einbart worden, nach welchem diese die Liquidation für eigene Rech⸗ nung übernimmt, und am frühest zulässigen Termin, d. i. ein Jahr nach Eintragung des Liquidationsbeschlusses in das Handelsregifter, den Aktionären 2 370 000 ℳ, d. f. 105 ½ %, zahlt; doch hat sich die Bank auch verpflichtet, die ihr in der Zeit, welche zwischen dem 14. Tage nach Eintragung ins Handelsregister und dem 15. Juli 1888 liegt, offerirten Aktien anzukaufen, und zwar ebenfalls zu 105 ¼½ % ab⸗ züglich 3 ½ % Zinsen. Die Deutsche Bank trägt alle Kosten der Liquidation; sie übernimmt alle Aktiven und Passiven und alle be⸗ stehenden Verträge. Dieser Vertrag ward mit 1633 gegen 3 Stimmen angenommen und dabei anerkannt, daß die Liquidatoren das Recht haben, Immobilien freihändig zu verkaufen.
— Die Generalversammlung der Ba yerischen Landesbank vom 30. v. M. genehmigte sämmtliche Anträge des Aufsichtsraths, wonach eine Auszahlung von 4 % Dividende erfolgt.
London, 1. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. Fest, Preise
unverändert. Manchester, 1. Mai. (W. T. B.) 12r Water Tayplor 6 ⅛, 30r Water Taylor 9, 20r Water Leigh 7 ½, 30r Water Clavton 8 ⅜, 32r Mock Brooke 8 ⅜, 40r Mavoll 8 ¼, 40r Medio Wilkinson 9 ½, M321 Warpcops Lees 8 ¼, 36r Warpeops Rowland S ½. 40r Double Weston 9 ⅞, 80r Double courante Qualität 11 S, 32“ 116 pds 16 %α 16 grev Printers aus 321/46r 167.
ner 7. Stramm. 8 Washington, 1. Mai. (W. T. B.) Die Staatsschuld der Vereinigten Staaten
hat im Monat April um 9 300 000 Doll. abgenommen, im Staatsschatz befanden sich ult. April 590 368 519 Doll.
New⸗York, 30. April. (W. T. B.) Weizen⸗Ver⸗ schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 45 000, do. nach Frank⸗ reich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 8000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 24 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts. ““
Submissionen im Auslande.
14. Mai, Mittags. Ne⸗ Marine⸗Departements.
800 chm Tannenholz für 54 000 Lire.
Kaution 5400 Lire.
Näheres an Ort und Stelle.
II. Niederlande. “ 8 1) 15. Mai, Mittags. Rvbks centraal Magazvn van Millitaire Kleeding, Uitrusting enz. zu Amsterdam. Sarphatistraat. 20 000 Paar Militärhandschuhe, waschlederne, in 4 Abtheilungen. Bedingungen für 50 Cents käuflich im genannten Magazin.
2) 15. Mai, Mittags. Directie der Artillerie⸗Inrichtingen zu Delft im Direktions⸗Bureau auf dem von Leeuwenhoeksingel, in Ab⸗ theilungen: Lieferung von Eichen⸗, Eschen⸗, Tannen⸗, Fichten⸗, Kiefern⸗ und Eibenholz für den Gebrauch in den Stapelmagazinen. Auskunft an Ort und Stelle. Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte Personen erfolgen.
Verkehrs⸗Anstalten. Mai. (W. T. B.) Der Güterverkehr
Schiffbrücke ist heute in vollem Umfange
M (W. B.) Der Postdampfer a
des ersten
X mburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ t ist, von Hamburg kommend, heute in St.
n.
Mai. (W. T Der Postdampfer
Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗
Aktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, gestern Abend 9 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
London, 1. Mai. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer
„Drummond Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeira
passirt. 1 “ (W. T. B.) * Hafen ist für Dampfer
Reval, 1. Mai. zugänglich.
Riga, 1. Mai. (W. T. B.) Bei Domesnäß passirten wieder die erst n Dampfer in der Richtung nach Riga.
r B.)
heute
Theater und Musik.
dem jungen naiven Schweizer erwartet man mehr unverfälschte Jugendfrische und Ursprünglichkeit, als Hr. Matthias sowohl mit seiner Erscheinung wie in seinem Gesange zu bieten in der Lage ist; das Spiel war nicht ohne Leben, entbehrte auch nicht wirkungsvoller Schattirungen. Die Stimme klang in den Mittellagen recht an⸗ sprechend, während die hohen Brusttöne nur gepreßt herauskamen und darum rauh und ohne Schmelz waren. Der Beifall des Abends konzentrirte sich deshalb auch in erster Linie auf Frl. Pattini; aber auch der Gast durfte mit der ihm bereiteten freundlichen Aufrahme zufrieden sein. Der „Sulpice“ fand in Hrn. Salomon einen tüch⸗ tigen Vertreter, wenn er auch nicht in gleichem Maße wie Hr. Krolop Humor in die Rolle hineinzutragen versteht.
— Kroll's Theater. Miß Mary Howe, die junge amerika⸗ nische Sängerin, welche im vergangenen Winter hier in einem Concert außergewöhnliches Interesse erweckte, gehört, wie schon mitgetheilt, ebenfalls zu den ersten Gästen der am 5. Mai beginnenden Opern⸗ Saison. Miß Howe eröffnet ihr Gastspiel am zweiten Abend bereits als „Amina“ in der „Nachtwandlerin“. Gemeinschaftlich mit ihr tritt der Tenor Hr. Peschier von der Wiener Hofoper als Gast auf.
— Im Belle⸗Alliance⸗Theater wurde gestern von der neu gebildeten Gesellschaft eine jener ausgelassenen Possen zum ersten Male aufgeführt, von denen man nichts weiter verlangen darf, als daß sie ihr Publikum unterhalten und, indem sie der Lachlust reichen Stoff, darhieten, auch ergötzen. Eine folche Arbeit ist Carl Costa's „Die Goldtante“, in welcher wir es mit einer Aneinanderreihung lose oder gar nicht zusammenhängener Scenen und mit einer Verbindung von nicht oder chlecht zusammenpassenden Personen zu thun haben, die nur
azu erdacht und geschaffen sind, um dem Humor des Verfassers s-druck zu verschaffen, und wohl noch mehr, um einer Reihe von
Darstellern Gelegenheit zu geben, ihr reiches komisches Talent vor em Publikum produziren zu können. Es ist des halb auch über eine 2 Stückes oder über „Charakter“ der handelnden Per⸗ sonen überhaupt nichts zu berichten, und wir können nur hervorheben, aß die Darstellung fast ausnahmslos eine vortreffliche war, und daß die Mübe, welche sich namentlich die Vertreter und Vertrete⸗ rinnen der Hauptrollen gaben, durch reichen Beifall der Zuschauer, die sich offenbar prächtig amüsirten, belohnt wurde. In erster Linie verdient Hr. Adolf Link (Leo Schwirbel) hervorgehoben zu werden, der in einer ganzen Reihe verschiedener Chargen aufzutreten hatte und dabei seine große Kunst der Nachahmung vortrefflich zur Geltung brachte; ganz besonders gelang ihm die letzte Figur, die alte „Tante Bliemchen“, mit der er den lebhaftesten Beifall der Zuschauer errang. Als frische und kecke Soubrette machte sich Frl. Lina Bendel vortheilhaft bemerkbar und erlangte im Verlauf des Stückes immer wachsende Wirkung auf das Publikum. Hr. Schmasow entwickelte in einer episodischen Rolle als Colporteur vielen Humor. Ferner sind Frl. Werner, Frl. Fried⸗ mann, Hr. Schindler und Hr. Bach, die ihre gestrigen dürftigen V Rollen mit Anstand und möglichst wirksam spielten, mit Anerkennung
„Handlung“ des
zu nennen. — Die gestern in der Garnisonkirche zum Besten der Goßner’schen Klein⸗Kinder⸗Bewahranstalten stattgehabte Aufführung der „Schöpfung“ von Haydn durch den Schnöpf'schen Gesang⸗ verein war ungemein zahlreich besucht und kann im Ganzen als eine gleich derjenigen, die der Verein vor veranstaltet hatte. Ganz vorzüglich „Stimmt an die Saiten“, „Die Gottes“, sowie die Schlußchöre des zweiten und dritten Theils. Unter den mitwirkenden Ssolisten sind besonders Fr. Müller⸗Ronneburger (Gabriel) und Frl. Clara Hoype (Eva), sowie die Hrrn. Ad. Schulze (Raphael) und (Gustay Thiele (Adam), Letzterer unter Hrn. Schnöpf's Leitung ausgebildet, lobend hervorzuheben, während der „Uriel“ des Hrn. Müller⸗Kamberg Manches zu wünschen ließ. Das Philharmonische Srchester trug gleichfalls viel zum Gelingen des Ganzen bei; die Lei⸗ tung der Chöre und des Orchesters durch Hrn Musikdirektor Schnöpf muß als eine sehr umsichtige und energische lobend anerkannt werden. “ 8
sehr gelungene angesehen werden, zwei Jahren in derselben Kirche gelangen wiederum die Chöre: Himmel erzählen die Ehre
1“ Mannigfaltiges.
Die vom Verein Berliner Künstler, Wilhelmstraße arrangirte Ausstellung hervorragender Kunstwerke zum Best Ueberschwemmten erfreut sich des lebhaftesten Besuchs. Neuer⸗ dings sind noch zwei Gemälde von A. von Werner und A. Lutteroth aus dem Besitz Sr. Majestät des Kaisers sowie die Pastell⸗Bildnisse der drei ältesten Söhne Sr. Kaiserlichen Hobeit des Kronprinzen
„Der zwischen der Verwaltung der Großen Berliz, Afeske. isenbahn und der Schlesischen Lebensversich,
ngs⸗Aktiengesellschaft abgeschlossene Unfallvpe. sicherungs⸗Vertrag lief mit dem Jahre 1886 ab. Dersei wurde nicht erneuert; die Verwaltung übernahm die Versicherung a⸗ eigenen Mitteln. Die Ergebnisse dieses Versuches sind für das do gangene Jahr sehr befriedigend; trägt über 13 000 ℳ
Es giebt nur ein Mittel, unbemittelte Mädchen für den ;a des Unverheirathetbleibens vor Noth zu sichern: das ist die Erleich⸗ rung eigener Erwerbsfähigkeit. Schon sind dem weiblichen Geschlig manche Berufe geöffnet; gewerblicher und kaufmännischer Thätigte wenden sich bereits Viele zu, mehr noch widmen sich dem Lehrbern oder künstlerischer Thätigkeit. Verschlossen aber sind der deutschen Fra noch fast alle auf wissenschaftlichen Studien beruhenden Erwerig zweige. Um ihr die letzteren zugänglich zu machen, bedv es zunächst geeigneter Vorbildung für das weibliche Geschlecht. †. diese zu wirken, ist der Zweck des im vorigen Monat in Weimn. gegründeten Frauenvereins „Reform“, dem Frauen aus Deutig land, Oesterreich und der Schweiz beigetreten sind.
2 Zu jeder nähen Auskunft über diesen Verein erbietet sich die Redaktion der in Wein erscheinenden Zeitschrift „Frauenberuf“.
Stolze'scher Stenographen⸗Verein. Hauptversammlen Donnerstag, den 3. Mai, Abends 8 Uhr, im Restaurant Za Gambrinus“, Friedrichstraße 80 II. Tagesordnung: 1) Hr. Parl⸗ ments⸗Stenograph Dr. H. Hirschberg: Welche Anforderungen sind eine Schulkurzschrift zu stellen? 2) Vereinsangelegenbeiten. (Ner⸗ wahl des Ausschusses. Anträge auf Austritt aus dem Verbande, an Unterstützung neugegründeter Vereine, auf anderweitige Regelung s Unterrichtswesens u. s. f.)
4
Aus Bosnien. Maglaj am Verbas, 25. April 1888. Ar Sonntage „Jubilate“, den 22. April l. J., vollzog die ca. 130 Seele zählende evangelische Gemeinde des banjaluker Kreises zu Maglaj zan Verbas, begünstigt vom herrlichsten Wetter, die feierliche Grundsteir⸗ legung zur ersten evangelischen Kirche in Bosnier Ueber 100 Festtheilnehmer waren nicht nur aus Maglaj und der nahen Windthorst, sondern auch aus entfernteren Orten, wie aus Klasnin Dragocaj, Banjaluka u. a. herbeigekommen und versammelten sich in Hause des Gutsbesitzers Alfred Ebeling, dem die Gemeinde das E⸗ schenk des zwei Morgen großen Bauplatzes verdankt. Als Vertretn der politischen Kreisbchörde war Graf Zdenko Rummerskirch und arz dem Militärstande der K. K. Major und Platzkommandant von Banjalue Adolf von Kneusel⸗Herdliczka erschienen. Nach einem Gottesdiers mit Abendmahlsfeier bewegte sich der geordnete Festzug um 11 ½ Urr Mittags vom Hause des Gutsbesitzers Ebeling nach dem nahgelegera mit 4 Fähnchen ausgesteckten und mit Birkenbäumchen geschmuͤcke Bauplatz. Pfarrer Dr. Kolatschek aus Agram bestieg die provisorisce Kanzel, welche an der linken Seite des durch das theilweise gelert Grundmauerwerk bereits bezeichneten Haupteingangs der Kirs⸗ errichtet worden war, und hielt nach einem von der Festgemeinde go⸗ sungenen Eingangsliede („Mit Gott ans Werk!“ von C. F. 5. Sachse † 1860) die Festrede über 1. Chron. 29, 10: „Der Hert ber Dich erwählet, daß Du ein Haus bauest zum Heiligthum; sei getet und mache es!“ Eine weitere von der Festgemeinde gesungen Strophe des Eingangsliedes leitete zum „Weihegebet“ und ja „Grundsteinlegung“ selbst. Gutsbesitzer Ebeling, als weltliches Haus der Gemeinde, verlas die „Urkunde“ und Pfarrer Dr. Kolatschek lege dieselbe, in einem gläsernen Cylinder wohl verwahrt, mit mebreren gedruckten Denkschriften in die Oeffnung des Grundsteins. Nat Schließung des Steins und nach dem Weihespruch folgten die übl⸗ chen mit Segenssprüchen begleiteten Hammerschläge Seitens eire großen Theils der männlichen und weiblichen Festgenossen. Pfarm Dr. Kolatschek sprach das Schlußgebet und den Segen und die Ee⸗ meinde sang mit Begeisterung das Schlußlied: „Nun danket alle Gott“ — Nach vielseitigem Zeugniß hat die einfache, aber geschichtlich derr⸗ würdige Feier nicht nur bei den evangelischen, sondern auch bei den nichtevangelischen Theilnehmern einen erhebenden und tief erbaulichen Eindruck hinterlassen. So Gott will, wird das von dem Nürnberge Architekten H. Kieser im Plane entworfene, mit 5000 Gulden Ban⸗ kosten veranschlagte Kirchlein im Herbst des laufenden Jahres vol⸗ endet und seiner heiligen Bestimmung übergeben werden. Noch abe ist die größere Hälfte der Baukosten erst aufzubringen. Gott heln in Gnaden weiter!
denn die Ersparniß gegen früher 5
(Erste Beilage utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Im aktiven Heere. Major
Stabe
F F N 12 2 Rittm. und Escadr. Chef vom Drag aggregirt und als Adju Baron v. derung zum Rit versetzt. Lt. vo Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. 0 1 der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, kommandirt zur Dienstl be diesem Regt., früher im Hus. Regt. Nr. 4, im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 14. Januar 1881 im Hus. 2
Regt. Nr. 12, wiederangestellt. 1 zuletzt Hauptm. un thuenden Bez. O
ernannt. 1 amts des IX. Armee⸗Corps ernannt.
Füs. Regt. Nr. 90, zum p Rittm. vom Hus. Regt. Nr. 8, als Nr. 10 versetzt.
laucht, Pr. Lt à la suite des 2. “ Regts.,
in das
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. ing Beförderungen und Ve Frnennungen, Beförderr . v88 4 17. April. Freiherr v. R vom Großen Generalstabe, als “ der 4. Armee⸗Insv., Prinz zu Schönaich⸗ der 4. Armee⸗ Prin 1““
setzungen. enber
12, Regiment t. zum Stabe der 4. Armee⸗Insp. kommandirt. Bistram, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, unter Beför⸗ ttm. und Escadr. Chef, in das Drag. Regt. Nr. 12 pen, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, zum Pr. v. Goldfus, Sec Lt. von Dienstleistung bei
c
v. Köp
e zenstl
20. April. Homann, Hauptm. z D., zum dienstthuen z. Offizier bei dem Landw. Bats. Bezirk Bernau ern
Jablonowski, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 20, al Chef in dieses Regt. einrangirt. Bluth, Major z. D., d Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 57, zum dienst⸗ Bezirk Düsseldorf Voß, Hauptm. z. D., zum Mitglied des Bekleidungs⸗ 8 v. Kameke, Hauptm. vom Chef ernannt. v. Hertell, Ercadr. Chef in das Hus. Regt.
e Durch⸗ m Rittm. der Kav.
—
Offizier bei dem Landw. Bats. Comp.
26. April. Prinz Otto zu Schaumburg⸗Lipp 26. April. Prinz 2 befördert und gleichzeitig zur Dienstleistung bei dem Stabe S; 8 9' *n „ps kommandirt. 1 Div. des XV. Armee⸗Corps n. “ 8f 27. April. v. Rappard, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, s Füf. Regt. Nr. 86 versetzt. v. Damnitz, Rittm. u. Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 19, unter Stellung à 1a suite des Regts. und Verleihung des Charakters als Major, zum Präses einer. Re⸗ —19 42 oung SE 2 a monte⸗Ankaufskommission, Frhr. v. Tettau, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 19, zum Escadr. Chef, ernannt. v. Schwake, Seec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. vh“ Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24.; Pri 1 Splawa⸗Reyman, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7, Direktions⸗Assist. der technischen Institute der Art., der g⸗ 7 b2 8 Pulverfabrik bei Hanau zugetheilt. 1 ulverfabri H z 8 1b 1 26. April. Schulze I., Zeug⸗Pr.⸗Lt., vom Art. “ Ulm, zum Art. Depot in Mainz, Drinkmann,., Zeug⸗Lt., von der Art 8 C 9 Devor † „ pvorsoe 4. Art. Depot⸗Insp, zum Art. Depot in Ulm, versetzt. “ Abschiedsbewilligungen. 11’“ 8 do mann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. “ Pension zur Disp. gestellt. Voß, Hauptm. und Comp. Chef vo Füs. Regt. Nr. 90, unter Entbindung von dem Kommaudo zur Dienstleistung f. Regt. Nr. 27, mit Pension zur Disp. 27. April. v.
2148 ; ᷑ Franckenberg, Major à 12 suite des Drag. Regts. Nr. 6 und Präses einer “ Pension nebst n auf daee Kilc eafa an 8 deee dencNe0 e a8. mit Pension, der Abschied bewilligt. Königlich Bayerische Armee. Ernennungen, Beförderungen v1“ Im aktiven Heere. 15 April. v. Fries, “ es Ingen. Corps und Inspecteur der Festungen, v. Heir Seff en. Lt. und Kriegs⸗Minister, zu Generalen der Inf., Herzo heodor in Bayern Königliche Hoheit, Gen. Lr., zum Genera
2
ienstleistung bei dem Inf. stellt.
zuletzt von der Res. . zuletzt von der Res. des Nr. 22 mann, Lang, Seifried, Klett, Pr. Lts, Kav., Vogel, Pr. Lt., zuletzt von der Res. Märcklin, Pr. Lt, Bardili, v.
Bühler, Sec. Nestle, Schmitt, Jä See Schemme 8 Krais, Dr. Veil, Kraz, Reiche Ottmann, Reiner, Mosthaf II., Landw.⸗Inf., Winghofer, Regts. Nr. 125.
pon
, zuletzt von er, Merz, Sec.
Sec. Lt., zuletzt von de
l, Leube, Sick, Flei
Sec. 2
Lts r Res. 1
c b 138
Sec. Lt., Kavallerie. Römer, Pr. Lt., zuletzt von der Landw. Kav., des Ulan. Regts. Nr. 19, E Drag. Regts. Nr. 25, Eis
des Ul Re — „zuletzt von der Landw. Kav,, Res. des 2. Drag. Regts. Nr. 26, tzt von der Res. des Ulan. Regts. Nr. G Feld⸗Artillerie. Lt., zuletzt von der Land Fuß⸗Artillerie. Gsell, Pr. Lt., zuletzt von der Pioniere.
— Sec „See⸗
EE1Z1ö6öb Römer, Sec. Lt., zuletzt von der Res. des T
Formis, Sec. Lt., zuletzt vom Landw. Train.
Landw. Bats. Bezirk Leonber Infanterie. Entreß, Hosch, Sec. Lts., zuletzt von der L Kavallerie. Frhr. Varnbüler v. und zu Hemmingen der Res. des Ulan. Regts. Nr. 19. Train.
Walter, Pr. Lt, zuletzt vom Landw. Train
Infanterie. Pr. Lt., Plieninger, Sec. er
Elsäßer, Pr. Lt., Pl Busse, Sec. Lt., zuletzt von
h
t
Landw. Inf., Nr. 124, Lie
b Sec. Lts., zuletz
—
r on der Landw. Inf. Kavallerie. 1
Formis, charakteris. Rittm., zuletzt Pr. Lt.
Ulan. Regts. Nr. 19. ““ b Feld⸗Artillerie.
Schoener, Pr. Lt., zuletzt von der Landw Fuß⸗Artillerie.
Neuffer .Lt., zuletzt von der Landw.
e vp L
Infanterie. 3 Mittler, Pr. Lt., zuletzt von der Landw. Inf. Pr. von Gren. Regts. Nr. 123.
—
Kavallerie.
Gysenberg, Sec. Feld⸗Artillerie. Reuß, Schäuffe Sec. Lts., zuletzt Feld⸗Art.
Stützner, Pr. Lt.,
8
— 7
.Baäts. Bezirk Heilbronn.
Seiz, Pr. pting, Pr.
enmann, zuletzt von der Landw.
Landw. Feld⸗Art. r Landw. Fuß⸗Art. Blum, Pr. Lt., zuletzt von der Res. des Pion. Bats.
rain⸗Bts.
g. andw. J
Landw Bats. Bezirk Ludwigsb
vo
Feld⸗Art.
Fuß⸗Art.
„Dr. GantterII., Lt., zuletzt von der Res. des Gren. Regts Nr. 119, Schmidt, Lt., eb Groeber, Sec. Lts., sämmtlich zuletzt
von der
B U
t., zuletzt von der es Inf. Regts. r, Widmann, Lauer, Böhringer, Beckh,
der Landw. Inf., Sihler, Sec. Lt., zuletzt von der Res. des
Kaempff, Reibel, Pr. Lts., Cloß, Graf v. Westerholt⸗ Lts., sämmtlich zuletzt von der Landw. Kav.
Landweh
24. April. § Schwerin Ho à la suite zur
ringer, Pr. Lt., zuletzt vom Landw. Train. Landw. Bats. Bezirk Ehingen. Infanterie. ., zuletzt von der Landw. Inf. v. Bats. Bezirk Eßlingen. Infanterie. zuletzt von der Landw. avallerie.
8 eshe 2†½ Inf büas —
Res., Dr. Brudi, Arzt 1. Kl., zuletzt Landwehr. Landw. Bats. 2 Reichmann, b8 Landw. 2 Dr. Süskind,
Landwehr.
— —.0 —,,, —,—2 —]*
von der Landw. itärbeamte zirk Kalw.
2: —
2
E. r,
— 05
85
88& —2
n
11
A
8
2 S. ₰ 0 827
2 oT’no; 7 02
2
92
2
02 +— ₰
8 —.
1 90 292 2 5NA ꝙꝗ 0 u LAI —
80 78 922
35n-.
—
8
6.
—. 8₰8 S 2 ꝓen 2 8
◻ρ & gꝙ&
von
förderungen, 2 etzungen ꝛc. ich Wilbelm von Mecklenburg ung in dem Verhältniß als Sec. Lt. des . 18, in der Marine als Unter⸗Lt.
— See eft Zelte
See an
V
Nichtamtliches.
Preußen. Berlin, 2. Mai. Im weiteren Verlauf der gestrigen (53.) ö des Hauses der Abgeord⸗ neten gelangt die Vorlage, betreffend die Kreis⸗ und Provinzialordnung für die Provinz Schleswig⸗ Holstein, zur Berathung.
Die §§. 1—3 werden ohne Debatte genehmigt. 8
Nach §. 4 der Vorlage sollen Städte, welche mit Aus⸗ schluß der aktiven Militärpersonen eine Einwohnerzahl von mindestens 25 000 Seelen haben und gegenwärtig einem Landkreise angehören, befugt sein, für sich einen Stadtkreis
Dr. med. Buchner, einer unserer erfahrensten Kenner Afrikas, In welcher längere Zeit als interimistischer Vertreter des Deutsche Reichs in Kamerun thätig gewesen ist, stellt über die dortige Morbidität und Mortalität in seinem kürzlich erschienenn
er Kav., 8 Durch Verfügung des 77 ß ;7 89 2 5 3 gg
burg⸗Philippseich, Pr. Lt. des 3. Chev.
stab kommandirt. 8 Abschiedsbewilligungen.
Ripperger, Sec. Lt. des 18. Inf. R
iglichen Opernhause fand vorgestern Donizetti's „Die Tochter des Regiments“, mit Fräulein gerin der Titelrolle, eine sehr freundliche Aufnahme. größere
hinzugekommen. zu bilden. “ 8 bisben Peters (Pinneberg) beantragt, die gesperrt gedruckten Worte zu streichen, und begründet den Antrag damit, daß die Stadt Ottensen, die jetzt zum Stadtkreise Altona gehöre, nach der Fassung der Vorlage nicht befugt sein würde, einen eigenen Stadtkreis zu bilden. Ottensen habe keineswegs gleichartige städtische Interessen wie Altona; er sehe nicht ein, weshalb die Stadt, obwohl sie in unmittelbarer Nähe von Altona liege, daran verhindert werden solle, einen selbst⸗ ständigen Stadtkreis zu bilden. In verschiedenen Beziehungen gravitire das Interesse Ottensens direkt nach dem Landkreis inneberg. “ Ober⸗Regierungs⸗Rath Haase bittet um Ab⸗ lehnung des Antrags. Altona und Ottensen lägen dicht neben⸗ einander und hätten stets eine kommunale Einheit gebildet, so daß kein 1b vorhanden sei, daß Ottensen einen eigenen Stadtkreis bilde. b ““ üne Graf Baudissin hält es nach Lage der Verhältnisse für ausgeschlossen, daß Ottensen jemals einen eigenen Stadt⸗ kreis bilden könne; deshalb sei der Antrag abzulehnen. Abg. Dr. Seelig unterstützt den Antrag, durch welchen Ottensen für die Zukunft freies Spiel gelassen werden solle. Abg. Reimers meint, daß eine so kräftig aufblühende Stadt wie Ottensen e “ dürfe, ewig im nalverband mit Altona zu bleiben. Fri Antrag wird mit geringer Mehrheit abgelehnt, 5.4 unverändert angenommen, desgleichen nach unerheblicher De⸗ 88
Kriegs⸗-Mimscriums. Graf v. Ysen⸗
Regts. zum General⸗ Kapallerie.
Sec. Lt., zuletzt von der Landw. Kav. Fuß⸗Artillerie. 18 Schaffert, Sec. Lt., zuletzt von der Reserve der 13. 9 0 2 G Pioniere. Kleemann, Sec. Lt., zuletzt von den Landw. Pionieren. Landw. Bats. Bezirk Mergentheim. Infanterie. Nemnich, Schneider, Sec. Lts., zuletzt von der Landw. Train. — d ff, Pr. Lt., zuletzt vom Landw. Train. u“ V VeFts. Bezirk Ellwangen Infanterie. Textor, Kauffmann, Pr. Lts., zuletzt von der Landw. “ G b Pr. Lt., zuletzt von der Landw. Kav. G 1e Bats. Bezirk Gmünd. Infanterie. . 1 Erhard, Boleg, Schmidt, Breu inger, Möhler, .Lts., Kraus, Erhard, Deyhle, Sec. Lts., sämmtlich zuletzt
der Landw. Inf. Bareiß, Pr. Lt., zuletzt von der Landw. Fuß⸗Art. Pioniere. Weitzel, Pr. Lt., zuletzt von der Res. des Pion. Bats. Nr. 13. Landw. Bats. Bezirk Ulm. Infanterie. 1 Molfenter, Mammel, Feeherger. 8. 2ꝙ 7 9 S. 8 ₰ 8 3 5 zre u⸗ ninger, Pfeifer, Rapp, Schimpf, Pr. Lts., B ö““ Sec. Lts., sämmtlich zuletzt von der Landw. batte 86. 5— 409. 1 b 88 Inf Hochstetter, Sec. Lt., zuletzt von der Res. des Regts. §270, der von der Bestellung kommissarischer Amtevor- Ins., 3 3 S amm, . 8E171 8 N 8 8 8 ““ “ As ö“ der Inf. steher handelt, lautete nach der Vorlage, resp. nach den Be ““ vG vallerie. schlüssen des Herrenhauses: “ S Lt., zuletzt von der Res. des Falls der Ober⸗Präsident den Fen n e geera 2. Drag. Regts. Nr. 26 Schwar, Sec. Lt., zuletzt von der Res. schlägen keine Folge geben will, so bedarf es hierzu
. inzi . er Provinzialrath die
Sec. Lt., zule e ng des Provinzialraths. Lehnt der Provinzial
des 1u1u.“ E“ ab, so kann dieselbe auf Antrag des Landw. Kav.
Feld⸗Artillerie Ober⸗Präsidenten durch den Minister des Innern Fer he es . Bri änz verde S d V ergänzt werden. 18 1b lhhatas inleßs 8 Fxe F 11u“. 8 Wenn in Gemäßheit dieser Bestimmungen den gedachten Vor⸗ .“ Meri⸗ “ schlägen keine Folge gegeben wbde oder ö 4 9 es s. Bu ũ D 1 ines Amtsvorstehers nicht gema sind, und au S del, Dorner nennung eine . 5 E“ zeitweilige Wahrnehmung der Amtsverwaltung durch den Vorsteher
Stimmler, Lendle, Frauer, Sec. Lts., sämmtlich zuletzt von a iae Eaaer eiss⸗bed ees Enrn den Sieereeüe E1öö6 Feld⸗Artillerie 1 benachbarten Stadt nicht thunlich ist, so bestellt der Ober⸗Präsident eld⸗ 2 Sengel, Sec. Lt., zuletzt von der Landw. Feld⸗Art.
einen kommissarischen Amtsvorsteher. 8 b Di 4 issi e den Entwurf vorberathen Landw. Bats. Bezirk Biberach. Die XVI. Kommission, welch h Infanterie.
hat, ist diesem Beschluß des Herrenhauses nicht beigetreten, Klumpp, Pr. Lt., zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 120, hat vielmehr den gesperrten Satz gestrichen und bindet die Kallee, Scholl, Pr. Lts., Rapp, Graner, Gutermann,
ülti s issari stehers
8v endgültige Bestellung des kommissarischen Amtsvors
Sec. Lts., stmmtlich zuleht von der Iö1“n ö 88 Lt., durch den Ober⸗Präsidenten an die vorherige Anhörung des zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. „ de 3 .
Kreistages. b deß erpdn üleri⸗ * Die Abgg. Althaus und Gen. beantragen die Wiederher⸗ eld⸗Arti 8
1 4 S 985 “ 5 G 8 1 2 Art. stellung des gestrichenen Satzes; der Abg. Lassen will a Christmann, Sec. Lt, zuletzt von der Landw. Feld⸗Art g Gaes 8
1b 1 1 c In der letzten Generalversammlung des Be⸗ 8 wohllautende Stimme, welche füͤr Kraft. Postbeamten⸗Vereins wurden in den Vorstand gewahlt: Post⸗ Waaser, anstrengungen leider nicht völlig ausreicht, konnte als „Marie“ allen direktor Hildebrandt, an Stelle des als Ober⸗Postdirektor nach Gum⸗ Buche über Kamerun folgende Wahrscheinlichkeitsstatisik Ansprüchen gerecht werden und erwarb sich durch den weichen silber⸗ binnen versetzten Postraths Frank, als Vorsitzender, und Postsekretär auf: Von 100 gesunden und kräftigen jungen Männern, welche sich hellen und jugendfrischen Klang, der ührem Organe eigen, um so mehr Zech (Postfubramt) als Mitglied. Auf Vorschlag des Ober⸗Post⸗ im Alter ron 25 bis 30 Jahren nach Kamerun begeben, um daselbt E1“ berechtigte und lebhafte Anerkennung, als die Künstlerin durch ihr naives direktors, Geheimen Postraths Schiffmann, wurde Postdirektor Frank, 3 Jahre als Kaufmann zu fungiren, haben die Wahrscheinlichkeit 5 . 25 April. Lüst, Pr. Lt. a. D., Späth, üler,¹ und graziöses Spiel ihre Leistung auch in schaufvielerischer Beziehung welcher ein Jahrfünft den Vorsitz im Verein geführt hat, in Wür⸗ sterben, 10 wegen fortgesetzter Fieber- und Blutarmuth in die Her⸗ Sec. Lis. ga. D., die Aussicht auf Anstellung im Civildienst aus⸗ 8 “ u“ nee-e b. “ Anerkennung seiner Verdienste um denselben zum Ehren⸗ math zurückte hren zu müssen, 20 eine Schädigung der Gefundbet nahmsweise nachträglich verliehen. om Stadt⸗Theater in Frankfurt a. M., welcher die Partie des mitglied ernannt. ürs ganz ben vonzutrager 8 2 nahms bnaͤgli „Tonio“ sang, zeigte sich seiner Partnerin nicht ganz gewachsen. Von 8 g.e Leben davonzutragen und 65 ohne Schädigung hein XI. (Königlich Württembergisches) Fne eese 85 v — — 21. April. Die nachbenannten Offiziere, Sanitäts Dffrier⸗ und oberen Militärbeamten außer Dienst werden in der L
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Seaaia a ⸗ 8 Forpandwehr 1. Aufgebots: Donnerstag: Neu in Scene gesetzt: Fortunio's Landw. Bats. Bezirk Stuttgart. Lied. Operette in 1 Akt von Cremieux und Halévy. 9878 charakteris. Hauptm., zuletzt Pr. Lt. der Res. des — Hierauf: Neu in Seene gesetzt: Die Schwätzerin danz, er Verleihung eines Patents seiner Charge.
von Saragossa. Komische Operette in 2 Akten (nach dem Französischen von Carl Treumann. Die
2 3⸗ gts. Nr. 119, unter Verleihung eines V - 8 1 u 1
Landwehr 2. Aufgebots: b V mit dem die oberen Militärbeamten mit der Schwätzerin v mit de Theater⸗Anzeigen. chwätzerin von Saragossa Königliche Schauspielc. Donnerstag: Opern⸗
8 früheren Bestallung. . b I. Offiziere. 1 “ Landw. Bats. Bezirk Reutlingen. 1ö“ letzt von der Landw. Inf Krinmn 9 Lts etz 1 Lan . .„ haus. 93. Vorstellung. Lucia von Lammermoor. eeeerihe Inf. Regts. Nr. 125, Tragische Oper in 3 Akten von Donizetti. Dich⸗ Ee. e öͤn Hummel, tung von S. Camerano. Ballet von P. Taglioni. (Lucia: Frl. Broch, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Wallner⸗Theater. 97. Vorstellung. Auf glatter Bahn. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Heine⸗ mann. Anfang 7 Uhr. Keine Vorstellung. Neunte
Ottilie Walther mit Hrn. Louis Delor (Alter⸗ weddingen — Magdeburg). (Verehelicht: Hr. Dr. Georg Klages mit Fll. Marie Beyxer (Bremen— Dessau). — Hr. Reg⸗ Baumeister Klaus Schmidt mit Frl. Lina Harms (Hannover). — Hr. Wilhelm von Polenz mit Ftl. Beatrice Robinson (London). — Hr. Rechnunge⸗ je Rath Friedrich Warnecke mit Frl. Ilse von Land⸗ 1 wüst (Berlin). — Hr. Architekt Axel Guldall mit Frl. Elina Monier (Berlin). — Hr. Frarj Elfreich mit Frl. Olga Heyne (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Wegener (Wusterhause b. Alt⸗Valm). — Hrn. Dr. phil. Karl Breul (Cambridge). — Hrn. Amtsrichter Baer (Spremberg i. L.) — Hrn. Hauptmam von Grumbkow (Breslausj. — Hrn. C. F. Bren⸗ nicke (Berlin). — Hrn. Rittmeister Werner Frei⸗ herrn von Waldenfels (Berlin). Eine u v a. .“ Unras (Kl. Münche). — Hrn. S röder . Lukomw Sandw. Bats. Bezirk Rottweil. Velle-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum e Fenn ber (Stukt 98 1 Eö 8 3. Male: Mit gänzlich neuer Ausstattung: Die Gestorben: üe Veeteehn Karl Eden Frhr. S HFottenstein, Pr. Lt., — Posse mit Gesang in 4 Akten von Tochter Lydia (Berlin) Üüas Hr. Hof⸗Bäckermeister Holl, Korn, D c. Lts., sämmtlich rl Costa. st Schi Berli 1 Kaufmam Landw. Inf. b ; Vor der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert. Raguft Beeder enn.. . e. Knrseh. üthstisech Kavallerie. Reats. N Während der Pausen: Brillante Illumination des Kommissar a. D. Wilbelm Getk dt (Kobleni) Binder, Pr. Lt., zuletzt von der Res. des Ulan. Regts. Nr. gegaras? Amfäng des Conceris b; Uht, der Vor. gr ee lltelm Geflandt (Beclin) Bender, See. E, seree Fon der Fetecnh. a⸗ ellung r. — Hrn. Bürgermeister a. D. Chr Suniehe Sohn Fuß⸗Artillerie. Freikag: Die Goldtante. “ II1 Rümmelin, Sec. 8t. zuletzt von der Landw. Fuß⸗Art. u““ Ottilie Jüngel, geb. Soyaux (Wiesbaden). — Lr. “ viit. Train. Central-Theater. Donnerstag: Benefiz für Avpotheker Bernhard Schroeter (Lutter a. Bbge.) Sisele, c 8. Blest Be Lenprer ene Frl. Anna Grünfeld. Zum 58. Male: Die “ Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr.
Hr. Pastor Karl Bornebusch (Hillentrup). Infanterie. Freitag: Die Himmelsleiter.
Cronmohlloc. charakteris. Hauptm., zuletzt Pr. Lt. der Res. —xV
1 1 ilsbeim⸗Rügland, Pr. des Inf. Regts. Nr. 125, Frhr. v. Crailsbeim⸗Rüg Redacteur: Riedel. Lt., zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 120, Ott, Mayerl., Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Frieda Ziegler mit Hrn. Fabrik⸗
Füa Dr. Dorn, Mavyer II., Käser, Baumeister, Knoblauch, Verlag der Expedition (Scholz) besitzer Max Ohrtmann (Berlin — Halberstadt). —
Krabbe, Busse, Staib, Frev, EEEEE111 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Salzmann, W1 Se hn Es, zuleßt von d Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3 Frl. Emilie Fölling mit Hrn. Buchhändler Her⸗ mann Aigner (Stuttgart — Ludwigsburg). — Frl.
gesunken, im Osten gestiegen; sie meist über der normalen, insbesondere im Osten. Wilhelmshaven hatte gestern Gewitter. Deutsche Seewarte.
Wetterbericht vom 2. Mat 1888,
8 Uhr Morgens.
1
in Deutschland sen
illim 4⁰9
2 (
keeressp.
Wind. Wetter.
M
in ° Celsius
50⁰ C.
G
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
u. d. M red. in
6 halb bed. Fuß⸗Artillerie.
5 halb bed. z0
4 bedeckt
2 Nebel
4 bedeckt
2 heiter still wolkig
83
Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St Petersburg Cork, Queens⸗ “ Helder. EEETWö“ Hamburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz. 6658 Breslau. 1 5 wolkenlos “] still halb bed. Uebersicht der Witterung.
Unter der Wechselwirkung einer Depression im Nordwesten und barometrischen Maximums über der Alpengegend wehen über Großbritannien und dem Nordseegebiete vielfach starke füdwestliche, über Deutschland frische, meist westliche Winde. Das Wetter ist über Deutschland im Norden veränderlich, im Süden heiter; sast allenthalben haben Regenfälle stattgefunden. Die Temperatur ist im Westen meist
1—
Residenz-Theater. Donnerstag: Unter Curatel. Schwank in 3 Akten von Jules Moineaux und A. Bisson. Anfang 7 ½ Uhr.
el,
8 8
8 9
ᷓ G Gr Crwbhh 2 00
A069GG ◻ =2OD̃SOODDH
2222ö2ö-⸗q22
Kroll's Theater. Vorläufige Anzeige. Sonn⸗ abend, 5. Mai: Eröffnung der Opern⸗Saison. Erstes Gastspiel der Fr. Amalie Joachim. Orpheus. Oper in 3 Akten von Gluck.
92
Höhn, Schäfer eif
6 Regen z8 3 wolkenlos 6 heiter 6 wolkig 5 bedeckt 1 Regen
2—
g.
e n ck 2 85 5 Kn S Potteler Pr. Lt., Dr. Knapp, Schön, Vott der Land enf . Lt., D 1 zuletzt v er Land. Inf. „Matthias, Sec. Lts., sämmtlich zuletzt von der Lan „Freitag: Opernhaus. Symphonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle.
Sec. Lts., sã Pioniere. “ Ernst, Pr. Lt., zuletzt von den Landw. Pionieren. Wallner⸗Theater. 98. Vorstellung. Tante Therese. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau.
Landw. Bats. Bezirk Horb. Nestle, Sec. Lt., zuletzt von der Landw. Inf. gesetzt vom Direktor Anno. Anfang
W
ts
88G
Hartmann, zuletzt von der
v. Papen⸗Köningen, S
90
Infanterie. 7 Uhr.
—,—q8dAqN OᷣbShS=zSo O0D
222ö22ö=2— ◻ ◻◻σ ◻
AM
V
— œ; O0 CO Sb. DcS
Stsc o
'
8 Sess
20,
O. 8
Beutsches Theater. Donnerstag: Fanst. Anfang 6 ½ Uhr. Freitag: Die berühmte Frau. Sonnabend: Zum 1. Male: Sappho.
spiel in 5 Aufzügen von Grillparzer.
NOn
S 2 8
222ö2
2
5 wolkig Trauer⸗
2 wolkig
Iß bwEboSÖSʒOsHoO
NW
— —6ösäöS
O0
Bictoria-Theater. Halbe Preise! Donnerstag: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. D'Ennery
Sonnabend:
und Jules Verne. Freitag und Die Reise die Welt in 80 Tagen. Sonntag, 6. Mai, beginnt das Gastspiel der
Russischen National⸗Oper mit Das Leben für den Czar.
Berlin:
um
¹ .7f — Landw. hard, Lang, Müller, Röhrich, Pr. Lts., zuletzt von der Inf., Fisch 9 Pr. Lt., zuletzt 8 der nen. * E1 1 „ 2e;, än, . Lts., zule .JLrb⸗ 1 Fünf Beilagen A“ “ Res. des Gren. Regts. Nr. 123, (einschließlich Börsen⸗Be
E1 Felch Woelz, Dörr, Stranb, Zindel,