Verkehrs⸗Anstalten.
Zusammenstellung “
wesentlichsten Aenderungen, Erweiterungen ꝛc. des Juni cr. in Kraft tretenden Sommer⸗Fahrplans gegen den Winter⸗Fahrplan 1887/88 im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Erfurt.
(Zeitangaben nach Ortszeit.) b I. Neue Züge:
ꝙ½ Gr 11I1I““ “ auf der Strecke Berlin EVI. 1 Corbetha
Bebra—Kassel:
1) Ein Personenzug mit 1.—4 Kl. ab Berlin 9,10 V., ab Wittenberg 11,51, ab Bitterfeld 12,59 Nchm., in Halle 1,50 zum Anschluß an den bestehenden Zug 16: ab Halle 2,5 (Zug 30 a, z. Z. ab Bitterfeld 1,45 Nchm. kommt in Fortfall).
2) Ein Personenzug mit 1.— 4. Kl. ab Halle 11.35 Nachts, in unmittelbarem Anschluß an Zug 23 Frankfurt a. M. — Halle, ab Bitterfeld 12,42 Vm. (Anschluß an Zug 39a von Leipzig ab 11,20 Nachts), ab Wittenberg 2,02 Nachts, Ankunft in Berlin 5,00 früh.
3) Der Tagesschnellzug 175 München -Lichtenfels — Hochstadt — Probstzella — Zeitz — Weißenfels —Herlin wird, wie im vorigen Sommer, ab Weißenfels selbständig nach Berlin durchgeführt. Ab München 7,12 Vm, ab Gera 6,43 Nchm., in Leipzig 8,21 Abds., ab Weißen⸗ fels 8,15 Abds, in Berlin 11,45 Nachts.
4) Theilung des Berlin — Leipzig Tages schnellzuges: 3 W Fraukfurter Tagesschnellzuges:
1. Theil ab Berlin 8,05 Vm., in Leipzig 11,20 Vm., ab Halle 11,09 Vm, in Neudietendorf 2,07 Nchm., in Eisenach 3,30 Nchm., dient lediglich dem Lokalverkehr und dem Verkehr nach Leipzig und zur Beförderung von Personen der Schnellzugstationen, auf welchen der 2. nach Frankfurt durchgehende Zug nicht anhält;
2. Theil ab Berlin 8,45 Vm., häͤlt nur auf den Betriebsstationen Wittenberg, Halle, Groß⸗Heringen, Weimar, Erfurt, Neudietendorf, Gotha, Eisenach, Bebra,
führt Durchgangswagen nach Stuttgart, Kissingen, Frankfurt a. M.
5) Frühere und getrennte Turchführung des Leipzig — Berliner Tagesschnellzuges 3 ab Leipzig 5,10, ab Bitterfeld 5,54, an Berlin
8,25 Abds.
b 118 8 Frankfurt -. M.
6) Theilung es Aachen zuges 5 ab Bebra, wie in voriger Sommer⸗Fahrplanperiode:
1. Thei! ab Bebra 4,20 Nchm., in Berlin 12,38 NPachts, nimmt in Neudietendorf Durchgangswagen von Kissingen und Stuttgart auf, nur für Personen bestimmt, welche über Corbetha in der Kichtung Halle und Berlin fahren, bezw. für die auf die Linien Erfurt — Sangerhausen und Weimar — Gera übergehenden Passagiere;
2. Theil ab Bebra 4,35 Nchm, in Leipzig 9,40 Abds.
Theilung des Zuges 38 ab Berlin: 8 Theil Berlin-— Eisenach bereits 2,20 Nchm.,
2. Theil Berlin-— Leipzig 2,30 Nchm. “ Die in Wittenberg auf die Strecke Wittenberg —Cöthen über⸗ Theil zu benutzen.
8
“
— Leipzig — Berliner Schnell⸗
9
enden Passagiere haben den 2.
8) Theilung des Zuges 2:
1. Theil Berlin—eipzig —Frankfurt ga. M. 8,00 Abds., Ilt
2. Theil Berlin—Leipzig — München 8,10 Abds.
kurg. ab dort 9 Abds, Ankunft in Leipzig 9,41 Abds.,
9) Ein Personenzug (2.— 4. Kl.) Nr. 29 Weißenfels —Halle, ab Weißenfels 1,45 Nchm., in Halle 2,48 Nchm.
10) Ein Personenzug (2.— 4. Kl.) Nr. 30 Halle — Naumburg, ab Halle 3,15 Nchm., ab Weißenfels 4,23, in Naumburg 4,47 Nchm. Zug Bat in Weißenfels Anschluß an Zug 166 nach Zeitz bezw. 165 von Zeitz.
nfibgin Personenzug (2.— 4. Kl.) Nr. 29 a Naumburg—Weißen⸗ fels, ab Naumburg 5,04 Nchm., in Weißenfels 5,28 Nchm.
12) Getrennte Durchführung des Nachtschnellzuges 1 Frankfurt — Berlin und des Schnellzuges 31 München— Wiesau — Leipzig —Berlin:
1. Theil ab Halle 4,36 früh, in Berlin 7,40 früh, 2. Theil ab Leipzig 4,22 früh, in Berlin 7,52 früh;
b. auf den bisherigen Anschlußstrecken:
01) 1 Personenzug Nr. 170 (1.— 3. Kl.), ab Weißenfels 8,40 Vm. im Anschluß an Zug 76 und 6 (ab Halle 7,39, ab Leipzig 7,25), ab Zeitz 9,45 Vm, in Gera 10,35 Vm 3 1b
2) 1 Personenzug Nr. 169 (1.— 3. Kl.), ab Gera 6,15 Vm., ab Zeitz 7,10 Vm., in Weißenfels 8,10 Bm. (direkter Anschluß an Zug 7 bezw. 77 nach Halle und Leipzig); “
3) 1 Personenzug (I1.— 3. Kl.) Nr. 208 a von Neudietendorf nach Arnstadt, ab Neudietendorf 6,48 Abds., in Arnstadt 7,05 Abds; .4) 1 Personenzug Nr. 207 a (1.—3. Kl.) von Arnstadt 7,45 Abds., in Neudietendorf 8,01 Abds. 1 — Weiter kommen, wie auch im vorigen Sommerfahrplan, folgende Züge wieder zur Beförderung: G 8
5) 1 Nacht⸗Personenzug Nr. 202 (1.— 3. Kl.) ab Neudietendorf 2,15 Nachts, an Ritschenhausen 5,16;
6) 1 Nacht⸗Personenzug Nr. 211 (1.— 3. Kl) ab Ritschenhausen 10,42 Abds, an Neudietendorf 1,25 Nachts.
(Züge unter 5 und 6 zum Anschluß in Neudietendorf an die Berlin⸗Frankfurter Nacht⸗Courierzüge, in Ritschenhausen nach und von Schweinfurt und Kissingen.)
7) 1 Personenzug Nr. 216a (2. u 3. 9,50 Vm., in Ilmenau 11,18 Vm 3
8) 1 Personenzug Nr. 215 a (2 u. 3. Kl.) ab Ilmenau 11,43 Vm, in Neudietendorf 1,09 Nchm.;
9) 1 Personenzug Nr. 236 a (2.— 4. KlI) ab Gotha 1,05 Nchm., in Ohrdruf 1,51 Nchm.;
10) 1 Personenzug Nr. 235 a (2.—4. Kl.) ab Ohrdruf 2,05 Nchm., in Gotha 2,47 Nchm.;
11) 1 Personenzug Nr. 229 (1.— 4. Kl.) ab Gotha 9,30 Abds., in Mühlhausen 10,37 Nachts;
12) 1 Personenzug Nr 230 (1.—4. Kl.) ab Mühlhausen 4,28 Vm.,
in Gotha 5,43 Vm; 3) 1 Schnellzug 74 (1.— 2. Kl.) ab Leipzig 11,00 Vm., zum in Corbetha an den Tagesschnellzug Berlin— Frankfurt
1 Anschluß 73 (1.— 2. Kl.) ab Corbetha 5,09 Nchm., im
N. 14) 1 Schnellzug b Anschluß an den Tagesschnellzug Frankfurt — Berlin Nr.;: . Halle 8
ec. auf der Leipzig] — Guben —Sorauer Strecke:
Kl) ab Neudietendorf
6) 1 Personenzug Nr. L 2 (3.— 4. Kl.) ab Taucha 5,10 V in Leipzig 5,31, 8. 7) 1 desgl. Nr. L 3 (3.— 4. Kl.) ab Leipzig 6,40 Abrs. Taucha 7, 8 8), 1 desgl. Nr. L 4 (3.— 4. Kl.) ab Taucha 7,30 Abds. ; Leipzig 7,52. Die unter c 4—8 genannten Züge halten auf den neuen Halt punkten Schönefeld und Heiterblick. S.e d. auf der in den Eisenbahn⸗Direkttonsbezirk Erfurt überge⸗ gangenen Strecke Erfurt — Sangerhausen: 1) 1 Personenzug Nr. 192 (2.— 4. Kl.) ab Sangerhause 1,10 Nchm., in Erfurt 3,36 Abds., 8 2) 1 Personenzug Nr. 191 (2.— 4. Kl.) ab Erfurt 4,46 Nchm in Sangerhausen 7,12 Nchm., 8 e. auf der gleichfalls in den Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Erfurt übergegangenen Strecke Berlin — Elsterwerda (Dresden): 3 1ID Nr. 314 (3. Kl) von Berlin 7,25 Abds., in Zossen 8,41, 2) 1 desgl. Nr. 315 (3. Kl.) ab Zossen 9 Abds., in Berlin 10,15 II. Wichtige Veränderungen, namentlich frühere Abfahrtz⸗ zeiten einzelner Züge: 1) der Expreßzug 42, Berlin — Dresden — Wien via Tetschen der⸗ kehrt 5 Min. früher, ab Berlin 5,25 Nm., 2) desgl. der Personenzug Nr. 12, ab Berlin 4,35 Nm., 3) desgl der Personenzug Nr. 50, 10 Min. früher, ab Berlin 7,05 Nm, 1. 4) desgl. der Schnellzug 44 Berlin 9,30 Abds., 5) desgl. der 7,39 Vm., 6) der Personenzug 94 bereits 5,10 Vm., 9 der Schnellzug 6 verkehrt ab Leipzig 10 Min. früher, also Vm., 8) desgl. der Personenzug 70 Zerbst — Leipzig bezw. Personen⸗ zug 28 Bitterfeld — Halle 30 Min. früher zur Erzielung des jetzt nicht bestehenden Anschlusses an Schnellzug 76 in Halle, ab Zerbst 5,10 Vm., in Halle 7,33 Vm., in Leipzig 7,50 Vm., ..9) desgl. Zug 52 von Wittenberg bis Dessau, um ca. ebensoviel früher, ab Wittenberg 4,15, Coswig 4,57 (mit vorstehender Aenderung zusammenhängend), 10) desgl. Zug 15 von Kassel 30 Min. früher als bisher: ah Kassel 5,⸗0 Vm. (Schnellzug 302 Hamburg-— Frantfurt hat fern rbin keinen Anschluß an Zug 15), 111) desgl. Personenzug 102 Kohlfurt bereits 4,45 Vm., „⸗12) desgl. Gemischter Zug 105 ebenfalls etwa 1 Stunde früher, Abfahrt von Hoyerswerda bereits 4,40 Vm, 1 3) desgl. Schnellzug 104 um 8 Min. früher, Abfahrt von Kobl⸗ furt 1,27 Nchm., 14) desgl. Personenzüge 144, 114 (bisher 124) und 124 (bis⸗ her 134) etwa 30 Min früher, ab Sorau 5,20 Vm, ab Guben 7,14,
Berlin — Dresden — Prag — Wien, ab Schnellzug 76 um 6 Min. früher, ab Halle
fährt 10 Min. früher, ab Leipzig demnach
7,25
etwa 1 Stunde früher, Abfahrt von
1) Zug 115, bisher als Zug 125 endend in Finsterwalde, wird bis Kottbus durchgeführt, Ankunft daselbst 1,00 Nachte,
2) Zug 117 (bisher 147), ab Halle 11,34 Bm., wird fernerhin bis Kottbus durchgeführt mit Ankunft daselbst um 4,08 Nchm.,
3) Zug 118 (bisher 148)
- verkehrt fernerhin von Kottbus aus mit Abfahrt von dort 5,44 Nchm.,
rt von d 1 Ankunft in Halle 10,14 Abds., 4) 1 Personenzug Nr. 127 zum Anschluß an Zug 117 in Eilen⸗ burg, Leipzig ab 11,50 Vm.,
5) 1 Personenzug Nr. 128 im Anschluß an Zug 118 in Eilen⸗
ab Kottbus 8,17, an Halle 12,56 Nchm., an Leipzig 12,21 Nchm., 15) desgl. Personenzug 146 um 16 Min. früher, ab Sorau 7,36 Nm., 16) desgl. Gemischter Zug 595/115 (bisher 127) etwa früher, ab Finsterwalde 4,56 Vm., ab Kottbus 7,19, 17) desgl. Personenzug 113 (bisher 123) von Falkenberg bereits um 10,35 Vm., von Kottbus 12,43 Nm. 1t Wegen der übrigen Aenderungen gegen den bestehenden Fahrplan wird auf den Fahryvlan selbst verwiesen.
30 Min. an Guben
.Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. „ V 2 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
.Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. V
Steckbriefe
0 üund Untersuchungs⸗Sachen.
[9077] Beschluß. 1857 daselbst,
In der Strafsache gegen:
1) Georg Wilhbelm Rackebrandt, geboren am 0. Februar 1847 in Hannover,
2) Ernst Heinrich Heine, geboren am 30. De⸗ ember 1852 in Hannover,
3) Wilhelm Heinrich Ludwig Biester, geboren am
. März 1854 daselbst,
4) Carl Richard Gustav Ludwig Dormann, ge⸗ voren am 9. September 1854 daselbst,
5) Gustav Adolf Sitzius, geboren am 12. ember 1854 daselbst,
6) Carl Adolf Pagel, geboren am 3. 854 daselbst,
7) Carl Heinrich Stellmann, geboren am 3. September 1854 daselbst,
8) Friedrich Theodor Bernhard Satink, geboren am 19. Februar 1855 in Nienburg,
9) Heinrich August Armbrecht, geboren am 29. Nopember 1855 in Hannover,
10) Eduard Theodor Petzold, geboren am 22. November 1856 daselbst,
11) Heinrich Georg Wilhelm Beckmann, geboren am 14. März 1857 daselbst,
12) Hermann Heinrich Friedrich Bergmann, ge⸗ boren am 8. April 1857 daselbst,
13³) Theodor Jacob Champimont, geboren am
1857 daselbst,
1857 daselbst,
Sep⸗ geboren am
Dezember 1857 dafelbst,
fortgefallen ist.
(L. S.) 26. Februar 1857 daselbst,
14) Georg Wilhelm Adolf Ehlers, geboren am 4. Oktober 1857 daselbst,
15) Adolf Christian Engelhard, geboren am 3. Dezember 1857 daselbst,
16) Wilhelm Albert Conrad Gutknecht, geboren am 25. Mai 1857 daselbst,
17) David Hirschfeld, geboren am 23. Januar 1857 daselbst,
18) Christoph Louis Junghaus, geboren am 5. Dezember 1857 daselbst,
19) Heinrich August Köhler, geboren am 27. August 1857 daselbst,
20) Heinrich Friedrich 25. Februar 1857 daselbst,
21) Heinrich Carl Gustav Süsch, geboren am 2. Mai 1857 daselbst,
22) Adolf Georg Carl Meyer, 24. Oktober 1857 daselbst,
23) Johann Friedrich Julius Mühlhan, geboren am 8. September 1857 daselbst,
24) Adolf Christian Müller, bruar 1857 daselbst,
25) Friedrich Ernst Alfred Pellens, 3. April 1857 daselbst,
26) Carl Friedrich Raapke, geboren am 8. Mai 1857 daselbst,
27) Friedrich Carl Julius Joachim Roth, ge⸗ boren am 7
[9105]
2
huth hierselbst,
stücke, als:
.
Lüders, geboren am Zubehör,
vom 1. Mai cr. geboren am
den 3. geboren am 19. Fe⸗
geboren am
[9137] ai 7. Oktober 1857 daselbst, 28) Siegmund Heinrich Rühmann, 8. September 1857 daselbst, 29) Hermann Wilhelm Rust, geboren am 24 Ok⸗ tober 1857 daselbst, 30) Franz Julius bruar 1857 daselbst,
geboren am nach durch
behör Termine
Deffentlicher 2
31) Ernst Heinrich Ludwig Scholle, geboren am 16. Mai 1857 daselbst,
32) Carl Georg Schrader, geboren am 12. Mai
33) Franz Heinrich am 17. Januar 1857
34) Alerander Schütte, geboren am 25. November
35) Ludwig Ernst Heinrich Voltmer, 12. September 1857 daselbst, 18 36) Ludwig Wilhelm Wendt, geboren am 1. März zum
37) Ludwig Freimuth Georg Conrad Wildführ, Anmeldung die 19. Oktober 1857 daselbst, 38) Heinrich Ludwig Kracke, geboren am 17. Juni ah Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts⸗ zuletzt sämmtlich in Hannover wohnhaft, wegen Ent⸗ ziehens von der Wehrpflicht — M. 360/80 =
Der Vermögensbeschlagnahme⸗ Beschluß 14 September 1880 (Fol. 12 v) wird da in Folge des Allerhöchsten Gnaden⸗Erlasses vom 31. März d. Js. der Grund für die Beschlagnahme Hannover, den Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts. gez. Hagemann.
Hannover, den
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zwangsvollstreckungen, 2 . -0 928 à324⸗ 8 Aufgebote, Vorladungen u. dgl. In Sachen des Derenburg, Klägers, wider den Oberschaffner Eisen⸗ Beklagten, wird, nachdem auf Antrag des Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund⸗
1) des Wohnhaufes No. ass.
2) 12,1 a = 58 Rthn. bei der Meisterei Nr 458, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß 1 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am ist, Termin zur Zwangsversteigerung August vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg ange⸗ setzt, in welchem die thekenbriefe zu üb
Blankenburg, den 7. Mai 1888.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
erreichen haben.
Nach heute erlassenem, seinem Anschlag an die Gerichtstafel gemachtem Proklam finden des dem Kaufmann Paul Stabenow z. Zt. in W 2 gehörigen, an der großen Schmidt, geboren am 2. Fe⸗ unter Nr. 276 e.
1) zum Verkaufe nach zuvoriger
den 31. 16 Uhr,
Juli 1888, Bruno Steinecke, geboren daselbst,
im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amt statt. geboren am
Sequester Wittenburg, wel Besichtigung mit Zubehör gestatten wird,
Wittenburg, den 11. Mai 1888.
gericht.
Zur Beglaubigung: vom aufgehoben, [9138]
In dem Verfahren der Zwangsv im Grundbuche von Reschken Band Artikel 19 auf den Namen des Dopke, früher zu Reschken, jetzt enthalts, eingetragenen Grundstüks i und Vertheilung des Kaufgeldes auf 117. April 1888 verkündeten Zuschla
auf den 11. Juli 1888, Vormi
2. Mai 1888.
1
Stoltz. Ausgefertigt: 2. Mai 1888. Mandel,
Thielemann.
Nr. 10, anberaumt worden. In
—
—
urtheils an mit fünf vom Hundert r zahlen oder dess 8
Diejenigen, welche eine beanspruchen, haben die
Mühlenbesitzers Fr. Simon zu Urkunden wegen Forderung ꝛc., Urkunden vorzulegen. Zum Zwecke Klägers die weitere Zustellung und Ladung des Besitzers früher zu Reschken, jetzt unbekannt wird diese Bekanntmachung veröffent 486 hieselbst nebst Jaster,
[57745] Aufgebot. 1. Mai cr. erfolgt auf Freitag, Sparkasse zu Görlitz:
Morgens 11 Uhr, a. Litt. A. Nr. 43411 ult. Ju 63,85 ℳ, lautend auf den Name
cr.,
Hypothekgläubiger die Hypo⸗ b. Litt. X. Nr. 819 ult. Juni 1887
mann in Rothwasser, sind abhanden gekommen und
der Eigenthümer, nämlich: a der jetzt verehelichten Fleischer Preuß, geb. t treten durch den Rechtsanwalt C b. der Frau
Inhalte bekannt zur Zwangsversteigerung ismar, Straße zu Wittenburg Wohnhauses mit Zu⸗
ganzen
geboten werden. Es werden daher die Inhaber der fordert, spätestens im Aufgebotstermi
belegenen
1 fe endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 24. August 1888, Vormittags 10 Uhr,
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 16. Juli 88 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem bestellten Herrn Aktuar Schiller in lcher Kaufliebhabern nach vorgängiger des
Der Gerichtsschreiber: Christmas, Akt.⸗Geh.
Oeffentliche Ladung.
Besitzers Johann
gsurtheils Termin vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbft, Zimmer
den
er Ersteher den baar zu zahlenden Theil des Kauf⸗
d
geldes, welcher von der Verkündung des Zuschlags⸗ dessen Hinterlegung Zahlung aus dem Kaufgelde 18
b 4 ¹ über spruch und die zu ihrer Legitimation erforderlichen
Neustadt W.⸗Pr., den 4. Mai 1888.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Haftmann in Nieder⸗Schönbrunn, lautend auf den Namen der Frau Selma Neu⸗
sollen auf den Antrag
Haftmann, zu Ober⸗Langenau, ver⸗
Selma Neumann zu Rothwasser, zum Zwecke der Ausfertigung neuer Sparbücher auf⸗
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
L — 88½ E er .Berufs⸗Genossenschaften. 89§ ⸗ 4 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
am 4. September er., 11 Uhr
bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 59) ihre
Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen
wird. b Görlitz, den 14. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht.
Vormittags
Sgerichtsgebäudes
[9100] Aufgebot.
in Mannheim erläßt das Gr. Amtsgericht Mannheim das Aufgebot des auf den Namen der Antragstellerin lautenden, von der hiesigen Sparkassenverwaltung ausgestellten und angeblich abhanden gekommenen Einlagebuches, welches die Beurkundung über eine Einlage von 946 ℳ 25 ₰ bei genannter Sparkasse unter Conto Nr. 16 935 Litt. D. auf 1. Januar 1888 enthält.
Der Inhaber dieses Abrechnungsbuches gefordert, spätestens in dem auf Samstag, 15. Dezember 1888, Vorm. 11 Uhr, ersteigerung des vor dem Gr. Amtsgericht — Abth. II. — dahier 2 II. Blatt 17 bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem
Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls folche für kraftlos erklärt würde.
Mannheim, 1. Mai 1888.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Meier.
Grundstücks
wird auf⸗
übekannten Auf⸗ st zur Belegung Grund des am
Aufgebot.
Auf Antrag des Braumeisters Carl Fiedler aus Melsungen, Neg.⸗Bez. Kassel, bezw. des Markthelfers Friedrich Burghardt zu Eisleben, ist das gerichtliche Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Einlagebücher angeordnet.
Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Eisleben Nr. 252 über 21 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf, ausgestellt auf den Namen des Carl Fiedler;
b. Darleiherbuch der Eisleber Disconto⸗Gesell⸗ schaft zu Eisleben B. 13,119 über noch einhundert Mark, ausgestellt auf den Namen des Friedrich Blurghardt zu Eisleben.
Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem am 21. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 19, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Eisleben, den 4. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
ttags 9 Uhr, [9096] Termin hat
zu verzinsen ist, nachzuweisen.
ihren An⸗
der öffentlichen Johann Dopke, en Aufenthalts, licht.
er Provinzial⸗
ni 1887 über
n Bertha Louise
über 157,55 ℳ, [9119] Aufgebot.
Folgende Urkunden
1) das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins Nr. 126430 über 300 ℳ,
2) das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ Aktien⸗Vereins Nr. 108451 über einen Rest⸗ bestand von 194 ℳ, die Empfangsbescheinigung der Danziger Privat⸗ Aktien⸗Bank Litt G I. Nr. 8912, unterm 28. April 1886 für Herrn Gustad Jankewitz, Danzig, ausgefertigt, uͤber 3000 ℳ,
Bücher aufge⸗ ein von „Carl Kratz“ als Aussteller auf die
ne Herren F. B. de Cuvry & Co. in Danzig ge⸗
Bertha Louise
ohn zu Görlitz,
8 Nr.
Nr. 25 181. Auf Antrag der Margaretha Leonhard
zo gener, mit dem Accept „F. B. de Cuvry & Co.“ und dem Blanko⸗Indossament „Carl Kratz“ versehener Wechsel d. d. Danzig, den 19. August 1866, über 1000 Thaler pr. Cour., zahlbar am 19 August 1867, sind anzeiglich den Eigenthümern zu 2 und 3 durch Diebstahl, zu 1 und 4 auf andere Weise abhanden gekommen. Auf Antrag der Eigenthümer zu 1 der Frau Victoria Steffanowski in Schellingsfelde, zu 2 der Schuhmachermeister August und Amalie, geb Roweck, Elenowsky'schen Eheleute in Königsberg, vertreten durch die Kaufmann Richard und Bertha, geb. Elenowsky, Sieg⸗ mund'schen Eheleute in Danzig, u 3 des Musikdirektors Gustav Danzig, zu 4 des Rittergutsbesitzers Carl Kratz zu Kose⸗ mühl bei Damerkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellmuth Nemitz in Lauen⸗ burg i. Pom., 8 werden die unbekannten Inhaber der Urkunden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Langenmarkt 43, am 10. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Danzig, den 28. April 1888. Königliches Amtsgericht. X.
Jankewitz in
8
“ bn “ Aufgebot.
1) Die Wittwe des weiland Häuslings Peter Koop, Catharine Magdalene Elise, geborene Behr, in Artlenburg,
2) der Häusling, früher Christoph Brandt daher
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
ad 1) Zwei Sparkassenbücher der Sparkasse des Landkreises Lüneburg, nämlich: 521 über eine Einlage von 1722 ℳ
Dienstknecht Johann
38 ₰,
b. J Nr. 70 über eine Einlage von 642 ℳ beide lautend Artlenburg“, 2
ad 2) Ein Sparkassenbuch derselben Sparkasse
B. Nr. 70 über eine Einlage von 2966 ℳ 68 ₰, lautend auf den Namen „Dienstknecht Christoph Brandt in Artlenburg“.
Die unbekannten Inhaber vorbezeichneter Spar⸗ kassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juni 1888,
Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Kraftloserklärung der Sparkassenbücher erfolgen wird
Lüneburg, den 14. November 1887.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Arends. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Schwiering, Aktuar, ““ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.
[60350] Aufgebot. Die verehelichte Ida Tennstedt, geborne Metz, in Gispersleben⸗Kiliani hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuchs Nr. 48 119 der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse, über 38,33 ℳ lautend, behufs Bildung eines neuen Buches beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 3. März 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
auf den Namen „Elise Behr in
Johann
[8851] Aufgebot.
Nach glaubhaftem Vorbringen sind bei Bränden vom 17. Juni 1887 in Neuhaus, Amts⸗ gerichts Neustadt W.⸗N., und vom 8. August 1887 zu Schönkirch, Amtsgerichts Tirschenreuth, nachstehende Sparkassebücher der Distriktssparkasse Tirschenreuth zu Verlust gegangen:
1) Sparkassebuch Nr. 4737, lautend auf Beer, Johann, Anwesensbesitzer in Neuhaus, über 650 ℳ eingelegt am 24. August 1884, 250 „eingelegt am 12. Juni 1885.
900 ℳ in Sa.
2) Sparkassebuch Nr. 3975, lautend auf Eckstein, Margaretha, ledige Maurerstocher von Neuhaus, über
500 eingelegt am 17. April 1880,
5 kapitalisirter Zins pro 1880,
20 20 ₰ kapitalisirter Zins pro 1881,
19 57 „ kapitalisirter Zins pro 1882,
300 — „ eingelegt am 31. Oktober 1884,
19 58 „ kapitalisirter Zins pro 1884,
30 31 „ kapitalisirter Zins pro 1885,
33 24 kapitalisirter pro 1886,
927 ℳ 90 ₰ in Sa. b
3) Sparkassebuch Nr. 3878, lautend auf Jaeger, Ferdinand, von Schönkirch, über
410 ℳ Kapital.
4) Sparkassebuch Nr. 3923, lautend auf Giehl,
Franziska, Magd in Schönkirch, über 361 ℳ 56 ₰ Kapital.
Auf Antrag der vorgenannten 4 Gläubiger werden die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine
Dienstag, den 11. Dezember 1888, Vormittags 9 Uhr bei dem unterfertigten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Tirschenreuth, den 7. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Baumann. Zur Beglaubigung:
Tirschenreuth, den 8. Mai 1888.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Zrenner, K. Sekretär.
[34509] Aufgebot.
Die Wittwe Friedrich Wilhelm Berndorff, ge⸗ borene Bertha Baum, Rentnerin zu Lindenthal bei Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Berndorff zu
“
den
Köln, hat die Kraftloserklärung der drei geblich auf ihren Namen überschriebenen Actien Nr. 1428, 1429 und 1466 des „Rheinisch Westphälischen Lloyd Transportversicherungs⸗Aktiengesellschaft zu M.⸗Glad⸗ bach“ im Nominalbetrage von je 3000 ℳ, — Drei⸗ tausend Mark beantragt. Jeder Inhaber einer dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Juni 1888,
G Nachmittags 4 Uhr, 6 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte im Sitzungs⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ heee die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
M.⸗Gladbach, den 4. Oktober 1887.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. gez. Seuwen. Beglaubigt: (L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[9102]
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 12. Mai 1888 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der baver. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 29. Oktober 1855 Nr. 4521, Fol. 214 G. B. II, unterzeichnet von Direktor Brattler und Administrator Gottschall, wonach das Leben des Schullehrers Heinrich Vogel in Ober⸗ schleichach auf Lebensdauer für die Summe von 1000 Fl. B. V. versichert worden ist. 1 1
Auf Antrag des Lehrers Franz Karl Kirchner in Rottendorf als Vormund und Kurator der Hinter⸗ bliebenen des zu Würzburg verstorbenen Versicherten vom 2/3. d. Mts. wird bei dargethaner Erb⸗ und Forderungsberechtigung der Inhaber dieses Versiche⸗ rungsscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Montag, den 31. Dezember l. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 18,/I. (Augustinerstock) seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird.
München, den 13. Mai 1888.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber.
(L. S.) Hagenauer. [42648] Aufgebot. 1““
er Landwirth Albert Huth in Riechheim hat das Aufgebot des Conto⸗Beibuches der Erfurter Bank Pinkert, Blanchart & Co. A. Nr. 2678 über 60 ℳ Kapital beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 26. November 1887.
Das Königliche Amtsgerich!. Abtheilung VIII.
7826] e
Di kr. A. Joseph Bohler des hiesigen Amtsgerichts, in einer Schuldverschreibung der 4 % konsolidirten Staatsanleihe de 1884 über 300 ℳ nebst Coupons und Talons bestehend, soll dem Empfangsberechtigten zurückgegeben werden. ¹
Alle Diejenigen, welche aus dem früheren Dienst⸗ verhältniß des Bohler Ansprüche an die erwähnte Kaution haben, werden aufgefordert, dieselben späte⸗ stens in dem auf
Dienstag, den 10. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, in dem Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichts an⸗ eraumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen werden und die letztere dem Empfangsberechtigten zurückgegeben werden wird. Reinerz, den 2. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
„ † . Bort. 1
Amtskaution des früheren Gerichtsvollziehers
◻
19104] Aufgebot. 8 Zu Fol. 626 Hypothekenbuchs des Fleckens Leer sind kraft Dekrets vom 14. Juni 1839, als Erben der Eheleute Apotheker E. A. Schmidt, deren Kinder, als: 1) Gerhard, — 2) Anna Magaretha, verehel. Hero Müller, 3) Elisabeth Aleida, verehel. Gustav
Adolf Müller, rect. Schröder,
[9113] Nachdem die Nachforschungen nach den
4) des weil. Sohnes Diedrich Christian Kinder Amalia und Elise,
5) Enno Anton,
6) Margaretha Sophia, Hinrich Schröder,
7) Helena Maria Elisabeth, verehelichte Georg Wagner,
8) Johann Wilhelm, 8 als Eigenthümer eingetragen. 11““
Ferner ist daselbst unter demselben Tage ver⸗ merkt, daß der Antheil des Miterben Enno Anton Schmidt, vermöge gerichtlichen Kaufkontrakts an die Margaretha Sophia, verw. Hinrich Schröder, ab⸗ getreten und die Helena Maria Elisabeth, verehel. Georg Wagner, kinderlos verstorben und von diesem ihrem Ehemann beerbt ist. Dabei ist auch bezüglich dieser beiden Antheile der Besitztitel für die Ww. Hinrich Schröder, bezw. den Georg Wagner, be⸗ richtigt.
Laut notariellen Kontrakts vom 24. Mai 1862 haben nun:
1) die Frau Christine Wilhelmine Schmidt, geb. Wichelhausen, Wittwe des weil. Kaufmanns Gerhard Schmidt und Disponentin über den Nach⸗ laß desselben Anth. 1),
2) die Frau Sara Schmidt, geb. Müller, als alleinige Erbin ihres weiland Ehemannes, des Apothekers Joh. Wilh. Schmidt (Anth. 8),
3) die Frau Elise Grebe, geb. Müller, als allei⸗ nige Erbin ihrer verstorbenen Mutter (Antb. 2),
die ihnen angeblich zustehenden % Antheile der von dem Apotheker E. A. Schmidt auf sie ver⸗ erbten 3 Grasen Landes im Leerer Westerhammrich, auf Fol. 626 des beregten Hypothekenbuchs registrirt, auf den Kaufmann Johann Ludwig Schmidt zu Leer übertragen, die Legitimation der sub 3 ge⸗ nannten Elise Grebe, geb. Müller, als alleiniger Erbin ihrer Mutter, zu dieser Uebertragung aber durch Urkunden nicht nachzuweisen..
Johann Ludwig Schmidt hat dann auch die übrigen zu dem in Rede stehenden Grundbesitz mit⸗ berechtigten Personen abgefunden, und haben diese unter dem Kaufvertrage vom 24. Mai 1862 allen Ansprüchen an denselben entsagt, und zwar:
1) bezüglich des Antheils 3 der Elisabeth Aleida, verehel. Gustav Adolf Müller rect. Schröder, deren Kinder:
a Caroline Friederike Schröder,
b. Hero Carl Heinr. Schröder,
beide zu Verden und angeblich auch als Bevoll⸗ mächtigte ihrer übrigen Geschwister,
2) bezüglich des Antheils 4 der Kinder weiland Christian Dietrich Schmidt: Amalia und Elise, Amalia Schmidt zu Hannover, indem Elise Schmidt bereits vorher verstorben und von der ersteren beerbt sein soll,
3) bezüglich des Antheils der Margaretha Sophia, verwittweten Hinrich Schröder und des von derselben ausweislich des Grundbuchs, bereits früher käuflich ermworbenen Antheils des Enno Anton Schmidt (Anth. 6 und 5):
a. Henriette Caroline Vissering, geb. zu Hannover, b. M. Plener, geb. Schröder, daselbst.
Der Antheil der Helena Maria Elisabeth, ver⸗ ehelichte Georg Wagner (7) ist nach dem bereits vor Absschluß des Kaufvertrages vom 24. Mai 1862 er⸗ folgten Tode des Georg Wagner an die Familie seiner Frau, d. h., da diese kinderlos, an die üͤbrigen Berechtigten zurückgefallen.
Ob die vorstehend zu 1, 2, 3 angegebenen Per⸗ sonen die alleinigen Erben ihrer resp. Rechtsvor⸗ gänger gewesen, oder in welcher Eigenschaft sonst sie zur Verfügung über den in Rede stehenden Grund⸗ besitz berechtigt gewesen, ist nicht klar zu stellen.
Der Kaufmann Johann Ludwig Schmidt zu Leer ist laut Testaments vom 26 Mai 1883 von seiner Adoptivtochter Eberndina Engelina Bode, verehel. Hero Grebe, zu Leer beerbt worden.
Da diese nicht im Stande ist, weiteren urkund⸗ lichen Beweis bezüglich der sämmtlichen Uebergänge bis auf sie beizubringen, so werden auf deren Antrag Alle, welche Eigenthumsansprüche an das obenberegte Immobile geltend machen wollen, aufgefordert, dieser⸗ halb Meldung hier spätestens am 18. September d. J., Vormittags 11 Uhr, zu machen, widrigen⸗ falls die Berichtigung des Besitztitels für die An⸗ tragstellerin, Ehefrau Hero Grebe, Eberndina Engelina, geb. Bode, zu Leer verfügt werden wird.
Leer, den 3. Mai 1888.
verwittwete
Schröder,
e e
Aufgebot. 8
Königliches Amtsgericht. I.
M. v. Nordheim.
rechtmäßigen Inhabern der nachstehend bezeichneten
Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und seit dem Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlungen dreißig Jahre abgelaufen sind, werden auf Grund des § 82 des Hypothekengesetzes in der
Fassung des Art. 123 Z. 3 des Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeß⸗Ordnung alle Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche inner⸗
halb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf
Montag, den 10. Dezember 1888, Nachmittags 3 Uhr, s anberaumten
im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 7
Aufgebotstermine widrigenfalls die
gelöscht würden.
anzumelden,
Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche
Folium
Bezeichnung 1 des Hypo⸗
Antragsteller “ Pfandobjektes
Bezeichnung der Forderung
thekenbuches
Lindkirchen
Graßl, Josef, Bd. I S. 300
Gütler in Leitenbach,
Anwesen Hs. Nr. 16 in Leitenbach
Anwesen Horneck Hs. Nr. 6 Bd. I S. 10 in Horneck
Meier, Sebastian, und Catharina, Zimmer⸗ manns⸗Eheleute in
Horneck, vertreten durch Rechtsanwalt Kober
in Mainburg,
Anwesen Lindkirchen Hs. Nr. 4 Bd. II S. 56 in Lindkirchen
Schmid, Thomas, und Maria Anna, Bauers⸗ Ebeleute in Lindkirchen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kober hier, Miainburg, 7. April 1888.
28 Fl. Elterngutsrest für Georg Mühsam von Attenhofen, lt. Uebergabsvertrag v. 10. Mai 1799.
200 Fl. unverzinsliches, auf Verlangen zahlbares Elterngut, 15 Fl. zu Weihnachten 1854 zahl⸗ barer Erbtheil, sowie Anspruch auf Unterschluf im unversorgten Stand, Bestreitung der Kur⸗ und Medikamentenkosten, Wart und Pflege in Krankheitsfällen des landesabwesenden Alois Hartl,
lt. Verhandlung v. 28. November 1846.
135 Fl. und 48 Fl. 46 1 Xr. zu 4 % verzinsliche, bis zur Gutsveränderung unverzinsliche Erbtheile der landesabwesenden Therese Daimer, lt. Ueber⸗ gabsbrief v. 9. April 1805 und Rekognitionsschein v. 2. März 1838
Kgl. Amtsgericht Mainburg. gez. Soyter, Kgl. Amtsrichter.
Zur Beglaubigung:
(L. S.)
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Mainburg Lottenburger. 8 8
Aufgebot.
Der Gastwirth Friedrich Carl Ludwig Eymann zu Quakenbrück hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde vom 11./20. Februar 1871 über für seine Kinder I. Ehe, Christian, Rudolf, Anna und Ger⸗ hard Eymann, im Grundbuche von Quakenbrück Band I. Artikel 61 Abtheilung III. Nr. 3, Band II. Artikel 84 Abtheilung III. Nr. 2, Band III. Blatt 93 Abtheilung III. Nr. 2, Band VI. Artikel 491 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 und Band VII. Artikel 564 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen 800 Thlr. Courant zum Zweck der Kraftloserklärung derselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 6. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Quakenbrück, den 5. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
[9103.
[63778]
das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ scheins über das Fol. 3 der Buüdnerei Nr. 9 zu Kl. Krams für die Wittwe Marten eingetragene Alten⸗ theilsultimat von 400 Thlr. Courant beantragt und werden daher auf Grund der Domanial⸗Hvpotheken⸗ Ordnung §. 20 sub 2 alle Diejenigen, welche aus dem Hypothekenscheine Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls sie auf immer damit ausgeschlossen werden, der verlorene Hypothekenschein für kraftlos erklärt und auf Verlangen des Antragstellers ein neuer Hypothekenschein ausgefertigt wird. Ludwigslust, den 21. März 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: (L. S.) H. Weber, Ger.⸗Akt., Gerichtsschreiber.
[9116] Aufgebot. 1
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Eigenthümer haben das Auf gebot beantragt:
a. Die Eheleute Kornhändler Theodor Schleithoff und Bernardine, geb. Kemmler, verwittwet gewesene Franz Wietheger, zu Holthausen bei Laer, betreffs der Band V. Blatt 12 des Grundbuchs von Beer lage für die Geschwister Wirth Friederich, Franzisk und Hermann Ester zu Holthausen eingetragene Grundstücke Flur N. Nr. 431/53, 432 53 der Kat. Gem. Beerlage,
b. der Weber Joseph Kemper zu Billerbeck, be treffs des Band 3 Blatt 17 des Grundbuchs vo Stadt Billerbeck für die Wittwe Webers Johann Bernard Kemper, Maria Catharina, geb. Brügge⸗ mann, eingetragenen Grundstücks Flur A. Nr. 137, jetzt 630/137 der Katastral Gemeinde Stadt Biller beck nebst aufstehendem Wohnhause Nr. 219 kat.,
c. der Ackersmann Clemens Anton Elfering zu Estern, Kspls Gescher, betreffs des im Grundbuch von Gescher Band 15 Blatt 36 für den Clemen
der Kataster Gemeinde Estern belegenen Grundstück Flur 5 Nr. 365/149, jetzt mit 76 a in Nr. 467,149 und mit 4 a 7 qm in Nr. 465/148 vermessen.
an die bezeichneten Grundstücke geltend zu mache haben, insbesondere bezüglich des Aufgebots zu 3 der verschollene Hermann Elfering, aufgefordert spätestens in dem auf
den 9. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werd Coesfeld, den 9. Mai 1888. Königliches Amtsgerich
Aufgebot. 8
[9118] Abraham
Der Kaufmann
9.
den Johann Jakob Quick zu Winterberg eingetragenen Parzelle Flur IX. Nr. 429, Garten, am Studen 1 a 33 am groß, belegen in der Winterberg, zwecks Umschreibung derselben auf ihren Namen im Grundbuch beantragt.
thum dieses Grundstücks in Anspruch nehmen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermin den 28. September 1888, auf dem Ge⸗ richtstage zu Winterberg, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlossen werden. Medebach, den 3. Mai 1888. Königliches Amtsgericht
[9120] Aufgebot.
Das Grundstück Danzig, Holzmarkt Blatt 22 des Grundbuchs, Nr. 6 der Servisbezeichnung, aus Wohnhaus mit Hinterhaus und Hofraum bestehend, in dessen Grundbuche noch die verwittwete Justiz⸗ kommissarius Susanne Boie, geb. Feidt, und deren Kinder Ludwig August, Johanna Henriette, Carl Friedrich, Susanne Amalie, Julianne Louise und Friederike Wilhelmine, Geschwister Boie — sämmt⸗ lich verstorben — als Eigenthümer eingetragen stehen, wird auf den Antrag:
1) des Superintendenten Carl Boie zu Danzig,
2) des Ober⸗Bürgermeisters Reinhold Boie zu Potsdam,
3) der Frau Hedwig von Doering, geb. Boie, im ehelichen Beistande des Oberst Gustav von Doering zu Potsdam
4) des Fräulein Adelheid Boie zu Potsdam,
5) des Fräulein Jeanette Boie zu Potsdam,
6) der Frau Mathilde von Kamecke, geb. Boie, im ehelichen Beistande des General⸗Majors z. D. Herrmann von Kamecke zu Erfurt,
7) des Regierungs⸗Baumeisters Arnold Boie zu Erfurt,
8) des Oberst und Chef des Generalstabs des 7. Armeecorps Bernhard Boie zu Münster,
9) des Fräulein Marie Boie zu Insterburg,
10) des Maschinenbauers Carl Boie zu Inster⸗
burg,
Der Büdner Heinrich Marten zu Kl. Krams hat
Elfering zu Estern, Kspls. Gescher, eingetragenen, in
Es werden daher Alle, welche Eigenthumsansprüche
anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls
Winterberger I. zu Winterberg und der Kaufmann Meier Winterberger, Moses Sohn, daselbst haben das Aufgebot der im Grundbuch von Winterberg Band 1 Blatt 9 für
Steuergemeinde
Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigen⸗
Vormittags
8.
8