1888 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Disposition, wobei es in Laurahütte und Gelsen⸗ irchen zu anziehenden Kursen lebhafter zuging. dere Industriepapiere in einzelnen Pferdebahnen Maschinenfabriken gut beachtet und fester ten⸗ enzirt, in Brauereien mehr angeboten und theilwei e :waͤcher. Fremde Fonds gingen in russischen Ar⸗ leiben und Noten bei allgemein fester Stimmung reger um. Preußische und deutsche Fonds, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Eisenbahn⸗Obligationen ꝛc. fest, rubig; Preußische 4 % Konsols + 0,10 %. Privatdiskont 1 ½ % bez. u. Gd.

An nd

Course um 2 ½ Uhr. Ruhig. Oesterreichische kreditakrien 144 12. Franzssen 91,37. Lombarden 33,25, Türk. Tabakaktien 92,25, Bochumer Guß

Dortmunder St.⸗Pr. 69,37, Laurahütte

Berliner Handelsges. 155,75. Darmstädter Bank 145,25. Deutsche Bank 161,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 194,87, Russ. Bank 47,00, Lübeck⸗Büch. 171,25 Mainzer 100,75, Marienb. 59.00. Mecklenb. 151,00, Ostpr. 95,00, Duxer 124 37. Elbethal 69,75, Galizier 80 90 Mittelmeer 124,00, Gr. Russ. Staatsb. 118 25. Nordwestbahn —,—. Gotthardb. 136,12, Rumänier

05,00, Italiener 97,12. Oest. Goldrente 88,70, do. Papierrente 64,10 do. Silberrente 65,20, do. 1860 er Loose 113,20. Russen alte 93,37, do. 1880 er 79,62, do. 1884 er 93,70 4 % Ungar. Goldrente 79,70,

er 81,10, Russ. Noten 176,50. Russ. Orient II. b„do. do. III. 54,25 Serb. Rente 80,62, Neue .Rente 80,12. rprämien. Juni Zuli 11“ 196 11 196 ½ 2 ½ Kred.⸗Aktien. 145½-141à45 2à45 .1 146 à6 ½à6 ½-2 60 1 ½ 152 ½ 1 ½ B

96 ½ Gotthardbahn.. 137 ¾½ - 1 ¼ Mittelmeer Egyvpter bb111“X“ bb1X““

1880 er Russen ..

Ungarn v ortmund. Union 69 ½ à70—1 8 ur

nrahütte 102⁄à103 1048104

ꝓfgSn ee

+MX,——ꝙ —1— 0 AASeEgggShN;”

bl1

bSe⸗

Oœocn- -—2 DSsSp 2—

10— —6 ¹

8

9

Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) Fest. Land. Pfandbr. 101,25, 4 % ung. Goldr.“*) 79.60. örsl. Diskb. 96,25. Brsl. Wchslb. 97,25, Schles. Bankverein 115,00 Kreditaktien*) 144,00, Donners⸗ markhütte 55,90, Obschl. Eis. 84,40, Opp. Cement 34,50, Giesel Cement 165,25, Laurah.*) 101,50 B., Verein. Oelfabr. 93,00, 1880r Russen“*) 79,50, 4r Russen*) 93,50, Oest. Banknoten 161,80, ss. Banknoten 177 95. Schles. Dampfer⸗Comp vorm. Priefert 118,25 G. *) per Ultimo Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Still. Lond. Wechsel 20,386, jer Wechsel 80,565 Wiener Wechsel 161,20, Reichsanleihe 107,65, 4 % ungarische Goldrente 79,20, Zral. 96,80, 820r Russ. 79,70. II. Orientanl. 53,30, III. Orientanl. 54,30, 4 % Spanier 70,50, Unifizirte Egypter 81,00, Conv. Türken 14,20, 3 % portugiesische Anleihe 63,20. 5 % Cp. Portug.

5,50, 5 % serb. Rente 80,60, Serb. Tabacksr. 81,00, ½ % cvin. Anl. 112,20, 6 % kons. Mexikaner 86,20,

bhm. Westb. 244 8, Centr. Pacific 112,10, Franz. 181¼,

I. 161 7, Gotthardb. 130,80, Hess. Ludwigsb. 100,70.

moarden 68 ½, Lübeck⸗Büchen 167,30, Nordwest⸗ ahn 126 ¼⅛, Unterelb. Pr.⸗A. 93,70, Kreditaktien 229 ⅞⅜, Darmst. Bank 145,10, Mittld. Kreditb. 92,70, Reichsb. 137,30, Diskonto⸗Kom. 194.50, Oesterr. Silberrente 65,00, do. Papierrente 64,00, do. 5 % do. 75 90, do. 4 % Goldr. 88,60, 1860er Loose 113,40.

4 ¼ % egyptische Tributanlehen 84,60.

Privatdiskont 1 ⅔˖ %.

Nach Schluß der Börse: Kreditaktien 229, Franzosen 181. Galizier 161, Lombarden 68, Egroter 80,90, Diskonto⸗Kommandit 194,30.

Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 229 ¼, Franzosen —, Lombarden —, Galizier —, Egvpter 0,25, 4 % ung. Goldrente 79,50 (comptant), Gott⸗ hardbahn 131,00. Diskonto⸗Kommandit 194.40, 1880 er Russen —,—, Laurahütte 101,50. Still. 11Frankfurt a. M., 9. Juni. (W. T. B.)

Kreditaktien 229 ⅜, Franzosen , Lombarden —, Galizier —, Egvpter 81,10,

ungar. Goldrente 79,50, Gotthardbahn 131,30, Disconto⸗Commandit 194,30. Still.

Leipzig, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Course) 3 % saͤchs. Rente 91,90, 4 % sächs. Anleihe 95,; Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 176,00, eipzig Bank⸗Akt. 127,25, Leipziger Diskonto⸗ hefellsch.⸗A. 9,50, Sächs. Bank⸗Aktien 110,00, Leipz. amma.⸗Spinnerei⸗A. 218,10. „Kette“ Deutsche

832

9

Elbschiff⸗Akt. 74,50, Zuckerfab. Glauzig⸗Aktien 92,00,

Zuckerraffinerie Halle Aktien 147,50, Thür. Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Akt. 140,00, Oesterr. Banknoten 161,60, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien. Litt. A. 133,10, do. do. Litt. B. 109,50, Böhm. Nordb.⸗Akt. 100,50, Graz⸗Köflach. Eisb.⸗Akt. 87,00. Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 107 ¼, Silberrente 65 ½, Oest. Goldrente 88 ¾, 4 % ung. Goldr. 79 ½, 18601 Loose 113, Italiener 96 ¾, Kreditaktien 229 ½, Fram. 453. Lombarden 170 ¾, 1877 Russen 97 ⅛, 1880 do. 781, 1883 do. 104 ½, 1884 do. 8815⁄10, II. Orient. 51 ¼, III. Orient. 52 ⅛, B. Handelsg. —, Deutsche Bank 161 vQ⅜, Disk.⸗Komm. 194 ¼, H. Kom⸗ 1 127 VQ⅜, Nationalb. für Deutschland 104, ordd. Bank 157, Gotthardb. 134 ¼, Lübeck⸗Büchen 71 &a., Marb.⸗Mlawka 58 ½, Mecklb. Fr.⸗Fr. 151, Ostpr. Südb. 94 ⅜, Unterelb. Pr.⸗A. 94, Laurahütte 100 ½, Nordd. J.⸗Sp. 123 ¾, Privatdiskont 1 ½ %¾. Gold in Parren pr. Kilogr. 2798 Br., 2783 G Silber in Barren pr. Kilogr. 124,00 Br., 123,50 Gd. VBechselnotirungen: London lang 20,33 Br., 20,28 Gd., London kurz 20,40 Br., 20,35 Gd., London Sicht 20,41 Br., 20,38 Gd., Amsterdam 168,10 Br., 167,70 Gd., Wien 160,50 Br., 155,50 Gd., Paris 80,30 Br., 80,00 Gd., St. Peters⸗ burg 174,00 Br., 172,00 Gd., New⸗YPork kurz 4,20 Br., 14 G do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Ge. Juni. (W. T. B.) (Schlus⸗ourse.) Schwankend, Schluß abgeschwächt, Renten matt. Oesterreichische Papierrente 79,15, Oesterreichische 5 % Paxierrente 94,30, Oesterr. Sülberr. 80,80, 4 ˙2 do. Goldrente 109,90, do. Ung. Goldr. 99,00, Papierr. 86 90 1860r Loose 138,̃00, Anglo⸗Austr. d, Länderbank 212,75, Kreditaktien 284,90, ionb. 200,25. Ung. Kredit 283,50, Wien. Bankv. 0, Galiz. 200,00 Kronpr. Ridolf 185,50 Lemb

C 2

Czernow. 214,000 Lomb 83,75, Nordwestb. 158,75, Pardubitz 153 50, Tramwavy 230,00, Tabackakt. 99,50, Nordb. 2530,00, Franz. 225 25, Buschth.⸗Eisb. 259,50, Elbethb. 162.50, Amsterd. 104,50 Deutsche Plätze 61,95,

Londoner Wechsel 126.40. Pariser do. 50,02 ½, Navo⸗

[eons 10,02 Marknoten 61,97 ½, Russische Banknoten 1,09 ½, Silbercoup. 100,00.

Wien, 9. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 283,75, Oest Kreditaktien 285,60, Franzosen 226,20, Lombarden 83,50, Galizier 200,00, Nordwestbahn 159,00, Elbethal 161,75, Oest. Papierrente 79,30, 5 % 94,20, Taback 99,50, Anglo 108,25, Oesterr. Goldrente 110,00, 5 % ung. Papierrente 86,85, 4 % ung. Goldrente 99,17 ⅛, Marknoten 62,00, Napoleons 10,02, Bankverein 90,50, Unionb. 200,50, Länderbank 213,00, Buschtherader Bahn 262,00, Ungar. Waffenfabrikaktien —,—. Schließlich behauptet.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Ruhig. Engl. % Consols 99 ⁄16, Preußische 4 % Consols 107, Jialienische 5 % Rente 97 ½¼, Lombarden 611/⁄18, 5 % Russ. von 1873 94 ½¼, Cv. Türken 14 ⅛, 4 % fund. Amerikaner 130 ½, Oesterr. Silberrente 65, do. Gold⸗ rente 88, 1 % ung. Goldrente 79 ⅛, 5 % privil. Egvypter 100 ¾, 4 % unifizirte Egypter 79 ¾, 3 % garant. Egyrter 102 ¼, 4 ½ egyptische Tributanlehen 83 ⅛, Convertirte Mexikaner 38 ¾, 6 % konsolidirte Mexikaner 9 ¼ % Agio, Ottomanbank 10 ⅝, Suez⸗ aktien 85 ½, Canada Pacific 58, 4 % Spanier 70 ⅛, Plazdiskont 1 ¼

In die Bank flossen heute 18 000 Pfd. Sterl.

Paris, 8. Juni. (W T. B.) (Schlus⸗Course.) Fest. 3 % amort. Rente 86,05, 3 % Rente 83,22 ½, 4 ½ % Anleihe 105,80, Ital. 5 % Rente 98,52 ⅛,

Oesterr. Goldrente 88 ½, 4 % ungar. Goldrente 8011/16, 4 % Russ. de 1880 79,70, 4 % unif. Egypter 404,68, 4 % Span. äußere Anleihe 70 v, Cv. Türken 14,25,

Türk. Loose 40,40, 5 % priv. Türk.⸗Obligationen

400,00, Franzosen 457,50, Lombarden —,—, Lombard Prioritäten 296,00, Banque ottomane 520,00, Banque de Paris 770,00, Banque d'escompte

—z

467,50, Credit foncier 1458,75, do. mobil. 323,75,

Panama⸗Kanal⸗Aktien 383,75, Panama⸗Kanal 5 %

Obligat. 300,50, Rio Tinto 480,00, Suezkanal⸗ Aktien 2168,75, Wechsel auf deutsche Plätze 1237/18,

Wechsel auf London 25,27 ⅛, Meridional⸗Aktien 802.

St. Petersburg, 8. Juni. (W. T. B.)

Wechsel London 115,25, do. Berlin 56,60, do. Amsterdam 95,25, do. Paris 3 Mr. 45,50,

z⸗Impérials 9,20, Russische Prämien⸗Anleihe de

1864 (gestplt.) 274, do. de 1866 (gestplt.) 244 ¼ Russische Anleibe de 1873 170, Russische II. Orientanl. 99, do. III. Orientanleihe 99, do. 6 % Goldrente 198, do. 4 % innere Anleihe 82 ⅜, do. 4 ½ % Bodenkred.⸗Pfandbr. 154, Gr. Russ. Eisenb. 273, Kurst⸗Kiew⸗Aktien 318, St. Petersb. Diskb. 636, do. internat. Handelsbank 435 00, do. Privat⸗ Handelsbank 306,00, Russ. Bank für auswärtigen Handel 221,00, Privatdiskont 6 ½8 %.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗November verzl. 63 ⅛, do. Silberr. Jan.⸗Juli do. 6358, do. Goldr. —, 4 % ungar. Goldrente 78 ½, 5 % Russen von 1877 98 . Russische große Eisenbahnen 112 ½, Russische I. Orientanleihe 50 ⅝. Russ. II. Orientanl. —, Conv. Türken 14 ½, 5 ½8 % holländische Anleihe 100 ¾, 3 % garantirte Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 103, Warschau⸗Wiener Eisenbahnakt. 81 ½, Marknoten 59,20, Russ. Zollcoupons 190 ⁷¾

Londoner Wechsel kurz 12,07. New⸗York, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗

Course.) Lustles. Wechsel auf Berlin 95 ⅞,

Wechsel auf London 4,86 ½, Cakle Trans⸗ fers 4,89, Wechsel auf Paris 5,20, 4 fundirte Anleihe von 1877 127 ½⅛, Erie⸗Bahn⸗ Aktien 24 ¼, New⸗York Centralbahn⸗Aktien 105 ⅝, Chic.⸗North⸗Western do. 109 ¼, Lake Shore do. 90 ¾, Central Pacific do. 30, North. Paeiße⸗ Preferred do. 51 ¼, Louisville u. Nafhville do. 659 †, Union Pacific do. 54 ½, Chic.⸗Milw. u. St. Paul do⸗ 64 ¾, Philadelphia u. Reading do. 59 ⅞, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 22, Canad. Pacific do. 55 ¼¾, Illinois Centralb do 118 ½, St. Louis und St. Francisco pref. do. —, NJ. Lake Erie, West., 2nd Mort Bonds 94 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere

Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

Produkten⸗ und Waaren⸗ Börse. Berlin, 9. Juni. (Amtliche Pr.

feststellung von Getreide, Mehl, Petroleum und Spiritus.)

Weizen ver 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Terwine

wenig verändert. Gekündigt 100 t. Kündigungspreis 157 Loco 166 186 nach Qualitäat. Gelbe

Lieferungsqualität 167 ℳ, abgelaufene Kündigungs⸗ scheine vom 4ten 165 ℳ, per diesen Monai und per Jun'⸗Juli 167 167,5 167 bez., per Juli⸗August 167,25 168,25 167,5 bez., per August⸗September , per September⸗Oktober 170,25 170 171— 170,25 bez., per November⸗Dez. —.

Weizen (neuer Usance mit Ausschluß von Rauh ·

weizen) per 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 170 —186 nach Qualität. Lieferungsqual. 173 ℳ, per diesen Monat —.

Roggen per 1000 kg. Loco feine Waare fest.

Termine still. Gekünd. t. Kündigungspreis Loco 125 134 nach Qualität. Lieferungsqual.

129 ℳ, russ. —, inländ. hier stehende Ladung 128 bez., abgelaufene Kündigungsscheine vom 2ten

1

128,5 verk., per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August 129 129,75 129,5 bez., per Aug.⸗ September —, per September⸗Oktober 32,5 132,25 133,25 132,5 bez., per Oktober⸗November 134,5 135 134,5 bez., per Novbr.⸗Dezember 136,25 136,75 136,25 bez.

.*

Gerste per 1000 kg. Unverändert. Große und

kleine 112 185 n. Qual. Futtergerste 115— 130

Hafer per 1000 kg. Loco flau. Termine niedriger.

Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 120 144 nach Qual. Lieferungsqualität 121 ℳ, pom⸗ merscher 128 132 ab Bahn bez., russischer ab Bahn bez., per diesen Monat per Juni⸗Juli 119,5 120,25 120 bez, per Juli⸗August bez., per Septbr.⸗Oktbr. 121,75 121 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. g

Gek. t. Kündigungspreis Loco 126— 142 nach Qual. Per diefen Monat und per Juni⸗ Juli —, per Juli⸗August —, per Sept.⸗Okt. —.

Erbsen per 1900 kg. Kochwaare 125 180

Futterwaare 116 124 nach Qualit 8 88 1.“ 8 16 8

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg brutto inkl. Sack. Behauptet. Gekünd. Sack. Kündigungs⸗ preis Per diesen Monat und per Juni⸗Juli 17,50 bez., per Juli⸗August 17,65 bez., per Sept.⸗ Okt. 18 bez.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termire still. Gek. Ctr. Kündigungspr. Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 47,1 ℳ, per Juni⸗Juli 47,1 ℳ, per Juli August 47,1 ℳ, per September⸗Oktober 47,1 ℳ, per Okt.⸗Nov. 47,5 ℳ, pr. Nov.⸗Dez. 47,7

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine fest. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis Prima⸗Qual. loco 21,50 ℳ, per diesen Monat 21,20 ℳ, per Juni⸗Juli 21,20 ℳ, per Juli⸗August 21,20 ℳ, per Aug.⸗Sept. —, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco 21,50 ℳ, per diesen Monat 21,20 ℳ, per Juni⸗Juli 21,20 ℳ, per Juli⸗August 21,20 ℳ, per August⸗September —, per Sept.⸗Okt. —, per Okt.⸗Nov. —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat ℳ, per Dezember⸗ Januar —.

Spiritus pe 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termint —. Gek. I. Kündigungspreis —X,— ℳ, per diesen Monat —, per Juni⸗Juli —.

Spiritus per 100 1 100 % = 10 000 % (ver⸗ steuerter) loco ohne Faß —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Gek. 10 000 1. Kündigungspr. 52,6 Loco 53,1 bz., per diesen Monat 52,5 bez., per Juni⸗Juli 52,5 bez., per Juli⸗August 53,1 53 bez., per Aug.⸗Sept. 53,7 53,5 bez., ver Sept.⸗Okt. 53,9 53,7 bez., per Novemb.⸗Dezember —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Gek. 10 000]1. Kündigungspr. 33,3 Loco ohne Faß 34,4 34 bez., mit Faß —, per diesen Monat 33,3 bez.,

Juni⸗Juli 33,3 bez., per Juli⸗August 34 33,8

z., per Aug.⸗Sept. 34,5 34,6 34,3 bez., per

ptember⸗Oktober 34,6 34,7 34,4 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,00 23,00, Nr. 0 23,00 21,00, mehr offerirt bei geringem Begehr. Feine Marken über Notiz bez.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,50 16,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 17,50 bez., still bei schwacher Zufuhr, Nr. 0 1,75 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Berlin, 8. Juni. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: 3

Weizen gute Sorte.. . 19 18 Weizen mittel Sorte 18 20 17 70 Weizen geringe Sorte. 17 40 16 Roggen gute Sorte.. 13 40 13 20 Roggen mittel Sorte ... 13 05 12 85 Roggen geringe Sorte ZIT116160AIlöö16695 Gerste gute Sorte. 68 50 3 Gerste mittel Sorte. 765 Gerste geringe Sorte. 12 1980 Hafer gute Sorte.. 14 40 Hafer mittel Sorte 40 Hafer geringe Sorte. hichtstkah

1 Erbsen

π⁸‿-‚-

„gelbe zum Speisebohnen, weiß OL1““ 1.ISee“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg. . Hammelfleisch 1 kg. t Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg.

Aale

Zander Hechte Barsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stüe

Stettin, 8. Juni. (W. T B.) Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco 167 171, pr. Juni⸗ Juli 171,50, vr. September⸗Oktober 175,00. Roggen matt, loco 120 126, pr. pr. Juni⸗Juli 127,50, pr. September⸗Oktober 131,50. Pommerscher Hafer loco 120 126. Rüböl still, pr. Juni⸗Juli 48,00, pr. September⸗Oktober 47,50. Spiritus flau, loco ohre Faß mit 50 Konfumst. 52,50, do. mit 70 Konsumsteuer 33,20, pr. Juni⸗ Juli mit 70 Konsumsteuer 33,30. pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 33,70. Petro⸗ leum loco verzollt 11,50.

Posen, 8. Juni. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50er) 51,90, do. do. (TOer) 32,40, do. do. mit Verbrauchsabgabe von 70 und darüber 32,40. Matter.

Breslan, 9. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchzabgabe pr. Juni⸗Juli 51,00, do. pr. Juli⸗Aug. 51,50, do. pr. August⸗September 52,50, do. 70 pr. Juni⸗Juli 31,50. Weizen —. Roggen pr. Juni⸗Juli 124,00, pr. Juli⸗Aug. 126, do. pr. September⸗Oktober 130,00. Rüböol loco pr. Juni 48,00, do. pr. September⸗Oktober 48,50. Zink: umsatzlos.

Köln, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,75, pr. Juli 18,40, pr. November 18,90. Roggen, hiesiger loco 14,25, fremder loco 14,75, pr. Juli 13,30, pr. November 13,75. Hafer hiesiger loco 14,00. Rüböl pr. 50 kg loco 50,40, pr. Oktober pr. 50 kg 50,30.

Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leum (Schlußbericht). Ruhig. Standard white loco 6,55 Br.

Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhiger, holstein. losco 180 185. Roggen loco ruhiger, mecklenburgischer loco 138--142, russischer loco matter, 90 95. Hafer still. Gerste still. Rüböl ruhig loco 46. Spiritus still, pr. Juni 21 ½ Br., pr. Juli⸗

Kochen e

0⸗ —SéSSSNcbre

80

60 20

40

tboSbtbobobcbochte—†—eSSeͤS

8 0

August 22 ¾ Br., pr. August⸗September 22 ¾ Br. pr. September⸗Oktober 23 Br. Kaffer ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,70 Br., 6,70 Gd., pr. August⸗Dezem⸗ ber 6,95 Br.

Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) good average Santos pr. Juni 67 ½, pr. Juli 67 ¼, pr. Sept. 61 ½, pr. Dezember 55 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. (Nachmittagsbericht). Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,25, pr. Juli 13,25, 13,35, pr. November⸗Dezember 12,50. Fest.

Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) Kaffee (Vormittagsbericht) good average Santos pr. Juni 67 ⅛, pr. Juli 67 ¾, pr. Septbr. 61 ¾, pr. Dezember 56. Behauytet.

Zuckermarkt. (Vormittagsbericht.) Rüben⸗ Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Juni 13,25, pr. Juli 13,25, pr. August 13,30, pr. November⸗Dezember 12,50. Stetig.

Pest, 8. Juni. (W. T. B.) Produtten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Juni⸗Juli 7,17 Gd., 7,18 Br., pr. Herbst 7,56 Gd., 7,58 Br. Hafer pr. Herb’t 5,47 Gd., 5,49 Br. Mais pr. Juni⸗Juli 6,73 d., 6,75 Br.

London, 8. Juni. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 15 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 13 ½ fester. Chilikupfer 82 v½, do. pr. 3 Monat 78 ⅜.

London, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 40 110, Gerste 12 580, Hafer 138 500 Qurtr.

Weizen ruhig, beinahe unverändert, russischer Hafer stetiger, mitunter ¼ sh. theurer, übrige Artikel sehr träge, nur niedriger verkäuflich.

Liverpool, 8. Juni. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferung: Juni 52 ¾ Käufer⸗ preis, Juni⸗Juli 52 ¾4 do., Juli⸗August 52264 do., August⸗Septbr. 523⁄633 Verkäuferpreis, September 5²³164 Käuferpreis, September⸗Oktober 51 %¾3 do., Oktober⸗November 5 4 do., November⸗Dezbr. 57/4%4 do., Dezember⸗Januar 5764 do., Jan.⸗Februar 5 ⁄84 d. do. 8

Liverpool, 8. Juni. (W. T. B..) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 59 000 B. (v. W. 45 000), desgl. von amerikanischen 46 000 v. W. 35 000), desgl. für Spekulation 2000 8 W. —,—), desgl. für Export 4000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 54 000 (v. W. 42 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 12 000 (v. W. 15 000), wirklicher Export 7000 (v. W. 14 000), Import der Woche 40 000 (v. W. 58 000), davon amerikanische 31 000 (v. W. 40 000), Vorrath 748 000 (v. W. 782 000), davon amerikanische 552 000 (v. W. 577 000), schwimmend nach Großbritannien 88 000 (v. W. 103 000), davon amerikanische 36 000 (v. W. 35 000).

Glasgow, 8. Juni. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß). Mixed numbers warrants 37 s⸗. 9 d.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 37,50à38. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 42,50, pr. Juli 42,50, pr. Juli⸗August 42,60, pr. Oktober⸗Januar 36,80.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt, Weizen ruhig, pr. Juni 24,40, pr. Juli 24,50, pr. Juli⸗August 24,50, pr. Sept.⸗ Dezember 24,30. Mehl ruhig, pr. Juni 52,25, pr. Juli 52,75, pr. Juli⸗Aug. 52,90, pr. Sevpt.⸗ Dezbr. 53,30. Rüböl ruhig, or. Juni 56,25, pr. Juli 56,50, pr. Juli⸗August 56,75. pr. Sep⸗ tember⸗Dezbr. 57,25, Spiritus matt, pr. Juni 43,00, pr. Juli 43,00, pr. Juli⸗August 43,00, pr. September⸗Dezember 41,75.

St. Petersburg, 8. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt Talg loco 57,00, pr. August 52,00. Weizen loco 12,00. Roggen pr. Juni⸗ Juli 6,25. Haser loco 3,80. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 13,80.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine niedriger, pr. November 203. Roggen loce niedriger, auf Termine geschäftslos, vr. Oktob. 108à107à 106à107. Raps pr. Herbst —. Rübodl 25 ¾, pr. Herbst 25¼, pr. Mai 1889 26 ½. Java⸗Kaffee Good ordinary 40 ¼. Bancazinn 50 ½.

Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes. Type weiß, loco 16 ¼ bez. und Br., pr. Juni 16 ½ Br., pr. August 16 Br., pr. Septbr.⸗Dezember 16 ¾ bez., 16 Br. Ruhig.

Antwerpen, 8. Irni. (W. T. B. treidemarkt. (Schlußbericht.) Weize Roggen unverändert. Hafer behauptet.

schwach. New⸗York, 8. Juni. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 101/16, do is New⸗Orleans 9 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7t Gd. Nohes Petroleum in New⸗Pork 6 ⅛, do. Pipe line Certificates 78 ¾. Fest. Mehl 3 D. 20 C. Rother Winterweizen loco 92 ½, do. pr.

Juni 91 ⅜, pr. Juli 92 ½, pr. Dezbr. 96. Mats

(New) 62. Zucker (fair refining Muscovados) 411 16. Kaffee (Fair Rio) 16 nom., do. Nr. 7 low ordinard pr. Juli 12,52, do. do. pr. Septbr. 10,72. Schmalz (Wilcox) 8,50, do. Fairbanks 8,45, do. Rohe und Brothers 8,50. Speck —. Kupfer pr. Juli 16.62. Gerreidefracht 1 ¼.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 8. Juni 1888. Auftrieb und Marktpreise nach Flei'chgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 502 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qualität 70 76 ℳ, IV. Qualitat 60 66

Schweine. Auftrieb 681 Stück. (Durchschnitts⸗ reis für 100 kg.) Mecklenburger 70 72 ℳ, Land⸗ füreeisür a. gute 66 68 ℳ, b. geringere 60 64 ℳ, Bakony ℳ, Serben ℳ, Russen Bei 20 % Tara. 1

Kälber. Auftrieb 1111 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,80 0,96 ℳ, II. Qualität 0,56 7,76

Schafe. Auftrieb 413 Stück. (Durchschrattspr, für 1 kg.) I. Qualität ℳ, II. Qualität. ℳ, III. Qualität 1“

1

2. ——y

rljährlich 4 50 ₰. auch die Expedition 6 SFõf 1

ZZE1“

den 1I. Juni, Abends.

betrügt viert Alle Post-Anstalten nehm

für Berlin außer den Post-Ansta SW., Wilhelmstraße ESEinzelne Nummern kosten 25 ₰.

———y——

bonnement

Insertionspreis für den Raum riner Druchzeile 30 B. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Breußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ichskron, 10. Juni 1888, Vormittags.

Bei Sr. Majestät dem Kaiser und den letzten Tagen von Neuem lei etreten, jedoch hat dies Allgemeinbefinden gehabt. von Wegner. Bardeleben. Leyden. Senator.

Schloß Friedr

König sind in schwerden auf⸗

chte Schlingb influß auf das

keinen wesentlichen E

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ Psnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten im (Amts die Erlaubniß zur Anleg

Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Herz Haus⸗Ordens Allerhöchstihrem Ge von Normann;

Ressort des Auswärtigen ung der ihnen verliehenen

rzoglich braunschweigischen Heinrich's des Löwen: sandten in Oldenburg,

Kammerherrn

kreuzes des Königlich norwegischen Ordens des heiligen Olaf: Allerhöchstihrem bisherigen Gesandten in Stockholm, Wirk⸗ lichen Geheimen Rath von Pfuel; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens erster Klasse: Allerhöchstihrem Gesandten in Washington, Grafen von Arco⸗Valley; der dem Großherrlich türkischen Imtiaz⸗Orden affiliirten goldenen und silbernen Medaille: dem Kaiserlichen Konsul in Beirut, General⸗Konsul Dr. Schröder; des Commandeurkreuzes des Königlich portu⸗ giesischen Christus⸗Ordens: dem Ersten Sekretär bei Allerhöchstihrer Botschaft in St. Petersburg, Legations⸗Rath Grafen von Pourtaléèés; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Orden dritter Klasse: dem Dragoman bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat für Egypten, Dr. von Niemeyer; sowie des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Isabella's der Katholischen: dem Legations⸗Kanzlisten bei der Kaiserlichen Minister⸗ Residentur in Marokko (Tanger), Rothert.

des Groß

Deutsches Reich.

Dem mit der Verwaltung des Kaiserlichen Konsulats zu sy heauftragten Königlich preußischen Gerichts⸗Assessor ohneßeit ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 70 f auer seiner Geschäftsführung und für den Konsulats die Ermächtigung ertheilt worden, Reichsangehörigen die Geburten, Heirathen und Sterbefäll

1870 für die D Amtsbezirk des bürgerlich gülti vorzunehmen und derselben zu beurkun

Eheschließungen

ntmachung.

Einrichtung des Telegraphenbetriebes bei dem Postamt Nr. 84 (Krausenstraße 6/7).

Bei dem Postamt Nr. 84 (Krausenstraße 6/7) in Berlin d am 15. Juni der Telegraphenbetrieb eingerichtet. Die stunden für den Telegrammverkehr mit dem Publikum werden wie folgt festgesetzt: A. an Wochentagen:

von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Nachmittags;

B. an Sonn⸗ und Feiertagen: 8 bis 9 Uhr Vormittags und von

LWW Der Kaiserliche Ober⸗Postdirekto Geheime Postrath.

Schiffmann.

C., den 8.

Bekanntmachung. Die Postverbindungen nach den Badeorten auf den Inseln Föhr Westerland) gestalten sich während der J., wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyk):

yk) und Sylt (Keitum, konate Junj und Juli d.

Bei Benutzung des gisenbabngahe⸗ 6 Uhr 15 Min. Vorm. aus Hamburg, Klosterthor (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 15 Min. ist Wyk (Föhr) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg zu erreichen. Die Schiffe werden postseitig nur zur Beförderung von Brief⸗ sendungen benutzt. Dauer der Ueberfahrt ab Husum unefähr 3 Stunden.. 8 2) Ueber Dagebüll nach Föhll I. Von Niebüll nach Dagebüll—

a. Mittels des täglich um 6 Uhr 35 Min. Vorm. und 1 Uh 30 Min. Nachm. bezw. zum Anschluß an das Schiff nach Wyk (Föhr), jedoch spätestens 5 Uhr 30 Min. Nachm von Niebüll abgehenden Privat⸗Personenfuhrwerks, welches in Dagebull 8 Uhr 20 Min. Vorm. und kenbe 15 Min. Nachm., spätestens 7† Uhr 15 Min. Nachm. eintrifft. b

b. Mittels besonderen, täglich has verkehrenden Privat⸗ Personenfuhrwerks von Niebüll nach Dagebuͤll zum unmittelbaren An⸗ schluß an die nach Wyk (Föhr) fahrenden Dampfschiffe. Die Verbindung unter a. wird zur Beförderung von Postsen⸗ dungen jeder Art, die unter b. nur zur Beförderung von Briefsen⸗ dungen benutzt.

II. Von Dagebüll nach Wyk (Föhr)

zweimal täglich mittels des Dampfschiffes Stephan“. Abgang vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Uebsefahrt ungefähr ¾ Stunden.

Am 9., 24. Juni, 9. 23. Juli fällt die erste Fahrt von Da ebüll nach Wyk (Föhr) aus. Die Beförderung erfolgt mittels Segelschiffes bei beiden Fahrten am 21. Juli.

Mit den Schiffen werden Postsendungen jeder Art befördert.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerlend) über Hover:

3 Von Tondern nach Hoyer:

a. Mittels des täglich zweimal 6 Uhr 45 Min. Vorm. und 1 Uhr 50 Min. Nachm. von Tondern abgehenden Privat⸗Personen⸗ fuhrwerks. Das um 1 Uhr 50 Min. Nachm. abfahrende Fuhrwerk schließt an den um 8 Uhr 25 Min. Vorm. aus Hamburg (Kloster⸗ thor) in der Richtung nach Tondern abgehenden isenbahnzug (aus Berlin 11 Uhr 15 Min. Abends) an.

b. Mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks, welches täglich zweimal zwischen Tondern und Hoyer zum unmittelbaren Anschluß an die von Hoyer nach Sylt fahrenden Schiffe verkehrt.

Die mit a. bezeichnete Verbindung wird zur Beförderung von Postsendungen jeder Art, die unter b. angegebene nur zur Beförderung von Briefsendungen benutzt.

Von Hoyer nach Sylt mittels der Dampfschiffe „Sylt“ und „Westerland“ bis zum 14. Juni täglich einmal, vom 15. Juni bis 24. September täglich zweimal. Beförderung von Postsendungen jeder Art. Der Abgang der Schiffe ist vom Eintritt der Fluth abhängig. Dauer der Ueberfahrt etwa 2 Stunden. Am 24. Juni, 9., 24. Juli fällt die zweite Fahrt aus.

An den Tagen vom 11. bis 23., 26. bis 30. Juni, 1. bis 8., 10. bis 31. Juli ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisenbahnzuge 6 Uhr 15 Min. früh aus Hamburg (ab Berlin, Lehrter Bahnhof 11 Uhr 15 Min. Nachts) noch am Tage der Abfahrt aus Hamburg, bezw. in der darauf folgenden Nacht zu erreichen.

An den Tagen vom 15. bis 21., 28. bis 30. Juni, 1. bis 5., 16. bis 20., 27., 28, 30., 31. Juli werden zum Anschluß an den um 9 Uhr 59 Min. Abends von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Schnellzug Extrazüge von Tingleff nach Tondern (Ankunft in Tondern 2 Uhr 48 Min. früh), am 10., 24. Juli solche zum Anschluß an den Zug 6 Uhr 15 Min. früh aus Hamburg (Klosterthor) in Tondern 12 Uhr 39 Min. Mittags, am 25. bis 27. Juni, 10. bis 15., 25., 26., 29. Juli Extrazüge zum Anschluß an den Zug 5 Uhr 55 Min. Nachm. aus Hamburg (Klosterthor) (in Tondern 12 Uhr 15 Min. Nachts) abgelassen werden zum Anschluß an die von Hoyer nach Sylt abgehenden Schiffe.

C. Dampfschiffsverbindung zwischen Föhr und Sylt.

Zwischen Wyk (Föhr) und dem Anlegeplatz Munkmarsch auf Solt findet täglich ein unmittelbarer Verkehr mittels der Dampfschiffe „Nordfriesland“ und „Wyk⸗Föhr“ statt. Dieselben fahren an folgen⸗ den Tagen:

am 17.,, 19., 21., 28. Juni, 1., 3., 5., 15., 17., 19., 29., 31. Juli von Wpk (Föhr) aus, am 18., 20., 21., 29. Juni, 2., 4., 6., 13., 6. 18., 20., 27., 30. Juli von Munkmarsch aus täglich zweimal. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 2 ½ Stunden.

Kiel, den 6. Juni 1888. 16

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Husadel.

8*

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Vize⸗Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staats⸗ Minister und Minister des Innern von Puttkamer unter Belassung des Titels und Ranges eines Staats⸗Ministers die nachgesuchte Dienstentlassung zu ertheilen und demselben leich⸗ zeitig den Stern der Großkomthure des Königlichen Sen Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, Geheimen Legations⸗Rath Grafen zu Rantzau, zu Allerhöchst⸗ ihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich bayerischen Hofe zu ernennen; sowie 1 dem Bürgermeister August Prentzel zu Hagen i. W

Von Husum nach Föhr täglich mittels!

land“, „Nordsee“ und „Wyk⸗Föhr“.

den Titel als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

ullehrer⸗Seminar zu Boppard ist der Schulamts⸗ Kandidat Stratmann aus Bonn als Hülfslehrer angestellt Bei den evangelischen Bildungs⸗ und zu Droyßig ist die Hülfslehrerin Jacob Lehrerin befördert worden.

Der praktische Arzt Dr. Lunter Belassung in seinem W id⸗Lennep ernannt worden.

Erziehungsanstalten 8. itz zur ordentlichen

Veltkamp in Remscheid ist, ohnsitz, zum Kreis⸗Wundarzt der

Kreise Remsche

. Finanz⸗Ministerium. 1 auptverwaltung der Staatsschulden.⸗

Bekanntmachung.

Die am 1. November d. J. zu tilgenden Kurmär Schuldverschreibung Montag, den 2 Juli d. in unserem Sitzungsz im Beisein eines No Die verloo Nummern und Beträ blätter bekannt gemacht. Berlin, den 4. Juni 1888. Hauptverwaltun

en werden am r s J., Vormittags 10 ½ uhe 94, 1 Treppe, s gezogen.

en demnächst

immer, Oranienstraße Nr. 92. tars öffentlich durch das Loo sten Schuldverschreibungen werd gen durch Zeitungen und Amts⸗

g der Staatsschulden

EE1

z der General der Infanterie

Angekommen: Se,. Excellenz der lessem, kommmandirender

reiherr von Meerscheidt⸗Hül b Armee⸗Corps, von Posen.

glichen Staats⸗Archiv e, ath Dr. von Sybel,

eneral des V.

Abgereist: der Direktor der Köni Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗R nach der Rheinprovinz;

der Königlich bayerische Ministerial⸗Rath Freiherr v

Bevollmächtigte zum Bundesrath, on Stengel, beurlaubt nach

MNichtamtliches. Deutsches Reich.

Beyrlin, 11. Jui. Kaiser und König empfingen im Laufe Nachmittags den General⸗Adjutanten von M Justiz⸗Minister Dr. von Friedberg.

Gestern Vormittag empfingen Se. den Ober⸗Stallmeister von 1 Uhr längere Zeit Bismarck.

Se. Kaiserliche und Köni am Sonnabend Morgens von dem Jagdausfluge nach derselbe im Ganzen 23 Rehböcke erl

Nach kurzem Aufenthalt im Se. Kaiserliche Hoheit wohnte daselbst der Besichtigung des du Corps und des 1. Garde

Majestät der des Sonnabend ischke und den

Preußen.

Majestät um 12 Uhr n Rauch und konferirten bis nach mit dem Reichskanzler Fürsten von

gliche Hoheit der 7 39 Minuten stpreußen, wo Höchst⸗ egt hat, zurück.

Marmorpalais begab Bornstedter Regiments der Gardes Ulanen⸗-Regiments bei.

beendigter Besichtigung erstattete der Kron Sr. Majestät Meldung über die erfo

Nach kurzem Aufenthalt in Kronprinz nach dem Marmorpal nächst den Kriegs⸗Minister, dann von Albedyll und schließlich den Vorträgen.

Um 6 Uhr entsprach Se. Kaiserliche ladung des Offizier⸗Corps des Corps zum Diner; nach aufge prinz noch das Offizier⸗ mit einem Besuch.

Kronprinz nach dem

lgte Rückkehr.

Friedrichskron begab Sich der ais und empfing daselbst zu⸗ den General der Kavallerie Chef der Admiralität zu

Hoheit einer Ein⸗ Regiments der Gardes du hobener Tafel beehrte der Kron⸗

Corps des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments

für Handel und ür das Seewesen, t n; für das See⸗ erkehr; für Zoll⸗ und Steuer⸗ und für Handel und heute Sitzungen.

—p hre Maäjestät hrer König⸗ und Gefolge der Station

Der Ausschuß des Bundesraths sowie die vereinigte für Handel und Verkehr und wesen und für Handel und V wesen und für Handel und Verkehr und für Justizwesen h

Potsdam, 10. Juni. ( die Kaiserin und K lichen Hoheit der P einige Minuten nach 12 Wildpark ein und begab Friedrichskron.

n Ausschüsse für Justizwese

ni. (W. T. B.)

önigin traf mit rinzessin Victo hlbehalten auf fort zu Wagen nach Schloß