Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Strumpfwaarenfabri⸗ kanten und Restaurateurs Carl Clemens Hengst in Gornau ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Otto Weber in Zschopau zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden.
Konkursforderungen sind bis zum 2. Juni 1888 bei dem Gerichte anzumelden.
Erste Gläubigerversammlung ist auf den 24. Mai 1888, Vormittags 111 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin auf den 14. Juni 1888, Vormittags ½11 Uhr, bestimmt, sowie offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24. Mai 1888 erlassen worden.
Zschopau, am 28 April 1888.
Der Gerichtsschreiber des K. Sächsischen Amtsgerichts. Baumgärtel. 8—
111“
17035% Konkurs H. J. Schütz.
In dem Schütz'’schen Konkurse soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind 2440 ℳ 61 ₰ ver⸗ kügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Verzeichnisse sind davon 14 114 ℳ 88 ₰ nicht bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen. 8
Bonn, den 1. Mai 1888.
Der Konkursverwalter. Schunck, Rechtsanwalt.
169700 Konkursverfahren.
Das Kenkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns David Landauer von Diedels⸗ heim ist durch Zwangsvergleich erledigt und wird aufgehoben.
Gr. Am gez. S Dics veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Eisen
16971] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stoffhandschuhfabrikanten Heinrich Ferdinand Aurich, in Firma Heinrich Anrich in Hart⸗ mannsdorf, ist in der am 28. v. M. abgehaltenen Gläubigerversammlung an Stelle des Rechtsanwalts Weber in Chemnitz der Rechtsanwalt Ullrich I. in Cbemnitz als Konkursverwalter gewählt und von dem unterzeichneten Gericht bestätigt worden.
Burgstädt, am 2. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Bretschneider.
17038686 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das nachgelassene Vermögen des verstorbenen Strumpfwirkers Christian Friedrich Bochmann, weil. in Ber⸗ bisdorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben. Chemnitz, den 2. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amter. Beglaubigt: Act. Pötzsch, Gerschr.
8 0 — 8 +2
[696920 Konkursverfahren Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Ver⸗ mögen des Zimmermeisters Christoph Martin Rahn zu Darmstadt wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Darmstadt, den 27. April 1888.
Großh. Hess. Amtsgericht. I TTIIVI
69688 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers August Hoffmann hier ist auf Antrag des Letzteren, gegen den ein Widerspruch nicht erhoben, durch Beschluß des Herzoglichen Amts⸗ gerichts hier von heute aufgehoben. 8
Dessau, am 2. Mai 1888. Schumann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
169752 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Emilie Bukowski, geb. Scheiba, Inhaberin der Handlung Em. Bukowski in Bischofswerder, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Februar 1888 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Februar 1888 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. II. N 3/87.
Dt. Eylau, den 21. April 1888.
Königliches Amtsgericht. II.
16951]1 VBekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Eltmann hat am Heutigen beschlossen:
Ueber das Vermögen der Wittwe Katharina Weinig wird der Konkurs eröffnet.
Eltmann, den 1. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts Eltmann.
L. S.) Kollerer, Kgl. Sekretär.
Floßmeisters⸗ von Eltmann
16974) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Pauline Wilhelmine verehel. Thiele, geb. Wetzel, in Glauchau und des Ehemanns derselben, Paul Reinhold Theodor Thiele daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge hoben.
Glauchau, den 2. Mai 1888. 8 8
Königliches Amtsgericht. 1 Strauß. Bekannt gemacht durch: Wettley, Gerichtsschreiber.
16976) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johannes Theodor Conrad Adolph Koop⸗ mann und dessen Ehefrau, geb. Brehm, wird,
nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. April 1888 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Hamburg, den 2. Mai 1888.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[6966] K. Amtsgericht Kannstatt.
In der Konkurssache über das Vermögen des Christian Kurrle, Schreiners von Uhlbach findet am Prüfungstermin, den 24. Mai d. Js., auch Beschlußfassung über die Verwerthung der
Liegenschaft des Gemeinschuldners statt. Den 30. April 1888. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Maeulen.
85 “ 1 16679]8 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Simon zu Kulm ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 11, anberaumt.
Kulm, den 26. April 1888.
8 Kraschutzki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
397 2 16973]8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des wail. Kaufmanns Jacob Milhahn zu Laage wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Laage, den 1. Mai 1888.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Kaven, Ger.⸗Actuar,
als Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. [6967] K. Amtsgericht Passau.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsleute Josef und Catharina Schmid von Passau wurde gemäß §. 151 K. O. aufgehoben.
Passau, am 30. April 1888
Scherer, K. Sekr.
[6972] 8 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Carl Gadek zu Rybnik ist am 30. April 1888, Mittags 12 Uhr. Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann Eugen Leuchter zu Rybnik. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 31. Mai. Anmeldefrist bis 1. Juni. Erste Gläubigerversammlung 11. Mai, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Juni, Vormittags 10 Uhr.
Rybnik, den 30. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
9689 S 3 8 —
16689”) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachters Detlef Plüschau in Kamperrege ist heute am 1. Mai 1888, Mittags 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Sattler Roggenkamp in Uetersen. Anmeldeerist bis zum 28. Mai 1888. Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin Montag, den 4. Juni 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht zu Uetersen.
gez. Echte. Veröffentlicht: Lange, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahner Nr. 118.
[6715
b 82 10. Mai d. J. wird die Station Schwerte mit Frachtsätzen für Kleinvieh und Großvieh in ge⸗ wöhnlichen Wagen, sowie für Kleinvieh in doppel⸗ bödigen Wagen in die im Bergisch⸗Märkisch⸗Bel⸗ gischen und Bergisch⸗Märkisch⸗Grand Central Belge⸗ Verkehr bestehenden Tarife für die Beförderung von Eisenbahnfahrzeugen und lebenden Thieren vom 15. Oktober 1881 aufgenommen. Nähere Auskunft er⸗ theilt das Tarifbureau hier.
Elberfeld, den 30. April 1888. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[6716]
Am 1. Mai 1888 wird zu dem Lokal⸗Gütertarif für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld und den Verkehr mit der Eisern⸗Siegener Eisenbahn der Nachtrag VI. eingeführt. Derfelbe enthält eine neue Fassung des Ausnahmetarifs für bestimmte Stück⸗ güter. Die neue Fassung hat auch für sämmtliche direkte Verkehre, für welche der Ausnahmetarif ganz oder theilweise eingeführt ist, Geltung mit Aus⸗ nahme jedoch des Verkehrs mit der bayerischen und württembergischen Staarsbahn. Soweit in einzelnen Verkehren der Ausnahmetarif auf die Güter der Landwirthschaft unter den Ziffern 1—5 beschränkt ist, bezieht sich die neue Fassung nur auf diese Güter. Für einzelne Artikel treten durch die Aenderung des Ausnahmetarifs Frachterhöhungen ein. Soweit dieses der Fall ist, werden die betreffenden Artikel noch bis zum 15. Juni d. J. zu den Frachtsätzen des Aus⸗ nahmetarifs befördert.
Elberfeld, den 30. April 1888. 8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(6999] Staatsbahn⸗Verkehr Magdeburg— Erfurt.
Am 1. Mai d. J. treten die Nachträge XV zum Gütertarifheft 1 und XII zum Gütertarifheft 2 in Kraft.
Dieselben enthalten Tarifkilometer für die aus dem Direktionsbezirk Hannover in den Direktions⸗ bezirk Magdeburg übergegangene Station Osterode a. H, sowie für die neu einbezogene Station Poley der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn (für letztere Station vom Tage der Betriebseröffnung ab), ferner abgeänderte Entfernungen für den Verkehr mit den Stationen Elsterwerda, Oberl. Bhf., Gera, Thür. Bhf. und W. G. Bahnhof, Plagwitz⸗Lindenau, Thür. Bhf., Röderau, Weida, Thür. Bhf., und Zeitz, Thür. Bhf. Aenderungen des Ausnahmetarifs fuür bestimmte Stückgüter, sowie einige Berichtigungen.
Soweit durch die Nachträge Frachterhöhungen her⸗
beigeführt werden, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis zum 15. Juni d. J. in Kraft.
Nähere Auskunft ertheilen die betheligten Expe⸗ ditionen, woselbst die Nachträge zum Preise von 15 bezw. 10 ₰ auch käuflich zu haben sind.
Erfurt, den 30. April 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
7000] Staatsbahnverkehr Breslan —-Erfurt.
Am 1. Mai d. J. erscheint Nachtrag XIV. zum Gütertarif.
Derselbe enthält:
1) Neue Tarifkilometer für Station Poley der Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn, gültig vom Tage der Betriebs⸗Eröffnung dieser Station ab.
2) Aenderungen zum Ausnabme⸗Tarif für be⸗ stimmte Stückgüter und Berichtigungen. Insoweit hierdurch einige Frachterhöhungen herbeigeführt wer⸗ den, treten diese erst am 15. Juni d. J. in Kraft.
3) Vom 1. März d. J. ab gültige Aenderungen zu II. A. Spezialbestimmungen zu dem Betriebs⸗ Reglement und vom 29. März bezw. vom 15. Mai d. J. ab gültige Aenderungen und Ergänzungen zum Ausnahme⸗Tarif für Getreide.
Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen, woselbst auch Nachträge zum Preise von je 0,10 ℳ zu haben sind
Erfurt, den 30. April 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. [7002] 8 Staatsbahnverkehr Berlin — Erfurt.
Am 1. Mai d. J. erscheint Nachtrag XV. zum Gütertarif.
Derselbe enthält:
1) Neue Tarifkilometer und Bestimmungen für die Stationen Beeskow, Betsche, Birnbaum, Bobel⸗ witz, Grunow, Hohenleipisch, Kazmierz, Lubosin, Pinne, Politzig, Polko, Röhrfeld, Schneeberg i. d. M., Wierzebaum und Poley. — Die Tarifkilometer für Station Poley treten erst am Tage der Eröffnung dieser Station in Kraft.
2) Aenderungen zum Ausnahme⸗Tarif 16 für be⸗ stimmte Stückgüter.
— Insoweit hierdurch Frachterhöhungen herbei⸗ geführt werden, treten dieselben erst am 15. Juni d. J. in Kraft. —
3) Aenderungen und Ergänzungen zu den Vor⸗ bemerkungen zum Kilometerzeiger und zum Kilometer⸗ zeiger. Dieselben wurden bereits unter dem 13. April d. J. eingeführt und veröffentlicht.
Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen, woselbst auch Nachträge zum Preise ven je 0,20 ℳ zu haben sind.
Erfurt, den 30. April 1888. 8
Königliche e öuö11.“ [7003] Mitteldentscher Eisenbahn⸗Verband.
Durch den am 1. Mai d. J. in Kraft tretenden Nachtrag VII zum Gütertartfheft Nr. 5 werden direkte Frachtfätze für den Verkehr mit Frank⸗ furt a. M. Hafen eingeführt. Dieser Nachtrag ist in den Verbands⸗Güterexpeditionen erhältlich.
Erfurt, den 2. Mai 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[6719] Staatsbahn⸗Verkehre: Franksurt a. M. — Elberfeld und Köln (rechts⸗ und linksrheiunisch).
Vom 1. Mai d. J. ab kommen zu den Güter⸗ tarifen für die vorbezeichneten Verkehre die Nach⸗ träge II., IV. und XII. zur Einführung.
Dieselben enthalten Aenderungen und Ergänzungen des Vorwortes, der besonderen Bestimmungen und der Nomenclatur des Ausnahmetarifs für Holz und für bestimmte Stückgüter. Außerdem wird durch diese Nachträge die Station Frankfurt a. M. Hafen in den direkten Verkehr einbezogen.
Die Nachträge sind durch die Expeditionen zu be⸗ ziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist.
Fraukfurt a. M., am 24. April 1888.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [6717]
Ausnahmetarif für bestimmte Stückgüter.
Für den diesseitigen Lokalverkehr tritt mit dem 1. Mai d. J. ein anderweites Waarenverzeichniß für den Ausnahmetarif für bestimmte Stuͤckgüter in Kraft. Soweit hierdurch Erhöhungen eintreten, be⸗ bält das bisherige Waarenverzeichniß noch Guͤltigkeit bis zum 15 Juni d. J.
Die gleichen Maßnahmen treten mit den gleichen Terminen für den Verkehr der Preußischen Staats⸗ bahnen, für den Verkehr dieser mit der Reichsbahn im Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Verkehr sowie im Frank⸗ furt⸗Hessischen Wechselverkehr in Kraft.
Näheres ist auf den Expeditionen zu erfahren.
Fraukfurt a. M., den 25. April 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [6675] Bekanntmachung.
Die im Gütertarif für den Nord⸗Ostsee⸗Verband, gültig vom 15 April 1888, vorgesehenen Entfernungen für die Station Neustrelitz des Deutsch⸗Nordischen Lloyd haben bezüglich des Verkehrs mit den Sta⸗ tionen der Unter⸗Elbischen Eisenbahn auch mit Station Neustrelitz des Bezirks Berlin im Staats⸗
[121]
bahn⸗Verkehr Hannover — Berlin Anwendung zu finden. Ferner erhalten die durch Heft 1 des Nord⸗ deutsch⸗Sächsischen Verbands⸗Gütertarifs am 1. April d. Js. eingeführten anderweiten Entfernungen und Fenas. für die Stationen Görlitz, Kamenz und
ittau der Sächsischen Staatseisenbahn für den Verkehr mit den gleichnamiger Stationen des Bezirks Berlin in den Staatsbayn⸗Verkehren Han⸗ nover bezw. Oldenburg —Berlin mit der Maßgabe Gültigkeit, daß, soweit hierdurch Erhöhungen bis⸗ heriger Frachtsätze eintreten, die letzteren noch bis zum 10. Juni d. Js. in Kraft bleiben.) 34
Hannover, den 25. April 1888.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.
[6718] Staatsbahn⸗Güterverkehr Frankfurt a. M. — Hannover.
Der mit Gültigkeit vom 1. Mai d. Js. ab zur Ausgabe gelangte Nachtrag 22 zum Gütertarife vom 1. Februar 1882 enthält Ergänzungen und Aende⸗ rungen des Vorworts und der besonderen Bestim⸗ mungen, Aufnahme der Stationen Christianshütte, Heckholzhbausen und Schupbach der Kerkerbachbahn und der Station Frankfurt a. M. — Hafen in den direkten Verkehr, eine anderweite Fassung der Nomen⸗ klatur des Ausnahmetarifs für bestimmte Stückgüter, sowie eine Bericktigung des Tarifs.
Näheres ist bei den Stationen zu erfahren.
Frankfurt a. M., den 27. April 1888.
Namens der betbeiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahndirektion.
[6720] Bekaunntmachung. Güter⸗Verkehr mit der Prinz Heinrich⸗Bahn. Die in dem Kohlen⸗Ausnahme⸗Tarif vom 1. Mai 1884 auf Seite 15 und in dem Nachtrage I auf Seite 3 verzeichneten Anschlußfrachten sind theil⸗ weise ermäßigt worden. Weitere Auskunft geben die betreffenden Güter⸗Expeditionen. Köln, den 29. April 1888. Königliche Eiseubahn⸗Direktion (linksrheinische).
1 8
[6714] Bekanntmachung. Kreis Altenaer Schmalspurbahnen.
Die Haltestelle Hardt der Theilstrecke Altena — Lüdenscheid erhält vom 1. Juni d. J. ab die Be⸗ zeichnung „Noell“.
Lüdenscheid, den 30. April 18883.
Die Direktion. [7032] SHessische Ludwigsbahn.
Am 1. Mai 1888 erscheint der XIV. Nachtrag zu unserem vom 1. Aprit 1885 gültigen Lokalgütertarif. Derselbe ist von unserem Tarifbureau, welches auch Auskunft ertheilt, zu beziehen. Soweit Erhöhungen eintreten, bleiben die bisherigen Frachtsätze noch bis 15. Juli in Kraft.
Mainz, den 30. April 13888.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
. Anzeigen. 1 aller länder
8 ATE N ITE besorgen und verwermen STJ.BRaNVTSGXwwNWvhockKI
Wröcki.
.
«.
=Inhaber: GERARDWVNAwRockx
2 vngoniesn ued Holentenwaff. Begründer des Vereins deutscher batentanwälte.
Br RLIN, W. Friedrich-Str 78
Ecke Französische-Strasse.
1 Aehestes Berliner Pamatbureaubestehtseit 1872.
0 hen Alfred Lorentz Nachfrf. Prospooteo graeis. Borlin, Undonstr. 67. 1
Ankauf und Verwerthung von Patenten der Schreibwaaren⸗Branche, wie Vertrieb patentirter Neuheiten der
Schreib⸗ und Galaunteriewaaren⸗Branche
übernimmt die [6520]
Shannon⸗Registrator Co.
1Inhaber Aug. Zeiß, Boflieferant. Alleinige Fabrikanten u. Patentinhaber des Shannon⸗Registrator. Excelsior Schnell⸗Copirmaschine, Secripturenhaken ꝛc. ꝛc. Berlin W., Leipzigerstr. 107.
ütnnneene 7* ☛ hp
“
mFeen. PATENITE;
Processen.
Anhaltstrasse 6.
aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über C. KESSBLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11. Ausführliche Prospecte gratis.
Patent- Anmeldungen
[41]
d in Fatentsache
ertheilt M. M. ROTTEN, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbauerdamm No. 29 n.
diplomirter Ingenieur,
Eht-Angelegenhetten, Musler g, Marktenschutz 8 221—I. AEMNAACED BERILINSWIY’, Telegamm Adresss: ünvesg ns. EC. GI.ASER P845S; 9. JeS e
kostenanschläge frei und unentgeldlich
Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung. p P t
. Berlin.
Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Schol-z). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilbhelmstraße Nr. 32.
1
Sechste
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
3 Berlin, Donnerstag, den 3. Mai
——
Staats⸗Anzeiger.
1888.
Der Inhalt dieser Beilage,
Das Central⸗Handels⸗Register
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8 Beil in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
1 für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ S
und Königlich Preußischen Staats⸗
Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
sche Reich. an 1188)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
8 Handels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Achim. Bekanntmachung. [6772]
Ins hiesige Handelsregister ist auf Fol. 208 zur Firma Brandt & Dencker heut eingetragen:
Col. 3. Firmeninhaber:
Nach Ableben des Kaufmanns Johann Georg Friedrich Wilhelm Dencker ist als Mitinhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Geveke in Bremen eingetreten.
Achim, den 28. April 1888. 8
Königliches Amtsgericht. Dieckmann. 8 Altenburg. Bekanntmachung. 16773
Im Handelsregister für die Stadt Altenburg ist heute das Erlöschen der auf Fol. 54 eingetragenen Firma Theodor Böhme in Altenburg verlaut⸗ bart worden.
Altenburg, am 30. April 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. — J.X“ Kraus e. 1““ 8 [6774] Aurich. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 209 eingetragen die Firma G. K. Groninga mit dem Niederlassungsorte Simonswolde und als Inhaber Kolonial⸗ und Mannfacturwaarenhändler Gerd Klaasen Groninga in Simonswolde. Aurich, den 26. April 1888. II. Abtheilung
Königliches Amtsgericht. Belzig. Bekanntmachung. [6778]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 81, woselbst die Firma Hofmann & Böhm vermerkt steht, folgende Eintragung bewirkt worden:
Spalte 6. Der Kaufmann Gottlieb Paul ist in das Handelsgeschäft der hsa Kaufmann Böhm, Wilhelmine, geb. Plettenberg, als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch entstan⸗ dene, die Firma Hofmann & Böhm führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1888 am 21. April 1888 (Akten über das Gesellschaftsregister Band I. Seite 40.).
Ferner ist in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragung bewirkt worden:
Nr. 7 (vergleiche Nr. 81 des Firmenregisters).
Firma der Gesellschaft:
Hofmann & Böhm.
Sitz der Gesellschaft:
Belzig. 1
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: “
1) Die verwittwete Kaufmann Böhm, Wilhel⸗ mine, geb. Plettenberg, zu Belzig, und 2) der Kaufmann Gottlieb Paul zu Belzig.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1888 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1888 am 21. April 1888 (Akten über das Gesell⸗ schaftsregister Band I. Seite 40). 4
Belzig, den 21. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Beuthen 0.-S. Bekanntmachung. [6775 In unser Firmenregister sind a. unter laufende Nr. 2385 die Firma Hermann Leipziger zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann Leipziger, b. unter laufende Nr. 2384 die Firma S. Grabowsky zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Grabowsky am 26. April 1888 eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 26. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 380 die
Firma M. Niesmann und als deren Inhaberin
das Fräulein Maria Niesmann zu Wiedenbrück am
1. Mai 188s8 eingetragen. Das Fräulein Maria Niesmann zu Wiedenbrück
hat für seine zu Bochum bestehende, unter der
Nr. 380 des Firmenregisters mit der Firma M.
Niesmann eingetragene Handelsniederlassung den
Kaufmann August Niesmann zu Bochum als
WWö bestellt, was am 1. Mai 1888 unter tr. 269 des Prokurenregisters vermerkt ist.
[6777]
Braunschweig. Zu der im Aktiengesellschafts⸗
register Band III. Seite 3 unter der Firma:
„Dampfkessel und Gasometerfabrik vormals
A. Wilke & Comp.“ eingetragenen Aktiengesell⸗
schaft ist heute vermerkt, daß den Oberingenieuren
Richard Steinmeyer und Adolf Nebel und dem Bureauchef Wilhelm Bohstedt, sämmtlich hieselbst,
in der Weise Kollektivprokura ertheilt ist, daß ein
jeder derselben mit einem Direktionsmitgliede die
Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Braunschweig, den 28. April 1888. Herzogliches Amtsgericht. b R. Engelbrecht.
v“ [6779] Braunschweig. Zu der im Handelsregister and IV. Seite 191 eingetragenen Firma
„Maaß & Hühne“
[6788]
ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft am 22. d. Mts. der Kaufmann Thilo Hühne ausgeschieden ist und daß das Handelsgeschäft von dem bisherigen Mit⸗ inhaber, Kaufmann Paul Maaß hieselbst unter Bh sae. Firma auf alleinige Rechnung fortbetrieben wird. Braunschweig, den 28. April 1888. PSHSHerzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. Breslan. Bekanntmachung. [6786] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1607 Carl Maiß hier als Prokurist des Kaufmanns Ludwig Leupold hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 3053 eingetragene Firma Ludwig Leupold heute eingetragen worden. Breslau, den 26. April 1888. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 6780] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2299 die von 1) dem Goldarbeiter Heinrich Sporleder, 2) dem Kaufmann Johann Baptist Spitz, Beide aus Breslau, am 1. April 1888 hier unter der Firma: 1 Spitz & Sporleder errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 27. April 1888. 8 Königliches Amtsgericht.
Breslaun. Bekanntmachung. [6783] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7013 das Erlöschen der Firma Julius Werner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [6785] In unser Firmenregister ist bei Nr. 7182 das Er⸗ löschen der Firma A. v. Pusch hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [6782] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6372 das Er⸗ löschen der Firma J. Kretschmers Nachfolger S. Krecik hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [678⁴] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6344 das Er⸗ löschen der Firma Adolf Freund hier heute ein⸗ getragen worden. “ Breslau, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 16781] In unser Firmenregister ist Nr. 7407 die Firma J. Jacobowitz sen. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Jacobowitz hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 27. April 1888. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Brieg. Bekanntmachung. [6776] Die unter Nr. 86 eingetragene Firma „G. Buch⸗ holz“, Eigenthümer Kaufmann Gottlieb Buchholz zu Brieg, ist im hiesigen Firmenregister heute ge⸗ löscht worden. Brieg, den 30. April 1888. Königliches Amtsgericht. III
Bruchsal. Handelsregister⸗Einträge. [6656]
Nr. 6472. Bei nachgenannten Firmen, deren Erlöschen zum Handelsregister nicht angemeldet und deren Inhaber oder Rechtsnachfolger unbekannt wo abwesend oder gestorben sind, soll das Erlöschen der Firma zum Handelsregister eingetragen werden. Es werden daher die Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen diese Eintragung binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers dahier geltend zu machen.
a. Im Firmentregister. O. Z. 8. Eugen Dorr in Bruchsal. Z. 191. Josef Kappelhöfer in Bruchsal. Z. 153. Josef Wallo in Bruchsal. Z. 263. Johann Kuchenbeißer in Bruchsal. Z. 46. Samuel Magyer in Bruchsal. .Z. 296. Seligmann Mayer in Bruchsal. Z. 491. Oskar Th. Naabe in Bruchsal. b. Im Gesellschaftsregister.
O. Z. 101. Firma Gebrüder Mayer in Heidels⸗ heim. Theilhaber Kaufmann Moritz Marx Mayer und Abraham Mayer von da.
O. Z. 66. Firma J. Kuchenbeißer u. Cie. in Bruchsal. Theilhaber Anton Pfeiffer in Bruchsal und Johann Kuchenbeißer in Bruchsal.
O. Z. 6. Firma Peter Brentano Erben in Bruchsal. Theilhaber Lisette Brentano und Mar⸗ garethe Brentano in Bruchsal.
Bruchsal, 26. April 1888.
Gr. Amtsgericht. Armbruster.
[6787] Bückeburg. Im Handelsregister ist heute Folio 50 zur Firma „Niedersächsische Bank“ einge⸗ tragen:
Die Herren A. Seligmann und P. Bock sind aus dem Vorstande ausgeschieden.
er Vorstand der Bank wird nunmehr Herren:
D 2
R. Lindner in Bückeburg, F. Bruckmeyer in Bremen, H. Bramstedt in Hannover gebildet. 8 Als Prokuristen der Bank sind bestellt die Herren: G. Creuzinger in Bückeburg, C. Hartwig in Bremen, A. Meyer in Bremen, H. Schäffer in Hannover, A. v. Geyso in Hannover. Bückeburg, 26. April 1888. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Bömers, Landgerichts⸗Rath, kraft Auftrags.
[6789] Celle. Im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Celle ist zu der Firma Schuhmacher⸗ Association in Celle, eingetragene Genossen⸗ schaft, auf Fol. 5 heute eingetragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 12. März 1888 ist an Stelle des verstorbenen Schuhmachermeisters H. Ulrich junr. der Schuh⸗
machermeister Hermann Hannemann zu Celle
als Controleur in den Vorstand getreten. Celle, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Swart.
Düsseldorr. Bekanntmachung. [6790) In unser Handelsregister ist eingetragen worden: a. Firmenregister:
Unter Nr. 2699 die Firma „Kropff“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber die Ehefrau Hermann Kropff, Johanna, geborene Aurin,
hierselbst.
b. Prokurenregister: unter Nr. 879 die dem Ingenieur Hermann Kropff in Düsseldorf von der Firma „Kropff“ daselbst ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 26. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. (6793]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 874, woselbst die Firma „L. Schwann“ eingetragen steht, vermerkt worden:
Der Kaufmann Franz Schwann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter führen das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort.
Düsseldorf, den 26. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [6795] In unser Firmenregister ist unter Nr. 2698 eingetragen worden die Firma „Düsseldorfer⸗Ver⸗ zinkerei J. W. Rosser, Düsseldorf⸗Derendorf“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann James Windright Rosser Düsseldorf, den 26. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Düsseldorf. Bekanntmachung. [6794] In unserem Firmenregister sind gelöscht: Nr. 668 die Firma „Julius Junge“ hierselbst. Nr. 477 die Firma „J. F. Michiels“ hier⸗ selbst. 1 Düsseldorf, den 26. April 1888. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [6791]
Die unter Nr. 745 des Firmenregisters eingetragene
Firma „C. H. Oehlerich“ hierselbst ist erloschen. Düsseldorf, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Düsseldorf. Bekanntmachung. [6792] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 784, woselbst die Firma „Gebrüder Heyderhoff“ in Hilden eingetragen steht, vermerkt worden: „Der Sitz der Gesellschaft ist am 20. April 1888 nach Düsseldorf verlegt worden.“ Düsseldorf, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI Eisenberg. Bekanntmachung. [6652] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf dem die Firma Vereinsbank Großhelmsdorf Hermann Eschenbach & Co. in Schkölen, Commandite Eisenberg, be⸗ treffenden Fol. 118 eingetragen worden: August Krieg in Eisenberg, Friedrich Schunke in Willschütz, und Friedrich Hüniger in Kämmeritz 1 sind ausgeschieden; Julius Hüniger, Mühlenbesitzer in Kämmeritz, August Graul, Seilermeister in Schkölen, Gustav Löber, Gutsbesitzer in Willschütz, Gustay Franke, Kaufmann in Eisenberg, sind eingetreten. Eisenberg, den 27. April 1888. Herzogliches Amtsgericht. Pilling. Elbing. Bekanntmachung. 16796] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 681 eingetragene Firma G. E. Thiel, deren Inhaber der frühere Kaufmann Heinrich Gottfried Thiel in Elbing gewesen, heute gelöscht. Elbing, den 26. April 1888. Königliches Amtsgericht.
haber
—
Elze. Bekanntmachung. [6798] Auf Blatt 86 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Heinrich Weiß in Gronau eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“
Elze, den 30. April 1888.
Königliches Amtsgericht. II. Frankenthal. Bekanntmachung. [6657 Auszug aus dem Handelsregister des K. Landgerichts
Frankenthal.
Der Aufsichtsrath der unter der Firma „Mecha⸗ nische Baumwollspinnerei und Weberei Ludwigshafen am Rhein“ mit dem Sitze zu Oggersheim bestehenden Aktiengesellschaft hat, nachdem der seitherige Direktor Hermann Dietz aus der Direktion unterm gestrigen Tage geschieden ist, zufolge Beschlusses vom 4. resp. 11. Februar abhin den seitherigen Prokuristen Martin Seelig, Kauf⸗ mann, in Oggersheim wohnhaft, von genanntem Tage an zum kaufmännischen Direktor ernannt, und dem seitherigen Betriebsingenieur Carl Bickel Pro⸗ kura und die technische Leitung des Etablissements übertragen.
Frankenthal, den 1. Mai 1888.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Teutsch, K. Obersekretär. Gelsenkirchen. Handelsregister [6807] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 180 die Firma Johannes Sturm zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Sturm
zu Gelsenkirchen am 30. April 1888 eingetragen. [6828]
M.-Gladbach. In das Handelsregister des
hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 197 des
Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kauf⸗
euten Hermann van der Upwich in Lobberich, Her⸗ mann Reifenstuhl in Leipzig und Christiang Alerander Frege jr., ebenfalls in Leipzig wohnend, unter der Firma J. L. de Ball & Co Nachfolger zu Lobberich mit einer Zweigniederlassung in Leipzig bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich be⸗ findet, vermerkt worden, daß Hermann Reifenstuhl am 23. August v. J. gestorben und dessen Antheil am Gesellschaftsvermögen auf seine Wittwe Elise Friederike, geb. Schlüter, Kauffrau, in Lobberich wohnend, übergegangen, jedoch von dem Rechte der Firma⸗Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen ist; sodann, daß in Graslitz in Böhmen eine weitere Zweigniederlassung errichtet worden; endlich sind sub Nr. 751 und 752 des Ge⸗ sellschaftsregisters die von der Handelsgesellschaft in Firma J. L. de Ball & Co Nachfolger den Kaufleuten Otto Reifenstuhl und Wilhelm Johann Wöllner, Beide in Lobberich wohnend, ertheilten Prokuren eingetragen woroen. M.⸗Gladbach, den 24, April 1888. Königliches Amtsgericht. II.
M.-Gladbach. In das FHandelsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sind sub Nr. 753 und 754 des Prokurenregisters die von dem Fabri⸗ kanten und Kaufmann Hermann Montel, in Kalden⸗ kirchen wohnend, für sein daselbst unter der Firma H. Montel besiehendes Handelsgeschäft dem Hein⸗ rich Montel und Karl Ordelheide, beide in Kalden⸗ kirchen wohnend, ertheilten Prokuren eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 24. April 1888. Königliches Amtsgericht. II.
Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. [6806] In unser Firmenregister sind eingetragen worden: 1) am 18. April 1888 sub Nr. 255 die Firma:
Oskar Dütschke's Nachf. Inhaber Franz
Frank zu Goldberg und als deren Inhaber der
Kaufmann Franz Frank in Goldberg,
2) am 18. April 1888 sub Nr. 253 die Firma: A. Fleißig, Müllermeister zu Goldberg, und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer August Fleißig in Goldberg,
3) am 18. April 1888 sub Nr. 254 die Firma: L. Schubert zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Lebrecht Schubert in Goldberg,
4) am 19. April 1888 sub Nr. 256 die Firma: Carl Geisler zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Geisler in Goldberg,
5) am 21. April 1888 sub Nr. 257 die Firma: Carl Obst zu Goldberg und als deren Inhaber der Buchhändler Carl Obst in Goldberg,
6) am 24. April 1888 sub Nr. 258 die Firma: Max Foltin zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Foltin in Goldberg,
7) am 26. April 1888 sub Nr. 259 die Firma: A. Absch zu Goldberg und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Absch in Goldberg,
8) am 26. April 1888 sub Nr. 260 die Firma: Paul Heyland zu Goldberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Heyland in Goldberg,
9) am 26. April 1888 sub Nr. 261 die Firma: Heinrich Haude zu Goldberg und als deren In⸗ der Cigarrenfabrikant Heinrich Haude in Goldberg.
Goldberg i. Schl., den 26. April 1888.
Königliches Amtsgericht.
Goldberg i. Schl. Bekanntmachung. [6805] Die unter Nr. 25 des Firmenregisters des unter⸗
zeichneten Gerichts eingetragene Firma C. G. Milller
ist durch Erbgang auf die Frau Kaufmann Marie
Liedl, geb. Müller, in Goldberg übergegangen. Die