1888 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

2ꝛ2 % Consols 99 F,

Course um 2 Uhr. Fest, besonders Banken. Oesterr. Krediraktien 140,50, Franzosen 94,37 vombarden 35, 50, Türk. Tabakaktien 91.60, Bochumer Guß 149,25 Dortmunder St.⸗Pr. 70,25 Laurahütte 97.87, Berliner Handelsgesellsch. 155,12. Darmstädter Bank 146,00. Deutsche Bank 158 25, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 191 75, Russ. Bank 46,40 Lübeck⸗Büch. 168,50 Mainzer 105,50, Marienb. 58,75, Mecklenb. 150,00 Ostpr. 95 00. Duxer 126 75 Elbethal 67,75. Galizier 81,75 Mittelmeer 120,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—. Nordwestbahn —,—. Gotthardb. 127,75, Rumäner 104,25, Italiener 95,50. Oest. Goldrente 88,40, do. Papierrente 63,00 do. Silberrente 64 40, do. 1860 er Loose 111,70 Russen alte 91,00, do. 1880 er 78,00, do. 1884 er 91 40. 4 % Ungar. Goldrente 77,80, Egypter 80,90, Russ. Noten 167,25, Russ. Orient II. 50,00, do. do. III. 50,90, Serb. Rente 77,80, Neue Serb. Rente 78,70.

Vorprämien. Diskonto.. 2 ¾ Oest Kred.⸗Aktien. 141 3à41 3— Marienburger .. 91 —27 Mcklb. Fr.⸗Franz. Ostpreußen .. .. Gotthardbahn .

Egyppter Italiener. III. Orient .... 1880 er Russen .. Ungarn

Bochum. Gußstahl Dortmund. Union Laurahütte ..

142 ⁄à42 ½⅜ 2 ½

5 8₰ 0,—

0” Sror

¹

-

⸗S v 1 Dcaceoe,n

F

b0 =92⸗

Frankfurt a. M., 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Gedrückt. Lond. Wechsel 20,415, Pariser Wechsel 80,60, Wiener Wechsel 160,90, Reichsanleihe 107,75, 4 % ungarische Goldrente 77,90 Ital. 95.60. 1880r Russen 78,20, II. Orientanleihe 49,70, III. Orientanleihe 50,70, 4 % Spanier 68,60, Unifizirte Egypter 81,00, Conv Türken 14,20, 3 % portugiesische Anleihe 62,20, 5 % Conp. Portug. 99,20, 5 % serbische Rente 77,90, Serbische Tabacksrente 78,90, 6 % kons. Mex 84,20, Böhm. Westb. 244 ½, Centr. Pacific 111,60, Franzosen 187 ½, Galizier 166, Hess. Ludwigsbahn 101,50, Lombarden 61 ¼, Nord⸗ westbahn 127, Kreditaktien 223 ⅞, Darmst. Bank 142,90, Mittld. Kreditb. 92,00, Reichsb. 136,20, Diskonto⸗Kom. 191,50, Oest. Silberr. 64,45, do. Papierr. 63,30, do. 5 % do. 75 20, Oest. 4 % Goldr. 88,30, 1860er Loose 111,70, Gotthardbahn 123,10, Lübeck⸗Büchen 164,40, Unterelb. Pr.⸗A. 93,70.

Privatdiskont 1 ¾½ %.

Frankfurt a. M., 11. Mai. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 223 ½, Franzosen 187 ¼, Lombarden 60 ⅞, Galizier 165 ½, Egypter 80,85, 4 % ung. Goldr. 77,75, Gotthardbahn 122,80, Diskonto⸗Kommandit 191,30, Laurahütte 97,70, 6 % kons. Mex. äuß. Anleihe 84,10. Befestigt.

Frankfurt a. M., 12. Mai. (W. T. B.) Anfangscourse. Kreditaktien 223 ⅜, Franzosen. 187 ⅛½, Lombarden 61, Galizier 164 ¼, Egypter 80,80, 4 % ungar. Goldrente 77,50, Gotthardbahn 123,50, Disconto⸗Commandit 191,50, Schw. Nordostbahn —,—, Lübecker —,—, 1880er Russen —,—, gem. Russen —, 6 % kons. Mexicaner —. Still.

Leipzig, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sachs. Rente 91,40, 4 % do. Anleihe 105,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 174,75, Leipziger Bank⸗Akt. 126,75, Leipziger Diskonto⸗ Ge ellsch.⸗A. 8,50, S;ͤchs. Bank⸗Aktien 109,75, Leipz. Kammg.⸗Spinnerei⸗A. 210,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 77,50, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 95,00, ee rgc Halle Aktien 148, Thür. Gas⸗

esellsch.⸗Akt. 138,00, Oest. Banknoten 160,65.

Hamburg, 11. Mai. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 107 ¼, Kreditaktien 223 ½, Franz. 467 ½, Lombarden 178 ½, B. Handelsg. 153 ¾, Deutsche Bank 158 ⁄, Disk.⸗Komm. 190 ⅞, H. Kom⸗ merzb. 125 ½, Nationalb. für Deutschland 100, Nordd. Bank 153 ¾, Gotthardb. 127, Lübeck⸗Büchen 168 ¼, Marb.⸗Mlawka 58 ⅞, Mecklb. Fr.⸗Fr. 149 ½, Ostpr. Südb. 95, Unterelb. Pr.⸗A. 94, Laurahütte 96 ¼, Nordd. J.⸗Sp. 124 ⅜, Privatdiskont 1 ¾ %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Ed., Silber in Barren pr. Kilogr. 124,00 Br., 123,50 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,29 ½ Br., 20,24 ½ Gd., London kurz 20,41 ½ Br., 20,36 ½˖ Gd., London Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd., Amsterdam 168,10 Br., 167,70 Gd., Wien 167,25 Br., 165,25 Gd., Paris 80,15 Br., 79,85 Gd., St. Peters⸗ burg 165,50 Br., 163,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Wien, 11. Mai (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Nach festem Verlauf abgeschwächt. Oest. Papierr. 78,85, Oest. 5 % Papierr. 93,50, Oest. Silberr. 80,50, 4 % do. Goldrente 109,80, do. Ungar Goldr. 97,27 ⅛, 5 % Papierr. 85,75, 1860 1r Loose 133,75, Anglo⸗Austr. 105,50, Länderbank 213,25, Kreditaktien 279,60, Unionb. 201,75, Ung. Kredit 279,75, Wien. Bankv. 89,00, Galiz. 207,00, Kronpr. Rudolf 184,75, Lemb. Czernow. 214,50, Lomb. 78,00, Nordwestb. 158 50, Pardubitz 153.75, Tramway 227,00, Tabackaktien 100,00, Nordbahn 2505,00, Franz. 234,25, Buschth. Eisenb. 257, Amsterdam 105,20 Deutsche Plätze 62,17 ½, Londoner Wechsel 126,90 Pariser do. 50,15, Napo⸗ leons 10,04 ½, Marknoten 62,17 ⅛, Russische Banknoten, 1,04 ½, Silbercoup. 100,00.

Wien, 12. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 278 00 Oest. Kreditaktien 278,20, Franzosen 233,00, Lombarden 77,00. Galizier 203 60, Nordwestbahn 158,50, Elbethal 162,50, Oest. w1“ 78 40. 5 % 93,15. Taback 98,75, Anglo 104,50, Oesterr. Goldrente 109,60, 5 % ung. Papierrente 85,35, 4 % ung. Goldrente 96,75,

tarknoten 62,25, Napoleons 10 06. Bankverein88,25, Unionb. 199,75, Länderbank 212,00 Buschtherader Bahn 253,00, Ungar. Waffenfabrikaktien —,—.

Schwach. London, 11. Mai. (W. T. B.) Matt. Engl. s Preußische 4 % Consols 106. Italienische 5 % Rente 95 ⅜, Lombarden 6 ⅛, 5 % Russen von 1871 90, do. von 1872 89 ½, do. von 1873 93 ⅞, Convert. Türken 14 ½, 4 % fund. Amerikaner 129 ¼, Oesterr. Silberrente 64, do. Gold⸗ rente 87, 4 % ung. Goldrente 77 ½, 5 % privilegirte Egypter 100 vQ⅛, 4 % unifizirte Egypter 79 ¼, 3 % garant. Egypter 102, Concertirte Mexikaner 37 ¼, 6 % konsol. Mexikaner 6 ½ % Agio, Ottoman⸗ bank 10 ½, Suezaktien 85 ¾, Canada Pacific 60 ⅞¾, 4 % Spanier 68 ½, Plapdis 2 ½ %, Silber 42 ⅞.

In die Bank flossen heute 22 000 Pfd. Sterl.

(W. T. B.) Consols 2 ¾ % 995/16, 1873er Russen 94 ½, Ital. 95 ½, Lombard. 6 ⅞, konv. Türken 14 ⁄1⁄16. 4 % fund. Amerikaner 129, 4 % ung. Goldr. 77 ⅛, Oesterr. Goldrente 87, preuß. Consols 106, 4 % unifiz. Egypter 799 16, 5 % priv. Egypter 100 ½, 3 % gar. Egppter 102, Ottomanbank 10 ⅞, Suezaktien 85 ½⅛. Canada Pacific —, Spanier 685/16, 6 % kons. Mexican. äußere Anl. 6 ½% Agio, Neue 4 ½ % egypt. Anleihe ½8 % Agio.

Fest.

8 Paris, 11. Mai. (W T. B.) (Schlus Course.) Schwach. 3 % amortisirb. Rente 85,35, 3 % Rente 82,37 ⅛, 4 ½ % Anleihe 105,32 ½¼, Ital 5 % Rente 96,60, Oesterr. Goldrente 87 ¾, 4 % ung. Goldrente 787⁄16, 4 % Russen de 1880 79 ⅞, 4“% unif. Egypter 402,18, 4 % Span. äußere Anleihe 68 ⅜, Convert. Türken 14,27 ½, Türkische Loose 41,00, 5 % priv. Türk.⸗Obligat. 394,50, Franzosen 470,00, Lombarden 173,75, Lomb. Prioritäten 291,00, Banque ottomane 518,75, Banque de Paris 756,25, Banque d'escompte 466,25, Credit foncier 1408,75, do. mobil. 307,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 340,00, Panama⸗Kanal 5 % Obligationen 280,00, Rio Tinto 512,50, Suezkanal⸗ Aktien 2166,25, Wechsel auf deutsche Plätze 123 ⅜, Wechsel auf London 25,33.

Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl 62 ½¼, do. Silberrente Januar⸗Juli do. 62 ⅜, 5 % Russen von 1877 97, Russ. große Eisenbahnen 107 ¾%, Russ. II. Orientanleihe 47 ⅜, Conv. Türken 14 ½, 5 ½ holländische Anl. 100 ¼, 3 % garantirte Transv. Eisenb.⸗Oblig. 102, Warschau⸗Wiener Eisenbahnakt. 80 ⅜, Marknoten 59,15, Russ. Zollcoupons 189⅛.

Hamburger Wechsel 59,00, Wiener Wechsel 93,50.

Londoner Wechsel kurz 12,07.

St. Petersburg, 11. Mai. (W. T. B. Wechsel London 121,25, do. Berlin 59,50, do Amsterdam 100,25, do. Paris 3 Mt. 47,80, ⸗Impérials 9,65, Russische Prämien-⸗Anleille de 1864 (gestplt.) 270, do. de 1866 (gestplt.) 244 ¼, Russische Anleihe de 1873 174 ¼, Russische II. Orientanl. 98 ½ do. III. Orientanleihe 98 ⅜, do. 6 % Goldrente 200 ¾, do. 4 % innere Anleihe 83, do. 4 % Bodenkred.⸗Pfandbr. 157 ⅛, Gr. Russ. Eisenb⸗ 273, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 321, St. Petersb. Diskb. 670 do. internat. Handelsbank 454 50, do. Privat⸗ Handelsbank 330, Russ. Bank für auswärtigen Handel 229,25, Privatdiskont 5 ¾ %.

New⸗York, 11. Mai. (W. T. B.) (Schlutß Csurse.) Fest. Wechsel auf Berlin 95 ⅜, Wechsel auf London 4,86 ¼, Cable Trans fers 4,89, Wechsel auf Paris 5,20, 4 % fundirte Anleihe von 1877 126 ¾, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 24 ¾, New⸗York Centralbahn⸗Aktien 105 ⅜, Chic.⸗Norih⸗Western do. 109, Lake Shore do. 91 ½8, Central Pacific do. 31 ½, North. Paeific⸗ Preferred do. 52 ¼, Louisville u. Nashville do. 56 ⅜, Union Pacific 0 53 ¾, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do⸗ 73. Philadelphia u. Reading do 60 ⅞⅛, Wabask, St. Louis Pacific Pref. do 25 ½, Canadian Pacifie do. 59, Illinois Centralb do 120 ½, St. Louis und St. Francisco pref. do. 68, NJ. Lake Erie, West., und Mort Bonds 96 3⅞.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

London, 12 Mai⸗

St. Petersburg, 11. Mai. (W. T. B.)

(Ausweis der Reichsbank vom 8. Mai n. St. *). Kassenbestend 32 843 434 127 248 Rbl. Diskontirte Wechsel 23 560 494 279 218 Vorsch. auf Waaren 2433 933 + 2 396 363 Vorschüsse auf öffentl.

Fonds .. . . 17p 360 005 + 12 971 083 Vorschüsse auf Aktien

und Obligationen 95 861 628 + 82 020 140 Kontokurr. d. Finanz⸗

Ministeriums 76 527 132 3 371 462 8 Sonstige Kontok. 31 383 651 1 265 723 Verzinsliche Depots. 24 710 698 789 784

*) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. April.

Paris, 11. Mai. L T. B.)

Bankausweis. 8 Baarvorrath in

Gold . 1 125 981 000 + 1 236 000 Fr. Baarvorrath in

Silber. . 1 202 785 000 + 1 482 000 . Portefeuille der

auptb. u. der

Filialen —. 618 282 000 55 205 000 Notenumlauf . 2 727 659 000 65 746 000 Lauf. Rechnung

der Privaten. 370 756 000 12 564 000 Guthaben des

Staatsschatzes 235 376 000 + 67 588 000 Ges.⸗Vorschüsse. 267 676 000 + 4 394 000 Zins⸗ u. Diskont⸗

Erträgnisse 8 801 000 + 596 000

Notenumlaufs zum Baarvorrath

Verhältniß des 85,39.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 12. Mai. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Hel, Petroleum und Spiritus.)

Weizen per 1000 kg. Loco still. Termine schließen niedriger. Gekündigt 50 t. Kündigungspreis 174,5 Loco 168 190 nach Qualität. Gelbe Lieferungs⸗ qualität 175,0 ℳ, per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni 176,25 bez., per Juni⸗Juli 177,5 176 bez., per Juli⸗August 179,5 178 bez., per August⸗Sep⸗ tember —, per September⸗Oktober 180 179,5 bez.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh⸗ weizen) per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 170 190 nach Qualität. Lieferungsqual. 179,0

Roggen per 1000 kg. Loco nur feine Waare be⸗ gehrt. Termine flau. Gekündigt 1100 t. Kündigungs⸗ preis 124,5 Loco 110 124 nach Qualität. Lieferungsqualität 123 ℳ, inländ. feiner 121,5 122 ab Bahn bez. klammer 114,75 117,5 ab Kahn und Bahn bez., per diesen Monat —, pr. Mai⸗Juni 124,5 124,25 bez., per Juni⸗Juli 126 125,25 bez., per Juli⸗August 128,5 127,75 bez., per August⸗ September 130,25 bez., per September⸗Oktober 131,25 130,25 bez.,, per Oktober⸗November —.

Gerste per 1000 kg. Still. Große u. kleine 112 185 n. Qual. Futtergerste 112 120

Hafer per 1000 kg. Loco ruhig. Termine un⸗ verändert. Gek. 500 t. Kündigungspreis 120 Loco 113 140 nach Qual. Lieferungsqualität 120 ℳ, vommerscher guter 125 127 ab Bahn bez., do. feiner 129 131 ab Bahn bez., schlesischer guter

125 126 ab Bahn bez., do. feiner 128 131 ab Bahn bez., preuß mittel 124 ab Bahn bez., do. guter 125 127 ab Bahn bet, do. feiner 128 131 ab Bahn bez., russ. 120 frei Wagen bez, per diesen Monat —, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 120 119,75 bez, per Juli⸗August 121,25 bez., per Sept.⸗ Okt. 122,25 122 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Gek. t. Kündigungspreis Loco 126— 137 nach Qual. Per diesen Monat —, per Mai⸗ Juni .

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 128 185 ℳ. Futterwaare 114 124 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Wenig verändert. Gek. Sack. Kündigungs⸗ preis Per diesen Monat und per Mai⸗Juni 17,15 bez.,, per Juni⸗Juli 17,20 bez., per Juli⸗ August 17,35 bez., per Sept.⸗Okt. —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termire höher. Geründ. Ctr. Kündigungepr. vxoco mit Faß Loco ohne sfaß —, per diesen Monat —, per Mai⸗Junt 45,9 ℳ, per Juni⸗Juli 45,9 ℳ, per Juli⸗August —, per September⸗Oktbr. 46—46,3 46,1 bez., pr. Okt.⸗Nov. —.

Kartoffelmehl pr. 100 Keg brutto inel mine fest. Gek. Sack. Kündigangspr. Prima⸗Qual. loco 19,70 ℳ, per dlesen Monan 19,70 ℳ, per Mai Juni —, per August⸗Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco 19,60 ℳ, per diesen. Monat 19,50 ℳ, per Mai⸗Juni ℳ, per ugust⸗September —.

Petroleun. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ nine still. Gekündigt kg. aündigungspreis Loco —, per desen Monat —.

Spiritus pe 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine fest. Gekünd. 60 000 I. Kündigungspreis 99 ℳ, per diesen Monat 99,2 99,1 bez., per Mai⸗Juni 99,2 99,1 bez.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % steuerter) looo ohne Faß

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gek. 1. Kündigungspreis Loco 53,8 bez., per diesen Monat 53,5 53,3 bez., per Mai⸗Juni 53,5 53,3 bez., per Juni⸗Juli 53,7 53,5 bez, per Juli⸗August 54,3 54,2 bez., per Aug.⸗Sept. 54,8 54,7 55 54,8 bez., per Sept.⸗Oktbr. 55,2 54,9 bez., per Nov.⸗Dez. —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gekünd. 30 000 1. Kündigungspreis 33,7 Loco ohne Faß 34,3 34,2 bez., mit Faß ℳ, per diesen Monat 33,7 33,6 bez., per Mai⸗Juni 33,7 33,6 bez, per Juni⸗Juli 34,1 33,9 bez., per Juli⸗ August 34,8—34,6 bez., per Aug.⸗Sept. 35,5 35,3 bez., per Sept.⸗Okt. 35,6 35,4 bez, per Nov.⸗Dez. —.

Weizenmehl Nr. 00 25,00 23,00, Nr. 0 23,00 21,00. Feine Marken über Notiz bez. Gut gefragt zu festen Preisen.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,25, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17,25 bez. Nr. 0 1,75 böber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg Br. inkl. Sack. Leicht verkäuflich.

Berlin, 11. Mai. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Nr6

b

=ad.

Ter⸗

(ver⸗

40

Per 100 kg für: V 60

Weizen gute Sorte ... CI.“ Weizen mittel Sorte 18 Weizen geringe Sorte. . 7 Rooggen gute Sorte.. . 172 Roggen mittel Sorte.. 11 Roggen geringe Sorte 11 Gerste gute Sorte .. —. 18 Gerste mittel Sorte. .15 7 Gerste geringe Sorte. 2 SNarccb Hafer mittel Sorte 8 Hafer geringe Sorte. DdSJhhee“ Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. L““ Rindfleisch von der Keule 1 kg Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. ammelfleisch I kg. Butter 1 kg . Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie F1X4“ Krebse 60 Stückk.. Posen, 11. Mai. (W. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,40, do. do. (70er) 31,60, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber 31,60. Fest. Breslau, 12. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1. 100 % erkl. 50

80 10 55

20 80 50 30 60 20

90 80 80

—,——öäN—

b

r2

80 80 80 40 20

60 20 80

.

2 2 8. „oga

1A1X“ G'*

12—9;— Srorere

8 ⸗g

Verbrauchsabgaben pr. Mai⸗Juni 51,50, do. pr.

Juni⸗Juli 52,00, do. pr. August⸗September 53,50, do. 70 pr. Mai⸗Juni 32,00, pr. Juni⸗Juli 1 Weizen Roggen pr. Mai⸗Juni 124,00, do. pr. Juni⸗Juli 126.00, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober 130,00. Rüböl loco pr. Mai⸗ Juni 45,50, do. pr. September⸗Oktober —,—. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 11. Mai. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 96 % —,—, Korn⸗ zucker, exkl., 92 % 22 85, Kornzucker, exkl., 380 Rendem. 21,80. Nachprodukte, exkl. 755 Rendem. 18,30. Ruhig. Gem. Raffinade mit Faß 28,00, gem. Melis I. mit Faß 26,00. Selr still. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 13,00 Gd., pr. Juni 13,10 bez., 13,15 Br., vr August 13,35 bez., 13,37 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 12,65 Gd., 12,75 Br. Fest. Der Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft betrug 83 000 Ctr.

Bremen, 11. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Sehr fest. Standard white loco 6,40 Br. 9 1

—.—

Hamburg, 11. Mai (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holstein. lsco 174 178 Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 126—132, russischer loco fest, 100 105, Hafer ruhig. 1 Gerste fest. Rüböl geschäftslos loco 46. Spiritus still, pr. Mai 22 ½ Br. pr. Juni⸗Juli 22 ½ Br., pr. Juli⸗August 23 Br, pr. August⸗ September 23 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 3600 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,50 Br., 6,45 Gd., pr. August⸗Dezember 6,85 Gd.

Hamburg, 11 Mai. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. Mai 65, pr. Sept. 56 ½, pr. Dezember 54 ¼, pr. März 1889 54 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,05, pr. Juni 13,15, pr. August 13,35, pr. Oktober 12,55. Fest.

Hamburg, 12. Mai. (W. T. B.) (Vormittagsbericht) good average Santos pr.

65, pr. Septbr 56 ½, pr. Dezember 54 ¼, pr. 2 1889 54 ¼. Ruhig.

Zuckermarkt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Mai 13,10, pr. Juni 13,20, pr. August 13,35, pr. Oktober 12,60. Ruhig.

Pest, 11 Mai. (W. T. B.) Produtkten⸗ markt Weizen loco fest, pr. 7.13 Gd., 7,14 Br., pr. Herbst 7,47 Gd., 7,48 Br. Hafer pr. Herbst 5,41 Gd., 5,43 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,37 Gd 6,38 Br.

London, 11. Mai. (W. T. B.) 96 % Jara⸗ zucker 15 ½ stetig, Rüben⸗Rohzucker 13 ¼ fest. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Chilikupfer 81 ½ 82 ¼.

London, 11. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt (Schlußbericht). Fremde Zufuhren seir letztem Montag: Weizen 29 660, Gerste 6640, Hafer 76 940 Ort.

Weizen ruhig, stetig, Mehl und Gerste träge,

alter Mais fest, neuer zu Gunsten der Käufer, Hafer

anziehend, russischer thätig, ¼ ½ sh. theurer als vorige Woche.

Liverpool, 11. Mai. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: Mai 52 4 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 52 14 do., Juni⸗Juli 5 ½ Verkäufer⸗ preis, Juli⸗August 5 Kauferpreis, September 5 Verkäuferpreis, August⸗Septbr. 5 do., September⸗ Oktober 57312 Werth, Oktober⸗November 5 %4 do., November⸗Dezbr. 5 ½ Verkäuferpreis, Dezember⸗ Januar 5 ½⅛ d. do.

Liverpool, 11. Mai. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 66 000 B. (v. W. 79 000), desgl. von amerikanischen 46 000 (v. W. 61 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 6000), desgl. für Export 7000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Konsum 56 000 (v. W. 70 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 18 000 (v. W. 17 000), wirklicher Export 9000 (v. W. 10 000), Import der Woche 32 000 (v. W. 98 000), davon amerikanische 18 000 (v. W. 67 000), Vorrath 780 000 (v. W. 830 000), davon amerikanische

Mais

564 000 (v. W. 601 000), schwimmend nach Großbritannien 125 000 (v. W. 111 000), davon amerikanische 62 000 (v. W. 48 000).

Glasgow, 11. Mai. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß). Mixed numbers warrants 37 so. 11 d.

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 35,75à36. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 38,80, pr. Juni

00, pr. Juli⸗August 39,60, pr. Oktober⸗Januar 36,00.

St. Petersburg, 11. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 58,00, pr. August 54,00. Weizen loce 12,25. Roggen pr. Junt⸗ Juli 6,25. Hafer loco 3,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 14,00.

Amsterdam, 11. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weizen auf Termine höher, pr. Mai 206, pr. November 208. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. Mai 104à105, pr. Oktober 108. Raps pr. Herbst —. Rüboöl loco 25 ½, pr. Herbst 23 ¾. Java⸗Kaffee Good ordinary 39 ½. Bancazinn 49 flau.

Antwerpen, 11. Mai. (W. T. B.) Petro⸗ leummark. (Schlußbericht.) Raffmnirtes, Tybe weiß, loco 16 ¼ bez. und Br., pr. Mai 16 ¼ Br., 5 Juli 16 ½ Br., pr. Septbr.⸗Dezember 16 Br. est.

B Aintwerpen, 11. Mai. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. (Schlußbericht.) Weizen fest. Roggen begehrt. Hafer fest. Gerste unverändert.

New⸗York, 11. Mai (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwole in New⸗York 10, do. in New⸗Orleans 9 ½. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 6 ⅛½, do. Pipe line Certificates 863. Stetig. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 97 ½˖ C., do. pr. laufend. Monat 97 ¾ C., pr. Juni D. 96 C., pr. Dezbr. D. 99 C., (New) 66 ½. Zucker (fair refining Muscovados) 4 ¾. Kaffee (Fair Rio) 15 ¼t, do. Nr. 7 low ordinary pr. Juni 12,70, do. do. pr. August 11,07. Schmalz (Wilcox) 8,25, do. Fairbanks 8,25, do. Rohe und Brothers 8,25. Speck —. Kupfer pr. Juni 16,70. Getreidefracht 1 ½.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 11. Mai 1888, Auftrieb und Marktpreise nach Flei chgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 201 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 76 86 ℳ, IV. Qualität 62 72

Schweine. Auftrieb 1259 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger ℳ, Land⸗ schweine: a. gute 8 80 ℳ, b. geringere 72 76 ℳ, Bakony ℳ, Serben ℳ, Russen Bei 20 % Tara.

Kälber. Auftrieb 1512 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,84 0,96 ℳ, II. Qualitat 0,60 0,80

Schafe. Auftrieb 234 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualitat ℳ, III. Qualitöät

Eisenbahn⸗Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im April cr. 434 624 (+ 34 955 ℳ), bis ult.

¹April 1 482 493 (+ 61 980 ℳ)

Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Poß⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Iuserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin, Montag, den 14. Mai,

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

1888.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. von Becker, bisher Com⸗

mandeur der 10. Kavallerie⸗Brigade, und dem General⸗Major

z. D. von Deimling, bisher Commandeur der 5. Feld⸗

3. Artillerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Obersten a. D. von Kleist, bisher à la suite des Ostpreußischen Kürassier⸗Regiments Nr. 3 Graf Wrangel und Kommandant von Pillau, und dem Obersten a. D. Hagen, bisher Commandeur des Landwehr⸗Bataillons⸗Bezirks Torgau, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. Freiherrn von W angenheim, bisher im Infanterie⸗Regiment Nr. 131, dem Hauptmann a. D. von Plessen, bisher im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment, und dem Hauptmann a. D. Herford, bisher im Ostpreußischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 1, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem General⸗Lieutenant z. D. von Adler, bisher Inspecteur der 1. Ingenieur⸗Inspektion, den Königlichen Kronen⸗ Orden erster Klasse; dem Obersten Hoffbauer, à la suite des Posenschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 20 und Com⸗ mandeur der 5 Feld⸗Artillerie⸗Brigade, bisher Abtheilungs⸗ Chef in der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission, und dem Obersten a. D. Bolte, bisher Commandeur des 8. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 70, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Obersten a. D. von Sommerfeld, bis⸗ her à la suite des Generalstabes der Armee und Kommandant von Altona, das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

dem Ober⸗Postdirektor Husadel zu Kiel, sowie dem Botenmeister und Kastellan Fehler beim Reichs⸗Justizamt die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗ preußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Letzterem: der Krone zu dem dem Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Orden Philipps des Großmüthigen affiliirten silbernen Kreuze.

Deutsches Reich.

Vianntimnachung

Vom 1. Juni ab echalten die für die Dauer der Badezeit in

Kudowa an Stelle der vorhandenen Postverbindungen folgende Posten, welche mit den Zügen der Eisenbahnstrecken Breslau-— Mittelwalde und (Berlin—) Kohlfurt bezw. Görlitz Dittersbach —Glatz (Schles. Gebirgsbahn) in unmittelbarem Zusammenhange stehen: 18 8 ½ 7/7 88 X“X“ 12) Bad Landeck (über Ullersdorfy)h: Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbahnzüge Vm. Nm. 913 1,3 3,29 10,48 3,44 Vm. Nm. oe hs ägli 9 Perso en⸗ Sechs tägliche Personen- ] I1. III. Iv.

EE aus Glatz Bahnhof. 11,10 1,30 1,10 2,10 4,55

in Landeck Bad Nm. Nm. Nm.

b. Zurück.

ausgs aus Kohlfurt bzw. Görlitz

4,15 7,20 Nm.

9,40

1““ 1 Eböb. Sechs tägliche Personen⸗ 3 3 b posten Nchts. aus Landeck Bad. 199 6,45 7,55 10,0 12,55 in Glatz Bahnhof 5,35 9,30 11,15] 12,50 3,40 zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüge nach L114“ 11,44 nach Kohlfurt bzw. Görlitz 6,0 9,54 1,13 Vm. Vm. Vm. Nm. 2) Bad Reinerz Üüber Altheide): a. Hin. Im Anschluß an die in Glatz eintreffenden Eisenbahnzüge Vm. Nm. 9,13 1,3 3,29 10,48 3,44 Vm. Nm. II. III. Iv. 11DLbbb115 2,25 4,45 7,30 Nm. Nm. Nm.

Vm. Vm. Vm. Mittt.

aus Breslau ö aus Kohlfurt bzw. Görlitz

Sechs tägliche Personen⸗ posten aus Glatz Bahnhof. in Reinerz Bad. 8

b. Zurück. I. II. III. IV. V.

Vm. Vm. Vm. Mitt. aus Reinerz Bad.. 2,20 6,30 8,15 9,50 12,40 in Glatz Bahnhof 5,35 9,30] 11,15 12,50 3,40 zum Anschluß an die aus Glatz abgehenden Eisenbahnzüge nach Breslau.. . 11,44 3,57 nach Kohlfurt bzw. Görlitz 6,0 9,54 18— Vm. Vm. Vm. Nm. Nm. 3) Bad Kudowa: Zwei tägliche Personenposten zwischen Kudowa und Reinerz Stadt im Anschluß an die unter 2 bezeichneten Posten von und nach Glatz Bahnhof. 2* a. Hin. I. II. b. Zurück. 1 II. aus Reinerz Stadt 12,15 2,30 aus Kudowa P19 120 in Kudowa. 2,5 4,20 in Reinerz Stadt 2,10 3,20 Nchts. Nm. Nchts. Nm.

Bei den vorgenannten Personenposten werden auf den Stationen Glatz, Landeck und Reinerz nach Bedürfniß Beiwagen gestellt.

Zur Bequemlichkeit des reisenden Publikums werden vom 1. Juni bis gegen Schluß der Badezeit im Verkehr zwischen den Eisenbahn⸗ stationen Berlin, Beuthen (O.⸗S.), Breslau, Brieg (Bz. Breslau), Bromberg, Kamenz (Schl.), Frankenstein (Schl.), Gleiwitz, Glogau, Gnesen, Görlitz, Inowrazlaw, Kattowitz, Königshütte, Kandrzin, Kosel, Kreuz, Leobschutz, Liegnitz, Lissa (Bz. Posen), Neisse, Neustadt (O.⸗S.), Oppeln, Posen, Ratibor, Rawitsch, Schweidnitz, Stargard (Pom.), Thorn und den Badeorten

Landeck und Reinerz hin und z rück direkte Billets ausgegeben, welche auf dem Wege über hlatz sowohl für die Eisen⸗ bahnfahrt in I., II. und III. Wagenklasse, als auch für die Fahrt än 88 Seechen Personenposten also für die ganze Reisestrecke, Gültigkeit haben LE1uA“ 186 2

1123 werden 8 A W beeen

1) zu Reisen von Berlin und Frankfurt (Oder) nach den Bade⸗

orten Landeck und Reinerz über Kohlfurt bezw. Görlitz Dittersbach (Schles. Gebirgsbahn), 2) zu Reisen von Bromberg, Posen und Thorn nach den Bade⸗ orten Landeck und Reinerz vom 1. Juni bis Ende August Retourbillets für II. und III. Wagen⸗ klasse mit sechswöchiger Gültigkeit zu ermäßigten Preisen (sogenannte Saisonbillets), und zwar in Berlin auf dem Schlesischen Bahnhofe und auf den Stationen der Stadtbahn verabfolgt.

Das Reisegepäck wird in beiden Richtungen durchexpedirt. Frei⸗ gewicht auf der Eisenbahn 25 kg, auf der Post 15 kg. Die Ueberfracht wird am Abfahrtsorte für die ganze Strecke erhoben,

Bei Benutzung dieser Einrichtungen brauchen die Reisenden bei der Ankunft in Glatz kein neues Billet zu lösen und sind der Sorge um ihr Reisegepäck enthoben.

Breslau, den 10. Mai 1888.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Schopper.

Sechs tägliche Personen⸗ V posten Nchts. Nm.

3,30

6,45

7,33 7,14 7,10

Nm.

.Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Polizei⸗Assessor Sandkuhl in Köln zum Polizei⸗ Rath zu ernennen; sowie

dem praktischen Arzt Dr. Ziegner zu Neuteich im Kreise Marienburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; ferner

der von dem Provinzial-Landtage der Provinz Posen getroffenen Wahl gemäß, den Vorsitzenden der provinzial⸗ ständischen Verwaltungs⸗Kommission und der provinzial⸗ ständischen Kommission für den Chaussee⸗ und Wegebau, Geheimen Regierungs⸗Rath Grafen von Posadowsky⸗ Wehner daselbst als vorsitzenden Direktor der Landarmen⸗ Direktion der Provinz Posen auf eine sechsjährige Amts⸗ dauer, und

den Landrichter Ernst Sachse in Köslin, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wahl gemäß, als Bürgermeister der genannten Stadt für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 6. April d. genehmigen, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihen im Betrage von 1 300 000 Thlrn., 700 000 Thlrn. und 5 300 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Residenzstadt Kassel durch die Privi⸗ legien vom 1. Oktober 1868, 26. Juni 1872 und 4. Oktober 1878 ermächtigt worden ist, von vier auf dreieinhalb vom Hundert herabgesetzt werde, vorbehaltlich aller sonstigen Be⸗ stimmungen der gedachten Privilegien und mit der Maßgabe, daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern der⸗ selben unter Beobachtung der in den Privilegien gegebenen Vorschriften für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine dem Stadtrath der Residenzstadt Kassel nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Zeitpunkt zur Abstempelung auf dreieinhalb vom Hundert eingereicht werden.

Charlottenburg, den 19. April 1888.

Friedrich. 6 von Puttkamer. von Scholz. An die Minister des Innern und der Finanzen.

J. will Ich hierdurch

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. 8

Der Königliche Regierungs⸗ Baumeister Johannes Schwarze in Lauenburg i. Pomm. ist zum Königlichen Kreis⸗Bauinspektor ernannt und ist demselben die Kreis⸗Bau⸗ inspektorstelle daselbst verliehen worden.

8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen

und Forsten.

Dem Ober⸗Forstmeister Schwarz zu Köslin ist die, durch Pensionirung des Ober⸗Forstmeisters Wagner erledigte Ober⸗Forstmeisterstelle für den Bezirk Kassel⸗West bei der Königlichen Regierung zu Kassel übertragen worden.

Dem Ober⸗Roßarzt a. D. Carl Friedrich Wilhelm Schmidt zu Thorn ist, unter Anweisung des Amtswohnsitzes in Herzberg, die kommissarische Verwaltung der Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Schweinitz übertragen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Di

ie Beförderung des ordentlichen Lehrers am Real⸗ gymnasium zu Iserlohn, Dr. Julius Köster, zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr Freiherr von Lucius, in das Ueberschwemmungsgebiet der Weichsel.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, Dr. von Goßler, aus der Provinz Ostpreußen; der Ministerial⸗Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Barkhausen, von Loccum.

Preußen. Berlin, 14. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen am gestrigen Tage zu Vorträgen den General⸗Adjutanten, General⸗Major von Winterfeld sowie den Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg und ertheilten dem General-Adjutanten, General⸗ Lieutenant Mischke, eine Audienz.

Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät von 11 Uhr an längere Zeit mit dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Ge⸗ heimen Rath von Wilmowski.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin besuchte am Sonnabend Mittag die Central⸗Markthalle und die Markthalle in der Lindenstraße.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz war in der Nacht vom 11. zum 12. Mai in Potsdam geblieben und wohnte am Vormittage des 12. Mai der Besichtigung des Lehr⸗Bataillons und des Garde⸗Jäger⸗ Bataillons auf dem Bornstedter Felde bei.

Nach Schluß der Besichtigung begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit an Bord S. M. Nacht „Alexandra“ und erreichte mit derselben gegen 1 Uhr Spandau, um sofort weiter nach Charlottenburg zu fahren, wo bei den Kaiserlichen Majestäten das Frühstück eingenommen wurde.

Gegen 3 Uhr Nachmittags kehrte der Kronprinz mit Seiner Gemahlin nach dem hiesigen Schlosse zurück und empfing bald darauf den Reichskanzler Fürsten von Bismarck zu längerem Vortrage.

Gestern arbeitete Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz in den Vormittagsstunden längere Zeit mit

dem Regierungs⸗Rath von Brandenstein und empfing um 12 ½ Uhr den Major Sack, kommandirt zur Schießschule in Spandau.

Während der Nachmittagsstunden verweilte

Wahrend Lachmitta Se. Kaiserliche Hoheit in Seinem Arbeitszimmer.

Zum Diner erschienen die Erbprinzlich sachsen⸗meiningischen Herrschaften und Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, auch war der Geheime Rath von Bergmann mit einer Ein⸗ ladung beehrt worden.