„Nr. 12, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8 April 1888, Vormittags 11 Uhr Krefeld, den 30. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [6649] In das Musterregister ist eingetragen: 1. Nr. 86. Col. 28 Name: Drehermeister ö in Wies sbaden. Col. 3. ein Cousert, enthaltend eine Zeichnung eines zu Treppenstäben in Holz us Eisen, Ge⸗ snummer 1, Muster für plastische Erzeugnisse, utztrift 3 Fähre I“ am 5. April 1888, vP il
Biesb. ꝛden, den 10. Apri Königliches Amtsgericht.
mn. Abtheilung VIII.
Konkurse. Fröffnung.
Ueber das des ins 11. n 989 getretenen T ieptagenfabrikanten und Seiden⸗
vaare: ahändlers August Adolf Carl Kluge, Iuabers der Firma A. Kluge in Chemnitz,
Lonkurs⸗
YVermög gen
— 1*
4 8
malt; Justizra th Dr. Enz⸗ verwalter. Anmeldefrist ufige Gläubigerversamm⸗ „Vormittags 10 8 uvng Ferderangen am 18. Jun 8, E.“ 19 Uhr. Offener Nrrest Anzeig gefrist bis zum 1. Juni 1888. 4 pril 1888 Der Gerichtsschreiber des Königlichen 8 IS 1
8 28 2 1 .
8
. onkursversahren Nachlaß des Bäckermeisters Wil⸗ Darg un ist heute Mit tag 12 fahren eröffnet Der d.19 22 ist zum Konkursverwalter ernannt. q “X“ sind bis zum 18. Mai 1 1888 numelte Erste Gläubigerve rsammlung und 8' emeiner 9¼ besfungstermin findet am 5. J 11 For mittag s 11 Uhr, statt. Dargun, den 1. Mai 1888. er Gerichts schreib B. Twest, Act.⸗E Beh.
Bekanntme
Lermögen des hannes
an segthht ist lberte arun ttags 9 Uhr,
as Konkursverfahren b Verwalter ist der Rechtsanwa lt Schulz z Offener Arrest it Anzeige pflicht bis 1 Anmeldefrist zum 4. Juni 1898.
8 Mai 1888, Vaormittags 12 Uhr, Zimmer 3. Allgemeiner Pr rüfungstermin 1 18. 888, Vormittags 10 Uhr. III. N. 6./88. Dirschau, den 1 591 ai 1888. der Gerichtsschreiber des Kön
Bekanntmachung.
das vV. des Kaufmanns Morit,
zu Geestendorf ist wegen Zahlungs⸗
selben deuse. 28. April 1888,
6 ½ üh ör, durch Beschluß hiesige en Kö ig⸗
iegseachn das Konkursverf ahren eröffnet.
valter Rechtsanwalt Dr. Brü
ründe. Wahltermin 16. X
Vormit tags 10 Uhr. Prüf fungstermin
1888, WEI 10 Uhr. Offener
88 melbef bis 6. Juni 1888 einschließlich
3. Mai 1888.
28. April 1888.
Königlichen Amtsg gerichts.
r Eb*.
Mai 1588. Koöniglich hen Amtsgerichts.
am
Vrü⸗
1888,
Sogen.
Arrest
-
8 9
1 münd 8, 2 1
hr reibere
2
III.
übe 2 das 8 rm Schuhmat cherr 9 .
vnd Inzaber s Schuhwaarengo schäfts zu Rachen, wird, nachdemn der in dem Vergleichs
om 11. E 1888 agennmmsene 8
D
8 alv
F 8e zedeprich
anags 82 us
1 s 3II. f6 urch chtskraͤft: gen 2 8 chluß vomn selben 19
gt it. den 28. Köni gliches
e urch au fgeh hoben. April 1888.
2 misgericht. V.
Kon kursverfahren. onkursverfahren über das Handelsgesellscha ft in Firma - Pauly zu Berlin ist zur Ab⸗ Schlußrechnung des Verwalters und von Einwendungen gegen das Schluß⸗ d Verth kilung zu berücksichtig chlußtermin auf den 24. Mai ags 11 nf vor dem König⸗ zerichte 18 hiers lbst, Neue Friedrich⸗ Flügel part., Saal 32, be⸗
.24. April 1888. iatowski, Gerichtssch Amtsgericht I.
Vermögen
ron Zen
8 ter le
reiber Abtheilung 48.
Konkursversahren. 111“ lben das Vermögen des ers und IIWDEö ers Adolf Reich in ist zur Abnahme der Schl afsecnan⸗ valters der Schlußter rmin auf den Mai 183 88 Vormi tiags 11 Uhr, vor d Amtsgerichte I. hierfelbst, Neue Friedri Flügel 8 part., Saal; bestimmt. Berlin, den 24. April 1389. Trzebiatowski hen An its gerich 18
2 chstraße 13, Hof
K nkursverfahren. Konkursverfahren über das Ve Mineralwasser⸗ (Limonaden⸗ ⸗) Sigmund Eifer (in hier, Klosterstraße 4* ir in Folge Schlußverthei lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehober worden. Verlin, den 27. April 1888. 8 T homas, Gerichtsschreiber des Königlichen Unzegerkce. 8 1. Abtheilung 49.
Das
Das 20
ermögen
932
8 läu bigerve rsammlung den
Juni 4
durch auf
20. Zuni
— em Kö ni 18
Fabrikanten Firma Gebdr. “
— V erfolgter
lssss⸗ Bekanntmachung.
⁵ Das gegen den Kaufmann Paul Quittschreiber hier, Lützowstraße 62, unterm 23. April d. Ts. er. lassene allg gemeine Veräußerungsverbot wird aufge⸗ hoben, da der Konkurs über das Vermögen * ꝛc. Sö wegen Mangels einer den K⸗
Verfahrens entsprechenden Masse nicht
Berlin, den 30. April 1888. Königliches Amtsgericht I.,
8
Abtheilung 49.
2
[6672]
ά
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ftoffhandschuhfabrtkanten 9 Franz M Max Schön⸗ feld in Hartmannsdorf ü nachdem der in dem Vergleichstermine vom März 1888 ange⸗ nommene Zwangsvergleich haes rechtskräftigen Be⸗ schluß von 22 März 1888 bes⸗ aufgehoben. hii..
irch
13551 8¼4 1 hie 1, erdurch
Elnenne der „ 2* 6
en 2 April 1888.
dönigliches Amtsgeri
Bretschneider. Begla aübigt: Sübler
16510] onkursverfahren.
In dem Koꝛ ahren über das Vermögen ) der Colonialwaarenhändlerin Amalie Wilhelmine verw. Dietzmann, 2) Emil Richard Dörings, in Firma Richard Döring, 3) des Fleischers Inlius tto Hohlfeld in Chemnitz, 4) des Strumpffactors Max Schulze in Neusorge bei Neukirchen und 5) des Tricotstofffabrikanten Carl Ferdinand Richter in Siegmar ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 16. Mai 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierfelbst anberaumt.
Chem: iitz, den 27. April 1888.
Pötzsch, reiber des Königli chen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Heinsius zu Frank⸗ furt a. Oder ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung des Verwalters zur Erhebung von Einwen⸗ dung en gegen 28 lußverz zeichniß der bei der Vertheilung zu zerück chtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Mai 1888, dedcst bilchets 8 Uhr, or dem Königlichen Amtsgeri chte hierselbst, Oder⸗ raße 53/54, Zimmer Nr. 11, bestimmt Frankfurt a. O., den 24. April 1888. Heyen, r des Königlichen Amtsgerichts. Abthlg. IV.
6705 8 2
167031 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Bcchbi⸗ nders Ludwig Glück von Fulda wird
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
fgehoben.
28. April 1888.
Amtsgericht. III.
Der Geri chtsschreiber.
8 st
85 P T.
Fulda, den Koönigliches Veröffentlicht:;
1
das Vermögen der Firma Glatz soll die Schluß⸗
Massenbefmnd igte
beträgt ℳ 4976.39 Gläubiger in
83.08 9303.51
8 nicht ö chtigte Gläubiger 1188 821b zu kerücks sichtige n sind. bung für Letztere bet rägt 52610 %. ßverzeichniß ist bei im Königlichen Amts⸗ atz niedergelegt. 1 27. April 1888
Hugo Grond, F Kon kurs ⸗Verwa alter.
s Konkursverfahren üb 3 Vermögen des smanzus Lorenz S. nski in Klet ko lbhaltung des Schlußtermins aufgehoben. am 28. Ph l 1888. Köni ztsgericht.
8
gliches
1 601 ö onkursverfahren.
In dem KAüchahec über das Ver rmögen der Kaufleute Moritz und Siegfried Cohn, als alleinigen Inhabern der Handelsgesellschaft Gebrüder Cohn in Grünb bverg i. Schlesien, ist in Folge eines von den Gemeinschuldnern gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 185 Mai 1888, Vor⸗ mittags. 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ ger ichte hierselbst, an Gerichtestel lle, Zimmer Nr. 26
— nkur irs sver fahren.
onkursr Fheah über das Vermögen
der offenen Handelsgesellschaft⸗ in Firma Kley
& Hein, zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderungen, eintretenden Falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebr 1b von Einwendungen gegen das Schlußver zeichniß er bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Foederungen, und zur Beschlußfass sung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke Termin bezw. Schlußtermin auf Dienstag, den 22. Mai 1888, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Hamburg, den 30. April 1888.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
ist
Konkursverfahren über das Vermögen des
ifmanns Carl Harting zu Harburg wird Schlußvertheilung aufgehoben. Harburg, den 28. April 1888.
Königliches Amtsgericht. III.
[6650] b “ In der Apel'schen Konknrssache von Ers⸗ Hesen ist an Stelle des verhinderten Kaufmanns L. Rhode der Kaufmann P. Sucker hier zum vor⸗ läufigen Kon kkursverwalte r bestellt. Heiligenstadt, den 28. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 8
(67036 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Johauna Strauß von Dreieichen⸗ hain wird nunmehr aufgehoben, nachdem der am 13. d. M. abgeschlossene bestätigte Vergleich rechtskröftig geworden.
Langen, 28. April 1888.
Gr. Hess. Amtsgericht. 8 “ 8
. Und
8
1668434 Konkursve Das
Das Konkursverfahren
rfahren. über das Vermögen des Schneidermeisters Carl August Müller in Pegau wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom⸗ 3. April 1888 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. April 1888 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Pegau, d den 1. Mai 1888. Königli ches Amtsgericht. Dr. Frese.
Beglaubigt: Gelbhaar, Ge richts
Begla
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Karl Eduard Rudolp h ennzenau wird nach erfolgter Abhaltung des clu zßter mins hierdurch aufgehoben. zenig, den 1. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Heinzmann. Veröffen llicht: :Henning
2 g8,
16513 Beka unntmachung. Betreff: Konkurs über das Vermögen des manns Friedrich Peuntinger sen. in Regens⸗
burg.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Regens⸗ burg I. vom 26. d. M. nachdem der gericht⸗ lich bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist, das gegenständige unterm 9. J. er⸗ öffnete Konkursverfahren aufgehoben
IöG“ irg, am 77. April 1888.
Berichtssch hreiber ei am K. Amtsgerichte Re
Der geschäftsl. K. 1““ Hencky.
8
Februar d.
Konku irsverfahren. onkursverfahren über das Vermögen des Mühienbeftters Julins Woldemar Kunze in Schönfeld mürh nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 3. März 1888 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rcchtskräftigen2 Beschluß vom 3. März 1888 bestätigt ist, hierdurch 11.6.“ Sayda, den; 30. April 1888. Königliches Amtsgericht. W Weise.
[6459] Bekan autmachung.
In Kaufmann Otto Loewe'schen Konkurssache von hier wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung üͤber die den Mit gliedern des Gläubigerausschusses zu gewährende ergütung sowi über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke ermin auf den 29. Mai 18bemn⸗ Mittags 12 Uhr, in unserem Ge⸗ chaftshause „Zimmer Nr. 7, anberaumt und zu⸗
leich b vemerkt, aß die Schlußrechnun nebst Be⸗ 5 und das Schlußverzeichniß in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung II., ausg elegt sind.
Schönebeck, den 26. April 1828
Königliches Amtsgericht.
der
ze e . f
2
Ve 5 2
15
[8½ 1 16463 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Ball, in Firma J. F. Carl Nachfolger zu Spandau, ist zur Abnahme der
Schluß eeütc des ehemaligen Verwalters 8 krug Termin auf den 18. Mai 1888, Vo mittags 11 Uhr, vor 5 Königlichen Amtse gecht hierselbst, Zimmer Nr. bestimmt.
Spandau, den 18. vnr 1888.
Kluge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs.
[6512]* Konkursverfahren.
In dem Konkursverfabren über das Vermögen der Eheleute Steinmetz Raphael Wings und Gertrud, geb. Otermann, zu Wiedenbrück ist zur Abnahme der Schlußrechnung des öö zur Erheb ung von Einwendungen gesen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung de Gläubiger über die nicht pe⸗ rwerthharen Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 5. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst 1
Wiedenbrück, den 27. April 1888.
Nu nnemann.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ te. Veränderungen itschen Eisenbahnen Nr. 117.
3 16674]
Eisenbahn⸗D Am 1.
irektions Bezirk Altona. Mai d Js. tritt zum Lokalgütertarif für den diesseitigen Direkti onsbezirk vom 1. August 1887 der Nachtrag 5 in Kraft. Derselbe enthält Ergän⸗ zungen und Aenderungen des H Haupttarifs. Die durch diesen Nachtrag zur Einführung kommende neue Nomenklatur des Ausnahmetarifs für bestimmte Stückg üter tritt mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Js. ab auch für diejenigen Staatsbahn⸗ bezw. Verbands⸗ Verke ehre in Kraft, in welchen dieser Ausnahmetarif
1“
übereinstimmend mit dem im diesseitigen Lokalgüter⸗ tarif enthaltenen besteht.
Die durch die Abänderung der Position 6 dieses Au snahmetarifs (Metalle und Metallwaaren) für Netalle (Nickel, Kobale, Wismut, Alumi⸗
ium) Heee e Erhöhungen treten erst mit 88 15. Juni d. Js. in Kraft.
Nähere Auskunft ertheilen die diesseitigen Güter⸗ Expeditionen, durch welche auch Exemplare des Nach⸗ trages — soweit der Vorrath reicht — unentgelt lich bezogen verden könne
Altona, den 23. April 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
zgleich als geschäftsführende Verwaltung für die
Saatsbahn⸗Verkehre Altona — Frankfurt a. M. und Altona — Magdeburg.
ogn ¼ HSeypv
6464] Bekanntmachung. Mit dem 15. Juni 4888 tritt zum Verband⸗ Zütertarif zwischen Stat ionen des Eisenb jahn⸗ Direktionsbezirk Bromberg einerseits und den Sta⸗ tionen der Marienburg⸗Mlawkaer Bahn andererseits vom 1. Oktober 1887 der Nachtrag III. in Kraft, enthaltend erhöhte Ausnahmefrachtsätze für Ge⸗ treide ꝛc. und Holz des Spezialtarifs II. im Verkehr mit Illowo und Mlawa, sowie Berichtigungen. Der qu. Nachtrag kann durch die Billet⸗Expedi⸗ tionen der Verband⸗Stationen beider Verwaltungen bezog en werden. Bromberg, den 27. April 1888. Königliche Eisenbahn⸗D
G
direction.
[6522] Frankfurt⸗ 2ꝛc. Kronberger⸗Nassau⸗Badischer⸗ und IZTZö Verkehr.
Die vom 1. Mai S gültigen Tarifnachträge VII bez. 7 und v enthalten außer Berichtigungen eine Aenderung d des Vorworts und der besond eren Be⸗ stimmungen und eine Bestimmung we gen Aufnahme der Station Frankfurt a. M.⸗ Hafene in die be⸗ treffenden Verkehre Der Nachtrag VII. zum Frank⸗ furt. ꝛc. Kronberger dcnag außerdem noch anderweite Frachtsätze den Verkehr mit der Hehenebra⸗Ebelebener Bahn und Sätze für Station Weisenau der Hessischen Ludwigsbahn.
Näheres ist auf den betreffenden Stationen zu er⸗ fahren.
Frankfurt a. M., den 27. April 1888.
Königliche Eisenß ahn⸗D Direktion.
[6521] Verkehr mit Frankfurt a. M.⸗SH Fuͤr Wagenladungstransporte, welche a. auf den Lagerplätzen .“ b. in den Hagerbeitsemn “ gelagert haben oder bracht; werden, c. vom Schiff in enbahnwagen oder vom Eisenbahnwagen ins Schiff verladen werden, 14 Mai cr. ab für die Beförderung 1s. sche rankfurt a. M.⸗Hafen srechtsrheinisch) und den 2 Bahnhöfen in Frankfurt a. M. und Sachsen⸗ bausen, sofern diese Transporte auf letzteren zur Ent⸗ t⸗ bezw Beladung kommen, folgende Platz⸗Frachten erhoben: für Güter der allgemeinen Wagenladungs⸗ .7 6 für Güter des Spezialtarif 3 fih 8 der ialt⸗ S für den Wa ohne Rückst verladene Gewicht Außer diesen Platzfrachter herigen Ueberfuhr⸗ und Werftgebühren zur Erhebung. Frankfurt a. M., den 28. April 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
fuͤr
afen.
zur Lagerung daselbst ge⸗
verden
28 8 1 as im Wagen
kommen noch die bis⸗
kal⸗Güter⸗Verkehr des Eisenbahn ⸗Direk⸗ nsbezirks Köln Lrechtsrheinisch) und ückgut— Ausnahmetarif in den direkten Ver⸗ kehren mit Stationen di ;. Bezirks. Am 1. Mai d. J. erscheint der Nachtrag VI. zum Lokal⸗Güter⸗Tarif unseres Verwaltungsbezirks vom 1. Januar 1887.
5*½ be
Derselbe entbält neben anderen 88 erungen und rrzc Feicfeit des
—80 84 1“ ein anderwei des Ausnahmetarifs für bestir nebst 1“ über die Fra und An⸗ ung dieses Aucnabetauf⸗ die ein⸗ tre⸗ Vtden Aenderungen Frachter in sich schließen (für Nickel, Kobalt, ), treten dieselben erst am 15. Juni d. . Mit dieser Einschränkung des Verkehrs mit Stationen württembergischen Staatsbahnen Fassung des genannten Ausna Geltung auch für diesseitigen Stationen,
ung
oweit rbö n Wismut ꝛc.
in Kraft.
uid unter Ausse er bayerise chen und
trit t die neule ahmetarifs gleichzeitig sämmtliche direkten V zerkehre für welche derselbe ein⸗
hluß
den Güter⸗Expeditionen zu
auch Abdrücke des Nachtrags
1 Main⸗Neckar⸗ Bahn.
Zam diesseitigend Lokalgi atertarife sowie dem Güte⸗ tarife der Main⸗Neckar⸗Bahnstationen mit Mann⸗ beim (Bad.) und b“ (Staats⸗ bahnb.) am 1. Mai I. J. der VIII. Nachtrag in Kraf Derse 1 enthält eine Aenderung und W 5 Waarenv eerzeichnisses der Ausnahme⸗ tarife 1 (Holz), 2 Steine ꝛc.) und eine neue Fassung des asten, eeg e isses des Ausn nahmetarifs 7 für bestimmte Stuͤckgüter. Diese neue Fassung, velch e ö für Metalle und Metallwaaren eine be⸗ eutende Erweiterung in sich schließt, gilt auch in 8g uͤbrigen Verkehren mit deutschen Bahnen (aus⸗ genommen Bayern und Württemberg), in welchen für die betreffenden Stückgüter ein Aus znahmetarif
eingeführt ist. Soweit für einige wenige Artike (wie Nickel, Kobalt, Wismuth und Aluminium hierdurch Erhöhungen einte reten, gelten solche erft vom 15. Juni l. J. ab. Darmstadt, den 27. April 1888. 8 Direktion der Main⸗Neckar⸗Bahn.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr 32.
Berlin:
ean ger und p Aänigig Prrnischer
Berlin, Mittwoch, den 2. Mai
Perliner Zörse vom 2. Mai 1888. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs⸗Sä 100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung =
1 Dolar =
zsterr. Währung = 2 Mark. Währ. = 170 Mark. 100 Rubel = 320 Mark.
100 Gulden holl. W
Amsterdam.
do. Brüssel u. do. d S Kopenhagen. “ do. . Lissabon u.
do.
andinav. Plätze 100 ““
4,25 Mark.
100 F Frcs.
100 Kr.
1—
Hporto 1 Milreis do. 1 Mi
Madrid u. Bare el. 100 Pes.
do. New⸗ York .
—
Währ.
Schweiz er. Plätze
do.
100 Pes. 100 5 .100 Fres. .100 — Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. 856 100 sil
. 100 Frcs.
Ftalienische Plätze 100 Lire
do.
Cen Sorten Stück
Argentinische
Bukarester Stadt⸗Anl.
do. Buenos Aires
do. Chinesische
1
8 goptische 9. d08 do. do. do. do. do. do. do. do.
Finnländische do. do.
do. St. Petersburg..
Staats⸗Anl. Staats »Anl. v. Laudmannsb.⸗Obl. Anleihe
pr. ult.
100 Lire 100 R. S 100 R. 100 R.
Bank⸗Disk.
2
S
—õ0—S 0 —— SSᷓOOr50 35S2 SSSSSSSSSEL SSa SASgSannSe.,
8 8
[e. &
,8 S
z0
IeCn be5S tSC SOOrSCU52
A
₰ 2*
— —
tze
1 Mark Banco = 1,50 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark 8
Wechsel. .EI
CCC1A11“ Antwp.
O. 100 F Fres.
und Banknoten.
1 Gulden 12 Mark.
160,45 bz 160,0
5 3 166 20 168,00 b b;z
.9,61 bz 20,30 G 16,14 G
Oesterr.
Russ. 2
—
9
Dollars pr. Stück. Stück.
do. pr. 500 Gramm fein. neue
Imperials pr.
do. do. pr
do.
pr. 500 Gramm neue Engl. Banknoten pr. 1 £.
Franz. Banknoten pr. 100 F Fres. Banknoten pr. 100 fl. Silberguld Banknoten pr.
ult. Mai 168à168,25 bz, Nussische Zollcoupons Zinsfuß der Reichsbank:
4,18 G —
W1““
..80,60 bz 160,50 bz en pr. 100 f fl. w—,— 100 Rbl. .. . . .169,10 bz ult. Juni 167,75 bz . Ps20,30 ;G Lomb. 3 3 ½ u. 4 %
8 Wech
sel 3⁰, 0,
Fonds und Staats⸗Papiere.
“
Preuß. Cons. Anl.
2
„Dblio.
do.
PrKfmn.
2
2 3
““
—₰ —,
88 1 1“ EfFEEcG;C;SSPgS”SSSSs
F. Z. Tm. Stücke zu ℳ 6. 10 5000 — 200 h. 5000 — 200 5 5000 — 150 )5000 — 200 1 1.7 3000 — 150 1/4. 10 3000 — 300 1/1. 7 3000 — 75 5. 11 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 300 — .5000 — 100 3000 — 75 9 3000 — 75 100,9 90 5bz B 5000 — 200 [104,10 G 3000 — 200 2000 — 100]104,00 B 5000 — 500—,— .7 3000 — 200 100,50 G 1 0 1000 — 200,—,- 1 0 5000 — 200 1 1 3000 — 200 versch. 1000 u. 500 103 00 G versch. 1000 u. 500 100,90 G 1/4. 10 3000 — 200 —,— 1/1. 7 1500 — 300 104,80 G
107,80 G 101,25 bz G 107,20 bz 102,00 G 102,80 G 102,50 G 100,50 bz 99,90 G 99,90 G
104,70 bz G 100,90 B
0,—
-
Pfandbriefe.
Berliner do. do. do.
Landschftl. Ce do. do. do. do.
Kur. u. Neumärk. do. neue. ““ Ostpreußische
P ommersche do. . do. Land.⸗Kr.
Posensche .. 1 8
do.
do. Indsch ch. do. do. do. do. do.
do. Lit. A; dor I. it. 0ʃ3 do.
do.
do.
do.
Renten Hannover Hessen⸗Na ffau Kur⸗u. Neumärk. Lauenburger Pommersche
1.
O⸗ Seeeee
4 4 3¾½ 4
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 . 1 Schlef antlandsch. 3 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Stücke zu ℳ
3000 — 150 116,80 G 3000 — 300 3000 — 150 3000 — 150 10000 -150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 75
3000 — 75
3000 — 75
3000 — 75
3000 — 200 5000 — 200 3000 — 75
3000 — 60
3000 — 60
3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 — 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150—,—
/
5000 — 2 5000 — 20
4000 — 10 5000 — 20
— ,— —- —-— —- —- — —-—-—— —-— —- — - -— —-+-ʒ- — - —O — — —- — —- — — — — —
—II1rIöIInrlrnnIrrrihnröeörnhenhrh’hörrörre
ESESꝓ
1 1 1 1
s 1
10 3000 — 30
5000 — 10
5000 — 20 5000 — 60
2 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 30 5000 — 30
110,90 G 105,70 B 109,40 bz 102,50 G 100,00 bz 90,60 bz 100,00 G 100,00 G 102 30 G 99,10 G 100,10et. bz B 101,25 B 102 60 B 10 0,00 B 104,00 G 100,40 G 102,60 G 100,20 bz 100,20 bz 102,30 G
102,30
100,20 bz 102,30 G
0 G
0 0
105,10G 99,00 bz
— —
2 90
0
99,20 bz 99,20 bz 99,20 bz
0
7
104,40 G
/—
5
.
A.
Poseg
Pesens ische 8 Rhein. u. Westfäl. Sächsische Schlesische Schleswig⸗Holst.
S Stüde; zu 8ℳ 5: 30 800— 3%
3000 — 30
4 — 30
104,40 G 104,40 Gä 104,40G 104,40 G
8
Badische Eisb. A. Bavperische Anl.
Brem. Anl. 85 u. 87 Grßhzg l He ess. Ob. H St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 o. urt. S. St.* A.
2 do. d
M 8 2
Reuß. Ld.⸗
Sachs⸗Alt. Lb 8
— 2 Spark† — allet.
5
28 2
ᷣ — —
1 +.
I
A
—,0—
0,— 8
10,—
EE“ 1“
.20 — 200 2000 5000 — 500 2000 — 200 2000 — 500
5000 — 90
59000 — 109 5900 — 100 1500—75
2000 — 75 7 2000 — 100 3000 — 300
—2000 200
— 200
5000 — 500 9 [100,30 bz 3000 — 600 3000 — 120 5000 — 500
4105,00 G 106,30 G 100,60 b5 106,00 G 109,50 G 90,25 b; G
104,30 G 1101,40 S
“
sch. 5090 — 50091, 20 8; G
293,20 G
107,10G
her hsf. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bayern Präm.⸗A. Braunschm g. Loose 2 Cöln⸗M. d Pr
All.
2 —cꝓ v.⸗Sch.
Sr Pr. A. Hamb urg. Loose
Lübecker Loyse.. Mei nnger 7 fl.⸗L.
Mein nger Olden urn denburg.
Vom Staa drschl.⸗M. Akt.
88 G Pos. Akt.
8
E
Loose 3
Sc6 21 —
390 12²0 300 300
609 300 150
12 120
152 409 G 297 50 bz 135,80 G 136,80 129,75G 140,00 G 131,50 G 24,00 G 132 29 5bz
bahnen. 192,10 G 104,90 B
hF Fonds.
2.
Gold⸗Anl. 5
do. kl.; Prop.⸗ Anl. d il
—
86
0—S”S
SSU 88 S:eSre
eine E
Kle Mat
kleine 5
pr. ult. Mai
Loose
88
St.E Ank 1883/4
1886
Holländ. Staats⸗dicbe 3
Ital. do. do. do. do.
steuerf Nation
do. do.
Lissab.
Rente.
pr. ult. Kopenhagener Stad St.⸗Anl. 86 1. II.
Hyp.⸗Obl. albk.⸗ „Pfdb. Mai
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 New⸗Yorker Stadt⸗ Anl
do.
do.
Norwegische Anl. v. 1884
do. do.
Oe sterr. Gold⸗ do.
do.
do. do. do. 8 do. do. do. do. do. do.
do.
Loose r
8S
S
Loose Bod
2
&ÆlÆÆUUU
— 5
22
8
do.
Hypbk.⸗L pr. ult. Papier⸗Rente .. 4 ½ pr. ult. Mai
do. pr. ult. Mai Silber⸗Rente
kleine Obl. Rente 8 4 kleine 4 Mai
J4 8
85
kleine 2
- 0ooöüceK
kleine 4
do. pr. ult. Mai
v. 1854. 4
1860er Loose . .5 do. pr. ult. Mai
v. 1864.
enkrd.⸗Pfb ör 4 Stadt⸗Anleihe 1 do.
r. 6 kleine 6
Polnische Pfandbriefe 5
¹
do.
Liquid.⸗
Pfdör. 4
Portugie ssische Conv. Anl. 5
do.
do. umãn. S do.
do. do. do. do. do. do. do.
do.
do.
Russ.⸗ Engl. Anl. 9.
do.
do.
do.
do. pr. ult.
Raab⸗ Graz. Präm.⸗Anl. 4 bm. Stadt⸗Anleihe J.
II., III., IV.
t.⸗Anl.,
do.
do. do.
Staats⸗Obligat.
do.
do.
Mai
E m. mittel kleine 2
kleine 6 fund. 5 mittel; kleine⸗ amort. 8 5 18225 v. 1859 3 v. 1862 v. leinen
cons. Anl. v. 187077
do.
do. do. do. do.
kleine 5 v. 1871/5 kleine 5 v. 1872/5 kleine 5
v. 187375
8„
—
8. Tr
1/1.7
111A““ 1 2 88 SSS888 ——. bo “
—2
— — ½ . 8 — “
— —
— ½
1/6. 85 2 1/1. 7
1/4. 10 1/4. 10
1,2. 8 5 21
1
—,—SASA E
1/4.
Kred. Loose v. 58 — p. Stck
Stücke zu 1000 — 100 Pes. 2000 ℳ 400 ℳ 5000 — 500 ℳ
500 ℳ 1000 ℳ 5000 — 200 2000 — 400 1000 — 20 100 u. 20
1000 — 20 100 u. 20 £
10 Thlr = 30 ℳ ö 85 1 19900 1600 88 250 Lire 500 Lire 20000 — 100 Frs. 1000 — 100 Frs.
Sr. Kr. d.
Er
4&. 4 £
1800. 900. 300 ℳ
2000 — 400 ℳ 1000 — 100 ℳ
1000 u. 500 G. 1000 u.
500 P. 20400 — 204 ℳ 408 — 204 ℳ 4500 — 450 ℳ
1000 u. 200 fl. G.
200 fl. G.
1000 u. 100 f. 1000 u. 100 f.
1000 u. 100 f.
1000 u. 100 f. 100 fl. 1000 u. 100 f 100 fl.
250 fl. K.⸗M.
100 fl. Oe. W.
1/5. 11 1000. 500. 100 fl.
p. Stck 1/5. 11 1/717 1717 171,7 1 6,1
1/4. 10
8 a
— —
enebee⸗
—ꝛ— — —- — 51512ö82ö2ͤö
S8=— 1 2
— —- + —- D Obor
—,—J8—q—O—O
*100er f. .10 100 Tln = 12 50 fl.
25000 u. 2500 u. 1
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ
1000 — 100 fl. P.
100 fl. P.
3000 — 100 Rbl. 2 1000 — 100
4080—40 8 †500 6
500 Lire 500 Lire⸗ 500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ 4000 u. 400 ℳ 1036 — 111 £ 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £
92,10 G 92,10 bz G 92,10 G 91,30 G 91,70 bz G
94,80 G 81,60 bz 381,60 bz
81,258,50à,40 bz
103,00 bz G 103,00 bz G
2
100, 00 bz 100,00 bz 99 90 bz B 89 90 6; 94,252 B 95,50 et. bz B* 95,75 bz B 95,10 à, 20 bz 96,10 bz G 79,10 bz
127,50 G 106, 5,75 bz
25 G
1 20000l.
101,2
88,50 bz B 88,70 B
/
63 ,606b bz G
175,40 bz 64,40 bz 64,75 bz 64,80 G
2
110,40 bz B 291,25 bwz 111,50 bz
272,90 bz 103,00 bz G 86,75 bz 51,50 et. bz G* 46,20 bz G† 99,00 bz ††⁸ 1er99,00 bz .99,70 bz 97,40B 95,50 bz G 104,80 G 104,90 bz 104,90 bz 104,90 bz
1104,90 bz
1 90,00 G 100,30 bz 100,50 bz z 91,80 bz G 92,70 bz G
90,00 B
95,30619 S 96, 80G . 91,40à,50 b S. S= 91, 1058 505 5 3 91,60. 9 93,00 bz
Russ. cons. Anl. v. 73 kleine’5 1/6. 12 do. 1871-73 p. ult. Mai do. do. v. 1875 4 ½ 1/4. 10 do. kleine 42 do. 1 . do. kleine 5 o. v. 1880/ 4 8 ö v. 1884 “ w 500 er 18 p. ült. Mai inn. doinpa v. 188774 do. p. ult. Mai Gold⸗Rente . . 6 do. 5000 er 6 do. v. 1884 5 do. 1 er 5 do. p. ult. Mai Orient⸗Anl. 5 6. 12 51
5. 11 1000 u.
.11 5. 11 10 .10
poln Schatz⸗O do. wocbgh Pr.⸗Anl. 3 1864 5 do. 6. 186 65 89] 5. Anleihe 81 iegl. 6G'“ Boden⸗Kredit. do. 8 gar. G Bdkr.Pf.1. Schwed. St. Anl. v. 1875 4 ½ do. do. mittel 4¼ do. kleine 44 do. neue 34 Hyp.⸗Pfbr. v. 1874 4 ½ do. v. 1879/4 ¾ do. v. 1878 4 do. 85 1 tädte⸗Pf 1e 1 Gold⸗ Pfandbr. 5 3 Hat Mai 1 neue 5 do. p. ult. Mai Spanische Schull 4 do. do. p. ult. Mai Stockhlm. Pfdbr. v. 84, 85 ,4⁄ do. v. 1886/4 do. do. do. do. do. do. Türk. Anleih do.
Í E ,8 —
ᷣ’ne 5 900 00
8S8 8 “ 120
¹
EIII1I 8 —
2 522ꝗ S. .,- -—292SöNNSNeS
CUUUIgU 8
18
1/5. 11
kleine 4 8 neue v. 85/4 kleine 4 do. 32 ev. 1865 cv. 1 . p. ult. Mai do. vollg. do. p. ult. Mai Ungar. Golde 8 gat... do. do. mittel do. do. kleine do. do. p. ult. 888 8 do. Gold⸗Invst.⸗Anl. 5 1/1.7 do. Papierrente 5 1/6. 12 do. do. p. ult. Mai do. Loose .. do. St.⸗ Eisenb.⸗ Anl. 5 do. do. kleine 5 do. Tems⸗Bega gar. 5 do. do. kleine? do. Pfbr. C“ do. Bodenkredit. do. do. Gold⸗P Wiener Geaeenned 8 “ 8 8
1 ffr. p.
4 1/1. 7 4 1/1.7 171
1000.
100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.
1000 — 50 £ 100 u. 50 £
10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl.
Rb
1000 — 125d
1000 u. 100 1000 u.
) Rbl. 100 Rbl. *
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. 150 u. 100 Rbl. 100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Nbl. 500 Rbl. S 100 Rbl. M. 1000 u. 1 400 ℳ
3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ
5000 — 500 ℳ
3000 — 300 ℳ
3000 — 300 ℳ
4500 — 300 ℳ 1500 ℳ
600 u. 300 ℳ
3000 — 300 ℳ 400 ℳ 400 ℳ
400 ℳ
24000 — 1000 Pes.
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr.
400 Frs. 10000 — 100 fl.
500 fl. 100 fl.
1000 u. 200 fl. G. 1000 — 100 fl.
100 fl.
“ 20 fl. 120 fl.
5000 — 100 fl.
100 fl.
100 Thlr 10000 —- 100 fl. 2ehe fl.
100 Rbl. 9
Rbl.
— S
500. 100 Rbl.
35,25à, 50 à, 10 bz
78à 77,90 et. bz G
P1, 50 b
193,50 bz 91,10 à, 20 bz 85,50 et b. G 87,40 bz
98,30 bz* 78,25 bz*
77,90 dà, 78 bz 92,00 B 92,00 B
fehlen 91,30 à, 50 bz
104,25 G
2 82,80 bz 82,80 bz 50 50,75 b 30,60 ;
z G
51,30à. 25 5z G 81,80 bz
82,0 0 (G 82,20 bz G 77,75 bz 140,50 bz G 128,00 bz G 52,70 bz 84,25 bz G 87,00 G 81,70 bz
67,00 B
dei as 104,30 bz 104,30 bz 104,30 bz 98,70 bz B 101,20 B 104,75 G 102,40 B 102,40 0B 102,40 B
bc
G
[78,75 bz 168,40 bz 103,30 G 100,60 G 100,60 G 101,80 bz G 101,80 G 101,80 bz G
kl. f.
94,90 bz 14,20 G
29 — [35,00 bz G
78,30 bz B 79,10 bz 79,40 8z
101,30 bz 69 10 bz
209,00 G 100,: 30 b; G 100,3 0 G
1
103,00 G
7
106,2 25 G
abacks⸗Re do. p.r
llt. Mai
D00,90 bz 90,40à 90,90 bz
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Akzien und Obligetionen.
Bergisch⸗Mä
rk. II
do. VII do. do. Hess. Berlin⸗Anhalt v.. do. do. (Ob erlin⸗Görl. 88 Berl.⸗Hambg. I. III.
M. gdb
ß
—
80 2„„ 8— ande es
⸗Schw.⸗Frb.
ρ CoEx
JS. V. do. VI. Em.
VII. Em.
89 op d
do.
S
2 M * Magdb. Wittenber
Mainz⸗Ludwh. 68
75, 76 u. 78 cv.
Erfurk 1 it. B.
Lit. D.. Lit. E..
Lit. F.
v
Lit Em. v. Em. v. Em. v. Em. v.
8 Em. v . (Ndrschl Stra
Ostprenßische
Rhei nische do. do. do.
Saalbahn
Schles zwiger.
Thüringer VI.
Weimar⸗Gera.
Em. Em. v. (
Em. v
—
Werrabahn I. Enb
15.8
Lit C..
1 1 II. T
J.
1 Zwob.) 9. Ps. J. Südbahn. Rechte Oderufer I. Ser. cv.
do. II. Se
v. 58 u. 60
71 — 73
Serie
T J.
Nord
857 1
B.
222ö—2ö2ö2öS=NISI=NIg
b. Lit. 4.
heeeeeeeeehheheeeüeeeeeeeee — 2
” =1
zeise onb. Lit. H. Lit. K.
v. 1876
—
üühheeZAZAZZ — —2=Sö=g
—
Em.
FEm UIlI.
A. B.
—
e dLusLrcsErgehs Lic mefüe
.1873
— E[E n ae re ee eneere eeaeneiaeSeeee hhen
—.
-922=ööguöö=ug=gurge
it. B.
12
69 9 gar.
2 —
—
4
4 8
— — 2,4 —,ö—8
S99.
— — —
1
K1“
— —O— —+ —O —O8 —O 8 =G
— v — —
— 1ögögrn
— —
eeesee.
—5 863.
1874 8 1879. 1880. .1883.
EgEEEE=ÖFgSeSer
—'y2ö2—ℳ --ℳ H-2 — —
e r rn es en werr ee Uaere
— —
II. III.
10,—
Etr..
I1“
—₰ 10,—
— — — — —
⸗=
2 u. 64
en — 1111““ — 2n2ö=ö=Sö=ggnnhnghnhn
EFEEEESSS
— — — 1
—
Stücke zu 3000 — 300 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 3000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ 1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 1500 u. 300 ℳ. 3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 3000 — 300 50 90 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300. ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 500 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 600 ℳ 600 ℳ6. 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
ℳ
kb. ℳ.
300 A 1000 — 200
300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ. 300 u. 150 ℳ. 1500 — 300 à 5000 — 300 ℳ 5000 — 500 ℳ
600 ℳ 600 u. 300 ℳ
600 ℳ
600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
500 — 50 ℳ
1500 — 300 ℳ
103,00 B 19 0 B 103,00 G 103,00 G 102,758 102,75 G 102,75 G 100,20 G 102,70 G 103,00 B
kl.
103,00 bz 102, 75 bz 16 8,00 G 103,20 bz 102,80 (G
16 2 80 B 1“
16 19290 101,30 G 101,80 G
103,00 G 104,80 G 103,10 B 92,75 G 101,20 G 100,25 5;z G 100,25 bz G 100,25 bz G 103,75 G
0 G
102,70 G 102,60 G gr. f. 103, 80 B 102 -2) 90 bz z
9
102,75 G 102,70 G 102,75 G
16 02 50 G
9O=Z;,”
Alb rechtsbahn ga
Böhm. Nordb. Gold. Pr. 4
Buschtéhrad. (Gold Dux⸗Bodenbach. do. II.
Dur⸗ Prag Gol
656 1/5. 11
1/1. 7
d) Obl. 4 ½ 1/4. 10
5 1/17
5 14,10 (Gold)5
ld⸗O blig
200 Thlr 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 500 — 100 Thlr.
100 Tulr. 1500 u. 300 ℳ
300 ℳ 300 ℳ
78,25 9 103,05 G 104.,90b Gkl. f 89,2 r29 95 B 84,70 8; 103,50 G 106,60 G 99,50 G