Course um 2 ½ Uhr. Haussirend. Oesterreichische Kreditaktien 142 00, Franzosen 93,12 Lombarden 35,75, Türk. Tabakaktien 93,00, Bochumer Guß 150,50, Dortmunder St.⸗Pr. 71,25, Laurahütte 99,50, Berliner Handelsgesellsch. 154,25 Darmstädter Bank 142,50, Deutsche Bank 158,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 193,00, Russ. Bank 46,50, Dortmund⸗Gronau —,—, Lübeck⸗Büch. 171,50, Mainzer 105,50 Marien⸗ burger 55,10, Mecklenburger 150,00 Ostpreußen 94,00, Duxer 127,70, Elbethal 70,40, Galizier 83,00 Mittelmeer 121,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestbahn —,—, Gotthardb. 126,75, Rumänier 104,10, Italiener 95,37, Oest. Goldrente 88,60, do. xö“ 63,50. do. Silberrente 64 80, do. 1860 er Loose 111,75, Russen alte 91,20, do. 1880 er 78,10, do. 1884 er 91,50, 4 % Ungar. Goldrente 77,87, Egypter 81,12, Russ. Noten 167,50, Russ. Orient II. 50,00, do. do. III. 51,00, Serb. Rente 77,80, Neue Serb. Rente 78,50, Buenos⸗Ayres —,—, Nordd. Lloyd —,—, Spanier —,—. Chinesen —,—.
Vorprämien. Mai Juni Diskonto.. 194 ½ — 1 ½ 195 ¼ — 2 ½ Oest Kred.⸗Aktien. 142 ¾/à42 ⅛ — 1 ½ 143 ½ — 2 ½ à43 ¾ — 2 ½ Lübeck⸗Büchener. 174 ½- 3 — Mcklb. Fr.⸗Franz. 152 ½ - 2 Ostpreußen...
Franzosen
Egypter
Italiener ..
E“
1880 er Russen ..
Ungarn 8
Dortmund. Union ““ Laurahütte 101 ½ 1 Russische Noten. 168 ½ — 1
Breslau, 4. Mai. (W. T. B.) Schwankend. 3 ½ % Landsch. Pfdbr. 100,40, 4 % ungar. Goldr.*) 77,75, Breslauer Diskontobank 93,50, Breslauer Wechslerbank 97,25 Schlesischer Bankrerein 114,15, Kreditaktien“) 139,90, Donnersmark⸗ hütte 47,50, Obschl. Eisen 82,50, Opp. Cement 114,00, Giesel Cement 158,00, Laurah.*) 99,35, Verein. Oelfabr. 88,00.
*) per Ultimo.
Frankfurt a. M., 4. Mai. 111¹] (Schluß⸗Course.) Lustlos. Lond. Wechsel 20,385, dariser Wechsel 80,583, Wiener Wechsel 160,40 Reichsanleihe 107,80, 4 %ẽ ungar. Goldrente
„ Ztal. 95.20, 1880r Russen 77,90,
Spanier 67,90, Unifizirte Egypter 80,70, 5 ½8 % chinesische Anleihe 111,30, Centr. Pacific 111,600, Franzosen 185 ¼, Galizier 164 ⅛, Hess. Ludwigsbabn 101,50, Lombarden 61 ½⅛, Nord⸗ westbahn 126 ⅜R, Kreditaktien 223 ⅛, Darmst. Bank 142,30, Mittld. Kreditb 91,70, Reichsb. 136,40, Diskonto⸗Kom. 192,00, Oest. Silberr. 64,30, do. Papierr. 63,40, do. 5 % do. 75,40, Oest. 4 % Goldr. 88,30, 1860er Loose 111,40, 6 % kons. Mexikaner 84,00, Böhm. Westb. 243 ½, Gotthardbahn 121,70, Lübeck⸗Büchen 165,70, Unterelb. Pr.⸗A. 93,80.
Privatdiskont 1 ½¾ %.
Frankfurt a. M., 4. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 223 , Franzosen 185 ¾, Lombarden 61 ½8, Galizier 164 ⅜, Egypter 80,80, 4 % ung. Goldr. 77,90, 1880er Russ. 78,00, Gotthardbahn 122,60, Diskonto⸗Kommandit 192,30, 3 % portug. Anleihe 60,50, 6 % kons. Mexikan. äuß. Anl. 84,55, Laurahütte 99,10. Fest.
Frankfurt a. M., 5. Mai. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 225, Franzosen 185 ⅛, Lombarden —, Galizier 164 ¾, Egypter 80,90, 4 % ungar. Goldrente 78,00, Gotthardbahn 123,30, Disconto⸗Commandit 192,70, Schw. Nordostbahn —,—, Lübecker 167,20, 1880er Russen —,—, gem.
1
Russen —, 6 % kons. Mexicaner —. Fest.
Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Still. — Vee 4 % Consols 107 ⅞⅜, Kreditaktien 223,
ran. 464, Lomb. 177 ½, Deutsche Bank 158 ⅞, Disk.⸗ Kom. 191 ¾¼, H. Kommerzb. 125, Nationalb. für Deutschland 100 ⅛, Nordd. Bank 153 ¾, Gotthardb. 125 ½, Lübeck⸗Büchen 169 ½¼, Marb.⸗Mlawka 54 ½, Mecklb Fr⸗Fr. 150 ¾, Ostpr. Südb. 93 ½, Laurahütte 98 ½, Nordd. J.⸗Sp. 119 ½, Privatdisk. 1 ¾ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 125,15 Br., 124,65 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,30 ½ Br., 20,25 ½ Gd., London kurz 20,39 ½ Br., 20,34 ⅛½˖ Ed., London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdam 168,30 Br., 167,90 Gd., Wien 167,25 Br., 165,25 Gd., Paris 80,20 Br., 79,90 Gd., St. Peters⸗ burg 166,50 Br., 164,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gt.
Wien, 4. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Mäßige Schwankungen, ziemlich fest. Oester⸗ reichische Papierrente 79,10, Oesterreichische 5 % Papierrente 93,70, Oesterr. Silberrente 80,40, 4 % do. Goldrente 110,30, do. Ungar. Goldr. 97,45, 5 % Papierr. 85 90, 1860r Loose 133,50, Anglo⸗Austr. 107,50, Länderbank 214,50, Kreditaktien 278,50, Unionb. 201,25, Ung. Kredit 279,00, Wien. Bankv. 89,50, Galiz. 204,50, Kronpr. Rudolf 185,25, Lemb. Czernow. 215,50, Lomb. 78,25. Nordwestb. 159,00, Pardubitz 153.75, Tramway 224,00, Tabackaktien 98,75, Amsterdam 105,35, Deutsche Plätze 62,25, Londoner Wechsel 126,85, Pariser do. 50,22 ½, Napo⸗ leons 10,04 Marknoten 62,25, Russische Banknoten 1,04 ⅞, Silbercoup. 100,00, Nordbahn 2502,00, Fran⸗ zosen 231,20.
Wien, 5 Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 281,00, Oest. Kreditaktien 280,80, Franzosen 231,75, Lombarden 77,50, Galizier 205,00, Nordwestbahn 159,00, Elbethal 165,00, Oest. Papierrente 79,07 ½, 25 % 93,70, Taback 102,10, Anglo 107,50, Oesterr. Goldrente 110,00, 5 % ung. Papierrente 85,92 ½⅛, 4 % ung. Goldrente 97,42 ½, Marknoten 62,20, Napoleons 10 04, Bankverein89,75, Unionb. 202,50, Länderbank 215,00 Buschtherader Bahn 256,00. Spekulationspapiere fest, Renten vernachlässigt, Böhmische Bahnen steigend. 8. London, 4. Mai. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2¾ % Consols 997/⁄16, Preußische 4 % Consols 106.
talienische 5 % Rente 95 ¼, Lombarden 615/⁄0, Convert. Türken 14, 4 % fund. Amerikaner 128, 4 % ung. Goldrente 77 ½, 5 % privilegirte Egypter 100 ¼, 4 % unifizirte Egypter 79 ½, 3 % garant. Egypter 102 ½, Convertirte Mexikaner 37, 6 % konsol. Mexikaner 6 ½ % Agio, Ottoman⸗ bank 10 ½, Suezaktien 85 ¼, Canada Pacific 60 ⅞, Platdiskont 1 ½ %, Silber 42 ⅞.
Paris, 4. Mai. (W T. B.) (Schluß⸗Course.) Ruhig. 3 % amortisirb. Rente 85,20, 3 % Rente 82,17 ¼, 4 ½ % Anleihe 105,60, Ital 5 % Rente 96,45, 4 % ung. Goldr. 7811/16, 4 % Russen de 1880
½S 4ℳ0
—29 2DN OAEo bAoe SHcnw.,—
5 2390 0 —6 0 — ö“ —9eSoUohheee eeeSe⸗
9
— 8 2 5 f Fbog
(W. T. B.)
79 ¾,) 4 % unif. Egypter 412,18, 4 % Span. äuß. Anl. 68, Frenzosen 467,50, Lomb. 175,00, Lomb. Priori⸗ täten 291,00. Banque ottomane 513,75, Banque de Paris 755,00, Bangue d'escompte 467,50, Credit foncier 1403 75, do. mobil. 301,25, Panama⸗Kanal Akt. 330,00, Panama⸗Kanal 5 % Obligationen 275,50, Rio Tinto 513,10, Suez⸗Aktien 2157,50, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⅜, Wechsel auf London 25,28. Paris, 4. Mai. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 82,20, Italiener 96.45, unif. Egypter 412,18, Ottomanbank 513,43, Rio Tinto 516,25, Panama⸗Aktien 331,25. Behauptet. Amsterdam, 4. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. 62 ¾ do. Silberrente Januar⸗Juli do. 62 ⅞, 4 % ung. Goldrente 77 ½, 5 % Russen von 1877 96 ¾%, 3 ½ % holländische Anleihe 100, 5 % garant. Transv. Eisenb⸗Obl. 102, Marknoten 59.10. Russ. Zoll⸗ couvons 1852 ⅜. Londoner Wechsel kurz 12,05 ½. New⸗York, 4. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf Berlin 95711, Wechsel auf London 4,86 ¾ Cable Trans⸗ fers 4,88 ½, Wechsel auf Paris 5,19 ⅜, 4 % fundirte Anleihe von 1877 126 ⅜, Erie⸗Babn⸗ Aktien 25 ¾, New⸗York Centralbahn⸗Aktien 106 ¾ö Chic.⸗North⸗Western do 110 ¾, Lake Shore do. 92 ⅜, Central Pacific do. 32. North. Pacific⸗ Preferred do. 52 ½⅛, Louisville u. Nashville do. 57, Union Pacißic bo. 55 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do. 74 Philadelphia u. Reading do 62 b⅜, Wabaskb, St. Louis Pacific Pref. do. 26 ½, Canadian Paecific do. 58 ⅞, Illinois Centralb do 121 ½, St. Louis und St. Francisco pref. do. 69, NV. Lake Erie, West., und Mort Bonds 97. Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 5. Mai. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus.)
Weizen per 1000 kg. Loco fest. Termine gewichen. Gekünd. 1000 t. Kündigungspreis 176 ℳ Loco 166 — 190 ℳ nach Qualität. Gelbe Lieferungs⸗ qualität 175,0 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni 176,5 — 174,75 bez, per Juni⸗Juli 178,5— 176,75 bez., per Juli⸗August 179,5 — 180— 178 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 178,75 — 178 bez.
Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 170 — 190 ℳ nach Qualität. Lieferungsqual. 179,0 ℳ
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine niedriger. Gekündigt 2250 t. Kündigungspreis 122,75 ℳ Loco 110 — 125 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 121,5 ℳ, inländ. —, per diesen Monat —, pr. Mai⸗ Juni 122,75 — 123 — 122,5 bez., per Juni⸗Juli 125,75 — 125 — 125,25 bez., per Juli⸗August 127,75 — 127,25 bez., per August⸗September —, per
† September⸗Oktober 130,5 — 130,25 bez., per Oktober⸗
November —. .
Gerste per 1000 kg. Still. Große u. kleine 110— 195 ℳ n. Qual. Futtergerste 110 — 120 ℳ Hafer per 1000 kg. Loco feine Waaren fest. Termine niedriger. Gekündigt 400 t. Kündiguüngs⸗ preis 120,25 ℳ Loco 113 — 140 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, pommerscher guter 125 — 128 ab Bahn bez., do. feiner 129 — 133 ab Bahn bez., preuß. mittel 123 — 125 ab Bahn bez., russ. 120 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni 120,25 — 120 bez., ver Juni⸗Juli 120,5 — 120,25 bez., per Juli⸗August 122 — 121,5 bez., per Sept.⸗ Oktober 122,75 — 122,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 126— 136 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni — ℳ
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 125 — 185 ℳ, Futterwaare 116 — 124 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sad. Niedriger. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ% Per diesen Monat und ver Mai⸗Juni 17,20 — 17,15 bez., per Juni⸗Juli 17,30 — 17,25 bez., Juli⸗August 17,45 bez., per Sept.⸗Okt. —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine un⸗ verändert. Geründ. 700 Ctr. Kündigungspr. 45,5 ℳ rvocc mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat und per Mai⸗Juni 45,6 bez. per Juni⸗Juli 45,8 ℳ, per Juli⸗August —, per September⸗Oktbr. 46 bez., pr. Okt.⸗Nov. —.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Tes⸗ mine ruhig. Gek. — Sack. Kündigungsyr. — ℳ Prima⸗Qual. loco 19,60 ℳ, per diesen Mona: und per Mai Juni 19,50 ℳ, per August⸗Sept. —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ Prima⸗Qual. loco 19,50 ℳ, per diesen Morat 19,50 ℳ, per Mai⸗Juni 19,50 ℳ, per August⸗September —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. — Ter⸗ mine —. Gekündigt — kg. Küundigungspreis — ℳ Loco —, per deesen Monat —.
Spiritus pe 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine still, Gekünd. 120 000 I. Kündigungspreis 98,9 ℳ, per diesen Monat 99 bez., per Mai⸗Juni 99 bez. „Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) looo ohne Faß — bez.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gek. 40 000 l. Kündigungspreis 54 ℳ Loco 54,3 bez., per diesen Monat 54,2 — 54,3 — 54 bez., per Mai⸗ Juni 54,2 — 54,3 — 54 bez., per Juni⸗Juli 54,4 — 54,5 — 54,2 bez., per Juli⸗August 54,8 — 54,9 — 54,8 bez., per Aug.⸗Sept. 55,9 — 55,4 — 55,5 bez., per Sept.⸗Oktbr. 55,9 — 56,1 — 55,5 — 55,6 bez., per Nov.⸗Dez. —. 1.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Gekünd. 70 000 1. Kündigungspreis 34,2 ℳ Loco ohne Faß 35 bez., mit Faß — ℳ, per diesen Monat 34,5 — 34,6 — 34,4 bez., per Mai⸗Juni 34,5 — 34,6 — 34,4 bez, per Juni⸗Juli 34,7 — 34,9 — 34,7 bez., per Juli⸗August 35,4 — 35,6 — 35,3 bez., per Aug.⸗ Sept. 35,9 — 36,1 — 35,9 bez., per Sept.⸗Okt. 36,1 — 36,2 — 36 bez, per Nov.⸗Dez. —.
Weizenmehl Nr. 00 25,00 — 23,00, Nr. 0 23,00 — 21,00. Feine Marken über Notiz bez. Zu höheren Preisen guter Begehr.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 — 16,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 — 17,25 bez. Nr. 0 1,75 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Abfallende Marken g efrat
Berlin, 4. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise.
ℳ ₰
18 20 17 40 16
12 11 55 11 — 16 — 13 50
Per 100 kg für:
Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte 11
afer gute Sorte.. . 13 bafer mittel Sorte. 8 12
afer geringe Sorte. 11 Seee“ 8 4 Erbsen, gelbe zum Kochen 20 Speisebohnen, weiße.. 1 24 Linseen . 30 “ 8 25185 Rindfleisch
von der Keule 1 kg. 40
Bauchfleisch 1 kg. 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 50 Hammelfleisch 1 kg. 30 Putter 11. 60 Eier 60 Stück. 20 Karpfen 1 kg. — Aale uu“ 80 v 80
echte 8 80 — Barsche . 40 — 60 Z1“ 1 —*1 Bleie 8 111 8 20 80 Krebse 60 Stück.. 1 v
Posen, 4. Mai. (W. T. B.) S loco ohne Faß (50er) 50,60, do. do. ( do. do. mit Verbrauchsabgabe von darüber 31,60. Behauptet.
Breslau, 5. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Mai⸗Juni 51,20, do. pr. Juni⸗Juli 52,00, do. pr. August⸗September 53,30, do. 70 ℳ pr. Mai⸗Juni 32,00, pr. Juni⸗Juli Weizen Roggen pr. Mai⸗Juni 122,00, do. pr. Juni⸗Juli 124.50, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 130,00 Rüböl loco pr. Mai⸗ Juni 45,50, do. pr. September⸗Oktober —,—. Zink: umsatzlos.
Köln, 4 Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fremder loco 19,25, hiesiger loco 18,50, pr. Mai 18,80, pr. Juli 18,75, pr. No⸗ vember 18,45. Roggen, fremder loco 14,50, hiesiger loco 13,75, pr. Mai 13,30, pr. Juli 13,45, pr. November 13,75. Hafer hiesiger loco 13,50. Rüböl pr. 50 kg loco 25,00, pr. Mai 24,40, pr. Oktober pr. 100 kg 49,10.
Bremen, 4. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Steigend. Standard white loco 6,40 bez.
Hamburg, 4. Mai (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loeco fest, holstein. losco 170 — 175. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 126 — 130, russischer loco fest, 100 — 105 Hafer fest. Gerste still. Rüböl geschäftslos loco 46 ½. Svpiritus still, vr. Mai 22 Br., pr. Juni⸗Juli 22 ½ Br., pr. Juli⸗August 23 Br, pr. August⸗ September 23 ½ Br. Kaffee fest, ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,50 Br., 6,45 bez., pr. August⸗Dezember 6,80 Gd.
Hamburg, 4. Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Zood average Santos pr. Mai 63, pr. Sept. 55 ½, pr. Dezember 53 ¾, pr. März 1889 53 ¾. Behauptet.
Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,30, pr. Juni 13,45, pr. August 13,60, pr. Oktober 12,65. Stetig.
Hamburg, 5. Mai. (W. T. B.) Kaffet (Vormittagsbericht) good average Santos pr. Mai 63 ½, pr. Septhr. 53 ¾, pr. Dezember 54, pr. März
Zuckermarkt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,30, pr. Juni 13,45, pr. August 13,60, pr. Oktober 12,70. Behauptet.
Wien, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,45 Gd., 7,50 Br., pr. Herbst 7,73 Gd., 7,78 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,00 Gd., 6,05 Br., pr. Herbst 6.27 Gd., 6,32 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6.83 Gd., 6,88 Br., pr. Juli⸗August 6.83 Gd., 6,88 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,44 Gd., 5,49 Br., pr. Herbst 5,75 Gd.,
5,80 Br.
Pest, 4. Mai (W. T. B.) Produkten⸗ markt Weizen loco angenehmer, pr. Mai⸗Juni 7.14 Gd., 7,15 Br., pr. Herbst 7,48 Gd., 7,49 Br Hafer pr. Herbst 5,40 Gd., 5,42 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,38 Gd. 6,39 Br.
London, 4. Mai (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¼ ruhig. — An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Chilikupfer 80 ½.
London, 4. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 43 130, Gerste 28 850, Hafer 50 140 Ort.
Weizen ruhig, englischer zu vollen Preisen gebalten, Hafer ruhig, stetig, Mehl und Gerste träge, russischer Hafer stetiger, Loco⸗Mais stramm.
Liverpool, 4. Mai. (W T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische Lieferung: Mai 51³/2 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 518⁄32 do., Juni⸗Juli 527/⁄4 Ver⸗ käuferpreis, Juli⸗August 57⁄16 do., Aug.⸗Sept. 5 *7⁄64 Käuferpreis, September 527⁄¼l4 do., September⸗
9
——JO— O— —- 8Or8 — — to =00 00
— — —- — BbnN
1
10 —8 bobododbboohdeee—
—
ziritus Oer) 31,60, 0 ℳ un
7 7 7 9
„
7
vember⸗Dezbr. 5 2 Verkäuferpreis, Dezbr.⸗Januar 5 5/22 d. do.
Liverpool, 4. Mai. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 79 000 B. (v. W. 71 000), desgl. von amerikanischen 61 000 (v. W. 52 000), desgl. für Spekulation 6000 (v. W. 6000), desgl. für Export 4000 (v. W. 11 000), desgl. für wirkl. Konsum 70 000 (v. W. 55 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 17 000 (v. W. 15 000), wirklicher Export 10 000 (v. W. 12 000), Import der
Woche 98 000 (v. W. 37 000), davon amerikanische
Oktober 517864, Oktober⸗November 511¼64 do., No⸗
67 000 (v. W. 28 000), Vorrath 830 000 (v. W. 828 000), davon amerikanische 601 000 (v. W. 608 000), schwimmend nach Großbritannien 111 000
(v. W. 170 000), davon amerikanische 48 000 (v. W. 38
80 000)
Glasgow, 4. Mai. (Schluß.) bis 38 sh. 2 d.
Paris, 4. Mai (W. T. B.) 882 fest, loco 36,00. Weißer Nr. 3 pvr. 100 kg pr. Mai
(W. T. B.) Roheisen.
Rohzucker 39,10, pr.
Juni 39,30, pr. Juli⸗August 39,80, pr. Oktober⸗
Januar 36,00.
Paris, 4. Mai. markt. Juni 24,10, pr. Juli⸗August 24,10, Dezbr. 23,75 pr. Juni 52,80, pr. Juli⸗Aug. 52,80, pr. Sept.⸗ Dezbr. 52,75. Rüböl behauptet, pr. Mai 52,50, pr. Juni 52,75, vr. Juli⸗August 53,25. pr. Sep⸗ tember⸗Dezbr. 54,25. Spiritus behauptet, pr. Mai 44,00, pr. Juni 44,00, pr. Juli⸗August 44,25, pr. September⸗Dezember 43,00.
Amsterdam, 4. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, vr. Mai 210, pr. November 208. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. Mai 106, pr. Oktober 109. Raps pr. Herbst —. Rüböl loco 25 ¾, pr. Herbst 24 ⅜. — Java⸗Kaffee Good ordinary 39. — Banczzinn 65, flau.
Antwerpen, 4. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes. Tyve weiß, loco 16 ¼ bez. und Br., pr. Mai 16 ¼ Br., pr. Juli 16 ½¾ Br., pr. Septbr.⸗Dezember 16 ¾ bez.,
16 ⅞ Br. Fest.
Antwerpen, 4. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest. Roggen begehrt. Hafer unverändert. Gerste behauptet.
New⸗York, 4. Mai. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 68, do. Pipe line Certificates 86 3. Stetig. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 95 ¼ C., do. pr. laufend. Monat 94 ¾ C., pr. Juni — D. 93 8˖ C., pr. Dezbr. — D. 95 C., Mais (New),
Zucker (fair refining Muscovados) 413⁄16. (Fair Rio) 15, do. Nr. 7 low ordinary pr. Juni 11,62, do. do. pr. August 10,47. Schmalz (Wilcox) 8,20, do. Fairbanks 8,25, do. Rohe und Brothers 8,20. Speck —. Kupfer pr. Juni 16,55. Getreidefracht 3.
(W. T. Getreide⸗
B.)
pr. Sept.⸗
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 4. Mai 1888, Auftrieb und Marktpreise nach Flei chgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 224 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität 74 — 80 ℳ, IV. Qualität 60 — 70 ℳ
Schweine. Auftrieb 2298 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 76 ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 72 — 74 ℳ, b. geringere 64 — 70 ℳ Bakonv — ℳ, Serben — ℳ, Russen — ℳ Bei 20 % Tara.
Kälber. Auftrieb 1671 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,80 — 0,96 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,76 ℳ
Schafe. Auftrieb 113 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 4. Mai, Mittags. (Magdb. Ztg.) Rohzucker. Die Tendenz des Marktes blieb in den ersten Tagen dieser Berichtswoche eine sehr ruhige; die Raffinerien zeigten sich angesichts des unbefriedigenden Absatzes pon raffinirter Waare nur bei abermals etwas billigeren Preisen zu neuen Einkäufen bereit, daher sich die Notizen für Kornzucker successive bis Mitte der Woche um 30 ₰ per Centner billiger stellten; gleiche Preiseinbuße erlitten Nachprodukte, welche fast ausschließlich für Ausfuhrzwecke gebandelt wurden. Zu diesen billigeren Werthen entwickelte sich alsdann bei vermehrtem Angebot ein etwas lebhafteres Ge⸗ schäft, und gegen Wochenschluß konnten die Preise von ihrem obigen Verlust theilweise wieder 10 ₰ zurückgewinnen, zumal auch von England ein besserer Markt gemeldet wurde. Umgesetzt wurden in dieser Woche ca. 101 000 Ctr. Die Gesammtvorräthe Deutschlands von Rohzucker I. Produkts in erster Hand wurden per Ende April dieses Jahres
auf 1 718 000 Ctr. geschätzt, gegen ca. 3 214 000 „ Ende April 1887
und „ 74 200 000 8 1886.
Raffinirte Zucker. Im Geschäft mit raffi⸗ nirtem Zucker trat während dieser Berichtswoche keine Veräͤnderung ein; die Tendenz unseres Marktes blieb andauernd eine rechteruhige und Käufer fühlten sich des schleppenden Abzuges halber zu neuen Ein⸗ käufen nur äußerst selten veranlaßt. Unsere heutigen Notirungen dürfen daher auch zum größten Theil nur als nominell bezeichnet werden.
Ab Stationen: Granulatedzucker, inkl. Krystallzucker, I., über 98 % do. II., „ 98 % —,— Kornzucker, exkl., 92 Gd. Rendem. 23,00 — 23,10 do. „ 88 Gd. Rendem. 21,70 — 22,10 Nachprodukte, „ 75 Gd. Rendem. 16,60 — 18,80 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, ohne Faß do. fei Melis, 11X“ Würfelzucker, I., mit Kiste do. II., 5 5 Gem. Raffinade, I., mit Faß do II .
Gem. Melis, I., „
do. 8 8
Farin 8
Melasse: bessere QOnalität, geeignet, 42 —43 Grad Bé. (alte Grade) ohne Tonne 3,00 — 3,25 ℳ, 80 — 82 Brix, ohne Tonne 3,00 — 3,25 ℳ, geringere Qualität, nur u Brennzwecken passend, 42 — 430° Bé. (alte Grade) ohne Tonne 2,40 — 2,90 ℳ
Unsere Melasse⸗Notirungen verstehen sich auf alte Grade (420 = 1,4118 spec. Gewicht).
Die Aeltesten der Kaufmannschaft.
—.,—
—, 8 zur Entzuckerung
Mixed numbers warrants 38 sh. 4 ½ d.
Zucker fest.
Weizen behauptet, pr. Mai 24,10, pr. Mehl behauptet, vpr. Mai 52,75,
Dr.
Königlich Preu
— “
— =
Dus Abonnement beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
SEinzelne Kummern kosten 25 ₰.
V
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: 8
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers “
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
* Z“
Berlin §V., Wilhelmstraße Nr. 32.
Charlottenburg, den 7. Mai 1888, 8 Morgens 9 Uhr.
Da durch reichlichere Absonderun wurde, fühlen Se. Majestät der Sich heute etwas matt.
Mackenzie. Wegner. Leyden. Senator. ABardeleben. Krause. Hovell.
der Schlaf gestört aiser und König
1111““ Ich will aus Anlaß Meiner Th
ronbesteigung den in den
zurückfolgenden Vorschlagslisten aufgeführten Personen die darin
bezeichneten Rangerhöhungen, Orden und Ehrenzeichen verleihen
und beauftrage das Staats⸗Ministerium, dieserhalb das Weitere
zu veranlassen. Zugleich bestimme Ich, daß die Ober⸗Präsi⸗
denten für die Dauer dieses ihres Amts das Prädikat „Excellenz“
führen sollen. v“ Charlottenburg, den 5. Mai 1888.
Friedrich. von Bismarck. von Puttkamer. von Maybach. Lucius. von Friedberg. von Boetticher. von Goßler.
von Scholz. Bronsart von Schellendorff. Graf von Bismarck.
An das Staats⸗Ministeriuiumm.
Es sind erhoben worden:
8 in den Grafenstand:
Freiherr von Bodelschwingh⸗Plettenberg, Erbmarschall auf Bodelschwingh, Kreis Dortmund, 1
Freiherr von Steinberg, Rittmeister a. D. und Kammerjunker auf Brüggen, Kreis Marienburg (Hannover);
in den Freiherrnstand:
von Gersdorff, Rittmeister a. D. und Rittergutsbesitzer au witz, Kreis Meseritz, Dr. Lucius, Staats⸗Minister, 8 Stumm, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Halberg, Stumm, Kaiserlicher Botschafter zu Madrid, Stumm, Rittmeister im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13, Friedrich Adolph Stumm, Rittmeister a. D.;
8
G in den Adelstand:
Achenbach, Staats⸗Minister und Ober⸗Präsident,
Adolph Deichmann, Geheimer Kommerzien⸗Rath in London,
Dietze, Amtsrath auf Barby, “
Dreßler, Rittergutsbesiter auf Willkischken, Kreis Tilsit,
Fournier, Rittergutsbesitzer auf Koscielec, Kreis Marienwerder,
Dr. Gneist, Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath,
Richard Hardt, Rittergutsbesitzer und Kaufmann zu Berlin,
Hei mendahl, Geheimer Kommerzien⸗Rath in Krefeld,
Heyer, Rittergutsbesitzer auf Eoschin, Kreis Danziger Höhe,
Dr. Heyer, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rat im Ministerium des Innern, v
Hoppenstedt, Amtsrath in Schladen,
Dr. Jäckel, Rittergutsbesitzer zu Kassel, “ 1
Dr. jur. Jordan, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath in Straßburg i. E.,
Löbbecke, Rittergutsbesitzer auf Marienborn, Kreis Neuhaldensleben,
“ 1.“
Dr. Lucanus, Wirklicher Geheimer Rath, Unter⸗Staatssekretär im
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗An⸗ gelegenheiten, 8 auf Mückenheim, Kreis
Lucke, Landrath und Rittergutsbesitzer Rothenburg, 8
Dr. Marcard, Wirklicher Geheimer Rath, Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten,
Martini, Rittergutsbesitzer auf Lukowo, Kreis Obornik,
Dr. Meier, Geheimer Regierungs⸗Rath, Kurator der Universität zu Göttingen, 1
Franz Mendelssohn, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Berlin,
Nobbe, Verwaltungsgerichts⸗Direktor und Rittergutsbesitzer in Erfurt,
Oehlschläger, Wirklicher Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath, Präsident des Kammergerichts, Mitglied des Herrenhauses, “
Schröder, Rittergutsbesitzer auf Gottberg, Kreis Pyritz,
Dr. Werner Siemens, Geheimer Regierungs⸗Rath,
Steinmann, Ober⸗Präsident in Schleswig,
Charles de Voß, Geheimer Kommerzien⸗Rath in Itzehoe,
Wätjen, Rittergutsbesitzer auf Schloß Drehna, Kreis Luckau,
Wätjen, Regierungs⸗Rath in Düsseldorf,
Dr. Websky, Rittergutsbesitzer auf Schwengfeld, Kreis Schweidnitz,
Dr. Wegner, General⸗Arzt,
Weiß, Landrath und Rittergutsbesitzer zu Soldin,
Weyrauch, Konsistorial⸗Präsident zu Kassel, 8
Zimmermann, Amtsrath auf Benkendorf, Kreis Merseburg.
II. Rangerhöhungen. 8
b 1) Deutsches Reich. Es sind ernannt worden: zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“:
von Alvensleben, Kammerherr, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am Königlich belgischen Hofe,
Le Maistre, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister am Königlich griechischen Hofe,
von Puttkamer, Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen in Straßburg i. E.
Es haben erhalten: v“ den Rang eines Raths erster Klasse: Dr. Koch, Vize⸗Präsident des Hauptbank⸗Direktoriums;
den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗ Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse:
Dr. von Rottenburg, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ und vor⸗
rtragender Rath in der Reichskanzlei; den Charakter als Präsident: 8
Richter, Ministerial⸗Rath und Direktor des Kaiserlichen Ober⸗ 8 Schulraths für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg i. E. 1
“ V Es sind ernannt worden: 1
n⸗ zum Geheimen Legatibns⸗Rath! von Eichhorn, Wirklicher Legations⸗Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Amt, Dr. Kayser, Wirklicher Legations⸗Rath und vortragender Rath im Auswärtigen Aamt. “
.
Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe dritter Klaßse:
Hauschild, Ober⸗Regierungs⸗Rath, ständiger Kommissar der Landes⸗ Verwaltung für Elsaß⸗Lothringen beim Bundesrath zu Berlin;
den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath:
Dominiecus, Regierungs⸗Rath in Straßburg i. E.,
Dr. Hen. Regierungs⸗Rath und ständiger Hülfsarbeiter im Reichs⸗Justizamt,
Loewe, Regierungs⸗Rath und Mitglied der Kaiserlichen Kanal⸗ Kommission in Kiel,
Dr. von Poschinger, Regierungs⸗Rath und ständiger Hülfsarbeiter im Reichsamt des Innern, I““
Schmidt, Regierungs⸗ und Schulrath in Metz, 8
Dr. Sell, Regierungs⸗Rath im Kaiserlichen Gesundheits⸗Amt;
den Charakter als Geheimer Just iz⸗Rath: 8
Popp, Erster Staatsanwalt in Straßburg i. E., Scheuch, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath in Kolmar; 8
den
den Charakter als Legations⸗Rath:
Freiherr von Dörnberg, Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in Tokio,
Graf von Wallwit, Legations⸗Sekretär bei der Gesandtschaft in
Staevie, früherer Landes⸗Rath, ständiger Hülfsarbeiter im Aus⸗ wärtigen Amt;
den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath:
Kathe, Rechnungs⸗Rath, Geheimer Rechnungs⸗Revisor beim Rech⸗ nungshofe in Potsbdam,
Puhlmann, Rechnungs⸗Rath, Vorsteher des Central⸗Bureaus des Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg i. E.;
den Charakter als Baurath:
Wallot, Architekt, Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin;
den Charakter als Hofrath:
Landt, Geheimer Registrator im Auswärtigen Amt,
Peglow, Kassirer der Legations⸗Kasse, 8
Wuchert, bisheriger Geheimer expedirender Sekretär, Vorsteher der Botschafts⸗Kanzlei in Wien;
den Charakter als Steuer⸗Rath: Günther, Inspektor der direkten Steuern in Straßburg i. E.;
den Charakter als Rechnungs⸗Rath:
Beutel, Geheimer Rechnungs⸗Revisor beim Rechnungshofe in Potsdam, Buskies, Geheimer exvedirender Sekretär und Kalkulator bei der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds in Berlin, Dietrich, Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗ amt des Innern, 8 3 Haken, Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗ Eisenbahnamt, ü Klause, Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator im Reichs⸗
den 7. Mai, Abends.
1
Liebau, Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulatur im Reichs⸗ amt des Innern,
Scheuermann, Statthalterschafts⸗Sekretär und Bureau⸗Vorsteher im Bureau des Statthalters für Elsaß⸗Lothringen in Straß⸗ burg i. E.;
den Charakter als Kanzlei⸗-Rath: Nagel, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Auswärtigen Amt,
Welcker, Ober⸗Sekretär beim Landgericht in Mülhausen i. E., Zwirner, Ober⸗Sekretär beim Landgericht in Straßburg i. E.
2) Königreich Preußen.
Es sind ernannt worden:
zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“:
Duddenhausen, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Aroeiten,
Hellwig, Wirklicher Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath, Provinzialsteuer⸗ Direktor in Berlin,
Schneider, Ober⸗Baudirektor und Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten
Es haben erhalten:
das Prädikat „Excellenz“:
Bvrggraf von Marienburg, Rodrigo Graf zu Dohna⸗Fi tein; .
F . den Charakter a1 Zweiter Vize⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer: ““
8 von Luckwald, Ober⸗Rehnungskammer⸗Direktor.
Es sind ernannt worden: — zum Kronsyndikus:
von Holleben, Kanzler im Königreich Preußen. Mitglied des 8 1
Herrenhauses, Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident in Königsberg; zum Wirklichen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath mit dem Range der Räthe erster Klasse:
Dr. Albrecht, Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident in Frankfurt a. M.; 9
zum Geheimen Ober-Regierungs⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse:
Dr. Althoff, Geheimer Regierungs⸗Rath zu Berlin,
von Bitter, Geheimer Regierungs⸗Rath, vortragender Rath im Ministerium des Innern,
Dr. Schrader, Geheimer Regierungs⸗Rath, Kurator der Universität zu Halle a. S.,
Dr. Sieffert, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe,
Spinola, Geheimer Regierungs⸗Rath, Verwaltungs⸗Direktor des Charité⸗Krankenhauses zu Berlin,
Dr. Ullmann, Geheimer Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Handel und Gewerbe;
zum Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse:
Irgahn, Ober⸗Staatsanwalt in Hamm,
Kupffender, Senats⸗Präsident bei Breslau,
chmieden, Ober⸗Staatsanwalt in Frankfurt a M.,
pener, Senats⸗Präsident bei dem Kammergericht in Berlin,
tolterfoth, Geheimer Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Justiz⸗Ministerium;
zum Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath mit dem Range der Räthe zweiter Klasse:
Dr. Skrzeczka, Professor, Geheimer Medizinal⸗Rath und vor⸗ tragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
dem Ober⸗Landesgericht
αo
Es haben erhalten: den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath
Agricola, Landrath in Kreuznach,
von Bertouch, Kammerherr, Regierungs⸗Rath in Wiesbaden,
Bötticher, Ober⸗Bürgermeister in Magdeburg,
Dr. Häckermann, Provinzial⸗Schulrath zu Hannover,
Haupt, Regierungs⸗ und Schulrath in Merseburg,
von Hoffmann⸗Scholz, Landrath in Liegnitz,
Klein, Landes⸗Direktor in Düsseldorf,
von Küblwetter, Landrath in Düsseldorf, 8 8
Dr. Lahmeyer, Provinzial⸗Schulrath in Kassel, 8
von Nathusius, Landrath a. D. und Rittergutsbesitzer auf Alt⸗ haldensleben, Kreis Neuhaldensleben,
Otzen, Professor, Vorsteher eines Meister⸗Ateliers für Architektur bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin,
Rathjen, Regierungs⸗Rath in Schleswig,
Dr. Rose, Direktor der Handschriften⸗Abtheilung an der Königliche Bibliothek zu Berlin,
Dr. Roßbach, Professor in Breslau,
Dr. Schaarschmidt, Professor, Ober⸗Bibliothekar in Bonn,
Dr. Wattenbach, Professor, schaften zu Berlin;
Mitglied der Akademie der Wissen⸗