1888 / 124 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

jahr 51 384 148 Ctr., gegen 54 543 391 Ctr. im Jahre 1886, 71602 845 Ctr. im Jahre 1885, 65 844 630 Ctr. im Jahre 1884, 69 886 737 Ctr. im Fahre 1883, 41 071 397 Ctr. im Jahre 1882 61 847 913 Ctr. im Jahre 1881 und 54 408 841 Ctr. im Jabre 1880. Runkelrüben ergaben durchschnittlich pro Hektar 258 Ctr. (gegen 453 Ctr. im Vorjahre), Mohrrüben 139 Ctr. (1886 203 Ctr.),

selben an der Pacificküste nur eine mittelmäßige ist Der allgemeine

Durchschnitt verringerte sich von 82 auf 73. Der Durchschnittsstand des Winterroggens beträgt 922 10 gegen 93 ⁄0 für April, der der Wintergerste beträgt 883 10 und verspricht eine Mittelernte. Die Baumwollenpflanzen sind in Folge der übermäßigen Feuchtig⸗ keit im Februar und der Kälte im März zurückgeblieben.

Wiederholung des „Orpheus“ fortsetzen und Miß Howe am Montag ihr mit Spannung erwartetes erstes tbeatrali'ches Debüt . „Amina“ in der „Nachtwandlerin“ absolviren dürfte. Mit ihr zugleich tritt, wie angekündi gt, der Tenorist Hr. Peschier von der Wiener Hofoper auf. Der nächste Sonntag bringt Gounod’s „Margarethe“ mit Frl. Better in der Titelrulle, Fr.. Beuer als

Sybel“, Hrn. Gorsky als Fanft⸗ Hrn. Fricke als „Valentin“ und

Erste

Beilage

111“

Anzeiger und Königli eiße Rüben 63 Ctr. (1886 142 Ctr.), Koßt (Kraut) 114 Ctr. 2 M 1e Mephift schen Reichs 822 ) g VPre eußis en S Staats⸗) Anzeig er. (1886 der an Ln2 825 2 Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen. Hrn. Marx als „Mevphisto“ gegen 7 989 479 Ctr. im Jahre 1886 und 7 068 851 Ctr. im Jahre 8 1““ b . 1885. Flachs Fergab durchschnittlich 6 Ctr. pro Hektar, gegen 6 Ctr. Portugal. 8 Mannigfaltiges. . Berlin, Freitag, d en II. Mai im Jahre 1886 und 7 Ctr. in den Jahren 1883, 1884 und 1885. Durch eine unterm 1. Mai 1888 ee re des Im Beisein Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin x S stwiiggEetes Centralblatt. (Berlin, Ver⸗ nhRC 3 g vene ist am Dienstag Nachmittag in der Aula der 69. Gemeindeschule, r u“] lag von Paul Parey.) Heft 5. Inhalt: Original⸗Artikel: löbrigen Feit dem 15. März für a se ve wesn ee as be . Tempelhofer Ufer Nr. 2, die unter dem Protektorat Ibrer 3 8 5 Reich. Dr. Moritz Mohl, Königl. württemb. Ober⸗Steuer⸗Rath a. D. . rigen Ha -22 gleicsnamsgen 5 in; eit de 5 Mazjestat stehende „Vickoria⸗Schule zur Fortbildung für b 8 8 ldwerthberechnung und Statik im Jahre 1886/87. Von Dr. Baur gleichen Krankheit „verdächtig“ erklärt worden. Mädchen“ feierlich eröffnet worden. Der Eingang, die Treppen⸗ “u“] g e. in München. Beobachtungen über den Schneedruck vom Winter 8 aufgänge sowie der große Festsaal waren reich geschmückt. Ein aus der in n deutschen Münzstätten 9 Apri 88 stattgehabten Ausprägungen 1886 87 in Württemberg. Mittheilungen: Mittheilungen aus der Gewerbe und Handel. 5 Fortbildu ungsschülerinnen bestehender Chor sang Lobe den Herrn, den R— ¹ 2 bn 2 ¹ Ferstverwaltung des Eroßherzogthums Hessen. Beobachtungen Der am 26. Februar d. J. zwischen Italien und 1 mächtigen König der Ehren“ „mworauf Frau Präsident Henschke die nat Apri 3 ermunzen rünzen Kupfermünzen über Stummelvpflanzen. Literarische Berichte. Notizen. vereinbarte Handelsvertrag, welcher an die Stelle de Festrede hielt. Mit Chorgesang schloß die Feier. Die Kaiserin G 8 v“ b . Fünffig. üea Sahtösas Anzeigen, facher Verlängerung am 1. d. M. abgelaufenen Vertrags 2. i machte sodann einen Rundga ang durch alle Klassen. Nach etwa halk⸗ Dorpel⸗- Kron ,-e,cg Ein⸗ pfennig⸗ n. g. nzig⸗ 1 Fünf⸗ Zwei⸗ Aus dem Walde. Wochenblatt für Forstwirthschaft. (Verlag 1884 zu trreten bestimmt ist, weicht von dem letzteren, 12 ie geg stündigem Aufenthalt verließ die vüeehegge Protektorin gegen 5 Uhr markstücke marksftiͤ markstücke stücke rrennig nnigstuͤcke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke ven Pet. Weber & Scholze, Frankfurt a. M., Langestrae 22.) seitigen Tarifverei inbarungen betrifft, nur in Nachstehe die Anstalt mit dem Ausdruck vollster Befriedigung. 1 8 6 46 8 Nr. 19. Inhalt: Die Jagd auf Hasen. Ueber die Wabl der In Tarif A (Zollfätze bei der Einfuhr ; 1 6 2. 2 t Massenermittelungsmethode und über die Genauigkeit, mit welcher kommen in Wegfall: G . In Folge unseres G die Massenaufnahme für Forsteinrichtungszwecke auszuführen ist. 1) der Artikel Wein in und Gebinden und anderen ur B igung des Nothstandes in den durch Mittheilungen ꝛc. . Umhüllungen“, der nach dem g vom Jahre 1884 4 Lire pro 1g imgesuchten „Gegenden sind vom Die 1an Swrh cft; lichen Versuchs⸗Stationen. Hektoliter gezahlt hat, und künftig nach dem allgemeinen italienischen 3. bis 5. d. M. bei Hatzmeis ferner eingegangen Organ für naturwissenschaftliche Forschungen auf dem Gebiet der Zolltarif 20 Lire pro Hektoliter, in Flaschen 60 Lire für 100 Flaschen 21 072 5 un 1 inzurechnung früͤher eingegangenen ndwirthschaft. Unter Mitwirkund sämmtlicher deutschen Versuchs⸗ zu zahlen hat; 8 G 5 1 L11 9,⸗ 1 ene heraus gegeben von Dr. Friedrich Nobbe, Professor an der 2) der . üßgemachte und tromgtisce önigl. Akademie und Vorstand der phrsiologischen Versuchs⸗ und Rums, des Branntweins 8 amenkontroll⸗Station zu Tharand. (Berlin. Verlag ron Paul 25 Lire 8 ber bis heri S Ver! agsbandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forst⸗ Zolltarif 60 Lire ge sen.) Heft 2. Inhalt: Die Absorptionsverbindungen und das Erhöbht ist v Zoll für n sorption 81 der Ackererde. Von J. M. van Bemmelen, von 12 1 Fre. i sür Olivenöl von 3 er Beh scsift „Das Pferd“, Verlag von Friese & 3 öb— von punkomen in Dresden, find die Nummern 8 und 9 erschienen. 2 Fiten Stücken (pedazos), das Dieselben enthalten u. A. folgende Abhandlungen: Der spanische Tritt. Lire für 100 kg. P g Von S. Ueber Kolik Von M. Spe ck, Freiherr von Sternburg⸗ er Artikel „Wolle in Büscheln Vlier envendijas 5 Lützschena. Die Weißgeborenen Ein 48 Stunden⸗Rennen von en I frei⸗ ist vnseflndert in Wolle natürlich oder im Schweiß Reitern gegen Radfahrer. Von Heydebrand v. d. Lasa, Major z. D. und gewaschen“ mit de n 1s Abfälle her Wolle 88 Schweiß ober Sportplandereien. Von O. v. M. Sicherheitskrippenhaken gewaschen d g Flockwolle ; 1u“ 1 Rindvieh ꝛc. Mi 28n 1d Einiges n den Dem Artikel „Sardinen ꝛc.“ ist der Thunfis pferden. Von Lieutenant Hagedorn. Die Fesseelstellung. L 88 8bu Ueber Mahlzeiten. Von Friedrich Triebel. Die 10 ire für 100 1g, statt der 30 des allgemeiner kstellung von Arbeits E1““ London. Von G. Glaß In Tarif B (Zollsätze bei der Einfuhr nach Die Nr. 8. enthäl eine besondere Beilage: Das von Position 266 des spanischen Zellta arifs bigzuge fügt oenbeck gezeichnete Lei ddrritpferd „Alexander“ des Hochseligen sisch 8. Sel eing gemacht pro 100 kg 10 Pese . Wilhelm. Letztere Nummer wird auch besonders abgegeben. Dagegen s sind die Bindungen der Poß I“ Deutsche Jäger⸗Zeitung, Organ für Jagd, Fischerei, 169 (Pavier ohre Ende ꝛc., Papiertapeten: Zucki u und Dressur von Jagdhund en. (J. Neumann, Neudamm.) Nr. 12. 240 und 2 41 (Reis. ungeschält und geschält) Inbalt: Worauf cs ankommt bei der Gebrauche bünd. Prüsang (Im der Tarifverträge S Anschluß an die Artikel von Georg Pohl und Dr. von Kadich in und Rußland besteht indeß die B zindung di eser Zeitung.) Von Hegewald. (Fortsetzung.) Wie erklärt sich die für die meistbeaünf istigten Vert rragestaaten in der Wirkungsweise der modernen Geschosse für Jagdbüchsen? Von Ernst Für die Reiszölle wird zwar fortan 8 Schlotfe Idt. (Fortsetzung.) Ueber Pulver. Im Anschluß an den maßgebend. Eine Erhöhung der Reis Artikel Thiels. Von v. Derschau. Von v. Laffert. Einwanderung insolange nicht ein, als des Steppenhuhns. Von v. Tschusi. Von Otto Bock. Die Jagd⸗ des autonomen spanischen Konventiona naltarifs, perhältnisse im Kulmer Lande. Von Fr. Bauer. Rechnungs⸗ diejenigen des bisherigen spanisch⸗italienischen Ver Abschluß über den Kapitalfonds der Kronprinz Friedrich Wilhelm⸗ höhung nicht erfahren. Kronprinzessin Viktoria⸗Forswaisenstiftung für die Zeit vom Alle übrigen Positionen der frük . März 1887 bis 1. April 1888. Auch ein Gebrauchshu d. recht erhalten worden. v. W. Literatur ꝛc. 8 Washington, 10. Mai. (W. T. B.) Dem Bericht des Theater und Musik. landwirthschaftlichen Burcaus für den Monat Mai zufolge “““ ——— 1 verschlechterte die kalte Witterung und der Regenmangel den Stand Kroll'’s Theater. Fr. Amalie Joachim sowohl wie Miß Greiz, 6. Mai. Wie der „Magdeb. Ztg.“ gemeldet wird, soll des Winterweizens in den Mittelstaaten. Die Saaten an der Howe waren von einer Erkältung befallen, die indessen soweit wieder das nach dem Bärwald'’schen Modell aus. ergestellte Sta atlantischen Küste litten jedoch wenig, während die Entwicklung der⸗ behoben ist, daß Fr. Joachim am Dienstag ihr Gastspiel mit einer bild Kaiser Wilhelm's ar eptem thüllt werden.

8

S 2-22

☛☛ 54—-0n

20

105—q0e’”gS

Cb

E12s

AEE

o.

IIXAls.

a he genhe en, von boeler, 8 095 404 715 net worden. rSerirtk zen S Vergl. den Rasedvebe vom 10.

9*⁴

9 80‿

CF 12

0

20 28 3

2 2 H 8.

kunstl deben n n beori ir 1 8 3 8 1 die Mehrzabl? 2 lis 3 Ffarrreeh hiesige F. H b 1 Erport⸗Inseraten⸗ zweigen kommen dieselben in I ender hat von 8 im . hre zun n erschienen Polvgrapbische Gewerbe 88 Maj mit zus en 170 werk, eine Ue er Fabri G in kräften, Metallverarbeitung 65 M. mit 14 Pfkr., Holzverarbeitu de n. Das M. mit 126 Pfkr., Nahrungs⸗ 51 haltiger ge⸗ n 9 Pfkr, Maschinen und Werkzeuge 45 M. mit 107 nduftriezn eige dürften bereits darin vertreten sein; gewerbe 21 M. mit 49 Pfke. Papier und Led er 19

120 1.

2

r brach, wie der ation des hiesigen Ort und Stelle

genc ommene Mal⸗

zu errichten

nicht auf der aufzubaucn

218 ellung eines so

orizontlini

ch von dem dort etrischen Pun von der österreichif Gr 89. 5 abgestumpfte Quadratme eter Grundfl och er⸗

Die 1 Seiten der Tyramide den nach vier Haupt⸗

srichtungen gerichtet sein. Der Platz is der Deputation gemessen und an den Felsen mit Farbenstrichen bezeichnet worden. der Mitte wurde an einer Wegemarkirungestan ge die deutsche Flagge gehißt und zum Schutz vor den herrschenden Stürmen urch einen meterhoben S S e wall befestigt. Als Tag der Herstellung es Denkmals ist vorläufig der 27. Mai in Aussicht genommen.

21 2.8

8 3. 322¶

—2

S * 2 2 v32 2252 8—

2—

—2SSF

3: 8

8

beim eüsen Fesch es Buchs emerkt Terxti be 16 M. mit 38 Pfkr., Ba nitgerhe ilten Firme und ihre Pfkr., emische Industrie 11 M. hebl wachsen, venn dasse 9 M. mit 19 Pfkr., Bekleidung und Ren 1 dem Umfang und der Reichhalt er In ie Die Zahl der Gas aftmaschinen hält ungefähr g für das Ausland, a.; besonders Bevöl der einzelnen Städte, denn irklichen Werth gewinnen soll 5 000 Einwohnern 156, in Ulm bei 33 000 G 1 ren durch Heilbronn bei 28 000 ee 30 Gaskra ustriell en. ö vird, die Angaben vollf 17 kleiner ldte kommen im Ganzen etwa? wieder elegant ausgestattet und ei Handels. Die allgeme 6 Häftslage war, dem Bericht zufolge, eo 5 anzösisch abgefaßt. oßindustrie sowoh im Kleingewerbe im verflossenen ngese rwe kei ungünsti Fabriken waren. rie im Jahre gnisse veeffach zu vernehmen vein. ssis ““ Jahre 1887 210 zur Aufstellung, erprozentiger Obli⸗ g eine kleine 2 A „3 zahl konzessionirt b ierig en Verhältnissen sollen 8 die Ge⸗ nd die Korse Unäbs klag en, haben die nommen. einen Aaffürvung genommen: Antwerpen, 9. Mai. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ 88 le dürfte sit in den letzten geboten waren 1351 Ballen Buenos⸗Apres⸗Wollen, davon 1186 Ballen die zur Ueb erg 1 ca. 2000 eb n. nliches lasse sich von der Tricot verkauft, von 736 Ballen PT video⸗W

91 △8 8ꝙ(

4 8 121

7

9 22 5 -8 ☛12 22

8

86888

8

,32v 56

02

8 2

2

. 2 7 99

3.G

—, 9 68.

2 602 2

—2

ey eoren’

8 5 8

8

28 %

7 629 22

—. 0291 1 —₰

882

0

821

.

₰2

8

F

28

4*

e

¶„%

&

42 88

2 7

U

'

vCõvS g

—, —, „—, 52vb769

½

398 3. 222—2

88 8 2 58n 8

72

2 2 12 0 Smeg

3 90

82 228 8 7

7 7

3 8 „¶ 88

9ο2 12 - â, SOO.

5 -’ö= 3252 2 3

18

22

1.

&x 8 2₰

6 2ꝓ2 24619 222*

5 3328 —7* 8 2— 32&

5822*

4

1

S88

7 7 r. 111 b

7

ry „„ 4

8

e

2

Z. 8 2

Interne⸗ bmen

*

en

h

bind Se 1 Collen wurden 735 Ballen

8h 3 d .h J ches em 2 ; . 8 11 u““ 42 18 . 5 B n 70

au nd als Entschä üa. Weberei sagen. EE“ Herft tellung von Schuhbwaaren verkauft. Außerdem waren angeboten und wurden verkauft 79 Ballen 900 Ler. der gewinnt an Ausdek , 8 llen ten, w Entreri o⸗Wollen, 68 Ballen Portphilipp⸗ Well . 217 Ballen

1,,8ꝙ—75 1n

22 x& 2873

2

gewin

1 2—

““ Gewerbe kerrieben verde z gut. iegeleie inbruch Wollen. Die Preise blieben unverändert. 8 betriebe und 2 ss bhaf hHäfti ie verwendet mehr und mehr Mas ine und rt mit Dampf⸗ un Wafsertraf t betriebenen Etablissements, doch werde Wen L“

von einzelne nternehmern auch Spezialmaschinen in die Wohnungen der; iter gegeben und gewi se Uhren⸗Bestand theil⸗ gelicf Sn 21. Mai, Terni. Artillerie⸗Direktion de 1 um den Schluß des Jabres i 9000 Schäfte zum Gewehr Modell ihr Personal: vermin dert, was einen 2 000 Lire, Kaution 14 000 Lire. wohnten Wintera rbeits egenhei ie Angebe sind auf Filigran veranlaßte Das iben n Ausfalls an Obst

G

t vom I11. Ma. 1888 Wallner⸗Theater. 88 V ste ng. Auf glatter mtag: Zum 13. Male: Die Goldtante. Iuu““ 2 Heinrich Heine⸗ C 8 Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher

ellschaften. Brillante B

es Landes⸗Geol —1 1887, nachd enbaumeister 1 rühmte Frau. Frl. D Zum 68. Male: Die Himmels⸗

Sonntag: Fauft. (Anfang 6 ½ Uhr.) 1““ Ff die W. Mann⸗

Montag: Die Nenvermählten. Der Sg;, ihr 11““ echierling. L

Die nächste Aufführ rung von Käthchen von findet 15. Ma statt

10. Mai 1888

2

6

—0 —₰◻ 3.8

Submissionen im Auslande.

2

’”

G

1 r, 8 8 K

12 2 28 21

10 2

Stationen.

3 7

K& 8

Temperatur 1—9 P Bin 8. S.

in ° Celsius

50 C.

6

d. in Milli

Bar. auf 2c u. d. Meeressp.

re

8

23272

519 1 5] 5 8 zullag hmore Aberdeen

Febders

Christia ansund

Mullaghmore

8

6 —2m σ20¶ —.9 28

3 olti lat,

2020DS S ◻”

8 2— 8α2 8 82 * 8 888˙⸗

.„☛ U8 —2ö=2

W

oponb

1“

3 XS 80

7

2

2ↄ 2 4 929 28. 8 2

85 5 + E0l +-C

2 ᷣ;

nhagen .

N

G N v b 0

Verkehrs⸗ . Atagbakben.

2 p pachtwe ei

A

vU

2. 2. 2 8 —2 ““ 4 8 4 S. Bictoria-T Theater. Sonnabend: 7. Gastspiel 1 67 877 ge der Großen Russischen Oper. Zum vo leßten Male: B LEö mma Voswinkel Drn. Aktien 1958 Das Leben den Czar. Broße Oper mit a1. S. ö““ b 16 389 2 1 . 2262 betrieb über ac 2 nen er Sonntag: Male: * 8 angendielau). eiin von 4 9 mit 520 gegen 1 —90 000 b ibt. Ne Ern ist hbeute auf der Czar 8 n. Rittergutsbel 83 2 Vorsclag Beeraat; wird. Mai. (W. T. B.) en Czar. 8g8 . 8 Montag: Zu im 1. Male: Der

Rubinfte 843

—₰2 28b

eg

2—2bö2ögngngngen 0

9N;

V

9 6 9

2

6 woltig 2 NW 3 bedeckt 6 18 . 8 NNW 5 bedeckt x

2 2

den C astle * ist gestern

nger nger

—,2 88 2— 5

b

6*8 A

m⸗

5 6

7 27

ge ammter Fr.), wovon (1886 5 740 087 F 1 Moerz Papg 24 lre ¹ 2₰ 89 1 —81 9 9 h18 Vorjahre e teuigkeiten und periodische Schrifte 8 1 . ”1 9 ertheilt worden und kommen Akt; onäre 10 % erha 8 gen . 5 den Verlin v 1 po f neue e 0 888 Fr. In 86 i Berlin). urchschmftlichen Kupsfergehalt von 3,047 9 ; Gel chting. S ng und Eindeichung wurden 1 382 1 18 7 02 t nach Se luß). Freiherr von Die bis . hätigkeit namentlich nac n und Deutschland expor⸗ beite A 12 de iche delungskommission An Gimker 8 2 3 886 1 86 ht produzirt und Se. N. 7. 8n . Her. von * n. H. Stephan (Puschkau TE ea . 2. ““ toduzirt und ßen und Po . 1 8 Religiöses aus Oester r Dam nheneeiber. (Le tailleur pour dames) Hrn. - rschtam g 978 (1886 16 524 t) E staände an Kupfer belaufen reich. 1 Otto Girndt, Kritik van 3 Akten von George Feydeau. An⸗ .— Hrn. Prem.⸗Lieutn. von Sydew 1 nkels des Eründers geblieben. Im Verlau Feßes 1I 8 auf 82 . velche mit I. (1886 unnd Kritiker. B 2 reez F e erfteut. war 1886 nu b. 3 d.; ging im ““ Feeiberr von JJI1 ben: Hr. Amtsanwalt Dr. jur. Ludwig L. er Könialich EEEEEEb-9. ““ n-ex. sh. rrück, be . ie nachh on 8h egg 9 öL“ . ur ( Beriin) Hr. Peter Giese (Berlin). IW e de fur Gen b del. Kr. 19. Kupflr⸗So⸗ rl 8 abe 1 n 98 ron und Posen W. Go t, in Besorgnis 3 h ffnungen ter, geb. Eroveke (Charlottenburg). nn stgewerbe und Aufgabe. Große Kultur⸗ Kupce bervorgerufene beꝛzüglich Eisenbahnen Chinas. Eberhard Gobenn, dlria von Julius Rein 2* Berlin). Hr (Schluß.) s A Verschi edene durch nitt au 3 4 16 sh 10 d 1 Hutten als deutscher Patri t. Harry von Pilgrim, Einiges 48 öe istan ngen der Modellir⸗ mer kt dazu z ein provisorischer V

Ernst Ageldb von Koerner Mitrheilungen. esen . p .“ des über den . zmus. Bücherbesprechung. ö“ reifräusein Henriette 6 Beust kstätte der Königlichen Centralst 85 vom 1. Jannar 31. März Vres nion 19 G2 sarsvaengah vih diese die ges Lig.ea. Kupf er. Preußisches Verw valtungs⸗Blatt Wochenschrift für utti. ve , we die

8. N i 2 des G be M seu ichs⸗Patente von Fns ttion nicht chon durch ältere N ltung 2 8 alt rechts r f in Preuß H rausgeb hafen hatt n Gewitter. gemeldet M Seens 3571 8 Förster Wilkb be lm ungni eüht . Neues m Landes air. Ie Kuseum. Reichs⸗ Patente von 2₰ * zurch alt Verwa g und Verwa ungsre spflege in Preußen. erausgeber a at vi 4 8 . kontag: Erstes Gastspiel der Miß Mary 8 ee aus Württemb tent⸗Ertheilunge Ankündi- Verträge enommen ist, erwirb Der endgültige Ver⸗ D. nse Ca 1 Heymann's Verla Berli W., Mauer⸗ Deutsche Seewarte. Deuts „M. Se sch ald). Frau Frieders ke Waß⸗ us Wurtte 3. m⸗Erthei ilungen. ) Ankundit- 88 irdt. Der endgi Dr. jur. Binseel. ar mann's Ver ag in Berlin Mauer-⸗ ce S 8 ““ tsche Seewarte. Howe aus Nae. York und des Hrn. Ad Peschier. b lede 5 Beilase: der mit der Inspektion der

4 . 8 rran 1 8 ESr Sdre G abgeschlosse en w erd . mit Option des Käufers 81 2 2⸗ hb Nr. lr-* 9 Br. m.⸗Lieu n trag mit Option des raße 63, 64, 65 ahrgang IX. Nr. 31. Inhalt: Perj nal

fope b. 8 1 1 nbe M Li 3 b 812 8 4 . 8 8 tra 64, 62. 8 8 —₰ Frson Hofoper in Wien. Die Nacht⸗ 5 aG.. 2 beck). Hrn. Pre eut Fatsiten im jnig reich 2 beg uftragten Ben mten für das auf weitere 8 Ferner erwä de ericht kurz das nachrichten. Heranzi iehung zu den Gemeindelasten bei der Dorfstraßen

. 8

Friedrich- wilhelmäs ädtisches onngkend: Neu in S perette in 1 Akt Hierauf: Zum 28. M Saragossa. Komisce d u Möntag: 7 Lied. Schwätzerin von Saragossa. Sonntag: Eröffnung des neuen Parks. vßpel⸗ Fen cert. Erste Gesangsspezialitäten. ramen. Andere Sehenswürdigkeiten.

89

Eöraig) . 2 8 2 S. r ;

A

2

3.

2„ 9243 ½

„be 1 gab

19. Siebe Wienecke Hr. Karl 41 e (Eulau Wil⸗ eiligten. v Landgerichts⸗ Ueberblick Bornemann

28 T[A8 82 3050——2u0 9 A— .

8*

89 1

6 5 2. 02 0

vhefrnoße r

.

00 2 O0 S

ℳ₰

222

—2

.

Karls 82 G Wiesbaden München. 9 Seehen 88h 1.“ 5 1 - W W 2NS

arer, Qrn⸗

22 0 —cCh

nlwicke⸗

000

₰20 8 0 8. X 72 7₰ —77

er Paris Bec cker KSh 2 Wit twe und Jahre gelungen, eutschland gewesen ;

M onop ol

5

9⁹

8 ,7683

ge

G

nN 8

Æ2

268½α

CS GU-—* 8

f.

80⸗

—. 20 8 —, 2 81

2 2— 8* 92 37 . 8

0 —2.

8

0

98 2

39½

v

8

Schn. Srfan⸗ Eine Toch⸗ esidenz-Theater. Sonnabend: Zum 5. Male: p; 11 . nk 3

32G0 5

n len⸗

cnt

¹) Regenböen.

ee. rjicht der Sitte e. 1 Reif. Das Minimum, welches gestern über dem Bottni⸗ 6 ½ K

schen Busen lag, ist nordostwärts nach dem Weisen Uebersicht der Witterung.

Meere hin PI während das Marimum Die Druckvertheilung zeigt wenig Aenderung und im Westen verändert ist. Ueber Deutschland daher dauert die nordwestliche und westliche Luft⸗ dauert die leb westliche und vbroesch. Luft- strömung bei kühler Witterung mit veränderlicher Kroll's Theater. Sonnabend: Die weiße strömung bei theilweise heiterem Wetter Bewölkung über Deutschland fort. In dem Dame. (Anna: Fr. Hadinger; Georg Brown: ohne nennens Miederschläge fort, nur am Streif en von der Helgoländer Bucht bis nach Hr Heuckesbov ven.) 8 1“ 8 DT Nordfuße der Alpen sind mäßige nord örfiliche Winde Böhmen weben starke Nordwestwinde. In Deutsch⸗ Bei günstigem Wetter vor der Vorstellung im eingetreten. Die 2 veratur liegt in Deutschland land liegt die Temperatur 2 bis 7 Grad unter der & nmergar ten: Großes Concert. 8

bis zu 6 in der normalen. Friedrichs⸗ normalen. Nennenswerthe Niederschläge werden nicht Sonntag: Margarethe.

S-0

r

2—6 SsqbS

Pe.

3 3

ba. 8

69

8 92

Hrn. Bauerhorst (Gl. Germers⸗

£☛ 28 5 656“

* Ebe

22—* 3 8

82

8** ur 8᷑28—

Fritz (Hattingen). Frau 8.. . di, P ee B. Dr * itr inger.29) Jahr 1887. spanische 29. Februar, we sches die köͤstung in freier Pflasterung g. Vertheilungsm aßstab der Gemeinde⸗Abgaben und g De 8 b 85 bri He fl. 3 Luft unters sagt, und das mit dem 1. Januar 1889 in Kraft zu treten Dienste Regulirun ngs- und Sep rations ⸗Rezesse als Quelle de

7

und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten v 8 Theater 2 An eigen.W. (vLuise: 28 5Hosfmann, vom Stadttheat I elle-Alliance-Theater. abend: Zum 8 Königre beginnt, seine volle Wirku ung aber von 1891 ab ausüben wird. Die aree dn Rechts. Streitgenossenschaft, zufällige im Gegensatz zur zeig * burg, als 7 Uhr. 88* 8. Die 8 8 1 1 Redacteur: Riedel. . bn. 887 ist so⸗ p tlich abl Gese habe dagegen bei der Regi I 11“ Protest szasn eb Märkisches, insbes. kurmärkisches Wegebaurecht; 5z vialiHd S 2 ö“ 1 s. E1eeu1 8 de 2 riken vund sa Ie Bet ru 2 eingelegt, weil sie das Dekret als einen Eingriff in die von Grenzweg. Wegebaulast; Bedeutung und Tragwei r a rur Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ Sonntag: 1s. 102. Vorstellung. Aida. in on Carl Verlag der Expedition (Scholz). über 1400 mit ca. 72 1 kbeitern. 8 B Feae dges. hseinen. 8 lche worbenen Rechte betrachtet. des §. 135 I1 1b der Kreisordnung 1872 erg 2

Kanns 101. Vorstellu 2 n. p G. Nerdi 7 1 m N zroßes haus. 101. Vorstellung. Carmen. Oper in Oper in 4 e n von G. Verdi. Dichtung von und nach der Vorstellung: Großes 8 ich V s g. 9; 1 f 1 Atten von Georges Vizet. Dichtung von Henry Antonio Ghilslanzont fur die zdeutsche Bähne 8. 1 ͤ 5 ga94 Ersten Schwe⸗ Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ jugendlich e Arbeiter beschäftigen, is . Zahre 1886 auf 959 im London, 8. Mai A. C) dung 8 Brücken⸗ bezw. Brückenauffahrt⸗Unterhaltungslast bei einem

. 2 2 2 * . —8 300 83 Mees 2 5ZZ 8 35 gPoraus pünstie 2 2924158 5 8 8 55F . ors vnemg MeSe„, ginog Feo me⸗e 8 und Ludovic Halév Novelle bearbeite Fulins Schamn 1 ertetts 2 cb Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Jahre 1 87 also um 30 %, ge teegen. Gaskraftmaschinen waren 414 April ist überaus günstig 2b zeigt, in einen öͤffentlichen erst umgewandelten⸗ Wege und einer Gemeinde Meilhac und Ludovic Halévy, be einer Novelle bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Pau 8. Auftreten der beliebten 3 mit insgesammt 1004 pferdetes tes in Anwendung. Die folgenden, Wiederaufschwung begriffen ist. D s b d

8 8 rimsé 5 E8 . 8 2g e Dnetii Gobr ; erst einverleibten, früher kommunalfrei en a grenzenden Grundstücken des Prosper Mérimée. Tanz von Paul Taglioni. Taglioni. (Amneris: Frl. Clement, als Gast; ings n Gebrüder Meinhold 8 8 . . 2 8 asE . . 49g L.. ene 8 2 8 „8 3 sss 8 n 1 11 von dem Fabrik⸗Inspektor ermittelten Erhe ebungen biet nerfreu⸗-] 32 098 693 Pfd. Ste hat gege Pol lizeiliche Be eanstandung des Fortbestehens baul 5 Anlage Anfang 7 Uhr. Radames: Hr. Seidel, vom Stadt⸗Theater in n, u ionr es prach S mer⸗ Fünf Beil ilagen 8 8 8 tmittelten Erhebüngen en ein er reu 2 098 693 Pfd. S at gegen oltz e c dung des Fortbestehens⸗ aulicher nlagen,

9. 8 L Stadt⸗Che Köln, n des prachtrollen Sommer⸗ liches Bild dapon, wie das Kleingewerbe sich mit Hülfe dieser gehenden Jahres um 948 768 Pd. Sterl. oder

9

402*1 3 2 0

1

en gleichen Mona

22 8222 2˙32 89, ,2 *

2

822

Ansa .““ g 1 insbes una B fraglich vermn Wallner⸗Theater. 100. Vorstellung. Kabale als Gast.) Anfang 7 Uhr. in ß Fgrfei 1 4 lese g 948 768 Prd. insbes. Untersagung einer Benutzung der fraglichen (vermietheten) ““ 1 Gast.) 8 8 * ö v11“ v““ (einsch lie glich B8 Klen Be ilage). L“ Maschinen die Vortheile Großpeödrktion anzueignen sucht: Die fuhr im Werthe von 17 735 474 Pfd. Sterl. um 1 32 Räume als Werkstätten bezw. Kuͤchen bezw. Wohnungen oder zum

7.