1888 / 145 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

bei den unständigen 222,47, überhaupt zusammen 165,17 in Abgang, und zwar durch Invalidisirung 23,74 bezw. 5,94 und 15,90, durch Ausscheiden 63,96 bezw. 208,35 und 127,56, durch Tod 9,55 bezw. 8,18 unnd 8,95 bei den ständigen bezw. unständigen Mitgliedern und bei ihrer Gesammtzahl, dazu 22,81 bei den staͤndigen bezw. 12,76 bei sämmtlichen Mitgliedern durch Beurlaubung. Der Gesammtstand an Invaliden betrug zu Beginn bezw. zu Ende des Berichtsjahres 24 917 Ganz⸗ und 862 Halb⸗, zusammen 25 779, bezw. 27 053 Ganz⸗ und 871 Halb⸗, zusammen 27 924 Invaliden, d. i. 152,90 auf je 1000 aktive ständige Mitglieder. Das durchschnittliche Lebensalter beim Eintritt der Ganzinvalidität betrug 48,2, dasjenige beim Eintritt der Halbinvalidität 45,8 Jahre gegenüber einem Durchschnitt von 48,05 bezw. 47,5 Jahren für die letzten 10 Berichtsjahre. Von den Ganz⸗ invaliden starben jährlich im Durchschnitt dieser Jahre 6,97, von den 8 Halbinvaliden 4,82 %, was unserer Quelle zufolge einer durch⸗ schnittlichen Lebensdauer von 14,35 Jahren im Ganz⸗ und von 20,75 Jahren im Halbinvalidenstande entspricht. *) Neben den 27 924 Invaliden waren am Jahresschluß noch 30 049 Wittwen und 52 178 Waisen, zusammen 110 151 Persogen oder 603,15 auf je 1000 aktive ständige Mit lieder, zu unterstützen. Außerdem waren am Jahresschluß 80 144 Kinder vorhanden, für welche von Seiten der Knappschaftsvereine Schulgeld gezahlt wurde. Abgesehen von diesen stieg im Berichtsjahre die Zahl der zu hat st In⸗ validen um 8,32, die der Wittwen um 3,12, die der Waisen um 3,41 %. Von den im Jahresdurchschnitt vorhandenenen beitragenden Mitgliedern erkrankten ferner im Berichtsjahre 181 918, d. 1. 557

uf je 1000.

Was die Finanustatistik der Knappschaftsvereine anbetrifft, so wiesen letztere Ende 1886 ein schuldenfreies Vermögen von 26 751 950 ℳ, nämlich 26 792 624 Aktiven und 40 674 Passiven auf. Das schuldenfreie Vermögen stieg um 837 971 = 3,23 % im Vor⸗ jahre hatte es sich um ein Geringes, nämlich um 7749 vermindert, war dagegen in den Jahren 1884 um 4,23, 1883 um 5,58, 1882 um 5,16, 1881 um 4,29, 1880 um 2,86, 1879 um 1,22, 1878 um 0,04, 1877 um 0,5, 1876 um 4,93, 1875 um 3,98 % gestiegen. Die Ein⸗ nahmen der Vereine beliefen sich auf 18 727 871 ℳ, 9,43 % mehr als im Vorjahr; daron entfielen 48,28 % auf Beiträge der Arbeiter, 43,65 auf solche der Werkseigenthümer, 4,86 auf Kapitalzinsen. 2,95 auf sonstige Einnahmen. Die Ausgaben beliefen sich auf 18 396 124 Es kamen hiervon auf Gesundheitspflege 28,36 %, und zwar auf Honorar der Aerzte 4,90, auf Medizin und sonstige Kurkosten 8,97, auf Krankenlöhne 14,49 %; auf laufende Unterstützungen für In⸗ validen 33,18, für Wittwen 18,17, für Waisen 10. zusammen 61,35 %; auf Begräbnißbeihilfen 1,05, auf sonstige außerordentliche Unter⸗ stützungen 0,60 %, auf Beihilfe für Schulunterricht 2,09, auf Ver⸗ waltungsaufwand 2,87 und auf sonstige Ausgaben 3,68 % Vergleicht man die Zahl der durchschnittlich im Jahre Unterstützten mit der Summe der gezahlten Unterstützungen, so kommt bei den 20 größten Vereinen der Betrag von 232,04 auf einen Ganzinvaliden, von 112,91 auf eine Wittwe und 35,85 auf eine Waise (241,30 bezw. 114,38 und 43,29 im Vorjabre).

Vom rheinisch⸗westfälischen Kohlenmarkt berichtet die „Köln. Volks⸗Ztg.”: Der Kohlenmarkt war in der letzten Woche wieder sehr belebt. Die Nachfrage nach Industriekohlen ist so stark, daß mehrere Zechen und Cokereien für die nächste Zeit neue Auf⸗ träge nicht mehr entgegennehmen, da sie an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt sind. Die Preise sind im Allgemeinen unverändert geblieben. Die um diese Zeit zur Veröffent⸗ lichung gelangenden Jahresberichte der Zechen konstatiren, bis auf geringe Ausnahmen, einen Aufschwung der gesammten Kohlen⸗In⸗ dustrie und geben der Hoffnung Ausdruck, daß durch den nunmehr gesicherten Ban des Rhein⸗Ems⸗Kanals, sowie durch die Belebung, welche die Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie erfahren hat, die günstige Lage des Kohlenmarktes eine nachhaltige und in gesunder Weise sich weiter entwickelnde sein werde. Die jüngsten Notirungen, die Tonne ab Zeche, gestalteten sich folgendermaßen. Magere Förderkohle

4,80 5,60 ℳ, do. Stückkohle 9,00 10,00 ℳ, do. Nußkohle (je nach Größe) 13,00 15, do. Gruskohle 2,00 3,00, Fett⸗Förderkohle 5,60 6,40, do. Stückkohle 7,00 8,00, do. Nußkohle (gewaschen) je nach Gröfe 7,60 9,00, Flamm⸗Förderkohle 5,80 6,60, do. Stück⸗ kohle 7,80 8,40, do. Nußkohle (gewaschen) je nach Größe 7,60 8,60, do. Gaskohle 6,60 8,30, Coakskohle 5,20 5,80, Gießerei⸗ Coaks 9,50 11,50, Hochofen⸗Coaks 9,00 9,50, Nuß⸗Coaks 9,50

10,50.

Infolge der stetigen Vergrößerung des Bankgeschäfts, des Kredit⸗und Sparbank⸗Vereins, eingetragene Genossen⸗ schaft zu Leipzig, hat sich mehr und mehr die Nothwendigkeit ergeben, an Stelle des von Seiten der Mitglieder beliebiger Kündigung unterworfenen genossenschaftlichen Grundkapitals ein festes Kapital zu besitzen und zugleich die Betriebemittel zu vergrößern. In Betracht ferner, daß das im Entwurf vorliegende künftige Genossenschafts⸗ gesetz Bewimmungen enthält, welche einer gedeihlichen Fortführung des Geschäfts nicht förderlich sind, ist von den Mitgliedern des Kredit⸗ u. Sparbank⸗Vereins in der am 24. April a. c. statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalversammlung die Liquidation der Genossenschaft vom 1. Juni a. c. ab behufs Umwandlung in eine Aktiengesellschaft einstimmig beschlossen worden. Eine ausschließlich von Mitgliedern des Kredit⸗ und Sparbank⸗Vereins ge⸗ gründete Aktiengesellschaft unter der Firma: Kredit⸗ und Spar⸗ bank hat die Geschäfte des ersteren sammt allen Akiven und Pafsiven nach der Bilanz vom 31. Dezember 1887 für eigene Rech⸗

*) Die durchschnittliche fernere Lebensdauer männlicher Personen stellt sich bei der Gesammtbevölkerung des preußischen Staates im Alter von 48 Jahren auf 19,29 und im Alter von 47,5 Jahren auf 19,60 Jahre. Die Lebensdauer der Ganzinvaliden ist also in der That geringer, die der Halbinvaliden aber auffälliger Weise um 1 Jahr höher als die durchschnittliche der Gesammtbevölkerung der⸗ selben Altersklasse.

und allein von

eeränderung. Liegnitz,

im Vorjahre.

Verlauf des M Manchest

32r Warpcops Weston 98½, 80r

einigten reich 8000, do. Kalifornien und

gegen 5 645 192 Mai er. sind desselben Mona

Die Posten Reichs⸗Postdamp

eingetroffen und gabe gelangen.

„Fulda“ „Trave“ :†.Elbe“ „Lahn“ „Werra“. „Aller“ „Eider“ „Ems“ „America“ „Weser“

„Main“

„Brauns chweig“, „Donau“.

„Leipzig’“. „Baltimore“ „Condor“. „Straßburg“ „Hannover”. „Berlin“. „Schwan“. „Frankfurt“. „Gr. Bismarck“

„Bayern“ „Neckar“. „Sachsen“ „Preußen“.. „Kr. Fr. Wilhelm“ „Hohenzollern“. „Hohenstaufen“ „Nürnberg“. „Habsburg“.

Hamburg, „Albingia“ Aktiengesells eingetroffen.

Abend statt.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag bleiben die Königlichen Theater geschlossen. Freitag: Overnhaus. 127. Vor tellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Senta: Fr. Pierson Bréthol, als Gast.) Anfang 7 Uhr. In

Wallner⸗Theater. 132. Vorstellung. I. sittlicher Entrüstung. Lustspiel in 1 Akt von Paul Heyse. In Secene gesetzt vom Direktor Anno.

II. Im Reiche der Mütter. Lustspiel in 1 Akt von F. von Sakken. In Scene gesetzt vom Direktor Anno.

III Die Ehestifterin. Lustspiel in 1 Akt von Oscar Justinus. In Scene gesetzt vom Direktor

nno. 1V. Die Prüfung. Lustspiel in 1 Akt von In Scene gesetzt vom Direktor

Concert. mental⸗Virtuosen.

K. Die Jüdin. langen: stellung 7 Uhr.

Lothar Clement. Anno. Anfang 7 Uhr. Doppel⸗Concert.

Deutsches Theater. Donnerstag: Hamlet.

Freitag: Die berühmte Frau. onnabend: Faust.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Farinelli. Operette in 3 Akten von Wulff und Caßmann.

Hrn. Kapelle. Freitag:

treten des auf

in Budapest

Freitag: Im Theater: Großes Triple⸗Concert. Gesangs⸗ und Instrumental⸗

Täglich Doppel⸗Concert.

Belle-Alliance-Theater.

38. Male: Die Goldtaute. 4 Akten von Carl Costa. Vor, während und Auftreten des Ersten Schwedischen des Wiener Salon⸗H. nd der ungarischen Zigeuner⸗ Brillante Illumination. „Zum 39. Male: Großes Elite⸗Concert der Musikcorps. sämmtlicher Sänger⸗Gesellschaften, sowie der Durchreise begriffenen National⸗Opernchors von der Königlichen Hofoper

Damen⸗Sextetts, J. Walder u

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Auftreten

erster Gesang Farine

Kroll’s Theater. Donnerstag: Gastspiel des preuß. und K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski und der Fr. Carlotta Grossi.

Freitag: Gastspiel der Miß Howe. Der Barbier von Sevilla. Anfang 5 ½, der Vor⸗

nach der Vorst

D

nung uüͤbernommen und ihre Thätigkeit am heutigen Tage Das Gesellschaftskapital ist

die Umwandlung erleidet das des Marktes war etwas schwächer a Quantum betrug 1600 Ctr., außerdem

Woche aus hiesigen Lagern verkauft worden. Der mithin 3600 Ctr.

Buenos⸗Aires, 5. Juni.

wanderern eingetroffen. Die

Linien nach Ost⸗Asien

Die Aufführung des Lutherfestspiels bruch'schen Bearbeitung des ersten Aktes Die erste Aufführung im Victoria⸗

Auftreten saͤmmtlicher Künstler. 8

Donnerstag: Zum Posse mit Gesang in

begonnen. vorerst auf 3 000 000 bemessen Genossenschaft übernommen. Durch Bankgeschäft im Uebrigen keinerlei

T. 852 Wollmarkt. Der Besuch

s im Vorjahre. Das gehandelte sind 2000 Ctr. im Laufe der anze Umsatz betrug Die Preise waren im Durchschnitt niedriger als Man zahlte für feine Dominial⸗Wollen 165 175 ℳ,

Mitgliedern der

6. Juni. (W.

für mittlere 140 160 ℳ, für Rambouillet⸗Wollen 125 135 ℳ, für Rustikal⸗Wollen 120 125 Die die Käufer waren meist aus der Provinz.

Wäsche war befriedigend; Die Entwickelung und der ruhig.

(W. T. B.) 12r Water Taylor 6 ⅜,

arktes waren er, 5. Juni.

30r Water Taylor 8 ⅞, 20r Water Leigh 7 ⅞, 380r Water Clapton 8 9 32r Mock Brooke 8 ⅞,

40r Mayoll 8 ¼, 40r Medio Wilkinson 9 ½, 36r Warpcops Rowland 8, 40r Double courante Qualität 11 ⅞v, 32“* 116 vds 16 x% 16

Weizen⸗Ver⸗

Lees 8 ⅛, Double

grev Printers aus 32r1/461 167. Stetig.

New⸗York, schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ Staaten

4. Juni. (W. T. B.) nach Großbritannien 31 000, do. nach Frank⸗ nach anderen Häfen des Kontinents 24 000, do. von Oregon nach Großbritannien 24 000, do. nach anderen

T. B.) Der Werth der in der Produkte betrug 5 162 314 Doll., Doll. in der Vorwoche.

f (W. T. B.) Während des Monats hier 48 überseeische Dampfer mit 10 234 Ein⸗ Zolleinnahmen betrugen während '⸗Aires 2 416 000 Pesos und für

Während des, Monats mit 1294 Ein⸗

Häfen des Kontinents 6000 Orts. New⸗York, 5. Juni. (W. vergangenen Woche ausgeführten

ts für Buenos

Rosario 415 700 Pesos. Montevideo, 5. Juni. (W. T. B.) sind hier 58 überseeische wanderern angekommen. Die Waareneinfuhr betrug in dem⸗ selben Monat ca. 18 000 Tonnen, und die Zolleinnahmen beliefen sich auf ca. 588 000 Pesos.

Dampfer

8

Verkehrs⸗ Anstalten.

4 B von dem am 25. April von Sydney a gegangenen fer „Hohenzollern“, sowie von dem am 6. Mai von

Shanghai abgegangenen Reichs⸗Postdampfer „Bayern“ sind in Brindisi

werden in Berlin voraussichtlich am 8. früh zur Aus⸗

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (cetzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.)

New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: Bestimmung Bremen Juni in Bremerhaven. Mai von New⸗York. .Juni von New⸗York. Juni in New⸗York. Juni in New⸗York. Mai von Southampton. Juni von Southampton. Juni von Bremerhaven. Juni Lizard passirt. Mai von Baltimore. Juni von Baltimore. Mai von Bremerhaven.

.Juni Dover passirt. .

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien:

Bremen 4. Juni von Vigö9. Antwerpen, Bremen] 5. Juni von Lissabon. Antwerpen, Bremen] 2. Juni von Bahia. Vigo, Ant., Bremen 26. Mai von Buenos Aires. La Plata 26. Mai in Montevideo. Brasilien 22. Mai in Bahia. Brasilien 30. Mai in Rio de Janeiro. La Plata 29. Mai St. Vincent pass. La Plata 3. Juni von Vigo. Brasilien 5. Juni von Lissabon.

und Australien:

Bremen 2. Juni von Port Said. Bremen 3. Juni von Shanghai. Ost⸗Asien 2. Juni in Colombo. Ost⸗Asien 3. Juni von Southampton. Singapore 2. Juni Galle passirt. Bremen 4. Juni in Genua.

Bremen 31. Mai von Adelaide. Australien 4. Juni in Adelaide. Australien 5. Juni von Suez.

6. Juni. (W. T. B.) Der Postdampfer

Bremen Bremen New⸗York New⸗York New⸗York New⸗York New⸗York Bremen Bremen Bremen Baltimore Baltimore

—82 dᷣSS

00 88

0‿ 80‿

der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗

chaft ist, von Hamburg kommend, gestern in Colon

Theater und Musik.

in der Wilden⸗ ist nun gestattet worden. Theater findet heute, Mittwoch,

Kroll's Theater. Miß Mary Howe tritt am Freitan, vielseitigen Wünschen entsprechend, nochmals als „Rosine“ im „Bar⸗ bier von Sevilla“ auf. Für Sonnabend ist die in den früher Saisons oft wiederholte Repertolre⸗Oper „Der Trompeter von Sii. kingen“ von Kaiser zum ersten Male wiederangesetzt.

Mannigfaltiges.

Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Der der in Leipzig am 29. Mai cr. abgehaltenen Jahresversammlung vor Flegte Bericht ergiebt, da

im letzten Jahr wiederum in 23 F; 94 Personen dem Tode entrissen sind; die Gesammtzahl der Saül

Gesellschaft geretteten Menschen beträgt nun 1703. Nachdem die Regie⸗ rung ihre sämmtlichen Rettungsstationen nunmehr der Gesellschaft abgetre⸗ ten hat, sind jetzt 111 Stationen in Thätigkeit, wovon 66 an der Ostsee und 45 an der Nordsee. Die Zahl der die Gesellschaft bildenden Bezirksvereine beträgt 57, nämlich an den Küsten 23 und im Binnenlande 34. Da⸗ neben bestehen in 242 Orten Vertreterschaften. Die Zahl der Mitglieder hat sich auf 47 173 erhöht mit Jahresbeiträgen von zusammen 140891, % An außerordentlichen Gaben sind 104 021 eingegangen (wovon aug Sammelbüchsen 25 231 ℳ) und an Zinsen 33 341 Also war die Gesammteinnahme 278 253 Ausgaben wurden fir neue Stationen, Betrieb der Stationen . Prämien an die Rettungsmannschaften und für allgemeine Kosten 172 181 gemacht und die Jahresversammlung wies aufs Neue 79 600 füͤr Errichtung neuer und Verbesserung alter Stationen an. Die Ver⸗ suche, die Brandung der See durch mit Oel gefüllte Raketen zu be⸗ ruhigen, haben sich als erfolglos erwiesen, so uͤberraschend auch sonst die Wirkung von Oel auf die Wellen der offenen See gewesen sind. In Berlin werden Anmeldungen und Beiträge im Bureau, Leipziger Platz Nr. 121, entgegen genommen.

Die 17. Versammlung deutscher Forstmänner findet vom

9.— 12. September in München statt. 8

Bei der auf den 10. d. M. fallenden Centennalfeier der Universität Bologna werden 81 fremde Universitäten und 18 italienische durch 274 Professoren vertreten sein. Das italienische Königspaar wird bekanntlich an der Feier theilnehmen. Auch sonst waren an verschiedene Souvreräne Einladungen zur Theilnahme er⸗ gangen, so an den Kaiser von Brasilien, die Könige von Schweden Dänemark und Portugal, den Großherzog von Baden ꝛc. 8

Das Kaiser⸗Diorama im Ausstellungspark ist mit 3 neuen Bildern eröffnet: „Abfahrt in den Feldzug 1870“ und „Historisches Eckfenster“ von Professor Skarbina, „Aufbahrung im Dom“ von Maler Bürk. Das Diorama ist von Morgens 10 bit Abends 10 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 50 BABA.

Stolze'scher Stenographenverein. Hauptversammlun Donnerstag, den 7. Juni 1888, Abends 8 Uhr, im Restaurant „Sen Gambrinus“, Friedrichstr. 80 II. Tagesordnung: 1) Vortrag des Herrn Lehrers Stavemann über die letzte Systemvorlage der Prü⸗ fungskommission. 2) Mittheilungen des Herrn Stud. jur. Wiemer über die Verwendung des Graphophons. 3) Vereinsangelegenheiten, (Bericht über die Verhandlungen der Vereinsleitung, erstattet durch. die Herren E. Müller und von Wittken. Beschluß über die Feier des 10. Stiftungsfestes.)

Fritz Reuter⸗Denkmal. Das erste Fri Reuter⸗Denkmal in Deutschland eine vom Bildhauer Ernst pan⸗ in Dresden modellirte Kolossalbüste wird am 24. Juni d. J. in Jena, der Stätte, wo sich des Dichters Schicksal entschied, unter entsprechender Feier enthüllt werden. Der Verband „Plattdeutscher Vereine“, dessen Anregung die Errichtung des Denkmals zu verdanken ist, benutzt den Anlaß, um seinen dritten ordentlichen Verbandstag in Jena in den Tagen des 23. bis 25. Juni abzuhalten.

In Sachen der geplanten Südpolar⸗Expedition erhielt die „Nat.⸗Ztg.“ von Hrn. H. Villard folgende Zuschrift:

Karlsbad, 4. Juni. zem in Ihren Spalten erschienene Notiz, die mich mit der Organisation einer Südpolar⸗Expedition brachte, veranlaßt mich, Sie um Aufnahme der folgenden Erklärung zu bitten. Mein hochverdienter pfälzischer Landsmann, Hr. Geheim⸗ Rath Dr. Neumayer, Vorstand der deutschen Seewarte in Ham⸗ burg, erstrebt seit langen Jahren mit Wort und Schrift bei jeder möglichen Gelegenheit die Anbahnung antarktischer Forschung im Interesse der Wissenschaft. „Als unermüdlicher Vertreter dieser Idee ist er in den wissenschaftlichen Kreisen aller Nationen bekannt. Meine Aufmerksamkeit wurde zufällig auf seine Bestrebungen in dieser Richtung gelenkt Ich überzeugte mich, daß durch die Ausführung seiner Vorschläge wissenschaftliche Probleme von der größten Wichtig⸗ keit zur Lösung kommen würden. Ich gewann ferner die Ansicht, daß sich in den antarktischen Regionen dem kühnen deutschen Forscher⸗ geiste neue Gelegenheit zu fruchtbarer Arbeit zum Ruhme der Nation ergeben würde. So bot ich dem genannten Pioniere auf diesem Gebiet meine Mithülfe an. Ich bin dem⸗ gemäß seit meiner Ankunft in Deutschland bemüht gewesen, Interesse für die Sache zu erwecken und ich freue mich sagen zu können, daß ich soweit überall wohlwollendes Entgegenkommen gefunden habe. Vorläufig handelt es sich indessen noch um ein einfaches Projekt. Sollte es aber zur Organisation einer Expedition kommen, so dürfte selbstverständlich die Leitung derselben dem eigentlichen Urheber und Vertreter des Planes gebühren, der ja auch als Mann der Wissen⸗ schaft wie als praktischer Seemann besonders dazu befähigt ist.

Hochachtungsvoll H. Villard.

in Verbindung

Großes Triple⸗ s⸗ und Instru⸗

li. Im Park: Zum 90. Male: Die

posse in 4 Akten von Kasseneröffnung 6 ½,

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

8

Verlobt: Frl. Becker (Schönau Berlin). mit Hrn. Dr. Ernst Rot

rl. Lilli Hentzen mit Hrn.

Leonhard Hentzen (Hannover).

Auf Ver⸗

(Drengfurt —Lisken). Hrn. Apotheker Verehelicht: ellung: Großes Hr. Dr. Richard (Magdeburg). Hr. P Maria v. Schuckmann (Polzin). Geboren: Ein Sohn: Schumann (Weferlingen). Dr Niemeyer (Wennigsen). Sandberger (Königsbronn).

umoristen

ie Goldtante.

Auftreten erstes Auf⸗ Ungarischen

auptmann von Sanden (

ochter:

Hrn. W“ I

Central-Theater. Nur noch 11 Vorstellungen.

Donnerstag: Benefiz für Hrn. Hermann Fichtner. Himmelsleiter. W. Mannstädt. Anfang 7 ½ Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Ida Rösenick mit Hrn. Emil Frl. Helene Kühtz (Eberswalde Berlin). Reg.⸗Baumeister Westphal mit Hrn. Gutsbesitzer Fri Frl. Marie 89 B. Greve (Münster i. W.). 1 : Hr. Amtsrichter Mosler mit Frl. Franziska Niemer (Meisenheim Wiesbaden). Pape mit Frl. Ottilie Mushak rediger Farne mit Frl.

Hrn. Reg. Baumeister Hrn. Amtsrichter Hrn. Hrn. Oberstlieute⸗ nant von Naso (Darmstadt). Hrn. Sek.⸗Lieute⸗ nant von (Düsseldorf). Hrn.

Neustrelitz). Rechnungs⸗Rath

(Friedenau). Grünewald (Düsseldorf). Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Oelker (Aurich). Hrn. Amtsrichter Hage⸗ mann (Moringen).

Gestorben: r. Rentier Carl Friedrich Schwarz⸗ lose (Berlin). Frau Geheime Regierungs⸗Rath Helene Kerst, geb. Brix (Wernigerode a. H.). Hr. stud. jur. Albrecht Franzius (Greifswald). Verw. Frau Stadtgerichtsrath Gräfin Louise von Wartensleben, geb. v. Schmeling (Berlin). Freifrau Amalie von Gaertner⸗Griebenow, geb. Griebenow (Höhescheid bei Wolfhagen i. 9. 68 Frl. Johanna von Scheven (Kartzin). Hr. Kreis⸗ gerichtsrath a. D. Adolf Cramer (Königsverg). Frau Oberst⸗Lieutenant Adelaide von Pentz, geb. Meiners (Fulda). Hr. Avpotheker Wilhelm Große (Magdeburg). Frau Oberbergamts⸗ geometer Louise Walter (Künzelsau). Hr. Reg⸗ Sekretär a. D. J. Geschwandtner (Lötzen).

Hrn. Reg⸗Baumeister Carl

Gesangs⸗

Emma Mehler empt mit

Frl.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ve letztfüll Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. * 99

Fünf Beilagen

Berlin: zeis über

Pfarrer C.

Eine

8

t über d

rsse zufolh Näh 7

I

F1241

zum Deutschen Reichs⸗

;K 145.

Erste

Beilage Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 6. Juni

1““

schen Staats⸗Anzeiger.

““ 8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 wangsvollstreckungen, icha ebote, 9 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf 6. Berufs⸗Genossenschaften. 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1) Steckbriefref und Untersuchungs⸗ Sachen.

43 Oeffentliche Ladung. l1s g Strafsache wider Teichmann und Genossen, J. IVa. 234. 88, werden nachstehende Personen:

1) Peretz (Paul) Teichmann, geboren am 29. Juli 1862 zu Ostrowo, Kreis Ostrowo,

2) der Cigarrenmacher Jakob Jonas, geboren am 30. Dezember 1864 zu Ostrowo Kreis Ostrowo, 3) Ernst Wilhelm Heinrich Drewes, genannt Grigorieff, geboren am 20. Juni 1863 zu Potsdam, 1 11 1—

4) Otto Richard Häuseler, geboren am 13. Fe⸗ bruar 1866 zu Potsdam,

5) Karl Friedrich Robert Lucke, geboren am 2. Oktober 1866 zu Potsdam,

6) Franz Gustay Heinrich Martini, geboren am 24. November 1866 zu Potsdam,

7) Friedrich Hugo Waldemar Wolff, geboren am 28. Oktober 1866 zu Potsdam, 8

8) Leopold Sachs, geboren am 14. Februar 1863 zu Potsdam,

9) Hermann Paul Berger, geboren am 16. No⸗ vember 1865 zu Zapplau, Kreis Guhrau,

10) der Drechsler Leopold Wilhelm Fritz Bethig, geboren am 5. Mai 1865 zu Frankfart a. O.,

11) der Klempner Otto Julius August Beusch, eboren am 30. August 1861 zu Fürstenwalde, Kreis

8,

t9 Rudolf Theodor Ernst Graetz, geboren am 15. Novemder 1864 zu Fürstenwalde, Kreis Lebus, 13) der Schuhmacher Hirsch Heidenreich, ge⸗ boren am 27. Dezember 1864 zu Ehrbardorf, Kreis llehne, büch Karl Wilhelm Richard Max Sack, geboren am 24. Oktober 1864 zu Berlin,

15) Johann Ferdinand Hermann Schacher, geboren am 10. Juni 1864 zu Berlin, 1

16) Friedrich Wilhelm Albert Schenkewitz, ge⸗ boren am 4. Februar 1864 zu Berlin,

17) Paul Ludwig August Hermann Schiller, ge⸗ boren am 20. Oktober 1864 zu Berlin,

18) Wilhelm Gustay Eduard Schirrmeister, ge⸗ boren am 24. August 1864 zu Berlin,

19) Emil Georg Robert Schlüter, geboren am 4. August 1864 zu Berlin, 8

20) der Kellner August Franz Schneppe, geboren

[am 24 November 1864 zu Berlin,

21) der Steindrucker Alwin Paul Gustav Her⸗ mann Schade, geboren am 18. September 1864 zu Berlin,

22) August Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 17. Januar 1864 zu Berlin, 8

23) Franz Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 2. März 1864 zu Berlin,

24) der Graveur August Karl Julius Schmohl, geboren am 5. Oktober 1864 zu Berlin,

25) der Instrumentenmacher Karl August Schnei⸗ der, geboren am 20. Dezember 1864 zu Berlin,

26) Karl Max Constantin Teterling, geboren am 7. November 1864 zu Berlin, 8

27) der Gürtler Franz Karl Gustav Tegge, ge⸗ boren am 28. August 1864 zu Berlin,

28) der Lithograph Arthur Conrad Hermann Barnim Schade, geboren am 20. Dezember 1865

zu Berlin, 29) der Seemann Maximilian Albert Eugen Schleh, geboren am 9. Dezember 1865 zu Berlin, 30) Karl Heinrich August Schmidt, geboren am 13. Juni 1865 zu Berlin, 31) Gottfried Karl Otto Schmidt, geboren am 18. April 1865 zu Berlin, 32) Max Friedrich Wilhelm Salow, geboren am 5. Januar 1865 zu Berlin, 33) der Lehrling Leopold Schier, geboren am 10. Oktober 1866 zu Berlin, ““ 34) der Sattler Karl Ferdinand Schirmeister, geboren am 22. Dezember 1866 zu Berlin, 35) Friedrich August Wilhelm Schade, geboren am 21. Januar 1866 zu Berlin, 3 36) der Kaufmann Karl Arthur Schüler, geboren am 11. Dezember 1863 zu Berlin, 8 37) der Arbeiter Paul Otto Hermann Schüssel, geboren am 1. September 1863 zu Berlin, 38) Ernst Ferdinand Paul Schoenen, geboren am 25. August 1864 zu Berlin, 39) Emil Gustav Adolf Schulze, geboren am 3. November 1864 zu Berlin, 40) der Maler Johannes Julius Schwartz, ge⸗ oren am 1. Februar 1864 zu Berlin, 41) August Hermann Gustav Schwarz, geboren am 12. August 1864 zu Berlin, 42) Gustav Robert Karl Richard Schulz, ge⸗ boren am 29. Oktober 1864 zu Berlin, 43) Hugo Richard Alfred Schreiber, geboren am 5. August 1865 zu Berlin, Karl Friedrich Hermann Schulz, geboren am 17. September 1865 zu Berlin, ) Waldemar Bruno Felix Schulz, geboren am März 1865 zu Berlin, b 46) der Tischler Johannes Franziskus Michaelis Scholz, geboren am 27. Juli 1865 zu Berlin, 47) Louis Julius Alwin Schulz, geboren am 4. März 1865 zu Berlin, 1 48) August Karl Paul Schoenfeld, geboren am 5. April 1866 zu Berlin, 9) Albert Wilhelm Heinrich Schöne, geboren am 16. Mai 1866 zu Berlin, 50) der Kaufmann Richard Alerander Gustav Lultz, geboren am 10. Juni 1866 zu Berlin V Ie Silberstein, geboren am 8. Berlin, Maler Adolf Theodor Hermann Spann, 6. Januar 1864 zu Berlin, Maler Georg Walter Stölzel, geboren Dezember 1864 zu Verlin,

uni

54) Gustav Adolf Karl Sydow, 3. November 1864 zu Berlin

55) der Commis Paul Seligmann, geboren am 19. November 1865 zu Berlin, 8 56) Hermann Emil Vater, geboren am 15. Mai 1865 zu Berlin,

57) der Schneider Richard Robert Osmar Ver⸗ mäten, geboren am 20. Dezember 1865 zu Berlin, 58) der Schuhmacher Max Eduard Stolz, geboren am 7. September 1865 zu Berlin,

59) Paul Sußmann, geboren am 1. August 1866 zu Berlin,

68 Georg Karl Robert Stammwitz, geboren am 16. Januar 1866 zu Berlin,

61) Georg Karl Fritz Starick, geboren am 4. Ok⸗ tober 1866 zu Berlin, 62) Reinhold Rudolf Richard Spade, am 20. September 1866 zu Berlin, 63) Georg Franz Richard Vilain, geboren am 12. Juli 1866 zu Berlin, 64) der Arbeiter Ernst Max Vogt, geboren am 9. März 1866 zu Berlin, 65) Hermann Ferdinand Fritz Voigt, geboren am 2. Januar 1866 zu Berlin, 66) Leon Weinberg, geboren am 2. September 1864 zu Berlin, 67) Max Rudolf Weiß, 1864 zu Berlin, 68) Karl Hermann Ernst Wentzel, geboren am 13. Dezember 1864 zu Berlin,

Emil Max b Wiegel, 18. Oktober 1864 zu Berlin, 70) Hermann Karl Friedrich Wobelack, geboren am 28. März 1864 zu Berlin,

71) der Kaufmannslehrling Hugo Waldvogel, geboren am 4. Februar 1865 zu Berlin,

72) Johann Nicolaus Alexander Waliczek, ge⸗ boren am 9. Januar 1865 zu Berlin,

73) William Georg Eduard Wischer, geboren am 17. Juli 1865 zu Berlin,

74) Alexander Max Wuttke, geboren am 2. De⸗ zember 1866 zu Berlin,

75) Willy Wronsky, geboren am 2. Mai 1866 zu Berlin.

76) Karl Hugo Richard Wolter, geboren am 11. Februar 1866 zu Berlin,

77) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Heinrich Weßling, geboren am 22. April 1866 zu Berlin,

78) der Schmied Johann Friedrich Wilhelm Woyezechowsky, geboren am 6. Februar 1866 zu Berlin, G

79) Otto Gustav Heinrich Will, geboren am 19. Juli 1866 zu Berlin,

80) Franz Emil Joseph Weder, geboren am 26. Oktober 1866 zu Berlin,

81) Julius Oswald Semmelrath, geboren am 15. März 1865 zu Berlin,

82) der Kaufmann Gustav Julius Ferdinand Seufert, geboren am 13. Juli 1865 zu Berlin,

83) Wilhelm August Karl Schütz, geboren am 25. Mai 1865 zu Berlin,

84) Richard Anton Joseph Bruckart, geboren am 27. November 1865 zu Mainz,

89” Rudolf Karl Wilhelm Manger, geboren am 25. August 1866 zu Ranis, Kreis Ziegenrück,

86) der Konditor Karl Hugo Paul Kahl, ge⸗ boren am 26. Oktober 1866 zu Sierakow, Kreis Rawitsch,

87) Johann Julius Emil Strempel, geboren am 4. August 1864 zu Lübenwalde, Kreis Lüben,

88) Gustav Hermann Diemer, geboren am 29. August 1866 zu Hohenkrug, Kreis Greifenhagen,

89) der Hausdiener Karl Friedrich Paul Kretschmer, geboren am 26. Januar 1864 zu Steck⸗ lin, Kreis Greifenhagen,

sämmtlich unbekannten Aufenthalts, deren letzter sder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist,

beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiek ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. 1

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G⸗B.

Dieselben werden auf 1 den 5. September 1888, Vormittags 9 Uhr, vor die 3. Strafkammer des Königlichen Land⸗ erichts I. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, 1 Tr.,

aal 68, zur Hauptverhanolung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausvleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung von den nachstehenden Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Die Erklärungen sind ertheilt:

bezüglich der Angeklagten

zu 1 und 2 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗

mission zu Ostrowo, 1 3 ss 7 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗

ommission zu Potsdam, 8 ü Füffin Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗

ission zu Elberfeld, 8 bei nnh 1 Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗

ission zu Guhrau, Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗

ission zu Frankfurt a. O., 1 1 12 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗

ission zu Lebus, Fheg. Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗

u Filehne, 14 zbis 83 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗

ission II b. zu Berlin, Kes 6n Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗

is u Mainz, 88 85 g Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗

mission zu Ziegenrück,

geboren am

geboren

geboren am 25. Februar

geboren am

zu 86 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗ mission zu Rawitsch, 1

zu 87 auf Grund mission zu Lüben,

zu 88 und 89 auf Grund der Erklärung der Ersatz⸗ Kommifsion zu Greifenhagen.

Berlin, den 23. Mai 1888. 1 Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[13389] Beschluß.

In dem Kontumazialverfahren gegen den Kürassier Alexander Schwarz von der 2. Escadron Rhei⸗ nischen Kürassier⸗Regiments Nr. 8, gebürtig aus Krefeld, Standes Commis, wegen Desertion, wird auf Antrag des Königlichen Gerichts der 15. Division zu Köln gemäß §. 246 der Militärgerichtsordnung vom 3. April 1845, §. 108 des Militär⸗Strafgesetz⸗ buchs von demselben Tage, §. 1 des Gesetzes vom 11. März 1850, §. 2 Einführungsgesetz zum Reichs⸗ Militär⸗Strafgesetzbuch das Vermögen des Ange⸗ schuldigten bis zur Höhe von dreitausend Mark mit Arrest belegt.

Düsseldorf, den 24. Mai 1888. 1

Königliches Landgericht, Strafkammer I. gez. Dr. Schmidt. Morsbach. Versen. Beglaubigt: (L. S.) Reitz,

Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[13313]

In der Strafsache gegen 1

1) Friedrich Karl Wilhelm Mahling, geboren am 8. August 1864 zu Feegces (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft, 1b

2) Wilhelm Georg Karl Heinrich Haacker, ge⸗ boren am 24. August 1864 zu Wittenberge (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

3) den Kaufmann Hugo Georg Otto Schultz, Pöaren am 31. C 5— zu Bndeöt berd⸗ (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

4) den Bäcker 8n Konditor Ludwig Friedrich August Emil Jahn, geboren am 27. März 1865 zu Abbendorf (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft in Havelberg (Kreis West⸗Prignitz),

5) August Lock, geboren am 15. Februar 1865 zu Glöwen (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft, 8

6) Karl Wilhelm Ernst Heiser, geboren am 9. August 1865 zu Havelberg (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

ch Ferdinand Johann Heinrich Fehrmann, ge⸗ boren am 4. Mai 1865 zu Kietz (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda;

8) den Knecht Friedrich Georg Thiede, geboren am 18. Oktober 1865 zu Kietz (Kreis West⸗Prignitz), salett wohnhaft in Klein⸗Wootz (Kreis West⸗

rignitz),

97 pdwig Hinze, geboren am 1. Mai 1865 spatupfer (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda, 1

10) den Glaserlehrling Adolf Johann Martin Friedrich Meckleuburg, geboren am 23. September 1865 zu Krinitz (Kreis West⸗Prignitz), wohnhaft zu⸗ letzt in Postlin (Kreis West⸗Prignitz),

11) Friedrich Wilhelm August Specht, geboren am 28. September 1865 zu Legde (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

12) den Schuhmacher Gustav Ludwig Wilhelm Mertens, geboren am 21. September 1865 zu v (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

13) den Commis Adolf Pflughaupt, geboren am 7. Oktober 1865 zu Nebelin (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

14) Albert Gustav Kaplick, geboren am 5. De⸗ zember 1865 zu Nitzow (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

15) den Knecht Hermann Ludwig Heinrich Jaap, geboren am 1. Dezember 1865 zu Perleberg (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

16) Carl Ludwig Marks, geboren am 16. Okto⸗ ber 1865 zu Perleberg (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

17) Otto Wilhelm Thiedke, geboren am 20. April 1865 zu Perleberg (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt in Wittenberge (Kreis West⸗Prignitz) wohnhaft,

18) Otto Karl Christoph Wolff, geboren am 29. Januar 1865 zu Perleberg (Kreis West⸗Prignitz), züls9 ebenda wohnhaft,

19) Otto Wilhelm Christian Wolf, geboren am 15. Dezember 1865 zu Perleberg (Kreis West⸗ Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

20) Adolf Karl Gustav Brandt, geboren am 1. Dezember 1865 zu Putlitz (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

21) Karl Friedrich Woltersdorf, geboren am 9. Oktober 1865 zu Retzin (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

22) Wilhelm Paul Berndt, geboren am 5. Juni 1865 zu Sargleben (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

6 August Johann Christian Jahn, geboren am 17. August 1865 zu Seddin (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

24) den Schlosser Wilhelm Anton Ferdinand Dülke, geboren am 15. Juni 1865 zu Wilsnack (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt wohnhaft ebenda,

25) den Knecht Louis Christian Freitag, geboren am 28. Juni 1865 zu Wilsnack (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft, 8

26) den Knecht Otto Wilhelm Carl Freitag, geboren am 28. Juni 1865 zu Wilsnack (Kreis West⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

27) Otto Joachim Friedrich Carl Roewert,

eberen am 29. Januar 1865 zu Groß⸗Wootz (Kreis

est⸗Prignitz), zuletzt ebenda wohnhaft,

28) Friedrich Wilhelm Angust Albrecht, ge⸗

West⸗Prignitz

boren am 27. Dezember 1865 zu Wustrow (Kreis zuletzt aft ebenda, 8

der Erklärung der Ersatz⸗Kom⸗

29) den Gutsmeier Otto Hermann Ernst Maire, eboren am 20. April 1865 zu Petershagen (Kreis Lebus) zuletzt wohnhaft in Kletzke (Kreis West⸗ 8 Prignitz), 11 30) den Dienstknecht Friedrich Ludwig Werner, geboren am 3. September 1863 zu Latdorf (Kreis Bernburg), zuletzt wohnhaft in Neu⸗Ruppin (Kreis Ruppin), wegen unerlaubten Auswanderns wird da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480 326 der Straf⸗ Proz⸗Ord. 8 zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen eines jeden der Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. Neu⸗Ruppin, den 20. März 1888. Königliches Landgericht. Strafkammer II.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

13317

In Pachen des Zimmermeisters Albert Brandes in Vechelde, Klägers, wider die Wittwe des Mühlen⸗ besitzers Gustay Heberling, Lina, geb. Reinecke, in Vfielde z. Zt. in der Strafanstalt in Wolfen⸗ büttel, und dessen minderjährige Kinder: Gustav, Willi, Richard, Emma und Martha, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 90 zu Vechelde zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 29. v. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 31. Juli 1888, Morgens 9 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Vechelde angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.

Vechelde, den 2. Juni 1888.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. [13064] Aufgebot.

Die Johanne Herbst zu Quedlinburg hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 16 392 der hiesigen städtischen Sparkasse über 80 52 ₰, auf den Namen der Johanne Herbst hier lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Qnedlinburg, den 20. Mai 1888.

Khönigliches Amtsgericht Weber.

[13319] Aufgebot. 8g

Das Aufgebot der nachstehend aufgeführten, an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher ist beantragt worden und zwar: 1 1) des Sparkassenbuchs Nr. 5462 der Stadt

Löwenberg, ausgefertigt für Auguste Altmann in Görisseiffen⸗Neundorf, Bestand ultimo De⸗ zember 1887 271 32 ₰, Antragstellerin: das Dienstmädchen Anna Auguste Altmann zu Löwenberg; des Sparkassenbuchs Nr. 4807 der Stadt Löwenberg, ausgefertigt für den Häusler Wil⸗ helm Seidel zu Ober⸗Görisseiffen, Bestand ultimo Dezember 1887 86 27 ₰, Antragstellerin: die Wittwe Ernestine Seidel, geb. Bachmann, zu Ober⸗Görisseiffen.

Es werden demnach die unbekannten Inhaber der vorstehend bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem am 1 22. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls auf An⸗ trag die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Löwenberg, den 28 Mai 1888.

Königliches Amtsgericht. [13332] Aufgebot.

Im Grundbuche von Krojanke, Blatt 514 und Blatt 812, stehen in Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. Nr. 2 noch 615 30 Muttererbtheil der Geschwister Galow und zwar:

a. 169 80 der Emilie Galow, 8

b. 148 50 des August Hermann Galow,

c. 148 50 des Ferdinand Emil Otto

Galow, d. 148 50 des Otto Hermann Johann Galow,

Grundstücke zur Hebung gekommener Betrag nebst 6 % Zinsen eingetragen und sind von dieser Post die Antheile ad b. —d. in Höhe von je 21 ℳ% 81 für die Handlung M. B. Buß Sohn in Krojanke gepfändet. Das über diese Post gebildete Doku⸗ ment, bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 9. Mai 1878, den beiden Hypotheken⸗ buchsauszügen vom 6. Juli 1878, den Eintragungs⸗ noten vom 17. Juni 1878, den Prioritätsnoten vom 9. Dezember 1878, den Umschreibungsnoten vom 4. März 1880 und den Pfändungsnoten vom 13. No⸗ vember 1885, ist bei einem Brande angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Grund⸗ stückseigenthumers Eduard Luedtke in Krojanke zum Zwecke der Neubildung desselben amortisirt werden.

Der etwaige Inhaber der Hypothekenurkunde wird

als in der nothwendigen Subhastation der gedachten