85
Mayer, z 1 Inf. äfratb), 8 Lt Loh zuletzt von der Kavallerie des]/ Köln (Landw. Regts. Bez. Köln), Pr. Lt. Diederichs, zuletzt j 8 4 1u 8 . “ der J Gräfrath), Prem Lt Lohmeyer, zuletz K e eg 3. 22 etzt im chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Ins nach Preußen kommandirt. % der Kreisbevölkerung, darunter 98,58 % ev. 1,38 % kath., Kronleuchter, Schmiedeeisen, mit den 7 ch
& &
5. — 8 — : . S 2 von der Landwehr⸗Bataillons Barmen (Landw. Vatoillons⸗Bezirk Barmen), Pomm. Pion. Bat. Nr. 2 (des 29l.) Sec. Lt. Zeitz, zuletzt von den un — Landweh 1 8 8 nt en 8 8 2 % jüd. — b e büen8 waé .Lt. Schäfer, zuletzt von der Pr. Lt. Erbs löh, zuletzt von der Kav. - Bats (des ggl. ), Pio oniere n des Landw. Bats. Saarlouis (Landw. Bats. Bezirk S aar⸗ P. Findei en, Afsist. Arzt 8 . “ im Frew. 0 s. christl. und 0,02 % jüd. 67 16) . Ruppin. Be⸗ schmiede. Deut schland, XVI. Jahrhundert. Lt. Huppertz, zuletzt von der Pr. Lt. Brüninghaus zuletzt von der Kav. desselben Bats 56), Sec. Lt. Wick, vulent von den Pion. des Landw. Batz Bats. S vnb “ . Dr. Köstlin, ung: 77 581, darunter 98650% 1 3 88 5 kath., 0,09 % s. Porzellan und Glas. zuletz von U. 8 8. 8 8 . 2 2 Afsßs Res i 8 gzirk igsb 3581 6 II ind an u. est. 2 ennt — Stoadt⸗ 8 Tiau gel ip Ier — S ↄ Lt. Be gengr. zuletzt von der e. Pr. Lt. Molineus, zul tzt von der F 3 desselben Bats. 8 1i. ni. E (Landw. Ba S B ezirk Mülhau sen i. E.); vle 82 insras. vfse Art; 538 * zesit e 2 0,31 % jüd. und (1) 0 d. U un tn. Stadt b 1 Fig gur. We porzellan. Berlin, Mitte X 2 — 8 82
Lt. Rücke zuletzt voon (desgl.), Sec. Lt. Berninghaus, zuletzt von der Kav. desselben m 2. (Aufgebor des Eisenbahn⸗ et. Rrutkingen, iu 8
Pr.
22ν
FS 2⸗2
—
Sec. Lt. Bats. Bezirk v (Alt⸗Ruppin: 1969, Gransee: 3754, Lindow: 1895, Trinkgles der Gerberzu unft, in Gestalt einer ESerberkufe,
r 8 b 4 — 8 8. 3 A „MMP 8 . Ne s⸗ Dʒ sse: 2 „ ins . 92 - 2 ü . K P⸗ 7 Lt J mhäusser, Bats. (desgl.), Sec. Lt S e, zuletzt von der Kav. desselben einrichs, zuletzt von der Res. Eisenbahn⸗Regts. 1. K 8 . dn. „Affift.? Arzt Löstans⸗ J 1s “ 1) —— 8 m der g⸗ 5 gelzfarben ! lt. Deutschland 1667. 1 (desgl.), Bats. sceegl.) 8 Lt. ; zu letzt von der r n 3 dw. ats. Bezirk Gräfrath), Pr. Lt. Scha rie, zuletzt von Afsisten;⸗Arzt B 1. 8 lim . 8 Bezi 9 8 Pr. Ganpp, — 2 Wufterbau ü- n 8. 12 1 ee 1780 8 5 37,39 2 — 1 ke ginger der Sammlun ig zu Regts. Köln Bats. (desgl. v.8 Z11 uletzt von der Kav. Landw. 1 des Essenbak en⸗Regts. ” Bats Beii r Neuß); er wehr im Landwe r⸗Bataillons⸗ epölkerung, darunter 97,28 %% ecv., 1,78 9%b kath. Herr Oberpfarr . nicke in Lo 8 192— 2 . ““ 5 Bezirk Gmünd, zu Stabsärz en der Landw t. Dr. 0,75 % jüuüd and. u. unbest. b e2
zuletzt von der Inf. desselben Rezts. Landw. B ats. Sra. (desgl.), Sec. Lt. escins ki, zuletzt von Sec 81 G rod, zuletzt vom Train det Landw. Bats. Essen Be⸗ irk Reutling Reche illons 546 c%, Fats., 0,94 % — reiskesalt be- darunter zuletzt von der Inf. des n 482 der Kav. desselben Bats. (desgl.), charakteris. Kürse. S 25 erer, (Landw. Bats. Bezick Essen), Sec. Lr. Braun zuletzt vom Train Affift Arzt 1 nger⸗ im J 2 122, zu 8. und Bats. 17 Kr :i5 stpri⸗ gnitz. Bevölkerung: 67 137, 2 e ann, zuletzt von der Inf. ict. Pr. Lt. 1 Huf. Regt. Nr. 9 (Landw. Bats. Bezi des Landw. Bats. Barmen (2 andw. Bats. 2 Bezirk Aach en), charakteris. Füf. Bats. G Regrz.” ,122;, n 1912 D st 99,2. en., 0 6 0% darch., 50,01 1 % 8½ christk. u. 0 20 %
Bats. Bezirk Neuwied), Pr. Lrt. Ru; 8 Lt eli zuletzt von der Kav. —
gSeo’.
& Ze errn 8 4 „* 4
—
8
L 8
0ꝙ J 2 82 — 82 0
G 2 —20 2 8 2 2 27 2 ₰
0
12, 12
„ –en
—
6G ν % — σ8 —
& 892 INN—
— —— —
672 9b n 92
8 30.
„ ss 2 8 des gr Lt. Münker, zuletzt Sec. Lt. vom Train des Landw. Bats. 1 R 2 5 ¹ 8 8 27 &½, 7† 8u15 7 2 5 11“ 8 2 — 2 212 ag= 2 65 1 3 8 es.: . Dr. Röde B 21 in — 995 lke (Ky 3: 50 056, Mevyvenbur 2. 6 9 vwb 8 “ 8 1 1u“ 5 1— Res. des Irf Reg 1 Bats. Bez ör Ltn Aua zuletzt von der Kav. desselben Bats. üsseldorf (Landw. Bats. Bezirk Jülich) Sec. Lt. Froitzbeim, s. Bezi uu. Be elbeim 9 n, br. 8 E Reer⸗ “ Utgans: 88 19 634 oder 29,2 eder Freszedrührae 2* 1 ih ver ayah ge. .. Ofenkacheln.
8
8 8 8 2. 8 8
2 2 — *
cUIB. 3), Pr. Lt. Beutler, zuletzt von kandw. Bats Pr. Lt. H 1,8 zuletzt von der Kav. desselben Bats: zuletzt vom Train des Landw. Bats. Jälich (desgl), Sec. Lk. Kra⸗ 1 s L 1 „zuletzt r w DB 8 2. Lt. He · des! Sals. . Eö11A1“ G r, m La 8 . 1 98,30 % e 1,03 0% b., 9,01 9% s ist gl.), Pr. ALt Mäurer, vo ff. desselbe (desgl.), Sec. Lt. Schumacher, zuletzt von der Kav. desselbe nen „Zuletzt von der 282½ . Train⸗Bats⸗ Nr. 8 (Landw. Sruktgark Gapler Rei 9 nes v ; a Nratigseg. tin 8 8 88 18, 7863 0 8 70,8 % der 8* 8 12, Pr. Lieut Hin, zuletzt r ffanterie desse sgl. ec. Lt. Buchholz, zuletzt von der Kav. desse Bats. egts. Bezirk Köln), Sec. Lt. S uletzt vom Train des Regt. Nr. 124, zum Afsit befe 8 — er 99,61 % ev., 0,37 % kath., (3) 1rist röre sgl.), charakteris letzt S im J 3 8 zuletzt von der Kav. des L Bats Regts. Köln (desgl.), Pr. Lt. D zuletz: im Train⸗B ö“ unter 99,61 „% ev., g—2 I11“ L1:2, ec B⸗ 8 1 3 2 1 . 5 SSee. 8 8 1“ 1 at. 18) Kreis Westprign nis Bevölkerung g: 72 309, dar (desgl.), Sec. Lt. Koch 1 Inf. berg, zuletzt von 8 8 8 Nr. 4. Landw. Bats. Bezirk Kobl .Lt. Mosler, zuletzt 1,15 % kath., 0,08 % f. christl., 0,30 0% n 8 Koblen; (desal.) ec. Lt. Erdt 1, zuletzt p Landw. 8*1 ven (Landw Bats. Bez. Eupen), Sec. Lt. Cl vom Train des Landw. Bats. Koblenz (desgl.), Pr. Lt Muͤller, 2S ” I1“ Aker ung: erg: 6936 L. e . 982 162, 2. g s Landw. Bats. 1. er (desgl. 2 1 zuletzt der Res. des Kür. Regts. Nr. 8 (desgl.), charakt. Pe⸗ 58 zuletzt vom Train des Landw. Bats. Andernach (Landw. Batz Bezirt .“ Perlebe “ Pu is: 1861. Wi 6. 9129 „ Wittenk 757 ts 5 t Dr. Be Vorhang von farbigem Tuch. der Inf. des v. Clavé⸗Bouhaben, zuletzt Sec. Et. von der Kar des Landw. Bats. Andernach); 8 “ heege 111“ kferfcg I I 2 Krezben⸗ E“ ve ge: mit fi lurgen. um 1880. zuletzt von der Erkelenz (Landw Bats Bezirk Erkelen;), Pr. Lt. Opfergelt, bei der b n 2. Aufgebots: 1 1 B feruag, 1 j 8 ammetten Zahlen sind 2 16 ℳ% kath., 0,15 % s christk. 6 jüd. u. (1) “ zulen dor & 1 Hos . & undw. Bats. Bezi Afßß 5 itniß. len 38 1 - . eg. 1 “ 8 zulet Bt von der J zuletzt von der Kav. des Land w. Bats Jüli ich (La dw. Bats. Bezirk „ Arz 8 ’1 zuletzt von der L Landw. 2 ; 8* 38 8 3 8 242 CG 70 Qbn k 39 8 74 1 8 1* 5, zuletzt von de St. Sülick ec. Lt. E se r Fnv. derselben Bait vdes ꝛandw. Bats. Bezirk I. 2 absolute.) IV.] urg. kerung: 2 Bekenntn. — Landhevölkerung: 39 874 oder 55,1 % der Kreis zberölte 4 A 6 on 1 Inf. Dl. Jülich), . b Em mel, zuletzt von der Karv elben⸗ Adls. L !ʒ . 8 - . ats. Bez irk I. Mänfter) 8 dart unter — 8 17 5 0 g1 22 — rung, darunter 99 650 en 0 33 % kath 0,02 0% s christ! (1) b d. keyxer, zul⸗ gt von der Inf. sgl.). v Lt. (desgl.), Sec. Lt. Frhr. v. L08, zuletzt von der Kav. des Landw. . 1 von der Landw. des Landw. Bats christlich 1ne 11“ 11“ 1 v1A1A4“A“ öu6 “ jüd Karstern, zuletzt im Füsilier 86 (desgl.), Bats. Siegburg (Landw. Bats. ezirk Siegburg), Pr. Lt. Graf 8 2 ” . B zi Münster). Assist. Arzt 1 Kl. kenntnisses — 1ea 1 S j . “ Second⸗Lieutena nt Vollmar, uletzt von der Infanterie des Bergher v. Trips, zuletzt von der Kav. des Landw. Bats. Bonn zul n der Landw. des Landw. Bats. Wesel öaesr . 10ns. darr Stodiee 68 38 3 istl. S 272 Bats B 3 — 3 9 Braschoß, zuletz 8 Bairhf Wos bevolkerung, unter 24,68 c% ev. 9 D., 9,33 . 8 Fenss Landw. Bats Kirn (Landw. 8aa8 Beit Kirn), t. Barth, (Landw. Bats. Bezirk DBon Pr. Lt. Braschoß, inls t von Lan Bats Beuirtk Wesel), a sist. Arzt 1. Kl. Dr. Sahlmen, 1,099 % jüd. u 0,01 0% andern IEIöI“ 1 Kunst, Wissenschaft und Literatur. zulett von der Inf. desselben Bats. (desgl.) 1 Rönsch, Kav. desselben Bats. (desgl.), c. Lt. Frhr. zn. zu 2 98 uuletzt den der Landw des Landw. Bats. Bielefeld (Landw. Bats. Bezirk 1 464 1: 21 od. 62,5 % Hrovinsbevzl lkerun 8 zuletzt ron der ff. desselben Bats. (desgl.), Se 2. “ l⸗ der Glon, zuletzt von de esselben Bats. (de Pr. Lt. Bielef b Arzt 1. Kl. ör. Roeper, zuletzt von der Landw. 98,00 00 ev., 1,65 % kath., 0,17 2 . c 50 Fft busch, von der Inf. des Landw. Bats. Wen el (Lar dw. Vorster, zuletzt von de des Landw. B . zLandw. des 2 Bats. Paderbo rn La mdw. Bats. Bezirt Paderborn), eeI1“ Bet t 88 e Bats. . Lt Hasenk Bataillons⸗Bezirk Neuß) 2t. Liesse uletz Lepper, zuletzt Landw. des Landw. Bats. S“ EEu1 S 8b b . 8 An 4 v¶ — UEns 8 8 8 ¹ k Per, zu 51 c 988 ZB 8 v5 „ 22* 1 Prorz 99; 1 — 8 1] An 9 3 Kavallerie desselben vehr 8 illons Sgleiche un (Landw Bats. Bezi „Dorkmund), Afsist. Ar 1 Kl. evölker ung; 1 226 oder “ 1 (Aus dem Ja hrbuch der Königl lich preußis schen Ku stsammlungen. 2 2 An Leik Lt. van Gülpen, z Sö 89 1“X“ 11“ desselben B g darunter 96,67 % ev., 2,63 we kath., 0,22 % s. . 0. * jüd. u. G. Grote'scher Verlag, “ Herr Justiz⸗? ath 228 an U ule n Kav. 1 — S. 1öI zuletzt von der Landw. elben Bats. 8- . Assist 0,01 0 „ am 1u un be⸗ Beo e 9 638 8 Porzellan 1 rei 7 2 . 8 0 J. best. Be⸗ 8 Porzellan 1 I. König “ n. 8 Geschwi
5
2 — 8
7 —70
JS sg1.), 8 1 „ Se Se Herrn Regierungs⸗Rat 88 4 ½
7 usX9 2. 8 Altspanische Leinenspitze.
7
v 8
8 + 0
M
2₰
6600OG
9 79 02
— 35 ₰N
ezr.
8. 82 Wilbelm Gurn
Ubelr
aus den Königlichen Kunstsammlungen. mit dem französischen
8*
9 * H 7
2
Bats (deggt ), . 8 Bats. Altenb
(Landw. Bats. Bez ¹tz), Pr. Lt. Hi ⸗ vo tit 1. t. De Wortmann, zuletzt von der Landw. desselben de 38,4 % zevz “ des Landw. Regts. irk Kõö 8 geex S. Ee; llerun⸗ enwein, zuletzt vo on der Freusberg, zuletz t von Coblenzer, zuletz
S vuletz
. 0 2Nα 19 111r 1
3 8 2 —
and dw. See 8 8l. Dr. X zuler ö ber eb., 3 96 ath. . WPristl., 9,20 % lüd. u. 21 % and. u. 3 1. Oktober — 31.
La es Landw. U Bochum (Landw ats. Bezirk Bochum), mbest. Bekenn 1 12es de . 5 169;,.81 “ 8 0 8 1gn 88 “ “ (Fortsetzung und
ca. der Landw. des⸗ völkerung Gortsetzung
ohr
—0
8 2 —₰
8 22 58 G ρ
105088
N
2. 2725
es Landw.
ecDeo 2
Üüher; Ba” 1 8.. Dr. 8 sii get. 8 g, zuleßt; üA “ 4 g„ karb ß.) 86 8
D dgoe 9 ,
„22 8 22 9 0
Lᷓen 4 † zfanterie . zats
der
—2‧ ¹ 8 92
2 —2
1 9 1 8 6. (d (de ale⸗ en Mayver, zu 8 von der dandr⸗ zan Bats — ciebevölk 1 1 ser, zuletz 438 erie des Regiments (Landw. Bats. Bezirk Düsseldorf), 2 1 n tah. 11 gg 0 95 0% f 8* ;* v gnitz; He Zer⸗ üblenk übesitzer Witte auf Gl 8 dlicer;, ec. Lt. C n, zuletzt wder Kar alleri⸗ 5 zulett von der 1“ desselben rung: 30 798 ode leine Göuöu6u Herr 8 6. Tischlerme ister d, von g Stabsarzt IKlin zuletzt von der Landw. des Landw. E111““ : ng: 44 dar Mäler 1““ Lepvin: 8 dUmn ne ., Gü ES dde ürner Bezirk Neuwied), Bats. Essen (Landw. Bats. Bezirk Essen), Assist. Arzt 1. Kl. ev., 0,56 % kath., 0,87 % f. christl. und 0,31 % jüd. — Stad 88 olke. 8 n⸗Leppin, West⸗Priegnitz; Herr “ L“ neister Preetz. 8 — La 88 8 . n 2 8 4 c 8 Sn⸗ U., 9, 9 19., . 0 f. 9. 8 1 1 2 1 2 9: rn —S 1. “ 1“ zuletzt von der Landw. des selben Bats. (desgl gI.), Afsist. rung: (Lychen: 2271, n: 4028 und Zehdenick: 3317) 9 bhe;. ee vc. et sch 1 1 8 7 287 886 8 * 1 b 8— — vees des Landw Bats. 21, 9 % de 8 Kreis ber da ite 96, % e . 0, 28 h 82 . 8 8 don ite 67 zuletzt von Gräfrath (Landw. Bats. Bez uh), Stabsarzt Dr. Sudhoff, b s. christl. u. 1,07 % jüd. Landbevölkerung: 34 364 “ 8 rden alic intere Mats 8 8 1 . der bräb lIde v Aurith, Kreis West.
zulept zuletzt von der Landw. des Landw. Bats. Barmen (Landw. Bats — 2b rrunter 9 1 1 89 der Kreisbevölkerun “ 8 18 Ausgrabungen im Auftrage der n er
puis . Bats. Bezirk Bezirt Barmen), Assist. Kl. Dr. Nieden, zuletzt von 70% s. christl. u. 0, 10219 jüd. 3) Krei t. g, zu on der Kav. selben Bats. der Landw. des zselben Bats (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. evolkerung: 64 974, üiter 98,04 % ev., 0,98 % ö 25 0 urden unter niter Uhrer Bruch, zuletzt v. Bats. Dr. Frickenhaus, Feler von der Landw. desselben Bats. (desgl.), 973 % jüd. teevölke kexur . (Ang a,ait. 02 5 Langhof auf “ ““ gt. Altmahes, zuletzt w. desse ben Bats. Stabsar zt Dr. Hommelsheim, zuletzt von der Landw. des Landw. Streickeh⸗ 5 7 b 8 ns ha 8 1834 Oderb rg: vorgenommen und 1 6 vvon Pntereßanten Thonge econd⸗Lieute 1 31 m der Kava es⸗ Bats. Aachen (Landw. Bats. Bezirk Aachen), Assist. Arzt 1. Kl. 3912 vs F 11“] Bht. Hrbeth. welche für die Zeit el en Auff chluß geben, geft s. (desgl.), Sec. Lt. 19, zuletzt von der Kav⸗ des⸗ Dr. van Erckelens, zuletzt von der Landw. desselben Bats. (desgl. der 39,02 reisbevölkerung, darunter 96,08 % ev. 1,77 % 3 1 (desgl.), . Hroeder e von der Kav. Afsist. Arzt 1 KI Dr Comp es, zuletzt v von der Landw des L 3 11 8. 0 † . 8 ö Eeu Feruna; 39 610 18 Ankauf. 1 ne ße Vern stei perlen und römischen 1 8 88 8 (desgl.), CC6- 5, zuletzt von der Kav. des Bats. Neuß (Landw. Bats. Bezirk Neus), Stabsar,t Dr. Vogel, 61 der Kreisbevölkerung, darunter 99,316 0,47 % 8 Sperlen nebst einigen Bronzen aus w. eensteinwerkstätte 8 “ zats. (desgl.). 1 Pr. Lf. 'ski, zuletst Sec. zuletzt von dee Landw. des Landw. Regts Köln Landw. Regts. t Bußt;, 8 “ 9 8* ge. Eisenger. ütbe und Gefasfragmente Einfaß haeae⸗; Favene in Feicte Heelie⸗ von der Kav. de stra Bats. Be⸗- Bezirk Köln), Stabsarzt Dr. Klein, zuletzt von der Landw. des⸗ aus dem Gräk erfelde vei demfelben Orte. xb vA““ airk Straßburg) Se t. Jas zule Kav. des Landw. selben Regts. (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Apf z vo Werfsh de in F von der Infanterie des Sats. 8 d; (des .Lt. Bürklin, zuletzt von der Kav. Lan dw. desselb ben 2 0 Sgl.), Stabsarzt Dr. 28 — ganatägöen 8 a Ankau f. Ein Stein baumer 1 ren fem 8. Marggrak . Brustbilder “ öueu.“ d dwehr.2 “ irk Saargemünd), es Landw. Bats. Schlette Landw. Bats. Bezirk Schlettstadt) Landw. G“ Bats. St. Wendel (Landw. Bats. irk St. Wendel) Bronzefibeln und Glasperlen von Jucknait, cen, Kreis Goldap. z. “ . en Bats (desgl.), Set. charakteris. “ Roeffs, zuletzt Sec. Lt. von der Kav. des Stabsarzt Dr. Tillessen, zuleßt von der Landw. des Landw. Bats. Ausgrabun ig im Auftrage der General⸗Verwaltung. Urnen mit Lan dw. Bats. Heidelberg Landw. Ba Landw. Bats. Altkirch); Saarlou's (Landw. Bats. Bezirk Saarlouis) marffist Arzt 1. Kl. Dr. en von Jucknaitschen, Kreis Goldap. Fleck, zuletzt von der Fe ⸗Artilker ie 22 Aufgebots: Schissel, zuletzt von der Landwehr dessälte Bataillons (desgl.), ndbevölkerung: 42 Provinz Westpreußen. “ . ö1u1u1¹“ 1“¹ rnn Sec Lt t. Moeller, Sec Lt. Hoveste zuletzt von der Feld⸗Art. des zw. Stabsarzt Dr. Baver, zulett von der Landwehr des Landwehr⸗ 8 90 -8. Bruchstück, wahrscheinlich n esichts ISö nü sch: zulezt von der Inf des Landw. Bats. 1. Münster (Landw. Bats. Bats. ter Bats. Bei irk I. Münster), Sec. Lt. Bataillons Straßburg (Landwehr⸗ Baral lons-Bezirk Straßburg), und (2) and. u. und en von Reitern, auf Veranlassung Sr. Excellenz 5 fiicerie Bend Wiesbad it Bezirk Kolmar), Sec. et. Ab zuletzt von der Inf. des ndw. lletzt Feld⸗Art. des Landw. Bats. ortmund Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Metze nthin, z 0 Landw. des Bevölkerung: 144 716 8. Dr. von Goßler ve V n 1 2 bs der in Wiesbaden hnt grok Kolmer esgl. ec. Lt. Raeder, zuletzt t. Daltrop, zuletzt von der Feld⸗Art. des Lansw. Landw. Bats. Straßburg (Landw. Bats. Bezirk St. 9), Assist 7 hritl, 0 50 % jüd. u Alterthumsgesellschaft zu Marienwerder geschenkt. gen. Wandschirmen und 5 (Landw. Bats. Bezirk II Münster), Sec. L. vun 1 Ungerer zuletzt von der Landw. desselben B 3. n69 n dübet 8 Provinz Posen. “ ger: Ausstellung der Schülerarbeiten idrer 1u1“ d⸗Art 6 2 1S8S vr⸗ SJer 8 1 8 Bats. bevölke uns 8 (Alt Landsber Ankauf. Eine Samml U nit Beigab on nze ick zuletzt von Feld⸗Art. des Landw. B 8 Wesel (desgl.), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Jaeger, zuletzt von der Landw. des 2591 u Brän enburg; Ankau ö((ege Frau Professor Kaselowski: Möbel und Decke Bezirk ec. 8 zuletz der Res. Landw. Bats. Möt⸗ ausen i. E. (Landw. Bats. Bezirk Mülhaufen rung darunter 96,780 33 b., 0,15 % s. chrijs aus Luschwitz, Kreis Fraustadt. Ff. Cunsstickere das ve 5 .N* relb 7. A. Regts⸗ Nr. sgl.), 6 “ von i. E), Assist. Arzt 1. Kl. Dr. Disqus, zuletzt der Landw. 1“ * SWCW. Provinz Se — *¶ Kunststickerei von sert⸗ kette eck: Altarbehänge. — 5 8 8 Leb. b 2 2), Vots vltkir2 1 n 1. rk 5 5 8 Land des 0,74 % jüd. Landbevölkerun 520 oder 5, 1 He err Güt te Direkto : 1 8 ec. Lt. Frhr. Landw. Bats. tkirch (Landw. Bats. Bezirk Alrkir 8 95,89 % 3,41 % kath. 0,22 % s. istl. rDtrerto 18 “ ] e. el: Leine d Besl, z xn. (Königlich Sächsisches) G“ “ “ 1102 fa. 92* 72 s. Kreis Reice nbach 1 durch v Vermittelung es rrn Professor Dr. vo. ulein; , enmüller in Kassel: Leinenstickereien. desselben Bats. Absch edsbewilli igungen. Im aktiven Heere. 22. April. Charlotten Bevölkerung: 42 371, darunter 90,41 % ev., 8,20 9% Ka 8e neih gie Secelau C11“ 1 Feenlein &. Fahnde 1u“ . der r dennice, Zeug⸗ Pr. L Lt. des Art. Depots Dresden, unter Zewäh⸗ katb., 0,23 % 3 % jud. u. 0 63 0% and u. 8 best. 8 n beig⸗ . S Füeg. * A 8 Minden (Landw. Bats. Be⸗ irk Mi nden), Sec. rung der gesetzlichen Pension und mit der Er rlaubniß zum Forttragen . Be Se, 8 8 Provinz Sachsen. 8 Kosck. der Art, des damaligen Landw Uniform der Zeug offi iere mit den vorg esckrie benen Abzeichen, so⸗ 07 56 % s. christl. 0% jüd. u. S0,020 0 8 u. u 4 Gese ““ Wotheber “ nn Iserlohn (Landw. Bats. rk Hagen), Pr Lt. Men wie unter gleichze⸗ iger Verleihung des Charakters als Zeug⸗Hauptm., best. Bekenn adtk r; (Käpeni c: 11 357, Mittenwald e: ahlreiche intereffante “ verdantt, hat wiederum eine reiche 1 1. Aufgebots: zuletzt von der Fe d⸗Art des Landw. Bats. Düsseldorf (Landw. Bats. erbetene chied be willigt. — j w: 26 upitz: 593, Trebbin: 2855 u. Zossen: 3515) Auswahl v un Urnen naft B. veege- bebie ver. An diese Ausstellung modern ” von der Kav. des damaligen Landw. Bezirk Düfseldorf), Pr. 8 „zulett von der Res. des Feld- —₰ 28. April. Hacker, charakteris. Hauptm. und Proviantmstr. 23 60 1 8 kerung, darunter 95,53 % ev., Wiedene andere E“ aus der Gegend von Tangermü⸗ nde Areis 58 1I“ eh en „Bats. b Hagen); 1 Art. Regts. Nr. (desgl), Sec. Lt. Weber, zulez b der Feld⸗ bE“ zu Dresden, gelegentlich seiner, unter dem 1. August 3,60 % katb., 0 Süee- jü Lan ndber lkerung: v“ ie Erhaltun gen nur ze eitweilig aus estel 6 werden 1 Kavalleri 22. A nnebahshe Art. des Landw. Bats. Düfseldorf (desgl.), Sec. Lt. Brüggemann, d. J. eintretenden Versetzung in den Ruhestand, der Charakter als 139 502 oder er 95,03 % ev., Ankauf üIn t ͤe1““ c2 ö6“ f vnns löen der e 8 8 95 8 Res. des Feld⸗ Regis. r 23 Srdw⸗ Bats. Maj verliehen und die Erlaubniß zum ferneren “ Uniform 4,15 % kath., *. ch. file 0a9 lüd. u. 97 3 o and. u. unbest. Eis “ meeas- büem 8 dee Echlesente “ Von Herrn Bank⸗Direktor Leo irk 8 dün ter), Pr. Lt. Söts e ezirk Essen), Sec Lr. Spirgatis, zuletzt von der Feld⸗Art. des] des Inf. Regts. Nr. 107 mit den Abzeichen für Verabschiedete ertheilt. Bekenntn. — 8) Beeskow⸗Storkow. Be krolkerung: Tööö en “ u““] 8 von 55 Paramenten, aus Kirchen in Bats. Wesel (Landw. Bats. Landw. Bats. Deutz L. Lgl.), Sec Lt. 9 ℳ Aus grabunge 6 im An ftra⸗ ge der Gen . Verwaltung. Ein kleines 8 5 8 enten, 2
gen 8 8 11“ S Ba 8 os 4 1 — tickereien, einiges in Aufnäharbeit bzt von der Kav. desselben 8 e des Landw. Bats. (Landw. Bats. Bezirk Gräfrath), Sec. un Verleihung des Chara stickere 8
C
7 „ν —8 ——
;
c̃
8
00012 02
3 8 2. 2
5 q
—228gN 72 87
Seeoes
(
8ρ
Bats (desgl)
— 819.
S87
¶¶ 2 %
—209* 5, 1½2 —102 9 9. 020 —
—, — 2 21
[
8
28
—
c. —9, —
2229252₰
2, 1 0m— — „
72
2 32=g2 ₰
8
25288
2 7. r Porbon 28 Scherben Juwelier
S; 888 8.
Fropenrn C Ses-dn — * 1
Nepe cheim 1 ör Wassili
8. G
E 9 „96.
—
3
1 8 —,+
2 “
1
8 32
20 “ * Li
1“ —₰
22 ZSSZ
8
2 N₰
0. 98 9
6 S 2 28
S ES
altpersischen niglichen Hoheit
—,— — — — σ
0 22 .8328
282 — 19 121
827 8
-2 9 —;, 02
—
essätze Bats esgl.),² Hiemenz, zuletz Bats. K ndw. Bats. Bezirk Saarburg ,
0 —. —
01 —
72 e — 428
Profe 7 or 85
0nn,/
0 2.q e0 3522 —rn
₰ — 2. 2
884
2 05 —
2
Le
9 S 2 L1“
2 24
38'
+
ezt 2 es
e 50—ö—ö—
2ᷣ SE
„ 0 —₰
SC2 26☛
522 00
11
Schlan vpitz ine . ität Berlin und verschiedener Vereine
0 — ₰
2 Fähndrich
0
8 8 1n
2 2 2 77,2
.
95
8 1. JSr* ₰8 . .2
2ꝙ 1 8 2
cH? 2
.
und gestickt. Persische Arbeiten älterer und neuerer
4. 8 758 ,—
— 92921278
Alberty, zuletzt von der Feld „Art. 5. Mai. Graf v. Seebach, Pr. Lt. im S Reiter⸗Regt., 42 991, darunter 99,10 70 eb., 0,419 3 % j. stl. 50,460 er. S Gold 8 b 8 krers als Ritt: n., zu den Offizieren der jüd. u. (: 2) and. u. unbest. Beken mn 1. . Bp eSgee Thongefäß aus einem Gra⸗ bhi Uge bei * ell, Kreis Simmern. Me t, XVI.I IVIII. 8 üngaen zulen N do „. ssolpß,⸗ 9 — 8 8 4 8 I en c 10. . E eseachs ds 2. Sg. Füͤrst nrbum de 12 e O geatdeit bis 2 II hun VBügen, zuletzt von der Kar. desselben Bats. V 85 Böllinger zuletz Fe des Landw. Bats. We esel Res. dieses Regts. übergeführt. v. Götz, Hauptm. a. D., zuletzt 4177, Storkow: 2025 u. Wendi 3: 12 9 . 3 8 88 1 8 B V “ ite. von Brandis: Fäbr. 4 8 ; 115 I M 8 8 G 8. E. 5 49 4 8 — 82 . .· D.., 2 —— 9* k 8 8 5 . 6b . „ 8 3 üb Don 29 ʃ* Dol aünbois, De ““ 1öö“ von der Res. des D Drag. desgl.), Pr Lt. M tt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. eim Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, unter F ortger vhrung der gesetzlichen er Kreisbevölkerung, darunter 97,2 3 30% 0,85 % ,04 0% Geschenk. ““ lshaufen, hier: zwei Bronzefibeln 8 89 90C 1 st „ r von 9 2 8 verßs⸗ “ „. 9 8 2— 1 . 8 „ 8. 8- 8 8½ 8 8 8 22 8 9 9 em 1 8 desg 2. Sec. ic Steinmei ter 8 zu zletzt von 88 Kav. 2 (Landw. Bats. Aachen), Sec. Lt. v. Mang 01 Pension und mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform christ. und 1,78 % jüd. — Landk bevölkerung: aus dem Pyrmonter gthum Bad 8 and taer 8 “ “ Bez — Biel lefeld), * zuleß zt von der es Landw. Bats. § annover (desgl.), des Feld⸗Art. Regts. Nr. 12 mit den vorges schriebenen Abzeichen, 82,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 99,47 % ev., 0 32 58 b Ss ine Bronzenadel Niemölle von der av. sselben Bats. (desgl.) Lt. Merrem, zuletzt 8 r Feld⸗Art. des ndw. Bats. Jüli sow Fortfall d demselber ehen 3 5 902 % s bhrif 9,19 % 168 best. B 8 Bodman: eine Brenzer A. S. desg erre et Feld⸗Art. des ats. owie unter Fort all der demselben verliehenen Aussicht auf Anstellung 0,02 % s. christl., 0,19 % jüd. u. nd. u. ee. Bekenntn. odman am Bodensee. B. Unterrichts Anstalt.
ern 02
8 —
0 2 4 . 5 Se ZBZ 8„ M . e; 72 Sec 8 srell X
ec. Lt. Droop, † 1 n der Kav. des Landw. Bats. Oenabrüch (Landn w. Bats. 2 Bezirk Jal ch), Sec. Lt. Wey B 8 im Civildienst, zur Disp. gestellt. 9) Kreis Jüterbog⸗Luckenn de — ig: 64768, dar⸗- “ Noc
(desgl.), Seec Lt. nölker I von der Kav. des Landw. Feld⸗ A. rt. des Landw. Bats. S Wendel (Landw. Bats. Bez. Siegburg), XIII. vCe Württembergisches) Armee⸗Corps. unter 98,71 % ev., 1,00 % kath., . christl. 30,14 % jüd. u. “ 111““ bas lkerung: (Baruth: 2062, 8 8 Winter⸗Semester wu im 3. Oktober begonnen 9 8 un . 8 2 1
erborn (Landw. 6. 2 Bezirk Pe aderborn), Se Bonn (Landw. Bats. Bezirk Bonn), Sec. Lt. Küppers, zuletzt von J c. 41. Mai. Jacobi, Königl. preuß. Major, Dahme: 5393, Jüterbog: 679 cken 16 109) 30 361 oder werbe⸗Museum. enien. zulet 9 der Kav. des Landw. B der Feld⸗Art. des Landw. Bats. Neuß (Landw. Bats. Bezirk Neuß), à³ s es Feld⸗Art Regts. Nr. 18 und kommandirt nach . 46,9 % der Kreisbevölkerung, darunte 2 % ev., 1,71 % kath. G
F ; 1 9 Pbis * 1 D . 21.
I „ — —7 7 2 4 8 t 88 v. dd. Lien tenant Sec Lt. L Kraäatz, zuletzt von dee gelt gar. desselben Bats. (desgl.), ürttemberg, unt den v des etatsmäß. Stabsoffiziers im 0,29 % s. christl., 0,28 % jüd. u. nd. u. unbest. In der Zeit vom Dezember 18 eselben Bataillons (des Pr. Lt. Decker, ulept von de S.Bend. Art. des Landw. Regts. Köln veir Art. Regt. Nr. 29 b kauftragt. Geßler Hauptm. und Battr. Landbevölkerung: 34 407 od. 53,1 % eisbevi ig, darunter unter Anderem erworben: —des Landw. Bats. Dort⸗ ((Landw. Regts. Bezirk näaoh.; r. Lt. Feuser, zuletzt von der Feld⸗ hef im Feld⸗ Art. Regt.; Nr. 29, à la suite des Regts. gestellt und 99,59 % ev., 0,38 % kath., 0,02 % s. chrif 901 % jüd. — Möbel un jarbeiten. 1 Dertmund, S “ zu Art. des elben Regts. ). Pr. Lt. Sitt, zuletzt von der behufs Dienstleist. als Battr. Chef beim Feld Art. Regt. Nr. 18 10) Kreis Zauch⸗Belzig. Bevö S: 744 darunter Bilderrahmen. 5 z mit P legt und vergoldet. Dreieckig ollschũ L Zusammen 11u““] ochum (Landw. Bats. Bezirk 11“ esselben Regts. ddesgl.), Sec. Lt. Hölter⸗ nach Preußen kommandirt. 99,01 % ev. 987 3 „ 0,02 % s. christl. u. 0,10 % jüd. mit rundem Bildeinsatz und K.e „Nord⸗Italien, um 1500. Sc .. 2 299 381 zueett “ Kav. des damaligen Hoff ulett b der Fäld. Actlleie desselben Regiments 5. Mai. Dietlen, Hauptm. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 13, zum Stadtbevölkerung: Beelitz: 3065, Belzig: 2720, Brück: 1470, Schrank aus Pokifanderholl it Bronzebeschlägen. In zwei — 4 50 Bats. Bezirk Hagen), 16 Lieut. 1 38 Vorster, z der Feld⸗ Artillerie überzähl. Major, Knoerzer, Sec. 8 im Gren. Regt. Nr. 123 Niemegk: 2303, T fuanztichte⸗ 4890 u. Werder b. Potsdam: 8 ovalen Feldern die Namenszüge des Königs Friedrich Wil⸗ 8 Summa . 343 431
e 2e⸗
4
8
Bats Bi feld Cesgk) S Lt zuletzt v Kav. des Seec. 9L. A 8 — BSs 8 8 Bofzroo e gl.) “ I. Co oh 8 zuletzt von der ab. d Oec. E. K al th 2 zuletzt von der Feld⸗ Ar rt. des Landr w. Bats. r n e g B eförderungen und Ver r s er 8 ungen. (1) and. u. unbeft. Bekenntn.
† (Land Taneldb.
88 8 d — 98 5 8 28 S1“
— — —
— 8 —₰
12 FE —
—
mund (Landw letzt von der Bochum), Se Landw. Bats. 25 Rbeinen, zuletzt von der Hav⸗ des Landw. Bats. Eelde Bats. Be; irk Geldern), Sec. Lt. Reitz, Zulett v on de K . des dw. Gräf frath (desgl.), Pr. “ zuletz im Inf. Regt. Nr. 121, zu überz 8 Pr. Lts., befördert. Er Landw. Bats. Frankfurt a. M. (desgl.), Sec. Lt. Pfeffer zulen von der Feld⸗Art. des Landw. Bats “ (Landw. Bats. Bezirk Sec. Lt. im Inf. Regt Nr. 124, unter Beförderung zum Pr. L von der Kav. des Landw. Bats. Geltern (desgl.), ch eris. R . Koblenz), Sec. Lt. Loller, zuletzt von der Feld⸗Art. 5 lben Bats. in da Regt. Nr. 119 versetzt. 8 b % kath, 0,02 % s. christl. u. 0,06 % jüd. — 11) Stadtkrei Der Schrank mit eigenthümlicher Einrichtung, deren Bestimmung 11“ 27 d. Wilu ucki, zuletzt Prem. Lt. in der 6. Gend. Brig. ndw. Bats. (desgl.), Sec Lt. Schelleckes, zuletzt von der Feld⸗Art. 8 sbewilligungen. aktiven Heere. 5. Mai. “ “ 50 877, dart 90,86 % ev., 7, noch nicht Pe . ist, pefand gn sich in dem Bureau der Königlichen ö111““ Bezirk Dusselder orf), Prem. Lt ter M 1 mzu iletzt von . des Landw., Bats. 1. Trier (Landw. Bats. Bezirk I. Trier), Sec. Lt. 1 rst und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 13, in kath., 0,25 % s. christl., 1,12 % jüd. u. 0,01 % and. u. 8. Anatomie und mittelung Sr. Excellenz des Herrn A. Gemälde. now. Dats. Düsseldorf (desgl.), Pr. Lt. 2 .. olenaa zuletz Schreiner, zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw. Bats. 2. h z igung es ö Penftn und mit der Regts Bekenntn. — 12) Stadtkreis 1— Bevs Ikerung: 32 009, Staats⸗Minist ers.⸗ C 5* r dem Museum überlassen. Als wichtigste Bereicherung der National⸗Galerie im ab⸗ er Kav. desselben Bat. (desg. 2. Pr. Lt. Kra — Bezirk II. Trier), Sec. Lt. Strack, zuletzt von de 1 sp. . ge Lt. im Ulan. Regt. Nr. 20. darunter 88,03 % ev. o chri E Kästchen, üt vewd ölbten Theilen. An allen Theilen gelaufenen Vierteljahr ist zu verzeichnen, daß die in den Kav. desselben Bats. (desgl.), Se . N. Hoe eni ng 8, zuletzt v Feld⸗Art. I Bats. Metz (Landw. Bats. Bez Metz), etene Abschi 8 0,59 % jüd. nd. 60 898, bemalt mit moth Bildern, zumeist Tritonenzüge; die Ein-⸗ Jahren 1816—1818 von Cornelius, Overbeck, Veit und W. der 1 Bats. sdesg. Sec. Lt. L end zuletzt p Sec. zuletzt von der Feld⸗Art. des Landw.” ) Im Beu 5 Zeller, Seec. Lt. de darunter 97,27 % ev., 2,29 3 % s. Sc- 1Cg36 % jüd. fassungen mit Man 1 auf schwarzem Grund, Venedig, Schadow in der asa Zuccari (Bartholdy) in Rom auf Kap. esselben (desgl. Lt. Roeb zuletzt v 2 Bezirk Colmar); Res. des 2 Regts. 2 1. 8 Sereee zum Sanitäts⸗ r. 0,02 % and. u. unbeft Bekenntn. — tbevölkerung: (Fehrbellin: XVI. Jahrhundert. Bestellung des da maligen preußischen General⸗ Konsuls Bartholdy aus⸗ b des Ulan. Nest Nr. 58 831), 2-. tlen⸗ zuletzt 18 1 Fuß⸗Artillerie 1. Aufgebots sonal de ied vewfhig 8 “ 920, Ketzin: 3032, Kremmen: 2798 : 15 248 oder Modell zu dem Henkel eines gefäßes, in Buchs geschnitzt. geführten Fresken zur Geschichte Joseph's angekauft, durch Stefano von der Res. des Drag. Regts. Nr 23 (desgl.), Ses Kniffler, . 6, zuletzt von der Fuß⸗Art. des Landw. Bats. 88— Fanitats 5. Mai. Dr Hoffmann, Ober⸗ 292J,3 der Kreisbevölkerung, Hentnalse 95,̃9 „ 3,13 % kath., Geflügelte weibliche Halbfigur. Sels nd, XVI. Jahrhundert. Bar dini in Florenz auf trockenem Wege von den Wänden abgelöst zule 8 von der Kav. des Landw. Bats. Düßeldorf gl.), Sec. Lt. Aachen See 3. Bezick Aachen); garzt 2. Kl. und * 6. Arzt des Inf. Regts. Nr. 126, unter 0,07 % f christl., 0,90 % jüd, u. (1) and. u. undest. Bekenntn. — e und nach Berlin transportirt worden sind. Sie umfassen folgende 1“ etzt 8 der Kav. 8 desselben 3 Beis (desgl.), 0. bei Fuß⸗Artillerie 2. Aufgebots: 8 zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., als Reg gts. 82 in das Landbevölkerun ng⸗. 5 650 oder 75,0 % der Kreisbevölkerung, darunter Schmucktheile zum Aufnähen 8 Gewandstücke, Gold mit far⸗ Darf stellungen in lebensgroßen Figuren: 1) Joseph's Verkaufung durch Kraus, 85 8— veaehen e selben Bats. Pr. Lt. Simon, zuletzt von der Fuß⸗Art. des Landw. Regts. f. Regt. Nr. 120 versetzt. Dotter, Stabs⸗ und Bats. Arzt 97,72 % ev., 2,01 % kath., 0,20 % s. christl., 0,05 % jüd. u. 0,02 % bigen Steinen. Deutschland, XVII. Fahrhun ndert. sdie Brüder (von Overbeck), 2) Joseph deutet die Träume Pharao's 52 .“ n Be 19 vn 8 der 2 * Köln (Landw. Regts. Bez zirk Köln); b es Füs. Bats. Inf. Regts. 125, zum Oke er⸗Stabsarzt 2. Kl. and. u. unbest. Bekenntn. — 14) Stadtkre is EE“ Havel. b “ Kupfer, getrieb en. „Anschlagpl atte in Relief (von Cornelius), 3) Joseph und Potivzars Weit ib (von Veit), 4) Ja⸗ Bats. FvSe. dr Fonth r. v 1 8g. der R av. ö 8 bei den Pionieren 2 8. Aufgebots “ nd Regts. Arzt des Inf. Nüüte Nr. 126 befördert. Steiff, völ ig: 33 122 3, darunter 94,94 % ev., 3,42 % trhe, 0,93 % mit Figur Johannes des Täufers und reicher Umrahmung. Venedig, kob sieht den. blutigen Rock Joseph's (von W. Schadow), 5) Joseph Bats. Sehs Pr. Lt. V uthhn⸗⸗ “ 2 Sr. 8. Canarig, Fele pon den Pionteren des bandw⸗ Bats. Stabsarzt à la suite des Sanitäts⸗Corps unter Entbindung von „cristl’, 0,79 0 füd. u. 0,91 % and, u. unbest. Bekenntn. — XVIII. Jahrhundert. 8 deutet die Träun se ener Ritzesangenen (on N. Schadow’. 6) Wieder⸗ bb B. Gsen u“ Bezirt“ Ee 31 8b d. vven (L ats. ezirk Dortmund), P r. Lt. 1 em Kommando beim medi zinisch· rchirurgischen Frie drich⸗Wilbelms⸗ ) Kreis W9 sthavelland. 8 Bevölkerung: 55 407, 8 runter Mörser, Bronz zeguß. Italien, dn- 1500. erkennung Jo epbee durch die Brüder (von Cornelius), Vardebaufen e se 88 1 ” I 29 2 3 e von den Pionieren des Landw. Bats. Aachen (L. Landw. L ats. Institut, in das Sanitäts⸗Co orps wieder einrangirt und zum Bats. 20 % ev., 1,50 % kath., 0,09 % s. christl. u. 0, 21 % jüd. — Modelle für Buchbeschla . Gypsabgüsse, welche zur Zeit der mageren Jahre, Lünett tenbild (von Overbeck), 8) die 1 3 bt von der Kav. desselben ats. (desgl.), ezirk Aachen), Hauptm. Langen, zule eßt von den Pionieren des Arzt des Füsilier⸗Bataillons Infan terie⸗Regiments Nr. 125 ernannt. Stadtbe völkerung: (Friefack: 3537, Plaue: 2217, Pritzerbe: 1861, Anfertigung nach den in Silber getriebenen Arbeiten in den Werk⸗ Jahre, L ünettenbild (von Veit). Sec. Lt. Frbr. v. d ottlenberg gen. v. Schirp, zuletzt von Landw. Bats. Neuß (Landw. Bats. Bezirk Neuß), Sec. Lt. Dietle n, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt des Füsilier⸗ Rathenow: 13 027 und Rhinow: 1309) 21 951 oder 39,62 % stätten genommen sind. Bologna, um 1500, Die Aufstellung der Fresken in einem besonderen Raum des der Kav. desselben Bats. (tesgl), Sec. Lt. B öker 11, zuletzt von Recke, zuletzt von den Pionieren desselben Bats. (desgl.) Bats. Grer Regts Nr. 123, unter Stell Aung à la suite des Sanitäts⸗ der Kreisbevölkerung, darunter 97,62 % ev., 1,68 % kath., Galvanische Nachbildungen von vier Prachtgeräthen aus dem 1 dritten Geschosses ist im Werk. der Kava llerie des Landwehr⸗B zats. Gräfrath (Endw. Bats. Bezirk Lt. Hochgürtel, zuletzt von den Pionieren des Landw Regts. bebufs; wendung in einer Stabsarztstelle beim medizinisch⸗ 0,20 % s. christl. und 0,50 % jüd. — Landbevölkerung: 33 456 oder Ungarischen Museum zu Budapest 1
ce —
2 12.9
(desgl.), Sec. Lt. 3 Fletzt von der Feld⸗Art. . Grävenitz, Sec. Lt. im 8 Regt. Nr. 124, Ringler, Sec⸗ 1 9 725 oder 26,5 % der Kreisbevölkerung mte 98,52, „% ev elm III. und der Königin Luise in Stickerei unter Glas. An dem E. Ewald.
if. 23 % kath., 0,02 0,% s. christl. u. 1,23 % 1 Land bevölke erung: einen großen in Bronze ausgeführten Wappenadler die Inschrift
—2nn
73,5 % de darunter 99 % e nore: Wolffs e . 800 8 8 8 8 8 1 oder 73,5 % der Kreisbevs 9, darunter 99,18 „Aunthore: Wolffsohn. Wiennae Um 1800. II. Königliche National⸗Galerie
8ö
&
:S —
E
), ), ),
22
88