1888 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 May 1888 18:00:01 GMT) scan diff

1387) Aufgebot. Es haben

1) der Carl Amthor in Friedrichs⸗ werth, 2) der Tüncher Adolf Kallenbach und Ehefrau in Metebach als Grundstückseigenthümer, 3) der Landwirth Heinrich Schönfeld in Brüheim als Hypothekengläubiger,

das Aufgebot zu 1) des Hypothekenbriefs vom 15. Januar 1880 über sechshundert Mark Darlehn, eingetragen für den Rechtsanwalt Dr. Hugo Beck zu Gotha im Grund⸗ und Hypothekenbuch für Frlchricbeeen⸗ Blatt 163 auf a Feld, Plan Nr. 420 b Flurbuch Nr. 281

z. . zu 2) der Obligation vom 9. April 1878 über ein Hundert und fünfzig Mark Darlehn der Landeskredit⸗ anstalt zu Gotha, haftend auf 9,7 a Wohnhaus nebst Zubehör Flurbuch Nr. 45, 0,6 a Krautmaaße, Flur⸗ buch Nr. 66, 5,0 a Feld, Plan Nr. 57, Flurbuch Nr. 202 in Metebach, Grund⸗ und Hypothekenbuch Blatt 15, 8 b zu 3) des Hypothekenbriefs vom 27. Februar 1886 über dreitausend neunhundert Mark Darlehn nebst Jebsc. eingetragen auf den der Wittwe Marie Möhrstedt in Brüheim in dasiger Flur gehörigen

Grundstücken,

Grundbuch Blatt 52, ein Wohnhaus 17,6 a Flur⸗ buch Nr. 55 mit 15,6 a Wiese, Plan Nr. 300 b, Flurbuch Nr. 473 und 7,1 a Feld, Plan Nr. 147

urbuch Nr. 300 7,7 a Wiese, Plan Nr. 300 a

lurbuch Nr. 472,

Grundbuch Blatt 104, Plan Nr. 2b, 178,4 a Feld, Flurbuch Nr. 111, Plan Nr. 220, 273,6 a Feld, Flurbuch Nr. 375,

Grundbuch Blatt 130, Plan Nr. 136 b, 939,4 a Feld, Flurbuch Nr. 284,

Grundbuch Blatt 271, Plan Nr. 32, 15,7 a Feld,

lurbuch Nr. 152, veantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Friedrichswerth, den 20. März 1888.

Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim II. Oschmann.

[109611 Aufgebot.

Auf Antrag von Justus Wenner, Gutsverwalter, in Nierstein wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das nachstehend beschriebene, in der Gemarkung Nierstein gelegene, in dem Grundbuch dieser Gemeinde auf „Melius Konrad junior Nier⸗ stein“ eingetragene Grundstück: Flur XIII. Nr. 227; 425 Meter Weinberg in Stumpfenloch, neben Johann Seebrich II. und Balth. Spieß, Klasse 5, Reinertrag 58 Kr, erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung zur Anmeldung ihrer Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine aufgefordert.

Oppenheim, am 11. Mai 1888.

Gr. Amtsgericht. Dr. Kepplinger.

[10860) ““ Aufgebot behufs Auf Antrag der resp. werden 1) der 3. April 1818

1“ 8 Todeserklärung. Abwesenheits⸗Vormünder Seemann Simon Kalke, geboren am zu Kollmar als ehelicher Sohn des Oelmüllers Jacob Kalke und der Anna Margaretha, geb. Man, daselbst, welcher seit ca. 40 Jahren ver⸗ schollen ist und für welchen hier ein Vermögen von ca. 3200 verwaltet wird; 2) der Seemann Gerdt Schmidt, geboren am 7. Mai 1818 zu Kollmar als ehelicher Sohn des Schiffers Claus Schmidt und An⸗Liesbeth, geb. Thiessen, daselbst, welcher im Jahre 1848 in Calcutta an der Cholera verstorben sein soll und für welchen hier ein Vermögen von

ca. 1400 verwaltet wird, eventuell deren unbe⸗ kannte Erben, hierdurch a fgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. August 1888, Vormittags 10 Uhr, aanberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Amtsgericht zu melden beziehungsweise ihre Erb⸗ anspruͤche geltend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls die Todeserklärung der Verschollen erforgen und ihr Vermögen den gehörig legitimirten Erben ausgeliefert werden wird. 8 Glückstadt, den 17. Mai 1888, 6 Königliches Amtsgericht

110960]

Aufforderung. Nr 6262.

Georg Blattmann, lediger Schneider von Schuttern, geboren in Kappel g. Rh. im Jahre 1814, welcher in den 1840er Jahren nach Amerika auswanderte und längst vermißt ist, wird aufgefor⸗ dert, binnen Jahresfrist anber Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls derselbe auf den gestellten Antrag seines Neffen Otto Blattmann, Kaufmanns in Allensbach und seiner Schwester Josepha Blatt⸗ mann, Wittwe des Johann Mast in Schuttern für verschollen erklärt und das Vermögen des Vermißten

den Antragstellern gegen Sicherheitsleistung in für⸗ sorglichen Besitz gegeben wird.

Lahr, den 15. Mai 1888. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: bvbbbe11“

110788] Aufgebot.

Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Engelte zu Stettin werden die unbe⸗ kannten Erben des am 16. Dezember 1887 im Johanniter⸗Krankenhause zu Züllchow verstorbenen Kutschers Daniel Friedrich Rammow, genannt Müller, aus Züllchow aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 48, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und der Nachlaß der Stadt Stettin verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder 8 echnungslegung noch Ersatz der

8

8

am Main für Recht:

gö2 der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Stettin, den 7. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[10785] Bekaunntmachung.

Die am 18. April 1888 verstorbene unverehelichte Gräfin Caroline von Carmer hat in ihrem am 25. Februar 1879 errichteten, am 23. April d. J. publizirten Testament dem Hauptmann g. D. Graf Haus von Carmer ein Legat ausgesetzt.

Dies wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[10542) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 18838. Ninke, als Gerichtsschreiber.

In der Simon Pinkowski'schen Aufgebotssache F. 2/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu ““ durch den Amtsrichter Neumann für

echt:

1) der Wittwe Josepha Owecka, geb. Bigos, und dem minderjährigen Anton Owecki, vertreten durch seinen Vormund, Bürger und Fleischer Johann Flemming in Mietschisko, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 16 Thlr. 18 Sgr. 7 Pf. mütterliches Erbtheil der Pauline Barelkowska, in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Eigenthümer Simon Pinkowski zu Popowo Kolonie gehörigen Grundstücks Popowo Kolonie Blatt Nr. 6 mit 5 % Zinsen auf Grund des Erbrezesses vom

28. Mai 1827 8 . zufolge Verfügung vom 7. Mai

19. Februar 1833, 1841 eingetragen, vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der Pauline Barelkowska, demnächst in erster Ehe mit Simon Owecki, in zweiter Ehe mit Stanislaus Mrowezynski verheirathet gewesen, werden mit ihren Ansprüchen aus die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Simon Pinkowski zu Popowo Kolonie auferlegt. 8

Wongrowitz, den 17. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. [10554] Im Namen des Königs,!

Auf den Antrag der Einwohner Michael und Catharina, geb. Szperaga, Pacanowski'schen Eheleute zu Radlowo Kol., vertreten durch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, wird das über die im Grundbuch von Radlowo Kolonie Nr. 5 Abthl. III. Nr. 2 ein⸗ getragene Post von 123 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit dem 17. Oktober 1859, welche durch Verfügung vom 21. Februar 1860 auf den Namen des Bäckers Simon Markus zu Gonsawa umgeschrieben worden ist, gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 23. Juli 1859 und einem Hypothekenauszuge des Grundbuchs von Rad⸗ lowo Kolonie Nr. 5 vom 22,. März 1860, für kraftlos erklärt. Mogilno, den 19. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

[10556] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Schneidermeister Hancke, Friedericke, geb. Gerloff, zu Beelitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beelitz durch den Amtsrichter Rosenow für Recht:

Das Hypothekendokument über 600 Thlr, einge⸗ tragen für den Webergesellen August Hönicke zu Beelitz auf dem zu Beelitz belegenen, im Grundbuch von Beelitz Bd. I. Häuser Nr. 33 verzeichneten Grundstück Abtheilung III. Nr. 18, bestehend aus dem Vertrage vom 21./24. August 1866. Ausferti⸗ gung der Verhandlung vom 4. Mai 1867 und an⸗ gehängtem Hypothekenbuchsauszug, wird für kraftlos erklärt; die Kosten fallen der Frau Hancke zur Last. 8 Von Rechts Wegen. Verkündet am 16. Mai 1888.

Rojahn, als Gerichtsschreiber.

[10547) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der erstehelichen Kinder des Bau⸗ unternehmers Johann David Schenk zu Frankfurt “] Johanna Eleonore Thiemann, geb. Schenk, Ehefrau des Kaufmanns Carl August Thie⸗ Emma Roß, geb. Schenk, Ehefrau des ns Julius Roß, 3) Anna Maria Berninger, geb. Schenk, Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Carl Berninger, 4) Charlotte Schwartz, geb. Schenk, Ehefrau des Architekten Joh. Hermann Schwartz, ) Johann Wilhelm Schenk, 6) Anna Helene Heim, geb. Schenk, Ehefrau des Fabrikanten Heinrich Joseph Heim, 7) Johann David Schenk, vertreten durch seinen Vater als Generalbevollmächtigten, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Hamburger, Dr. de Bary und Dr. Dreves, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht IV. zu Frankfurt

Die Hypotheken⸗Ausfertigung, wonach der hiesige Maurermeister Johann David Schenk sen. am 24. Februar 1864 an seine damals minderjährigen Kinder erster Ehe die Ueberbesserung eines Gew. 10 Nr. 33 D und 33 E bezeichneten zehntfreien Grund⸗ stücks der Frantfurter Gemarkung in der Weich auf den Oederweg, hält zwei Viertel, 13 Ruthen 43 Schuh, sowie der darauf haftenden Gebäude, zur Sicherung des mütterlichen Vermögens seiner minder⸗ jährigen, erstehelichen Kinder zum hiesigen Hypo⸗ thekenbuche gerichtlich verpfändet hat, wird für kraft⸗ los erklärt.

Frankfurt a. M., den 11. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[10740]

Im Namen des Königd,

Verkündet am 15. Mai 1888. Schmandt, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Ackerwirths Bernhard Hennemann zu Dössel, vertreten durch den Rechtsanwalt Evers zu Warburg, erkennt das Königliche. Amtsgericht zu Warburg durch den Amtsrichter Dr. Krönig für Recht: Die aus der Obligation vom 7. November 1865 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 1. Dezember 1865 bestehende Urkunde über die im Grundbuche von Dössel Bd. III. Fol. 117 bei dem daselbst ver⸗ zeichneten Grundvermößen des Ackerwirths Bernhard Hennemann zu Dösse in der dritten Abtheilung unter Nr. 33 für den Kaufmann Feist Schoenewald zu Grosseneder zu fünf Prozent verzinslich einge⸗ tragene Post von einhundert und fünfzig Thalern Darlehn wird für kraftlos erklärt.

8 8 8

Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr

1“ 1“ 1“ 11“

[105577 Bekanntmachung. Termine für Recht erkannt:— . I. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten: 1) 300 und 2 8 nebst Zinsen, welche von der auf Tattamischken Nr. 14 und 83 Ab⸗ theilung III. Nr. 8 resp. 5 für die Geschwister Catharina, Erdmann, Mix und Daniel Geldszeit eingetragenen Post von 533 Thlr. 10 Sgr. für den Wirth Martin Potschka in Uszlöknen subingrossirt sind und über welche eine Zweigurkunde gebildet ist, 8 150 Thlr. Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des dem Michel Szameitat gehörigen Grundstücks Uszlöknen Nr. 64 für die katholische Kirchen⸗ kasse in Schillgallen, 8 8 600 Kaufgeld nebst sechs Prozent Zinsen, eingetragen für die Friedrich und Emilie Kopp⸗ schen Eheleute in Klein Schakuhnen in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs des der Amalie Mueller gehörigen Grundstücks Klein Schakuhnen

Nr. 169, 32 Thlr. 25 Sgr. mütterliche Erbgelder der und Johann Szecklies, ein⸗

Geschwister Michel 1

getragen Abtheilung III. Nr. 1 der Grundbücher

von Gurgsden Nr. 18 und 32,

10 Thlr. 22 Sgr. rückständige Kaufgelder, ein⸗

getragen für die Geschwister Annicke. Marike

und Szule Szecklies in Abtheilung III. Nr. 2

der Grundbücher von Gurgsden Nr. 18 und 32,

33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn des Gottfried

Pettkus in Kanterischken, eingetragen Abthei⸗

SSg Nr. 1 des Grundbuchs von Kanterischken

b. 7,

40 Thlr. Darlehn des Gottfried Pettkus in Kanterischken, eingetragen Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Kanterischken Nr. 7,

50 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Altsitzer Jurge Thumicks in Pauren Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Raudszen Nr. 11, dreimal 33 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil der Ge⸗ schwister Martin, Jons und Jurge Mikloweit, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des Grund⸗ uchs von Tenne⸗Wiese Nr. 156,

100 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuchs von Raudszen Nr. 11 für Else Steppon,

542 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. resp. 376 Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. Erbgelder der Geschwister Marike und Christoph Gurgsdies, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 5 des Grundbuchs von Tar⸗ wieden Nr. 8,

werden für kraftlos erklärt.

5 S. Die unbekannten Berechtigten folgender Hypo⸗

eken:

1) 87 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf. Erbtheil der Elske Sudmons, eingetragen auf Grund des Erb⸗ theilungsvertrages vom 16. Januar 1824 und des Kaufvertrages vom 29. August 1825 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Tarwieden Nr. 8, dreimal 34 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil der Geschwister Urte, Christoph und Erdmann Sudmons, eingetragen auf Grund des Erb⸗

Oktober 1835 in Abthei⸗

rezesses vom 29. lung III. Nr. 2 des vorhin genannten Grund⸗ Muttererb⸗

buchs,

dreimal 33 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf.

theil der Geschwister Urte, Christoph und Erd⸗ mann Sudmons, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 des vorhin genannten Grundbuchs,

152 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen für die Altsitzer Martin und Grita Telmons'schen Eheleute in Abthei⸗

lung III. Nr. 18 des Grundbuchs von Metter⸗ queten Nr. 20, resip. 1 60

39 und 21 5 Kosten, vorgemerkt für den Besitzer Ewald Borm in Pagrienen im Gxundbuche von Metter⸗ queten Nr. 7 und 20,

33 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 Prozent Zinsen, For⸗ derung des Altsitzers Jurgis Auschra in Neusaas⸗ Bendig, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Christoph Simeit gehöri⸗ gen Grundstücks Jagstellen Nr. 24,

11 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil der Grita Kunder, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Uszlöknen Nr. 201, wohin dieselbe von Sausgaller⸗Wiese Nr. 166 über⸗ tragen sind,

48 Thlr. rechtskräftige Forderung und 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten, eingetragen für den Wirth Christoph Auschra in Galsdon⸗Joneiten in Ab⸗ theilung II. Nr. 2 des vorhin genannten Grundstücks,

zweimal 90 Thlr. nebst vier resp. fünf Prozent Zinsen Abfindung des Christoph Thumat und der Grita Thumat, verehelichten Makull, einge⸗ tragen Abtheilung III. Nr.2 resp. 3 des Grund⸗ buchs von Dronszeln Nr. 1,

27 Thlr. 9 Sgr. mütterliche Erbtheile der Ge⸗ schwister Jurgis, Marike, David und Mikkelis Laurus, eingetragen im Grundbuche von Pe⸗ trellen Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 3, auf Grund des unterm 30. Oktober 1834 konfirmirten Erb⸗ rezesses vom 20. November 1833, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen Heydekrug, den 20. April 1888.

Königliches Amtsgericht.

[10815] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Koëmin Nr. 18 Wojciech Libera zu Kozmin vertreten durch den Justizrath Gerlach zu Samter erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht: Das aus dem rechtskräftigen Mandat vom 23. August 1849, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Ingrossa⸗ tionsvermerk vom 9 August 1851 gebildete Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuch von Koëmin Band I. Blatt Nr. 18 in Abtheilung III. Spalte Veränderungen unter Nr. 3 A. für die Guts⸗ herrschaft Obersitzko eingetragenen, aus Koöëmin Nr. 3 übertragenen und auch auf Kosmin 38. haftenden 33 Thaler nebst den Verzugszinsen und Eintragungs⸗ kosten wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Samter, den 17. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat im heutigen

[108166 Bekanutmachung. Durch Urtheil vom 17. Mai 1888 ist das thekendokument über die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Colonie Czarnowke Nr. 4 in Abtheilung III Nr. 5 für den Handelsmann Louis Hirsch zu Brom⸗ berg eingetragene Kaution von 3000 für kraftlos erklärt worden. 8 8

Bromberg, den 17. Mai 1888. Königliches Amtsgericht

Hypo⸗

[10789] .“ Von Herrn Dr. med. Walther Reinhard in Bautzen ist das Aufgebotsverfahren zu Kraftlos⸗ erklärung des 4 % (vormals 4 ½ %) Schuldscheins Litt. A. Ser. 346 Nr. 8627 über 200 Thaler der Prioritätsanleihe vom Jahre 1872 der vormaligen gig gemacht worden. Dresden, den 19. Mai 1888. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b. Schönert.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Mai 1888. 3 Junge, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Landwirths Ricklef Heycken zu Edenserloog erkennt das Königliche Amtsgericht 1 durch den Amtsrichter Dr. Mewes für Recht: Die Inhaber der auf dem Grundstücke des Land⸗ wirths Ricklef Heyken zu Edenferloog Vol. I. Fol. 4262 in Abth. III. eingetragenen Posten: Nr. 3. ein Heirathskontrakt eingetragen am 16. April 1755,

Nr. 4. 400 Schlechtethaler für Gödeken Erben,

Nr. 5. Brautschatz der Greetke tragen am 6. April 1757, 1

Nr. 6. Bestellung des Heyke Ricklefs als Vor⸗

mund für Johann Eilers Kinder,

Nr. 7. desgl. für Hayung Eilers Kinder,

Nr. 8. 200 Thaler Gold und 50 Thlr. Gold für

Eime Haaren Eymen zu Werdum, Nr. 9. 200 Thaler Gold für Hinrich Janssen Nr. 11. 50 Thaler Gold für weiland Eime Haaren Eymen Erben zu Werdum, Nr. 12. 110 Thaler Gold für Ehnt Ulfers zu Altharlingersiel, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben behufs Löschurg im Grundbuche ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu

tragen. Dr. Mewes.

1“ 88 Im Namen des Königs Verkündet am 15. Mai 188. Junge, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Warfsmanns Joachim Janssen Heeren in Amerika, vertreten durch den Auktionator Eduard Heinrich Bode zu Esens, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Dr. Mewes für Recht:

Die Inhaber der auf dem Grundstück des Warfs⸗ manns Joachim Janssen Heeren Stedesdorfer Voigtei suppl. E. Fol. 187 Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragenen 158 Thlr. 18 Gr. Gold werden mit ihren Ansprüchen auf die Post behufs Löschung im Grundbuch ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu

tragen. Dr. Mewes.

[10544]

weiland Pastor

[10546]

[105588 Im Namen des Königs,!

Auf den Antrag 1) der Adoline Flatau, 2) des Kaufmanns Isidor Flatau, zu Parlin Dorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lewin zu Mogilno, werden die Hypothekenbriefe über die auf Parlin Dorf Nr. 1 eingetragenen Posten:

a. Abth. III. Nr. 1 b. von 113 Thlr. 10 Sgr. 10 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen, welche durch gerichtliche Verfügung vom 14. November 1885 für die verw. Doktor Rosalie Constein, geb. Zippert, zu Gnesen, umgeschrieben und laut Erbrezesses vom 17. Januar 1865 auf den Kaufmann Eduard Constein zu Berlin übergegangen ist, bestehend aus dem Erb⸗ rezesse vom 21. Juli 1837 und dem Hypotheken⸗ schein vom 6. März 1838,

b. Abth. III. Nr. 43 von 13 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. sowie 15 Sgr. Kosten und Kosten der Intabulation, welche durch gerichtliche Verfügung vom 6. Juli 1864 für den Einwohner Anton Twarurek einge⸗ tragen sind, bestehend aus dem Hypothekenauszug

für kraftlos erklärt. ilno, den 19. Mai 1888. Koönigliches Amtsgericht

[10813] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

1) die unbekannten Eigenthumsberechtigten an den Grundstücken Flur 6 Nr. 64 Markert, Acker, groß 1,7248 Hekt. und Flur VI. 187 der Steuergemeinde Lünen, Klöterheide, Acker, groß 5 a 22 qm mit ihren Rechten und Ansprüchen an die bezeichneten Grundstücke, 2) die unbekannten Berechtigten zu dem im Grund⸗ buche von Lünen Band III. Nr. 1 auf Flur VII. Nr. 241 für den Bürgermeister Schultz zu Lünen eingetragenen Kanon von jährlich 15 Stübern mit ihren Rechten und Ansprüchen an diese Post

ausgeschlossen. Ferner ist durch dasselbe Urtheil die über die im Grundbuche von Lünen Abth. III. Nr. 1 auf Flur 6 Nr. 187 für die Lünen'schen Armenstiftungen einge⸗ tragenen 30 Thlr. Hypothekenschuld gebildete Hypo⸗ thekenurkunde für kraftlos erklärt. vortmund, 18. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

[10814] Bekanntmachung. 1

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß durch das am 1. Mai 1883 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sämmtliche im Aufgebotstermine am 1. Mai er. nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren event. Ansprüchen und anderweiten Rechten auf die im Grundbuch von Sundern Band II. Bl. 29 eingetragenen Parzellen Flur II. Nr. 70, Flur IV. Nr. 135, Flur V. Nr. 170 b. und 171 b., Flur IV. Nr. 39 der Steuergemeinde Sundern aus⸗ geschlossen sind.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Lasst.

Arnsberg, den 5. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

Zweite

s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 24. Mai

Zusammenstel

1e“

Königreich Preußen

Finanz⸗Ministerium. g der pro April⸗Termin 1888 durch die Provinzi

lun ——

zielten Resulta 8 A—

a i tenbauk

te.

Die Kapita⸗

Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗Compagnie hier anhän⸗

Nummer.

Am 1. April

1888 sind an Renten übernommen:

Die Berechtigten haben dafür Absindungen erhalten:

lien, welche

vollen Rente (4 ½ %)

zu »⁄˙0 des Betrages der

in Rentenbriefen

Summa

Summa

b.

Rentenbank. aus der

8 Ver⸗ Staatskasse Ver

pflichtete

von den

9/10

vollen des Betrages

sämmtlicher

Renten Renten

der vollen

Rente (5 %)

n

öö

für die Staats⸗

rente

548 250

von den Pflichtigen mit dem 18fachen Be⸗ trage der Rente an die Staatskasse eingezahlt sind und wo⸗ für die Be⸗ rechtigten die Abfindungen in Renten⸗ briefen ver⸗ langt haben, betragen

Die im

November 1887 aus⸗ geloosten, am 1. April

1888

An Renten⸗ Ablösungs⸗ Kapitalien sind pro April⸗ Termin 1888 gekündigt resp. eingezahlt

fälligen Renten⸗ briefe betragen

ℳ. 303 375 949 200

Königsberg. 1X“X“ EE11ö1““ Magdeburg und

*†S8”bdo

3 Münster und

Posen 1““ Stettin und zwar:

zwar: aus der Provinz Sachsen 29 Hannover

zwar:

aus Westfalen und Rhein⸗ rovinz. ““

8 der Provinz Hessen⸗ Nassau 11“

aus der Provinz Pom⸗ aus der Provinz Schleswig⸗

10 992

2 135 20 3 926 50

..

2 D SS

25 072 40 3 780 30 4 807 70

10 992 50 602 90

25 004: 3 7792 4 807 7

2 9925

12

19 833 73

2 375 90 1 195 70

148 70

83 325 105 525

241 425 2771, 13 0000 13 434 100

52 050 26 100

150 32 805

244 277 77 %

1 662 48

522 225

60 75

34,] 478 320 2 842 09 22 950

006 310 875

26 850 490 275

43 646 37

9 605 96 86 846 39 299 025

423 390 3 826 485

47 920 95 135

9 263 768 92 1 29 929 50

712 897 70

olstein G 1 496 48

334 840 88

Summa Hierzu aus den früheren Uebernahmeterminen.

72 715 90 19 012 818 50

665 90 1 290 815 20-

29 644 110

477 986 512 0579117 188 147 141114507780

von rückgängig gewor⸗

10 94 ü denen Ablösungen.

8993 957„s17 9071035 50

Summa

Außerdem sind an Renten

übernommen und haben die

Berechtigten dafür an Schuldverschreibungen

halten:

a. von der Paderborner

Tilgungskasse .

b. von der Eichsfeldschen

er⸗

534 40.

1 291 481 10

243 154 31 128 970 37

479 64

6 090 000 3 437 745

8 936 04

6 098 936 04

3 437 745 . zee A. 2750 9971489 185 674 992½19 327 862 941126378210 2

h 1 012 798 10] 6 090 000

414 030 94]1 1 953 945

Tilgungskasse

Ueberhaupt s 1 336 337 36

5085777575

187 075 150

Landbriefträger Fabian Tront, früher zu Ratibor,

S ief su s⸗Sachen. .Steckbriefe und Untersuchungs⸗S

1 Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gese 6. Berufs⸗

Oeffentli ch er Anz eiger. 8 Hrssrannef de vans dan Zenebtante 6

de

m gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. [10545]

m Namen des Königs! Wns ber am 2. Mai 1888 1 Junge, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 3 1 1) der verwittweten Zimmermann Peters, Antje,

geb. Döring, zu Langeoog, forderung, de der ve⸗ . gelassenen Anwalt zu bestellen.

ittweten Schiffer Pauls, Tätje, geb. und des Domänenpächters Hero Meents Janssen zu Langeoog, als Vor⸗ mundes des minorennen Tjark Pauls zu Langeoog, 88 erkennt das Fevigliche Amtsgericht zu Esens durch den Amtsrichter Dr. Mewes für Recht: Die unbekannten Prätendenten werden mit she etwaigen Eigenthumsansprüchen auf die S; 8 Langeoog Suppl. A. Fol. 25 und Fol. 31 aus geschlossen. Die Kosten des tragen.

Verfahrens haben Antragsteller zu

Dr. Mewes.

082 effentliche Zustellung. dan EEbefrad Tensgiche Hane Awater, Katharina, eb. Vaas, zu Duisburg, Prozeßbevollmächtigter

echtsanwalt Goldbaum zu Duisburg, kge gegen den Schlosser Johann Awater, früher in Duis urg wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts orts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil 2 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer 1.8 Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf vr 19. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten d- zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8 öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Vaisburg⸗ den 18. Mai 1888.

1 Lechner, Rechnungsrath, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10908 Oeffentliche Zustellung. Die 1rehesdes Anna Tront, geborene Mrtasge⸗ u Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Alber ier, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Trunkenheit,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

8 Königli erichts zu Ratibor zu dem des Königlichen Landgerichts zu Rati 1 öG den 18. Oktober 1888, mittags 9 Uhr, angesetzten Termine mit der Auf

Auszug der Klage bekannt gemacht. lungstermin gehoben.

kannten Aufenthalts, wegen Forderung Klage erhobe

e Freiheit des Eigenthums der Kläger a2 pl. Ihr. i u. 62 der Steuergemeinde Fischbach anzu erkennen und in die Löschung der auf diesem besitze lastenden Hypothek zu 538 56 nel 53 86 Zinsen⸗ und Kosten⸗Caution einzu⸗

willigen;

1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 1

2) den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären,

allein

ung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer

einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

cke 5 ich ustellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Z ö“

am 17. September d. Js. ist auf⸗ Ratibor, den 19. Mai 1888.

Lompa, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87 effentliche Ladung. Franz Diener aus Trennfeld hat bei dem K. Amtsgerichte F 9. Mai 1888 gegen den ledigen und großjä 88 Schneider Valentin Uehlein von dort, z. Zt. unbe

und in derselben 1 zur Zahlun 88q 3₰ nebst 5 % Zinsen seit 5 Jahren, 2) 2 70 ₰, 3) 4 88 Fb zur Prozeßkostentragung Heremieile. Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage ist die Sitzung des K. Amtsgerichts Marktheidenfeld 285 Montag, den 9. Juli 1888, ee. 8 Uhr, bestimmt, zu welcher, nachdem der nchj. enthalt des Beklagten unbekannt und die öffentli 8 Ladung angeordnet ist, der unbekannt wo abwesende Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Marktheidenfeld, 22. Mai 1888. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Lermer.

70] Oeffentliche Zustellung. 8 11Je Maurerseheleute 82 ann Georg und .e. unde Kestel von Fischbach, vertreten dur . 8 Fustiirath und Advokaten Kahr in Kronach, kla gegen den Schreiner Valentin Alfred areite srf 8 in Kuchenreuth wohnhaft, nun unbekannten Slns haltes, wegen Hypothek⸗Löschung, mit dem

tragen und zu erstatten,

handlung des 2 II. Civ V 8 K. Landgerichts Bamberg auf Dienstag, den

.Oktober 1888, früh 9 Uhr, mit. Sege hesann einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[10873]

dechts Rosenfeld , vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rose⸗ Frim gegen den Leopold Wetterhahn, zur Zeit an unbekannten

EE daß der Erblasser des Be⸗

g verpflichtet habe, daß er in den Strich daee e. das unten bezeichnete Grundstück zu⸗

Kläger an die

w

2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu

1 en den Beklagten zur mündlichen r Rechtsstreites vor die II. Civilkammer

mit der

der öffentlichen Zustellung

Zum Zwecke

Bamberg, 19. Mai 1888. f

ste

[10822]

Bauern 2 b wird S.-A. Galldorf wohnhaft, jetzt mit unbekanntem

öffentli stellung, ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustell elche 88 Kläger durch Beschluß vom 9. Mai

1888 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 19. Mai 1888. 3 ichtsschreiberei des Großherz dgerichts. ichtsschreiberei des Großherzogl. Landger

b Dr. Stoll.

Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Nathan Heß in Aschaffenburg, ver⸗

treten durch Rechtsanwalt Hirschmann in Hall, klagt

di Nolle Wittwe des en die Babette Noller, geb. Ziegler, W 32 Wilhelm Noller, zuletzt in Lindenreuthe

Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Geschäfts⸗ ührung mit dem Antrage zu erkennen, die Beklagte st schuldig, dem Kläger die Summe von 799

t h h es 1b 8 358 58 „B 5 C““ 11 und 5 % Zins daraus vom 8. September

K. Ober⸗Sekretär: (Unterschrift.) 1 Oeffentliche Zustellung. Der Nicolaus Preßler I. von Wein⸗

Der (L. S.)

Nr. 7730.

als

Orten abwesend, Wolf

Erben des zu i. O. verstorbenen n,

Wetterhah

stehe bfandeinträge zu willigen, sobald der getbenden Piandeeäas des P. A. ö“

einheim den Kaufpreis von 605 Fl. bezah 1 inzwischen geschehen sei, mit dem Antrage, auf Streichung der auf dem zu Weinheim gelegenen

Grundstück, 3 Viertel Acker in der Allmendkrümme, b

inerseits katholische Schaffnei, anderseits Freiherr zu Gunsten von Wolf e Win Rimbach lastenden Einträge, Pfandbuch 1 meinde Weinheim Band 38. Seite 226, richter Pfandrecht auf 400 Fl., Band 38 Seite 360, 8 er liches Pfandrecht auf 651 Fl. 16 Kr., S 8 8 941, richterliches Pfandrecht auf 80 Fl., Feitee. E’ 173 Fl Seite 32, richterliche Fl. 28 Seite 3 eit der Wendel Berberich Ehefrau, Margaretha, geb. 1n äge oder auf Ersatz der zur Strei dieser B lrzge vteneee Beträge deren E vorbehalten, und F⸗ ee neerene 1 aandlung des Rechtsst II. des Großh. Landgerichts zu Mannheim

trage: Königl Landgericht Bamberg wolle nach ver⸗ handelter Sache zu Recht erkennen:

Versagung des Unterhalts, Mißhandlungen und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage:

1) Der Beklagte Valentin Gareiß ist schuldig,

f Dienstag, den 25. SCeptember 1888, Vor⸗ 8e Uühr,. mit der Aufforderung, einen bei

andlung des Rechtsstreits 18 Königlichen Württemb. Landgerichts zu Hall auf Samstag,

ittags 9 Uhr f m . bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

s er öffentli ustellung bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[10824]

13 M 255 1 2 1887 an zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu

h 3 ündlichen Ver⸗ adet die Beklagte zur mündlichen V vor die Civilkammer

den 3. November 1888, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen

den 22. Mai 1888. üe Kübler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier Osthnes zu Münster, vertreten durch

den Rechtsanwalt M. Jungeblodt zu Münster, klagt

er Friedrich Mührmann, früher zu egen den Maurer Friedrich M 1 z Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rest⸗

fpreisf Antrage: den Beklagten reisforderung mit dem An g kanfpreiifs zu verurtheilen, 1) anzuerkennen, daß der

Rest von 1500 der Post Abth. III. Nr. 3 EE Münster Band 29 Blatt 40 von 3000 noch nicht bezahlt und getilgt, 2) dieses Anerkenntniß schriftlich auszustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der evn einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 17. Mai 1888.

Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.