1888 / 146 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

ee““

8 9f†I § ul a29 aree eJennee weg .1 uebuvbazeqn uabunzag uequabꝙꝓipnaq nt bunpqasövjcp a., zu eg 20 el pefaoch 823 Bungenngn, a29 ee ee üeen bunan,0 eee eüign] sanzuog ug „C uabuneg bhegh ann bunzgoc 122 bungeenn 2x.ꝓ—rupmee eee nee een eee aepüpnaequn Icm 82lucez2a „sbunjn „. ½ 822 bungzningn ag bigaee e 2 u- cP 10¹22 1220 15196 21 1519 2u251125, ui⸗ a2-pa!, qpang bunaaaocg 21—gü⸗ am erle eca e enehe we sanzua 122 unrz g2 zun u29a. ne 18cprpnag, weeeasöo)ze 392 u quzgugp. ee e ee ue gvh e heee heeeeee eeaeesanzucg 21 u. un 121 ρ ½ο

uesbunzmich un beeeee enee 129 1gnpbzanzucg 2232S uaqaea. zuurzzeun gz ehenn nn ug; uzbunbvauh 2ee arqun „2a Iee¶ we eeeee eneebö en eee 12 -2u 112ꝗ 0912] ꝓpnaalux uag 22e2 ,w eea Inr 3ugprzasbunn—15 2-9 4 mg ruuss 122¶ ne e 2Ilqvisanzuch 212 un büe2902 ue e2b 1⸗. z2ue bunbvazu w2 beeee un bunznJoe 222 aeqn bunug;osan; uo F, geI el §S un Leeg. runsva ne bunucheh, ppetaea bunj⸗a2 gr 1 bunz2-102 12½ꝗ 1 gvunvae panga buvba0 us-uegaplsnv 1 e eue! me 2☛ IUPin bunueeemzeh 68I § Pppa Prg eso eeee 3221 8 uJ12ar eeces 'ond „bunbeaeees büenhenee 1. oba0. 222zwa cang nuug; 2vunsanzucJ 212 ü. au*genns bunungesrnjuoc P 229 8 ans uucJ 2 beeeee n blgnosbsanzuag saun 1ꝙꝓe. Sva gueantun gun pijangync 2 Sualeb 25 vI 1222 2b E un agemeng uescppna⸗ 2asbunjo un 21 e ueeeeivid ee hüeüneeeeh . bqurg 829 bungv. nn 212 l , vuecv e eee en da webungeeheh 12 12 220 üec ee weehe een quo g nebun2202 uaqua bun ꝓpnaaq ne bunseqgreasörc q aeun 2ĩꝗqg 2n ee -22 8r2 ubeb bunaguaau) eqͤn bunzecpne e üicsang

ucF, 9I F 229 v :snv uzbebpa 129. 1„ 1252gurg⸗zng, S I—Tiu z2qp Bunugacganzuc 212 pqzu⸗ dunmme 2Su heheeeeeneeeeee geg§ 9292 ꝙP 20 222 uca eeeh ee eeae ueagvregsanzuog sve Inv u⸗Jeb *12 T&ll wehunceeee dneeenzne ee en Ip u keee, ece „zanzuogh 09 § ꝙpru uarun bunuagocaazae 129 u*ꝙ̃ 120 212

uu C u-ae hhee ees 26 b, 122 26285 un uegnm un un uguoru eeqvisanzuocg 212 un bunbrazud ünee en bunz⸗a02 1228

bungene2 127 ꝙvu wuegnaeg h eee i wee ee eee eeeh nbucprlpnaꝛq anu 2ülrmsanzuap z22 env bundraene 129 ü ꝛuigvu -oJT inr —1 usvaebu eegvrsamzuo 222 u 1I2252121 sIo bunao⸗ 710 u212 9 S2519,npbzanzuc h geu ce, a ü2825 unbunquaau)

uneung; 9 u eehe eenh eee we 2uJeb uepq; Sueeeepat uebungueau) P2al u1 bunjauvq 12& e aunm ue52128 anjcp2 iuee r ee egn2] l eeee ie eeeeh e e Lun bevIn? zpalacsu zenu we em n 2u2lJeb LuvzsuS 222112 12b „Holcach urne ee eüe 109 252 u beeeeneeaaeee 989 § un 11,. 101& 222 2p nec) ur 121 IIncp Z uneweh heeneeeee oa „buvaig e enenneg ,912n Pnaa un eeeenene, heen 2bulva; *8192a2 3va pang uae eea uebungusaeh eee egen 82bpaz „21pe ue 2ia vquC ueee n gee 29,n, h 15,cee, eegneiec;

6

wäre, ein Zwischenurtheil abgegeben hat, ein Revisionsgrund nicht zu finden sein. Erweist sich hiernach das ergangene Zwischenurtheil als zulässig,

so hat sich die Revision mit dem Inhalt beider Berufungsurtheile so zu beschäftigen, als wenn sie eine einheitliche Entscheidung darstellten. Und die durch das Versäumnißurtheil vom 16. November 1885 aus⸗ gesprochene Zurückweisung der Revision hat für die gegenwärtige Re⸗ vision keine Bedeutung. Die Entscheidung vom 30. März 1885 war der Rechtskraft nicht fähig. Die Zurückweisung der Revision hat also der Entscheidung so wenig Rechtskraft verschaffen können, als ihr die unterbliebene Einlegung der Revision verschafft haben würde.

„wmzalpzeueh, ueevgebgv g88I zqurce e, gen agaeee .

ur 12qnaalg bungvgnjcegs ant aee ee uzqunqeb an 9881

1231 282 C 1 wns 81g cpil irg 232992J2ve e weia uwo i ic22b * 000 96 u.nzvurS h 000008 13 ind Jun * 000 9 uzncich

»yv 000 008 1 2182 nv uõaca. uqgpg ueb va % 000 59 I 2Jnan bunsgveng 2ag eece e 0001 ne 2uze, 2-el an, e rea, lun 009 ng 2112

2-2l an!] „c 1 uga bunjgveavo 2u weanen, ee 000 xl uca gra. ⸗uns uns 2121gcß 2ꝙs 0071 n.8 uangvmeee üee ae e gn

»p 0009 uoa J122ue e eeee, eeeeneee ene aeee 129

uzbunqqpaꝙ a2aajncp s1vr S 009 n* (uanzvsvmcch⸗ur 29c0 ee) ueee, egen e eee :eegebr each. u2 Jueloe, e ügg

u21„e 12 93 2uigvureqen ee eeegeeee 12 & In SC⸗u- p pb⸗ 12232

9881 Unöng 95/⁄1¶ uazzun 193 bunz215222 voDN whe Jur eghergT X“ 192]z2lnv 126b v);zs uceeg wee hehhe Luvshee eee enee wen unlemebpnans dad¶ eee 2162229e 1881 a29022 J Ig uioa ons 8aSpqebsoquvg⸗ 129. achk ieehheeh eeeee ee mchan srge üee 9 zuuvee ee an

2ap 6 ur weee weee 41 95 2 b *21b v]reqs uclο½ „2b vIgog ae—n „₰

ne C 200eE⸗baag lvc.J21*¶2 us⸗Jela20 e AInjs uag ( Avc lebuhvque aꝗꝓ IL⸗un , vee ⸗0 X)ne 120 eeeee nn 401eeœᷣ̃ù̃ qeeeeh e ( 12 512bv]es uoa22g qun saabpjsx ne s1wee ee ee ucpvĨ L

1I 49 3r6 ˙ 2I16 2081 41 8 ꝓnqge2b1quv SIvzic vzqunaH. un ue reagrewe üeraeaeeeeh üc u 820 uoe edzaers leac ucae üeele e g1u 2 1012 8.e „061 142 8 qnqsο ν -uv Ivg, 129 142 110z ooasth n dqnlqleg uag uoebebd ;pnacdα ungunab8 [u eee aeeae (,puee eee äanc -wMmmvaoajvaaued 10., 82— & 222 bunz q lu

8 8

Unwirksamkeit eines, ohne Verpfändung

Hypothekenforderung an dem Hypothekenbriefe

estellten Zurückbehaltungsrechts gegenüber der Konkursmasse.

2

Konkursordnung 88.2, 3

In Sachen des Pianofortefabrikanten klagten und Revisionsklägers, wider

die Konkursmasse des Kaufmanns F. H. zu H., vertreten durch den Konkursverwalter, Kaufmann K. daselbst, Klägerin und Revisionsbeklagte,

hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 5. März

LWö

für Recht erkannt: h die gegen das Urtheil des Ersten Civilsenats des K. pr. Ober⸗ Landesgerichts zu N. vom 30. November 1887 eingelegte Revision wird zurückgewiesen. Die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revisionskläger auferlegt.

Entscheidungsgründe. 3 Auf dem Grundstück H. Band, 3 Blatt 92 stehen in Abthei⸗ lung III unter Nr. 17a für den Kaufmann F. H. 3200 und unter

Nr. 17 b für dessen Schwester, Frau P., 2300 väterliche Erbe⸗

elder auf Grund eines Rezesses vom 19. September 1884 eingetragen. er über beide Posten gemeinschaftlich gebildete Hypothekenbrief wurde einer Bestimmung des Rezesses gemäß gleich nach der Ein⸗ tragung dem Beklagten, einem Onkel der beiden Hypothekengläubiger, zur Verwahrung übergeben. 1 Durch Urkunde vom 27. April 1886 hat F. H., über dessen Ver⸗ mögen im Juni 1886 der Konkurs eröffne ist, seine Hypotheken⸗ forderung von 3200 dem Beklagten zur Sicherung desselben wegen aller Ansprüche, welche ihm aus der zu Gunsten des H. dem Spar⸗ und Vorschußverein zu H. im Januar 1885 übernommenen Bürg⸗ schaft zustehen möchten, verpfändet und dabei erklärt, daß er den über seine Forderung lautenden Hypothekenbrief dem jetzigen Beklagten als Faustpfand übergebe. Diese Verpfändung wird im gegenwärtigen Prozeß von der klagenden Konkursmasse auf Grund des §. 23 der Konkursordnung angefochten. Dem Klageantrag entsprechend ist durch das Urtheil erster Instanz

. die Verpfändung der Klägerin gegenüber für rechtsunwirksam erklärt

v vuee waure bön 2

P2] 5*] Se“] zu 2 ü ee uꝛ 10. 2.9g „8 b. vss 0] 8 va ueae eeeg zmpl eee heeee heee i üwüg uegreeh, anrge we Ppureg üeee Lgoe ꝗ☚ αε wige bin u2— eae eeeeun uzaqn ne 12Pyugs-quv 218nebüg 122 3o C uꝛebrapöu ngand ue e wi eee eühöeeeer enaan meuee biee eee wee 329 b2e e⸗a ]2 e , eee wen do un anu unguc, Pn ⸗J2P 2 5242 Tuc, eh, üüe; 2912 1122 122 2u1028 ꝓlmzqrqajo qun 121—ebu üee wn ꝓnazacmg. uzava, eaenen e . gun uqh eeeaee üüeegeasunu⸗ acb gog gemeere he üc 2gn½5 ꝓPpqjanrC 821aubr zunges u eee 2p; mu 1J2222 uns 4 zbb 3rs n 192—, P218. 292] „uv bunjauvgqa2 - D 222 sIjo pnp üecelans üüe ueeee ieee üeee unrg 2 p] bunpnlae zuna0 1292 2l,q2b15) 212 anu 1 212 b SoC J2 Junzbeq luc lae e eec 17 b 21 2 21212

11 p

qang 8rz, 2eac 2 , 2u299212 z-ven

„12 8 L2u 2+ LuoiN. „2b Suz bg ꝓegrween üe

BunslIncc uꝛu⸗ 1 ub29 1. m 298v]⸗e

uzrqn.

ue eane pnan? 1ꝓ†.½b0ĩ muvueb ee üe vunoꝓ 9. gun vunjquvh 12 12rwaeeönw ine e aeewe eenemmr venee u*e eeeee wüee e eenhee e- Uqau 8881 avnuvC †I uio e en eeeeee whe Sa vouleeS aeo wee üe eecmserre eee ee haee ie ü- luuvae e ann

8881 1112 2 91. WS

unaszuvg usqpvlun vebee ne D w]eupgcpncg ee weee wheeee üec uL

dolobslequvS Sunuqaosanjuop

2 Iquvg png. -. 2guebe⸗ Hruuvuen unagniqpnc rusqaoun usbau IInaa zuvg

8 8 8

8

empelung bewiesene vorl 2

2

S de etz barungen ein nicht zu umgehender Akt, den daraus sich ergebenden Akt, der zur Entstehung von 8 Weise mitwirkte, und bewiesern Daß auch die übrigen durch forderten Merkmale der Urkundenf nach Maßgabe der bezüglichen örterung.

gell

t Anerkennung und Abnahme Seitens 8 H. Die letztere war vermöge der geschlossenen Verein⸗ rung⸗ Akt, um zur Vertragserfüllung und eren Folgen zu kommen, folglich ein echten und Pflichten in nothwendiger wurde der Akt durch die Stempel⸗

uU

. 28 61 l 88.

8

1 42 —.

SE S8 205 229

8 2ꝙ 2 22 12 1— 8

. 220

.2 2 8

11

g

r 2

2—

zag

2u0n 22un

erkmal

nn

—ö.nn

nothwendig UiIg IülesSerlennen,

r

SereSnShgen —0n

8 5 g.

(12 2

seinem

2—

vn er nanche

5 e— . üemögc 8 .— 88 ann, wovon müshen ..—

Handlung zum

—8

1 1

nna 2 „zaonon

Hen b jenen lnden 3* eigene 8 .,„ —2. und auch 75 ., IaWe,

’nnng

icht

—. 02

naenoen angenen

8v Grund ge

AnZelng.

982

handelt hatte, er werde je wenn die von ihm verbrauchten Oppenbof, preußisches

zu §. 324, Goltdammer,