Deutsche Exportbank 8 1
zu Berlin.
Unter Bezugnahme auf die §§. 27, 28 und 43 des Gesellschaftsstatuts werden die Herren Actionaire
zur fünften ordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 30. Juni 1888, 8 Nachmittags 5 Uhr, im Bureau der Gesellschaft zu Berlin W. 1 Linkstraße 32, hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Bericht der Direktion über das schäftsjahr.
Verlust⸗Contos.
Bericht der Rechnungsrevisoren und Beschluß⸗ fassung über Genehmigung der Bilanz und
des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos.
Ertheilung der Decharge an den Vorstand
hüdgden 1 1 ahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. —) Wabl der Revisoren. ich 8
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 28 des Statuts nur diejenigen Actionaire . volle 3 Tage vor der anberaumten Generalversammlung
berechtigt, welche ihre Interimsquittungen bei der Direktion der Gesellschaft zu Berlin W
Linkstraße 32, gegen Empfangsbescheinigung deponirt
haben. 8 Berlin, den 9. Juni 1888. Deutsche Exportbank.
Der Aufsichtsrath. Martin Schlesinger.
1887 er Ge⸗
Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und
[13993] hier statt.
1) Geschäftsberi
des Actien⸗C 3) Wahl zweier
sindet Montag, den 25. Juni,
2) Antrag des V
*
Erfurter Bauverein A. G. in Liquidation.
8 Die 16. ordentliche Generalversammlun 1
Nachmittags 5 Uhr, im Locale des Herrn Restaurateur Steiniger
Tagesordnung: cht pro 1887 und Ertheilung der Decharge. Vorstandes und der Herren Liquidatoren, apitals am 2. Januar 1889. Aufsichtsrathmitglieder.
. 4) Wahl der Revisoren pro 1888.
von heute ab zur Einsicht der
8 Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Bericht des
1 Diejenigen Actionaire, Actien Montag, den 25. Juni, deren Deponirung in genügender Form nachzuweisen.
Erfurt, den 7. Juni 1888. 3 —
zwischen 4 und 5 Uhr, im Locale des
Der Anfsichtsrath.
betr. Rückzahlung von 20
und Ver Vorstandes pro 1887 liegen Actionaire im Comtor des Herrn Stadtrath Gärtner, Angen 63, aus. welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre
errn Steiniger vorzuzeigen oder
“ Procent
8
[14255]
eingeladen.
[12764] 8 Sebnitzer Papierfabrik vorm. Gebr. Just & Co. 1 Die Herren Aktionäre der Sebnitzer Papie fabrik werden hierdurch zu der 1 Sonnabend, den 23. Juni d. J., „Vpormittags 10 Uhr, im kleinen Saale der Dresdner Börse
abzuhaltenden siebzehnten ordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäöftsberichtes.
2) Beschlußfassung über die Bilanz, Vertheilung des Gewinnes und Entlastung des Vorstandes. 3) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes an Stelle
des ausscheidenden aber sofort wieder wähl⸗
baren Herrn Herrmann Anschütz.
Nach §. 13 unseres neuen Statuts können die
Herren Aktionäre, welche die Berechtigung zur Theil⸗ nahme vorher erlangen wollen, ihre Aktien bis zum 20. Juni bei G M. Schie Nachfolger, Dresden, Herren Eduard Rocksch Nachfolger, Dresden, Herren Günther & Rudolph, Dresden, und auf dem Comptoir der Gesellschaft in Sebnitz gegen Bescheinigung deponiren. Der Geschäftsbericht ist vom 16. Juni d. J. an bei genannten Firmen in Empfang zu nehmen. Die deponirten Aktien werden vom 24. Juni d. J.
Ausführung 1
der §§. 5, 6, 14,
Verzei chnisse bis spätestens den zu deponiren.
Actionairs versehen,
der Donnersmarck
ab gegen Rückgabe der ausgestellten Bescheinigung
an der Stelle, an welcher die Deponirung erfol, ist, wieder LE“ 8 1.“
In unmittelbarem Anschluß an die General⸗ versammlung findet die Ausloosung von 65 Stück Prioritaͤten statt.
Sebnitz, den 31. Mai 1888. Der Vorstand der Sebnitzer Papierfabrik, vorm. 8b Jüust & Co.
am.
3943 Neue Sächsische Fluß⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Leipzig.
„(Ursprungsjahr 1838.) Die Aktionäre der Neuen Sächsischen Fluß⸗Ver⸗ icherungs⸗Gesellschaft werden zu der vierzigsten ordentlichen, in Dresden Mittwoch, den 27. Juni, Nachmittags 4 Uhr, im Saale der Corporation der Kaufmannschaft, Ostra⸗Allee, abzu⸗ haltenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. „Tagesordnung: ) Bericht über das Geschäftsjahr 1887/88. Vorlegung des Rechnungsabschlusses Justification. Wahl eines in Dresden wohnhaften Direk⸗ tionsmitgliedes, an Stelle des der Reihen⸗ folge nach ausscheidenden, jedoch wieder waͤhl⸗ baren Herrn Victor Opitz sen. Wahl von 3 Revisoren und 3 Stellvertretern aus der Mitte der Aktionäre zur Prüfung der nächsten Jahresrechnung und Jahresbilanz. Leipzig, den 7. Juni 1888 Das Directorium der Neuen Sächsischen Fluß ⸗Versich.⸗Gesellschaft zu Leipzig. Alfred Thieme, Fr. Hornig, Wilh. Läce, Victor Opitz sen., Rich. Nitzschner. Richard Roch, Bevollmächtigter.
[13947]
„Bairisch Brauhaus“ Dresden.
Die Inhaber von Vorzugs⸗Prioritätsaktien und 11u“*“ unserer Gesellschaft werden hierdurch
außzerordentlichen Generalversammlun Mittwoch, den 27. Juni, Nachmittags 3 Uhr9 im Saale des „Brabanter Hofs“, Schäferstraße 21 I., eingeladen. Eröffnung des Saales 2 Uhr Nachmit⸗ tags. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Auf⸗ nahme eines auf den Grundbesitz der Gesellschaft hypothekarisch einzutragenden, in auf den Namen lautende Theilschuldverschreibungen zu zerlegenden Darlehns, welchen neben 5 % jährlichen Zinsen ein Gewinnantheil auf Grund auszustellender Genuß⸗ 18. gewährt wird. 2 Statuten⸗Ergänzung und änderung des durch Punkt 1 der Tagesordnung
berührten §. 13. 3) Zuwahl zum Aufsichtsrath. Da zur gültigen Beschlußfassung ein Drittel des Gesammt⸗Akrtienkapitals vertreten sein muß, so wird um zahlreiches Erscheinen der Herren Aktionäre in eren eigenem Interesse gebeten. 1 Seege. 9.5 7 Juni 1888.
er Aufsichtsrath der Aetiengesellscha
„Baitrisch Brauanshe Sats
und
.Antrag des Aufsichtsrathes auf
“ Abänderung der §§. 5, 6 und 9 des Statuts. II. Antrag der Herren Actionaire Jarislowsky & Co und S. Frenkel, Berlin, auf Abänderung
Die Herren Actionaire der
Donnersmarckhütte, Obers ihlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke, Actien⸗Gesellschaft
werden gemäß §. 26 des Gesellschafts⸗Statuts zu einer
1 außerordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 12. Juli 1888, Nachmittags 4 Uhr,
im kleinen Saale der Neuen Börse in Breslau
Tagesordnung:
I. Anträge auf Reduction des Actiencapitals: a. Antrag der Herren Actionaire Jarislowsky & Co und S. Frenkel, Berlin: 1) Auf Reduction des Actienkapitals auf 12 Millionen Mark durch Rückkauf von 8 1458 000 Actien und Festsetzung der Modalitäten für denselben. Auf Verwendung des buchmäßigen Gewinnes aus dieser Transaction, sowie des Reservefonds II. de ℳ 464 Cätge egihsc Abschreibungen. 3 eduction des Actien⸗Capitals um ½ durch; nen⸗ legung oder Abstempelung von Actien und Beschlußfafland darüber, Eeö daraus ergebende
nothwendigen Modalitäten eventl. auch über die sich
,
26, 27, 33, 36 und 39 des Statuts.
27. Juni cr. einschließlich
a. in Breslau bei dem Schlesischen Bank⸗Verein, b. in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Co, Mauerstraße 61/62,
rze O.⸗S. auf dem Büreau der Gesellschaft
Der Aufsichtsrath
86
III. Antrag der Herren Actionaire Jarislowsky & Co und S. Frenkel, Berlin, auf eventuelle 8 Neuwahl von 6 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Diejenigen Herren Actionaire, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben
nach §. 27 des Gesellschafts⸗Statuts ihre Actien nebst einem doppelten nach Nummern geordneten
8
Das Duplicat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des resp.
tionairs v n, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung
sowie als “ der Stimmberechtigung. ine nähere Begründung des Antrages der Verwaltungsorgane, sowie die Anträge der He
2 1 sorgane, pie die Anträge der Herren
Actionaire Jarislowsky & Co und S. Frenkel, Berlin, auf Statuten⸗Aenderung können 14 Tage vor der
Generalversammlung bei den vorgenannten Actien⸗Depötstellen in Empfang genommen werden.
hütte, Oberschlesische Eisen⸗ und Kohlenwerke
8 Actien⸗Gesellschaft
Scherbening.
Gewinn- un
Kirchheimer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
d Verlust-Rechnung pro 31. Bezember 1887.
Gasfabrik Bayreuth. „Unsere Herren Aktionäre laden wir hiedurch zu einer ordentlichen Geueralversammlung auf Montag, 2. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr in das Comtoir der Fabrik ein. G Die Tagesordnung ist: Vorlage des “ Vorlage der Jahresbilanz, sammt Gewinn⸗ und ““ 8 Frtheilung der Decharge an den Aufsi und den Direktor. 8 Feststellung der Jahresdividende. . Wahl des Aufsichtsraths. 8 8 Die Jahresbilanz, sammt Gewinn⸗ und Verlust⸗ Gonce lpegte von 1 ”” ab be dem Vorsitzenden unseres Aufsichtsrathes, Herrn Fr. Krauß hier, Einsichtnahme auf. Bayreuth, 8. Juni 1888. Der Direktor. Fr. Tiegel.
L Hꝓ der Tarnowitzer Actien⸗Gesellschaft
für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb per 31. Dezember 1882.
Activa. Aℳ ₰ 1) Grundstücke⸗Conto .. .... 63 044 12 2) Gebäude⸗ und Maschinen⸗Conto ℳ 1 113 923. 67
Neubauten „ 13 163. 46 3) Utensilien⸗Conto ℳ 47 813. 41 Neuanschaffung „ 1 441. 10 4) Waaren⸗ und Materialien⸗Conto. 5) Conto⸗Current⸗Conto . . . . .. 6) Effekien, als Kaution bei Behörden 7) Kassa⸗Conto, Bestand ““ 8) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Verlust pro 1. Januar 1887.
1 127 087
49 254 74 880 93 949
8 700
8 857 230 564 1 656 337
Paasien
1) Aktien⸗Kapital⸗Conto:
3369 Stück 6 % Stamm⸗Prior.⸗ Aktien à 300 ℳ, . ..
14631 Stück Stamm⸗Aktien à 300 ℳ
2) Hypotheken⸗Anleihe⸗Conto. 1
9 Conto⸗Current⸗Conto. .
4) Betriebs⸗Ergebniß⸗Conto:
Gewinn aus dem Jahre 1887
“
1 010 700 489 300 106 200
12 769
,37 36775
1 656 337 13
Der Vorstand: Lucke.
Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Gesell⸗ schaft übereinstimmend gefunden.
Berlin, 8. Mai 1888.
August Wolff,
Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.
Bilanz nach Reduktion des Aktien⸗Kapitals
Julius Spitz.
von
ℳ 1 500 000 auf ℳ 1092 000 laut Be⸗
schluß der ordentlichen Generalversammlung
vom 20. Angust 1887. Eingetragen in das Handelsregister am nachdem 35
- 13. September 1887, Aktien à 300 ℳ vernichtet worden sind.
Einnahmen.
Vortrags aus der Rechnung Vorjahres 1886. 8
Gunsten des
Erneuerungs⸗ Reservefonds
Betriebs⸗Einnahmen, einschließlich des
Erlös für ausrangirtes Material zu
„ℳ 3 Ausgaben. ’ Betriebs⸗Ausgaben.... 1 Bahnmiethe für Mitbenutzung der 116 362/ 75 württemberg. Staatsbahnstrecke Unterboihingen--Plochingen. und Jer erSaesa15 8“ 253 Dem Erneuerungs⸗ und Reservefonds Passivzinse und Abschreibung
des
Reingewinn
16 616 52 Bilanz pro 31. Dezember 1887.
6 000 — 12 253 77
8
16
Werth der Pahh Kaution, bestehend in Effekten.
eck,
Kasse und Guthaben bei Ban khäuf
Passiva. Mörtenkavitak Anlehen. v11““ Aufwendungen aus Betriebs⸗Ueber⸗
schüssen seit Eröffnung der Bahn . —SSSXX“”“ Reingewinn
vFoöIö .711910 12 . 8 614 29 42 256,18
sern
—
762 380/ 59
den 6. Juni 1888. Verwaltungsrath.
Vorstand: E. Faber.
ℳ
421 285 70 da z2i ig
144 708 23 119 809 34 42 256 18
762 380 59
[14033]
Activa.
Aetien⸗Verein des Zoologischen Gartens in Berlin.
Bilanz vom 31. Dezember 1887. Passiva.
1) 2) Gebäude⸗ und
4) Waaren⸗ und Materialien⸗Conto. 2 253,77 5) Conto⸗Current⸗Conto. . . . .. 1498,19 9) Effekten, als Kaution bei Behörden
74 360 34 7 1 42 256/18 116 616ʃ5
1) Aktien⸗Kapital⸗Conto:
2) Hypotheken⸗Anleihe⸗Conto. 3) Conto⸗Current Conto .. . . 4) Spezial⸗Reserve. Fonds⸗Conto 5) Betrieb⸗Ergebniß⸗Conto:
AcCtiva. ℳ ₰ Grundstücke⸗Conto . .... 63 044 Maschinen⸗Conto
ℳ 1 127 087. 13 Abschreibungen „ 82 181. 17 3) Utensilien⸗Conto ℳ 49 254. 51 Aöschreibungen „ 20 254. 51
1 044 905/96
29 000 74 380 93 949 8 700 8 857
Kassa⸗Conto, Bestand.
Passiva.
3369 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien à 300 ℳ ℳ 1 010 700
271 Stück Stamm⸗ Aktien à 300 ℳ „
81 300 1 092 000
106 200 12 769 75 000
37 3677
Gewinn- und Verlust-Conto
nach der Reduktion des Stamm⸗Aktien⸗ Kapitals.
Gewinn aus dem Jahre 1887
Gebäude⸗ und Anlage⸗Conto Mobilien⸗ und Geräthe⸗Conto Effecten⸗Conto. . ... Cassa⸗Bestand . Thier⸗Conto, Bestand Bestand an Materialien ꝛc.. Bibliothek⸗Conto. .. Pferde⸗Conto Gewächse im Affenhause. Debitoren, diverse.
Debet.
“ 10 461 91
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto vom 31. Dezember 1887.
ℳ ₰ 1 818 723/09 Actien⸗Capital⸗Contoh)... 5 % Obligations⸗Conto.... 6 % Obligat.⸗Convertir.⸗Conto Darlel⸗ Conmuioco.. Obligat.⸗Amortisat.⸗Conto.. Obligations⸗Zinsen⸗Conto Creditoren, diverse... Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
52 218 — 119 03 393 470 50
9 794 95 541 55 904 06
2 260,—
31 667 30
2 320 160/ 39 2
ℳ
300 000 1 803 900
600
75 000
11 919 27 255 67 944
33 541 6
320 160
Credit.
Unkosten, einschl. Zinsen Diverse Betriebskosten
Bau⸗Reparaturen, div.
Beleuchtung. Thier⸗Conto .. Fütterung der Thiere. Abschreibungen 8 Vortrag pro 1888
G. Kinder v1“
ℳ ₰p 8 172 455/70 75 347 76 18 173 46 6 768 09 31 725 34 80 382 65 29 527 50 33 541 59
447 922
Peytrag e“ Eine überwiesene bauliche Anlage Pacht und Mierhe .... Abonnements v“ 4-184 734321nT“ Beitrag des Staats
Grtferet ....
Gemischte Einnahmen
ℳ:
33 754 10 000 42 396 60 363 290 524 9 000
3 2 3 80
4) Dividenden⸗Conto: 5) Gewinn⸗Vortrag pro 1888
1) Per Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
Debet. Spezial⸗Reserve⸗Fonds⸗Conto Abschreibungen:
auf Bau⸗ und Maschinen⸗Conto
G ℳ 82 181. 17
„ Utensilien⸗Cto.„ 20 254. 51 „ Gewinn⸗ und
Verlust⸗Cto. „ 230 564. 32.
Reserve⸗Fonds⸗Conto: 5 % de ℳ 37 367. 75
333 000
1 868
35 374 124
— —
445 367
3 ½ % de ℳ 1 010 700
Credit.
Gewinn aus der beschlossenen Reduktion der Stamm⸗Aktien „ Betrieb⸗Ergebniß⸗Conto: Gewinn aus dem Betriebe vrb 8
408 000
37 367 75 445 36777
den 18. März 1888.
40
757 65
1 125
447 922 09
Der Vorstand:
Einfuhr 9919 t, davon 8702 von Rußland.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den 9. Juni
½ 148.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutscheu Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
das Deutsche Reich. (Nr. 148A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Reich erscheint in der Regel täglich. — Das — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 148 A. und 148 B. ausgegeben.
Nach Stettins Handel, Industrie und Schiffahrt im Jahre 1887, Jahresbericht der Vorsteher der Kaufmannschaft, wurden seewärts ein⸗ geführt in Stettin im Jahre 1887 1 124 033 t, gegen 1881 716 719, 1882 723 798, 1883 953 303, 1884 1 123 772, 1885 1 006 257, 1886 977 537 t. Ueber Stettin und Swinemünde zusammen betrug die Einfuhr 1887 1 467 689 t, gegen 1881 948 323, 1882 973 675, 1883 1 261 031, 1884 1 463 569, 1885 1 295 724, 1886 1 320 709 t. Die Ausfuhr von Stettin zur See betrug 1887 608 603 t, gegen 1881 399 650, 1882 401 513, 1883 462 922, 1884 453 533, 1885 548 840, 1886 589 377 t. Ueber Stettin und Swinemünde wurden ausgeführt 1887 637 164 t, gegen 1881 414 272, 1882 416 415, 1883 489 150, 1884 479 839, 1885 573 125, 1886 619 239 t. Der Raumgehalt der aus See in den Stettiner Hafen gekommenen als beladen aufgeführten Schiffe war 1882 1 955 919, 1883 2 384 187, 1884 2833 274, 1885 2 846 107, 1886 2 765 869, 1887 3 021 506 cbm. Die Ausnutzung des Raumgehalts ist 1887 um etwa 5 % besser gewesen als 1886. Auch bei der Ausfuhr hat sich dieselbe um etwa 1 % verbessert. Die Durchschnittsgröße der in den Stettiner Hafen gekommenen Seeschiffe war 1882 615, 1883 692, 1884 744, 1885 803, 1886 870, 1887 837 chm. Die Durchschnittsgröße aller in Swinemünde eingekommenen Schiffe war 1886 944, 1887 918 t. Unter den beladen in Swinemünde eingegangenen Schiffen waren 41 Dampfer mit 212 636 chm von Nord⸗Amerika gegen 44 mit 219 328, 3 Dampfer mit 12 126 cbm von Ostindien gegen 1 mit 3268, 88 Seggelschiffe mit 176 877 cbm von Nord⸗Amerika gegen 79 mit 149 535, 1 von Westindien mit 1414 und 1 agus Australien von 1765 cbm. Außer den Seeschiffen kamen in den Hafen noch 1926 Küsten⸗ und Binnen⸗ fahrzeuge von 108 398 cbhm, gegen 1806 mit 96 502 chm und 814 Revier⸗, Binnen⸗ und Fluß⸗ dampfer mit 144 257 cbm, gegen 691 mit 118 619 chm, und 10 177 Kähne von 1 082 570 t, gegen 9636 Kähne und 1 013 484 t.
Stettins Einfuhr von Getreide zur See war 249 148 t, darunter 5084 t Weizen, 183 342 t Roggen, 45 048 t Hafer, 7036 t Erbsen, 3506 t Gerste und 3792 t Mais. Mit Ausnahme des Mais, wovon 3576 t direkt von Amerika eingingen, und einer ebenfalls direkt von den Vereinigten Staaten gekommenen Zufuhr von 1170 t Weizen für eine Exportmühle kam Alles von nordrussischen und preußischen Häfen. Die Ausfuhr von Getreide betrug 28 069 t, darunter 9810 t Weizen und
2 578;t Gerste. Von dem Weizen gingen nach den
tiederlanden für den Westen Deutschlands 9015,
on der Gerste nach den Niederlanden 3281, nach England 5385, nach Norwegen 1589, nach Rußland 1103, nach Zollvereinshäfen 1115 t. Die Aus⸗ uhr ven Kartoffeln betrug 10 294 t, davon 6113 t nach England, 3642 nach Dänemark und 282 t nach Amerika.
In Stettin wurden 1887 eingeführt 9168 t Mehl, wovon dem Anschein nach fast Alles Weizenmehl aus Kiel gewesen ist. Im Jahre 1886 hatte die Einfuhr 4698 t betragen, wovon 4520 von Zoll⸗ ereinshäfen, vermuthlich ebenfalls von Kiel. Die Mehlausfuhr Stettins war 1887 49 260 t, wovon 10 929 nach Norwegen, 18 848 nach Schweden, 15 463 nach den Nieverlanden und vermuthlich größteniheils weiter nach Westdeutschland, nur 1206 t Weizenmehl noch England, und 696 t Roggenmehl in Folge einer Lücke im französischen Zolltarif nach Südfrankreich gingen. 1886 hatte die Aus⸗ fuhr 47 840 t betragen. In Stettin sind 1887 3584 t Kleie secwärts eingeführt und
537 t exportirt worden, davon nach Dänemark 3882 t. Die Ausfuhr Stettins zur See im Jahre 1887 betrug an Malz 2361 t und bestand vermuth⸗
ich größtentheils aus dort nur spedirtem mährischem Fabrikat. Stettin exportirte seewärts 1887 17 351t Spiritus und Sprit, davon 10 936 t nach Spanien; außerdem gingen 1835 t über Swinemünde aus. Im Jahre 1886 waren von Stettin 18 479 t, davon 13 508 nach Spanien, und über Swinemünde 5204 t ausgeführt worden, so daß die Ausfuhr über beide Häfen um etmwa 4500 t abgenommen hat. Ueber Stettin betrug die Ausfuhr von Kartoffel⸗
tärke und Kartoffelmehl 1887 22 201 t, 1886
4 730, von Dextrin, Stärkegummi resp. 2864 und
711, von Kartoffelzucker und Kartoffelsyrup 15 577 und 10 089 t. Stettin exportirte 1887 66 754 t Rohzucker und 31 006 t raffinirten Zucker, gegen 63 917 und 24 455 t in 1886; außerdem wurden in Swinemünde resp. 2159 und 4542 t Zucker verladen. An Kleesaat betrug die Einfuhr zu See 517 t. davon 105 aus Amerika. Von der Ausfuhr von 2386 t gingen 819 nach England, 926 nach Dänemark. Grassaat: Einfuhr 1152, Ausfuhr 425 t, Leinsaat:
Im
Jahre 1886 waren 7792 t eingeführt worden. Die Einfuhr von Raps und Rübsen zur See betrug 9435 t, davon kamen 3 Dampferladungen mit 5129 t
direkt von Ostindien. Die Einfuhr von Oelkuchen belief sic⸗ auf 4525 t, davon 1219 aus England, die Ausfuhr 5065 t, Rapskuchen hatten das ganze Jahr
hindurch guten Absatz zu 5,75 bis 6,25 pro 50 kg. Die Ausfuhr von Rüböl zur See war 8679 r, da⸗
von 3205 nach England, 4314 nach den Niederlanden. Die Holz⸗Ausfuhr Stettins, welche meistens dem ransitverkehr angehört, betrug 1887 63 557 t, gegen
8124 im Jahre 1886. Die Einfuhr, von der der größte Theil nach dem Inlande weiter spedirt wird, erreichte 1887 die Ziffer von 93 952 t, gegen 78 866 im Vorjahre. Nach Schiffsraumgehalt betrug
ie Ausfuhr 1887 ca. 132 000, 1886 110 000 chm.
Die Einfuhr zur See an Fettwaaren betrug 1887 20 987 t, gegen 21 789 in 1886, und umfaßte 493 t Baumöl, 149 t denaturirtes Baumöl, 419 t Baum⸗ wollsamenöl, 3972 t Leinöl, 3881 t Palm⸗ und Kokosnußöl, 1420 t Olein, 5494 t Schmalz, 379 t Stearin ꝛc., 1927 t Thran, 1404 t Talg, 1095 t Knochen und sonstiges Thierfett. Die Einfuhr von Harz war 1886 6495, 1887 8771 t, wovon 7023 aus den Vereinigten Staaten und 1502 t aus Frankreich. Die Zufuhr von Petroleum betrug: 1887 341 112 Barrels, 1886 330 222 Barrels, 1885 297 625 Barrels, 1884 265 222 Barrels, 1883 253 363 Barrels, 1882 276 976 Barrels, 1881 270 518 Barrels, 1880 276 515 Barrels, 1879 249 469 Barrels. Nach Gewicht wurden 1887 an Petroleum und Petro⸗ leumdestillaten 55 943 t zugeführt, davon 54 554 von den Vereinigten Staaten. An Schmierölen kamen seewärts 3690 t an, davon 2841 aus Rußland und 688 von Amerika Das Projekt der deutsch⸗russischen Naphtagesellschaft, am Dunzig in der Nähe des Fock'schen Petroleumhofs eine Bassinanlage für Petroleum zu machen, ist wieder aufgegeben worden, hätte sich jedoch als nützlich bewährt, wenn ins Auge gefaßt worden wäre, die Anlage erforderlichen.⸗ falls auch für amerikanisches Petroleum zu ver⸗ wenden, da unser Hinterland fortfährt, das russische Petroleum abzulebhnen, die Verladung auch des amerikanischen in Tankschiffen aber immer mehr die in Barrels verdrängen dürfte, und Stettin ohne entsprechende Lösch⸗ und Lagerungseinrichtungen bald gegen Bremen ins Hintertreffen gerathen müßte. Der Heringsimport bestand aus 504 613 Faß, 518 810 Faß in 1886, der an Sar⸗ vellen aus 3341 Anker, gegen 1773 in 1886. Die Einfuhr von Kaffee (7204 t) war die kleinste seit 1882; an Wein wurden 43 880 (— 5114) Doppel⸗Ctr. ein⸗ und 41 204 (— 494) Doppel⸗Ctr. ausgeführt. Das Gesammtbild des Weinhandels war wiederum unerfreulich. — An Roheisen wurden zur See 70 770 t ausgeführt, an Kohlen und Koks 480 078 t in Swinemünde und Stettin eingeführt (1886 530 199 t).
Die Stettiner Rhederei umfaßte am 1. Januar 1887 193 Schiffe, davon 63 Segelschiffe, 58 See⸗ dampfer und 72 Fluß⸗ und Bugsirdampfer mit zu⸗ sammen 44 259 Reg.⸗T. Hinzugekommen sind 11. Schiffe mit 1754 Reg.⸗T., abgegangen 17 Schiffe mit 3817 Reg.⸗T., sodaß eine Abnahme von 6 Schiffen und 2063 Reg.⸗T. stattgefunden hat. Im vergangenen Jahre sind in den Stettiner Hafen ein⸗ gekommen: 2319 Dampfer mit 938 291 Reg.⸗T., 1507 Segler mit 177018 Reg.⸗T. = 3826 Schiffe mit 1 115 309 Reg.⸗T., dagegen im Jahre 1886 2148 Dampfer mit 866 824 Reg.⸗T., 1516 Segler mit 183 463 Reg.⸗T. = 3664 Schiffe mit 1 050 287 Reg.⸗T., also 162 Schiffe mit 65 022 Reg.⸗T. mehr als im Jahre 1886. Der Nationalität nach geordnet befinden sich unter diesen: Deutsche 2507, Engländer 416, Dänen 395, Schwe⸗ den 270, Norweger 163, Holländer 43, Russen 26, Franzosen 5, Italiener 1. Die Vermehrung des Imports von im Ganzen 65 022 Reg.⸗T. = ca. 100 000 t Ladung ist hauptsächlich dem ver⸗ mehrten Import von Schlacken und Erzen zuzu⸗ schreiben, sowie auch der vermehrten Eiafuhr von Kohlen und Heringen per Dampfer, da bei letzteren beiden Artikeln die Segler gegen das Vorjahr in erheblich geringerer Zahl partizipiren. Die starke Ausdehnung des Seeverkehrs im vergangenen Jahr und die dadurch bedingte Besserung der seit längerer Zeit sehr gedrückten Schiffsfrachten hat auch zu einer allgemeinen Wiederbelebung der Schiffsbau⸗ thätigkeit und zu einer entsprechenden Erhöhung der Preise der Schiffe geführt, die allerdings erst eintrat, nachdem im Sommer der tiefste Stand erreicht war. Auf den Wersten den Vulcan wurden im Jahre 1887 fertiggestellt und abgeliefert: zwei größere Panzerschiffe von je 3000 t Deplacement und 4500 indizirten Pferdestärken, zwei größere Handelsschiffe von je 7600 t Deplacement und 3500 indizirten Pferdestärken, sechs diverse Handelsschiffe. Außer⸗ dem wurden 5 Dampfmaschinen, eine größere Schiffs⸗ maschine und 5 Dampfkessel fertiggestellt. An Loko⸗ motiven lieferte die Gesellschaft 28 Stück. Zu An⸗
fang des Jahres im Bau begriffen und seitdem in
Auftrag gegeben waren: ein größeres Kriegsschiff von ca. 4500 t Deplacement, ein Schnelldampfer von 9500 t Deplacement, ein Schnelldampfer von 9000 t Deplacement. Die Schiffs⸗ und Maschinen⸗Fabrik vorm. Möller u. Holberg erbaute und lieferte ab: 1 Hinterrad⸗Schlepp⸗ dampfer, aus Stahl hergestellt, mit Verbund⸗ (Compound⸗)Maschine von 160 Pferdekräften, 1 Fracht⸗Schraubendampfer mit Verbundmaschine von 120 indic. Pferdekräften, 1 Personen⸗Schrauben⸗ dampfer, aus Stahl erbaut, mit Verbundmaschine von 140 Pferdekräften, 1 Seitenrad⸗Schleppdampfer Nr. 100, aus Stahl erbaut, mit Verbundmaschine von 250 Pferdekräften, 2 Frachtkähne für je 6000 Ctr. Ladung, aus Stahl hergestellt, mit Böden aus Fichtenholz, 1 Dampfbagger für das Königliche Wasser⸗Bauamt Ratibor mit Verbundmaschine von 36 Pferdekräften, aus Krupp'schem Stahl erbaut, für eine Leistung von 50 cbm pro Stunde, 1 Segelboot aus verzinktem Stahl, lackirt und fein ausgestattet, der Schraubendampfer „Prerow“ wurde verlängert. Behufs Reparatur wurden 20 Dampfschiffe aufgeschleppt und wieder zu Wasser gelassen; außerdem besuchten 56 Dampfer die Werft, um größere oder kleinere Reparaturen vornehmen zu lassen. Von der Fabrik wurden ferner geliefert: 2 Schiffsmaschinen, 4 Schiffskessel, 2 Ver⸗ bundmaschinen für electrische Beleuchtung, 5 diverse
gegen
Dampfmaschinen, 4 Dampfkessel für Fabrikbetrieb, 2 Harfield⸗ und 1 Patent⸗Spill, 8 Seifenkessel und Aescher, 54 diverse Spiritus⸗Reservoire, 1 Vulcanisir⸗ Kessel und diverse Arbeit für Zucker⸗, Cement⸗, Oel⸗, Fettwaaren⸗ und chemische Fabriken. Der Jahres⸗ umsatz der Fabrik beträgt ca. 640 000 ℳ und ge⸗ nügte derselbe nicht, die Fabrik vollauf zu be⸗ schäftigen. Nur im Sommer war für 420 Mann Beschäftigung, welche Arbeiterzahl der Ausdehnung des Werkes einigermaßen entspricht. Die Eisen⸗ gießerei, Maschinenbauanstalt und Schiffswerft von Aron u. Gollnow beschäftigte zu Anfang des Jahres 421 und Ende des Jahres 468 Arbeiter. Der Geschäftsgang der Nähmaschinenfabrik von Bernhard Stöwer war im Ganzen ein güastiger, der Umfang der Produktion hat sich gegen das Vorjahe um ca. 10 % erhöht, und die Arbeiterzahl ist auf ca. 330 angewachsen.
ie Stettiner Portland⸗Cement⸗Fabrik hat guten Absatz ihrer nicht unwesentlich erhöhten Produktion erzielt. Die Stettin⸗Bredower Portland⸗Cement⸗ Fabrik hatte besonders während des zweiten Halb⸗ jahres schlanken Absatz zu besseren Preisen als im Vorjahre, sowohl für Cement wie für Ziegel. Sie beschäftigte durchschnittlich täglich ca. 220 Arbeiter. Die Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“, Toepffer, Grawitz u. Co., hatte flotten Absatz. Die Fabrik produzirte 200 000 Faß Portland⸗Cement und be⸗ schäftigte im Durchschnitt ca. 550 Arbeiter. Die Pommersche Portland⸗Cement⸗Fabrik Quistorp in Lebbin produzirte 286 300 Faß à 180 kg Cement, ca. 40 000 Faß mehr als im Vor⸗ jahre. Beschäftigt wurden durchschnittlich 600 Arbeiter. Die Dampfziegelei und Verblendsteinfabrik Berndshof hat ebenfalls eine Besserung des Absatzes und der Preise zu melden. Beschäftigt wurden über 200 Ar⸗ beiter. In der Chamottewaaren⸗ und Pflasterstein⸗ Fabrik Scholwin wurden ca. 3 000 000 kg Cha⸗ mottewaaren, ca. 4 450 000 kg Eisenklinkerfabrikate produzirt und konnte für letztere eine erhebliche Steigerung des Absatzes erzielt werden. Beschäftigt wurden ca. 100 Arbeiter. Die Stettiner Chamotte⸗ Fabrik Aktiengesellschaft vorm. Didier war das ganze Jahr hindurch voll beschäftigt. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter betrug im Durchschnitt 430. Der Jahresumsatz ist annähernd derselbe wie in 1886. Für die Dachpappenfabrik von L. Haurwitz u. Co. war das verflossene Jahr im Allgemeinen ein befriedigendes. Die Stettiner Dampfmühlen⸗Aktiengesellschaft ex⸗
ort’rte an Fabrikaten: 1887 697 194 Ctr., 1886
29 632 Ctr. Die Stettiner Walzmühle verarbeitete im Laufe des Jahres: 28 840 310 t Getreide gegen 26 103 t Getreide in 1886. Die Getreidemühle von A. H. Zander verarbeitete 10 700 t Roggen und 500; t Weizen. Die Oelmühle von A. H. Zander verarbeitete 7555 t Oelsamen und gewann daraus 2645 t Rüböl und 4551 t Rapskuchen. Die Oelmühle von Wm. Dilger verarbeitete 10 017 l t Raps und Rübsen, gegen 11 536 t in 1886. Die pommersche Provinzial⸗Zuckersiederei verarbeitete 354 000 Ctr. Rohzucker gegen 335 000 Ctr. im Vorjahr und verkauste 314 000 Ctr. Raffinaden gegen 339 000 in 1886. Beschäftigt wurden in der Fabrik 366 Arbeiter und Arbeiterinnen gegen 346 in 1886. Die Cichorienfabrik von J. G. Weiß war während des ganzen Jahres ausreichend be⸗ schäftigt. Die 4 bedeutendsten Bierbrauereien Stettins produzitten zusammen 127 000 hl. Die chemische Produktenfabrik Pommerensdorf fak⸗ turirte im Jahre 1887 an eigenen Fabrikaten für 4 090 349 ℳ gegen 4 015 762 ℳ in 1886; sie be⸗ schäftigte ewwa 720 Arbeiter. Die Fabrik chemischer Produkte „Union“ hat an Düngemitteln und Säuren 25 349 t im Werthe von 1 888 143 ℳ verkauft, gegen 17 800 t im Werthe von 1 805 832 ℳ im Vor⸗ jahre, und sie beschäftigte 180 Arbeiter.
Eine der jüngsten Großindustrien Stettins ist die Fabrikation der Männerkleider en gros. Dieselbe besteht in Stettin seit dem Jahre 1868 und hat sich in diesem Zeitraum von zwanzig Jahren zu einer der bedeutendsten dieser Branche in ganz Deutschland emporgearbeitet. Anfänglich bestand der Hauptabsatz in billigen Artikeln. In den letzten Jahren wurden viel bessere Fabrikate verlangt. Nach einem der uns vorliegenden Berichte beläuft sich der Gesammtumsatz im Jahre 1887 auf ca. 11 500 000 ℳ; hieran partizipiren 18 Firmen. Die Arbeitslöhne betragen 20 % und wird demnach an Arbeitslohn gezahlt 2 300 000 ℳ Für sämmtliche Geschäfte sind ca. 800 Arbeitnehmer thätig. Rechnet man auf jeden Arbeitnehmer 5 Personen, die in seiner Werk⸗ stätte arbeiten, so ergiebt dieses eine Arbeitskraft von 4000 Personen. Die Fabrikation von Knaben⸗ Garderoben macht 25 % des Gesammtumsatzes aus. Dieser Artikel wird ausschließlich von weiblichen Arbeitern angefertigt. Zur Anfertigung der Herren⸗ Garderoben, speziell zur Verfertigung von Bein⸗ kleidern und Westen wird ebenfalls ein großer Theil weiblicher Arbeiter beschäftigt. Der Wochenverdienst eines Schneiders beträgt im Durchschnitt 16—18 ℳ, der einer Nähterin 8 — 8,50 ℳ Das verflossene Ge⸗ schäftsjahr ist im Allgemeinen als ein ziemlich be⸗ friedigendes zu bezeichnen.
Für die Buchdruckereien Stettins war das Jahr ein günstiges. X““
Der Jahresbericht der Handelskammer für Barmen 1887 sagt in seiner Einleitung:
„Als in Folge Kaiserlicher Botschaft vom 17. No⸗ vember 1881 mit dem Ausbau der Arbeiter⸗Ver⸗ sorgung mittelst der Kranken⸗Unterstützung und der Unfall⸗Versicherung im weitesten Umfange be⸗ gonnen wurde, war auch gleichzeitig, als Krönung
“ 1 8 ö
des Gebäudes, die Alters⸗ und Invaliden⸗Versorgung in Aussicht genommen.
Haben wir früher uns unumwunden als Gegner dieser Maßregel bezeichnet, weil wir einestheils di Lasten für die Industrie unerschwinglich hielten, andererseits aber auch befürchteten, daß dem Arbeiter das Bewußtsein der Selbstverantwortlichkeit ge⸗ nommen werde und ihm ein wesentlicher Sporn zun Zurücklegen eines Sparpfennigs für spätere Zeiten verloren gehe, so stehen wir doch heute, nach Durch⸗ führung der Unfall⸗Versicherung, dem Schlußsteine der socialen Gesetzgebung sympathischer gegenüber.
Von diesem allgemeinen Gesichtspunkte ausgehend betrachten wir die nunmehr von der Reichs⸗Regierun veröffentlichten Grundzüge zur Alters⸗ und In validen⸗Versicherung der Arbeiter mit aufrichtiger Wohlwollen, wenngleich wir mit diesem Gesetz⸗ entwurf die so außerordentlich große und schwierige Frage noch keineswegs als abgeschlossen erachten..“
Die Preise für Rohbaumwolle waren das ganze Jahr hindurch steigend, dagegen verfolgten diejenigen für englische Wolle eine stark weichende Richtung, der Handel in Rohseide war sehr verlustbringend. Indigo wird durch ermäßigte Preise noch konkurrenz⸗ fähig gegen künstliche Farbmittel erhalten, dagegen wird Cochenille immermehr durch die Anilinfarben verdrängt. Steinkohlen und Koks wurden in größeren Mengen verbraucht, allein die Preise blieben un⸗ genügend. — Die Fabrikation der glatten und ge⸗ preßten Buntpapiere, Glacékartons, Chromos ꝛc. hat im Jahre 1887 wenig erfreuliche Momente auf⸗ zuweisen. Die anhaltende Stockung in der Knopf⸗ fabrikation, die nur sporadisch auftretende flottere Beschäftigung der Bandfabriken behinderten das Platzgeschäft ungemein. Knopfkarton ging daher nur zu einem Drittel des früheren Umsatzes, Glacé für Kartonnage und Unterlagen für die Bandfabrikation stoßweiße zu den erdenklich schlechtesten Preisen. — Für Bänder, Litzen und Besatzartikeln war die Stimmung nur in der ersten Hälfte des Jahres gut, für gewebte Gummiwaare im ganzen Jahre be⸗ friedigend, für Wagengurte und Posamentirfabrikate sowie für baumwollene Näh⸗ und Eisengarne un⸗ befriedigend, ebenso in Tapisserie⸗, Möbel⸗ und Dekorationsfranzen und Besätzen. Die Mehrzahl der Türkischroth Garnfärbereien war beschäftigt. Der Geschäftsgang in Seiden⸗ und Halbseiden⸗ waaren war ein schlechter und das Ergebniß ein sehr ungünstiges, ebenso für Zanella und ähnliche Futterstoffe. Die Fabrik von Brüssel⸗ und Tourwig⸗ teppichen war das ganze Jahr über gut beschäftigt. In der Knopffabrikation hat sich nichts Wesentliches geändert. Die Stückfärberei und Appretur waren weniger gut, die Wollfärberei schlecht beschäftigt. Der Absatz von Theerfarben hat erheblich zu⸗ genommen, der von Glycerin blieb beschränkt. Der von Seife war nicht lohnender als in 1886. Auch die Fabrikation von Briefcouverts hat keine Aende⸗ rung zum Besseren genommen, obwohl eine Ver⸗ mehrung der Arbeitskräfte erforderlich war. Der Absatz in gold⸗ und silberplattirten Kupferblechen u. dergl. war in Folge der Ungunst der Mode sehr mäßig. Der Geschäftsgang in Zündhütchen hat sich noch verschlechtert. In Schnürlochungen (Oeillets) war der Geschäftsgang gut. Während des Jahres 1887 machte sich auf einzelnen Ge⸗ bieten des Eisen⸗ und Stahlmarktes eine Preis⸗ steigerung bemerklich; dieselbe befestigte sich und theilte sich allmälig fast sämmtlichen verwandten Branchen mit. — Bei Beginn des verflossenen Jahres mußte eine bedeutende Einschränkung des Betriebes in den meisten Maschinenbau⸗Anstalten erfolgen, weil aus Anlaß der damals herrschenden Kriegsfurcht, Aufträge zurückgezogen wurden und neue Aufträge nur unter unannehmbaren Kriegsklauseln zu erhalten waren. Mit Ausnahme der Dampfkessel, von denen mehr als in einem der früheren Jahre angefertigt wurden, und einiger kleineren Spezialmaschinen, blieb das Geschäft während des ganzen Jahres still. Die Preise wurden durch die Konkurrenz in Folge dessen gedruͤckt, sodaß von einer Rente nicht gesprochen werden kann. Die Kesselschmiedereien waren gut b Orgel⸗ und Pianofortebau befriedigten
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 66. — Inhalt: Bayerns Bierbrauerei im Jahre 1887. — Kühlapparat von Ch. F. Blaufue naeth in Montpellier. (Mit Abbild.). — Das Verhältni der Brauereibesitzer und Arbeiter in Nord⸗Amerika. — Die Bierbrauerei in Lübeck. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Hopfenverkehr Belgiens. — Malzuntersuchungen. — Neuer Zapflochverschluß. (Mit Abbildung). — Course von Brauerei⸗Aktien. — Einfuhr von Bier nach Griechenland. — Bier⸗ einfuhr in die Schweiz. — Biersteuer in Frankreich 1887. — Personal⸗Nachrichten. — Ein⸗ und Aus⸗ fuhr des deutschen Zollgebiets. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Anzeigen.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin SW., Lindenstr. 80.) Heft 11. Nr. 263. — Inhalt: Behandlung fester Stadt⸗ abfälle. Von M. Knauff, Baumeister und Privat⸗ dozent. — Die neue Pictet'sche Eis⸗ und Kühl⸗ maschine. — Verein für Eisenbahnkunde in Berlin: Versammlung am 8. Mai 1888. — Ueber die Be⸗ schaffenheit und Qualität des beim Eisenbahnbetriebe zur Verwendung kommenden Eisen⸗, und Stahl⸗ materials. Vortrag des Regierungs⸗Raths Seebold. — Anlage zum Protokoll, betr. Preisaufgabe für