Anzeige ist die Liquidation dieses Geschäfts be⸗
endigt und die Firma demgemäß erloschen. Heinr. J. Haegely. Inhaber: Heinrich Joseph
Haegely. Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Bekanntmachung. 5784] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4045 zu der Firma Darley & Kollmann eingetragen:
An Stelle des Friedrich Kollmann ist Kaufmann Eduard Wann⸗ schaffe zu Hannover als Gesellschafter eingetreten.
Hannover, 24. April 1888.
Königliches Amtsgericht. IV b. Iserlohn. Handelsregister [5787] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 57 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma Märkisch Westfälischer verein zu Letmathe am 24. April 1888 ver⸗
An Stelle des aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Ingenieurs Max Liebig zu Letmathe ist dem Bureau⸗ chef Peter Hübner zu Letmathe die Befugniß ertheilt, für den Fall der Verhinderung eines der Direktoren in Gemeinschaft mit dem andern die Firma zu
[5789] Itzehoe. In das hiesige Prokurenregister ist heute eingetragen worden:
1) Unter Nr. 34: der Buchdruckereibesitzer Gott⸗
fried Josef Anton Pfingsten zu Itzehoe hat für seine unter Nr. 20 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. J. Pfingsten daselbst an Ernst Pfingsten zu Itzehoe Prokura ertheilt.
2) Unter Nr. 15, woselbst die von derselben Firma an Paul Trede in Itzehoe ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht:
1 Die Prokura ist erloschen. Itzehve, den 24. April 1888. Königliches Amtsgericht. III.
[5788]
Jena. Gemäß Beschlusses vom 13. d. Mts. ist
heute die Fol. 328 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Karl Teubner gelöscht worden.
Jena, am 19. April 1888.
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Dr. Linsenbarth. “
Liegnitz. Bekanntmachung. [5804]
Als Prokurist der am Orte Liegnitz bestehenden
und im Firmenregister sub Nr. 208 unter der Firma
Gustav Dumlich eingetragenen Handelseinrichtung
ist der Kaufmann Richard Rücker zu Liegnitz in
unser Prokurenregister unter Nr. 112 am heutigen
Tage zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Liegnitz, den 21. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. Bekanntmachung. [5805] In unser Firwenregister ist heute sub laufende Nr. 911 die Firma: Herm. Helm zu Liegnitz und als deren Inhaber der Kaufmann ermann Friedrich Gustav Helm zu Liegnitz zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Liegnitz, den 23. April 1888. Königliches Amtsgericht.
1u“ 15803] Lüneburg. Auf Blatt 426 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma Portland Cement⸗Fabrik vormals Heyn Gebr. Actiengesellschaft eingetragen: 1) Spalte 3: Der Vorstand der Gesellschaft besteht 1888 an aus den Herren: Kaufmann Eduard Heyvn, Kaufmann Karl Werner, Kaufmann Albert Heyn, sämmtlich zu Lüneburg. 2) Spalte 5: Die den Herren Karl Wilhelm Werner und Heinrich Theodor Eduard Heyn ertheilte Kollektiv⸗Prokura ist vom 1. Mai 1888 erloschen. Lüneburg, 24. April 1888.
vom 1. Mai
Meiningen. Zur Firma B. M. Strupp in Meiningen — Nr. 51 unseres Handelsregisters — ist unter dem 7. April d. J. eingetragen worden, daß Herrn Carl Adam hier für das Geschäft in Meiningen Kollektivprokura zur Zeichnung der Firma in Gemeinschoft mit je eirnem der seitherigen Proku⸗ risten Julius Leffson und Hermann theilt ist. “ keiningen, den 7. April 1888. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra 8
[5217 ningen. Unter dem 6 April 1888 ist sub
Me 3 unseres Genossenschaftsregisters — Spar⸗
Nr.
und Vorschußverein e. G. zu Walldorf —
eingetragen worden:
1) daß, nachdem der bisherige Controleur, Lehrer Ferdinand Hölzer in Walldorf, an Stelle des ver⸗ storbenen Kassirers, Lehrers Gustav Diller der am 4. März d. J. stattgefundenen General⸗ versammlung als Kassirer gewählt worden war, der⸗ selbe in der am 4. März d. J. stattgefundenen Generalversammlung als Kassirer auf die Jahre 1888, 1889 und 1890 wieder gewählt worden ist,
2) daß an Stelle des bis zu der am 4. d. J. stattgefundenen Generalversammlung für den
bisherigen Controleur, Lehrer Ferdinand Hölzer als Controleur gewählten Lehrer Cbristian Ruttinger in Walldorf als Controleur Lehrer Emil Erk in Walldorf auf die Jahre 1888 und 1889 gewählt worden ist, laut Anmeldung vom 22. Februar 16 März 1888. Meiningen, den 16. April 1888. Herzogliches Amtsgericht Abtheilung I. von Bibra. „ b. Meseritz. Bekauntmachung. 5809]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 256 die Firma W. Jacob und als deren Inhaber der Kaurermeister Wilhelm Jacob in Bentschen zufolge
ausgeschiedenen Gesellschafters
Bergwerks⸗
Stein er⸗
bis zu
März
bez.
“
Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. (Akten über Firmenregister Band XI. S. 64.) Meseritz, den 23. April 1888. Königliches Amtsgericht.
mülnausen 1. E. Handelsregister 15808] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E.
Zu Nr. 264 Band I. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma „Germain & Cie“ zu Malmerspach ist heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1888 bezw. Vertrag vom 5. März 1888, aufgenommen von dem Kaiserl. Notar Herrn Diemer in Mülhausen, sind folgende Veränderungen des Gesellschaftsvertrages erfolgt, welche vom 1. Januar 1889 ab wirksam werden:
1) Als persönlich haftende Gesellschafter treten ein
Herr Johann Daniel Eck, Kaufmann, und Herr Karl Guth, Ingenicur, Beide in Malmerspach wohnhaft.
2) Das Gesellschaftskapital wird um zwei Mil⸗ lionen, also auf vier Millionen, Mark erhöht, welche Erhöhung durch Entnahme aus dem Reservefonds der Gesellschaft zu bewirken ist.
Das Gesellschaftskapital wird in 2000 Aktien, jede von 2000 ℳ, eingetheilt, sodaß also anstatt einer Aktie der ursprünglichen Emittirung vier neue Aktien ausgegeben werden.
Sämmtliche Aktien lauten auf Namen.
3) Zu Ariikel 12, 13, 17, 21, 23, 31, 38, 41, 42 beschlossen worden, von
und 43 sind Abänderungen welchen erwähnt werden:
Aus Artikel 17, daß, so lange ein persönlich haftender Gesellschafter im Amte ist, das Ableben, der Rücktritt, die Abberufung oder eine sonstige Be⸗ hinderung eines oder mehrerer persönlich haftender Gesellschafter die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge hat.
Aus Artikel 21, daß jedem der beiden neuen per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter jährlich eine Summe von 4000 ℳ zukommen soll bis Ende 18950.
Mülhausen i. E., den 25. April 1888.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Münster i. W. Handelsregister [5807] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 995 die Firma Aug. Kramer und als deren Inhaber der Kaufmann August Kramer zu Münster, welcher mit seiner Ehefrau Antoinette, geb. Glück, nicht in Gütergemeinschaft lebt, am 21. April 1888 ein⸗ getragen.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. (5812
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. April 1888 am 13. dess. Mts. unter Nr. 638 eingetragen worden:
Die Firma Patentpapierfabrik Hohenofen A. Woge und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer August Woge zu Alfeld (Hannover), mit der Nieder⸗ lassung zu Hohenofen bei Neustadt a. D., und bei der bisher unter Nr. 602 eingetragenen Firma Patentpapierfabrik Hohenosen L. Kayser: Die Firma ist auf den Fabrikbesitzer Aug. Woge zu Alfeld bei Hannover übergegangen. vW
Neu⸗Ruppin, den 13. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 15811]
Der Fabrikbesitzer August Woge zu Alfeld (Han⸗ nover), welcher unter Nr. 638 unseres Firmenregisters als Inhaber der zu Hohenofen bei Neustadt a. D. bestehenden Firma:
Patentpapierfabrik Hohenofen A. Woge eingetragen ist, hat dem Fabrikdirektor, Hauptmann a. D. Ludwig Kayser zu Hohenofen für die gedachte Firma Prokura ertheilt, was unter Nr. 28 in unser Prokurenregister zufolge v 1888 am 13. April 1888 eingetragen ist.
Neu⸗Ruppin, den 13. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
[5814] oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 306 Nr. 519 zur Firma „Oldenburg⸗ Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei in Olden⸗ burg“ eingetragen:
In der am 24. März d. J. zu Brake abgehal⸗ tenen Generalversammlung der Aktionäre wurde das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsraths, Ingenieur Williams zu Brake, wiedergewählt.
Oldenburg, 1888, April 23. Großherzogliches Oldenb. Amtspericht.
Harbers.
Abtheilung I.
Oppelb. Bekanntmachung. 15813] Unter Nr. 389 unseres Firmenregisters ist heute die Firma F. Wanjnra, als deren Inhaber der
Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden Oppeln, den 24 April 1888. Königliches Amtsgericht.
Poln. Wartenberng. Bekanntmachung. Firma: O. Kupke zu Poln. Wartenberg und als deren Jahaber der Kaufmann Oskar Kupke zu Poln. Wartenhberg heute eingetragen worden. Poln. Wartenberg, den 16. April 1888. Königliches Amtsgericht. Quedlinburg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 23. April Nr. 473 die Firma:
Ludw. Ad. Kramer mit dem Ort der Niederlassung Ouedlinburg und als deren Inhaber Kaufmann Wilheim Albert Kramer zu Quedlinburg eingetragen worden Quedlinburg, den 24. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
[5820] Rastatt. In das diesseitige Ge⸗ nossenschaftsregister zu O. Z. 5 wurde unterm 5. April 1888 Nr. 5241 eingetragen:
Firma Landw. Consumverein Bietigheim. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Ver⸗ (trag wurde am 4. März d. J. abgeschlossen. Der Verein bezweckt zur Förderung der Wirthschaft seiner E gemeinschaftliche Fickigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft, ge⸗
4
Nr. 5241.
Verfügung vom 6. April
Bötlchermeister Franz Wanjura zu Oppeln und als
2 ag, Kauf
meinschaftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb und Schutz der Mit⸗ glieder gegen Uebervortheilung, und ist in seiner
Dauer unbeschränkt. Die Bekanntmachungen ge⸗
schehen im landwirthschaftlichen Wochenblatt, dem
Organ der badischen landwirthschaftlichen Konsum⸗
vereine.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: Direktor: Bürgermeister Ulrich Schmitt, Kassier: Ludwig Schlick, Beisitzer: Pfarrer Jörger, Johann Rapp und Paver Schmitt, Alle in Bietigheim.
Rastatt, den 5. April 1888.
(ESFroßh. Amtsgericht.
8 Farenschon. [5827]
Schwelm. In unser Genossenschaftsregister ist
unter Nr. 5 eingetragen:
1) Firma Konsum⸗Verein „Deutschland“ zu Bruch bei Gevelsberg (eingetragene Ge⸗ nossenschaft).
2) Sitz: Bruch bei Gevelsberg.
3) Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 17. April 1888.
4) Gegenstand des Unternehmens ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von „Lebensbedürfnissen“: Bier, Wein, Branntwein, Kaffee, Milch und Liqueuren aller Art im Großen, um solche in kleinen Partieen an die Mitglieder abzulassen.
5) Der zeitige Vorstand wird gebildet von a. Schlittschuhfabrikant Friedr. Bockhacker sen.
zu Bruch bei Gevelsberg, Vorsitzender,
b. Landwirth August Flockenhaus zu Linder⸗ hauserheide bei Schwelm, Rechnungsführer, e Spezereihändler Fritz Schievelbusch zu Haß⸗
linghausen, Schriftführer, 3 8 d. Branntweinbrenner Carl Potthoff zu Haß⸗
linghausen, stellvertr. Schriftführer.
6) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden unter der Firma „Kon⸗ sumverein Deutschland“ erlassen, vom Vor⸗ stande unterzeichnet und in die „Schwelmer Zeitung“ einmal eingerückt, im Geschäftslokale aber angeschlagen.
Die Berufung zur außerordentlichen General⸗ versammlung erfolgt in gleicher Weise, jedoch muß der Aushang im Vereinslokale 3 Tage vorher unter Anführung der Gegenstände der Verhandlung angeheftet sein. 1
Die regelmäßige Generalversammlung sindet am letzten Tage des Monats Dezember, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Vereinslokale statt, ohne daß es einer Einberufung bedarf.
Das Verzeichniß der Gerossenschafter kann jeder⸗ zeit während der Dienststunden auf unserer Ge⸗ richtsschreiberei I. eingesehen werden.
Schwelm, den 20. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Schönebeck. Bekanntmachung. [5824] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 127 folgende Firma mit ihrem Sitze zu Schönebeck ein⸗ eingetragen: „Otto Dittmar“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Dittmar zu Schönebeck. Schönebeck, den 21. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. [5829]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 389 die Firma „Reinhold Jaeschke“, als Ort der Niederlassung Spremberg und als Inhaber der Firma der Kauf⸗ mann Reinhold Jaeschke zu Spremberg eingetragen worden.
Spremberg, den 23. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Strasburg W.-Pr. Bekanntmachung. 5825]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die unter der gemeinschaftlichen Firma „Schwitulla & Hollatz“ seit dem 1. April 1888 aus dem Kauf⸗ mann Johann Schwitulla und dem Landwirth Friedrich Max Hollatz zu Strasburg bestehende Handelsgesellschaft in das hiesige Gesellschaftsregister unter Nr. 20 eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Strasburg ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft jedem der beiden Gesellschafter zusteht.
Strasburg W.⸗Pr., 20 April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Gtuttgart. I. Einzelfirmen. 15480]
KC. A. G. Backnang. J. Dorn a. Markt, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Backnang. Inhaber: Jakob Dorn, Kaufmann in Backhnang. Die Firma
ist in Folge Verkaufs des Geschaͤfts erloschen und
wird deshalb gelöscht. (18./4. 88.) — Julins
Schmückle, gemischtes Waarengeschäft in Backnang. Inhaber: Julius Schmückle, Kausmanns Wittwe in
Backnang. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts erloschen und wird deshalb gelbscht. (18./4. 88.) — Wilhelm Krauß am Markt, ge⸗
4 41. 8 92 1— ig. mischtes Waarengeschaft in Backnang: Inhaber Wil⸗ In unser Firmenregister ist unter Nr. 173 die
helm Krauß, Kaufmann in Backnang. (18/4. 88.) — Wilh. Buch gger, Glas⸗, Spezerei⸗ und Weiß⸗ waarengeschäft in Backnang. Inhaber: Wilhelm Buchegger, Kaufmann in Backnang. (18./4. 88.) K. A. G. Balingen. Jetter u. Keinath in Onstmettingen. Die Gesellschaft hat; sich aufgelöst, die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
1888 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister unter
K. A. G. Gmünd. Eduard Wagner, Gmürnd. Inbaber: Eduard Wagner, Silberwaarenfabrikant in Gmünd. Victor Wagner, Kaufmann in Gmünd, Prgraris Die Firma ist in Folge Ablebens des Inhabers und Bildung einer Gesellschaftsfirma nebst der Prokura des Viktor Wagner erloschen. (16./4.88.) — Julins Buck, Gmünd. Inhaber: Julius Buck, Kaufmann in Gmünd. Die Firma ist in Folge Auf⸗ gabe des Geschäfts erloschen. (17./4. 88.) — Eugen Heyd, Gmünd. Inhaber: Julie Heyd, geb. Reißer, in Gmünd. Dem Kaufmann Wilhelm Hofmann in Gmünd wurde Prokura ertheilt. (19/4. 88)
K. A. G. Heilbronn. C. u. F. Draut, Hauptniederlassung in Heilbronn. Inhaber Adolf mann in Heilbronn. Nach Auflösung der Handelsgesellschaft seit 31. März d. J. über⸗ gegangen auf den jetzigen Inhaber, welcher mit Ein⸗ willigung der Gesellschafter Karl Drautz und Fried⸗ rich Drautz die seitherige Firma beibehälk. (18./4. 88.)
K. A. G. Ravensburg. Xav. Maucher'’s und Holzhandlung in Schlier, OA.
“ 1
Ravensburg. a geb. Schmid, Wittwe des Kunstmühlebesitzers Faver Maucher von Schlier. (16./4. 88.) — H. Bockner, Bierbrauerei u. Mälzerei in Baienfurt, OA Ravens⸗ burg. Inhaber Herrmann Bockner, Guts⸗ und Bierbrauereibesitzer zum Löwen in Baienfurt. (16./4. 88.) — Georg Luck, Bierbrauerei und Mälzerei in Zußdorf, OA. Ravensburg. Inhaber Georg Luck, Bräumeister in Zußdorf. (16./4. 88.)
K. A. G. Ulm. Georg Käßbohrer, Nieder⸗ lassung in Ulm. Inhaber Leonhard Georg Käß⸗ bohrer, Fisch⸗ und Stockfischhändler in Ulm. An Stelle des seitherigen Wortlauts der Firma: Math. Hailbronner, ist der jetzige Wortlaut: Georg Käß⸗ bohrer getreten. (17./2. 88)
K. A. G. Wangen. Paul Stroppel zum gol⸗ denen Löwen, Konditorei⸗ und Spezerei⸗Waaren⸗ Handlung, Kißlegg. Inhaber Paul Stroppel. Ge⸗ löscht nach Beendigung des Konkursverfahrens in Folge Auflösung des Geschäfts. (7./4. 88.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmer.
juristischer Personen.
C. A. G. Gmünd. Eduard Wagner, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zur Fabrikation von Silber⸗ waaren. Theilhaber, von welchen jeder das Recht der Zeichnung und Vertretung hat, sind: Pauline Wagner, Wittwe, und Viktor Wagner, Kaufmann in Gmünd. (16./4. 88.) — Gebr. Ritz n. Schweizer, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinenfabrik. Theilhaber der Ge⸗ sellschaft, von welchen jeder das Recht der Zeichnung und Vertretung hat, sind: 1) Josef Ritz, Maschinen⸗ techniker, 2) Albert Schweizer, Kupferschmied und 3) Karl Ritz, Bierbrauer in Gmünd. (17./4. 88.)
K. A. G. Heilbronn. C. u. F. Drautz in Heil⸗ bronn. Gesellschafter: 1) Karl Drautz, Kommerzien⸗ Rath 2) Friedrich Drautz, Kaufmann, Beide in Heilbronn. Zufolge Auflösung der Gesellschaft als Gesellschaftsfirma gelöscht. (18./4. 88.)
K. A. G. Neckarsulm. Papierfabrik Möck⸗ mühl zu Möckmühl. Die Generalversammlung vom 17. April 1888 hat folgende Statuten⸗Abänderungen beschlossen: a. In §. 1 der Statuten ist der seit⸗ herige Zweck der Aktiengesellschaft „Erbauung und Betreibung einer Papierfabrik“ erweiteet durch die Worte „und Holzschleiferei“. b. Das Grundkapital wird um 75 000 ℳ. erhöht. Hienach beträgt das Grundkapital 200 000 ℳ und zerfällt in 200 auf den Namen lautende Aktien à 1000 ℳ (19./4. 88.)
K. A. G. Ulm. H. Walker u. Co. Sitz der Gesellschaft in Söflingen. Offene Handelrgesellschaft zum Betrieb einer Kunstbaumwollenfabrik, bestehend seit dem 1. März 1888. Theilhaber: Heinrich Walker und Karl Kunberger, Fabrikanten in Söflin⸗ gen. Vertretungs⸗ und Zeichnungsbefugniß steht jedem derselben in gleicher Weise zu. (21./4 88.)
Tremessen. Bekanntmachung. [5828] In unser Firmenregister bei Nr. 123, woselbst die Firma Michael Krüger eingetragen ist, ist Kolonne Bemerkungen folgende Eintragung bewirkt worden: der Firmeninhaber heißt nicht Michael Krüger sondern Michael Krygier, und die Bezeichnung der Firma lautet nicht Michael Krüger, sondern Michael Krygier.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1888 am 22. April 1888.
Tremessen, den 22. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Waldkirch. Handelsregister⸗Einträge. 5603]
Nr. 2928 29. Zu O. Z. 28 des Firmenregifters Firma Gebrüder Castell in Elzach wurde heute eingetragen: Die Firma Gebrüder Castell in Elzach ist durch Aufgabe des Geschäfts von Seite des bisherigen Inhabers erloschen.
Unter O. Z. 28 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma „Gebrüder Castell in Elzach“, Inhabes der Firma sind Kaufmann F. Johann Gosler und Kaufmann Victor Castell von Elzach. Diese beiden Theilhaber haben unterm 1. April 1888 das bis dahin von Josef Castell unter der Firma Gebrüder Castell geführte Geschäft übernommen und führen dasselbe unter der gleichen Firma fort. Jeder der beiden Theilhaber ist gleich⸗ mäßig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. In dem unterm 9. Oktober 1871 zwischen Frz. Johann Gysler mit seiner jetzigen Ehefrau Rosalie Himmelsbach abgeschlossenen Ehevertrag wurden als Norm zur Beurtheilung ihrer ehelichen Güterver⸗ hältnisse die Bestimmungen der L. R. S. 1500 bis
504 über Ausschluß der fahrenden Habe gewählt
2¼
und wirft zu diesem Behufe jeder Theil 50 Gulden
in die Gemeinschaft ein, vorbehalten erklärt wird. 1888.
während alles Uebrige für Waldkirch, den 17. April
Gr. Aimntsgericht: Speri.
Wesel. Handelsregister 5831] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. „Bei der unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Niederrheinische Güter⸗ Assekuranz⸗Gesellschaft zu Wesel“ ist S palte 4,
Rechtsverhältnisse des Gesellschaft, vermerkt: — »Als fernerer Stellvertreter des Spesialdirektors Friedrich Brune ist der Assekuranz Inspektor Fried⸗ rich Korten zu Wesel in der Weise bestellt, daß der⸗ selbe zur Vertretung des genannten Spezialdirektors in Gemeinschaft mit einem der bereits früher er⸗ nannten Stellvertreter, Bureaubeamter Constantin Cöster und Bureaubeamter Wilhelm de Leuw zu unterzeichnen hat“. Eingetragen am 24. April 1888. Akten über das Gesellschaftsregister Sekt. I b. Nr. 25 Seite 318, Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. In Vertr.: (Unterschrift.)
Wittlage. Bekanntmachung. [5832]) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 86 eingetragen die Firma Louis Paaß; mit dem Nieder⸗ lassungsorte Bohmte und als deren Inhaber der Kaufmann und Holzhändler Louis Paaß in Bohmte. Wittlage, den 21. April 1888.“ ““ Königliches Amtsgericht. Hermann.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla
Berlin:
Anstalt, Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 33.
Inhaber Frau Franziska Maucher,
zum Deutschen R
½ 114.
Fünfte Be
8
ilage
eichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 28. April
Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗ Eis nbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutscht
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Ber ir
imauch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonn
„Zeichen⸗ und Muster⸗Registern. über Patente, Konkursc, Lartte aut Foar
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
ement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vie
rplan⸗Aenderungen der deutschen
Reich. Nr. 114 A.)
ischt Reich erscheint in der Regel täglich. — Das rtellabr — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰
ers SW., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 114 A. und 114 B. ausgegeben.
Die vortheilhafte Lage Mailands inmitten der fruchtbaren lombardischen Tiefebene, in der Nähe einerseits der wichtigsten, nach Deutschland und Frankreich führenden Alpenpässe und andererseits der beiden meerbeherrschenden Häfen Genua und Venedig, hat, wie das Deutsche Handels⸗ Archiv mittheilt, der lombardischen Hauptstadt eine hervorragende Bedeutung verliehen. Handel und Wandel stehen in hoher Blüthe. Keine andere Stadt des Königreichs kann eine gleich schnelle und anhaltende Zunahme der Bevölkerung auf⸗ weisen. Mailand zählt jetzt über 360 000 Ein⸗ wohner. Ebenso gewinnt Mailand als Finanz⸗, Bank⸗, Handels⸗ und Industrieplatz von Jahr zu Jahr eine immer größere Bedeutung. Dieser Aufschwung Mai⸗ lands in jeder Hinsicht erklärt sich zum gröͤßten Theil aus der vortheilhaften Lage der Stadt, durch welche dieselbe zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt nicht nur Ober⸗Italiens, sondern selbst ganz Italiens erhoben wird. Schon von Alters her machte der Umstand, daß die verschiedenen Alpenstraßen, welche Frankreich und Deutschland bezw. dessen Hinterländer Belgien und die Niederlande mit Italien verbinden, Mailand berühren, zum naturgemäßen Stapelplatz für den Handelsaustausch der genannten Länder. In der lombardischen Industrie nehmen die erste Stelle ein die mechanische Eisenindustrie und die land⸗ wirthschaftlichen Industrien. Bei den letzteren er⸗ freute sich einer ausgebreiteten Kultur vor allen der Maulbeerbaum, die Seidenraupe und die Reisfrucht. Ferner gestatten die vorhandenen künstlich bewässerten und ungemein fruchtbaren Wiesenflächen eine ein⸗ trägliche und bereits hoch entwickelte Viehzucht, auf welcher wiederum eine intensiv betriebene Milch⸗, Butter⸗ und Käse⸗Industrie beruht. Andere In⸗ dustrien der Lombardei. die in hoher Blüthe sich be⸗ finden, sind vornehmlich das Hüttenwesen und der Bergbau. Ferner wird die italienische Seidenindustrie in welcher alljährlich Hunderte von Millionen Lire angelegt sind, von Mailand aus beherrscht. An⸗ nähernd die Hälfte der italienischen Kokonproduktion entfällt auf die Lombardei. Was die Einfuhr an⸗ langt, so entfällt von der Gesammteinfuhr aus⸗ ländischer Güter nach Italien, welche wäaͤhrend der letzten fünf Jahre jährlich im Durchschnitt 1400 000 000 Lire betrug, gering berechnet der sechste Theil auf die Lombardei.
Ueber Deutschlands Handelsbeziehungen zu der Lombardei sagt der Bericht wörtlich folgendes: Zwischen Deutschland und dem Mailänder Industrie⸗ bezirk bestehen sehr rege Handelsbeziehungen, und daneben sind deutsche Kapitalien an Mailänder in⸗ dustriellen Etablissements betheiligt. Eine Reihe deutscher Großindustrieller jeder Branche unterhält in Mailand ständige Vertreter, denen beilweife be⸗ deutende Niederlagen anvertraut sind und welche von Mailand aus den deutschen Einfuhrhandel durch ganz Italien leiten. Dies bezieht sich namentlich auf die Eczeugnisse der Eisen⸗ und Stahlindustrie, der Textil⸗, der Papierindustrie, der Farbwaaren⸗ und Chemikalien⸗Industrie. Neben diesen Vertretern betreiben in Mailand ansässige deutsche Kaufherren den Absatz deutscher Erzeugnisse für eigene Rechnung. Deutsche Bankfirmen erleichtern die Abwickelung der aus diesem Handelsverkehr entstehenden Geldgeschäfte. Die Natur der nach dem Mailänder Bezirk abge⸗ . Erzeugnisse des deutschen Gewerbefleißes ist uͤberaus vielseitig. Nicht unbedeutend ist auf der anderen Seite die Ausfuhr lombardischer Erzeugnisse nach Deutschland. Die deutschen Seiden⸗ und Chappe⸗ spinnereien beziehen den größten Theil der ihnen nöthigen sehr kostbaren Tramen, Ketten, Kämmlinge und Chappegarne von lombardischen Spinnereien, welche letztere in mehreren deutschen Städten ständige Vertreter unterhalten. Lombardische Käse und Wurst⸗ waaren, sowie Gemüse finden namentlich nach Süd⸗ deutschland guten Absatz; daneben roher Weinstein, Hörner von Großvieh für die Kammfabrikation, Darmsaiten, für Musikinstrumente, Amianth, Nuß⸗ baumholz, Eier für industrielle Zwecke u. s. w.
Waareneinfuhr⸗Statistik des König⸗ reichs Württemberg für 1886 87. Unter den unmittelbar und aus den Zollniederlagen im Jahre 1886 87 in Eingang abg efertigten und in den freien Verkehr getretenen zoll⸗ und kontrolepflichtigen Gütern befanden sich folgende, dem Gewicht nach bedeutendere Artikel (die Zahlen gelten, wo nicht anders bemerkt, für 100 kg): Abfälle aller Art 1981, Baumwolle und Watte 16 621, Baumwollgarn aller Art 2618, baumwollene Nähfaden 304, Baumwoll⸗ gewebe aller Art 2056, Bürstenbinderwaaren 324, chemische Erzeugnisse und Fabrikate 15 814, schmied⸗ bares Eisen, Platten und Draht 840, ganz grobe Eisenwäaaren 742, grobe Eisenwaaren 1744, feine Eisenwaaren 323, Erden und Erze 20 085, Flachs 1990, Weizen 26 085, anderes Getreide und Hülsenfrüchte 2537, Gerste 22 182, Raps, Rübsaat, Mohn und andere Oelfrüchte 45 512, Mais und Dari 733, Malz 23 587, frische Weinbeeren 3978, andere Er⸗ zeugnisse des Landbaues, Cichorien, Obst ꝛc. 151 446, Bettfedern und Pferdehaare 2507, Häute und Felle 11 460, Holzborke und Gerberlohe 16 640, Bau⸗ und Nutzholz, roh und gesägt 11 765, grobe Holz⸗ waaren 1996, feine Holzwaaren 578, Maschinen (mit Ausnahme von Lokomotiven und Lokomobilen) 9180, Kupfer und Quecksilber 1031, Kupferplatten und Bleche 647, Kupferwaaren 306, Taschenuhren 34 759 Stück, Leder aller Art 1318, Leinengarn aller Art 3459, gedruckte Bücher 699, Bier 7916, Branntwein 351, Essig 219, Wein in Fässern 10 299, Wein inFlaschen 379, Fleisch und Fische 600, Südfrüchte
5001, Gewürze aller Art 277, Heringe 1674 Tonnen,
Kaffee, roh und gebrannt, 8314, Cacaobohnen und Schalen 269, Käse aller Art 2912, getrocknetes Obst, Fruchtsäfte, getrocknete Cichorien 16 873, Stärke, Sago, Nudeln 2015, Mühlenfabrikate aus Getreide 1775, Reis 6850, Reis zur Stärkefabrikation 659, Tabackblätter und Stengel 8442, Speiseöl in Fässern 649, Leinöl in Fässern 3351, Olivenöl in Fässern, amtlich denaturirt, 2203, anderes Oel in Fässern 1129, Schweineschmalz 8194, Fisch⸗ thran ꝛc. 9380, anderes Thierfett ꝛc. 9613, Wachs 724, Papierhalbzeug 391, Packpapier 457, Schreib⸗ und Buntpapier 1890, Petroleum und andere zollpflichtige Mineralöle 41 954, Seide, Rohseide, Floretseide 273. Steine 30 653, Steinwaaren 1076, Steinkohlen 5800, Strohhüte 5693 Stück, Theer, Pech, Harz 4483, lebende Thiere und Eier von Geflügel 4637, ganz grobe Thonwaaren (Ziegel, Röhren, Retorten) 2320, rohe und gefärbte Wolle 1203, Wollgarn 302.
Nach Nicaragua wurden im Ganzen, wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, während des Jahres 1886 für 1 311 160 Pesos (1 Peso = 4—5 Fr.) eingeführt. Deutschland nahm in der Einfuhr mit 110 134 Pesos die vierte Stelle ein. Was die Ausfuhr aus Nicaragua anlangt, so belief sich deren Gesammtwerth auf 2 185 695 Pesos, wo⸗ von auf Deutschland 233 605 Pesos entfielen. Nach Deutschland gingen besonders folgende Gegenstände von Nicaragua: Kaffee (17 775 Span. Ctr.) für 177 758 Pesos, Rohgold (2189 Unzen) im Werthe von 26 275 Pesos, Häute (1203 Span. Ctr. im Werthe von 21 448 Pesos, Gummi (109 Span. Ctr.) im Werthe von 4576 Pesos, Rohfelle (98 Span. Ctr.) im Werthe von 2948 Pesos, Indigo (6 Span. Ctr.) im Werthe von 600 Pesos.
Während des Jahres 1886 verkehrten im Hafen von Nicaragua im Ganzen 150 Schiffe (84 Dampfer von 141 000 Reg.⸗T. und 66 Segelschiffe von 29 658 Reg.⸗T.) von zusammen 170 658 Reg.⸗T. Von diesen Schiffen führten die deutsche Flagge 14 Dampfer von 22 000 Reg⸗T. und 13 Segel⸗ schiffe von 6188 Reg.⸗T.
„Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ war für Savannah das Jahr 1887 in geschäftlicher Hinsicht kaum güͤnstiger verflossen als das vorher⸗ gehende. Zwar versprach der Frühsommer dem Pflanzer eine reiche Ernte, allein gerade im Monat der Reife trat ungünstiges Wetter ein, so daß namentlich die Baumwollen⸗ und Reisernte bedeutend geschmälert wurde. Trotzdem hat sich die allgemeine finanzielle Lage der Bewohner im Innern nicht ver⸗ schlimmert. Die Durchschnittspreise, welche die Pflanzer für ihre Landfrüchte erzielten, waren zufrieden⸗ stellend. Der Werth der Gesammtausfuhr aus Savannah beziffert sich auf 23 167 447 Dollars, woran Deutschland mit 4 536 804 Doll. betheiligt war. Die Hauptausfuhrartikel, die nach Deutschland gingen, waren folgende: Baumwolle (nach Bremen 82 776 Ballen, nach Hamburg 5100 Ballen), Harz (61 518 Fässer), Terpentinöl (2918 Fässer) ꝛc. Die Gesammt⸗ einfuhr betreffend, so betrug deren Werth 178 812 Doll., wovon auf Deutschland 47 458 Doll. ent⸗ fielen. Artikel der Einfuhr aus Deutschland waren: Potasche (223 572 Säcke und 1018 Kolli), Kainit (3481 Tons), Düngersalz (1524 Säcke), Cement (4500 Fässer), Bier (592 Gallonen), Wein (652 Gallonen), Fhebhth (700 Pfund), Tuch (332 Pfund), Mineralwasser (1137 Gallonen) ꝛc.
Der Ledermarkt. (Frankfurt a. M.) Nr. 33. — Inhalt: Vom österreichischen Markt. — Vom belgischen Markt. — Vom amerikanischen Markt. — Eichenrindepreise. — Aus dem Handelsbericht von Gehe u. Co. — Ein Sohlleder mit 18 ¼ resp. 22 % durch Wasser ausziehbarer organischer Stoffe. — Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurs⸗Zeitung. — Phie üften der Redaktion. — Vom Hamburger
arkt.
Süddeutsches Bank⸗und Handels⸗Blatt (München). Nr. 17. — Inhalt: Die Rückschläge der Konkurrenz. — Zur allgemeinen Weltlage. — Rechtsprechung in Handelssachen. — Finanzielle, Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. — Per⸗ sonalien. — Rath⸗ und Auskunfts⸗Ertheilung. — Vom Büchertisch. — Firmenregister. Anzeigen. — Courstabelle.
Deutsche Brau⸗Industrie — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins, zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 23. — Inhalt: Eine übertriebene Aeußerung über Schädlichkeit des Biergenusses. — Der Grund der Ueberproduktion von Hopfen und die Rentabilität des bayr. Hopfen⸗ baues. — Der Vergährungsgrad und die Dauer der Gährung. — Zur Bestimmung des Stickstoffs in Gerste und Darrmalz. — Verbot von Surrogaten bei der Bierbereitung. — Hambruch's Sicherheits⸗ system zur Verhütung von Unglücksfällen in Fabriken. Bierausfuhr nach Frankreich. — Bierbrauerei in Ungarn. — Anfragen und Antworten. — Der nöthige Luftüberschuß bei verschiedenen Feuerungen. — Be⸗ richte von Aktiengesellschaften. — Neue Gründung. — Städtische Biersteuer. — Patentliste — Konkurs⸗ eröffnung. — Konkursverfahren. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. — Inserate.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zet⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 49. — Inhalt: Die Aktienbrauereien Deutsch⸗ lands im Betriebsjahre 1886/87. — Württem⸗ bergischer Brauerbund. — Mittheilungen aus dem Publikum. — Fuselbestimmung im Spiritus. — Zur Gersten⸗Düngung. — Bierdruckapparat von A. Hürstel und J. Wetterer in Straßburg i. E. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstemarkt. — Anjzeigen.
Apotheker⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 33. — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. Mit⸗ glieder⸗Liste. — Nichtamtlicher Theil: Tagesnach⸗ richten und Personalnotizen: Berlin, Ansbach, Koblenz, Metz, Posen, Gehülfen⸗Examen, Apotheken⸗ käufe, Ernannt, Verliehen, Gestorben, Universitäts⸗ nachrichten. — Praktische und technische Mitthei⸗ lungen. — Neue literarische Erscheinungen. — Handelsnachrichten.
Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 33. — Inhalt: Die Gewährmängel nach dem Entwurfe des bürgerlichen Gesetzbuches. — Zur Lohnbewegung. — Für die durch Weichsel und Elbe überschwemmten Gegenden. — Berufs⸗ genossenschaften. — Vereins⸗Angelegenheiten. — Prinzipe. Backstein⸗Architektur. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schulnachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Anzeigen. — Beilage: Anzeigen.
Zeitschrift für Instrumentenbau. Offi⸗ zielles Organ der Berufsgenossenschaft der Musik⸗ instrumenten⸗Industrie. (Verlag von Paul de Wit in Leipzig.) Nr. 21. — Inhalt: Ueber den Me⸗ chanismus der neuen Jacobi⸗Orgel in Chemnitz. — Sprechsaal: Däaͤmpfungen für Pianofortes. — Ver⸗ mischtes. — Orgelbau⸗Nachrichten. — Patent⸗Nach⸗ richten. — Illustrirte Patentübersicht. — Muster⸗ Register. — Zeichenregister. — Personal⸗ und Ge⸗ schäftsnotizen. — Zahlungseinstellungen. — Brief⸗ kasten. — Genossenschaftsverfammlung der Berufs⸗ genossenschaft der Musikinstrumenten⸗Industrie. — Sektionsversammlung der Berufsgenossenschaft der Musikinstrumenten⸗Industrie. Sektion I. Leipzig. — Inserate
Export. Organ des Centralvereins für Handels⸗ geographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande. (Berlin W., Linkstraße 32.) Nr. 17. — Inhalt: Zur Lage in Spanien. — Europa: Griechen⸗ lands neueste Handelsentwickelung. — Der Handels⸗ verkehr in den baltischen Häfen Rußlands. (Schluß.) — Asien: China. (Schluß.) Forschungsreisen in Britisch⸗Nord⸗Borneo 1883 bis 1887. Von D. D. Daly, Assistant Resident in der Provinz Deut. Vortrag, gehalten am 12. Dezember 1887 in der „Ropal Geographical Society London.“ (Schluß.) — Süd⸗Amerika: Erwiderung auf die in Nr. 2 des „Export“ erschienene Replik des Herrn E. Bach⸗ mann, betreffend die Waisenkinder Wedel (Original⸗ bericht aus Santa Fé). — Australien und Suͤdsee: Die Engländer im fünften Welttheil. (Fortsetzung.) — Briefkasten. — Deutsche Exportbank (Abtheilung: Export⸗Bureau). — Anzeigen.
Der Deutsche Oekonomist. (W. Christians, Berlin.) Nr. 279. — Inhalt: Besitz und Ver⸗ armung in den höheren Ständen. II. — Die Emissio⸗ nen im I. Quartal 1888. — Die ungarischen Ueber⸗ schwemmungen. — Fondsbörse. — Geldmarkt. — Betriebs⸗Einnahmen. — Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck Aktien⸗Ges. in Dortmund. — Bank für Handel und Industrie. — Mecklenburgische Bank. — Beslauer Discontobank. — Geraer Handels⸗ und Creditbank. — Deutsche Unionbank in Mannheim. — Erfurter Bank, Pinckert, Blanchard & Co. — Niederlausitzer Bank zu Kottbus. — Bank für Rheinland und Westfalen. — Basler Bankverein. — Allgemeine Gas⸗Aktienges. zu Magdeburg. — Versicherungswesen. Zur Kriegsversicherung. Han⸗ novera, Militärdienst⸗ und Aussteuer⸗Vers.⸗Ges. Nordstern, Lebensvers.⸗Aktienges. Nordstern, Arbeiter⸗ Vers.⸗Ges. — Realcredit⸗ und Hypothekenbankwesen. Ostpreußische Landschaft. Preußische Central⸗Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Ges. Deutsche Grund⸗Credit⸗Bank zu Gotha. Preußische Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Ges. — Literatur. — Correspodenz der Redaktion.
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin SW., Wilhelmstr. 118.) Nr. 12. — Inhalt: Aus der elektrotechnischen Industrie. — Mehr elektrisches Licht in Berlin in Sicht. — Aus den Patentschriften. — Elektrotechnischer Brief. — Mittheilungen und Nachrichten (Städtisches Elektrizitätswerk zu Königsberg i. Pr., Kurzschlüsse in Transformatoren, Die Wilcox⸗ und Babcock⸗ Kessel, Trier, In Trarbach und Traben, Wider⸗ stand, gefertigt von D. Kagenaar, Utrecht, Photo⸗ elektrotechnische Erscheinungen, Die Bell Telephone Man. Co. in Antwerpen, Die Thomson⸗Houston⸗ Gesellschaft, Lokomotivlampen, Große Umschalte⸗ Vorrichtung, Desinfizirung von Wasser mittelst Elektrizität, Pittsburg, Bell⸗Telephon⸗Patentstreit, Elektromagnetische Reibung, Edison’s Phonograph). — Ausstellungen. — Patent⸗Nachrichten. — Brief⸗ kasten. — Bezugsquellen⸗Nachweis
„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. (Essen.) Nr. 30 und 31. — Inhalt: Allgemeine Bergpolizei⸗Verordnung für den Bezirk des König⸗ lichen Ober⸗Bergamts zu Breslau vom 2. Januar 1888 (Fortsetzung) — Strafbarkeit nach dem Spreng⸗ stoffgesetz. — Englischer Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metall⸗ markt. — Correspondenzen. — Generalversammlungen. — Dividendenauszahlungen. — Magnetische Beob⸗ achtungen. — Amtliches — Anzeigen. — Allgemeine Bergpolizei⸗Verordnung für den Bezirk des König⸗ lichen Ober Bergamts zu Breslau vom 2. Januar 1888 (Fortsetzung). — Die berg⸗ und hüttenmännische Industrie des Aachener Bezirks im Jahre 1887. — Der oberschlesische Steinrohlenmarkt im Monat März 1888. — Correspondenzen. — Literatur. — Industrie⸗Börse zu Essen. — Generalversammlungen. — Magnetische Beobachtungen. — Amtliches. — Anzeigen.
Kuhlow's German Trade Review and Exporter (43. Ritter St., Berlin SW.). No,. 172. — Inhalt: Notes of the Week: The Nord- deutscher Lloyd. — The Tax upon Yarn. — Canalisation of the Upper Oder. — New Landing Conveniences for Hamburg. — Exhibition of Motors at Munich. — German Trade at Home: Shoe Ware Trade in Berlin. — Inqustries in Plauen. — Textile Industry in Chemnitz. — Spinning Industry. — Industry in the Erzgebirge. — Apolda Woollen Goods Industry. — Varn Industry in M-Gladbach. — Worsted Weaving Industry in the Vogtland. — Manufacture of Flapnel in Reichenbach. — Sewing Machine Thread Industry. — Leipzig Easter Fair. — Stuff Button Industry in the Wupper Valley. — Friedrich Krupp in Essen. — Steel Industry. — Rail Tenders. — German Pig Iron Convention. — A German Nail Iron Convention. — Production of Iron in Rhenish Westphalia. — Rhenish Westphalian Coal Trade. — Mining Industry. — Cement Industry. — North German Soda Con- vention. — Price of Silver. — Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft Vulcan. — Asso- ciation of the Nozzle Manufacturers. — Exhibition in Bremen. — Brewing Industry. — Methylation of Spirits. — Gold and Silver In- dustry in Pforzheim. — Bed Feather Industry. — German Wood Industry. — Shipping at Ham- burg. — Hamburger Freihafen-Lagerhaus Ge- sellschaft. — Shipping on the Elbe. — Nord- deutscher Lloyd. — German Trade Abroad: Ex- port of Spirit Controlling Apparatus. — Export to the United States. — Export of German Coal to Belgium. — Trade with Buenos Ayres. — Current Topics: Supply of Coal to the Sufferers from the Inundations. — Statistics of the German Rail- ways. — Finance: Banking News. — Conversion of Shipping Firms in Breslau. — A New Brewery in Breslau. — Dividends Declared and Recom- mended. — Industrial: Hempel's Improved Micro- Telephone Station. — A New Chemical Patent. — A Monster Crane. — New Books, Periodi- cals, ete.: The General Directory for South Africa for 1888. — The Torch and Colonial Book Cir- cular. — Shelley & Co.'s Complete Press Direc- tory for 1888. — The Electricians' Directory with Handbook for 1888.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren
letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [5875] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26 April 1888 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4938, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation technischer
Gummiwaäaren C. Schwanitz & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1888 ist der §. 41 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich im Beilagebande Nr. 494 zum Gesellschaftsregister Vol. II. Seite 174 u. flgde. befindet, geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 115, woselbst die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Dumstrey, Eiemens & Walker
vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Johannes Matthias Dumstrey ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist in: 8 Siemens & Walker
geändert.
wöchentlich, die