Der über die auf dem Grundstück Racot Nr. 23
in Abth. II. unter Nr. 1—5 eingetragenen Forderun
gen von: 1) 15 Thlr. und 3 Scheffel Gerste Grundzins, 2) 1 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. ee.
3,) 1 Sgr. 6 Pf. und 5
lichen Abgaben,
das Vorkaufsrecht des Dominii und die Ver⸗ pflichtung des Besitzers, beim jedesmaligen Verkauf zehn Prozent vom Kaufgelde als Laudemium an die Gutsherrschaft zu ent⸗
richten,
20 Sgr. Beitrag zur Unterhaltung des luthe⸗
rischen Geistlichen in Racot,
gebildete Hypothekenschein, bestehend aus dem Hypo⸗ vom
thekenbuchsauszuge und Ingrossationsnote 2. April 1830, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstelle⸗
rin zur Last. Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. Die Richtigkeit vorstehender Abschrift wird hier⸗ mit beglaubigt: KGosten, den 1. Juni 1888. (L. S.) Sonnenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13569] Bekanntmachung. In der Gutsbesitzer Gottlieb Raupach'schen Aufgebotssache von Hirschberg hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg durch den Gerichts⸗Assessor Eichner für Recht erkannt: Die Hypotheken⸗Urkunde über 3600 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1872 am 10. August 1872 für den Guts⸗ besitzer Gottlieb Raupach in Giesmannsdorf auf dem dem Bauergutsbesitzer Friedrich Pätzold in Grunau gehörigen Hausgrundstück Hirschberg Nr. 986 Abtheilung III. Nr. 12, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 28. Juni 1872 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 10 August 1872 wird für kraftlos rklärt, die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ ragsteller zur Last gez. Eichner. per Verkündet am 29. Mal 1888. Worbs, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Hirschberg, den 29. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. II.
[135685 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Wittwe Schuster Wilhelm Jung, Lisette, geb. Feldmann, zu Querenburg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln in der Sitzung vom 15. Mai 1888 für Recht: Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Querenburg Band II. Fol. 121 Abth. III. Nr. 4 zu Lasten der Wittwe Schuster Wilhelm Jung, Lisette, geb. Feldmann, aus dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 16. März 1868 ex decr. vom 4. Ok⸗ tober 1871 für den Landwirth Friedrich Meesmann zu Laer (jetzt zu Gießen) eingetragene Post von 403 Thalern Kaufgelder Rückstand, haftend auf den Parzellen Flur 2 Nr. 21, *347/1, 501/17, 502/1, 503/1, 503 a./1, 349/1, gebildet aus der notariellen Verhandlung vom 16. März 1868 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 4. Oktober 1871 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt. Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1888. Schulz, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag 1) des Tuchmachers Hermann Prisch mann zu Gassen, 2) der verehel. Halbbauer Karoline Ernestine Hendrischke, geb. Peter, zu Ossig, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Teuscher zu Sommerfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsrichter Ohlmann für echt: 1) Die Hypothekenurkunden a. über die im Grundbuche von Gassen Landungen Band VIII. Nr 284 Abtheilung III. Nr. 2 ür die Kaufleute Hermann Weichert und Wilbhelm Wetzke und den Gerichtsschulzen Schüler zu Brinsdorf eingetragenen 1000 Thlr., 2) über die im Grundbuche von Göhren Band I. Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 5c für die An⸗ tragstellerin, verehelichte Hendrischke eingetra⸗ genen 130 Thlr. werden für kraftlos erklärt und fallen stellern die Kosten des Verfahrens zur lImann.
den Antrag· Last
[13557] 8
In der Freyber'schen Aufgebotssache, das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Nr. 2720, hat das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz durch den Gerichts⸗Assessor Pücher für Recht erkannt:
1) das Sparkassenbuch Nr. 2720 der Kreisspar⸗ kasse zu Leobschütz, ausgefertigt für Anton Freiber, je g Nowawes bei Potsdam, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werd Antragsteller zur Last gelegt.
Leobschütz, den 30. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
betreffend Leobschütz
[13563 Bekanntmachung. 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. zu Berlin, Abtheilung 49, vom 1. Juni 1888 sind die Depotscheine des Comtoirs der Reichs⸗ hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 26. November 1883 Nr. 252 196 und vom 18. Ja⸗ nuar 1884 Nr. 257 253 über von dem Geheimen Rechnungsrath und Assistenz⸗Arzt a. D. Hermann Wieland hier niedergelegte 5000 ℳ 4 % Neue West⸗ preußische landschaftliche Pfandbriefe II. Ser. mit Coupons von 1—20 und Talons, bezw. 1500 ℳ 4 % preußische konsolidirte Staatsanleihe mit Coupons Nr. 9 — 20 und Talons für kraftlos erklärt.
Berlin, den 1. Juni 1888.
Thomas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49. [135663 Im Namen des Königs! I1I“ Verkündet am 29. Mai 1888. “ Kurtz, Gerichtsschreiber. „Auf den Antrag des Besitzers Adam Samulowi in Schönkau, pertreten durch den Rechtsanwalt
1 arniez Roggen und 2 ½ Garniez Hafer als Beitrag zu den geist⸗
„ für Recht: Die eingetragene Gläubigerin der angeblich ge⸗ tilgten, im Grundbuche des dem Besitzer Adam , in Schönkau gehörigen Grundstücks Schönkau Antheil D. Nr. 4 Abtheilung III. Nr., 1 eingetragenen Post von 334 Thaler 61 Groschen — verwittwete Catharina Grabski, gebor. Sternowna, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger — werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post aus⸗ geschlossen und wird letztere für erloschen erkläͤrt. Gamradt. “
Im Namen des Königs! Verkündet den 25 Mai 1888. Gramse, Gerichtsschreiber. In der Cichocki'schen Aufgebotssache hat auf den Antrag des Besitzers Ignatz Zentarski in Dt. Brzozie als Vormund der minderjährigen Pauline, Theophil und Anna Cichocki, des Landwirths Franz Cichocki in Dt. Brzozie und des Josef Cichocki in Berlin das Königliche Amtsgericht zu Neumark — den Amtsrichter Schulenburg für Recht er⸗ annt: daß vorbehaltlich der Rechte der Geschwister Franz, Josef, Pauline, Theophil und Anna Cichocki alle Diejenigen, welche a. auf die für die auf dem subhastirten Grund⸗ stücke Dt. Brzozie Band I. Blatt 2 Abthei⸗ lung III. Nr. 4a auf Grund des Erbrezesses vom 29. September und 2. Dezember 1858 und der Schenkungsurkunde vom 10. Mai 1860 eingetragen gewesene Post von 37 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. väterliche Erbgelder nehst 5 % Zinsen bei der Kaufgelderbelegung vom 26. Juni 1886 gebildeten Spezialmasse von 127 ℳ 44 ₰, auf die auf dem oben genannten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Marianna Koziorzembska, geb. Malinowska und ihren Ehemann Franz Koziorzembski in Dt. Brzozie auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 1. Januar 1860 unter Bildung eines Hypothekendokuments, bestehend aus einer Ausfertigung des Urtheils des früheren Königlichen Kreisgerichts, Abtheilung II. zu Löbau vom 6. Juni 1859 nebst Hypotheken⸗ buchsauszuge und Eintragungsvermerke vom 29. Februar 1860 eingetragenen 113 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. Judikatforderung und 6 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf. Kosten, Ansprüche zu haben vermeinen, mit denselben aus⸗ zuschließen und die Kosten des Verfahrens den An⸗ tragstellern aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.
[135841 SOeffentliche Zustellung. 1e Der Schneider Conrad Heinrich Häde zu Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem, klagt gegen dessen Ehefrau Friederike, geb. Steffen, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 15. Ok⸗ tober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
[13570]
nsster. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13579] Oeffentliche Zustellung. Die Instfrau Rosine Kerkau, geb. Schoel, zu Moritzlauken, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacobsohn, klagt gegen den Instmann Friedrich Kerkau, unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des —eklagten als allein schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 16. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fätalunc wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Insterburg, den 2. Juni 1888. 8 Jordan, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13581] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Clara Dreher, geb. Matiller, in Hettstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dilsch⸗ mann in Halle a. S., klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Eisen⸗ gießer August Dreher aus Hettstedt, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 2. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2. Juni 1888.
Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13582 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Minna Brückner, geb. Mühl⸗ mann, in Halle a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Elze daselbst, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Eisen⸗ dreher Eduard Brückner, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 2. Nopember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2. Juni 1888.
„Lemme, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13583] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Tagelöhnerin Alwine, geb. Müller, zu Leichlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Landé, klagt gegen ihren Ehemann
Wronka in Soldau, erkennt das Königliche Amts⸗
II
—
bi“]
gericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt
Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 26, auf
Klage bekannt gemacht. 8b Rauschenberg, den 1. Juni 1888. ge
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
wohnend, jetzt in Milwauke in Nordamerika sich aufhaltend, wegen Ehebruchs und schwerer Be⸗ lesdigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. No⸗ pember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 8 v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13580] Oeffentliche Zustellung. Der Handarbeiter Karl Eduard Hahn in München⸗ bernsdorf, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Barthel in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, verw. gew. Hahn, geb. Köhler, zuletzt in Debschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruchs mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß j. L.) auf den 2. No⸗ vember 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ “ Gera, den 4. Juni 1888. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. [13745] Oeffentliche Zustellung. Die Königliche Gerichtskasse I. zu Berlin, ver⸗ treten durch den Vorsteher des Einziehungsamtes derselben, klagt gegen 1) den Rentier August Busch, unbekannten Auf⸗ enthalts,
2) bis 13) Mitbeklagte,
39 C. 944. 88. wegen Widerspruchs gegen den in der von Köppen⸗ schen Vertheilung 51. K. 51. 70 aufgestellten Ver⸗ theilungsplan vom 15. April 1888 mit dem Antrage:
I. die Beklagten zu verurtheilen, a. anzuerkennen, daß der Widerspruch der Klägerin gegen den unterm 15. April 1888 in den Akten von Köppen Vertheilung 51 K. 51. 70 aufgestellten Vertheilungsplan begründet ist, darin zu willigen, daß die Klägerin wegen ihrer Forderung von 23,30 ℳ vor ihnen be⸗ friedigt werde, .anzuordnen, daß eine anderweite Vertheilung der nach dem in den Akten des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts I. von Köppen Vertheilung 51. K. 51. 70 zur Vertheilung unter die von Köppenschen Gläubiger disponiblen Masse von 57,13 ℳ vorgenommen werde, und zwar der⸗ gestalt, daß nur diejenigen Gläubiger des von Köppen berücksichtigt werden, welche nach dem 1. Oktober 1879 die von Köppensche Pension gepfändet haben, und diese wiederum unter sich nach der Reihenfolge der Pfändungen zu be⸗ friedigen sind, und ladet hierdurch den Beklagten zu 1, Rentier August Busch, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I.
den 24. September 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Berlin, den 5. Juni 1888. 8 Guiard, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 39.
[13572] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Handelsmanns Aron Kadden, Emma. geb. Silberberg, zu Wohra, klagt gegen die Kinder und Erben des zu Wohra verstorbenen Ackermanns George Pitz, nämlich: 1) Katharina, geb. 22./6. 1863 in Amerika mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort, 2) Friedrich, geb. 8./2. 1866, Acker⸗ mann in Wohra, 3) Franz Heinrich, 4) Elisabeth, 5) Katharina, minderjährig und unter Vormund⸗ schaft ihrer Mutter der Wittwe des Georg Pitz, Katharina, geb. Henkel in Wohra aus Abrechnung bezw. Schuldschein vom 24. Juni 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 195 ℳ Abrechnungsschuld nebst 5 % Zinsen seit 20. Dezember 1886, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Rauschenberg auf den 3. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die unter 1 genannte Katharina Pitz, wird dieser Auszug der t
Bormann, Assistent, gerichts.
8
die Löschung erfolgt wäre, von den nach Aufent unbekannten vorerwähnten Schwestern Maria 8 Theres Sutor Löschung ihrer Antheile und be⸗ antragt:
Kgl. Amtsgericht Altötting wolle vorläufig voll,
2 Feshae vhis dehin falafsen;
jie Beklagten seien kostenfällig schuldig, den fh sie beide im Hypothekenbuche für Malei auf d. der Klägerin Johanna Botz gehörigen Anwesen Hs. Nr. 52 sogen. Sutorhäusl an I. und II. Stelle vorfindlichen Vortrag zu je 20 Fl. mit 40 Fr. jaͤhr⸗ lich verzinslich innerhalb 8 Tagen nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils zur Löschung zu bringen widrigenfalls Klägerin berechtigt sein folle, die Löschung auf Kosten der Beklagten zu bewirken Zur Verhandlung über vorstehende Klage werden hiemit die Beklagten in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Altötting vom 1
Samstag, den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr,
geladen.
Altötting, den 2. Juni 1888. 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. J. Daschner, K. Sekretär.
[13590] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Hermine Louise Graefe, gebr Hutzelmann zu Kösen, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Hagemann zu Naumburg a. S., klagt gegen die am 5. Februar 1848 geborene Emilie Bertha Hutzelmann aus Schkölen, jetzt in unbekannter Ar⸗ wesenheit, wegen Rückerstattung eines zu Gunsten der Beklagten resp. deren sich legitimirende Rechtz⸗ nachfolger von der Klägerin bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Merseburg hinterlegten Theilbetrages einer Erbegelderforderung der Beklagten von 292 Thaler mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 368 ℳ 15 ₰ nebst 5 % Zinsen von 315 ℳ seit 17. Mäͤr 1888 und von 53 ℳ 15 ₰ seit 15. Mai 1888 a. Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 17. November 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Naumburg a. S., den 1. Juni 1888.
1 Reichmuth,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. [135911 SDOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. Aronsohn zu Bromberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Baerwald ebendort, klagt gegen die Rechtsnachfolger und Erben des ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Albrecht Fellmann zu Murezyn, wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten in Höhe von 2025 ℳ und wegen eines Zinsenanspruchs mit dem Antrage: 1) dem Kläger aus dem Auszuge des Königlichen Amtsgerichts zu Schubin vom 30. November 1883 die Vollstreckungsklausel gegen die Be⸗ klagten in Höhe von 2025 ℳ zu ertheilen, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 6 % Zinsen von 1125 ℳ seit dem 15. August 1870 und von 900 ℳ seit dem 1. Oktober 1870 zu zahlen, den Beklagten als Gesammtschuldnern die Kosten aufzuerlegen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
ad 2 gegen Sicherheitsleistung event. die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 2025 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1125 ℳ seit dem 15. August 1870 und von 900 ℳ seit dem 1. Oktober 1870 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur weiteren mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Oktober 1888, Vorm. 9 ¼ Uhr,
2)
3)
vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts bierselbst bestimmt, beklagte Feldi⸗ im ehelichen Beistande, unbekannten Aufent⸗
imt, zu welchem die Mit⸗ Wanda Albertine Fellmann, verehelichte
alts, geladen wird mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt ge⸗ macht.
den 2. Juni 1888. 1 öblewski, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13575] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Gustav Block zu Bromberg, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt Littauer daselbst, klagt
Weenn esg.
gegen die verehelichte Bäckermeister Eckel, Bertha⸗
Kreisel, verwittwet gewesene Mertineit, früher n Okollo wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen 27 ℳ Zinsen von einer in dem Grundbuche der Grundstücke Schönhagen Nr. 6 und Nr. 14 Ab⸗
drt abwesenden Rathsschreiber Friedrich Wagner von Pissingen aus Unterschlagung ihm um die Zeit des
Postenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vor⸗ ltegscoifeedbares Urtheil zur Bezahlung von nur
500 ℳ, und Beꝛ indlic Ee gbleg des Rechtsstreits vor das Königliche
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen auf den 11. Juli 1888,
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
[13577]
den Rechtsanwalt Söllheim in Simbach vertretene Hausbesitzerswittwe Johanna Bo der Behauptung, das auf ihrem
sogen. Sutorhäusl in Marktl, für die Geschwister
hypothekarisch versicherte mit 2 Fl. jährlich verzins⸗ liche Andenken mit 60 Fl. sei in den 70er oder An⸗
[137463 SOeffentliche Zustellung.
Der Hüttenarbeiter Michel Gudler, in Hayingen wohnend, vertreten durch Liquidator Schaack in Diedenhofen, klagt gegen den Joseph Bley, Hütten⸗ arbeiter, früher zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehn laut Schuldschein de dato Hayingen, den 22. Ja⸗ nuar 3888, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten und zwar im Urkunden⸗ rozesse zur Zahlung einer Summe von achtzig ark, nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Januar 1888
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
Orth, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Betr. Botz gegen Sutor wegen Hypothek⸗ löschung. Mit Klage vom 25. Mai l. Js. verlangt die durch
in Marktl unter nwesen Hs. Nr. 52,
ichael, Maria und Theres Sutor von Marktl
theilung III. Nr. 10 resp. Nr. 7 eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung von 1800 ℳ zu 6 % für die Zeit vom 1. Februar bis 1. Mai 1888, mit dem In⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsvol—⸗ streckung in die Grundstücke Schönhagen Nr. 6 und Nr. 14 27 ℳ zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das;Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf den 4. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sedelmayr, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13576] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Joseph Bartosinski in Renczkau⸗ vertreten durch den Justizrath Pancke und Rechts⸗ anwalt Heidemann hierselbst, klagt gegen 1) die im⸗ verehelichte Kunigunde Bednarski, 2) die unverehe lichte Dorothea Bednarski, 3) die unverehelicht Marianna Bednarski, 4) den Schmiedegeselln Theophil Bednarski, sämmtlich unbekannten Aufen halts, wegen Löschung von 112 ℳ 50 ₰ und Zin 81. mit dem Antrage, vorgenannte Beklagte als Mi⸗ erben des Andreas Bednarski zu verurtheilen h. die für denselben im Grundbuche von Renchel Nr. 17 Rubrica III. Nr. 8 eingetragenen 37 Chl
15 Sgr. = 112 ℳ 50 ₰ nebst Zubehör löschunge
Schlosser Johann Caspar Gläser, früher in Wald
mammn g üh mheansee eel
fangs der 80er Jahre bezahlt worden, ohne daß bisher
Eiadahink iun zusseto mulocht IT ic, nr 1
fähig zu quittiren, und ladet die Beklagten zur m daß lichen Verhandlung des Rechtsstreits
“ 11
jalice Amtsgericht zu Thorn auf den ii, ,ptember 1888, Vormittags 10 Uhr. „ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser guug der Klage Ekannt gemasst.
* en 2. Juni .
horn, d 8 Titius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ackerbürger und Hausbesitzer V. Lewalski zu vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek Neumark, klagt gigen den Schneidermeister David 8 v, früher in Neumark, jetzt unbekannten Auf⸗ Falte mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ lta zu verurtheilen, dem Kläger 37 ℳ% 50 ₰ 2 % Zinsen seit dem 1. Januar 1886 rück⸗ üt. en Miethszins aus dem Miethsvertrage vom indüel 1885 für die Zeit vom 1. Oktober 1885 51. Januar 1886 zu zahlen, auch das Urtheil t vorfäufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ rits vor das Eö Amtsgericht Neu⸗
Westpr. au 5 MSriober 1888, Vormittags 9 Uhr, das Zimmer Nr. 14 des hiesigen Amtsgerichts⸗
hebäudes Zum 3w
3574] Der 1 mark,
zu
ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Neumark, den 29. Mai 1888.
Gramse,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13578] Oeffentliche Zustellung. Der Weber Victor Goelz in Bissingen klagt gegen gen entwichenen und mit unbekanntem Aufenthalts⸗
1888 anvertrauten Pflegschaftsgeldes im
Ko⸗ f Febr. von 504 ℳ 23 ₰ mit dem Antrage auf
Betrage
ladet den Beklagten zur mündlichen
Amtsgericht zu Kirchheim auf Mittwoch, den 1. Angust 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum
der Klage bekannt gemacht. 8 egirchheim, den 4. Juni 1888. Gerichtsschreiber des Königlich W. Amtsgerichts.
3592 Oeffentliche Zustellung. Bankhaus Boer Gers & Sohn in Son⸗ dershausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch daselbst, klagt gegen den Gutspächter Arthur Glenck aus Schersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 3434,98 ℳ, mit dem Antrage: I. den Beklagten zur Zahlung von 3434,98 ℳ nebst 6 % Zinsen von 423,65 ℳ seit dem 24 Mai 1888 an Kläger zu verurthe ilen, II. das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlich Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf den 17. September 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 4. Juni 1888.
Gite,. Gerichtsschreiber des Königl. Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen, Civilkammer.
[13589] Oeffentliche Zustellung. Der Friederich Siefert in Unter⸗Mossau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Gann zu Darmstadt, klagt gegen den Wilhelm Konrad von Unterhilters⸗ klingen, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen verschie⸗ dener demselben gegebenen Darlehen und für den⸗ selben geleisteten Vorlagen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger: 1) den Be⸗ trag von 1000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 1. Februar 1884, 2) den Betrag von 825 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 28. Juli 1885, 3) den Betrag von 42 ℳ 40 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 23. Oktober 1885, 4) den Be⸗ trag von 150 ℳ 02 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 7. Oktober 1886, 5) den Betrag von 199 ℳ 97 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 12. November 1887, zu be⸗ zahlen und das Urtheil ohne oder gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläͤufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt den 2. Juni 1888. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. J. V.: Fleitz, Gerichts⸗Assessor. [13573]1 SOeffentliche Zustellung. Der beeid. Auktionator Fr. Cramer in Hoya klagt gegen den Anbauer Fritz Meyer aus Mallinghausen, zuletzt in Hoya wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Kaufvertrage, betr. den Verkauf der Anbauerstelle Nr. 27 in Mehringen auf Zahlung einer am 1. Mai er fällig gewesenen Provision zum Betrage von noch 128 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 128 ℳ kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung II., zu Hoya auf den 10. 1888, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Hoya, den 2. Juni 1888. Schellack öö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[13680] Bekanntmachung.
Die Civilkammer des Kgl. Landgerichts thal hat auf Ansuchen von Philipp Merz, kanntes Gewerbe, in Philadelphia in wohnhaft, und 3 Genossen, durch 28. April 1888 die Bittsteller
zugelassen:
„daß der Ackerer Heinrich Schmitt von Epp⸗
Rath Weiß beauftragt. veröffentlicht.
[13588] Oeffentliche Bekanntmachung. hes in Eupen, vertreten durch Rechtsanwalt von den
mann auf Gütertrennung, mit dem Antrage: König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien be⸗
Königlichen Notar Dr. Klinker in Eupen verweisen
Juli der Auszug der
Franken⸗ ohne be⸗
Nord⸗Amerika Beschluß vom kontradiktorisch mit der K. Staatsanwaltschaft zum Zeugenbeweise darüber
Mit Abhör der Zeugen ist der Kgl. Landgerichts⸗ 8
Dies wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiermit
1“ 6
Frankenthal, den 5. Juni 1888. Der Kgl. I. Staatsanwalt: Baum.
Die Maria Fluhr, Ehefrau des Metzgers Wilhelm
off in Aachen, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗
stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den
und dem Beklagten die Kosten zur Last legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 28. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Krüger, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13586] Bekanntmachung.
Die Anna Mattes⸗Schneider, Ehefrau des Metz⸗ gers und Ackerers Peter Baldauf, sie ohne besonderen Stand in Bierfeld (Amtsgerichtsbezirk Hermeskeil), vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen ihren genannten Ehemann Peter Baldauf, Metzger und Ackerer in Bierfeld, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: „Wolle Königliches Landgericht die zwischen Parteien bestebende eheliche gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären und dieselben zur Vornahme sämmtlicher Theilungsoperationen vor den Königlichen Notar Brementbal in Hermeskeil ver⸗ weisen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits
landwirthschaftliche Departements⸗Rathe selbst nachzuweisen.
das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auf der Domäne selbst eingesehen werden.
gegen 9 der S kosten von unserer Registratur bezogen werden.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
[13312], 8 1 Drillich⸗ und Sackband⸗Lieferung.
breit, oder 3375 Meter Drillich, 75 cm breit, und 3525 oder 3255 Meter Sackband soll an den Min⸗ destfordernden im Wege der Submission vergeben werden.
im diesseitigen Bureau — 116“ beraumt, zu dem Lieferungs⸗Unternehmer ihre Offer⸗ ten — unter der Beieichnung band⸗Lieferung“ — nebst besiegelten Proben von dem zur Lieferung bestimmten Drillich ꝛc. bei dem unter⸗ zeichneten Proviant⸗Amte einreichen wollen.
Dienststunden in dem Amtsbureau eingeseben werden.
Die Bewerber um diese Pachtung haben ein eigenes rfügbares Vermögen von 000 ℳ, sowie ihre Befähigung dem genannten rechtzeitig vor dem Termine
Die Verpachtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen,
Abschrift der Verpachtungs⸗Bedingungen ꝛc. kann rstattung der Schreibgebühren bezw. Druck⸗
Magdeburg, den 27. April 1888. Königliche Regierung,
und Forsten. Rocholl.
Die Lieferung von 3015 Meter Sackdrillich, 84 cm
Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 14. Juni 1888, Vormittags 11 Uhr, Bergstraße 3 — an⸗
„Drillich⸗ und Sack⸗
Die Bedingungen können täglich während der
Weißenfels, den 4. Juni 1888.
Königliches Proviant⸗Amt.
12999 3
Plsenbahn⸗Direktionsbezirr Elberfeld. Die Lieferung von 786 Paar gesohlten und mit
Leder besetzten Filzstiefeln soll vergeben werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserer Haupt⸗ Kanzlei hierselbst einzusehen; auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 20 ₰ für das Stück von dem Kanzlei⸗Rath Peltz hierselbst bezogen werden. WI. 8 8
Angebote nebst Probestücken sind versiegest und mit der Aufschrift: „Angebote auf Lieferung von Filzstiefeln“ bis zum 16. Juni d. Js. postfrei an das Central⸗Kleider⸗Magazin hierselbst einzu⸗ senden. 1 1
Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 18. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, 31./5. 88.
Königliche Eiseubahn⸗Direktion.
[13508] —
Behufs Verdingung der Lieferung von 30 000 Stück Laschenschrauben verschiedener Form und 70 000 Stück Federringen ist Termin 1
am 22. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr, 1 im Materialien⸗Bureau zu Erfurt, Löberstraße Nr. 32, anberaumt. —
Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter periodisch bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde. 1 8
Die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Zeichnungen können im genannten Bureau ein⸗ gesehen, auch gegen Nachnahme der Kostenbeträge von daher bezogen werden. 8
Zuschlagsfrist 14 Tage. .
Erfurt, den 4. Juni 1888. .
Materialien⸗Bureau 1 der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
zur Last legen.“
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 5. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier anberaumt. Trier, den 4. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.
[13587] 1 Die Ehefrau des Bäckers Friedrich Wilhelm Heller zu Efferen, Anna Maria, geb. Thelen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Callmann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Sep⸗ tember 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem Land⸗ gerichte zu Köln, III. Civilkammer. “ den 4. Juni 1888. .“
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
Köln,
[13585] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene Antonie, geb. Förster, ohne Geschäft in Elberfeld, Ehefrau des Tagelöhners W. J. Winzen daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrenuung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. September 1888, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13514 Es hi hierdurch öffentlich bekannt gemacht, daß der Bürgermeister, Rechtsanwalt Ernst Schlüter zu Wittenburg heute in die Liste der bei unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen ist.
Wittenbur „den 5. Juni 1888. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[135122 Bekanntmachung. In der Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Name des Rechts⸗ anwalts Nieland zu ee scst worden. Hildesheim, den 2. Juni 1888.
Königliches Landgericht.
13513 Bekanntmachung. — 881315, dem hiesigen Landgerichte zur Rechts⸗ anwaltschaft zugelassene Notar Eberhardt hier⸗ selbst ist am 4. d. M. verstorben. Derselbe ist in der Liste der Rechtsanwälte gelöscht worden. Nordhausen, den 5. Juni 1888. Königliches Landgericht. Der Präsident.
—— ———-—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe
[11982 Oeffentlicher Verkauf
ü11g do0o- Se alter Werkstattsmaterialien. Termin 25. Juni 1888, Vormittags 10 Uhr. Zuschlagsfrist 21 Tage Nachmeisungen und Bedingungen
50 abgegeben.
50 SbR den 24. Mai 1888. Königliches Eisenbahn⸗Materialien⸗Bureau.
werden für
[7829] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Osterburg, etwa 17 km von der Stadt und Eisenbahnstation Seehausen i. A. und Em von der Elbe belegene Königliche Domäne Werben, enthaltend ein Gesammtareal von 209,3008 ha, worunter 180,8891 ha Acker und 9,9037 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre, also bis Sobanmnis 88 anderweit öffentlich meist⸗ verpachtet werden. “ 8 bhendd efen Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rathe, Regierungs⸗Rath
Bodenstein auf 8 .Jnni cr., Vormittags 11 Uhr, Hter eag, Peih ncrs 1 Nr. 3, hierselbst
in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr.
dee 1 welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 9000 ℳ jährlich und das für die mit zu ver⸗ pachtende Jagd besonders zu entrichtende Pachtgeld
4) Verloosung, Zinszahlung
13764] “
,——
Subseription auf
Franci
(General Mortgage Bonde) rückzahlbar 1931. Kapital und Zinsen in Gold
öffentlichen Papieren.
f 5lb
ꝛc. von
4
zahlbar. Doll. 3,144,000.
werdenden 6 % South Paeific Doll. 7,144,500.— zur Rückzahlung, wogegen Bonds der Betrag von Doll. 7,144,000.— zur währte erste Hypothek auf die Bonds getilgt und rückt dagegen die
9 d vor. entsprechen behufs
Nachdem den
von
zu den endstehenden Bedingungen zur Subscription.
Diese Bonds haben gleichen
und Berlin zur Notiz ene Jahr verzinslichen Stücke lauten sonach auf je und 1. Juli in New⸗York in Gold, Zinscoupons und werden am 1. Juli 1931 zum Der Geschäftsbericht der St. Louis und
Die St. Louis & San Francisco Eisenbahn⸗Gesellschaft bringt die am 1. Juli 1888 fällig
Railroad Company's First Mor Bo ra
von den für diesen Fall reservirten General Mortgage
1’“ auptlinie des Bahnnetzes durch Rüc
1 Gunsten der General Mortgage Bonds bestellte Hypothek
Durchführung Zur 1 1 Doll. 7,144,000. — 5 % General Mortgage Bonds im Februar cr. Doll. 4,000,000.— zur Zeichnung auf⸗
gelegt sind, stellen wir hierdurch den Restbetrag von
Doll. 3,144,000 5 % General Mortgage Bonds
f spectes v vember 1886 emittirten
sind den auf Grund des Prospectes vom November angenden 5 % General Mortgage Flang 1000 Doll. Nominal, sowie in Berlin 1 am Nennwerthe in Gold zurückgezahlt.
First Mortgage Bonds im Betrage von
Die den South Pacific Bonds ge⸗ wird durch Rückzahlung dieser
dieser Operation zur Ausgabe gelangenden
Rang mit allen seither ausgegebenen General Mortgage Bonds und
und an den Börsen von New⸗York Bonds völlig gleichartig. Die mit 5 % für's tragen halbjährliche, am 1. Januar zum Course der amerikanischen Coupons zahlbare
San Francisco Eisenbahn⸗Gesellschaft giebt über die zum Vorjahr die folgende Zusammenstellung:
Betriebsresultate für das Jahr 1887 im Vergleich — — —— —
1887 1886 Zunahme
Durchschnitts⸗Meilenzahl
Brutto⸗Einnahmen. Betriebskosten
Steuern und Ameliorationen Netto⸗Einnahmen
Anderes Einkommen
Zinsen, Amortisations⸗Fonds, Pachten ꝛc.
Dividenden Verbleiben.
Der Gewinnvortrag (Income-account) per Ende 1887
878 217
Doll. Doll. 4,874,628 1,354,716 2,049,033 619,066 2,825,595 735,650
173,263 140,505 2,652,332 595,145
159,620 22,180 2,811,952 617,325 1,956,298 255,071
855,654 362,254
565,000 315,000 250,000
652,908 540,654 112,254 stellte sich auf Doll. 3,760,134.20.
1,095 Doll. 6,229,344 2,668,099 3,561,245
313,768 3,247,477 181 800 3,429,277 2,211,369 1,217,908
erfolgt auf
course von
stein seit der gerichtlichen itserkläru vom 1. Mai 1866 fortdauernd abwesend ist.
Abwesenheitserklärung
auf 40 ℳ jährlich festgesetzt ist.
mäßigen Stückzinsen vom 1. Juli cr. bis zum 1
Bei der Subscription ist eine Caution von 5 seriptionsstelle geeignet erscheinenden Effecten zu hinterlegen.
Die Zutheilung erfolgt nach Ermessen einer jeden die Zeichner. 8 I Die Abnahme der zugetheilten Stücke Reichsstempel versehen sind, kann vom 20. Der Subscribent ist indessen verpflichtet:
abzunehmen. nter Berlin, Juni 1888.
Die Subseription auf
Doll. 3,144,000 5 % General Mortgage Bonds
Grund des diesem Prospect beigegebenen Anmeldungsformulars am
Montag, den I11. Juni er.,
in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
in Hamburg bei der eSe E wn⸗
men bei dem Banthause J. ultze & “ sn es von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags.
frühere Schluß der Subscription bleibt jeder Zeichenstelle vorbehalten. “ Der “ ist auf 100 ¼ Dollars für je 100 Dollars Nominal abzüglich der Stückzinsen
vom Abnahmetage bis zum 1. Juli cr. festgesetzt, zahlbar in
Reichsmark zam usancemäßigen Umrechnungs⸗
Erfolgt die Abnahme später als am 30. Juni er,, so sind die usance⸗ Abnahmetage bei der Regulirung zu vergüten. 18
% des Nominalbetrages baar oder in der Sub⸗
4 ¼ ℳ für den Dollar.
Anmeldungsstelle unter Benachrichtigung an
in Originaltitres, welche mit dem deutschen Juni cr. ab gegen Zahlung des Preises bewirkt werden.
ein Drittel der zugetheilten Stücke bis spätestens 30. Juni er.
ein Drittel „ . . „ „ 20. Juli cr.,
ein Drittel „ 2 . .“ 10. August r. Beträge unter Viertausend Dollars sind ungetheilt bis 30. Juni cr. zu reguliren
Berliner Handels⸗Gesellschaft. 8
8 “