1888 / 143 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Neigungswaagen. —. 0. Möckernstraße

v““ 8 7. August 1887 ab.

Klasse.

XLII. Nr. 44 066. Schreibvorrichtung für regi⸗ strirende Dynamometer. 0. Peschko in Vom 14. Dezember

Posen, Wilhelmstr. 1887 ab. Nr. 44 067.

zember 1887 ab. Nr. 44 068.

1. Januar 1888 ab. XLIV.

Knöpfe. 1887 ab. Nr. 44 059.

Zusatz zum Patent

Nr. 43 983.

10. November 1887

Nr. 43 994. Neuerung an Dengelmaschinen. Beuel am Vom 22. September 1887 ab. Zinkenbefestigung an Rechen. H. Ochs in Dahlerbrücke bei Schalksmühle Vom 18. November 1887 ab. Käsepresse. P. Baldaurf 20. Dezember

M. Mertz in Rhein. Nr. 44 006.

Nr. 44 014. in Simmerberg,

Nr. 44 001. H. Sohnholtz

Uhlenhorst, Bachstraße 9.

Algäu.

15 II.

Wagrenverkaufs⸗Apparat; Ch. H. Russell in London, 80 Grays Inn Road; Vertreter: J Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 1 Vom 25. Juni 1887 XLV.

Nr. 37 153.

ab.

Doppelpflug mit Säͤevor⸗ richtung. P. M. Féat, Lehrer in Bodilis, Frankreich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom

ab. Limperich bei

Vom

Fleischhauer in 146 III.

Vorrichtung zur Angabe des Standes einer Flüssigkeit. G. H Nash, Tower Street in Birmingham, England; Ver⸗ treter: C. Fehlert & G. Loubier, i. F. C Kes- seler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 31. De⸗

Geldkasse mit mechanischer Zahlvorrichtung. E. Röse in Erfurt. Vom

Verschlußvorrichtung für in Hamburg, Vom 10. November

Vom

Klasse. 1“ LXVIII.Nr. 44 043. Vorrichtung zum Entleeren von Briefkästen.— A. Arkai in Budapest, VI. Bez., Csengerigasse Nr. 47 und 49; Vertreter: H. & W. Pataky in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 41. Vom 19. Mai 1887 ab. LXX. Nr. 44 035. Federhalter. TIImann & Engelmann in Fürth in Bapern. Vom 11. Januar 1888 ab. LXXII. Nr. 44 054. Neuerung an Mantel⸗ geschossen. 8ir H. St. J. Halford, Oberst, Baronet C. B. in Wistow, W. E. Metrord in Redland Bristol und A. Greenwood in Leeds, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 31. De⸗ zember 1887 ab. LXXV. Nr. 43 977. Verfahren zur Dar⸗ stellung von Thonerdehydrat aus Alkalialuminat. Dr. K. J. Bayer in Dorf Tentelewa bei St. Petersburg; Vertreter: Dr. G. Krause in Cöthen (Anhalt). Vom 17. Juli 1887 ab. Nr. 44 010. Neuerung bei dem durch Patent Nr. 42 468 geschützten Verfahren zur Darstellung von Bariumhydroxyd aus Barium⸗ carbonat, Zusatz zum Patent Nr. 42 468. R. Schneider in Dresden⸗A., Hohestraße. Vom 2. Dezember 1887 ab. LXXVI. Nr. 44 018. Kratzenbeschlag aus Kunsttuch. S. Roberts in Cleckheaton und J. V. Curry in Bradford, York, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 28. Januar 1888 ab. Nr. 44 023. Kämm⸗Maschine mit Nadel⸗ kranz. J. Holden, in Firma: Isaac Holden & Sons, Bradford in Oakworth, House Heighley, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Königgrätzerstr. 43. Vom 30. Juli 1887 ab. Nr. 44 062.

Firma

lustes beim Rösten, D. R. P. (mit Abbild ). L. Cornet und L. Poung, Sprengstoff, E. P. J. Murphv, Hydraulischer Cement, A. P. M. M. Bair, Neuerung an Sulfatmuffelöfen, D. R. P. (mit Abbild.). Knoop, Vertheilungsrohr an Vacuum⸗Verdampfapparaten für Feinsalz, D. R. P. (mit Abbild.). H Langen, Concentrischer Röhren⸗ wascher und Scrubber, D. R. P. (mit Abbild.). C. Otto & Co., Neuerung an Regenerativ⸗Cokes⸗ öfen, D. R. P. (mit Abbild.) H. H. Gunn, Zinksulfid⸗Anstrichfarbe, E. P. Ardolph Behr, Vorrichtung zur Vertheilung der Luft für rotirende Keim⸗ und Darrapparate zum mechanischen Malz⸗ bereitungsverfahren, D. R. P. (mit Abbild.). St. Heymann und Wilhelm Klingbeil, Abläuter⸗ bottich für Brauerei⸗Maische mit Rührwerk unter dem Seihboden, D. R. P. (mit Abbild). Wil⸗ helm Gerdes, Abscheidung von Hopfenharz und ver⸗ harztem Hopfenöl bei der Darstellung von Spiritus aus Brauereiabfällen, D. R. P. Albin Ruppert, Vorrichtung zum Pasteurisiren des Bieres in Fässern. D. R. P. (mit Abbild.). C. H. Matthiessen und J. Krieger, Verfahren zum Reinigen von Dextrin, A. P. St. L. Goodale, Düngemittel, A. P. Correspondenz. Tagesgeschichte. Literatur. Patentliste. Handelsblatt. Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.

Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expedi⸗ tion der Baugewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin.) XX. Jahrg. Nr. 44. Inhalk: Einsturz eines Baugerüstes im Königlichen Schauspielhause zu Berlin. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Soziales. Konkurrenzen. Brief⸗ und Fragekasten. Personal⸗Nachrichten. Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Garnisonbauten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen.

Das Grundkapital ist auf festgesetzt und ist eingetheilt in je 1000 Mark

eine Million m Tausend Aktien; Die Aktien lauten auf jeden⸗ haͤber. Die Gründer der Gesellschaft haben liche Aktien übernommen.

Die Aktionäre Apelius Cohn zu Berlin und 5 mana Lewin zu Guben bringen in Anrechnung das Grundkapital des von ihnen unter der Fin A. Cohn betriebene Filzhut⸗ und Stumpen⸗Fen kationsgeschäft, sowie die zu demselben gehörigen Guben in der Uferstraße belegenen Grundstücke den darauf befindlichen Gebäuden, nebst dem im 8 des Statuts näher aufgeführten Zubehör, untern, ebenda angegebenen Modalitäten, zum vereinkwe Werthe von 687 000 ℳ, als Gesellschafter in⸗ Aktiengesellschaft ein und erhalten dafür 687 8* Aktien der Gesellschaft. 8

Der Vorstand (die Direktion) besteht, abge⸗ von etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus angestellten Direktoren, deren Ernennung durhe Aufsichtsrath erfolgt. 2

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstar⸗ sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mi⸗ Firma der Gesellschaft und mit der Namensun⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder, oder der Namas unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und 95 Prokuristen versehen sind. 8

Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrat zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, de sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden Aufsichtsrathes oder seines Stellvertreters tragen

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dos

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) den Berliner Börsen⸗Courier,

3) die Berliner Börsen⸗Zeitung,

4) das Berliner Tageblakt,

5) die Vossische Zeitung,

6) die National⸗Zeitung,

7) die Gubener Zeitung;

1 8 sämp

Leipzig. den Bezirk des unterzeichneten die Aktiengesellschaft in Firma Credit⸗ und Spar⸗

worden,

2 [12903]

Auf Fol. 7041 des Handelsregisters für Amtsgerichts ist heute

bank in Leipzig eingetragen und dabei verlautbart

daß die Inhaber der Aktien der Credit⸗ und Sparbank in Leipzig Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben drei Millionen Mark, zerlegt in dreitausend auf Inhaber lautende Aktien beträgt,

sowie,

daß die Friedrich Wilhelm Zelle, Bank⸗ direktor hier, Otto Dalchow, Bankdirektor hier, und Gustaß Kreutzer, Kramermeister hier, Mit⸗ glieder des Vorstandes sind.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird weiter Folgen⸗ des bekannt gemacht:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 9. Mai 1888.

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Leipzig und bezweckt die Uebernahme und Fortführung des seit dem Jahre 1869 in Leipzig unter der Firma „Credit⸗ und Sparbank⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“ bestehenden Bankgeschäfts sowie den Betrieb von Bank⸗, Kommissions⸗ und Hypotheken⸗ geschäften in allen Zweigen.

Die Direktion bildet den Vorstand im Sinne des Gesetzes. Sie besteht aus wei oder mehreren vom Aufsichtsrath gewählten Personen.

Die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch die Direktion, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu berufen sind.

Sie ist mindestens 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tagesordnung öffentlich bekannt zu machen.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein⸗ rückung in:

a. das Leipziger Tageblatt und

11u“ 8 1“

Geck (Firmeninhaber: der Kaufmann Friedrich

Dehnert zu Barmen) ist gelöscht am 29. Mai 1888.

Mülheim a. d. Ruhr, den 29. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

8 MHecz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. [12906]

Im hiesigen Firmenregister wurde heute zu der Firma E. Weisstock zu Metz (Inhaberin Frau Emma Weisstock, geb. Wollstein, Prokurist Isidor Weisstock) vermerkt: Die Firma nebst Prokurg ist erloschen, nachdem das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Philipp Lippschitz zu Mannheim übergegangen ist.

Im Firmenregister wurde sodann heute eingetragen die Firma Ph. Lippschitz mit dem Sitze zu Metz. Inhaber ist Philipp Lippschitz, Kaufmann, zu Mann⸗ heim wohnhaft.

Metz, 31. Mai 1888.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaecler.

[12930] Pössneck. Zur Firma Wohlfarth & König hier ist unter Nr. 81 des Handelsregisters laut An⸗ zeige vom 23. d. M. eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Bernhard Hermarn Wohl⸗ farth als Gesellschafter dessen Sohn Adolf Wohl⸗ farth, Flanellfabrikant in Jüdewein, zufolge Erb⸗ ganges und Vertrages eingetreten ist. ößneck, den 28. Mai 1888. 8 Herzogliches 1 S er.

Scha

12931] Wagner nelsregisters ist laut

Pössneck. ie hier unter Nr. 155 Anzeige vom 26. d. M. Pößneck, den 29. Herzogli

D 1

5

7

827 Fran

Der Kaufmann F jetzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Franz Katzschke“ fort. Vergleiche Nr. 179 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 179 die Handlung in Firma „Franz Katzschke“ mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren In⸗ haber der Kaufmann Franz Katzschke zu Weißenfels eingetragen worden. Weißenfels, den 31. Mai 1888. 8 Königliches Amtsgericht.

Firmenregister unter

[12681] Groß⸗ zufolge

heutigen Tage Fol. 67 sub Nr. 62

Wismar. In das Handelsregister des herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist Verfügung vom eingetragen:

Col. 3. (Firma): G. Behncke.

Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers):

Kaufmann Johann Heinrich Gottlieb Behncke

zu Wismar. .

Wismar, den 31. Mai 1888. 8

CEC. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[12917] Wismar. In das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist gemãß Verfügung vom 31. v. M. heute Fol. 68 sub Nr. 63 eingetragen:

Col. 3 (Firma): S. Lewinsohn.

Col. 4 (Ort der Niederlassung): Viecheln.

ol. 5 (Name und Wohnort des Kaufmann Salli Lewinsohn Viecheln.

ismar, den 1. Juni 1888.

—+

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

Hohen⸗

Inhabers): zu Hohen⸗

Witten.

Katzschke zu Weißenfels] 11 Uhr, vor denn unterzei

ten Gerichte, Zimmer Nr 7. Allen Personen, be eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Scoche in sitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerinnen zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Besriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1888 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Krefeld. [12748]

Ueber das Vermögen der Witiwe des Gast⸗ wirths Jan Niehnis, Gertje, geb. Boelsen, in Ihrhove ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von Königlichem Amtsgericht, Abth. III. hieselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalr A. Strenge in Leer. Erste Gläubigerversammlung am 3. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist Konkursforderungen bis 3. Juli 1888. Prüfungs⸗ terminm am 3. August 1888, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 12.

Leer, den 1. Juni 1888.

Siegmann, Gerichtsschreiber. [12755]

Ueber das Vermögen des Handschuhfabri Robert Höhne zu Lüneburg ist am 1. J das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt von Mangoldt zu Lüneburg. Frist zur Anmel der Forderungen bis zum 29. Juni 1888. Wahltermin 23. Juni 1888, Mittags 12 Uhr. Termin zur Pruͤfung der angemeldeten Forderungen am 7. Juli 1888, Mittags 12 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. 1888.

Il

Inenn 1.89

Sarn⸗ Zunt

Handelsregister [12918] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 201 die

Firma Frau Heinrich Boll und als deren In⸗

haberin die Ehefrau Heinrich Boll Sophie, geb.

Paß, zu Witten am 29. Mai 1888 eingetragen.

II. Die Ehefrau Heinrich Boll Sophie, geb. Paß, zu Witten hat für ihre zu Witten bestehende unter Nr. 201 des Firmenregisters mit der Firma in Frau Heinrich Boll eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Dachdeckermeister Heinrich Boll zu

8

82 Witfo⸗ 18 N rs. Witten als Prokurist

T

1887 ab.

Nr. 44 020. Neuerung an Dreschmaschinen. F. Hasenkamp & Co in Neviges. Vom 1. Mai 1887 ab LXXVIII. Nr. 44 041. Nr. 44 024. Neuerung an Kartoffelernte⸗ stellung von sauren plastischen Sprengstoffen. maschinen. E. Köthner in Lößnitz i. S. M. Jeschek und J. Jaresch, Beide in Vom 28. August 1887 ab. Wien IX., Mariatheresienhof, bezw. Wasser⸗ Nr. 44 033. Neuerung an Kipppflügen. gasse 23; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher A. Hencke in Hausneindorf bei Gatersleben. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 20. Dezember 1887 ab. Vom 29. März 1887 ab. XLVII. Nr. 43 982. Schraubensicherung LXxXIX. Nr. 44 034. Cigarren⸗Wickel⸗ mit durch Keil befestigter Gegenmutter. maschine. F. Haehnel in Aubeugney par F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Fontenay le Chateau, Vosges; Vertreter: Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 1. November C. Fehlert & G. Loubier, in Firma: C. Kesseler, 1887 ab. in Berlin SW., Lindenstr. 80.. Vom 4. Januar

Nr. mit durch 1888 ab. 80

43 998. Schlauchklemme Schraube begrenzbarem Federdrucke. G Lud- LXXX. Nr. 44 044. Verfahren zur Her⸗ stellung von druckfähigem Glanzgold, Glanz⸗

Spulenbank (Flyer). Fr. Ottinghaus in Viersen, Rheinpreußen. Vom 23. September 1887 ab.

Verfahren zur Dar⸗

Brauer⸗ und Hopfen⸗ Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 64. Inhalt: Sechster Deutscher Brauertag in Stuttgart. Brauerei und Biersteuer der Ver⸗ cinigten Staaten von Nord⸗Amerika im Ja hre 1886/87. Aus der Praxis: Verarbeitung von st ie vom schwarzen Kornwurm befallen ist.

ie Bierbrauerei im Herzogthum Braunschweig.

Allgemeine

doch genügt zur rechtlichen Gültigkeit die Bekang Zeitung. *

2 b. die Leipziger Zeitung. ( machung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger 8 .

Sie gelten dadurch als statutengemäß verkündet. Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind! Der Aufsichtsrath ist berechtigt, bezüglich der Ge⸗ jenigen Formen, welche für die Firmenzeichnung sellschaftsblätter jederzeit einen Wechsel zu beschließen, Bekanntmachungen des Aufsichtsraths diejenir der in den verbleibenden Blättern bekannt zu Formen, welche für die Ausstellung von Urkund machen ist. des Aufsichtsraths in dem Statut vorgeschtia⸗ Alle Bekanntmachungen, welche nach dem Gesetz worden, maßgebend. geschrieg oder Statut durch öffentliche Blätter zu erfolgen Die Berufung der Generalversammlung ert haben, sind außerdem in den „Deutschen Reichs⸗ durch einmalige Bekanntmachung mit einer Fis Anzeiger“ einzurücken. von mindestens sechszehn Tagen, den Tag der 9⸗ Die von dem Aufsichtsrathe zu erlassenden kanntmachung und den Versammlungstag rnicht ne⸗ Schriften und Bekanntmachungen sind von dessen gerechnet. Vorsitzenden oder Stellvertreter unter der Firma: Die Gründer der Gesellschaft sind: Credit⸗ & Spar⸗Bank. 1) der Fabrikbesitzer Apelius Cohn zu Berlnn Der Aufsichtsrath. 2) der Fabrikbesitzer Hermann Lewin zu Grte 3) der Rentier Johannes Friedemann zu Berlz 4) der Kaufmann Fritz Griebe zu Berlin,

1“

[12916] Schwarzenfels. Laut Anmeldungen vom 29. Mai 1888 sind in das hiesige Firmenregister heute ein⸗ getragen:

1) Nr. 93: Firma M. H. Stern in Zünters⸗ bach. Inhaber der Firma ist der Viehhändler Moses Hirsch Stern in Züntersbach.

2) Nr. 94: Firma Nathan Grünebaum Züntersbach. Inhaber der Firma ist der Vieh⸗ händler Nathan Grünebaum in Züntersbach

Schwarzenfels, am 29. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Hofmann.

Priboth, Aktuar, Gerichtsschreiber Königl. Amts

[129261 K. Amtsgericht Tübingen.

Ueber das Vermögen des entwichenen Krämers und Baumwarts Sigmund Schettler von Wankheim ist heute das Konkursverfahren eröffnet und Herr Gerichtsnotar Weber in Tuͤbingen zum Konkursverwalter ernannt worden.

Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. Juni 1888.

Erste Gläubigerversammlung allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr.

Den 1. Juni 1888.

Gerichtsschreiber Rücker.

Brauereigesellschaft, vorm. H. Henninger & öhne, in Franffurt a. M. Qvualitätsbestimmung Getreideproben. Die Bchandlung des ein⸗ chen (obergährigen) Bieres. Aktiengesellschaft esuitenbrauerei in Regensburg. Die Bierein⸗ hr Belgiens. Tages⸗Chronik. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Anzeigen.

Vitt Prokuristen bestellt, was am 29. Mai 1888 unter Nr. 69 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

[12920] Ziegenhals. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 365 (des früheren Firn enregisters zu Neisse) eingetragene Zweigniederlassung der Firma

und

88 L )

5 e 29Z

zu unterzeichnen. G 1u““ Alle von der Bank auszustellenden Schriften und

s Fi 12915 Urkunden sind unter der Firma: l

1

wig in Berlin N., Fehrbellinerstr. 14. Vom

23. Oktober 1887 ab

Nr. 44 013. Seilgetriebe mit von verschieb⸗ baren Kegelmänteln gebildeten Laufkränzen und Uebersetzungsänderung. G. Keim in Franken⸗

Vom 9. Dezember 1887 ab.

thal, Pfalz. Nr. 44 021.

mit sackförmiger Membran. M. J mann in Dresden N., Schillerstr. 59.

8. Juni 1887 ab.

Nr. 44 029. Cylindergetriebe mit Schlitten⸗ deckel und dem durch Patent 32 973 geschützten entlasteten Kugelgelenke für Kolbenstangen. S. E. JarFvis in Lansing, Michigan, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom

8. November 1887 ab.

Nr. 44 037.

ordnete Triebwellenkupplung. Vom 31. Januar 1888 ab.

Nr. 44 052. Zahn⸗Kettenräder mit veränder⸗ barer Theilung bei Verlängerung der Kette. 1 e 1 Turbigo 43; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3.

14 Kolbendichtung Ringvorsprünge gespannter Ringplattenfeder. C. H. Jäger in Rheydt, Reg.⸗Bez. Düsseldorf.

in Düsseldorf.

P. de Monicon

1’ Nr. 44 053.

Innerhalb des Lagers A. Dülken

rt in Paris,

Vom 23. Dezember 1887 ab.

XLIX.

W. Hassel in Ha vember 1886 ab.

Nr. 44 031. r der Länge getheiltem beweglichen Luftbehälter. Vom 24. No⸗

Lufthammer

gen i. W.

Wipdkessel und Kraftsammler M. J. Nord-

Rue

Vom 10. Dezember

mit durch enfeder.

mit nach

LI. Nr. 43 984. Mechanik für Drehklaviere.

G. Schmidt zember 1887 ab. Nr. 44 058.

G. Schwechten

straße 61. Vom 31.

Nr. 44 061.

tafelförmige Klaviere. Simeonstr. 24.

Nr. 44 064.

in

Mechanik für

öpenick.

Januar 1888 ab.

J. Reiser in

Vom 4. De⸗

Schallöffnungen an Pianinos. in Berlin SW, Koch⸗

gel

und Berlin,

Vom 21. September 1887 ab. Mechanik für Pianinos und

ähnliche Instrumente. J. Reiser in Ber⸗

lin, Simeonstr. 24. 1887 ab.

LIV. Nr. 44 051. geklebter runder Hül Hesser in Kannst 1887 ab

Vom 15.

Maschine zur He

sen mit Boden.

att.

November

rstellung Fr.

Vom 6. Dezember

LXII. Nr. 44 004. Neuerung an Flach⸗ oder

prismatischen Salzsi

edepfannen mit

direkter

Feuerung. M. & H. Fläschendräger in

Saline Arnshall bei Sondershausen. LXIII. Th. Bautain in vous 68; Vertreter: Hamburg Vom 27. LXIV. Nr.

Nr. 43 981.

44 040.

Arnstadt,

Paris, Rue Specht, Oktober 1887 ab.

Kühl⸗,

du

Filtrir⸗

- Schwarzburg⸗ Vom 15. November 1887 ab. Rad⸗Bremse. A. Ch.

rendez⸗

Ziese & Co. in

und

Abziehapparat. H. Stockheim in Mann⸗

heim.

Vom 7. Dezember 1886 ab.

LXVI. Nr. 44 049. Getriebe für Wurststopf⸗

maschinen; Borchers & Landsbergerstr. 75. LXVIII.

burg⸗Buckau. Nr. 44 008. eines Geheimfaches be

lichen Behältern. H Artlich

furt a. M. Vom 23. Nr. 44 038. *2 verschluß für Nr. 41 574. Fr. lieferant in München 8. Februar 1888 ab 18

Zusatz zum Jürges

Thüren;

/ 60 8

Patente Nr. 40

in

zum i Geldschränken in November lutomatischer

Zusatz zum

408.

in Berlin No., r Vom 30. Oktober 1887 ab. Nr. 43 999. Selbstthätig schließen⸗ es Thürband. R. Kückebusch Vom 1. November 1887 ab. Vorrichtung

Magde⸗

Oeffnen

und ähn⸗

Frank⸗

1887 ab. Sicherheits⸗

Patent

Wamsler, Kgl. Hof⸗

Schellingstr. 73.

Vom

Vom

ange⸗

silber und Glanzplatin. M. F. L. Ehrlich

und C. Th. Storck in Frankfurt a. M., Wald⸗

schmidtstr. 77. Vom 30. Juni 1887 ab.

Nr. 44 070. Preßwerk mit einem Walzen⸗ paare zur Herstellung von Verblendsteinen. E. Naumann in Plottendorf b. Treben, Sachsen⸗Altenburg. Vom 12. Juni 1887 ab. LXXXIII. Nr. 44 015. Neuerung am Knopf⸗

aufzug für Taschenuhren. E. Francillon

& Coe in St. Immer: Vertreter: M. M.

Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a.

Vom 19. Januar 1888 ab.

Nr. 44 056. Neuerung Zifferblatt⸗ befestigungen bei Taschenuhren. H. Pippig in Mosbach, Baden. Vom 6. Januar 1888 ab.

LXXXIV. Nr. 44 047. Gradführung für

ausziehbare Baggerschüttrinnen. G. B.

Petsche in Stettin, Kronenhofstr. 27 II.

Vom 1. Oktober 1887 ab.

LXXXVI. Nr. 43 985. Kettenscheermaschine.

Gebr. Sucker in Grünberg, Schlesien.

Vom 13. Dezember 1887 ab.

Nr. 43 986. Rietblatt für Webstühle. Winüärath & Hausmann in Barmen. Vom 13. Dezember 1887 ab.

Nr. 44 022. Schußwächter für mechanische Webstühle. L. Döhmer in Krefeld. Vom 22. Juli 1887 ab.

LXXXIX. Nr. 43 993. Neuerung an Trocken⸗ apparaten für frische Rüben, Rübenschnitzel und andere Stoffe. A. Corr in Brüssel, Laeken, 10 Avenue de la Reine; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 17. September 1887 ab.

Berlin, den 4. Juni 1888.

Kaiserliches Pareutamt. Bojanowski.

Das „Patentblatt“

an

[13006)

veröffentlicht folgende Ent⸗ scheidung des Reichsgerichts vom 14. März 1888: §§. 4, 1 Ziff. 2 des Patentgesetzes: Das Feil⸗ halten oder Inverkehrbringen von chemischen Stoffen, die nach einem in Deutschland patentirten Verfahren außerhalb Deutschlands hecestellt sind, ohne Erlaubniß des Patentinhabers, ist durch das Patent⸗ gesetz untersagt. Dem Patentinhaber liegt der Beweis ob, daß der feilgehaltene oder in Verkehr gebrachte Stoff mittels seines Verfahrens her⸗ gestellt sei.

Chemiker⸗Zeitung. Central⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ enieure. (Cöthen.) Nr. 44. Inhalt: Prof. Clemens Winkler, Ueber die Bildung von haarförmigem Silber auf künstlichem Wege. Dr. Bruno Lin⸗ denberg, Ueber die Indigoküpe für Wollfärberei. Dr. Robert Hirsch, Ueber Selbstentzündung in der Anilinfabrikation. Dr. F. Geldmann, Ueber Butteruntersuchungen. Mittheilungen aus dem Laboratorium von Dr. R. Schütze, Halle a. S. (mit Abbild.). Dr. Samelson, Verfälschung des Cacaopulvers. Stimmen von Chemikern aus dem Auslande. Vorschläge für experimentelle Ar⸗ beiten chemischer und technischer Natur. Thomas Lishman, Feuerungsanlage für Dampfkessel, D. R. P. (mit Abbild.). L. A. Enzinger, Neuerung an Filterpressen, D. R. P. (mit Abbild.). Max Wilkens, Neuerung an dem in der Patentschrift Nr. 34 826 beschribenen Apparat zum Klären von Flüssigkeiten, D. R. P. (mit Abbild.). Joseph Jentgen, Vorrichtung zum Niederschlagen von Rück⸗ ständen aus Gasen, D. R. P. (mit Abbild.). H. Maeco, Winderhitzer, D. R. P. Ed David Wassell, Herstellung von Schweißstahl, D. R. P. Emmericher Maschinenfabrik und Eisengießerei van

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister 13015] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1888 sind am 10 394,

Königreich

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Bangesellschaft Humboldtshain mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

In Verfolg der Bestimmungen des §. 4 des Statuts sind, nachdem nunmehr die dort erwähnte Hypothek von 800 000 zur Löschung gelangt ist, weitere 800 Aktien über je 1000 Mark ausgegeben worden, sodaß das Grundkapital der Gesellschaft nunmehr 4 650 000 beträgt und in 4650 Aktien über je 1000 zerlegt ist. Die Aktien lauten auf

jeden Inhaber.

eden In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2882, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1888 sind die §§. 21 und 24 des Statuts nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich Seite 616 und folgende, vol. IV., des Beilage⸗Bandes Nr. 127 zum Gesellschaftsregister befindet, ge⸗ ändert worden.

In der nämlichen Generalversammlung ist beschlossen worden, die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 15 Millionen Mark herbeizuführen.

Dem Fritz Brehmer zu Berlin ist für die vorge⸗ nannte Aktiengesellschaft mit der Maßgabe Kellektiv⸗ Prokurg ertheilt worden, daß derselbe die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 11 000. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: . Berlin⸗Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft vormals A. Cohn. Sitz der Gesellschaftt Berlin mit Zweigniederlassung zu Guben. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine, hinsichts ihrer Zeitdauer nicht beschränkte Aktiengesellschaft. as ursprüngliche Statut, welches vom 16. April 1888 datirt, befindet sich Seite 4 und folgende, vol. I. des Beilage⸗Bandes Nr. 731 zum Gesellschaftsregister, dasselbe ist sodann in Bezug auf seine §§ 25, 29 und 34 durch Urkunde vom 25. Mai 1888, welche sich Secite 67 und folgende a. a. O. befindet, geän⸗ dert worden. Der Zweck der Gesellschaft ist der Fortbetrieb der unter der Firma „A. Cohn“ zu Berlin und Guben bestehenden Hutfabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Hüten und anderen Artikeln der Industrie betreffenden Geschäftes.

Spalte 3.

Gülpen, Lensing und von Gimborn, Vorrichtung an

Röstapparaten zur Bestimmung des Gewichtsver⸗

Zwecke zu erwerben.

5) der Hofbanquier Sigmund Sommerfebd; Berlin,

Den ersten Aufsichtsrath bilden:

1) der Hofbanquier Hermann Friedländer, 2) der Rechtsanwalt Ernst Heinitz, 3) der Rentier Gustav Tiktin,

4) der Generaldirektor Aron Meyer,

5) der Hofbanquier Sigmund Sommerfeld, sämmtlich zu Berlin.

Den Vorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit: 1) der Fabrikbesitzer Apelius Cohn zu Bersz 2) der Fabrikbesitzer Hermann Lewin zu Gukb

Als Revisoren behufs Prüfung des Gründung

Herganges haben fungirt: 1) der Direktor der Allgemeinen Deutsta Handelsgesellschaft H. Bodstein, 2) der Ingenieur W. Fritsche, beide zu Berlin. Das hiesige Geschäftslokal befindet Fischmarkt Nr. 21.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: A. Cohn 8 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlafte zu Guben vermerkt steht, eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberei der Betheiligten aufgelöst worden. Hiernächst ist das Handelsgeschäft, welches aufgelösten Handelsgesellschaft A. Cohn geb durch Vertrag auf die neubegründete gesellschaft: Berlin⸗Gubener Hutfabrik Aectiengesellschaft vormals A. Cohn 1 zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 110 des Gesellschaftsregisters. Die Zweigniederlassung in Guben ist is Zweigniederlassung des zu Berlin bestebente Hauptgeschäfts der vorgenannten Aktiengeselliäch geworden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1582. woselbst die Handlung in Firma:

J. A. Hoehl mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, er getragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem F rechte durch Vertrag auf die Kaufleute; Carl 83 und Bernhard Hoehl, Beide Geisenheim, übergegangen. 11

Die Firma ist nach Nr. 11 001 des Geie⸗ schaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister imm Nr. 11 001 die offene Handelsgesellschaft in Firr J. A. Hoehl 16 mit dem Sitze zu Berlin und sind als dem Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetrag worden. 11“ Die Gesellschaft hat am 26. März 1888 begonne⸗

In unser Firmenregister ist mit dem Size Berlin unter Nr. 18 762 die Firma: Friedlaender & Groß Inhaber Bernhard Friedlaender (Geschäftslokal: Molkenmarkt Nr. 8) und als der Inhaber der Kaufmann Bernhard Heinrich Fli⸗ laͤender zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 1. Juni 1888. bn Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55. Mila.

Sn

A¹.I

„„&

Launban. Bekanntmachung. 6 In unserm Firmenregister ist die Firma J. 8 Hoelzel Nr. 28 des Registers heute gelöscht wolk⸗ Lauban, den 29. Mai 1888.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke für diese T“ 5 3 I

Königliches Amtsgericht.

Deynhausen am

Credit⸗ & Spar⸗Bank von zwei Direktoren oder deren Stellvertretern, oder von einem Direktor oder Stellvertreter und einem Prokuristen zu unterzeichnen und in dieser Weise ver⸗ bindlich für die Bank.

Die Gründer der Gesellschaft sind: Herren Fried⸗ rich Wilhelm Zelle, Direktor des Credit⸗ und Spar⸗ bank⸗Vereins, cingetragene Genossenschaft, in Leipzig, Otto Dalchow, Mitdirektor desselben Vereins da⸗ selbst, Ernst A. Seemann, Verlagsbuchhändler da⸗ selbst, Gustav Otto, Sensal daselbst, Justizrath Emmerich Anschütz, Rechtsanwalt daselbst, Richard Heine, Juwelier daselbst, Georg Kevybßelitz, Kaufmann daselbst, Gustav Krieg, Kaufmann daselbst, Dr. jur. Oscar Langbein, Rechts⸗ anwalt daselbst, Carl Gustav Laue, Redacteur daselbst, Julius Müller, Rentier daselbst, Stadtrath Joh. C. Friedrich Ullrich, Baumeister daselbst, Gustav Kreutzer, Kramermeister daselbst, und Louis Mühlig, Gutsbesitzer in Lindenau. Dieselben haben die sämmtlichen Aklien übernommen.

Als Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind ge⸗ wählt worden; obengenannte Herren Seemann, Otto, Justiz⸗Rath Anschütz, Heine, Keyßelitz, Krieg, Dr. Langbein, Laue, Müller, Ullrich und Mühlig.

Als Revisoren gemäß Art. 209h des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuchs in der Fassung des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 haben fungirt die Herren Theodor Fendius, gerichtlicher Sachverständi⸗ ger und vereideter Bücherrevisor, und Hermann Zils, Prokurist, Beide in Leipzig. 88

Eine Entschädigung oder Belohnung für die Gründung der Gesellschaft oder deren Vorbereitung ist an Aktionäre oder Andere zu Lasten der Gesell⸗ schaft nicht gewährt worden.

Leipzig, den 31. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b.

““

[12905]

Minden. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Bei Nr. 141 des Geselschaftsregisters, die Firma

„Gebr. Stern zu Oeynhausen“ betreffend (Ge⸗

sellschafter: der Kaufmann Hermann Stern zu Oeyn⸗

hausen und der Kaufmann Max Stern daselbst) hat am 31. Mai 1888 folgende Eintragung statt⸗ gefunden: Die Gesellschaft ist am 30. Mai 1888 aufgelöst. Aktiva und Passiva sind von dem Kaufmann Hermann Stern zu Oeynhausen, welcher die Firma fortführt, übernommen. Die Firma ist deshalb hier gelöscht und unter Nr. 615 des Firmenregisters neu eingetragen.

Minden. Handelsregister 112908] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 615 die

Firma „Gebr. Stern zu Oeynhausen“ und als

deren Inhaber der Kaufmann Hermann Stern zu

31. Mai 188s8 eingetragen. 8b 1 [12909]

Mülheim a. d. Ruhr. Die Befugniß zur

Geschäftsführung, Vertretung der Gesellschaft und

Zeichnung der Firma der unter Nr. 13 unseres Ge⸗

sellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft

Math. Stinnes zu Mülheim a. d. Ruhr ist

Seitens des Mitgesellschafters Kaufmann Mathias

Stinnes hierselbst ee ge egt, nnh auf seinen An⸗ rag im Handelsregister gelöscht worden.

Mülheim a. d. Ruhr, den 29. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. [12910]

Die unter Nr. 556

Firma Diedrich

MHülheim a. d. Ruhr. des Firmenregisters eingetragene

Sonneberg. Zu Blatt 328 des hiesigen Handels⸗ registers ist unterm heutigen eingetragen worden, daß die Firma Joseph Konicki zu Sonneberg er⸗ loschen ist. Sonneberg, den 28. Mai 1888. Herzogliches Amtzgericht. Abtheilung I. Lotz.

[12914]

Sonneberg. In Folge Anzeige vom vorgestrigen Tage ist auf Bl. 16 unseres Handelsregisters zur Firma C. G. Müller & Sohn zu Sonneberg eingetragen worden, daß der seitherige Mitinhaber, Kaufmann Robert Arthur Schleich zu Sonneberg ausgeschieden ist.

Sonneberg, den 28. Mai 1888.

Herrzogliches Amtsgericht. Abtheilung I

Lotz.

[12913] Stettin. Der Brauerei⸗ und Fabrikbesitzer Emil Conrad zu Stettin hat für seine Ehe mit Hedwig, geb. Germershausen, durch Vertrag vom 3. Mai 1888 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 885 heute eingetragen.

Stettin, den 29. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[12912] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 812 bei der Firma „Ch. Eisenberg & Comp.“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Christian Eisenberg zu Stettin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Adolph Goerke zu Stettin ist am 22. Mai 1888 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben. Stettin, den 29. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

[12911] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 676 bei der Firma: 88 Stettiner Maschinenbauanstalt und Schiffs⸗ bauwerft Actiengesellschaft (vormals Möller & Holberg) zu Grabow a. O. Folgendes eingetragen:

Die von der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1887 bezw. der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 4. Februar 1888 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals

um 250 000 hat stattgefunden. An Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗

schiedenen Direktors Heinrich Kaegler ist der

Ingenieur Max Julius Nordmann zu Grabow

a. Oder am 6. April 1888 zum Vorstande der

Gesellschaft gewählt worden.

Stettin, den 2. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. XNI.

[12680] Wendisch-Buchholz. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 4 (früher 38) eingetragene Firma W. Janke ist heute ge⸗ löscht worden. “] Wendisch⸗Buchholz, 30. Mai 1888 Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregister. [12919] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Rein⸗ hold Katzschke's Wittwe & Sohn“ mit dem Sitze zu9 Weißenfels vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

J. S. Kapauner zu Reichenstein i. Schl. ist heut gelöscht worden. Ziegenhals, den 26. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

Zörbig. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 293 das Erlöschen der Firma Fr. Valdauf zu Stums⸗ dorf eingetragen worden. Zörbig, den 31. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 112025] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Wilhelm Wurch zu Benfeld wird am 30. Mai 1888, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Angestellter Christian Schwindt zu Benfeld. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis 1. Juli 1888. Erste Gläubiger⸗ versammlung 26. Juni 1888, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin 10. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr.

Benfeld, den 30. Mai 1888.

Der Gerichtsschreiber: Korn.

[12759] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Inhaberin eines Putzgeschäfts, Anna Johanune Klatte, vor dem Steinthor 20 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt H. Kulenkampff hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1888 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1888 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 27. Juni 1888, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 18. Juli 1888, 11 ¾ Uhr, unten im Stadt⸗ hause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 31. Mai 1888.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

1127470 Konkursverfahren.

Nr. 13 586. Ueber den Nachlaß des Schneider⸗ meisters Anselm Kohler von hier ist. am 30. Mai 1888, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Herr Privatmann Huber Feederle hier wurde zum Verwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. Juli anzumelden. Gläubigerversammlung ist am 30. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Freitag, den 3. August 1888, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Juli 1888.

Karlsruhe, den 30. Mai 1888.

Gerichtsschreiberei Gr. Amts C. Eisentraeger.

r27 5 2 1u“ 112749]= Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma P. Schütz & Cie in Krefeld, sowie der Inhaberinnen der⸗ selben, Petronella Schütz in Krefeld, z. Zt. in Antwerpen, und Inliane Lehmann in Krefuld, wird heute, am 1. Juni 1888, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnect. Herr Rechtsanwalt Kamp in Krefeld wird zum Konkursver walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Allgemeiner

Prüfungstermin, welcher mit dem Termir, zur Be⸗

27592 6 112788] Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Zusmarshausen hat am 29. Mai 1888, Nachmittags 6 Uhr, beschlossen:

„Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft J. Mendle und Comp. Spirituosen⸗ und Tabakhandlung in Fischach wird der Konkurs eröffnet.“

Als Konkursverwalter ist der Uhrmacher Wiedemann in Fischach ernannt.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses und eines anderen Verwalters ist Ter⸗ min auf Montag, den 25. Juni 1888, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale dahier be⸗ stimmt.

Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Samstag, den 7. Juli 1888

Der allgemeine Prüfungstermin fi 8 Uhr, dahier statt. 8 8

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Verwalter bis längstens 30. Juni 1888 Anzeige zu machen. 8 Zusmarshausen, den 30. Mai 1888.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Traeg, Sekretär.

Josef

ndet am Mitt⸗ Vormittags

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Holzspielwaarenfabrikanten Morxitz Maxi⸗ milian Mauersberger in Grünhainichen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch aufgehoben.

Augustusburg, den 1. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Böhme.

Beglaubigt: Günther, G.⸗S,

[12962]

[12947] 116 Das Konkursverfahren über Vermögen des Milchwirths und Kohlenhändlers Theodoer Friedrich Tiemann in Walle ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des

Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 1. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber:

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Friedrich Fimon zu Bruel wi nach erfolgter Abhaltung des Schluztermins hi durch aufgehoben.

Bruel, den 30. Mai 1888.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(12961¹1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Ottomar Hermann Gerstenberger, Inhabers der Firma: Otto⸗ mar Gerstenberger in Siegm ar, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Mai 1888 angenommene Zwangsvergleich ourch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Cher. nitz, den 1. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Nohr, Amtsr.

das

Stede.

[12943]

schlußfassung über die in §§. 102, 119, 120 K. O. bezeichneten Gegenstände verbunden wird, auf

Betheiligten aufgelöst.

Dienstag, den 10. Jnli 1888, Vormittags ö 1

Beglaubigt: Aklt. Pötzsch, Gerichtsschr.