1 1 *
Julie, geborene Mackert, zu Kandel, mit Hinter⸗ lassung von Vermögen gestorben.
Alle diejenigen, welche glauben, Ansprüche an deren Nachlaß machen zu können, werden hiermit aufgefordert, solche bis 1. September d. J. bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und nachzuweisen, widrigenfalls nur diejenigen, welche binnen dieser Frist dieser Aufforderung vollständig nachkommen, bei der Einweisung in den Nachlaß Berücksichtigung finden.
Wiesbaden, den 7. Juni 188
88. Königliches Amtsgericht. Abth
eilung VIII. Aufgebot. des Kaufmanns H. W. Mosel zu es Nachlasses des am 3. Januar 1888 zu Klötze verstorbenen Arbeiters Heinrich Wilhelm Adolf Schrader werden die unbekannten EFrben des ꝛc. Schrader aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, den 12. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, andernfalls der Nachlaß des ꝛc. Schrader als herrenloses Gut dem Fiskus an⸗ heimfallen wird, und der erst nach dem Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldende Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen desselben anerkennen und sich lediglich mit dem dann noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß. Bemerkt wird, daß der ꝛc. 841 zu Wenze geboren ist;
geb. Bratze; arie, geb. Lüders.
Klötze, den 26. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
[13047] Auf Antrag Klötze, als Pfleger de
Schrader am 13. Mai seine Eltern waren der Dorothee
verheirathet war er mit
[14526 Bekanntmachung.
In dem von dem Bäcker Johann Heinrich Krietsch mit seiner Ehefrau Sophie Barbara, geb. Gauffer, am 8. Oktober 1831 errichteten, am 6. Jurni 1888 publicirten Testamente haben dieselben zu Miterbe eingesetzt:
a. ihren Pflegesohn Holtfeier. 1 b. den Bäckermeister Gauffer; Württemberg (Vater der Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 6. Juni 1888.
Johann Heinrich Albert
Abtheilung 61. Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1888. Weißing, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossäthen Gustav Rode zu Zabelsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zehdenick durch den Amtsrichter Dr. Karsten für
9
C
[14525]
Posten gebildeten Hypotheken⸗ dokumente, “
1 ie im Grundbuche von Zabelsdorf ; t Nr. 9 in der III. Abtheilung unter
für Johann
— 9
r 844 8 Gottfried Rode eingetragenen 50 Thaler gleich 450 ℳ;
b. über die ebendaselbst unter Nr. 2 aus dem Rezesse vom 30. April und 14. Mai 1844 für die Wittwe Rode, Chistiane Gottliebe, geborene Schu⸗ macher, eingetragenen 350 Thaler gleich 1050 ℳ,
werden für kraftlos erklärt und es werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
9 41 1 1
Antrag der Patrone und Conservatoren f von Schrader’schen Stipendien⸗Stiftung 2. Juni cr. das Urtheil
ber 1821 und 2. Mai 1822, Inhalts welcher der Zimmergeselle Heinrich Julins Friedrich Venter gegen Verpfändung des an der Mauernstraße Nr. 1774 ge⸗ legenen Hauses und Hofes sammt Wass übrigem Zubehör der Wittwe des Zimmermann, Johanne Wilhelmine, geb. F vei Posten 700 Thlr. Conv. Münze schuldet, für fraftlos erklärt werden Braunschweig, den 2. Juni 1888 Herzogliches Amtsgericht I L. Rabert.
.
[14529]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Epe Band 13 Blatt 2 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragenen Post von tausend Gulden holländisch creditirter Kaufpreis mit vier Prozent Zinsen und Kosten laut Kontrakts vom 4. November 1831 für die Verkäufer Heinrich ten Cate Hoedemaker und Gerrit Jan van Heek in Enschede hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 4. Juni 1883 für Recht erkannt, daß die ein⸗ getragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post auszuschließen und die Kosten dem Ackersmann Bernard Schild⸗ kamp im Kirchspiele Epe zur Last zu legen seien.
Ahaus, den 4. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. gez. Zurmühlen. (L. S.) Beglaubigt: Mitsdörffer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[145333 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Grund⸗ stücke Blatt 183 Schönau und Blatt 149 Schön⸗ brunn, erkennt auf den Antrag
a. des Gärtnersohnes Konrad Franzke in Schönau, des Lehrers Emil Franzke in Leisnitz, der un⸗ verehelichten Marie Franzke in Schönau, des Auszüglers Michael Krummschmidt in Sabschütz,
sämmtlich vertreten durch den Justizrath Kaiser in Leobschütz, das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz für Recht:
1) Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden
mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Blatt 183 Schönau und Blatt 149 Schön⸗ brunn ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern, nach Maßgabe des angegebenen Werthes der beiden Grundstücke, zur Last.
Leobschütz, den 24. Mai 1888.
8 Königliches Amtsgericht.
85 11“
[14562] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Caroline Wilhelmine Henriette Hinge. geb. Klagge, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ralkowski hier, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Albert Ernst Hintze, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund lebens⸗ und gesund⸗ heits efährdender Mißhandlungen, schuldhafter Ver⸗ sagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. November 1888, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juni 1888.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
[14556] Oeffentliche Zustellung.
Charlotte Reichenstein, Ehefrau des Schreiners Caspar Alfred Schleret, Appreturarbeiterin, sie in Markirch wohnend, zum Armenrechte zugelassen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Sieber, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abth. I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 25. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.⸗
Der
Landgerichts⸗Sekretär:
557] Oeffentliche Zustellung.
Josefine Wölffle, Comptoirdame zu Kolmar woh⸗ nend, Ehefrau des Meckanitkers Johann Josef Driesch, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ganser, tlagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Abtheilung I. Civikammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. auf den 25. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Klage bekannt gemacht. 1
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[14561] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Margarethe Herd, geb. Crell, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Moßdorf daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Herd, früher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 10. Oktober 1888, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 8. Juni 1888.
Stüber, GEerichtsschreiber des iglichen Landgerichts, Civilkammer II.
3
[14543] Oeffentliche Zustellung.
Die Schauspielersehefrau Josefine Drussenbaum von Grönenbach, nun in Abensberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Rumbucher in Memmingen, hat gegen ihren Ehemann, den Schauspieler Ernst Drussenbaum von Grönenbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage unterm 10. Oktober 1887 und Nachtrag hiezu vom 1. März 1888 mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Memmingen wolle erkennen:
die zwischen Ernst und Josefine Drussenbaum geschlossene und bestehende Ehe werde aus Ver⸗ schulden des beklagten Ehegatten dem Bande nach getrennt und habe Beklagter sämmtliche Kosten des Ehescheidungsprozesses zu tragen
Zugleich ladet die Klägerin den Beklagten Ernst Drussenbaum zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf Samstag, den 1. September 1888, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und wird hierbei noch bemerkt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden vom 28. Februar 1888 der Sühneversuch in obenbezeichneter Ehe⸗ scheidungssache für nicht erforderlich erklärt wurde.
Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Memmingen, am 8. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des K. Landgeri Der K. Obersekretär:
(Unterschrift.)
1““]
[14569] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Sartori, auch Santore, Marie Minna Alwine, geb. Einhorn, zu Magdeburg⸗Buckau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Choyke, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Her⸗ mann Friedrich Wilhelm Sartori, auch Santore, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Magdeburg auf den 28. November 1888, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Magdeburg, den 1. Juni 1888. Nuthmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
B“ .“ 8
[14559] Oeffentliche Zustellung.
Mit Klageschrift vom 31. März, pr. 23. Mai l. J., beantragt der K. Justiz⸗Rath und Advokat Dr. Schmitt in Bamberg Namens des Bauern Andreas Meisner in Trunstadt gegen die unbekannt wo? sich aufhaltende Privatiere Mariana Stadter aus Kö⸗ nigsfeld wegen Eigenthumsanerkennung und Besitz⸗ titelberichtigung, zu erkennen:
1) die Beklagte als Erbin der zu Trunstadt ver⸗ lebten Bauernwittwe Barbara Hofmann ist schuldig, in Anerkennung des Eigenthumsrechts des Klägers bezüglich der Grundstücke Pl. Nr. 1140 in der Steuergemeinde Viereth und Pl. Nr. 511 a. und 511 b. in der Steuergemeinde Trunstadt die Besitz⸗ titelberichtigung dieser Grundstücke auf Andreas Meisner Hs. Nr 72 in Trunstadt zu bewilligen und sei Kläger Andreas Meisner berechtigt, diese Besitztitelberichtigung nach Rechtskraft des ÜUrtheiles selbst vollziehen zu lassen,
2) die Beklagte habe die Prozeßkosten zu tragen.
Zur Verhandlung der Sache ist beim Kgl. Land⸗ gerichte Bamberg, II. Civilkammer, Termin auf Dienstag, den 30. Oktober 1888, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 76/II. an⸗ beraumt, wozu die Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, bis dahin einen beim Kgl. Landgericht dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Bamberg, 7. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. (L. S.) Der Kgl. Ober⸗Sekretär Schwemmer.
[14558] Oeffentliche Zustellung.
Die Firmen N. Händler & Sohn und Hoffmann & Thau zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hofrath Dr. Lohse ebenda, klagen gegen die Firma M. Ab. Wolf & Sohn zu Wien II, Lilien⸗ brunngasse 18, aus Kaufverträgen mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 1460 ℳ 82 ₰ bez. 1018 ℳ 50 ₰ je sammt 6 % Zinsen seit dem 11. April 1888 und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens, zu verurtheilen, die Urtheile auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jede der Klägerinnen ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 16. Oktober 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden Auszüge der Klagen bekannt gemacht.
Leipzig, am 9. Juni 1888.
Bättg
ngr⸗
öst, Taubenstraße 34, klagt gegen den Klempner⸗ Walter, früher zu Adlershof bei Kö⸗ ,„ jetzt unbekanaten Aufenthalts Aktenzeichen .370/87 Civilkammer 8, aus dem Miethsvertrage vom 17. Februar 1887 wegen Zahlung der für das I. Quartal 1888 fälligen Miethe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin noch 310 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Januar 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, I. Treppe. Zimmer 54, auf den 30. November 1888, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Juni 1888. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 8.
14565] Oeffentliche Zustellung.
Die 1) Heinrich Kühn, Tuchweber in Bischweiler, 2) Carl Kühn, Tuchweber in Hanhofen, 3) Elisa⸗ beth Kühn, Ehefrau von Wilbelm Loeffler, zu Bisch⸗ weiler und diesen Letzteren der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, vertreten durch Rechtsanwalt Alfred Meyer zu Straßburg, klagen gegen den Daniel Ehrhardt, großjährig, Militär in französischen Diensten, früher zu Hanhofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen wegen Theilung, mit dem Antrage auf Verordnung der gesetzesförmlichen Versteigerung der zum Nachlasse von Michael Lehmann, gewesener Ackerer zu Han⸗ hofen, gehörigen Immobilien durch Notar Duffort zu Bischweiler, Beauftragung dieses Notars mit der Vertheilung des Erlöses nach den Rechten der Par⸗ teien und Ueberbürdung der Kosten auf die Beklagten eventl. die Masse, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 22. September 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
(L. S.) Weidig,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [14574]
Nr. 5613. Der Maurer Alois Haas von Fau⸗ tenbach klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Schuhmacher Franz Berchtold von Mün⸗ delaltheim wegen Entschädigung aus unrechter That auf Grund des Gesetzes vom 6. März 1845, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Achern auf
Mittwoch, den 10. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 242 ℳ 80 ₰ unter Kostenfolge, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Achern, den 5. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Steinbach.
8
[14544] Oeffentliche Astellung. u“
Die verwittwete Frau Auuste Floeter, geboree Thomas zu Krotoschin, vertren durch den Rechts⸗ anwalt Voß zu Ostrowo, klag gegen:
1. den Ackerbürger Johan Stagraczyüski „ Adelnau, 8
2) dessen Kinder:
den großjährigen Bürgerfhn Adalbert St⸗⸗ graczvnski, früher zu Adelnu, jetzt unbekam⸗ ten Aufenthalts, 8 die minderjährigen Geschwißer Anton, Joserz und Stanislawa Stagraczynki zu Adelnm verffrten durch ihren Vater, den Beklagrg zu 1, wegen 1800 ℳ,
mit dem Antrage auf Verurtheilug der Bekla⸗ ten als Eigenthümer der Grundstücke ldelnau Ac⸗ Nr. 102 und Adelnau Stadt Nr. 162 und 184 dn Zahlung von 1800 ℳ nebst 6 % Zinen seit de 9. Dezember 1884, abzüglich bereits gezchlter 30, 4 und ladet den Beklagten zu 2 a, Adalbet Stagre czuüski, zur mündlichen Verhandlung ds Rett⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Föniglichg Landgerichts zu Ostrowo auf
den 2. Oktober 1888, Vormittags „Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaaten . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wiy diee Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Wartenberg,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichs [14566] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionär Adolf Häußler zu Heilboem vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleine daseh klagt gegen den früheren Ochsenwirth Johs. Ir und dessen Ehefrau Nanette, geb. Schönleber, a. Fürfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, weg des im Auftrag der Beklagten durch den Klz vermittelten Verkaufs ihres Anwesens zu Fürfe⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagte zur Zahlung einer Provision von 200 ℳ nebst 51 Zinsen hieraus seit Zustellung dieser Klage, und zud des Ehemanns unter Haftung als Gesammtschuldeen der Ehefrau unter Haftung bis zur Hälfte, mn ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung s Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht z Heilbronn auf Donnerstag, den 20. Septembe 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke e öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klm bekannt gemacht.
Heilbronn, den 8. Juni 1888.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Moses Goldschmidt zu Mühlbaz durch Justiz⸗Rath Schirmer zu Homker gegen den Schmied Johannes Reichman IIter Johannes Sohn, aus Ellingshausen, dermalg abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage 1 Zahlung von 25 ℳ 11 ₰ mit Zinsen zu 50% per Tage der Klagzustellung an zu verurtheilen und eg Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, md ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 1s Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heu⸗ berg, Reg.⸗Bez. Kassel, auf den 25. Septembe⸗ 1888, Vormittags 10 Uhr.“ Zum Zwecke w öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klan bekannt gemacht. —
Homberg, am 8. Juni 1888.
Wirges,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amt
[14570] Oeffentliche Zustellung. 88
Die Schmiedemeisterfrau Mathilde Zabel ul Kl. Arnoldsdorf, Kreises Briesen, zuletzt in Mece bei Thorn aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalt Privatklägerin und Berufungsklägerin,
klagt gegen
den Inspektor Xaver Niklewicz aus Kl. Arnolss dorf, Angeklagten und Berufungsangeklagten,
wegen Beleidigung, mit dem Antrage: 2
„Unter Aufhebung des angefochtenen Urtbal es Königlichen Schöffengerichts zu Granden om 16. November 1886 den Angeklagten wegg
der ihr zugefügten Beleidigung zu bestran demselben auch die Kosten beider Instanzen ir Last zu legen.“ “
Die Privatklägerin, jetzt Berufungsklägerin, dem jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wird zur Hams verhandlung über die von ihr gegen das 5 bezeichnete Urtheil eingelegte Berufung auf . ordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst, z die Strafkammer desselben auf den 27. Septer ber 1888, Vormittags 11 ¼ Uhr, Saal Nr. 2 geladen.
Erscheint die Privatklägerin, jetzt — klägerin, zu diesem Termine weder selbst, noch dm einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rens anwalt, so wird die Berufung verworfen und weres derselben die Kosten des Rechtsmittels aufens werden. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ladung bekannt gemacht. Graudenz, den 6. Juni 1888.
Suder, 1—
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
8 0 8 U
[14568 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Ernestine Folge re- Antonienstraße 5, vertreten durch den Rechtsanre Rosenbaum zu Oppeln, klagt gegen den Ackerbün⸗ W. Kusche, früher zu Kreuzburg O.⸗S., jett ⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnefer⸗ rung von 1650 ℳ und Zinsen, mit dem Antrag⸗
a. den Beklagten kostenpflichtig zu verurtkel
an sie 1650 ℳ nebst 5 % Zinsen seit! 1. Januar 1888 zu zahlen, 8 1
b. das Urtel für vorläufig vollstreckbar erklären, 5 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan⸗ des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des b lichen Landgerichts hierselbst auf den 24. Okron 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Auff⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasg Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffkenin Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszus! Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 7. Juni 1888. Retzlaff
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
111573]) Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma N. L. Heuser & gomp. zu Köln, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ mwalt Seeles in Remscheid, klagt gegen die Elise Dürholz, Putzmacherin, zuletzt in Remscheid wohn⸗ aft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ oder Aufenthalts⸗ ort, Beklagte, wegen Wechselforderung und Waaren⸗ sorderung, mit dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ wrheilen, der Klägerin: 1) 288 ℳ 60 ₰ Wechsel⸗ summe nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Januar 1888 von 110 ℳ und seit dem 1. Februar 1888 von 148 ℳ 60 ₰, sowie 9 ℳ 30 ₰ Wechselunkosten, 2) 222 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, zu zahlen, derselben die Kosten zur Last zu legen und das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ llagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Remscheid auf den 28. August 1888, Vormittags 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ rist ist auf cinen Monat bestimmt.
Remscheid, den 30. Mai 1888.
Müllejans,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
[14542] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Walter & Rieder zu Mülhausen, ver⸗ neten durch Rechtsanwalt Croissant klagt gegen den Famill Hagenbach, früher Lehrer in Winkel, zur Zeit ohne bekaanten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Kaiserliches
Landgericht wolle Beklagten verurtheilen, an Klägerin tie Summe von ℳ 468,20 sammt Zinsen hieraus zu 6 % vom Klagetage ab und die Prozeßkosten zu wolle auch das Urtheil eventuell gegen heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 6. November 1888, Vormittags 9 Uhr, ni Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke
Auszug der
ugelassenen Anwalt zu bestellen. entlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., 9. Juni 1888.
Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts [11539) SOeffentliche Zustellung. . Der Unternehmer Heinrich Zeh, früher in Senn⸗ heim, jetzt in Mülhausen, klagt gegen den August Bengelsdorf, Erdarbeiter, früher in Sennheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen zines auf Ansuchen des ꝛc. Bengelsdorf gegen den Kläger Zeh am 8. August 1884 erlassenen Arrestbefehls mit dem Antrage auf Aufhebung des fraglichen Arrestbefehls und der auf Grund desselben bei der Kaiserl. Eisen⸗ bahn⸗Direktion für Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg rorgenommenen Pfändung unter Verurtheilung des eklagten zu den Kosten und vorläufige Vollstreck⸗ rkeits Erklärung des zu erlassenden Urtheils, und t den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sennheim auf den 18. Juli 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8
L 9 C
— ☚ 2, , , 8
819
82
Wetsch, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[14538] Oeffentliche Zustellung.
Der Konditor Anton Maier hier klagt gegen den Straßenmeister Lukas Nerz, zuletzt hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen rückständiger Miethe, verabreichter Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 85 ℳ 47 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor das Königliche Amtsgericht zu Haigerloch auf den 18. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen
stell vird dieser Auszug der Klage bekannt ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14545] Oeffentliche Zustellung.
r Kaufmann E. Weißstein zu Glogau, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Gallus daselbst, klagt gegen den Drechsler Th. Beyer zu Winzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung 139 ℳ 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Oktober 188 zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbe erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Winzig auf den 26. September 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
inzig, den 6. Juni 1888.
8 (Unterschrift), .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [14551] K. Amtsgericht Tettnang.
86 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Stoll & Schneider, Putzgeschäft zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alfred Lowenstein IV. in Stuttgart, klagt im Wechselprozeß gegen die Walburga Brielmaier, Modistin, früher zu Hemigkofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 28. Januar 1888 von der Beklagten geceptirten, Ende Mai 1888 zahlbaren Wechsel über 170 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung der
eklagten zur Zahlung von 170 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus vom 31. Mai 1888 an und zur Tra⸗ gung sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ ich der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfah⸗ rens durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tettnang auf den 20. Juli 1888, Vormittags 9 ½ Uhr. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 8. Juni 1888.
. S.) Hafner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14579] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Behrendtsohn hier, Alt⸗ städtische Langgasse Nr. 81, vertreten durch den Rechtsanwalt Lipmann hier, hat gegen den Afse⸗ kuranz⸗Inspektor, Volksrechtsbeistand, Paul Heinrich
““
“
von Knobloch, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einer Waarenforderung mit dem An⸗ trage geklagt, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 102 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 18. September 1888, Vormittags 9 ⅜ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 8 Königsberg i. Pr., den 4. Juni 1888. BZE Wattmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.
[14552] Oeffentliche Zustellung. „Die Kirchenkasse zu Loppnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Bartsch zu Greifenberg i. Pom., klagt gegen den Schneidermeister Hoge und dessen Ehefrau, geborne Rindt, früher zu Ganzk. Pribbernow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen zwei Mark Grab⸗ geld für die verstorbenen Eltern der beklagten Ehe⸗ frau, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Ver⸗ klagten zur Zahlung von Zwei Mark und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet die Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pom. auf den 19. September 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifenberg i. Pom., den 1. Juni 1888.
Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
¹Deffentliche Zustellung.
Der Pastor Hoeppner zu Bandekow, vertreten durch den Rechts anwalt Bartsch zu Greifenberg i. P., klagt gegen den Schneider Hoge und dessen Ehefrau, geborene Rindt, früher zu Eanzk. Pribbernow, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Zwei Mark Ge⸗ bühren für die Beerdigung der verstorbenen Eltern der beklagten Ehefrau, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Verklagten zur Zahlung von Zwei Mark und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. Pomm. auf den 19. September 1888, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. eS
Greifenberg i. Pomm., den 1.
Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14576] Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Friedrich Schwarz zu Stargard i. Pomm, vertreten durch den Rechtsanwalt Gold⸗ stein zu Stargard i. Pomm., klaͤnt gegen den Vieh⸗ händler Carl Bahr, früher zu Denzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen 150 ℳ Forderung für gekaufte und übergeben erhaltene Schweine, mit dem Antrage, den Berlagten zu verurtheilen, an den Kläger 150 ℳ, nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie des besonders anhängig gemachten Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
2
Les streits vor das Königliche Amtsgericht zu Noeren⸗ berg auf den 18. September 1888, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Noerenberg, den 5.
Gerichtsschreiber;
[14577]
Nr. 4855. Der Darlehnskassenverein Wenkheim und der Landwirth Johann Georg Kneucker von Wenkheim, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagen gegen den Bierbrauer Kilian Schäffer von Wenkheim, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, aus Darlehn von den Jahren 1884/86, bezw. 1881, und laden den Beklagten in die Sitzung des Gr. Landgerichts Mosbach — Civilkammer II. — zu dem auf
Samstag, den 25. August 1888,
Vorm. 9 Uhr, mmten Termin mit dem Antrage, den Beklagten nfällig zur Zahlung folgender Beträge zu ver⸗ theilen: a. 500 ℳ nebst 6 % Zins vom 6. Juli
887, b. 300 ℳ nebst 6 % Zins vom 8. Juli 1887,
00 ℳ nebst 6 % Zins vom 26. Juni 1887, .500 ℳ nebst 6 % Zins vom 29. Juli 1887, e. 200 ℳ nebst 5 % Zins vom 30. April 1887, abzüglich einer am 2. Mai 1888 geleisteten Ab⸗
Amtsgerichts.
schlagszahlung von 90 ℳ
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies veröffentlicht. Mosbach, den 8 Juni 1888. Die Gerichtsschreiberei des Gr Dr. Kärcher.
[14578] Oeffentliche Zustellung. Der Schneider Anton Neher zu Rangendingen klagt gegen den Straßenmeister Lukas Nerz, zuletzt hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen am 25. August 1887 gelieferter Schneiderarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 12 ℳ 95 ₰ und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Haigerloch auf den 18. Sep⸗ tember 1888, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[14707] Oeffentliche Zustellung. I
Der Michael Levy, Krämer zu Wimmenau, Klä⸗ ger, klagt gegen den Peter Schertz, Tagner aus Rosteig, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 30 ℳ 24 ₰, nebst 5 % Zinsen vom Klagetag, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 19. September 1888, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
L. S
Landgerichts.
.8. Wild, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[14571] Oeffentliche Zustellung.
Der Hotelbesitzer Julius Behnecke zu Braun⸗ schweig, Damm 16, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Hailliant zu Bromberg, klagt gegen den Theaterdirektor Simon Abraham, genannt Charles Bellini, früher zu Bromberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine vom 12. August 1886, mit dem Antrage auf Zahlung von 420 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Oktober 1886, sowie Bewilligung der Freigabe der beim Königlichen Amtsgericht Inowrazlaw in der Arrest⸗ sache Behnecke c./a. Bellini hinterlegten Kaution von 500 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 3. November 1888, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 7. Juni 18 ““ Kriesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14567] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carl Nienus, Allegonda, geborne Monßen, zu Geldern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt König zu Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Carl Nienus, früher zu Gel⸗ dern, jetzt ohne bekannten Aufenthalsort, Beklagten, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 25. September 1888, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hendriksen, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14550] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Schlossers Ludwig Könn, Elisa⸗ beth, geb. Overath, zu Friedrich Wilhelmshütte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Könn zu Friedrich Wilhelmshütte, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 11. Oktober 1888, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 8. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts (L. s.) Donner, Landgerichts⸗Sekretair.
[14549] Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Peter Goergens, Gertrud, geb. Hennes, zu Godesberg, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛc. Goergens zu Godes⸗ berg, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 11. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 7. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[14554] Bekanntmachung.
Maria Lang, gewerblose Ehefrau von Paul Claudel, Rebmann, Beide in Vöklinshofen, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannter Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Keaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 14. Juli 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[14541] Bekanntmachung.
Luise Dauer, ohne Gewerbe, in Kolmar wohnhaft,
Ehefrau des Tagners Jakob Früh daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 25. September 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.
[14555] Bekanntmachung.
Katharina Roeder, Lehrerin, Ehefrau von Valen⸗ tin Kimpel, Schreiber, Beide in Kolmar, vertreten durch Rechtsanwalt Becker, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Kolmar i. E. ist Termin auf den 28. September 1888, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[14547]
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Wilhelm Cüppers zu Köln, Clara, geb. Capell, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eichholtz, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Oktober 1888, Vorm. 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer.
Köln, den 9. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz. [14548] ⸗
Die Ehefrau des Schlossers Caspar Redeligrx zu Köln, Josefine, geb. Erven, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eichholtz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Oktober 1888, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 9. Juni 1888. 8 Deer Gerichtsschreiber: Reinartz.
““
[14564]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 16. April 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Jakob Braun, Schreiner, und Anna Maria, geb. Hoffmann, in Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinander⸗ setzung ist der Notar Meinertz zu Köln beauftragt
Köln, den 6. Juni 1888.
Der Gerichtsschreiber: Reinartz.
[14546] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer es Landgerichts zu Köln vom 30. April 1888 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hubert Peter Krebs, Metzger, und Agnes, geb. Honecker, in Köln, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Lauffs zu Köln be⸗ auftragt. Köln, den ; De
[14540] Bekanntmachung. 1 Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Kolmar i. E. vom 5. Juni 1888 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Peter Heckmann, Schuhhändler, und Ro⸗ salie Heckmann, Beide in Kolmar wohnhaft, beste⸗ henden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. 1“ s Der Landgerichts⸗Sekretär: Kasper.
[14560] Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 6. Juni 1888 wurde zwischen den Ehe⸗ leuten Peter Eugen Chenaur und Marie, geborene Schmitz, sie in Oberjeutz, er ohne bekannten Wohn⸗ sitz, Gütertrennung ar prochen. Zur Auseinander⸗ setzung ihrer gegensei rmögensrechte wurden die Parteien vor No Kerkhoff zu Diedenhofen verwiesen. Metz, den 9. Juni 188
78 9 8 8,7 er Landgerichts⸗S
D
[14516] Bekanntmachung.
Ernst Metz aus Darmstadt ist bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte als Rechtsanwalt eingetragen worden.
Nidda, den 1. Juni 1888.
Großherzogliches Amtsgericht Nidda. Hofmann. 1
Nr. 4839. Nachdem Christian Dorner in Mosbach in Folge seines Uebergangs in den Staatsdienst auf seine Zulassung bei diesseitigem Landgerichte verzichtet hat, wird die Löschung des Eintrags desselben in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte verfügt.
Mosbach, den 8. Juni 1888.
Großherzogliches Landgericht UUnterschrift.) 8
[14518] Rechtsanwalt
[14517] 8 Nach dem am 7. Mai d. J. erfolgten Ableben in Pirna wohnhaft gewesenen Rechtsanwalts
inrich Ernst Scheuffler ist dessen Name in der
Liste der bei dem unterzeichneten Königl. Amts⸗
erichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Pirna, den 5. Juni 1888.
Königlich Sächs. Amtsgericht.
Richter.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[11026] Bekanntmachung.
Die im Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Goslar, belegene Domäne Weddingen mit dem Nebenvorwerk Immenrode 310,1632 ha, darunter rund 265 ha Acker und rund 19 ha Wiesen ent⸗ haltend, soll von Johannis 1889 ab auf 18 Jahre im Wege des öffentlichen Meistgebots neu verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 17 000 ℳ
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein ver⸗ fügbares Vermögen von 110 000 ℳ erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirthe sich Pacht⸗ bewerber spätestens 8 Tage vor dem Bietungstermine bei uns bezw. vor unserem Kommissarius, dem Regierungs⸗Assessor Müller, auszuweisen haben.
Den Bietungstermin haben wir auf
Montag, den 25. Juni 1888, Morgens 11 Uhr, 8 in unserem Sitzungszimmer hierselbst, Großer Dom hof Nr. 1218 A, anberaumt. 8
Die Verpachtungsbedingungen u. s. w. können in unserer Domänen⸗Registratur, sowie bei dem Domänenpächter Herrn Oberamtmann Lampe in Weddingen und — soweit das bis Johannis 1889 mit der Domäne Wiedelah vereinigt gewesene Vor⸗ werk Immenrode in Betracht kommt — bei dem Domänenpächter Herrn Heine in Wiedelah ein⸗ gesehen, oder auch gegen Ersatz der Schreibgebühren und Druckkosten von uns abschriftlich bezogen werden.
Hildesheim, den 19. Mai 1888.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten v. Hausen.
114668] Brennholzlieferung.
Die Lieferung des Brennholzbedarfs für den Königl. botanischen Garten und das Königl. botanische Museum hierselbst in der Zeit vom 1. August d. Js. bis dahin k. Is. soll im Wege der Submission ver⸗ geben werden. Die Bedingungen, aus welchen auch die Menge und die Gattungen des zu liefernden Brennholzes ersichtlich sind, köͤnnen bei dem Königl. Inspektor des botanischen Gartens, Perring, Pots⸗ damerstraße 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse der Königl Direktion Beisatze „Holzlieferung“ sind bis zum 23. Inni d. Js. portofrei nach Bülowstraße 13 einzusenden.
Berlin, den 6. Juni 1888. 1
Die Direktion des Königlichen botanischen Gartens IJu Vertretung: Bater.
es botanischen Gartens und mit dem