chiedsgericht des stelle. — der 8 i de des stell⸗ de
Schiedsgericht 1 Name, Stand und Wohnort “ Name, Stand und Wohnort Name, Stand und Wohnort — “ “ eeeeee
8 . . s 8 V für die 8 58 V 8 der 1 für die des stell⸗ Sektion des Kreises Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden stellvertretenden Sektion des Kreises Schieds⸗ Vor⸗ vertretenden “ vertretenden stellvertretenden Sektion des Kreises Vor⸗ vertretenden stellvertretenden
2 is Sektion des Kreises (Oberamtsbezirks). gerichts. sitzenden. Vor Beisitzer Vor⸗ V Sektion de Vor⸗ Vor⸗ V 8 8
Schiedsgericht für die
V sitzenden. V Beisitzer. (Oberamtsbezirks). gerichts. sitzenden. sitzenden. V “ (Oberamtsbezirks). sitzenden. Beisitzer. (Oberamtsbezirks). sitzenden. sitzenden. Bessitzer.
13. Memel. Memel. [König, Ober⸗ Fünfstück, s1. Walter Kos, 1. Rudolf Hauchwi 20. Wehlau Wehlau. Dr. Elberts⸗ Steifensand, 1. Hugo Schrewe, 1 2 8 Bürgermeister Stadtrath 8 mack, Ritter⸗ Gutsbesitzer in Eaele. . hagen, 122 Lag 1..n EEEEEEEö e 2g w 8 zu Memel. Memel. gutsbesitzer in berg. . 1““ “ Regierungs⸗ Assessor pächter u. Ober⸗ Leißienen. 3. GustavBurnus, 1. Leopold Promp, Käm⸗ Assessor zu, Assessor zu Breitenstein. Maruhnen. Althof. 2. Robert Hasford, Ober⸗ 8 Rath zu Königsberg. Amtmann in 2. Heinrich Lorek, Ritter⸗ V Kämmerer zu merer zu Augustlauken. 8 Gumbinnen. Gumbinnen. 2. Albert Kreide, Guts⸗ Fentttcht in Bach⸗ zu Königsberg, 8 Frefbof bei gutsbesitzer in Popelken. 1 Siegmanten. 2. öö Feüth in Schäferei 1 “ apiau. zu Pieragienen. V J ö“ 2. Jurgies Kur⸗ 1. Ernst Mellien, Besitzer 2. Julius Schmidt, 1. Herrmann Drope, Guts⸗ 4. August Rudat, 1. Eduard Neumann, 2. Wilhelm Mau, 1. Ephraim Schmidt, Be⸗ schus, Besitzer in Sakuten. 8 1 FBlutsbesitzer in besitzer in Grünlinde. 8 Waldwärter zu Kämmerer zu Gnottau. 1 Besitzer zuLepa⸗ sitzer zu Schuppinnen 8 Camszarden. [2. Wilhelm Rasch, Los⸗ lothen (Kirchsp. (Kirchsp. Ragnit).
2. Gustav Kröhn, Guts⸗ 13. Ragnit. Dr. Möller, Hoppe, 1. Julius Matern, 1. Waldemar von Grod⸗ besitzer zu Neunischken. 8 8 Regierungs⸗ Regierungs. Gutsbesitzer zu deck, Gutsbesitzer zu
“
in Pößeiten. 2. Ferdinand Kraft, Be⸗ Neuwaldau II. 2. Karl Glaser
sitzer in Sakuten. 1 in D nlaser,, Besttzer 8 mann zu Schukischken. Szillen). 2. Friedrich Kurras, Be⸗
81 8 8 3. Friedrich Ka. 1. Friedrich Naujocks, Johannis- Dr. Möller, Hoppe, 1. Leo Bever, Jl. Adolf Czwikla, Grund⸗ V “
4. † Vorbehalten. 2. † Vorbehalten. biolke, Maurer Kämmerer in Kl.⸗ burg. Regierungs⸗ Regierungs⸗ Grundbesitzer zu besitzer zu Orlowen. 1 3. Joseph Ruhnke, 1. Johann Pfiehl, Gärtner
“ “ 4. 1. b Iin Oppen. 5 bab 8 Ge zu Gs har du Johannisburg. 2. “ desi 1. Frnnzere zu 1 “
2. 3 . 8 2. Fr ) umbinnen. Gumbinnen. esitzer zu Bialla. berg. 2. st Szallies, Kam⸗
Mohrungen. Caspar, Hoffmann, 1. Gebhard 1. Emil von Graewe, 1 b 1 2. Hermann Saa⸗ 1 Slt Selbssaedt, merer zu Köllmisch
Regierungs⸗ Regierungs⸗ v. Domhardt, Rittergutsbesitzer in lacken. . 8 1“ b ger, Gutsbesitzer Gutsverwalter zu An⸗ Nausseden. 1
Rath zu Assessor zu Majoratsbe. Gr. Gottswalde. 8 4. Karl Reich, 1. Ferdinand Toeppner, ““ zu Köllmisch⸗ dreaswalde. 4. Carl Gelhaar, 1. Gottlieb Stublemmer,
Königsberg. Königsberg. sitzer in Gr.⸗ 2. Johannes Becker, . Kämmerer in Kämmerer in Paters⸗ 1 3 Rakowen. 2. Eugen Adami, Guts⸗ 8 Kämmerer zu Kämmerer zu Som⸗
Bestendorf. Ober⸗Insvektor und GEGeorgenberg. walde. 1I11“ . besitzer zu Kl. Sden⸗ Neuhof⸗Ragnit. merau,
Amtmann in Reichau. 8 8 2. Ludwig Matthe, Futter. gowen. 2. Ferdinand Weichler,
2. Julius Wor⸗ 11. Eduard Schidlowski ZI6“ “ 1 1 1 Julius Canz⸗ 1. August Alrbeiter zu Czuppen.
2. Julius 2 Schidlowski, meister in Augken. b 3. Julius Canz⸗ 1. August Grabowski, zu Czupz siewski, Guts⸗ Besitzer und Fischerei⸗ “ u“ livius, Stadt⸗ Kämmerer zu Kal⸗ Dr. Möller, Hoppe, 1. Theodor Klug⸗1. Julius Angar, Guts⸗ besitzer in pächter in Gülden⸗ “ . . förster zu Jo⸗ lischken. Regierungs⸗ Regierungs⸗ kist, Gutsbesitzer besitzer zu Salpkeim. Krausenhof bei boden. 8 Regierungsbezirk Gumbinnen. 8 . “ 8 hannisburg. 2. Ferdinand Knorr, “ Assessor zu Assessor zu zu Ober⸗Muͤh⸗ 22. Rudolf Wolle, Guts⸗
Mohrungen. 2. Hans Liedtke, Guts⸗ Kämmerer zu Vorwerk Gumbinnen. Gumbinnen. Lnt (Abbau besitzer zu Neu⸗Schaden.
Sensburg und
8 in Pfarrs⸗ 1. burg. P Meler⸗ R.Hhpe 1. Meyer, 1. August Schumann, 8 Se Domãne b W Pfaffendorf) ochen. “ egierungs⸗ Regierungs. Gutsbesitzer zu Gutspächte istan⸗ 8 8 rygallen. affendorf). —
3. Karl Hahn, 1. Wilhelm Lange, Ar⸗ Assessor za, Affesor zu. Kl. hht V 11“ 1 4. Heinrich Kin⸗ 1. Friebrich Masch. Käm-⸗- 2. Paul Suehsze, 1. Theodor Schecker, Ad⸗ Instmann in] beiter in Mohrungen. Gumbinnen. Gumbinnen. 2. Friedrich Kroppa, “ dor, Arbeiter zu, merer zu Bärenwinkel. b Gutsbesitzer zu ministrator zu Sor⸗ Krausenhof. 2. Ernst Schidlowski, 8 Grundbesitzer zu Krzy⸗ 8 8 Sparken. 2. Carl Heegner, Käm⸗ Popiellnen. quitten. V 11G in Gülden⸗ ““ i11“ 3 . merer zu Vorwerk b .ö“ Fäntt üel G. bpoden. 8 2. August Powe⸗ 1. en F 18. 8 8 8 zirk Ra⸗ 8 ministrator zu Eich⸗
4. Christian Gill⸗ 1. Friedrich Lehmann, Rugust weme, 1 Ehgen EE 1““ ““ 8 1 b V v wald Instmann Instmann in Gr.⸗ 1 pächter 3. Mühle 2. Wilhelm Labesius, 8. Lötzen. 2 Hoppe, 1. Grinda, Guts⸗1. Lengnick, Gutsbesitzer b 3. Martin Brosch, 1. Johann Bojahrasen, in Gr.⸗Besten⸗) Wilmsdorfk. b Engelstein. Gutsbesitzer zu Thier⸗ ““ Regierungs⸗ Regierungs⸗ besitzer zu Gr.⸗ zu Staßwinnen. “ Gutskämmerer Arbeiter zu Sensburg. V 2. de Inst⸗ 8 b garten. Assessor zu Assessor zu Wronnen. 2. Friedrich Danielzvc⸗ 1 8 zu Brödienen. 2 .Jö. eidenburg . Hörner, Dieckmann, 1. Ernst 1. Philipp Haenichen, 3 8 1 öG 18 111““ 1b 8“““ G “ 6 ¹ 14. Jakob Kruppa, 1. Ludwig Rohra, Holz⸗ Regierungs⸗ Bürgermeister Schwanke, Gutsbesitzer in Sachen. b Wessolowen 1 2. Goldenstedt, 1. Friedrich Olszewski Holzschläger zu schläger zu Peterhein. Rath und zu Ortelsburg. Gutsbesitzer in 2. Louis Heyn, Guts⸗ 8 2. Karl Bluhm, Fischerei⸗ 8 Gutsbesitzer zu Besitzer zu Salza. “ Kossewen. 2. August Fulke, Wiesen⸗ Spezial⸗ Gr. Schlaͤfken. besitzer in Saffronken. arbeiter zu Kehlen. Pammern. 2. August Ollesch, Grund⸗ Daaufseher zu Wiesenhaus
Kommissar 2. Wilhelm Trink. 1. Johann Below, 4. Ferdinand 1II. August Blank, Käm⸗ G besitzer zu Trossen. Stammken. zu Osterode. aus, Landwirth Wiesenbautechniker u. b Vor⸗ merer zu Brosowken 8 3. Nachwahl er⸗ 11. Nachwahl erforderlich. Dr. Möller, Hoppe, 1. Franz Hunds. 1. George Bartels, Re⸗ Neidenburg. Landwirth in Brodau. arbeiter zu Kl. 2. Friedrich Bachert. forderlich. 2. Klamma, Kämmerer Regierungs⸗ Regierungs⸗ dörfer, Gutsbe⸗ monte⸗Depot⸗Admini⸗ 8 „Karl Wellerdt, Besitzer Sunkeln. Gärtner zu Gronden 8 8 zu Reichenhof. 8 Assessor zu Assessor zu sitzer zu Jentkut⸗ strator z. Alt⸗Kattenau. in Heinrichsdorf. Dr. Möller, Hoppe, 1. Ernst Gaede⸗ 1. Hermann Dahlenburg, 4. Lehmann, Käm⸗ 1. Czesny, Kämmerer zu Gumbinnen. Gumbinnen. kampen. 2. Johannes Zenthöfer, 8 8 Regierungs⸗ Regierungs⸗ chens, Guts⸗ Gutsbesitzer zu Kle⸗ merer zu Lötzen. Gr. Jagodnen. 1 8 8 ense te süten zu Vorbehalten. Assessor zu Assessor zu besitzer zu Radt⸗ wienen. 18 Lbo““ 1 GG“ 2 Leopel en 1 Christoph Paulat, Be⸗
2 2
8 Vorbehalten. — . 4. G 3 Gumbinnen. Gumbinnen. kehmen. 2. Otto Schweiger, M Fb Bl ETT11“ z “ 2 L6 8 1 1 ä; 8 zu Dar⸗ 3 Dr. Möller, oppe, 1. 9 lf v 1. Robert Strehl, Guts⸗ b 1 — W. nitzer zu Walleytehmen. “ (Miecmann, 1. Sguis. Prosten, 1. Kaal Plaswich, Guts⸗ 1 8 bseehe “ Regierungs⸗ “ “ besitzer zu Kl. lhecSnte. V 2. Christian Kaul, Besitzer Füterungs⸗ Bürgermeister Gutsbesitzer in besitzer in Mensguth. 1 2. Max Rabe, 1) Friedrich Forche, Post⸗ Assessor zu] Assessor zu Gutsbesitzer zu 2. Carl Mauerhoff, Guts⸗ 1 b V b zu Kossackweitschen. Büch un zu Ortelsburg.! Dörenthal. 2. Peh. 1 8 8 Gutsbesitzer zu halter zu Darkehmen . Gumbinnen. Gumbinnen. Baitkowen besitzer zu Leegen. 8 3. Paul Binder, 1. ch. Afg7d g. - “ utsbesitzer in Karo⸗ 8 2 5 1 8 b 3 2. Heinrich Ke⸗ am j 18 Brenner zu 2. Friedrich Jeckstadt, 1 Kurland. 2. Robert Weber, Guts⸗ 8 „Heinrich Kertka, l. Hermann Ebbinghaus, . 8 V Jentkutkampen. Kämmerer zu Junker⸗
Kommissar linenhof 8 — 3 ich HK 1. . . 1 8 1 8 — vFächte Ni rundbesitzer zu Grundbesitzer zu Bir⸗ 8— zu Osterode. 2. EduardKräuter, 1. Rudolf Sakowski, . 3. Franz Dunkel, 1. “ “ 1 Z eee 6 walde, Vorwerk Görit⸗ Grundbesitzerin Grundbesitzen zu Fiu⸗ 8 . .““ Kutscher zu 2. Julius Schäfer, Los⸗ 1 8 ö 2. Albert Wrobel, Müh⸗ “ 5 ““ Ortelsburg. gatten. — Darkehmen. mann zu Mafutschen lenbesitzer zu Kl. Mühle 8 4. Friedrich Mal⸗ 1. Nachwahl erforderlich. 2. Samuel Ciesla, Wirth V 4. Friedrich To⸗1. August Froese, Inst⸗ “ v“ “ . . HHeow, Garten. 2. Friedrich Rebstat, e üsteher G 1 muschat, Los⸗ mann zu Dartehn 1 3. Nachwahl er⸗ 11. Gottlieb Jeromin, arbeiter zu Cas⸗ Kutscher zu Gut Katte⸗ I-2 1“ 8 mann zu Gr. 2. Heinrich Nerkorn, Vor⸗ “ forderli Waldwärter zu Czer⸗ . 1 .“ süben. h 6. 1. Blett s⸗ 3. Herrmann 1. Johann Liedmann, Kolpacken arbeiter zu Labowisch⸗ 8 . woonken. 1— Dr. Möller, Hoppe, 1. Rudolf Mas⸗1. Friedrich Dyck, Guts⸗ Sb Prirgt. Holzhaumeister in Ra⸗ E“ b 2. August Nicodem E Regierungs⸗ 1b Besiber 1 G 1“ förster i. Probe⸗ dzienen. 8 Goldap. Dr. Möller, Hoppe, 1. Carl Bieden⸗ 1. Paut 8 81 1 8 Waldarbeiter zu . 8 3 Assessor zu Assessor zu zu Werzenhoff. 2. GustavSchlemo, Guts⸗ berg. 2. Martin Olbrisch, Holz⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ weg, Ritter⸗ e16“ 1 rannen. Gumbinnen. Gumbinnen. . besitzer zu Maedewald. 8 in Lieben- 8 Assessor zu. Assessor zu gutsbesitzer zu felde. —* 4. Ferdinand 1. Ferdinand Kiliauski, b 2. Richard Kaes⸗ “ 8 1 “ b Gumbinnen. Gumbinnen. Dorschen. 2. Christian Bornemann Becker, Wald⸗ Kämmerer zu Grabnick. 8 wurm, Gutz⸗ Butsbesitzer zu Joni⸗ 4. Karl Wvyduckel, 1. Johann Fahl, Käm⸗ Rittergutsbesitzer zu 1 wärter zu Gol⸗ 2. Johann Milewski, besitzer zu Ball⸗ katen. ““ Gutsschmied in „ merer in Malschöwen. “ vW W1 4 denau. Waldarbeiter zu egeln. garden. 2. Rudolf Stantin, Be⸗ 11““ Teeih, Nim.. 2. Franz Krafft, 1. Friedrich Bussas, B. 10. Niederung. inrichs⸗ Dr. Möller, Hoppe, 1. Heinrich Bier⸗ 1. Christoph Voigt, Guts⸗ 3, Wilzelin Rasn 1.al S.erteünher Osterode Dieck 1. Arthu C“ esitzer zu Upe⸗ sitzer zu Stukatschen 1 Regierungs⸗ Regierungs⸗ freund, Ritter⸗ besitzer zu Willnohnen. ZWilh ö111A1“ JHReai BSG rthur Hardt,/1. Waldemar Kern, Guts⸗ damischken. 2. Eduard Feller, Besitze Assessor zu Assessor zu gutsbesitzer zu 2. August Stascheit, Be⸗ 8 Kämmerer zu Kämmerer zu Aler⸗ Regierungs, Bürgermeister Gutsbesitzer in besitzer in Korstein. 9 Gumbinnen. Gumbinnen. Adl Heinrichs⸗ sitzer zu Adl. Kl 8 Schreitlauken. Meschkeit. “ 88 5 zu Ortelsburg. Schildeck. 2. Franz Ströhmer, Guts⸗ z. Siemon Scha⸗] riedeigeeen, 1 J ö“ “ hesee . 9 3 6 8 G 8. 7 d11, 8 1 1 ₰ 11 8 8 8 Vorarbeite z Ab⸗ Kommifar 1 2. Robert Worm, 1 Esißer Fh.s he lies, Kämmerer merer zu Kalkowen. b 1 2. Louis Vongehr, 1. Herm. Stascheit, 8b V eiter zu 8 2. c! 8 * . 89 1 Il, 8 2 z NP; bitz 9 5 ., . S 8 . 8 8 Besz 9 1 itz „ en⸗ “ 388 — zu Osterode. Gutsbesitzer in besitzer in Martenshöh. — G zu Niederwitz. 8 1 — 8ege zu Hohen “ 4. Christoph Kall⸗ 1. Friedrich Gräbs, Käm⸗ 1“ Thyrau. 2. Fritz Meyke, Guts⸗- 4 Christian Wopt,1 . Guftav iedemann, Be⸗ weit, Kämmerer merer zu Baubeln. 3. Gottfri 1 She in Bergfriede. “ 1 Losmann zu mann zu Goͤldap . 3 8 8 1“ “ sitzer zu Alt⸗Descherin. zu Heinrichsthal. 2. “ 8e wen. 3. Gottfried Ba⸗ 1. Johann Schwarz, Ar⸗ Kollmischken. 2. Johann Kledewski Los⸗ 8 3. Heinrich Wedler, 1. Ferdinand Fleischmann, G “ C1
—
ginski, Holz⸗ beiter in Horst — I 1 . 3 S5 er zu Schz
EE“ 8 “ mann zu Rominten. 8 Kämmerer in Kämmerer zu Schön⸗
“ in 2. . . Puburski, Dr. Möller, Hoppe, s. Franz Mentz, 1. Fritz Kuhn, Brauerei⸗ . Adl. Linkuhnen. wiese. 8
4 Friedrich Wil⸗1 Wilbelm “ Körlen. Regierungs⸗ Regierungs. Gutsbesitzer zu besitzer zu Gumbinnen. — 1 8 2. Eduard Keichler, Kut⸗ S ʒZi 1 Ga ihhg. Didschies, . G Assessor zu Assessor zu Brakupönen. 2. Jakob Mattée, Besitzer .“ scher zu Adl. Gr.
“ mann Bärtner2 J 8 E Gumbinnen. Gumbinnen. zu Samelucken. 8 Brittanien.
v “ Betes, Hoßs “ 2 Friedrich Külow, 1. Friedrich Girod, Ge⸗ . 4. Johann Sag⸗ 1. Carl Henseleit, Schirr⸗ 8
8 „5 ; 8 si z nei evorst⸗ 92 1 8 vitz ¹ i⸗ 8 ei zu S is en. WM i 7 ftli f ss 7
Rastenburg. . Hof 1. Bruno Krause, 1. Wilhelm Amsink, en; Sdwahe 8* 1 eeäheeg II. Westpreußische landwirthschaftliche Berufsgenossenschaft
8 he gas⸗ Resserungs. E11“ vhtgteiiger in Gluben⸗ . 5 ö“ zu Kl. Bersch⸗ b lischen 8 zu Adl⸗
Assessor olka ei ein. sn “ Eö“ 2 8 döni Sznij R̃̊ 9 6 8 8 8 2. August Eichert, Ge⸗ “ 4 8 “ Heeinrichswalde. 8 u Kön sberg. Raste 2. Karl Bombe. B⸗ 8 Augt ichert, 8 E“ 1 b1116““ “ Besitzer 8 “ meindepotsteben 88 Marggra- Dr. Möller, Hoppe, 1. Johann Knie⸗ 1. Mathes Klimaschewski, A. Regierungsbezirk Danzig. 2. Fritz Neumann, 1. Hugo Waser Guts “ 8 8 Grundbesitzer zu Gr. b bowa. Regierungs: Regierungs⸗ schewski, Wirth Wirth zu Lakommen.
Abbaub sitz e. Guts⸗ Gaudischkehmen. 8 G Assessor zu Assessor zu zu Gr. Gonscho⸗ 2. Lebrecht Bauer, Grund⸗ 8 1 . “ K lah b bee be2 8 Louisenthal. 8 28 3. Carl Henkes, 1. August Meyer, Vor⸗ 8 Gumbinnen. Gumbinnen. rowen. besitzer zu Refusowisna. 16 Dr. Müller, Dr. Kries, 1. Emil Selchow, 1. Rudolph Engler, Guts⸗ Karlsberg (Ab⸗ 2. 2 ugust Neusetzer, Be⸗ Kunstgärtner zu, arbeiter zu Lengirren 3 2. Christian Carl, 1. Carl Dronseck, Grund⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ Ritterguts⸗ verwalter in Mallar. bü Rasten⸗ sitzer in Gr.⸗Neuhof. 1 Kieselkehmen. Vorwerk Austi⸗ 1 Grundbesitzer besitzer zu Gordeyken. 1 Rath Rath besitzer in Zele⸗2. Heinrich Goertz, Guts⸗ 3. Wilhel 1. 9 3 1 Nnehblen zu Neu⸗Retzken 2. Gottlieb Lasarczyk, su Danzig. zu Danzig. nina. verwalter in Bonschek.
E“ Feee nic Negrroch “ “ E111“ rbeiter Lengowen 1 mann, Mühlen⸗ se in See 6 in Weischnuren. ämmerer in Erlenhof 1 2 1 8 ; † Daniel Nicke 8 8 3 utsbesitzer in 2. Johann Zellmann, Ge⸗
karl Schroeder. EE111 2 1 9 8 b 3. FerdinandKihn, 1. Daniel Nickel, Los⸗ gutsbesitze TT“ e1ö6“ Beine 8 8 8 Mischke, Käm⸗ 1 131“ 1 V 1 Kämmerer in mann zu Mierunsken. h“ 9 Lippusch. E11.“ in Gr.
Prömb C merer zu Buddin 2 8’ d 1 — Elisenhöhe. 2. Johann Zilius, Los⸗ apiermühle. Klinsch.
Prömbock. 2. 1g Kutscher gruszis hbn) 1.hgaccneg csi h 8 Elisenhöhe kann zu Bihtn,e M. .““ G 3. Leo Feeri 1. August AF1 85 in Gr.⸗Köskeim. Heydekrug. Dr. Möller Hoppe, Sb S8eLe hen. s Fridric⸗h 5 8, Los⸗ Wirthschafter wärter in Gr. Klinsch. 8 8 5 3 . Möller, oppe 1. Emil Her. 1. R in Po. 4. August 1. Friedrich Andreas, Los 8 LEEIIA11“
Bischofs I Regi 1. Hgc sewantf 1. Karl Hipler, Ziegelei⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ Fefäe⸗ Fischer . Fehe1 0 8 Schloszius Los⸗ “ zu Marggrabowa. 1 8 in Kl. Klinsch. 2. Wilhelm Gomoll, 1 ⸗Rath Affenngs- uteüter ins und rundbestter in Assessor zu Assessor zu ꝗSchudereiten. 2. Ludwig Gennuth Be⸗ mmann zu Kru. 2. Johann Gutholdt, Los⸗ 1 1VhGʒ Könactsh Afffiler Gr.⸗Parlöse. 0 Neudims. Gumbinnen. Gumbinnen. .“ 8 “ . ““ anm u Marggrabowa. 18 Tuschkau. “
zu Königsberg. zu Königsberg. 2. Rudolf Buchholz, Be⸗ 8 1 (Kirch derf) allningken Dr. Möller, Hoppe 1. Ernst Borb⸗ 1. Eugen Gerlach, Grund⸗ 8 4. Stephan D omke, 1. Felix Stobinski, Ar⸗
2. Franz Krüger,]1 Mesein “ V 2. Wilhelm Groe⸗1. Oskar Albrecht, Be⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ städt, Guts⸗ und Mühlenbesitzer zu 1“ Beelacer 8 Eecter -öücctee Gutsbesitzer in sitzer in Schellen. . Gr. Besitzer zu sitzer. zu Laugallen. Affeffer 2 Afester beh 8 Fafdesgen man; Guts⸗ Gärtner in Gartschin.
Johannisruhe. 2. F Jungk, Be⸗ Gurgsden. 2. GG Beszon, Be. 1 — Gumbinnen. Gumbinnen. dehnen. zu Kusen. Dr. Müller, Dr. Kries, Max 113““ b Guts⸗
8 itzer und Gastwirth in Friedri itzer zu Swarren. 8 “ bb22] Mnaist Schat⸗1. e Kaul, Grund⸗ Regierungs⸗ Regierungs⸗ Gutsbesitzer — besitzer Mehlken.
Frank 3. Friedrich I. Georg Standszus, Ar.”“ h ““ V ““ 8 8 - 8 hegn 8 Barsden. Rath Raͤth. Warzenko. 2. Anton v. Ganski, Hof⸗
6 besitzer Miechuczyn.
Frrankenau. 24482 3. Valentin 1. Johann Gedamski 1.“ h Schmidt, Vor⸗ beiter zu Schillgallen b 8 8 8 8 .“ ; EE11“ . 2 1. Zoh 29 „ 88 8 8 8 I D11““] 8 Ser l. 8 8 8 3 1 :S .,2. 5 eser 8 uU Dan 1g. zu Danzig. . 8 e 1. “ Peader a,n.. Fhhedrich Fchedenäé. - “ “ August Kresin, 1. Emil Pleger, Besiter i. Bischofsburg. burg. oereiten. beiter zu Rudienen. Herbst 1 Fri⸗ric Hebler. Cäm⸗ v Besitzer — Eg⸗ — Semlin. ; 2427 8. 8 jst z 1 ;4 — 3 2 22 am⸗ 8 4 828 1 in Bischofsburg “ ¹,Sorarbeiter, zu Schneiderende b Feallinischkei Johe ziedat, Kut Ziehm in Lappin. 4. Wro. 1. Florias Kucinna, Ar⸗ 8 1 zu Swarren. ee Ar⸗ b 8 LEö 4 Bobang Fiegcntschen. 3. Foßhstn 8 1. Josef Eers , Ho olews ald⸗ beiter in W en. Inste 8 Mö 5 ““ er zu Eydathen. 1 8 ; g, 8 Fen 16 oski, Arbeiter meister — Lonschin. warth in Bi⸗2. Gottlieb Wunder II, 1 b 1 Wösgeese eat 1. Fet Wherla ee . Ig. 1 V 8 8 8 “ 8 — Cärthaus. 2. Friedrich Knack, Zieg⸗ schofsburg. Schmied in Schön⸗ 1 8 Assess f,F.nge⸗ utsbesitzer zu mänenpächter zu Saalau. 8 er, Gärtner zu Vorarbe zu Hens ler — Mirchau Issessor zu Assessor zu Gnott 2. R büller. Gus 8 Dwarischken. kischken. “ ““ bruch. 8 Gumbinnen. Gumbinnen. 2. Robert Müller, Guts V 2. George Link, Kutscher 8 EE1“ 8 “ Graht,, 1es — 1 ist 8 8 1 -r mei — Rheinfeld.
8
98 8 besitzer zu Juckeln. 8 . 8
2. Bernhard Wag⸗ 1. Tassilo Borbstaedt, 8— Doristhal vimeiser —e meiser — betjah.
ner Gutsbesitzer Gutsbesitzer zu Davi⸗ 2 Posenh Spüh, zu Stagutschen.] dehlen. vb“