenigen, welche auf das besagte Hypothekkapital Rechte gel⸗ tend machen zu können glauben, zur Anmeldung der letzteren bei dem unterfertigten Gerichte binnen sechs Monaten, jedenfalls spätestens im Aufgebots⸗ termine, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Anmeldeunterlassung fragliche Forderung durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und die Löschung der Hypothek im Hypothekenbuche angeordnet werden wird.
Als Aufgebotstermin wird Montag, 26. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, im diesge⸗ richtlichen Sitzungssaale bestimmt.
Ingolstadt, 20. Februar 1888.
K. Amtsgericht. Meindl, K. Oberamtsr.
(L. S.) Zur Beglaubigung:
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ingolstadt.
(L 8.)
[5673 Aufgebot.
Der Ackersmann Heinrich Deckmann von Western⸗ kotten hat das Aufgebot des im Grundbuche von Westernkotten Vol I. Fol. 19 für den Schreiner
Ley, K. Sekretär.
Friedrich Dransfeld zu Erwitte eingetragenen Grund⸗
stücks der Steuergemeinde Westernkotten „Flur II.
Nr. 338 Plümpenfeld, Acker, 38 a 05 qm. Rein⸗
ertrag 6 Thlr. 70/100“ behufs Besitztitelberichti⸗
gung auf seinen Namen beantragt.
Der Antragsteller Deckmann hat 1) eine Bescheini⸗ ung der Ortsbehörde beigebracht darüber, daß die heleute Anton Deckmann bezw. nach deren Tode
ihr Sohn, der Antragsteller, das in Rede stehende Grundstück bereits vor dem 1. Oktober 1872 be⸗
sessen habe bezw. der letztere dasselbe noch besitzt,
2) den Beweis geführt, daß der zuletzt eingetragene
Besitzer Dransfeld vor länger als einem Jahr ver⸗ storben ist, 3) die eidesstattliche Versicherung abge⸗ geben, daß ihnen etwaige Eigenthumsprätendenten nicht bekannt seien.
Alle diejenigen dee; welche Ansprüche und Rechte auf das voͤrbezeichnete Grundstück erheben, werden aufgefordert, diese vermeintlichen Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 1. Anguft 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden.
Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung vermeintlicher Widerspruchsrechte wird der Ausschluß aller etwa vorhandenen Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen.
Lippstadt, den 21. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Anfgebot.
Der Justizrath Lorsbach zu Lippstadt als Bevoll⸗ mächtigter des Kaufmanns August Schmits zu Ant⸗ werpen hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung in Gemäßheit des Gesetzes vom 7. März 1845 das Aufgebot des Grundstücks Flur V. Nr. 79 der Steuergemeinde Lippstadt, am Cappeler Bruchbaum Holzung, groß 2 ha 02 འ63 aqm, beantragt.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf vorbezeichnetes Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermine am 9. No⸗ vember 1888, Morgens 10 Uhr, anzumelden,
Für den Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird im Aufgebotstermine der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Be⸗ sitztitels für den Antragsteller, Kaufman Schmits in Antwerpen, erfolgen.
Lippstadt, den 17. April 1888.
11“ Aufgebot. 1) Der Schneider Christoph Julius Ludwig Eilers aus Göttingen, geboren am 24. Oktober 1827, soll vor mehr als 30 Jahren nach London ausgewandert und seit dieser Zeit Kunde von seinem Leben nicht eingegangen sein. 2) Soll die Amalie Dorette Eilers, geboren den 9. April 1842, von hier im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert sein, sich in Amerika mit einem Bahn⸗ hofsschlosser Hipperling verheirathet haben. Seit a. 1870 ist von ihrem Leben angeblich keine Kunde eingegangen. 8 Die Geschwister der beiden vorgenannten Personen: a. Hülfsbremser August Eilers, b. Wittwe Bahnhofsschlossers Bock, Charlotte, geb. Eilers, Beide von hier, haben Erlaß eines Aufgebots zwecks Todeserklärung des Ludwig Eilers und der Amalie Eilers (verehelichten Hipperling) beantragt. Demnach werden aufgefordert: a. die Eingangs unter 1) und 2) bezeichneten Veerschollenen Ludwig Eilers und Amalie Eilers (verehel. Hipperling), sich bei Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt
8
werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird, .alle Personen, welchen Kunde über das Fort⸗ leben der Verschollenen zugegangen ist, diese hierher mitzutheilen, yetwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche bei Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, 18 und zwar spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine Göttingen, den 21. April 1888. önigliches Amtsgericht. II. Bauer.
[61563] Aufgebot.
Seitens des städtischen Vollziehungsbeamten und Aichmeisters August Wippert zu Neustadt O.⸗S. als des Bruders des Johannes Wippert ist die Todes⸗ erklärung des im Jahre 1864 nach Amerika aus⸗ gewanderten Missionärs Johannes Wippert beantragt.
Es werden daher der Missionär Johannes Wippert sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hier⸗ mit aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 29. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte oder in der Gerichtsschreiberei desselben schrift⸗ lich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung des Johannes Wippert ausgesprochen wer⸗ den wird. F. 10/88. “
Ziegenhals, den 8. März 1888.
Khöhnigliches Amtsgericht.
[5729 Aufgebot. 8
Es haben beantragt:
I. der Gärtner Hermann Diefs hierselbst die Todes⸗ erklärung seiner Mündel:
a. des am 8. November 1836 geborenen See⸗ manns Ludwig Wilhelm Theodor Becker, genannt Krüger, von hier, eines Sohnes der geschiedenen Ehe⸗ frau des Tagelöhners Harder, Marie Friederike, geb. Becker, hierselbst. Derselbe soll vor ungefähr 30 Jahren von hier zur See gegangen, unter dem 24. Dezember 1864 nach hier geschrieben haben, seit⸗ dem aber verschollen sein,
b. des am 16. August 1840 geborenen Zimmer⸗ manns Johann Georg Theodor Krüger von hier, eines Sohnes des pensionirten Unteroffiziers und Tagelöhners Johann Krüger hierselbst und seiner Ehefrau Friederika Becker. Derselbe soll vor etwa 30 Jahren von hier nach Amerika gegangen, daselbst in Milwaukee Bef Str. 137, Wisconsin, gewohnt, und von dort unter dem 8. August 1877 an seine Tante, die verehelichte Gastwirth Schumacher zu Rostock geschrieben haben, seitdem aber verschollen sein.
II. Der Schlächtermeister Heinrich Kruse hierselbst die Todeserklärung seines Bruders, des am 22. Sep⸗ tember 1847 geborenen Seefahrers Johann Ludwig Christoph Kruse von hier, eines Sohnes des Schiffs⸗ zimmermanns Nikolaus Abraham Christoph Kruse und seiner Ehefrau Louise Dorothea Maria, geb. Wallis, von hier. Derselbe soll im Jahre 1863 mit dem Schiffe Exceß, Kapitän Klatt, von Liverpool aus in See gegangen, in der Gegend von Kalkutta sodann gestrandet und demnächst wieder mit einem amerikanischen Schiffe in See gegangen, seitdem aber verschollen sein.
III. Der Kaufmann Ludwig Falk hierselbst die Todeserklärung seines Schwagers und Mündels, des am 30. November 1839 zu Horst bei Greifswald geborenen Seefahrers Johann Friedrich Elias Rätz von hier, eines Sohnes des Tagelöhners, späteren Viktualienhändlers Johann Daniel Theodor Rätz von hier und seiner Ehefrau Sophie, geb. Heldt. Derselbe soll im Jahre 1855 von hier in See ge⸗ angen, zuletzt in demselben Jahre aus Amerika nach 5 geschrieben haben, seitdem aber verschollen sein.
Die vorstehend aufgeführten Verschollenen werden deshalb hiermit geladen, spätestens in dem auf
den 18. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls sie für todt und ihr Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden soll.
Stralsund, den 17. April 1888.
Königliches Amtsgericht. I. [5730] Aufgebot.
Auf Antrag des Altsitzers Lorenz Sydow zu Zippnow in Westpreußen wird der Sohn desselben, Joseph Anselm Adalbert Sydow, geb. am 22. April 1850, welcher von Zippnow, seinem letzten Wohn⸗ orte, im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte am 21. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr, schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt werden wird. — F. 2/88.
Jastrow, den 23. April 1888.
Königliches Amtsgericht. [5718] Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Heinek. und des Kaufmanns Johann Carl Gottlieb Hensch jun., Beide hierselbst wohnhaft, als Exekutoren des Testaments des hierselbst verstorbenen Kaufmanns Hinrich Hackfeld, welche vorgetragen haben, daß Letzterer u. A. die Kinder und Kinder verstorbener Kinder seiner verstorbenen Schwester Beeke, Wübke Margarethe Hackfeld, verehelicht gewesenen Ehlers, zu Erben eingesetzt habe, werden Alle, welche auf Grund dieser testamentarischen Bestimmung An⸗ sprüche auf den Nachlaß des genannten Hinrich Hack⸗ feld erheben wollen, hiermit aufgefordert, solche spä⸗
Johs. Heineken
testens in dem hiermit auf Montag, 18. Juni 1888, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Nr 6, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die den Antragstellern unbekannten Betheiligten werden, wenn sie sich nicht melden, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen verwiesen. “ 8 Bremen, 19. April 1888. Das Amtsgericht. gez. Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[5939] Aufgebot.
Die am 17. Januar 1828 in Ichenhausen geborene Monika Vogt, eheliche Tochter der Oekonomen⸗ Eheleute Thomas und Magdalena Vogzt, letztere geborene Dirr, dortselbst, ist seit mehr als 30 Jahren landesabwesend und sind über das Leben derselben während dieser Zeit keine Nachrichten vorhanden.
Auf den von dem Pfleger der Verschollenen gemäß Art. 107 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. und K.⸗O. nach Anweisung des Vormundschaftsgerichts gestellten Antrag ergeht in Anwendung des Art. 110 1. c. die Aufforderung:
1) an die verschollene Monika Vogt, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Februar 1889, Vorm. 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine zu wahren, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Günzburg, 20. April 1888.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) gez. Leick. Zur Beglaubigung:
Günzburg, den 25. April 1888.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Pargent, Kgl. Sekretär. 8
88 Aufgebot.
Am 5. August 1887 ist in Klausthal die Wittwe Dorothea Friederike Eleonore Gleichmann, geb. Humm, geboren am 17. Dezember 1797 in Grund als Tochter des Gerichtsdieners Humm, verstorben, ohne ein Testament errichtet zu haben.
Erbberechtigte sind hier unbekannt.
Der Nachlaß beträgt ca. 100 ℳ
Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden Alle, welche an diesem Nachlaß Erbansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens am Montag, den 17. September 1888, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Erbschaft für erbloses Gut erklärt bezw. den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wird und nach dem Ausschlusse sich meldende Erbberechtigte die bis dahin erlassenen Verfügungen über die Erbschaft anzuerkennen hahen weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihr Anspruch sich auf das beschränkt, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein wird.
Zellerfeld, den 21. April 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
[5728] Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns August Kirsch zu Schreiberhau werden die Nachlaßgläubiger des am 23. Februar 1888 zu Schreiberhau verstorbenen Scholtiseibesitzers Julius Kirsch aufgefordert, spä⸗ testens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer IX, am 3. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, anstehen⸗ den Aufgebotstermine ihre AÄnsprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.
Hermsdorf u. K., den 21. April 1888.
1 Königliches Amtsgericht.
[5719] Aufgebot.
Der Peitschenstockmacher Heinrich Justus Daniel Rümenapp aus Settmarshausen, geboren daselbst am 11. Januar 1846 (Sohn des Christian Rüme⸗ napp und der Johanne, geb. Spörhase) soll 1867 nach Hietzing gegangen und später von dort mit der Hannoverschen Legion nach Algier gezogen sein. Seit etwa 17 Jahren ist angeblich keine Kunde von dem⸗ selben eingegangen.
Der dem Abwesenden als Pfleger bestellte Acker⸗ mann Christian Rümenapp zu Settmarshausen hat nun beantragt, den ꝛc. Heinrich Rümenapp für todt zu erklären.
Demnach werden aufgefordert
a. der vorhin näher bezeichnete Heinrich Rümenapp,
sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens zu dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1889, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.
Alle diejenigen Personen, welche Kunde von dem Fortleben des Verschollenen geben tönnen, die⸗ selbe hierher mitzutheilen. 8
Alle etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem vorher genannten Aufgebotstermine anzumelden, wi⸗ drigenfalls bei ev. Ueberweisung des Ver⸗
genommen werden wird.
Göttingen, den 23. April 1888. Königliches Amtsgericht. II Bauer.
[5942] Berichtigung.
Die in dem Aufgebot vom 9. d. Mts.: (Termin den 26. Oktober d. J.) in Betracht kommende Ortschaft, zu der das gebotene Grundstück gehört, heißt nicht Bronitz sondern Branitz. Leobschütz, den 23. April 1888. Königliches Amtsgericht.
[5675) Oeffentliche Bekanntmachnug. 8 Die am 22. Februar 1888 u Berlin verstorbene Wittwe Rosalie Hirschson, geborene Schlesinger, hat in ihrem am 3. Februar 1886 errichteten, am 5. März 1888 publizirten Testamente als Erben ihren 3 „Edmund Hirschson“ eingesetzt. Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht Berlin, den 10. April 1888. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
[5373] Bekanntmachung.
Die am 23. September 1887 zu Berlin storbene Albertine Dorothea Bielke, geborene Klitzing, hat in dem mit ihrem Ehemanne, dem Schneidermeister Christian Friedrich Wilhelm Gustav Bielke am 16. Februar 1874 gerichtlich übergebenen, am 5. April 1888 publizirten Testa⸗ mente zu ihren Erben eingesetzt:
1) ihren Ehemann,
2) ihre in der Ehe
Kinder.
Berlin, den 19. April 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.
mit demselben erzeugten
[5379] Bekanntmachung.
In dem von dem verstorbenen Fräulein Sophie Auguste Helene Juliane Koch errichteten, am 17. Januar 1888 publizirten Erb vertrage, ist der Wilhelm Koch zum Miterben berufen.
Da der Anfenthalt desselben unbekannt, so wird dies hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 19. April 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61
[5408] Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Anspruͤche an den
auf⸗
Sohn
ver ⸗
am 28. Juni 1880
Nachlaß der am 27. März 1888 dahier verstorbenen
ledigen Privatiere Emma Margaretha Benkard zustehen, haben solche vor dem 28. Mai 1888 bei unter⸗ zeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein weise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolgt werde. 8 Frankfurt a. M., den 14. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II1.
[5377] 3 8 Nach dem Testament der am 22. Dezember 1887 Brieg verstorbenen verwittweten Maurer Jo⸗
299
zu
daß dieser Nachlaß an die theil-
hanna Engert, geb. Kappelt, ist der Toͤpfergesell Gustav Engert, gegenwärtig in Amerika, dessen dortiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zum Miterben
eingesetzt worden. Brieg, den 20. April 1888. Königliches Amtsgericht. IV. Guttmann.
8
In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbekannten Berechtigten der Simon Hilmar von Harthausen⸗
schen Familen⸗Stiftung, in welcher folgender Familien⸗
beschluß gefaßt werden soll:
Die auf dem früher von Harthausen'schen Grund⸗ besitze zu Marienloh eingetragen gewesenen drei Kapitalien von 890 Thalern Courant, 1000 Thalern Courant und 1000 Thalern zur Hälfte in Courant und zur Hälfte in Krontbalern, sind mit fünfjährigen Zinsen am 7. Februar 1883 Regierung zu Minden hinterlegt. Im trägt die hinterlegte Summe 11 687 ℳ 50 ₰. Diese ist Eigenthum milie von Harxthausen, deren
bei der Königlichen Im Ganzen be⸗
der Familienstiftung der Fa- Sa bee2 Senior der Freiherr
Rittmeister a. D. Otto von Harthausen zu Naum⸗
burg ist. Letzterer wird ermächtigt, die hinterlegten Gelder nebst Zinsen in Empfang zu nehmen und sie demnach für die Stiftung sicher anzulegen. Zinsen sind nach Bestimmung des Familien⸗Seniors zu verwenden für bedürftige männliche junge Leute aus der von Harthausen'schen Familie;
hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn in dem auf den 19. April 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine durch den Amtsrichter Deum⸗ ling für Recht erkannt,
daß alle im Termine ausgebliebenen unbekannten Berechtigten mit ihrem Widerspruchsrechte auszu⸗ schließen und die Kosten dem Freiherrn Rittmeister a. D. Otto von Haxthausen zu Naumburg aufzuer⸗ legen.
Paderborn, den 20. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
[5384] Verschollenheitserklärung.
Nr. 3467. Nachdem Jacob Brendle von Heiters⸗ heim auf die diesseitige Aufforderung vom 16. März 1887 Nr. 2582 keine Nachricht von sich gegeben hat,
“
Die