114241]
82 “ “
[14247] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan vom 4 Juni 1888 ist das Hypotheken⸗Doku⸗ ment über die auf dem Grundbuchblatte Nieder⸗ Briesnitz Nr. 5 Abth. III. Nr. 8 für den Bauer Joseph Bürger in Nieder⸗Briesnitz aus der Obli⸗ gation vom 4. August 1866 eingetragenen 600 Thlr.
nebst 5 % Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Sagan, den 4. Juni 1888. „Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eö Abschrift. m Namen des Königs!
Verkündet am 5. Juni 1888. Sonnenberg, Gerichtsschreiber. G
Auf den Antrag des Wirths Valentin Gielnik in Dalekie, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die auf Dalekie Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 unter Mit⸗ haft von Dalekie Nr. 7 für i GS Duszynska
September aus dem Erbrezesse vom 28 J 1857 und
15. Mai 1858 eingetragene mit 5 % verzinsliche Vatererbtheilsforderung von 296 Thlrn. 11 Sgr., bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge nebst an⸗ gehängter Ausfertigung des genannten Erbrezesses und Ingrossationsnote vom 1. Oktober 1858, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.
Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski.
Beglaubigt: Sonnenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14242] Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Carl Czygan in Langanken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg in der Sitzung vom 28. Mai 1888 für Recht:
I. Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Langanken Bl. 7 Abth. III. eingetragenen Posten:
Nr. 7. Drei Thaler 10 Sgr Vatererbtheil des Carl Frisch,
Nr. 8. Drei Thaler 10 Sgr. Vatererbtheil des Christoph Frisch, abgetreten jedoch an Carl Frisch,
Nr. 10 c Dreißig Thaler Muttererbtheil des Carl Frisch, .
Nr. 10 d. Dreißig Thaler Muttererbtheil, des Christoph Frisch, abgetreten jedoch an Carl Frisch,
Nr. 3. Drei Thaler 10 Sgr. Vatererbtheil der Caroline Frisch, 1
Nr. 9. Drei Thaler 10 Sgr. Vatererbtheil des Friedrich Frisch, 88
die letzten Posten abgetreten an die Geschwister Wilhelmine, Catharina, Carl, Christoph Frisch, und der Antheil des Christoph Frisch wieder weiter an Carl Frisch abgetreten, so daß dem Carl Frisch an diesen beiden Posten die Summe von 10 ℳ zu⸗ b in Höhe dieses dem Carl Frisch zustehenden
ntheils ausgeschlossen.
II. Die Hypothekenurkunden über drei Thaler 10 Sgr. Vatererbtheil der Christine Frisch, ein⸗ getragen in Abth. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Langanken Blatt 7 und über 5 ℳ eingetragener, resp. abgetretener Antheil an den daselbst Abth. III. Nr. 3 und 9 eingetragenen Vatererbtheilen der Wilhelmine Frisch werden für kraftlos erklärt.
[14243 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Andreas Kalischa in Choszewen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Sensburg für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Choszewen⸗Bothau Bl. 93 Abth. III. Nr. 2 — 8 eingetragenen Posten als:
Nr. 2, sechs Mark mütterliches Erbtheil des Jacob,
Nr. 3, sechs Mark mütterliches Erbtheil des Michael,
Nr. 4, achtzehn Mark 60 Pf. väterliches Erbtheil des Jacob,
Nr. 5, achtzehn Mark 60 Pf. väterliches Erbtheil des Michael, 1
Nr. 6, achtzehn Mark 60 Pf. väterliches Erbtheil der Amalie, .
Nr. 7, dreizehn Mark 97 Pf. väterliches Erbtheil des Wilhelm, “
Nr. 8, ein und zwanzig Mark, mütterliches Erb⸗ theil der Amalie,
Geschwister Symanczyck, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen.
Sensburg, den 28. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
[14248] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. Mai 1888 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 1 Nr. 289
der Gemeinde Westerholt ausgeschlossen.
Buer i. W., den 2. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
[14265] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Ehefrau Anna Ebeling, geb. Wille, zu Hannover, Schützenstr. 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Ernst Ebeling, früher zu Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, auf Kosten des
Beklagten die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für
den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 3. November 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Hannover, 6. Juni 1888.
14264] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. — Die Ehefrau des Schlossers August Walter, Friede⸗
rike, geb. Krisler, zu Gaisburg, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Dr. Göz hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem
“ * 8.
Aufenthalt abwesenden Ehemann mit dem Antrage: die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des Bekldhgtenl dem Bande nach zu trennen, auch dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zuzuscheiden, event, den Beklagten kostenfällig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit ihr zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 6. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 30. Mai 1888.
Frank, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14375] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Taglöhnerstochter Marga⸗ retha Schlund von Untergreuth und das durch seinen. Vormund Georg Schlund, Taglöhner in Untergreuth, vertretene außereheliche Kind „Barbara“ haben gegen den Metzger Andreas Kestler von Traisdorf, Kgl. A⸗G. Staffelstein, zuletzt in Bam⸗ berg wohnhaft, nun unbekannten Aufenthaltes, unterm 6. Juni 1888 Klage gestellt und beantragt, den Beklagten nach verhandelter Sache zu ver⸗ urtheilen:
„die Vaterschaft zu dem von der ledigen, groß⸗ jährigen Taglöhnerstochter Margaretha Schlund am 19. März 1888 geborenen Kinde „Barbara“ anzuerkennen, demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen, bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre dieses Kindes einen in viertel⸗ jährlichen Raten vorauszuentrichtenden Alimen⸗ tationsbeitrag von monatlich acht Mark zu be⸗ zahlen, die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten zu tragen, falls das Kind innerhalb der Ernäh⸗ rungsdauer erkranken oder sterben sollte, das seinerzeitige Schulgeld zu bestreiten, eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 30 ℳ zu leisten, die Prozeßkosten zu tragen und sei das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist vom Kgl. Amtsgerichte Bamberg I. Termin auf Mittwoch, den 26. September 1888, Vorm. 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale anberaumt und wird Beklagter Andreas Kestler hiemit gemäß §. 187 der R.⸗C.⸗P.⸗O. zu diesem Termine vorgeladen. Zugleich wird bemerkt, daß der Klagspartei das Armenrecht bewilltgt wurde.
Bamberg, den 6. Juni 1888. Der geschäftsl. Kgl. Sekretät beim Kgl. Amtegerichte Bamberg I. (L. S.) 1
Keil. [14376] Auszug.
Die ledige und größjährige Lehrerstochter Angelina Kirchmann von Wengen hat gegen den ehemaligen Schiffskassier Franz Josef Früh von Lindau unterm Heutigen wegen Forderung bei dem K. Amtsgerichte Lindau Klage erhoben mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ Dar⸗ lehen und zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, sowie das ÜUrtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts⸗ gericht Lindau Termin auf Samstag, den 29. Sep⸗ tember l. Is., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale anberaumt.
Franz Josef Früh, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wird zu diesem Termine im
ege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeß⸗ gerichte mit Verfügung vom Heutigen bewilligt wurde, geladen.
Lindau, den 7. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber: Huber.
Oeffentliche Zustellung.
[14251] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister W. Graefe, Markgrafen⸗ straße Nr. 24 zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Berg zu Berlin, klagt gegen den Oekonomen Paul Nickel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 30 ℳ seit 3. März 1886, von 9,955 ℳ seit 29. März 1886 und von 75,75 ℳ seit dem 3. April 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 790., auf den 21. September 1888, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. Juni 1888.
Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 23
[14266] Oeffentliche Zustellung. G
Der Gastwirth Christian August Hetzel in Frei⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath von Stern in Chemnitz, klagt gegen den Grünwaaren⸗ und Wildprethändler Ernst Friedrich Ziegler, früher in Chemnitz wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Forderung von 200 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 27. November 1882 ab aus einer für den Beklagten an den Spar⸗ und Creditverein Chemnitz, eingetragene Genossenschaft, geleisteten Zahlung einer Schuld des Beklagten mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Bezahlung von 200 ℳ sammt Zinsen zu 5 % vom 27. November 1882 ab sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 24. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Heilmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Chemnitz.
[14259] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Hermann Lippmann in Dresden und der Todenbettmeister A. Krauße da⸗ selbst, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Petersen ebendaselbst, klagen gegen den Privatus Johann Karl Friedrich Scheurich, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und zwar Ersterer aus einem Kaufsgeschäfte wegen 1573 ℳ 80 ₰ mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung der geforderten 1573 ℳ 80 ₰ nebst Zinsen zu 5 vom Hundert seit
— T“ 1“
Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens, zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Letzterer aus Darlehnen und auf Herausgabe eines Leihhausscheines über ein Sparkassenhuch mit dem Anfrage: Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 550 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 9. September 1887, sowie zur Zahlung von 675 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 3. Februar 1888 ab, sowie endlich zur Heraus⸗ gabe des Leihhausscheines Nr. 25 204 zu ver⸗ urtheilen, das Urtheil auch eventuell gegen Sicher⸗ heit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 10. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 8. Juni 1888.
1 Birckner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14236] Auszug.
Das K. b. Amtsgericht Grünstadt, als Voll⸗ streckungsgericht, hat durch Beschluß vom Heutigen in dem Subhastationsverfahren in Sachen der zu Mannheim unter der Firma M. Lefo u. Cie. be⸗ stehenden Handlung, läubigerin, gegen Johann Heinrich, früher Händler, in Karlsberg wohnend, dermalen Zuchthaussträfling, im Zuchthause zu München in der Vorstadt Au sich befindend, und dessen Ehefrau Anna Maria Albert, früher in Karls⸗ berg, dann in München wohnend und jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, sammtverbindliche Schuldner, zur Vertheilung des 2037. ℳ betragenden Erlöses der durch den K. Notar Däuwel zu Grün⸗ stadt am 24. Mai 1888 zwangsversteigerten Grund⸗ stücke der Schuldner Termin bestimmt auf Samstag, den 28. Juli 1888, Vormittags ½29 Uhr, im Amtszimmer des K. Amtsrichters zu Grünstadt, wozu die Schuldner geladen werden unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen. Die erfolgten An⸗ meldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungs⸗ planes liegen während der letzten zwei Wochen vor dem Vertheilungstermin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme auf. Gegenwärtiges bezweckt die heute angeordnete öffentliche Zustellung an obgedachte Anna Maria Albert.
Grünstadt, am 8. Juni 1888. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Fitz, Kgl. Sekretär.
[14252] Oeffentliche Zustellung.
Die Anwesensbesitzerseheleute Johann und Creszenz Schötz von Hackerskofen schulden dem Fragner Matthäus Paintner dahier laut des bezüglich der Zinsen vollstreckhar erklärten Schuld⸗ und Hypotheken⸗ Briefes des K. Notars Herrn Sagmeister dahier, G.⸗R. N. 291 vom 15. April 1887 ein auf ihrem Anwesen Hs.⸗N. 27 in Hackerskofen hypothekarisch versichertes, zu 4 % verzinsliches Darlehenskapital von 105 ℳ 71 ₰.
Wegen unbekannten Aufenthalts der Schuldner wird denselben genannte Notariatsurkunde gemãß Art. 17 des Ausf.⸗Ges. zur C.⸗P.⸗O. auf diesem Wege im Auszuge zugestellt.
Dingolfsing, 5. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Stimmelmayr. [14262] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Julius Feust zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samuelsohn zu Breslau, klagt gegen die A. P. Kaiser Ferdinand⸗ Nordbahn, vertreten durch ihre Direktion in Wien, wegen 563 ℳ 78 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit 22. März 1888, gegen Herausgabe der Schuld⸗ verschreibung Nr. 2857 vom Jahre 1872 nebst Talon und Coupon vom 1. Mai 1888 mit dem Antrage:
1) Die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger gegen Herausgabe ihrer Schuldverschreibung Nr. 2857 vom Jahre 1872 nebst Talon und Coupons vom 1. Mai 1888 ab 563 ℳ 78 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 22. März 1888 zu zahlen. Der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 8 Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in 4 prozentiger oder 3 ½ prozentiger Deutscher Reichsanleihe oder 4 prozentigen Eisenbahn⸗ Obligationen des Königlich Bayrischen Staats für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 18. September 1888, Vormittags 9 ¼½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lax,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [14258] Oeffentliche Zustellung. 1“
Der Gutsbesitzer Julius Erdmann zu Lippusch⸗ Papier⸗Mühle, vertreten durch den Justizrath Neu⸗ baur in Berent, klagt gegen: 1) den Besitzer Franz Lepak zu Jeziorka, Kreis Konitz, für sich und als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Ida Adel⸗ heid Lepak, 2) die Cäcilie Lepak, verehelichte Sze⸗ panski, im Beistande ihres Ehemanns Anton Sze⸗ panski, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Dar⸗ lehnsforderung von 600 ℳ und Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 13. Ja⸗ nuar 1886 zu zahlen und zwar zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des als Pfand haftenden ideellen Antheils des Grundstücks Dzimianen Nr. 2, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 16. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Hftsen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 7. Juni 1888.
Kretschmer,
dem Klagzustellungstage, sowie zur Tragung der
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
g
frühere Besitzer, jetzige Altsitzer Gottfri Zobel zu vertreten durch den Fiifis anwalt Schülke zu Löbau, klagt gegen 1) den Müllergesellen Adam Gustav Santz, zuletzt in Mühl⸗ Bialken, 2) die unverehelichte Florentine Hellwig aus Gr. Krebs, Beide gegenwärtig unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Quittungsleistung, mit dem Antrage die Beklagten zu verurtheilen, über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Schwarzenau Blatt 49 Ab. theilung III. Nr. 1 und 2 eingetragenen Forderun⸗ gen nebst Zinsen und dabei notirten Arresten löschungs⸗ fähig zu quittiren, ihnen auch die Kosten des Rechtz⸗ streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 29. Oktober 18 8, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Figelasefen Anwalt zu he⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 6. Juni 1888.
8 Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14253] Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Schützmeister zu Weimar, vertreten durch Rechtsanwalt Mardersteig daselbst, klagt gegen Otto Krauth aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 % nebst 5 % Zinsen vom 31. März 1888, unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Großherzoglich Sächsische Amtzs⸗ gericht zu Weimar auf den 14. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Weimar, den 6. Juni 1888.
“ C. Werschy,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. [14254] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Ottilie Ernesti zu Münster, ver⸗ treten durch den Pfleger Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf, klagt gegen den Schuhmacher Bernard Göcke aus Sassenberg, s. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen rückstaͤndiger 4 ½ resp. 5 0% Zinsen pro term. 4. November 1887 und 4. Januar 1888 von einem im Grundbuche von Sasfenberg Band VIII. Blatt 8 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Kaufgelde ad 1350 ℳ mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 67 ℳ 50 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warendorf auf der S. August 1888, Vormittags 10 Uhr. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Warendorf, den 6. Juni 1888.
3 Tietze, Aktuar, 1u“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14250] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Friedrich Balzer in Fordeon, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe in Brom⸗ berg, klagt gegen die Erben des verstorbenen Grund⸗ eigenthümers Carl Wilhelm Marczynkowski aus Fordon, nämlich dessen 3 Söhne,
1) Franz Marczinkowski in Marienfelde he
ordon,
2) Josef Adalbert Marczinkowski, unbekannten Aufenthalts, zuletzt bis zum 11. Juli 1881 in Hannover, Sandstraße 15, wohnhaft ge⸗ wesen,
3) August Roman Marczinkowski in Auguft⸗ walde bei Bromberg,
wegen Ertheilung eines Mortifikationsscheines über ein für Carl Marczinkowski, den Vater und Ert⸗ lasser der Beklagten im Grundbuche des Grundstüucke Fordon Nr. 182 Abtheilung III. unter Nr. 1c. ein⸗ getragenes Muttererbe von 32 Thlrn. 10 ½ Sgr,,
mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheile, einen Mortifikationsschein über diejenigen 32 Thlt, 10 ½ Sgr. auszustellen, welche im Grundbuche dor Fordon Nr. 182 Abtheilung III. unter Nr. 1c⸗. für den Carl Wilhelm Marczinkowki noch eingetragen stehen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zu 2 Josef Adalben Marczinkowski zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ir Bromberg auf den 4. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zer stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Sedelmayr,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14263] Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Catharina Harchambois, Köchin i Dienst bei Daviond zu Paris, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Karl, klagt gegen den Johann Christoph Peta Harchambois, früher wohnbaft in Montdidier, jett ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwefend, und Genossen, wegen Theilung mit dem Antrage:
1) Kaiserliches Landgericht wolle die Theilung un Auseinandersetzung der zwischen dem Verklagter Christoph Harchambois und dessen verlebten Chefta Catharina Barbier bestandenen Gütergemeinschaf derart verordnen, daß die eine Hälfte dem Verklagte sub 1 und die andere dem persönlichen Nachlasse de Catharina Barbier zugewiesen wird,
2) den Nachlaß der Catharina Barbier der Kü⸗ gerin sowie dem minderjährigen Maurice Harchan⸗ bois je zur Hälfte überweisen, 1
3) die zur Gütergemeinschaft archambois⸗Barbi⸗ und zum Nachlaß Barbier gehörigen Immobili für in Natur untheilbar erklären und deren Lizitatir unter Zugrundelegung der beigesetzten Taxen und de Steigbedingungen verordnen, 7
4) unter Annahme der Untheilbarbeit die Verst gerung der dem minorennen Moritz Harchamboiz un der Maria Catharina Harchambois je zur Hälfte , hörenden Immobilien verordnen und hierwegen v stimmen, daß von dem Erlöse die eine Hälfte n Klägerin, die andere aber dem minderjäbrig Maurice Harchambois zufalle, “
5) wolle verfügen, daß das dem minorage, Moritz Harchambois und der Maria Catharina e⸗ chambois zur einen, und zur andern Hälfte vns Kindern Barbier gehörige Wohnhaus wegen des Untheilbarkeit ebenfalls lizitirt werde, sowie 9 8 hieraus sich ergebende Erlös zur einen Hälfte der
Nachlaß der Catharina Barbier, zur andern aber de
m entnehmen,
Civilkammer
den 30. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr,
den Eheleuten Peter Bour und Eugenie, geb. Alt,
werde
Verklagten 89 3—8 zur Vertheilung unter sich zu⸗ iesen werde,
de6) bezüglich der sämmtlichen Immobilien ebenfalls
die beigesetzten Taxen zu Grunde legen bezw. die
Steigbedingungen als maßgebend bezeichnen,
)) mit der Versteigerung der Immobilien und dem esammten Theilungs⸗ und Liquidationsgeschäft den
otar Dopffer in Albesdorf beauftragen,
8) die Kosten in angemessener Weife vertheilen, und lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landesgerichts zu Saargemünd auf den 31. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 7. Juni 1888.
Bernhard, Landesgerichts⸗Sekretär.
14261] Oeffentliche Zustellung.
1) Anton Kuentz, Vater, Rebmann in Häusern, 2) Crescentia Kuentz, minderjährig, vertreten durch . Vater und gesetzlichen Vormund Kläger ad 1,
z) Ludwig Studer, Kutscher in Paris, als Vater und gesetzlicher Vormund seiner mit der verstorbenen Marie Kuentz erzeugten Kinder: a. Maria Luise Studer, b. Rene Victor Studer, vertreten durch Rechtsanwalt Stehle, klagen gegen Leo Kuentz, Wirth, früher in Nancy, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten, mit dem Antrage: 1 8 8
I. die Auseinandersetzung der zwischen dem Kläger sd und seiner verstorbenen Ehefrau Agnes Hebinger bestandenen allgemeinen Gütergemeinschaft in der Weise zu verordnen, daß die eine Hälfte dem Kläger ad 1, die andere Hälfte mit Ausnahme von 1 10 den übrigen Klägern und Beklagten zufalle und zwar der Klägerin ad 2 zu 11ο, den Klägern ad 3a. und b. zusammen zu 1¼10 und sämmtlichen Beklagten zu je 1¹0,
II. zu erkennen:
a. daß dem Kläger ad 1 an der Hälfte des Nach⸗ lasses seiner verstorbenen Ehefrau die lebens⸗ längliche unentgeltliche und kautionsfreie Nutz⸗ nießung zusteht,
daß der Nachlaß des verstorbenen Victor Kuentz in der Weise zu theilen ist, daß an demselben dem Kläger ad 1 ¼, den übrigen Klägern und Beklagten zusammen %¾ zusteht, daß die in der Klageschrift aufgeführten Liegen⸗ schaften zur Gütergemeinschaft Kuentz⸗Hebinger gehören, daß die sämmtlichen Liegenschaften in Natur nicht theilbar sind und demgemäß den Verkauf derselben unter den in der Klageschrift enthaltenen Bedingungen zu verordnen,
III. mit Vornahme der vorstehenden Operationen den Kais. Notar Kuebler in Winzenheim zu beauf⸗ tragen und den Klägern die Prozeßkosten zur Last zu legen mit der Befugniß, dieselben vorab der Masse
und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Abth der -hdes Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär Kasper.
[14267] “ Kaiserliches Landgericht zu Straf burg i. E. Die Eugenie Steydli, Ehefrau des Vergolders Jakob Weislogel zu Neudorf, Lazarethfeldweg 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Lauterbach in Straßburg zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 8₰ September 1888, Morgens 10 Uhr, be⸗ immt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel. [14268]
Bekanntmachung. In Sachen
der Ehefrau des Bäckers Peter Bour, Eugenie, geborne Alt, in Saargemünd, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen 1) ihren knannten Ehemann und 2) den Konkursverwalter Porté, Geschäftsmann in Saargemünd, hat das aiserliche Landgerichts zu Saargemünd durch Be⸗ luß vom 2. Juni 1888 die Auflösung der zwischen
estehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Saargemünd, den 7. Juni 1888. Der Landgerichts⸗Sekretär. Bernhard.
114269) Bekanntmachung. Ebon⸗ Sachen der Elisabeth Lecole, ohne Gewerbe, Ehefrau von Joseph Nimsgern, Ackerer, in Merlen⸗ ach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engel⸗ orn, gegen 1) Joseph Nimsgern, ihren Ehemann, n erer in Merlenbach, zur Zeit in Konkurs befind⸗ ich, 2) die Konkursmasse des Joseph Nimsgern, vertreten durch den Konkursverwalter, Gerichtsvoll⸗ zieher Philippi in Forbach, hat das Kaiserliche andgericht zu Saargemünd durch Beschluß vom n tMai 1888 die Auflösung der zwischen den Ehe⸗ stehen Joseph Nimsgern und Elisabeth Lecole be⸗ ehen den Gütergemeinschaft ausgesprochen.
Saargemünd, den 4. Juni 1888.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard
—
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
14377)
Auktion.
Donuerstag, den 28. Juni d. J., 7Vormittags 9 Uhr, 9 ich im Auftrage der Königlichen Regierung otsdam auf dem Wirthschaftshofe der
3 Domaine Hammer 1
8 Pferde, 14 Zugochsen, 1 Bullen, 65 Milch⸗
14 Zuchtsäue, ca. 30 Ferkel und Pölke, 3 Schaf⸗ böcke, ca. 530 Mutterschafe, 340 Lämmer, 250 Hammel und 450 Zeitvieh, 21 Acker⸗, 3 Jauch⸗ und 4 Kutschwagen, eine große Parthie ein⸗ und mehrschaarige eiserne Pflüge, Kar⸗ toffelhaäufelpflüge, 3 Säe⸗ und 2 neue Drill⸗ maschinen, eine komplette Dampfdreschmaschine, 1 Kartoffelpflanzxgrubenmaschine, eiserne und hölzerne Eggen, 2 Ringelwalzen und noch anderes Ackergeräth, Pferde⸗ und Ochsengeschirre, Stall⸗ utensilien und Nutzholz; dann am 29. Juni cr., ebendaselbst,
9 Uhr Vormittags, Molkerei⸗Einrichtung mit eigenem Dampfbetrieb, die Geräthschaften und Apparate einer voll⸗ ständig neu eingerichteten Dampf⸗Brennerei, eine Centesimal⸗Waage, eine große Partie Möbel, Haus⸗ und Küchengeräth, mehrere super⸗ inventarische Gebäude zum Abbruch, sowie noch
— viele andere Gegenstände
öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung
versteigern. 8
Liebenwalde, den 8. Juni 1888.
Huth, Gerichtsvollzieher in Liebenwalde.
[12618] Bekanntmachung.
Der Pachtvertrag über die Königliche Domäne Klöden mit dem Vorwerke Rettig und sonstigem Zubehör ist in Folge der Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des bisherigen Pächters zu Johannis 1888 aufgehoben worden.
Zur Neuverpachtung der Vorwerke und der Jagd⸗ nutzung auf 18 Jahre und zwar don Johannis 1888 bis dahin 1906 haben wir einen nochmaligen Termin auf
Sonnabend, den 16. Juni d. Js., 1 Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale — Dom Nr. 2 — vor dem Regierungs⸗ und Domänen⸗Departements⸗Rath Knappe anberaumt.
Die Domäne Klöden liegt im Schweinitzer Kreise, unmittelbar an der Elbe, 23 km von Witten⸗ berg, 11 km von der Station Jessen, sie umfaßt rund 821 ha, darunter 405 ha Acker, 69 ha Wiese, 210 ha Hutung und 30 ha Heger und Baum⸗ plantagen.
Das Pachtgelderminimum ist auf 30 000 ℳ, das Jagdpachtgeld auf 180 ℳ festgesetzt. Zur Ueber⸗ nahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 180 000 ℳ erforderlich.
Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und über den Besitz des erforderlichen Vermögens aus⸗ zuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗Bedingungen ꝛc. können während der Dienststunden in unserer Do⸗ mänen⸗Controle und auf der Domäne Klöden ein⸗ gesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns in Abschrift bezogen werden.
Pachtbewerber, welche die Domäne und die zu⸗ gehörigen Grundstücke in Augenschein zu nehmen wünschen, wollen sich an den Königlichen Segquester und Premier⸗Lieutenant a. D. Heise in Klöden wenden.
Merseburg, den 30. Mai 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Steuern, Domänen und Forsten. Flach.
[12617) Bekanntmachung.
Das im hiesigen Regierungsbezirke, Kreis Gronau, belegene Domänenvorwerk Poppenburg, 407,5506 ha, darunter rund 320 ha Acker und 25 ha Wiesen enthaltend, soll von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Der Pachtgelder⸗Mindestbetrag ist auf 29 500 ℳ festgesetzt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares Vermögen von 160 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirthe sich Pachtbewerber späte⸗ stens 8 Tage vor dem Bietungstermine bei uns bezw. vor unserem Kommissarius, dem Regierungs⸗Assessor Müller, auszuweisen haben.
Den Bietungstermin haben wir auf Donnerstag, den 28. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, in dem Sitzungssaale unseres Regierungsgebäudes,
Gr. Domhof Nr. 1218 A., hierselbst anberaumt.
Die Verpachtungsbedingungen, Karten und Grund⸗ stückverzeichnisse sowie Abschrift des laufenden Pacht⸗ vertrages können in unserer Registratur, die Ver⸗ pachtungsbedingungen auch bei dem Domänenpächter, Ober⸗Amtmann Storck in Poppenburg, eingesehen werden. Auf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Pachtkontraktsentwurfs sowie Abdruck der allgemeinen Verpachtungsbedingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druckkosten.
Hildesheim, den 28. Mai 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Hausen.
14278]
Nebenbahn Dahlerau— Beyenburg (Dir. Bez. Elberfeld). Die Ausführung der Oberbauarbeiten von Station 95 bis 146 soll öffentlich verdungen werden. Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis Samstag, den 23. ds. Mts., Vormittags 10 Uhr, an Unterzeichneten postfrei einzusenden. Besondere Bedingungen nebst Massenverzeichniß sind gegen postfreie Einsendung von 1,50 ℳ von mir zu beziehen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. 1 Lennep, 7./6. 88. Der Königl. Reg.⸗Baumeister
Barzen.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
[62475] Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗ obligationen sind die Nummern: Litt. A. Nr. 94 über 1500 ℳ 8 Litt. . 73 über 600 ℳ Litt. —. 29 über 600 ℳ Litt. . 30 über 600 ℳ Litt. 59 über 1500 ℳ
D
.Nr. 39 über 600 ℳ „Nr. 40 über 600 ℳ . Nr. 15 über 300 ℳ — . Nr. 129 über 3000 ℳ Nr. 130 über 3000 ℳ Nr. 32 über 300 ℳ . Nr. 33 über 300 ℳ
F. Nr. 38 über 300 ℳ gezogen.
Diese Nummern werden den Inhabern der Kreis⸗ obligationen mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge vom 1. Juli d. J. ab, täglich mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in den Vormit⸗ tagsstunden bei der hiesigen Kreis⸗Kommnnal⸗ kasse sowie bei der ostpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse in Königsberg gegen Quit⸗ tung baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 1. Juli d. J. auf.
Von den früher ausgeloosten Kreisobligationen ist noch die Obligation Litt. F. Nr. 27 über 300 ℳ einzulösen. Die Einlösung dieser Obligation wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Marggrabowa, den 13. März 1888.
Der Kreisausschuß des Kreises Oletzko.
Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
[14411] —“ Kündigung der 4 % Norwegischen Staatsanleihe von 1884.
Zufolge des von dem Storthing am 29. Mai 1888 gefaßten Beschlusses und der dem Departement durch königliche Resolution von demselben Tage ertheilten gnädigsten Ermächtigung und mit Bezug auf den Inhalt der Hauptobligation der Staats⸗ anleihe von 1884 kündigt das Departement hierdurch das nach Zahlung des Termins 15. März 1888 rückständige Kapital der genannten Staatsanuleihe, 4£ 1 356 200, zur Rückzahlung am 15. September 1888. Die Inhaber der noch nicht zur Einlösung gezogenen Obligationen der obengenannten Staatsanleihe werden daher hierdurch aufgefordert, sich am genannten Zahlungstermin, 15. September 1888, bei der London and Hanseatic Bank, limited in London, der Banque d'Escompte de Paris in Paris, der Deutschen Bank in Berlin, der Kommerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg in Hamburg, der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M., den Herren Lippmann, Rosenthal & Co. in Amsterdam oder der Christiania Bank og Kreditkasse in Christiania zu melden, um gegen Rücklieferung der Obligationen nebst Zinscoupons für die noch übrigen Termine das Kapital zu empfangen. Nach dem genannten Zahlungs⸗Termin, 15. September 1888, werden Zinsen auf die Obli⸗ gationen nicht mehr vergütet.
Das Tinanz- und Zolldepartement der Königlich Norwegischen Regierung
Christiania, den 8. Juni 1888. 5) Kommandit⸗Gesellschaften
1144411 Einladung 8 zur 1“ ordentlichen Generalversammlung
der Aluminium⸗ und Magnesium⸗ Fabrik, Patent Grätzel
zu Bremen auf Sonnabend, den 30. Juni 1888, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Museums zu Bremen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Aufsichts⸗ raths nebst Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung. Entlastung des Auf⸗ sichtsraths und Vorstandes.
Antraa, betreffend die Entlastung von Herrn
Dr. Grätzel.
Ergänzung des Aufsichtsraths.
Geschäftsbericht über die ersten Monate des
laufenden Jahres, Antrag auf Beschaffung
weiterer Geldmittel.
Antrag auf Abänderung des §. 1 der Statuten,
betreffend Abkürzung der Firma und Ver⸗
legung des Sitzes der Gesellschaft. Gemäß §. 26 der Statuten werden die Herren Aktionäre ersucht, für die Generalversammlung ihre Aktien bei der Filiale der Niedersächsischen Bank in Bremen oder bei der Niedersächsischen Bank in Hannover bis spätestens am 29. Juni 1888, 6 Uhr Abends, gegen Depositionsschein und Einlaßkarte zu hinterlegen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Dr. Johann Wilckens.
14466] Aetiengesellschaft Maschinentorffabrik Varel.
Ordentliche Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 30. dieses Monats, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst. Tagesordnung: Die im §. 13 der Statuten vorgesehenen Ge⸗ schäfte. Varel, den 7. Juni 1888.
Maschinentorffabrik Varel. R. J. Ruschmann. H. Neumeyer.
[14493]
Deutsches Tageblatt Actien⸗Gesellschaft in Liquid.
Die Liquidation der genannten Gesellschaft ist
beendet.
Berlin, 26. April 1888.
kühe, ca. 40 Stück Jungvieh, 2 Zuchteber,
Litt. 28 über 600 ℳ
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[1 4465]
Deutsche Hypotheken⸗Bank b (Actien⸗Gesellschaft).
Die am 1. Juli 1888 fälligen Coupons unserer Pfandbriefe werden schon
1 vom 15. Juni cr. ab 3
an unserer Gesellschaftskasse, Hegelplatz Nr. 2, und auswärts an den bekannten Stellen eingelöst. 1
Berlin, den 10. Juni 1888.
Die Direction.
[14463]
Zur statutenmäßigen Generalversammlung werden die Actionaire der Vorschuß⸗Anstalt zu Plau auf Sonnabend, den 23. Juni d. J., Nach⸗ mittags 5 Uhr, hierdurch auf das hiesige Rath⸗ haus geladen und werden zu derselben folgende Ver⸗ handlungsgegenstände intimirt:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Unternehmens, Vorlage der Gewinn⸗ und Verlu rechnung und der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. April 1887 bis 31. März 1888 und Beschluß⸗ fassung über Ausloosung von Actien.
2) Bericht des Revisions⸗Committee über die unter 1 bezielten Vorlagen des Vorstandes.
3) Wahl von Vorstande mitgliedern.
4) Beschluß über Erläuterungen resp. Ergänzung der Statuten.
Plau, Mecklenburg, den 5. Juni 1888.
Der Vorstand der Vorschuß⸗Anstalt.
[14459.
Crefelder Eisenbahngesellschaft. Ordentliche Generalversammlung.
Die Herren Actionaire der Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden zu der am Dienstag, den 10 Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, im Direktions⸗Lokale der Gesellschaft zu Krefeld, Neußer⸗ straße 6, stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Bericht der Direktion über die Lage des Unternehmens und die Bilanz vom 31. März 1888 nebst Dividendenfeststellung,
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung
und Dechargirung obiger Bilanz,
3) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichts⸗
raths (§. 30 Alinea 4 des Statuts).
Diejenigen Herren Actionaire, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, gemäß §. 21 des Statuts ihre Anmeldung spätestens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesellschaftskasse in Krefeld, Neußerstraße 6, oder längstens am Tage vorher
bei Herren von Erlanger & furt a. M., oder
bei Herren C. Schlesinger⸗Trier Berlin
ewirken.
Für den Fall der Vertretung durch Bevollmäch⸗ tigte sind die Bestimmungen im §. 22 des Statuts zu beachten.
Krefeld, den 8. Juni 1888.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Crefelder, Eisenhahn⸗ Gesellschaft.
Baron Ludwig von Erlanger.
Frank⸗
Söhne,
& Cie. in
IIig3. Aetienzuckerfabrik Gr. Ammensleben.
Unsere Herren Aktionäre laden wir hiermit zu der am Dienstag, den 26. Juni a. cr., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des Gastwirths Herrn Aug. Müller hierselbst stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: Abnahme der Jahresrechnung nach §. 23 unseres Gesellschaftsstatuts. Gr. Ammensleben, den 10. Juni 1888. Actienzuckerfabrik Gr. Ammensleben. Der Vorstand.
Otto Riecke. Otto Koecke. Fr. D
Drevenstedt.
[14442]
Zu der am 27. Juni 1888, Vormittags 9 Uhr, in Girndt's Hötel zu Strasburg i. U. anberaumten
ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft, beehre ich mich, die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Straßburg U.⸗M. hierdurch ergebenst eingeladen.
Strasburg i. U., 7. Juni 1888.
Der Vorsitzende des Vorstandes.
G. von Arnim⸗Güterberg.)
Tagesordnung:
Geschäftsbericht. Vorlegung der Ertheilung. Vornahme Neuwahlen. Antrag des Herrn Wilbrandt⸗Lauenhagen:
„In dem §. 29 der Statuten ist einzu⸗ schalten hinter den ersten Absatz, welcher endet mit „zur Decharge vorgelegt“: „zugleich wird aus der Mitte der Aktionäre für die beiden Aktionäre⸗Revisoren alljährlich ein Stellver⸗ treter für etwaige Behinderungsfälle einer derselben gewählt.“
Geschäftsbericht und Bilanz liegen zur Einsicht der Herren Aktionäre in unserem Geschäftsbureau während der Bureaustunden vom 12. d. M., Abends 6 Uhr ab, aus. Dieselben werden den Herren Aktionären außerdem gedruckt zugestellt werden.
Bilanz behufs Decharge⸗
der statutenmäßig snothwendigen
[14461]
Die Generalversammlung der Aetiengesell⸗ schaft Offenbacher gemeinnützige Baugesell⸗ schaft zu Offenbach a. M. findet statt Donner⸗ stag, den 28. Juni 1888, Abends 8 ½ Uhr, im Saale der Restauration Degenhardt zu Offen⸗ bach a. M. Tagesordnung: 1) Rechnungs⸗ ablage und Decharge für Vorstand und Aufsichtsrath. 2) Verwendung des Reingewinns. 3) Ergänzungs⸗ wahl für Vorstand und Aufsichtsrath. 4) Beschluß⸗ fassung über neue Unternehmungen. G Offenbach a. M., 9. Juni 1888.
Der Vorstand.
Gustav Böhm. August Kugler.