1888 / 147 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Gesetz vom 29. v. M. ist die Erhöhung des fran⸗ zösischen Eingangszolls für Branntwein (70 Franken pro Hektoliter) auf unbestimmte Zeit verlängert worden.

Breslau, 7. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Bei ‚cou⸗ lantem Entgegenkommen der Verkäufer entwickelte sich auf den Lägern im Laufe des Vormittags ein recht lebhaftes Geschäft; während des Tages wurden ca. 4000 bis 5000 Ctr. verkauft. Bei guter Be⸗ schaffenheit der Wollen stellten sich die Preise 3 Lis 6 niedriger als im Vorjahre. Der offene Markt beginnt erst morgen.

8. Juni, 8 Uhr Vormittags. (W. T. B.) Wollmarkt. Bei lebhafter Kauflust ist bis jetzt reichlich die Hälfte der am offenen Markt befindlichen Wollen verkauft. Preise 3 6 billiger als im vorigen Jahre, in einzelnen Fällen wurden vorjährige Preise bezahlt.

Bradford, 7. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, aber stetig, in Botanywolle lebhaftes Geschäft zu höheren Preisen, Garne ruhig, nur billiger verkäuflich, in Botanygarnen gutes Geschäft, Stoffe unverändert.

Paris, 7. Juni. (W. T. B.) Wie das „Journal des Döbats“ erfährt, wird die Emission der Panamakanal⸗Loos⸗Obli⸗ gationen, zu welcher der Senat und die Kammer die Ermäch⸗ tigung ertheilt haben, am 27. d. M. stattfinden und soll der Emissionspreis auf 360 festgesetzt sein.

Brüssel, 7. Juni. (W. T. B.) Die hiesige internationale Ausstellung ist heute Nachmittag vom König eröffnet worden. Die Königliche Familie, das diplomatische Corps, die Minister, Deputirte, Senatoren, Civil⸗ und Militärbehörden, etwa 3000 Eingeladene, wohnten der Eröffnung bei. In dem glänzend ausgestatteten Festsaale hielt der Präsident des ausführenden Aus⸗ schusses, Somzee, eine Ansprache, in welcher er besonders für die Ermuthigung seinen Dank aussprach, welche die Königliche Familie dem großen Wettstreit entgegengebracht habe und die zahlreiche Betheiligung des Auslandes hervorhob. Fürst Chimay hieß sodann den König in der Ausstellung will⸗ kommen. Der König erwiderte mit einer Ansprache, in welcher derselbe den vielen fremden Mächten, die sich an derselben betheiligt, für ihre Sympathie dankte. Belgien nehme in der wirthschaftlichen Rangordnung die Stelle einer Großmacht ein. Die Zollschranken erhöhten sich überall wieder. Der Augenblick sei gekommen, um das belgische Kapital in entfernten Küstengebieten Verwendung suchen zu lassen. Bei der Ankunft sowohl wie beim Verlassen der Ausstellung wurde der König und die igliche Familie mit br tischen Zurusen begeüsctt. 8 1öu“ 8

Anstalten.

Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft sind im Monat Mai 8 977 918 Personen befördert und dafür 1 071 776,43 oder durchschnittlich pro Tag 34 573,43 eingenommen. Die Einnahme im Monat Mai 1887 betrug 1 027 861,79 oder durchschnittlich pro Tag 33 156,83 8

Verkehrs⸗

Norddeutscher Lloyd in Bremen. (Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer.) 1 New⸗York⸗ und Baltimore⸗Linien: Bestimmung Bremen Bremen Bremen New⸗York New⸗York New⸗York New⸗York New⸗York Bremen Bremen Bremen Baltimore

„Trave“ „Elbe“ be““ ⸗Werra⸗ „Aller“ „Eider“ „Ems“ „Saale“ „America“ „Weser“ „Main“ 8 „Braunschweig“. „Donau“.

„Rhein“

△π 2

Juni von Southampton. Juni von New⸗York.

i von New⸗York.

i in New⸗York.

i von Southampton.

i von Southampton.

i von Southampton.

i Dover passirt.

i in Bremerhaven.

i von Baltimore.

i von Baltimore.

i in Baltimore. Baltimore i Dover passirt. Baltimore 65. Juni von Bremerhaven.

Brasil⸗ und La Plata⸗Linien:

Bremen 7. Juni Dover passirt. Antwerpen, Bremen 5. Juni von Lissabon. Antwerpen, Bremen —2. Juni von Bahia.

Vigo, Ant., Bremen 26. Mai von Buenos Aires. La Plata 26. Mai in Montevideo. Brasilien 22. Mai in Bahia. Brasilien 30. Mai in Rio de Janeiro. La Plata 29. Mai St. Vincent pass. La Plata 6. Juni Las Palmas pass. Brasilien 5. Juni von Lissabon.

0‿

de

SSSSHSHbe

„Leipzig“ „Baltimore“ „Condor“ Straßburg“ „Hannover“. „E „Schkwan“ „Frankfurt“. 11“¹“ „Gr. Bismarck“

gefallen.

Wetterbericht vom 8. Juni 1888, . 8. Gewitter statt.

8 Uhr Morgens

.

In Süddeutschland fanden stellenweise

nach Ost⸗Asien und Australien: Bremen 6. Juni in Genua. 8 Bremen . Juni in Hongkong. Ost⸗Asien 2. Juni in Colombo. Ost⸗Asien 6. Juni Sagres passirt. Singapore 7. Juni in Singapore. Bremen 6. Juni von Genua. Bremen 31. Mai von Adelaide. Australien 4. Juni in Adelaide. „Habsburg“. 5. Triest, 7. Juni. (W. T. B.)

Australien Juni von Suez. Der Lloyddampfer „Vorwärts“ ist von Konstantinopel bier eingetroffen. London, 7. Juni. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Drummond Castle“ ist gestern auf der Heimreise von Cape⸗ town abgegangen. B

2

„Neckar“.

„Sachsen“ 2 „Preußenn.. „Kr. Fr. Wilhelm“ „Hohenzollern“. „Hohenstaufen“. „Nürnberg..

Theater und Musik.

Im Deutschen Theater geht in der nächsten Woche „Macbeth“ neu einstudirt und in theilweise neuer Besetzung in Scene. Die Rolle der Lady Macbeth wird zum ersten Mal Frl. Pospischil und die der Lady Macduff Frl. Ortwin pielen.

In Kroll's Theater setzke am gestrigen Abend Hr. Mierzwinski sein Gastspiel fort und zwar als „Eleazar“ in der Halevy schen Oper; Die Jüdin“, deren Aufführung am vergangenen Sonnabend ausfiel, da der Künstler unter Heiserkeit zu leiden hatte. Auch für die gestrige Leistung des Gastes kommt in Betracht, was gelegentlich der beiden ersten Gastspiele über ihn gesagt worden ist. Die Wirkung, welche Hrn. Mierzwinski's Gesang auf das zahlreich erschienene Publikum ausübte, war auch gestern wieder eine außerordentliche und trug ihm eine Reihe lebhafter Beifallsbezeugungen ein. Die übrige Be⸗ setzung der Oper war eine tüchtige und unterstützte den Gast nach besten Kräften. Besondere Hervorhebung verdient Frl. Better, welche die Partie der Recha übernommen hatte und sich mit derselben recht wacker abfand. F Riechmann, den wir bereits zu verxschiedenen Malen als einen tüchtigen

ünstler erwähnen konnten, war mit dem Kardinal betraut und wurde den Anforderungen der Rolle sowohl im Gesange wie im Spiel in zu⸗ friedenstellender Weise gerecht. Den Leopold gab Hr. Cronberger. Tüchtig wie immer war Fr. Grossi, welche mit der ihr eigenen Gestaltungskraft der Partie der Prinzessin zu der erwünschten Wirkung verhalf. Der Beifall, welchen die Gesammtaufführung beim Publikum fand, war daher in jeder Hinsicht ein wohlverdienter. Am Sonn⸗ tag wird Hr. Mierzwinski noch einmal auftreten, und zwar in der Rolle des Arnold in Rossini's „Tell“, die er bereits neulich hier spielte. Die Besetzung der morgen stattfindenden Neuaufführung der beliebten Oper: „Der Trompeter von Säkkingen“ ist folgende: Hr. Fricke singt die Titelrolle, Frl. Sander die Margarethe, Hr. Riechmann den Freiherrn und Hr. Friedrichs den Amtmann.

Mannigfaltiges.

Im Criterion⸗Theater zu London fand am 5. Juni die von Mr. Charles Wyndham veranstaltete Matinee zu Gunsten der Ueber⸗ schwemmten in Deutschland statt. Der Prinz und die Prin⸗ zessin von Wales, der Großherzog und die Großherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz, Graf Hatzfeldt und die meisten Mit⸗ glieder der deutschen Botschaft befanden sich unter dem zahlreichen Publikum, welches alle Räume des Theaters füllte. Zur Aufführung gelangten unter Mitwirkung bedeutender Kunstkräfte drei englische Lustspiele und Possen, nämlich: „The Bachelor of Arts“, „The Spitalfield's Weaver“ und „Our Domestics“. Die Vorstellung ergab einen Reinertrag von 300 Pfd. Sterl. für den wohlthätigen Zweck.

Am 31. Mai feierte die deutsch⸗evangelische Gemeinde Grundsteinlegung der deutschen Kirche in Marseille. Feier in Anwesenheit der deutschen und 8 vollzählig auf dem Bauplatz eingefun⸗ durch die Kinder der

die Morgens 7 Uhr begann die schweizerischen Kolonie, die si . den hatten. Nach Absingung eines Chorals urc 1 deutschen Schulen folgte die Festrede des Pfarrers Hrn. Gujer. Er gab der Freude über die Inangriffnahme des Baues beredten Aus⸗ druch und gedachte dankbar des deutschen Gustav⸗Adolf⸗Vereins so⸗ wie des protestantisch⸗kirchlichen Hülfsvereins in der Schweiz.

Helligkeitsveränderung des Kometen Sawerthal. Eine sehr merkwürdige Erscheinung bietet momentan der in der Kap⸗ stadt von Sawerthal entdeckte Komet dar. Obwohl derselbe das Herihel (d. h. den Punkt seiner größten Sonnennähe) bereits passirt hat und sich von uns entfernt, so zeigt er trotzdem plötzlich eine ganz auffallende Helligkeitszunahme, pelche bisher an einem sonnenfernen Kometen noch nie beobachtet ourde. Zuerst beobachtet wurde diese seltsame Erscheinung in Königkberg, dann von Professor Schwarz in Dorpat. Auch der Observator der Sternwarte in O⸗Gyalla (Un⸗ garn), Hr. O. Tetens, hat dieselbe bemerkt und in den „Astron. Nach⸗

Sonnabend:

Deutsche Seewarte. 3 Akten von J. Strauß.

Concert.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp X empera tur

red. in Millim

1 bedeckt 1 bedeckt 1 wolkig 2 bedeckt 2 halb bed. 4 heiter

Mullaghmore haus. Aberdeen

Christiansund

Sepenmsagen. Stockholm. Haparanda . S. Petersburg 765 1 heiter Moskau. 759 2 bedeckt Cort Queens⸗ towu 7748 4 Nebel Helder 759 1 bedeckt I111“ 1 Dunst Hamburg 761 3 halb bed. ¹) Swinemünde 761. 1 bedeckt²2) Neufahrwasser 763 1 Memel 764 3 halb bed. Münster 760 2 wolkig Karleruhe.. 761 2heiter⸗) Wiesbaden 761 still halb bed.⁴) München 763 1 halb bed. Chemnitz 762 1swolkig Berlin. 762 3 bedeckt Wien .. 761 3 wolkenlos Breslau. . . 762 3 bedeckt V 11 EEEööö.“; still wolkenlos 28

in 4 Akten

œ

8. goon

2222222;2

0

Friedrich.

65550609 60 GG

8 80 O-O85=E 50 C. = 40 R.

8 8

Paul Heyse. II. Im

89

„G.

oC

9G

Direktor Anno.

99 —,—,— 8o—

Oscar Justinus. Anno.

006989

2

88

12 15

9U

Anno. 17 Sonntag: 18 17 13 18

SS 88

A. Lortzing.

Heyse.

stifterin. IV.

1) Heute früh dichter Nebel. 2) Nachts Regen. Clement.

²) Nachmittags Gewitter. ⁴) Mittags Gewitter.

Uebersicht der Witterung.

Ein Maximum von über 765 mm liegt über dem Finnischen Busen und Umgebung, eine Depression unter 748 mm über Irland. Bei schwacher Luft⸗ bewegung ist das Wetter über Centraleuropa im Norden trübe und kühl, im Süden meist heiter und ziemlich warm. In Deutschland ist vielfach Regen

8

Anfang 6 ½ Uhr. Sonntag: Schierling.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

128. Vorstellung. Markt zu Richmond. 4 von Fr. von Flotow. weise nach dem Plan des St. Georges) von (Lyonel: als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Wallner⸗Theater. 1 sittlicher Entrüstung. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. Reiche der Miütter. 1 Akt von F. von Sakken.

III. Die Ehestifterin.

IV. Die Prüfung. Lothar Clement. Anfang 7 Uhr. Opernhaus. Waffenschmied. Anfang 7 Uhr.

Wallner⸗Theater. sittlicher Entrüstung. II. Im Reiche der Mütter. in 1 Akt von F. v. Lustspiel Die Prüfung. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater.

Die Neuvermählten. Montag: Götz von Berlichingen.

mental⸗Virtuosen. Sonntag: Im Theater:

Im Park: Großes

Martha, oder: Der Romantisch⸗komische Oper Dichtung (theil⸗ W. Streitmann aus Wien,

33. Vorstellung. I. In Lustspiel in 1 Akt von

Trümpelmann's Lutherfestspiel:

Hr. des Luther⸗Denkmals auf dem

r Annn eter von Säkkingen. Lustspiel in p Sonntag: 9

In Secene gesetzt vom

Lustspiel in 1 Akt von gesetzt vom Direktor

Lustspiel in 1 Akt von Scene gesetzt vom Direktor

s. 129. Vorstellung. Der Komische Oper in 3 Akten von

und der Fr. Carlotta Grossi.

In Scene leuchtung des Sommergartens: Concert

In

40. Male: Die Goldtante. in 4 Akten von Carl Costa.

. 134. Vorstellung: I.

In Lustspiel in 1 Akt von

P. Lustspiel⸗ Sakken. III. Die Ehe⸗ in 1 Akt von O. Justinus. Lustspiel in 1 Akt von L.

Doppel⸗Concert. Damen⸗Sextetts, des Wiener Hrn. J. Walder und zweites rischen National⸗Opernchors Hofoper in Budapest.

Sonntag: Zum 41. Male: Großes Doppel⸗Concert. rischen National⸗Opernchors Faust. Hofoper in Budapest.

Der

Sonnabend:

Central-Theater. Nur no

Sonnabend: Benefiz für Frl. Zum 92. Male:

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Die Fledermaus.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗ Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗

Die Fledermaus. Triple⸗Concert. Au sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Residenz-Theater. Sonnabend: Aufführung von Luther und seine Zeit durch die Berliner Studentenschaft, zum Besten Neuen Markt.

Kroll’s Theater. Sonnabend: Der Trom⸗

Gastspiel des K. preuß. und . österr. Kammersängers Hrn. 1 Mierzwinski Tell.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum

Vor, während und nach der Vorstellung: Auftreten des Ersten Schwedischen Salon⸗Humoristen Auftreten des Unga⸗ von der Königlichen Brillante Illumination.

vopp Auftreten sämmtlicher Sänger⸗Gesellschaften. Drittes Auftreten des Unga⸗ von der Königlichen

Die Himmelsleiter. posse in 4 Akten von W. Mannstädt u.

richten“ einen Bericht darüber v Ursachen dieser Lichtausbruch zuzuschreiben unbekannt.

Dr. Nansen, der Führer der schwedischen Grönland. Expedition, schreibt, daß die West⸗ und Nordküste Islands voll von Treibeis ist. Er hält diesen Umstand für günstig für sein Vor⸗ haben, da starke Nordwestwinde das Eis von der Ostküste Grönlandz fort nach Island zu getrieben haben.

Welchen

selchem mersikalischen

ser noch

Elektrisches Licht im New⸗Yorker Hafen. Die Leucht⸗ thurm⸗Kommission in Washington hat Arrangements zur Beleuchtung des Gedney's Kanals im New⸗Yorker Hafen mittelst Elektrizität ge⸗ troffen und sollen die diesbezüglichen Kontrakte in Kurzem ver geben werden. Die während des letzten Winters mit dem MeKenzie⸗Willis. System vorgenommenen Experimente haben die Vortheile des elek⸗ trischen Lichts für die Schiffahrt festgestellt, und sollen auf jeder Seite des Kanals drei Bojen mit elektrischen Lichtern in einer Ent⸗ fernung von je 1000 Fuß verankert werden, so daß Fahrzeuge den Kanal bei Nacht so sicher passiren können wie bei WW Die Batterie zur Erzengung des elektrischen Lichts wird sich auf andy Hook be⸗ finden. Die Einrichtung dieser Beleuchtung des Kanals wird im Ganzen 26 000 Doll. kosten, die jährlichen Unterhaltu nsskosten werden auf 3000 Doll. veranschlagt. .

Stürmisches Wetter. Brieflichen Nachrichten aus Trinidad zufolge haben die jüngsten Stürme riesigen Schaden in La Guayna und Venezuela angerichtet. Der von englischen Ingenieuren mit einem Kostenaufwande von 70 000 Pfd. Sterl. gebaute Wellenbrecher wurde weggeschwemmt. In Point Columbia wurde die neue Streck⸗ der Bolivia⸗Eisenbahn zwischen dem Festlande und dem Kap ebenfalls weggespült. Der dadurch verursachte Schaden wird auf 170 000 Doll. veranschlagt.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes'’ Geographischer Anstalt. Herausgegeben von Professor Dr. A. Supan. 34. Band. 6. Heft. Inhalt: Ein Jahrhundert der Afrika⸗Forschung. Zum hundertjährigen Gedenktag der Gründung der African Association, 9. Juni 1788. Von Alerander Supan. Die Gründung der African Association. Die Hauptmomente der Entdeckungsgeschichte 1788 1888: Das Nigerproblem. Die Haupt⸗ perioden der modernen Entdeckungsgeschichte Afrikas. Nordwest⸗ Afrika seit 1830. Fgppten und Nubien, 1798 1821. Die Libysche Wüste und Ostsudan. Die abessinischen Flußgebiete. Der Weiße Nil, 1821 1860. Das äquatoriale Afrika bis auf Livingstone und Speke und die Lösung des Nilproblems. Süd⸗ Afrika bis 1850. Das tropische Süd⸗Afrika 1850 1877. Der Ausbau der Geographie Süd⸗Afrikas Die Aufgaben der Zukunft. Geographischer Monatsbericht: Europa. Afrika Amerika. Polargebiete. Beilage: Literaturbericht. Europa. Karten unter Redaktion von Dr. B. Hassenstein. Taf. 10: Die Fortschritte der Afrika⸗Forschung, 1788 bis 1888. Von Alexander Supan. I. 1788 bis 1880. 10 Kärtchen im Maßstabe 1: 60 000 000. Taf. 11: Die Fortschritte der Afrika⸗Forschung, 1788 bis 1888, Von Alexander Supan. II. Stand im Jahre 1888. Maßstab 1:25 000 000. Nebenkarten: Lage einiger der wichtigsten Oertlichkeiten und Lauf des Niger und Nil nach Rennell, 1790. Maßstab 1:60 000 000. Die afrikanischen Forschungsprovinzen nach den Ausgangspunkten geordnet.

Maßstab 1: 60 000 000. Bayerische Gewerbe⸗Zeitung (Organ des Bavyerischen Gewerbe⸗Museums und des Verbandes Bavyerischer Gewerbevereine, Ankündigungsblatt des Verbandes deutscher Kunstgewerbevereine. Herausgegeben vom Bagyerischen Gewerbe⸗Museum in Nürnberg. Redaktion Dr. J. Stockbauer. Nürnberg, Verlags⸗Anstalt des Baverischen Gewerbe⸗Museums (C. Schrag). Nr 11. Inhalt: Die Verbreitung ostasiatischer Kunst in Europa. Bavyerisches Gewerbe⸗Museum. Aus dem Verband bayerischer Gewerbevereine. Aus dem Gewerbe⸗ leben: Deutsch⸗nationale Kunstgewerbe⸗Ausstellung in München 1888. Erhebungen über die Lage des Kleingewerbes in den Amtsbezirken Mannheim und Adelsheim 1885 (Schluß). Graphische Jubiläums⸗ Ausstellung in Stuttgart. Die Prüfung von Rohmaterialien der Textil⸗Industrie. Wittelsbacher Landesstiftung. Ausstellung in Bre⸗ men. Ausstellungen in Oesterreich. Literatur. Die deutschen Papier⸗Normalformate. Versteigerungen in Köln. Feuilleton: Die Hygieine im Handwerk und in der Hausindustrie. 5 Illustra⸗ tionen zu dem Aufsatz: Die Verbreitung ostasiatischer Kunst in

Europa. Antiquarisches Bücherlager von Kirchhoff u. Wi⸗

gand in Leipzig, Marienstr. 19. Nr. 812. Rechts⸗ und Staats⸗

wissenschaft. III. Staats⸗, Sozial⸗ und Kameralwissenschaften.

Statistik.

Operette in Verlobt: Frl. Anna Rejall mit Hrn. Karl Fricke (Thale a. H. —- Magdeburg). Frl. Ella Branne mit Hrn. Dr. med. Herm. Bauke (Erfurt Sonneberg i Thür.). Frl. Frieda Egeling mit Hrn. Zimmermeister Wilhelm Klockmann (Hagenow). Frl. Marie von Streng mit Hrn. Landwirth Paul Kemke (Berghoff b. Krzywen). Frl. Agnes Stachow mit Hrn. Lehrer Her⸗ mann Brüller (Magdeburg— Buckau). Frl.

edwig v. d. Mosel mit Hrn. Reg.⸗Assessor Adolf ombois (Aachen). Frl. Agnes Gräff mit Hrn. Ingenieur Feodor Zürn (Berlin-—Rochlitz)

Verehelicht: Hr. Apotheker Bernhard Leuschel mit Frl. Elise Zschau (Altenburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Ernst Schwechten (Berlin). Hrn. Adolph Richter (Charlottenburg). Hrn. Lieutenant Freiherrn von Schorlemer I. (Oldenburg) Hrn. Pfarrer Gustav Essig (Oberstetten). Eine Tochter: Hrn. Ger.⸗Assistent Fiene (Hildesheim). Hrn. Hauptmann Wibbekink (Ulm). Hrn. von Kaßler (Domäne Taubendorf).

Gestorben: Hr. Kanzleirath a. D. Becker (Pots⸗ dam). Hr. Oberst z. D. Franz v. Flotow (Berlin). Frau Gräfin Marie Seebach, geb. Gräfin Nesselrode (Dresden). Verw. Frau Amtsrath Amalie von Saenger, geb. Neuber (Polajewo). Hr. Ernst Vordemann (Hannover). Fren Ida Kappler, geb. Bartsch (Wäldchen).

Auftreten

Großes Doppel⸗

Posse mit Gesang

Großes

r. Gutsbesitzer Gottfried Scholz (Pannwitz bei Schlebitz).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Drei Beilagen Zustine F (einschließlich Börsen⸗Beilage). Steffens.

Die Goldtante.

Berlin:

9 Vorstellungen.

G

4

Erste Beilage

4858

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 8. Juni

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2 Zwangsvollstreckungen, Aufgebofe, Vorladungen

13. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren

Oeffentlicher

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

18891] Der gegen Eugen Helbig, Kaufmann. von hier twa 30 Jahre alt, mittlere schlanke Statur, röth⸗ ten Bart), wegen Urkundenfälschung und betrüg⸗ iten Bankerutts im Jahre 1887 erlassene Steck⸗ nef wird erneuert. Ich ersuche um Festnahme und chricht hierher. Abbildung befindet sich in Nr. 24 8 Internationalen Criminal⸗Polizei⸗Blattes vom ü September 1887. Frankfurt a. M., den 4. Juni 1888. Der Untersuchungsrichter am Königl. Landgerichte. . Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 30. Juni 1887 gegen den Kaufmann stav Friedrich Albrecht in den Akten J. I. a. 81. 87 wegen Betruges erlassene Steckbrief wird rrückgenommen. Berlin, den 4. Juni 1888. Königliche Staatsanwaltschaft I. 3731] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Knecht Bernhard Augustynski alias ensky wegen Diebstahls in den Akten 11. J. 50 d6 unter dem 7. Juni und 25. August 1886 er⸗ sene Steckbrief wird durch die Ermittelung des rgeschuldigten zurückgenommen. Berlin, den 4. Juni 1888. Königliches Landgericht II. Der Untersuchunssrichter.

r gegen den Emil Erdmann Hermann Kasten, boren am 12. Dezember 1854 in Berlin, in den ten 88 J 1“ 2. Dezember 1881 er⸗ fene Steckbrief wird hiermit zurückgeno 8 Berlin, den 9. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. 8730] Bekanntmachung.

Die unterm 24. September 1883 in den Akten 1295/83 erlassene Aufforderung, betreffend Angabe & Aufenthaltes des früheren Handlungsreisenden Vcard Kaiser aus Magdeburg, ist erledigt. Potsdam, den 5. Juni 1888.

Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Zwangsvollstreckungen, ufgebote, Vorladungen u. dgl.

82

782] In Sachen, betreffend die wangspersteigerung bisher dem Müller Karl Hide . Zt. 8 1 chof, gehörigen Windmühle Nr. 1 bierselbst, der auf Donnerstag, den 21. Inni 1888, rmittags 10 ½ Uhr, anstehende Ueberbotstermin keurch vorschriftsmäßig öffentlich in Erinnerung

t mit dem Bemerken, daß im ersten Verkaufs⸗ r. 88 Bot für das beregte Grundstück nicht ab⸗ eeben ist. Nalchow, den 2. Juni 1888.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amts⸗

gerichts. Staecker, Actuar.

t Zwangsvollstreckungssache der Firma S. S. nheim in Bremen, Klägerin, wider den en Müller Arthur Friesecke in Vechelde, Be⸗ wegen Forderung, werden die Gläubiger ordert, ihre Forderungen unter Angabe des rages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ krungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung ansschlusses hier anzumelden.

ur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf 3. Juli 1888 vor dem unterzeichneten Amts⸗ dte anberaumt, wozu die Betheiligten und der

her hiermit vorgeladen werden. .

Fechelde, den 16. Mai 1888. Herzogliches Amtsgericht.

R. Wegmann.

0] r Mathias Reven zu Süchteln hat das Auf⸗ eines von der städtischen Sparkasse zu Süch⸗ 8 seinen Namen sub Fol. 23 a. über einen dng von 565 76 ausgestellten abhanden ge⸗ rnen Sparkassenbuchs beantragt. Der Inhaber en wird aufgefordert, spätestens in dem auf den en zember 1888, Vormittags 10 Uhr, üie unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ mine seine Rechte anzumelden und die Ür⸗ orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erkunde erfolgen wird. filken, den 12. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. I. ) B. get. Schmitz. b 2„ Beglaubigt: Kaiser, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Leibgedingers Wilhelm Sauer zu d übwird. das Kreissparkassenbuch Nr. 1468, hgsteller 88 86 98 A 8.. b durch 85 öö er Kreissparkasse ogilno, 8 offentlich aufgeboten. I1616” 1 vord haber des Sparkassenbuches wird hiermit

ert, spätestens im Aufgebotstermine

Rchd mnar 1889, Vormittags 11 Uhr, genfalle anzumelden und das Buch vorzulegen, ealls dasselbe für kraftlos erklärt werden

G vgilno, den 5. Juni 1888.

[13785]

„Das auf die minderjährige Emilie Streich zu Kiedrowo ausgestellte, über 50 60 lautende Sparkassenbuch der Kreissvarkasse Gnesen Nr. 3752 ist angeblich in der Hand des früheren Vormundes der Gläubigerin verloren gegangen. Auf Antrag des gegenwärtigen Vormundes, Schäfers Anton Pruß zu Starenzynek, ergeht hiermit an den Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs die Aufforderung, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Gnesen, am 5. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.

[7837] Aufgebot. 88 Der Depositalschein der hiesigen Ostpreußischen landwirthschaftlichen Darlehnskasse Litt. B. 5351 vom 20. August 1886 über Hinterlegung von 3 ½ pro⸗ zentigen Ostpreußischen Pfandbriefen zum Nominal⸗ betrage von 6000 durch Abhebung ermäßigt auf 3700 ℳ. ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrog des Majors a D. Ernst Pauly in Korben wird der Inbaber dieses Depositalscheines aufgefor⸗ dert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermine den 17. No⸗ vember cr., Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden und den Deposital⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Königsberg, den 27. April 1888. Königliches Amtsgericht. X.

[6034432 Aufgebot. „Der Justiz⸗Rath Haack zu Reichenbach i. Schl., als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des am 2. Dezember 1886 zu Misbach ver⸗ storbenen Grafen Hans von Sandreczky⸗Sandraschütz aus Langenbielau, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Depositalscheins des Comtoirs der Königlichen Hauptbank zur Aufbewahrung ver⸗ schlossener Depositen zu Berlin Nr. 33398 vom 4 November 1887 über eine mit Schloß und fünf Siegeln sowie folgender Aufschrift: „Gräfin Wwe Pückler, geb. Gräfin Sandreczkv“ versehene Kiste beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. Novem⸗ ber 1888, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., bart., Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 25. Februar 1888. Das Königliche Amtsgericht I. [13061] Aufgebot. Auf Antrag der gesch Freifrau Lucie Helmine Anna Camilla Valeska von Hanstein, geb. Gräfin zu Solms⸗Tecklenburg, in Dresden, Besitzerin der Allodialgüter Niederschmiedeberg, Kuͤhnhaide und Rückerswalde, werden andurch Diejenigen, welche auf die auf den Grundbuchsfolien obgenannter Allodial⸗ güter Nr. 510, 662 und 355 des jetzt im König: lichen Amtsgericht Dresden, vormals im Königlichen Appellationegericht Dresden gehaltenen Grund⸗ und vpothekenbuches in folgender Fassung eingetragene vpothekenforderung: Nr. 2/II. 17. September 1817. a Zweitausend Thaler Conv. Münze oder Zwei⸗ tausend fünfundfünfzig Thlr. 16 Ng. 7 Pf. im 14 Thalerfuße nebst Zinsen zu fünf vom Hundert für den Commissionsrath Hilbert, Theil rückständiger Kaufgelder, besage 2055 Thlr. 16 Ng. 7 Pf. Mitrerpfändet, Ansprüche haben und solche geltend zu willt sind, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 31. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an Gerichtsstelle allhier anzumelden, widrigenfalls auf Antrag der Grundstücksbesitzerin die Löschung der Hypothek erfolgen wird. Marienberg in Sachsen, am 28. Mai 1888. Das Königliche Amtsgericht. Hentschel. Ref. Enghardt

[13783] Aufgebot. Auf Antrag des Erbpächters H. Dettmann zu Breesen werden hierdurch alle Diejenigen, welche Ansprüche an die in dem Hypothekenbuch über die Erbpachthufe Nr. 5 (früher Nr. 4) zu Breesen Fol 9 Nr. 7 für den Tagelöhner Heinrich Kaben in Mustin eingetragene Forderung von 200 Thlr. Nr. 2/3 zu haben vermeinen, aufgefordert, solche ihre Ansprüche spätestens in dem bhiermit auf den 6. August 1888, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls die über die genannte Forderung ausgefertigten Papiere mit den dadurch begründeten dinglichen Rechten für er⸗ loschen erklärt werden und in Folge dessen die Til⸗ gung im Hypothekenbuch erfolgen soll. Gadebusch, den 2. Juni 1888. Großherzogliches Amtsgericht. Schhroeder.

[137800) Aufgebot. 85 Das Eigenthum des Grundstücks Nr. 88 Raschütz, als dessen Eigenthümer gegenwärtig die Ferdinand und Juditha Schwidergall'schen Eheleute eingetragen sind, soll für die Häusler Paul Schwidergall'schen Erben, nämlich:

Abtheilung 49.

machen ge⸗

und Rechte

Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesollf Berufs⸗Genossenschaften. Gesellsch.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanke 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. D. 7.

Beide zu Raschütz, Mühlenarbeiter Ludwig Steu 4) Josepha, verehel. Kutscher zu Kempa, 3 zu Raschütz eingetragen werder Auf Antrag dersel 1) alle ihrer Exi thumsprätendenten au efordert, ihre Rechte auf das Grundstück spätestens termine

(bei dem unterzeichneten widrigenfalls sie mit ihren etwaigen auf das Grundstück werden s deshalb ein ewiges wird; M 2) die ihrem Aufenthalt prätendenten, nämlich: a. die Florentine Schwidergall, Schwan, die Marianna, gebor, Tatus, die Rosalie, gebor. Tatus, die 5 Geschwister Marianna, Florentine, Clara, „Zeosepb, aufgefordert, spätestens bei demselben Gerichte auf das Grundstück anzumelden Widerspruchsrecht gegen die

Stillschweigen a

die oben genannten Paul Schwiderg erfolgen wird, und ihnen nur Eigenthumsansprüche in einem verfolgen. Ratibor, den 31. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.

besonde

[13778]

Zum Zwecke urtheils behufs Besitztitelberichtigung Personen Aufgebot der dab Grundstüͤcke beantragt:

1) der Metzger Gerlach Aurand bezüglich der Bd. V. Bl. 14 des Hilchenbach für die Aurand und Helene, geb. Schweisfurt bach, eingetragenen Parzellen Fl. III. Steuergemeinde Hilchenbach, im Wiese, groß 4,87 a, bezw. 14,10 a,

2) die Elisabeth, geb. Giesler, zu Ernsdorf, Bd. III. Bl. 12 des Grundbuchs Elisabeth Nies, verehelichte Heinbach, eingetragenen Parzelle Fl. II. Steuergemeinde Ernsdorf, in der Wiese, groß 7 a 60 qm,

3) der Eisendreher Friedrich

Aufgebot.

B gemeinde Grund, an de 15,27 a, eingetragen Bd. II. Bl. 13 buchs von Grund für den Eckhardt,

bezüglich der Nr.

Parzelle Fl. I.

9,05 a, eingetragen wie sub 3,

5) die Wittwe Ernst Wolschendo geb. Stöcker, zu Hilchenbach, Fl. A. Nr. 1124/161 Steuergemeinde Unterm Dorf, Wiese, groß 4 Bd. III. Bl. 2 Grundbuchs Eberhard Schmidt Kraemer zu Hadem,

6) der Hilchenbach Geschwister selbst, bezüg gemeinde Hilchenbach, groß 74 am, eingetragen im Hilchenbach Bd. f

Es werden alle Diejenigen, Ansprüche an obige Grundstücke aufgefordert, dieselben spätestens 22. November 1888, Vorm. 10 raumten Aufgebotstermine geltend widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden und die Eintragung des Antragsteller erfolgen wird.

Hilchenbach, den 11. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

bs von Hel zu Hilchenbach

in seiner Eigenschaft als

welche

in

[13777] Aufgebot.

behufs Besitztitelberichtigung haben f

bezw. Waldantheile beantragt und zwa

I. an dem in 1152 Pfennige eingethei

Bl. 2 des Grundbuchs von Hilchenbach

Hofes⸗Hauberg, nämlich:

1) die Ehefrau Heinrich Bommert, Haverkamp, zu Dortmund, bezüglich Bl. 14 Gr a. Geschwister Ernst und Pauline

zu .¼, b. Elise Klein, verehelichte c. Friedrich Klein zu ½ und

.2) der Kaufmann Wilh. Wolschendor bach als Vormund der Adolf, Emil und Carl a. bezüglich der Bd. VIII. Bl.

von Hilchenbach für Ehefrau

I. dessen Ehefrau Marianna, geborene Piontek, AX“ 8

Königliches Amtsgericht.

Dietz, Marie Elisabeth, geb,

II. dessen 5 Kinder: 1) Johanna, 2) Marianna, 3) Pauline,

5) die minderjährige

n werden deshalb: nach unbekannten

den 26. September 1888, Vorm. ausgeschlossen und ihnen

nach unbekannten Real⸗

Kalemba,

in demselben Termine und ihre Ansprüche und Rechte und ihr etwaiges t eabsichtigte Eigenthums⸗ eintragung zu bescheinigen, widrigenfalls dieselbe für

überlass

Abtheilung V.

der Erwirkung eines dabei 3 „Grundbuchs Eheleute Gerichtsbote Wilh.

Nr. 465 und 466

3

Wittwe Güterbodenarbeiter Carl Bub, von Ernsdorf für

Nr.

Grund bezüglich der Parzelle Fl. I. Nr. 221 Steuer⸗ Winterseite, Acker,

Johannes Henrich 4) die Wittwe Landwirths Georg Stein

gemeinde Grund, herrschaftliche Wiese,

bezüglich der Parzelle

a 63 qm, eingetragen

Kaufmann Wilhelm Wolschendorff Adolf, Emil und Carl Vollpracht da⸗ ich der Parzelle Fl. I. Nr. 98 Steuer⸗ auf'm Nickelnhof, Grundbuche

II. Bl. 5 für den Jacob Klaus

zu machen haben,

Besitzritels für die

Zum Zwecke der Erwirkung eines Ausschlußurtheils

sonen das Aufgebot der dabei angegebenen Haubergs⸗

rundbuchs von Hilchenbach für

Wurmbach, zu †¼,

d. Henriette Klein, verehelichte Spannagel, zu eingetragenen 5 Pfennige (Nr. 833 837),

Minorennen Geschwister Vollpracht daselbst:

28. Grundbuchs Stistsrentmeister

Netpien eingetragenen 6 Pfennig Nr. 437 442), 1“

b. bezüglich des Bd. IV. Bl. 3 Grundhbuchs von Hilchenach für die Eheleute Schneidermeister Wilh. Schorn und Anna Margaretba, geb. Forneberz, eingetragenen 1 Pfennigs (Nr. 454), E 1 Hilchenbach eingetragenem der sub I 2 Genannte in Eigenschaft bzüglich der wie eimgetragenen 20 Pfennige (IIr 454—. 19 Uhr, III. an dem in 92 b 5 te anzumelden, Bl. 44 Grundbuchs der Gemeinde Lützel cmn etrage⸗ Realansprüchen nen Ginsberg⸗Lützeler Zinsaute der Gewerke Wilh Wurmbach bezüglich der Bd. I B 5 0 Lützel für den Gastwirth Ernst S tragenen 4 Pfennige (Nr. 17 20).

Es werden daher alle Diezenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an die vorbezeiceneten Wald⸗ bezn Haubergsantheile zu machen haben, aufgefordert, diesel⸗ ben spaͤtestens in dem auf den 22. Rovember 1888, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Antragsteller erfolgen wird

Hilchenbach, den 12. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

verebel. er, zu Zabrze, Johann Pillny, Adolphine

annten Eigen⸗ Anfprüche und im Aufgebots⸗

uferlegt werden

Anton zw.

verehel.

29 Namens Johanna und

88 [13784]

72α‿ Die

Todeserklärung des angeblich verschollenen und Häuslers Franz Maichrzak aus R stem⸗ Iniewo ist bei dem unterzeichneten Gerich icrch di Ehefrau des Franz Maichrzak, di u Maichrzak, geborene Kolata, antragt worden. Es wird daher der Arbeiter Franz Iu“ b dessen unbekannten Erben hiermit ausgefordert, sich spätestens in dem auf Apri 1889, Vormittags 9 Uhr, inm baeen.2 gerichtsgebäude anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Genannte für todt erklärt und der Nachlaß den sich legiti⸗ mirenden Erben oder dem Königlichen Fiskus aus⸗ von Leantwortet werden wird. von sch, den 2 IFumnt 1aa

den 2. Juni 1888. Koͤnigliches Amtsgericht.

Aufgchot.

es Großbürgers ttcher⸗ meisters Wilhelm Bernard zu Deutsch⸗Neukirch wh August Seiffert, geboren am 23. Juni 1842 u Hennerw t. Sohn der Gastwirth beziehungsweise Maurer und Inlieger Franz und Johanna, geborene Doerink, Seiffert'schen Eheleute, welcher sich bis zu dem am 15. Oktober 1848 erfolgten Tode seines Vaters in Deutsch⸗Neukirch aufgehalten kat und so⸗ dann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. Mai 1889, 2 mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Geri (Zimmer Nr. 14) zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgen wird. Katscher, 30. Mai 1888. Königliches Am

all'schen Erben sen bleibt, ihre ren Prozesse zu die verevelichte Josefa

5 . 3 9 aus Rostempniewo be⸗

Ausschluß⸗ haben folgende

Se. verzeichneten

Hilchenbach

zu

h, zu Hilchen⸗

Schweinsbruch, 87]

Auf den Antrag

bezüglich der zu Ernsdorf, 1147/272 Mühlenwiese,

rauckmann zu des Grund⸗ zu Grund 112 Steuer⸗

Wiese, groß

Sgericht v9rU.

22

[13771 Alufgebot.

„Am 22. März 1887 ist zu

Gustav Hermann Steffen ohne Hinterlassung Als seine Erben haben

Testaments verstorben. gemeldet: „1) folgende Geschwisterkinder seines po Vaters, des Färbers August nämlich: zu a die verwittwete Rentier Vormund der Friederike, geb. Wilke, zu Frankfur b. der Seilermeister Adolf Wilk c. die verebelichte Goldarbeiter Musch Elisabeth, geb. Wilke, zu Neu⸗Ruppin, von d. die verehelichte Nagelschmied zu Emilie, geb. Voigt, zu Frankfurt a. O., e. die verwittwete Packmeister Kumow, Ernestine Natalie, geb. Steffen, zu Beeslau, die verehelichte Kaufmann Gorschboth, Bertha, geb. Steffen, zu Bobersb 2) folgende Geschwisterkinder Mutter, nämlich: a. der Kaufmann Auguf zu Krossen a. O., b. der Kaufmann Jobann Heinrich Albert . zu Stettin, c. die verwittwete Kaufmann Müller, Hermi (Emma Auguste, geb. Scherpe, zu Krossen a. O., d. Frau Rentier Stradt, Wilhelmine Emilie, geb. Bartsch, zu Krossen, e. Frau Kaufmanm Koch, Bartsch, zu Stettin, f. der Seifensiedermeister zu Krossen, g. die verwittwete Marie, geb. Bartsch, zu Berlin, à der Brauermeister Carl Gustav Gernrode a. Harz. Alle Diejenigen, welche näbere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Erblassers zu haben vermeinen, werrden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem am 14. September er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1 anstebenden Termine anzumelden widrigenfalls nach Ablauf dieses Termins die Aus⸗ stellung der Erbbescheinigung für die oben auf⸗ geführten Personen erfolgen wird. Luckau, den 29. Mai 1888. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung II

rff, Caroline, Luckau der 8

Helberhausen, sich berhausen für und Martin

Ste —48

Garten, Kund

1D

Eigenthums⸗

dem auf den Uhr, anbe⸗ zu machen, ausgeschlossen

olgende Per⸗ Auguste Bertha, geb⸗

r: Otto Theodor Bartsch lten Bd. VII. eingetragenen

Meta, geb. der Bd. VIII.

Kaufmann Schulz, Beate

Bartsch ezu

Wolschendorff

ff zu Hilchen⸗

Vollpracht, zu