1888 / 146 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

88

229 bunge hgav C 2ueb e gae ql oqsex vel egüng ne zue me elgrr w̃üee enn 5grzi:qvrzzalnck 122 Bungenhuh 21 we

uneol 12 2 2b “5juvnaqo 122 22J22112 ,8& 829 bungenlurn) 2219 n qil 82 8r 121sbunsn2⸗ 229 Bungnnee 212 10 ‧§ 922 Banquzaxuv ⸗cee ans 19nugb qꝙaqol dua b2,0 Tu e nnie n S2v I2rue 822 ue ngee nnxpepprvcge⸗ ueg n lee eee e üeneeg en (mar üüvzun usg]21129 82 u0 bungneng 212 anu Jun 13 vlumn 29 12aug ⸗„5q92½ ς a2anquuzalun 1cpmi r1222292m eee ee würee 282) 2u we ühncszalspa) unr; 152z-,a eee ee weeee wieh Suvg vuur eeee wüehee eüeg ee eeee nada

gra 2uqgo e jev. zo zun (uzbün a12 8 ue lalab ne S2αοαν νασ

uo z,eeee ee eeeeeee wee wier veE. uzujeLue 12u2) obojunxu n , w Seec ueujeeue eee bungnue 212 üe uurg wqv ce ehn luvs 2nle-= eavanee sm 122 ur 92921 81122292ꝗS so bunqnens 212 (I2 27 01 2uve 81ꝙ05 sbunzjvauge 129 822 bunacp ah Prui 220 112112) bunugaa „uns Pr eelag eg vneehe eee rnasbunerp üre ee

ul! sogonläaa ne mgmmree eegh e wene Puu ü⸗ bmmuo

aun ue pijnog uznn02106 22922128 29u 292 urne 219 anu 168 S

„unbvu 8 n azun 8v, „Hungvelmms 122 ne jiqn.

879. §) unnafggc cc uca 2ul gnpnn ng wqyn aun s6 §) uauuhe vndg2bn 19 diu 8₰ 1J2— 2.1eρα) uine Bund

sra 129qn eele une eee ubn2—

Lun bunznensß e. :11 Pfrspt 122 zelun

III uun u vogavzbvrvcs, 5 22 bung 222

TIwun ugJmat 152/ snv B 827 8 19 122 12qb

u2ᷓv! 8. eupmebgyv une he eee (bunugic⸗ rczuammagF *1 rF 129J a2r 119 ) 212 1baza) 12† aueme m v VVWVVV

SrcS 2cPalae pn⸗.

8 822 21cj- e

nl 222 2uv unßunqgma

2) bungvL

oEvasc unn 9. nang. 22 bung v;2& 122 26109 nanntsasüfg 81 -ꝛuns 1⸗ moag bunuag0,2Jaας 222

88 Pud Hunugzauss aue eee

oue eb uee

u prna 992 h u2

ErSI avnuoC 21I moc

egn 835 v uen un 2. noleycꝙ 2 1 u; 29*ꝗ¶e uzbuava nnh 21- 921992 6 veipmꝗck ö- u⸗ 2

J 8

81 % 92n2u F * s . 5 3 ( 12nobpvb iu⸗ 1

kühle 1“ Fich nungen entbehren Fermeidung von Expl osions r de

. vornoben Cerg .

K. I.

dacs erfabri

8 8

Klägerin wlang 1 Festns⸗ dieser Anordnr für die Auffi Anlegun 19 g der e⸗

ein

rung des

Klage ab⸗

und beantragt, erwerfung der Berufung üstellen. Der

cheidungsgründe. citt der Vertheidigung des Beklagten so⸗

9 8 spruch e. Klägerin nicht bestehe, als

1 sol ne bestände, nicht der Fiskus, sondern

Kreis W s Eige thbů ümer der Ederstraße der sachte ö sein würde. Der erstere Entscheidungsgrund ist zutreffend und durch⸗ schlagend, weshalb der weite G kend der Prüfung nicht 1.——

Die Ausführung des Berufungsrichters, daß ein die Chaussee mit Erplosionsgefahr bedrohender Fabrikbetrieb der Klägerin dem Eigen⸗ thüme ter der Chaussee ein Einspruchsrecht gebe, und daß deshalb der

auch aus den zur Beseitigung jener Gefahr von der Sicher⸗

örde getroffenen Maßre⸗ geln kein Schadensanspruch erwachse,

igs nicht richtig, wenn damit gesagt sein soll, daß die

behörde die Renäani zu ihren Anordnungen aus dem privat⸗ insoruchezech des benachbarten Grundbesitzers als solchen

1 brigen aber ist dem Berufungsrichter beizustimmen.

9 Theil II1 Titel 17 Allgemeinen Landrechts bestimmt

be d 98 Polizei ihrem Gegenstande nach dahin, daß sie „die

Anst alten zur Er baltung der öffentlichen Rube, Sicherheit

8 zur Abwendung der dem Publiko ode r einzelnen ern elben bevorstehenden Gefahren zu treffen“ hat. Da⸗

er zugleich 85 gesetzliche Befugniß der Pol izeibehörde,

b allgemeine Polizeiverordnung, sei es im einzelnen Falle

g, dasjenige anzuordnen, was zur Erfüllung dieser Auf⸗

gabe ist (Entscheidung des Ober⸗Verwaltungsgerichts vom

11. März 1865 Band 11 Seite 365). Die Gesetzmäßigkeit, Noth⸗

el⸗ 8

ue2laebqgv 9881 lunC —1 mun eeg 19025 9 * 0009 uoa 3geG u üh ec mühnr wbüenne üe vbr9 —:288 avnaqe L uie heen 55 2J 1 -nnen 81v uagunagh) gog Ppang zuee ene ace vidals ig 329 uecpvsjequvg an! rauni 18 ula2bpj 1 manj 12q S21T8 8gpg abv aeaglneg Siq Sun⸗⸗-10,ung 12¾ ¶881 22quiodazs6 2au) uige meie hdieieraes 12u⸗ 12 29121429 8va n 1qnana ee eee e weeeee u2 126 vz uuee ennee e we , usgelneuv zpSego g don bnloic. u2222 danzed 2 ‧J2e 212 qpana 321222152 ind 819 m21,D ur vnbun. u2 aus Jenmhe heön hennee wüeee ie wüe üe FrgnSH. 82210 aun HunöꝙS 212 wegr eeee gnw vusgvg usuvscin⸗ vnjog nuo da d. uaiiqebob sun 249 Ind 2S aͤr weeee we 1E” J8199 22 neea eu 2b * F anl u*-c*v]ꝓe- m 81218 v] 2ε&. 82 9 8u20 a, u⸗9oe —eb 922 eeeee el nagee e uunga ubp F 2292 10-enpSe un inv saegualeq Pau qꝙpilr wee ec a ⸗Up 2 p 21Luvhogn (881 ee un aga uabneens 106 p]v Ipau vamipren 12 0] P 1285 nb an! Humuren 29 bra p immn pina Jenluoaa qun S51929zu⸗ 2bvIgun S E uaa dvlun ua-e, üwee üa bore ualang ua brun 1c 39 2¹90—. 122⁄ P Dqunum egd au än. 1n.9c 222 bu * b b cpu bn1088 12122 vunchne uanauareguv 29 1 Jiat xvncaS. u2ne weee eeeege ee i unn 1 bunurumgng min 19. eee a pa 98 81 InS 12“1 u-. gs 101c 9 Uqan „% 0009 suzeaun en Iꝙp (881 aqvlnzz6 819 82 e ar uus,urg ancee e wne 8 vuguvwaeeeh ü 19 vauveg, 28 1 21bbée gun 82½ öv; 80 ueqjoluiah u vobu 988 1 nol u2ene Laac alqeu 2cꝙvvcpru kwee e he g au 98981 d Su Seön! 10 ha cgha⸗ avnuvS z2ch b. 1 8 2 2 ) inv unebrj g 19 9 1821261101 uan 812 108 po 8 1 vagiipe 28 ue cr 1 bvze³ 22 21212 nx gae g8 2c 1I6 Inv Bvajeq 3 8,9 un 1 8 vbaca zꝛmng Bunuqcz2sulg a22u un 81 229. c6 naxhpg . 18 aoa qꝙ. 8 blntum useg * 3682 8

ueznie gasg. 1

222quoloq dan c;e o n un u⸗qeb22 F⸗ 15, 16 ze unazbvj

un- Iqgvesur w ec

E II 8226 uoöã

neenvnae ü⸗ up 1ng ꝙ. Ar C88I apnur S 85 un n⸗

alauv ob ̃egbb I ecs moa ign. böqnd Dunb⸗ 19pl. nhat

ree

fFler uog m2.f mzute gun F. 99 „f S nu Lu22 ülca 22 ng

8. 2.

Einwe ndungen des Konkursverwalters wegen Ti gung einer festgestellten Forderung gegen . für eine aufgestellte Verzeichniß

In der Konkur der Firma J. Dritter Civilsenat, am 24.

auf die 2 Beschwerde d verwalters im Konku Firma J. L. zu L., vom 5./16. Januar 1888 ges den Beschluß d 88 pr. Ober⸗ Ler dasere . zu C. vom 15. deventer 18 schlossen,

daß die erhobene Beschwerde, 1 Ve g des Be⸗

es Rechtsanwalts F. als Masse⸗ r

rse de 1

schwerdeführers in die Kosten, ;

8 b* 8 E

82 alters 8 B. rgangenen mts⸗ 3 ember 1887, zu . Beschwerdeführers abänd ernden eaes K. Landgerich von Z eheg den jetzt dne dteen Beschluß de Ober⸗Landesgerich vom 15. November 1887 vüfemperfenhti ist, Beschluß ein §. 53

——

veehe. ers 8

28re,; 188*c zu verwerfen, stattha

Es liegen allerdings nach Verwerfung d der Besch cwerde des Masse⸗ verwalters im chen Konkutse gegen den Bef 8 Lar ndge richts zu L., durch welche n. unter Abänderung Beschlusses des Amts⸗ gerichts ; zu mn 30. September 1887, angeordnet worden, daß in das am 27] 9. auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts niede 889 te Verz chniß der bei der bevorstehe 68, Abschlags⸗

de

vertheilung z berücksichtigenden Ford erungen diejenigen Forderungen,

2 ꝗ◻

welche unter den Nummern 17 und 42 der Konkurstabelle eingetragen

ö. uf Pp2 lIpal eeeeegh wüeheeen 18 maunat 6 . Bvängum 2212 21

bunma⸗ a22 bee vaxpnang 1wg meö9 v ueae in „25 12125 bunlna⸗ 229 buncbadirane inv 122 22- u bvan eee enen v2qo qnälnv 2aelsva⸗ z„uns mrea hee aanaehe ne 122bvP 1“] jn⸗ üun

162 z2lnv zurn. ¹22 b- unre hen eeneeee ee wn 1 0 unlnng -cach 9 gun 0008 uog 232eꝗ& u ebr 2 nuu unobvF aalae

un aueqenlaca eee S bunjaurcC vaqgusör n; 152jebmd ub vIze& 822 eeeh e eeee wee 2Jvln226 849 †181 vnu 1 192asav ꝓe ve⸗ Paön. uca ee wüü

LIun zu pann⸗ ne ue ng 4b ꝓ„%s⸗ 232 Sgnnbg ne bunjqgr earrhen UIIId 2-l⸗ Lüne bunqoq nn mzun 1“ . 8 unnöbn uoqv ngunH. 291 211 Luns 215 -une ee 1“ L“ umm ünebvF . 1 anu Luvn uS 121172 5zJunn⸗ mmuwe heee e 462]12buh r; jqen 89 mat u un uee vi n 12 at eneehee ee üee e un 12e, 9S) 8r pn . 127 1922S u3 molus bb 21 8 dendlüam nuüox 21

man, 19r

212 12 u⸗528 8 u 228368 1

—2 8 12892

sel

erhalten er⸗ 3 ledig igung der Zeit vom 1. Ja 4 ab 1 Ansatz zu ich 1 88 Konto⸗ m die Verzin um fortlaufende Jahre aabschlüff⸗ n handelt. mußte daber das Berufungsurthe eil aufgehoben und, da das uf wesentlichen Mangel des Ver⸗ L in die erste Instanz tige Aussonder rung eines 9 ie g für die Verhandlung unz zulässig w e Sach debung auch Instanz und de elben vornufgeganzenen Ver⸗ s s 3 r Klägerin ung über ng

al

2 5h S .8

2465—

. wenn von

9n!

S8

ℛÆ N 2

B

05

2 4

de Tbeile, um b

sch eidung 3

2quabmoleaq ebrjug 222 151c gp.; 290 21212 zuo pe heeeelee e ꝙ2qa2 bunqeburn 22291 u ngesee dun neech uce eeeeeeeese aneh ehe wee enee hene w eeeeee See, ueeee ee Pvu 1230 bunjcauh 121921 qꝙpu 1 u⸗ zuun⸗ aareh w ee9eaee 929 12 222 pre ee we weeöee wee eeasün un c28 -uc Sequecp aa zu⸗ bunu 21022:0a129) 15 9u 21 §§ 222 üec; ⸗10 ueg ue ecpjex an. .2Plc; 2un 2bojun. 2ꝙ 1q12129 2id neee ee elebe üeeee 2- eöuragrn 28☛ 222 lPzu“ Pluru 4 2 ““ mmup og 12u2l 2zzoq au⸗ -un 21- ueb9 eeesbuntnaog en egune ee eee e ea 140⸗8 vuurz Jun pa uagnuꝛ 1usbun-Pnesg vꝙJJ120128 qpou 2anpgeSh ere üeeeee 219 g v- e eeee e w eh

mhee end un Iꝙpvn⸗b r.c⸗ Iqphzu jon i

zübnuzb 40 18vz2zun 1iu usbunzcaee uea2auv 8 922

212 8r. „vLunz H 2129n12 Buv müpnskun uiin

22(C z2ajnck uca bevgeb and nnz

““ 2] u anu Ig § 837 bunausauufs Nr un. 221213 zunagnisnä 212 nb1o e pang avar üg 129 u Icru in düas 1 822 Bun 1 vla21u m 222 eeae. 122 81 muroun 121* ue an! 2281 vl ne 222992Js Hunzjoann 4 8 vocprjg aqaup bungnuog 212u12. 8v an. u229gp.L2g 2qꝗce weaueseean ü ,2q12 1 cTr 1pmu 1200 mh „2b qe112J2q22 alwtnn zugo zvale. 1 29,q:29129 u noabud u⸗ 2urh bc- H) 212 sbun 8 129112 n 1uwsqzra ucp lh0R filPulpnz n22 v cprc, 281 12J rae . un Prlbom Iomu vweeeene aapat 82 vüagzcm 1snz 825 8

11 2

0 20 21—b

8 b2.S

22„ 1

nigidan zup büne

2lan n.

urD möehe ee UIPsica⸗ voun Enn

Pvu n Funa⸗ 18 1 212 12qnu⸗528 1 819 lwajnc

329 vC mo ceae 8689 222

„un an! 82 211 bunzIvn⸗ vun

9r8I 1224 1αQn5¶ * ga uaaur Suunmmaamsc.

3-I /H 72 2 ꝙno r 3 wnꝛb n 1181

t der auf ö“ dieser Befugniß im der Polize unterliegt r Prüfung durch die 71 lichen Ger n 11. Mai 1). Hat nun die Polg beibehörbde d er gesetz⸗ n Aufgabe, zur Abwend ung der aus de Krgar rstraße benutzenden Publikum gewiffe Anordnungen ge er Anordnungen mögen 1 welcher Art ungün schädigun nüc herzuleiten. ö llichen Kräfte und 8 freie endung Vermögens

wendige Grenze in

der durch diese Ei nschrankun im Staat anerkannt, hat insoweit dem Staatsbehörden zu w iden öffentlichen Inte einen relativen Werth. e umf asse rechte, das öö versteht sich im S aat nu B Zeschränkung, welche der Code eivil (Artikel 544) sogar gri ffsbest⸗ aufgenommen hat mit den Worten: „pourvu qu'on sse pas un usage prohibé vag. les lois et par 8 règle- (vergl. auch Entscheidungen des Reichsgerichts in Civilsachen Seite 203). Nur dann entsteht grund E uch, wenn öffentliche Interesse in deres beäreh nen, wie unter der 88 h annt ist, eingreift. Das i 5) mit den Worter muszrsch g

enigen, welcher seine bes Rechte und V L“ Wesens aufzu p a genoͤthig t wird, zu entschö halten.“ Unter den hier 889 den Rechten erwähnten Vortheilen“ können nicht zufällige Vortheile, die dem Einzel: thatsächlich bestehende Verhältnisse erwachsen, sondern zelnen vortheilhaften Ausflüsse bestehender besonde rer Re chte, jenigen Vortheile verstanden werden, auf welche der Einzelne, d aufgeben soll, ein sogenanntes wohlerworbe 85 Recht hat. (Die legung von Verkehrswegen z. B. giebt nicht ohne Weiteres dem Entschädigungsanspruch, e Gewerbe ebetrieb auf das Bestehen bestimmten Verkehrsweges b erechnet ist.) Dementsprechend erklärt d §. 4 des Gesetzes vom 11. Mai 1842 den Re chtsweg für statthaf wenn be hauptet wird, daß durch eine polizeiliche vI ein Ein⸗ griff in Priv vatrechte geschehen sei, für welchen nach den gesetzlichen

Vorschriften über Aufopferung der Rechte und Vortheile des Ein⸗

im Interesse des Allgemeinen, Entschädigung gexabrt werden

muß. Es fragt 1 also, ob die konkreten sicherheitspolizeilichen An⸗ ordnungen, wie sie der Klägerin gegenüber getroffen worden sind, einen Eingriff in ein Privatrecht der Klägerin darstellen. Daß ein Eingriff in ihr Eigenthum an den Fabrikgrundstücken oder Ge bäuden, oder in eine aus dem Eigenthum herzuleitende einzelne Befugniß nicht ge⸗ schehe, ergiebt sich 28 dem Inhalt der Anordnungen von selbst; die der Klägerin untersagte Lagerung von Pulver in einem bestimmten Gebäude und die ihr (wenn nicht einzelne Gebäude um⸗