1888 / 150 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

Bessemereisen, welches noch unverändert zu 54 per Tonne, stellenm a-”u

weise auch 54,50 wird. Für Luxemburger Puddel⸗ Kroll's Theater 1 - 0 1 . V1 8 6₰ 22 . ¹ 4 2 2 2 . . i 2„

Febetäfh es“ Beffeg 8 strgerbtohegge vons badour ⸗Aufführung, in welcher Hr. Mierzwinski als „Man⸗ Feig, den ezae Phan deh lan des dersfeeme 1 hefrnanises gene⸗

netto f. o. d. Westküste 42 Sh. ver Tonne notirt für rico“⸗ gastirt, wird die „Leonore“ von Fr. Grossi, die Uit⸗ Zahl der in jedem der lebten 9 Jahre in die Gefängrisfe vor Enefüs

prompte Lieferung. Im Stabeisengeschäft ist es im Ganzen ⸗Acuzena“ von Fr. Heink gesungen. Für Donnerstag ist und Wales aufgenommenen, mehr als 10 Mal beßs 8 8 bclaa

und Großen h genommen noch immer still, wenn auch (Fga ,5 EE11““ Shien angeseh. und Verbrecherinnen angiebt. Es gab in 1879 3ihs Verbrechärecr

. . 2 27 9 2. 3 1 Z 2 8 8 8 22n7 2 7 8₰

die inländische Nachfrage in le Bachmann. Graf: Ht. Feige e Hr. Riechmann.) Zu den 5673 Verbrecherinnen, 1883 4391 Verbrecher und 8946 Verbreche⸗

Theater und Musik. 1A“ ;9. England überwiegt die Zahl der zücfälligen Ba In der morgen stattfindenden „Trou⸗ brecherinnen ganz bedeutend die der Verbrecher. Pafter

8

Erste Beilage inzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 12. Juni

1““

nd ter Zeit stellenweife etwas stärker ge⸗ 5 zun- Deutschen Rei worden ist. Durch die hohen interessanten Gaͤsten der Kroll schen Oper gesellt sich vom Freitag ab rinnen und 1887 5686 Verbrecher und 9764 Verbrecherinnen. Uebrigess hs 1

8 Heiphaß vreise 82 st 8. bs; 150 8 dienst nur gering, die Preise müssen sich unter diesen Umständen fest 2 8 muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß das größte Kentinzan 7 10

behaupten. en hat sich die bisherige Marktlage unver⸗ dif anrtreffiche P bei adonha en r— der ö der englischen Strafanstalten gewohnheitsmäöhg beginnt ihr Gastspiel mit ihrer Glanzpartie „Fidelio“.

In Bandeis 1 ändert ehehen. In Kesselblechen hat sich die Nachfrage noch immer lebhafter gestaltet, Belle⸗Alliance⸗Theater. Anläßlich der großen Er⸗ folge, welche der beliebte Komiker des Belle⸗Alliance⸗Theaters, Herr

ter gest sodaß die Kesselfabrikanten sich auf weiter ausgedehnte Lieferfristen werden gefaßt halten müssen. In seinem Rund⸗ Adolf Link, allabendlich in der Costaͤ'schen Gesangsposse „Die Gold⸗ tante“ erzielt, sind dem Künstler von allen Seiten, u. A.

schreiben vom 8. d. M. macht der Verband westdeutscher Blechfabrikanten

eng. . 42 auf Weiteres der g 1

Kesselbleche auf 170 per Tonne, der für Reservoirbleche auf 150 8*¶ 4 g 98

festgesetzt ist, was einer Erhöhung um 5 ver Tonne gleichkommt. * Bink 1 11.2 mssr Fefifvielanträge zugegungan.

In Feinblechen läßt die Beschäftigung der Werke augenblicklich seinen gegen Ende dieses Monats Uülanb⸗ lediglich der Erholung zu widmen beabsichtigt. Am nächsten Freitag, den 15. Juni, beginnen nunmehr die vortrefflichen Wiener Volks⸗

noch sehr viel zu wünschen übrig. Das Walzdrahtgeschäͤft hat sänger Kriebaum und Nowak ihr Gastspiel im Garten des 10 km Breite rücken in der Provinz Constantine vor und richtn

sich seit unserem letzten Bericht nicht geändert. Der wunde Punkt Belle⸗Alliance⸗Theaters. Das Programm dieser renommirten Künstler große Verheerungen an.

dieser Industrie bleibt immer die Ausfuhr, namentlich nach Amerika. Auch die Drahtziehereien sahen ihren Export dadurch geschädigt, ist ein vielseitiges und amüsantes. Das Gastspiel des schwedischen 8 Damen⸗Sextetts ist bis zum 1. August verlängert worden. 8

.Steckbriefe ind Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangsvohtreckungen, Aufgebote, Vorladungen u.

SDSeffentlicher Anzeiger.

Verloosug, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren

5. Kommandit⸗Gesellsch

3. Berufs⸗Genossenschaften.

. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Basel, 12. Juni. (W. T. B.) Der große Rath von Basel⸗ Stadt hat mit großer Mehrheit beschlossen, die unentgeltliz, Abgabe der Lehrmittel für alle Schüler und Schül⸗ rinnen der Primär⸗ und Mittelschulen einzuführen.

Algier, 11. Junt, (W. T. B.) Heuschrecken in komvakte Masse und in einer Ausdehnung von 20 km Tiefe und

Der Grundstückseigenthümer hat das Aufgebot dieser angeblich bezahlten Restpost beantragt, indem er behauptet, daß Carl Friedrich Dingler zu Rum⸗ und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, melsburg den 1. Januar 1884 verstorben und seine sich vor oder in dem am 9. April 1889, Mittags Wittwe sodann gleichfalls nach einer Bescheinigung 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, des Königlichen Polizei⸗Präsidiums zu Berlin vom Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, 27. April 1886 im Elisabeth⸗Krankenhause verstor⸗ Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗ ben, der Aufenthaltsort seines minderjährigen, nicht lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Ganß für todt unter Vormundschaft gestellten Sohnes zwar bis erklärt werden wird. nach Bremen verfolgt sei, aber nicht habe ermittelt Berlin, den 26. Mai 1888. werden können, beantragt. Königliches Amtsgericht I.

Der Inhaber der Post und dessen Rechtsnachfolger -˖˖—— werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche aues die Post anzumelden, widrigenfalls die vorgedachten Per⸗

Der Johann Gottfried Ganß und die

erklären. d n unbekannten Erben

das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe 6 von ihm etwa zurückgelassenen

wird für kraftlos erklärt werden. Liegnitz, den 5. April 1888. Königliches Amtsgericht.

2) Zvangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

1IsS 1s’ Zwangsversteigerung. (Im Vege der Wiederversteigerung soll das im Grundbuhe von Freiburg Band XII. Seite 281 unter Gundbuchnummer 530 auf den Namen des Lehrers Ernst Brückner zu Hohenpetersdorf bei Bolkenlain eingetragene, zu Freiburg belegene Fabrikrundstück (früher Uhrenfabrik Fortuna) am 30. Juli 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzichneten Gericht an Gerichtsstelle ver⸗ . 3 steigen werden. 1 8 8 Grundstück ist mit 20,49 Reinertrag einer Fläche von 0,6150 ha zur Grundsteuer,

daß sie für den ins Ausland gehenden Draht den vom Walzdraht⸗ verband für das Inland sestgesetzten Preis zahlen sollen. Was Drahtstifte anbelangt, so ist das Weiterbestehen des Drahtstifts⸗ 8 1““ svndikats vorläufig beschlossen worden. Die Beschäftigung der . Bläder⸗Statistik. T“ vnbäeiea. rege; Neues über die Ge⸗ Mannigfaltiges. Aachen seit dem 1. Januar bis zum 10. Juni (Fremde schäftslage derselben ist nicht zu verzeichnen. 1 1ö8 5 g re 11A1A144*“

Gewerbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von 1 benebeeeeeeens den I1. Ssg. Auerbach (Hessen) bis Ende der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 24. I. Sierstorpff⸗Memorial. Graditzer Gestütspreis 5000 Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 31. Mai (111 Parteien) Inhalt: Ueber Naturkräfte und ihre Beziehung zur Technik. Ver⸗ Gr. A. Henckel's dbr. H. „Katarakt“, Bowman 71. Hrn. V. Mav's Baden⸗Baden bis zum 7. Juni (Fremde) .. ... schiedene Mittheilungen. Thätigkeit des chemischen Laboratoriums. F.⸗H „Orkan“, H. Jeffery †2. Major von Mollard's F.H. „Uli“, Elster bis zum 6. Juni (nebst 117 Fremden, Kurgäste). Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Er⸗ Zu einem fodten Rennen herausgeritten. Werth: 6550 b

Antrag auf Erlaß des Aufgebots haben Kaufmann Ferdinand Meyer zu Münster wegen des Antheilscheins der Herzoglich Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869, Serie 1308 Nr. 43, der Assistent⸗Wundarzt Valentin Haas zu Frank⸗ furt a. M., rücksichtlich des Antheilscheins Serie 7655 Nr. 1, der Friseur Joseyh Lorenz zu Wiesbaden rücksicht⸗ lich des Antheilscheins Serie 7359 Nr. 34,

der Kaufmann Albert Guggenheim zu Worms

1““ 1“

Persorer

15 141 18 8 [14364]

her 2 Rawaldt,

12 des weil. anns Friedrich

Sopp 5. Freienwalde a. O. bis zum 1. Juni (Fremde)... 83 859 1 2 8 G ; 88I 11. Juni, Abends. (W. T. B.) Görbersdorf bis zum 3. Juni ..

die Stimmung schwächte sich ab, Verkauft sind bis jetzt annähernd 2000 Ctr.

12. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. bis gestern Abend 14 700 Ctr.

Wollmarkt. Laufe des Nachmittags ließen die Zufuhren wesentlich nach, aber auch da Käufer zurückhaltend wurden. Tendenz abwartend.

Die Zufuhr betrug gegen 11 400 Ctr. zur gleichen Zeit

dem Sieger.

Im II. Botschafter⸗Preis.

Kopf gewonnen; Werth: 6000 III. Seahorse⸗Rennen.

Dist. 2500 m Mr. H. Solloway's br. H. 1., Lt. Pr. G. Radziwill’'s F.⸗H. v. May's F.⸗St. „Herzdame“, Sopp 3.

Graditzer Gestütspreis 6000 „Gasparone“, C. Solloway „Illustro“, W. Smith 2., Hrn. Nach Kampf um einen kurzen

Staatspreis 2500 Distanz

Jugenheim (Bergstraße) bis Ende Mai . . .... Landeck bis zum 3. Juni (nebst 183 Durchreisenden) Langenbeck bis zum 31. Mai Lippspringe im Mai ... . ““ Nauheim bis Ende Mai. 1X“

(63 Parteien).. .

Neuenahr nach Kurliste Nr. 4 (Fremde). 1 8

t

mit 1308 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ Auszug aus der Steuerrolle, Aöschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen,

anlogt.

sovie besondere Kaufbedingungen Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., agesehen werden.

rücksichtlich des Antheilscheins Serie 2237 Nr. 44 und die unverehelichte Charlotte Herz zu Hannover rücksichtlich des Pfandbriefs der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank Serie I. Nr. 3993 über 300 gestellt.

beglaubigte

können in der Zimmer Nr. 1,

sonen, wenn die Anmeldung unterbleiben sollte, mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post würden ausgeschlossen und die Post würde im Grundbuche gelöscht werden. III F. 4 88.

Dirschau, den 8. Juni 1888.“ Der Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

und dessen Fhefrau Helene

ens, geboren zu

be ist am 6. De⸗

Neuschott⸗

gesegelt und eingegangen.

ländischen Bark Marion ist seitdem keine Nachricht

Friedrich Anton ehelichen

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschl vird am 31. Juli 1888, Vormittags 1 an Gerichtsstelle verkündet werden. Freiburg i. Schl., den 7. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Bennhold.

im Vorjahre, doch werden heute noch Zufuhren erwartet. Der Markt eröffnete in sehr ruhiger Haltung, nur feine, gut be⸗ handelte Domanialwollen wurden gesucht und brachten annähernd vorjährige Preise. Mittlere Wollen erlitten bei schleppendem Geschäft einen Preisabschlag von 6 bis 10 ℳ, grobe und schlecht be⸗ handelte Wollen sind sehr vernachlässigt. Die Wäsche ist befriedigend, das Schurgewicht geringer als im Vorjahre. Verkauft ist bis jetzt Sd die Hälfte des zugeführten Quantums. Das Wetter ist schön.

Augsburg, 11. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die diesjährige Zufuhr überstieg diejenige des vergangenen Jahres um ein Geringes. Die heutigen Verkäufe waren schwach, für mittlere Bastardwolle wurde 120 bis 125 bezahlt, mithin 10 bis 15 weniger wie im vergangenen Jahre.

12. Juni. (W. T. B.)

entwickelte sich lebhafteres Gesckäft

1600 m. K. Hpt⸗Gest. Graditz's dbr. H. „Inselberg“, Ballantine 8 Frhrn. E. v. Falkenhausen's F.⸗H. „Helios“, Huxrtable 2., Hrn. O. Oehlschläger's F.⸗H. „Donner, Lehnhardt 3. Siegte leicht mit zwei Längen; Werth: 2850 dem Sieger.

IVY. Verkaufs⸗Rennen. Klubpreis 1500 Distanz 1600 m. Hen. Ulrich's 5˙9 ⸗Admiral⸗, 5. Jefferr 1. Mr. G. Long's br. St. „Almania“ . Long jun. 2. Leicht mit einer Länge gewonnen. 1 ö1“] Werth: 1600 ℳ. . cht mit einer Länge gewonnen Schandau bis zum 31. Mai

V. Unschulds⸗Rennen. Staatspreis 2000 ℳ. Distanz Schweizermühle bis zum 31. Mai (34 Part.)..

1400 m. K. Haupt⸗Gest. Graditz's F.⸗H. „Winterkönig“, Ballantine 1. Sooden an der Werra bis zum 4. Junk . . .. Fürst Hohenlohe⸗Oebringen's F. St. „Mira“, F. Sharpe 2. Gr. Weißer Hirsch bis zum 31. Mai (231 Part.). . . . Nic. Esterhazy’s F.⸗H. „Verschwender“, Bowman 3. Gewann nach Wiesbaden bis zum 3. Juni (Fremde, mit Einschluß der Belieben mit einer Länge. Werth: 2700 dem Sieger. 111411.X4XA4“

VI. Großes Hoppegartener Jagd⸗Rennen. Klubpreis Wildungen bis zum 3. Juni (404 Part.) 8“

3000 ℳ. Dist. 5000 m. Kapt. Joe's br. St. „Alpheda“ v. Saver⸗ Wilhelmshöhe (bei Kassel) bis zum 26. Mai res bei steigenden Preisen. nake, Lt. v. Sydow 1., Hrn. O. Oehlschläger’s dbr. H. „Ascold“ Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis wolle 120 130 Käufer waren meistens Händler. Mr. Moore 2., Hptm. Drake's br. W. „Strohmann“, Lt. v. Grävenitz L 144*“*“ 11

Weimar, 11. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Anfuhr 3. Siegte leicht mit vier Längen. Werth: 3014,50 der Siegerin. Von andern Bädern wurden besucht: Berggießhübel bis zun beträgt 1670 Ctr. Der Verkauf, der Anfangs flau war, besserte sich . 31. Mai von 8 Personen (5 Parteien), Charlottenbrunn bis zum gegen Mittag und verflaute dann wieder. Die Preise schwankten 3. Juni (nebst 68 Durchreis) von 19 Kurgästen, Driburg im Ma zwischen 119, 126, 130 pnd 134 pro Centner gegen 125, 140 und von 58 Kurg., Einsiedel bis zum 31. Mai (5 Part.) von 8 Perj. 150 im Vorjahre. Einige Posten vorzüglicher Qualität erzielten Georgenbad bis zum 31. Mai (5 Part.) von 9 Pers, 137 Zum Schluß wurden einzelne Posten mit 110 bis 114 Goczalkowitz bis zum 17. Mai (nebst 3 Durchreis.) von 60 Pers. abgegeben. Der Markt wurde bis auf drei kleine Posten geräumt. Gottleuba bis zum 31. Mai (9 Part) von 12 Pers., Griesbac 5)

5 des weil. Schustermeisters Georg Friedrich

Oeynhausen bis zum 8. Juni (nebst 2293 Durchreisenden und dessen weil. Ehefrau Anna Marie, ge⸗

11““ Pyrmont im Mai.. v“ Reinerz bis zum 3 Juni (nebst 346 Erholungsgästen und öö1ee4* Salzbrunn bis zum 3. Juni (nebst 98 Durchreisenden, W““

[14520] Aufgebot.

Der Gemeindevorsteher Glockentöger in Volzum hat glaubhaft gemacht, daß die dortige Gemeinde born Meinking, zu Tossens, geboren zu Tossens am das Eigenthum eines im Dorfe belegenen, in dem 6. August 1843. Derselbe iet in seinem 16. Lebens⸗ beigebrachten Situationsplane näher bezeichneten 2a jahre als Schiffer in See gegangen und hat von 9 qm großen Areals, begrenzt im Norden durch den Newvork aus im Jahre 1870 einmal an eine Kirchhof, im Osten durch den Kothhof No. ass 8, Schwester in Tossens geschrieben. Seitdem fehlt im Süden und Westen durch Dorfstraßenterrain, jede Nachricht von ihm. erworben habe und da das Grundstück im Grund⸗ Dem Antrage ist stattgegeben und werden daber buche von Volzum bislang nicht eingetragen ist, das die vorstebend genannten Personen aufgefordert, sich vorgeschriebene Aufgebotsverfahren beantragt. bis zu dem auf den 25. Februar 1889,

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, gerichte angesetzten Edictaltermine persönlich oder hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem durch einen im Herzogthum Oldenburg wohnenden den 25. Juli d. Is., Morgens 10 Uhr, vor Bevollmächtigten zu melden, unter der Verwarnung, hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Ter⸗ daß sie im Falle der Unterlassung der Meldung für mine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den in die Gemeinde Volzum als Eigenthümerin des frag⸗ Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten lichen Grundstücks im Grundbuche eingetragen wer⸗ verabfolgt werden wird. den wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmel⸗ Zugleich werden die Erben dung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, alle Nachfolge in deren Vermögen etwa sonst welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Berufenen unter der Verwarnung, das, soweit nicht Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht ein den Verschollenen hinterlassener letzter Wille mehr geltend machen kann. ein Anderes verfügt:

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember d. ., Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden werden.

Braunschweig, den 3. April 1888.

Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert. [14513] Aufgebot.

Im Hypothekenbuch von Dorfitter findet sich auf den Namen Johannes Flick, Eheleute (jetzt Friedrich Simshäuser) von Dorfitter unterm 3. 24. Februar 1836 eine Hppothek zur Sicherheit eines Darlehns von 230 Gulden zu Gunsten der Spar⸗ und Leih⸗ kasse der Herrschaft Itter eingetragen. Das Dar⸗ lehn ist nach Bescheinigung der Gläubigerin längst abgetragen, die Hypothekurkunde aber nicht mehr vorhanden.

Auf Antrag des Nachhvpothengläubigers werden alle diejenigen, welche aus der erwähnten Hypothek Ansprüche erheben zu können glauben, aufgefordert,

. . . . . . . . . .

b8 [14524] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Niedergandern Band II. Artikel 22 auf den Namen der Ackermanns⸗Wittwe Friedrich Funke, Louise, geb. Fiedeler, in Hohengandern ein⸗ getragenen, in der Gemarkung von Niedergandern be⸗ legenen Grundstücke, nämlich:

1) Kartenblatt 2 Parz. Nr.

2) Kartenblatt 2 Parz. Nr. 23 rode, Acker = 2,7481 ha,

3) Kartenbl. 2 Parz. Nr. 36, Bei Acker = 44,91 a,

4) Kartenblatt 2 Parz. Nr. 226/120, die Schmiede⸗ köpfe, Acker =9 38,88 a, Kartenblatt 2 Parz. Nr. 179/89, Bei Hotten⸗ Acker = 25,24 a,

Am Vormittag auf

Wollmarkt. z1 Bastard⸗

zum 6. Juni 28, Sauwiesen, Wiese

8 1. . Hottenrode sen b 8 5 entlassener Straf⸗ der Genannten und

Der Verein zur Besserung entlasse tra Ausschußsitzung konstatirt

gefangener ist, wie in der gestrigen wurde, in den letzten vier Wochen in der erfreulichen Lage gewesen, nicht nur die 161 neu gemeldeten Pfleglinge, sondern auch 40 von denen, die früher notirt waren, in Arbeit bringen zu können.

zur 3u5*

von Unn

Glasgow, 11. Juni. (W. T. B.) bis 31. Mai (nebst 46 Durchreif.) von 5 Badegästen, Jonsder Ulrode, von Roheisen betrugen in der vorigen Woche gegen 6500 Tonnen in derselben Woche des

Bradford, 11. Juni. (W. T. B.) fest, aber ruhig, in Stoffen gutes Geschäft.

Zürich, 11. Juni. (W. T. B.) De Nordostbahn bat beantragt, der am 29.

die Priori ätsaktien und von 2 % für die

schlagen. Verkehrs⸗Anstalten. London, 11. Juni. (W. T. B.)

angekommen und der n der Ausreise Lissahon passitt.

Die Verschiffungen

vorigen Jahres. Wolle und Garne

r Verwaltungsrath der 5 beantragt, Juni stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 6 % für Stammaktien vorzu⸗

. C66 z.) Der Castle⸗Dampfer „Grantullr Castle⸗ ist gestern auf der Heimreise in Plymorth Dampfer „Garth Castle“ hat heute auf

Von diesen 201 erhielten

11““

sind zu einem Tagelohn von den. Im gleichen Zeitraum nur 149 unterbringen, deten etwas geringer.

gesprochen, daß auch andere

möchten.

zuhalten.

Beschäftigung Schreiber lernten Handwerksberuf 14, als Fabrikarbeiter 9 und als Land⸗ und Erdarbeiter 158. Ein Theil der Letzteren ist nach Kustrin abgegangen, um dort bei Festungsbauten Verwendung zu finden, 84 2,50 nach Pommern engagirt wor⸗

des Vorjahres

freilich war auch die Wie der Vorsitzende, mittheilte, hat die evangelisch⸗lutherische Jesusgemeinde dem Verein einen Beitrag von 50 überwiesen. Gemeinden diesem Beispiele Zur Kenntniß gebracht wurde endlich noch der Vorschlag, im nächsten Jahre einen Kongreß der deutschen Vereine zum der Strafentlassenen und zur Bekämpfung des Verbrecherthums ab⸗

Kutscher oder 12, im er⸗ Ziegelei⸗,

als b oder Verkäufer 1 bis

zum 28.

konnte der Verein Zahl der Gemel⸗ Geheime Rath Wirth,

Mai 38

von

& 8

Es wurde die Hoffnung aus⸗

Schutze von 7

zum 31. Mai (10 Part.) von 12 Pers, Königsbrunn Mai (14 Part.) von 20 Pers.,

gästen, Kreischa bis zum 31. Mai (41 Part.) von 57 Langenau bis zum 3. Juni (nebst bis zum 31. Mai (15 Part.) von 23 Pers',

(24 Part.) von 54 Pers., Mainberg im Mai von Oppelsdorf (bei Reibersdorf) bis zum 31. . 62 Pers., Ovbin bis zum 31. Mai (12 Part.) von 36 Pers.,

Rehburg bis 1. Juni von 16 Kurg., Salzhausen (bei Nidda) bis Ende Ma⸗ Kurg, Sooden a. d. Werra bis zum 25. Mai von 37 Kurg, Tharandt bis zum 31. Mai (57 Part.) von 73 Pers., bad bei Wolkenstein bis zum 31. Mai (62 Part.) von 50 Kurg.

bis zun Königsdorff⸗Jastrzemb O.S. Erholungsgästen) von 31 Ker⸗ Pers., 34 Durchreis.) von 50 Kurgästen, Liegar Lindenfels bis Ende bis zum 31. Ma⸗ 42 Kurg.

Mai (56 Part.) vor

Mai (nebst 58

Kurfremden, Marienborn

zum 15. Mai (außer 55 Durchreis) von 14 Badeg zum 1. Juni von 63 Kurg., Salzdetfurth bis zum

Worm⸗

scht vom 12. Juni 1888, r Moragens.

etterber 8

Uim ius M.

1 = 4“9

0 Cel

Meeressp.

red. in Mi

Stationen.

Temperatur F.

in

500

Bar. auf 0 Gr

u. d.

Mullaghmore WSW 3 Regen Aberdeen.. 752 S 4 bedeckt Christiansund 31 WSW 4 bedeckt Kopenhagen. SW 1 heiter Stockholm. still bedeckt Haparanda 2 wolkenlos S. Petersburg 1 bedeckt Moskau . .. 1 heiter

Cork, Queens⸗

1 ,b —,—

89 8 88

—;x— —- —d ,—0de ebGSb

8 10

4 wolkig 2 halb bed. 1 heiter 1 heiter¹) 3 wolkenlos 2 wolkenlos 3 wolkenlos 2 wolkenlos 2 wolkenlos still wolkenlos 3 wolkenlos still wolkenl. ²) 16 2 wolkenlos 68 1 beiter 1 Dunst

1 bedeckt

6 258

UG

Hamburg.. Swinemünde Neufahrwasser Memel..

Münster... Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz. b“ Breslau..

8S6

Stotʒ

-0

SZtSGʒ

9G

—;JO9 —- —6 -21O 0 . 1

9U

.

5SG &

13 20

9 A 9

¹) Thau. ²) Thau. Uebersicht der Witterung. Ein Minimum unter 745 mm ist im Nordwesten Irlands erschienen, im westlichen Theile der britischen Inseln außerordentlich starke Regenfälle veranlassend. Ueber Central⸗Europa liegt sehr gleichmäßiger, hoher Luftdruck, welcher daselbst bei fast wolkenlosem Himmel ruhiges und trockenes Wetter zur Folge hat. In Deutschland ist die Temperatur gestiegen und hat, mit Ausnahme des äußersten Ostens, die Normale meist erreicht. Obere Wolken ziehen über

Norddeutschland aus West. Deutsche Seewarte.

in 4 Akten von Georges Bizet. Henry Meilhac und Ludovic Halévy, nach einer

als Gast.)

kowsky, vom Stadt⸗Theater in Anfang 7 Uhr.

V Lohengrin. 9 R. Wagner. (Elsa: Fr. Pierson⸗Brethol, als Gast,

heit Salomo's.

Theater⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗

132. Vorstellung. Carmen. Oper Dichtung von

Novelle des Prosper Mérimée. Tanz von Paul Taglioni. (Don José: Hr. Streitmann aus Wien, Anfang 7 Uhr.

Wallner⸗Theater. 137. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Luise: Frl. Hock, als Gast; Ferdinand: Hr. Mat⸗ Hambung, als Gast.)

Donnerstag: Opernhaus. 133. Vorstellung. Romantische Oper in 3 Akten von Telramund: Hr. Franz Schwarz, vom Großherzogl. Hof⸗Theater in Weimar, als Gast) Anfang 7 ÜUhr.

Wallner⸗Theater. 138. Vorstellung. Die Weis⸗ Schauspiel in 5 Akten von von Paul Heyse. Anfang 7 Uhr.

Beutsches Theater. Mittwoch: Macbeth. Donnerstag: Das Urbild des Tartüffe. Freitag: Faust. Anfang 6 ½ Uhr.

Die nächste Aufführung von Der Richter von Zalamea findet am Sonntag, den 17. Juni, statt.

Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 664. M., zu halben Preisen: Die Reise um die Welt in 80 Tagen, nebst einem Vorspiel: Die Wette um eine Million. Großes Ausstattungsstück mit Ballet von A. d'’Ennery und Jules Verne.

Donnerstag: Die Reise um die Welt in 80 Tagen.

In Vorbereitung: Die Kinder des Kapitän Grant.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Mittwoch: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von J. Strauß.

Im prachtvollen Park um 6 Uhr: Großes Triple⸗ Concert. Auftreten erster Gesangs⸗ und Instru⸗ mental⸗Virtuosen.

Donnerstag: Im Theater: Der Bettelstudent. Im Park: Großes Triple⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Gesangs⸗ und Instrumental⸗Künstler.

Residenz-Theater. Mittwoch: Aufführung von Trümpelmann's Lutherfestspiel: Luther und seine Zeit durch die Berliner Studentenschaft, zum Besten des Luther⸗Denkmals auf dem Neuen Markt.

Rroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel des K. preuß. und K. K. österr. Kammersängers Hrn. Ladislaus Mierzwinski und der Fr. Carlotta Grossi. Der Troubadour. (Leonore: Fr. Grossi. Man⸗ rico: Hr. Mierzwinski.)

Donnerstag: Die Hochzeit des Figaro.

Freitag: Erstes Gastspiel der Fr. Katharina Klafskvy. Fidelio.

Täglich: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter elektrischer Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Große Volksvorstellung zu halben Kassenpreisen. Zum 44. Male: Die Goldtante. Posse mit Gesang in 4 Akten von Carl Costa.

Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Doppel⸗Concert. Auftreten des Ersten Schwedischen Damen⸗Sextetts, des Wiener Salon⸗Humoristen Hrn. J. Walder, der E1“ und Auf⸗ treten des ungarischen National⸗Opernchors aus Budapest. Brillante Illumination.

Donnerstag: Zum 45. Male: Die Goldtante. Großes Doppel⸗Concert. Auftreten sämmtlicher Sänger⸗Gesellschaften.

Central-Theater. Letzte Woche! Mittwoch: Benefiz für Hrn. Willy Klein. Zum 97. Male: Die Himmelsleiter. Gesangsposse in 4 Akten von W. Mannstädt.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

1 Sonnabend: Zum 100. Male: Die Himmels⸗ eiter.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Klara von Zansen gen. von der Osten mit Hrn. Lieut. Karl von Behr (Berlin). Frl. Katharina Pompe mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Georg Walch (Demmin). Elisabeth Amelon mit Hrn. Wilhelm Reinhold (Berlin). Frl. Hedwig Ohnesorge mit Hrn.

8

Kaufmann Georg Bochow (Luckau), Frl. Elife Bötterling mit Hrn. Friedrich Starck (M.⸗Glad⸗ bach). Frl. Gertrud Schuster mit Hn. Fabrikanten Franz Neumann (Libau-— Königsberg) Frl. Emilie Behrenroth mit Hrn. Gustar Biermann (Kl. Wanzleben—Schwidlingen) Verehelicht: Hr. Dr. med. Heinrich Keberlet mit Frl. Maria Radermacher (Aldenhoven- Garzweiler). Hr. Fabrikdirektor Dr. plil. Franz Volpert mit Frl. Maria Engels (Fcoerde

Hamm). 8

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsarnwalt Settegast (Lyck). Hrn. Gymnasiallehrer F. Hornemann (Hannover). Hrn. Katastercontro⸗ leur Wiendieck (Bersenbrück). Hrn. Richard Volck (Berlin) Hrn. Hauptmann g. D. vor Coester (Lubosch bei Pinne). Eine Tochter: Hrn. Geh. Regierungs⸗Rath von der Hagen (Berlin). Hrn. Lehrer H. Pulst (Winzig) Hrn. Dr. med. Kötschau (Köln). Hrn. Avpotbeker H. W Mevxer (Drochtersen).

Gestorben: Hr. Fabrikbesitzer Louis Welltze (Nieder⸗Schönhausen). Frl. Henriette Blum⸗ berg (Berlin). Frau Amalie Tobold, 91. Wetzel (Berlin). Frau Amalie Lüdicke, ger⸗ Kaumann (Berlin). Hr. Hauptmann Bernhar. von der Lippe (Falkenstein a. Taunus). Justizrath Moritz Loeper (Fünfeichen bei Stan gard i. M. Verw. Frau Auguste Witiit geb. Heim (Berlin). Hr. Rechnungsrath a. 2. C. J. Heisecke (Borsfelde). Frau Reg „Nalt Emilie Heinz (Ellwangen). Frau Regierung⸗ und Medizinal⸗Rath Julie Voigt, geb. 29l (Magdeburg). Hr. Pfarrer Gottlob Bunj (Heldenfingen).

Redacteur: Riedel.

Berlin: 8 Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Fünf Beilagen e(eeiinschließlich Börsen⸗Beilage), und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffen⸗

Frl.

lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaftenae Aktien und Aktiengesellschaften) für die W vom 4. bis 9. Juni 1888.

Kartenblatt 2 Parz. „Weide = 6,59 a, Kartenblatt 2 Parz.

de, Wiese = 14,50 a,

8) Kartenblatt 2 Parz.

bache, Wiese = 22,07 a

22, 2

am 26. Juli 1888,

vor dem unterzeichneten Gericht,

Gasthause zu Niedergandern versteigert werden. —; 8 —22⸗ . 7. ec . Die Grundstücke sind mit 57,60 Thaler Rein⸗

Pertrag und einer Fläche von 4,4327

steuer veranlagt. Auszug aus der glaubigte Abschrift des Grundbu besondere Kaufbedingungen können schreiberei, zwei Wochen vor dem Te werden.

Nr. 180/089, Bei Hotten⸗ Nr. 216/089, Bei Hotten⸗ Nr. 181/102, Am Heedder⸗

Vormittags 10 Uhr,

spätestens in dem auf den 26. September lI. Js.,

Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine

ihre Rechte anzumelden und geltend zu machen,

widrigenfalls die Löschung des Pfandrechts verfügt Vöhl, den 6. Juni 1888.

eh⸗ Königliches Amtsgericht.

im Kiene'’'schen EI

[2168] Aufgebot. 3

Die Hvypothekenurkunde über 514 29 Kauf⸗

preis nebst Zinsen, eingetragen aus der Schuld⸗

urkunde vom 7. Juni 1878 für die Wittwe Josef

Uhland zu Feldhausen auf die Parzellen 407 und

408 im Grundbuche B. V. Art. 152, Bl. 309 von

Feldhausen, ist verloren gegangen und ist von der

jetzigen Gläubigerin Ww. Sebastian Steinhart in

ha zur Grund⸗ Steuerrolle, be⸗ chartikels, sowie in der Gerichts⸗ rmine, eingesehe

Alle Roe Horg 3 po 9 fgef 2 die ni 7 6 1 C, 1 8 Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht Feldhausen das Aufgebot derselben beantragt worden.

von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche,

deren Vorhandensein oder Betrag

buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ sbesonde wi

UL

vermerks nicht hervorging, ins Forderungen von Kapital, Zinsen,

Hebungen oder Kosten, spätestens im termin vor der Aufforderung zur Abgabe G der betreibende Gläu⸗

falls

boten anzumelden und, dem

biger widerspricht, Gericht

machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

Vert eilung des Kaufgeldes gegen d Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum der

beanspruchen, werden aufgefordert,

1! er s Kaufgeld in telle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilun wird am 1. August 1888, Vorn an Gerichtsstelle verkündet werden.

Reinhausen, den 2. Junt 1888.

steigerungstermins die Einstellung des Verfahrens eizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag Bezug auf den Anspruch an die

ge

Der Inhaber der bezeichneten Hypothekenurkunde 8 wird aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermine re derartige den 7. November d. J. Vormittags 10 Uhr, C“ bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ Nersteigerungs⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls vBB solche für kraftlos erklärt wird. ron Ge⸗ Gammertingen, den 7. April 1888. Königliches Amtsgericht.

aus dem Grund⸗

e glaubhaft zu

[8660] Aufgebot.

Der Arbeiter Theophil Karczewski in Gronowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Schülke zu Löbau, hat als Inhaber der für ihn auf den Johann Wierczynski'schen Grundstücken Gronowo Blatt 1 und 3 Abtheilung III. unter Nr. 3 resp. 13 aus der Urkunde vom 19. Januar 1880 am 28. Januar

1880 eingetragenen mit sechs Prozent vom 19. Ja⸗ nuar 1880 ab verzinsliche

Darlehnsforderung von 1049 15 das Aufgebot des über diese Post gebildeten, angeblich durch Brand vernichteten Hypo⸗ theken⸗Dokuments behufs Neubildung desselben be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, in dem auf den 18. Septem⸗

ie berücksichtigten

Grundstücke vor Schluß des

8,„58

g des Zuschlags

nittags 10 Uhr,

spaörestens atestens

Amtsgericht. . ber 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

[14712

. 8 65 8 5 Die Zwangsversteigerung des F undstücks Umgebungen Band 13

run e 2 rlin, den 8. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht I.

[14713] Die

Berlin, den 8. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht I., 51.

[2177] Aufgebot. Auf Antrag des t Sparkassenbuch der Nr. 34 075, lautend en Namen des Dienstmädchens Er

lt⸗Beckern, öffentlich aufgeboten werden. welche Ansprüche auf das ge⸗

lle Diejenigen, nannte Sparkassenbuch haben, werd gefordert spätestens in dem

auf den 29. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr,

8 Gerichtsstelle, Zimmer Nr. ermine ihre Rechte und Ansprüche

Albert Hackel'schen

Termine am 22. Juni 1888 werden aufgehoben

G Zwangsversteigerung des Albert Hackel'schen Frundstücks, Umgebungen Band 131 Nr. 6146 und ie Termine am 22. Juni d. J. werden aufgehoben.

Dienstmädchens Ernestine Menzel zu Alt⸗Beckern soll das angeblich verloren gegangene städtischen Sparkasse zu Liegnitz über 239 Mark 49 Pfennig auf

zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Löbau, den 4. Mai 1888.

Königliches Amtsgeri

1 Nr. 6145 und

51. b“

Auf dem im amtsgerichtlichen Grundbuche von Gardschau Nr. 10 Bd. I. Bl. 10 verzeichneten Grundstücke, dessen eingetragener Eigenthümer der Besitzer Johann Gottlieb Dingler zu Gardschau ist, in Abth. III. unter Nr. 6: 61 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf. mit fünf Prozent zu ver⸗ zinsendes Vatererbtheil des Carl Friedrich Dingler als Restbetrag der ursprünglich für die vier Ge⸗ schwister Dingler eingetragen gewesenen Vatererb⸗ theile von zusammen 246 Thlr. 27 Sgr. 2 Pf. zahlbar bei erreichter Großjährigkeit und auf eventl. Verlangen der Vormundschaft schon früher nach dreimonatlicher Kündigung; eingetragen aus dem Erbrezesse vom 22. November 1852 vig. decreti vom 10. Januar 1853. 8

Diese Forderung ist auf das Grundstück Gard⸗ schau Nr. 31 Bd. 3 Bl. 1 in Abth. III. Nr. 8. ad 6 und demnächst auch auf Gardschau Nr. 76 Bd. 5 Bl. 3 in Abth. III. Nr. 1 ad 8, b. mitüber⸗ tragen worden.

[14522]

nestine Menzel in en hierdurch auf⸗

29 anberaumten anzumelden und

Wolfenbüttel, den 4. Juni 1888. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

52 8 8 8 11s21] Aufgebot.

1) Das Eigenthum des Grundstücks Band XII. Nr. 167 von Lychen, dessen Besitztitel jetzt für Jo⸗ hanne Charlotte Vogen berichtigt ist, soll für die Wittwe Collin, Auguste, geb. Collin, zu Lychen ein⸗ getragen werden.

Auf den Antrag der Letzteren werden alle, ihre Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendente aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine, den 14. September 1888, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen eshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

2) Auf den Antrag der verehelichten Restaurateur Wiesener, Friederike Wilhelmine Adelheid, geb. Menzel, zu Berlin wird deren Bruder, Friedrich Wilhelm Rudolph Menzel, geboren am 11. August 1826 zu Lychen, welcher Anfangs der 1850er Jahre ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den 14. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. 1

Lychen, den 6. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. as Eigenthum des Grundstückes Nikolaiken Bd. VI. Bl. 139 des Grundbuchs, dessen Besitztitel gegen⸗ wärtig für die Jacob und Anorthe, geb.

Pofallin, Saga'schen Eheleute berichtigt ist,

auf Antrag des Partikulier Ernst Bukowski

aus Nikolaiken für die Hugo Tyrol'schen

Erben,

. des Grundstücks Selbongen Bd. I. Bl. 24 des Grundbuchs, dessen Besitztitel gegenwärtig für die Invaliden Christoph und Catharina, geb. Mronga, Grudda'schen Eheleute be⸗ richtigt ist, auf Antrag der Wittwe Anorthe Golossek, geb. Farun, aus Selbongen, für diese

in das Grundbuch eingetragen werden.

Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Nikolaiken, den 22. Mai 1888.

Königliches Amtsgericht.

[13982] Aufgebot.

Von dem Kaufmann Hermann Ganß zu Bitter⸗ feld ist der Antrag gestellt worden, den am 21. Dezember 1843 als Sohn des Weißbäckermeisters Johann Gottfried Gannß und dessen Ehefrau Ehristiane Wilhelmine, geb. Dornfeld zu Bitterfeld, geborenen, angeblich seit dem 3. Januar 1872 verschollenen Kaufmann Johann Gottfried Ganß für todt zu

und als erbberech⸗ er Verschollenen für etzten Falle abe

a. wenn sich Niemand mel tigt legitimirt, das Vermögen erbloses Gut erklärt, im entg den sich als berechtigt Legit werden soll, und

b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis Meldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, son⸗ dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der⸗ jenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll, sowie Alle, welche Forder an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden sich Diejenigen, welchen das eingehändigt ist, gegenüber auf deren B unter Ausschluß der erhobenen Nutz schränken soll,

gleichfalls aufgefordert, sich zu mine mit ihren Angaben zu me Herzogthum Oldenburg wohnen zu bestellen.

Die Angaben können schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers

Schließlich werden alle Diejenigen Leben oder Tode der unter 1 und 2 G schollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, gegen den obgedachten Termin dem Gerichte zutheilen.

Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß auf Todeserklärung wird

am 28. Februar 1889 und nur ei h ldenburgis

8 n„

et d

egen imi

züur zur

5 5 ele

1

J

mit⸗

einmal in den 2 gen bekannt gemacht werden. Ellwürden, den 25. Mai 1888. Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abth. I.

Ellerhorst. Aufgebot. Schmied Ludwig und Caroline, geb.

Bilewitz’'schen Eheleute von Bialla, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt ebenda, haben als Benefizialerben ihres zu Bialla ab intestato verstorb Bilewitz das antragt.

Die Letzteren werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des Ernst Bilewitz spätestens im Aufgebotstermin den 13. Auguft 1888, 10 Uhr, Zimmer Nr. III. anzumelden.

Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Das zur Erhaltung der Rechtswohlthat nieder⸗ gelegte Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Bialla, den 3. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht.

[14512] Aufgebot.

Am 14. April d. J. ist zu Wiesbaden die Rent⸗ nerin Henriette Barbe Caroline Müller, geboren zu Kandel, zuletzt wohnhaft zu Wiesbaden, Tochter des

Friedensrichters Louis Müller und dessen Ehefrau,

mirenden eingehändigt