1888 / 151 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

“u““ G 1 Annen⸗Real⸗Gymnasium zu Dresden, 6) das Neustädter Real⸗Gym⸗ nasium daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 7) Freiberg, 8) Leipzig, 9) Plauen, 10) Zittau (verbunden mit einer Handels⸗Abtheilung),

IV. Königreich Württemberg. *

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Stuttgart, 2) Ulm.

V. Großherzogtbum Baden.

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Karlsruhe, 2) Mannheim.

VI. Großberzogthum Hessen.

8 Die Real⸗Gymnasien zu 1) Darmstadt (verbunden mit der Real⸗ schule daselbst), 2) Gießen (desgl.), 3) Mainz (desgl.), 4) Offenbach a. Main (desgl.).

VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Bützow, 2) Güstrow ¹), 3) Ludwigs⸗ lust, 4) Malchin, 5) Rostock, 6) Schwerin. L VIII. Großherzogthum Sachsen. Die Real⸗Gywnasien zu 1) Eisenach, 2) Weimar. 8 IX Herzogthum Braunschweig. Das Real⸗Gymnasium zu Braunschweig, X. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Meiningen, 2) Saalfeld.

XI. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha

Die Realklassen des Gymnasiums zu Gotba.

XII. Herzogthum Anbhalt.

ie Real⸗Eymnasien 1) (Karls⸗Real⸗Gymnasium) zu Bernburg,

2) (Friedrichs⸗Real⸗Gymnasium) zu Dessau. XIII. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie. Real⸗Gymnasium zu Gera. XIV. Freie und Hansestadt Lübeck. s Real⸗Gymnasium des Catharineums zu Lübeck. XV. Freie Hansestadt Bremen. 8 1) Die Handelsschule (Real⸗Gymnasium) zu Bremen, al⸗Grmnasium zu Vegesack. XVI. Freie und Hansestadt Ham burg. Das Real⸗Gymnasium des Johanntums zu Hamburg. XVII. Elsaß⸗Lothringen. Die Rcal⸗Gymnasial⸗Abtheilung des Lyzeums zu Straßburg i. E. 8 c. Ober⸗Realschulen. 8 I. Königreich Preußen.

Provinz Brandenburg. †1) Die Friedrichs⸗Werdersche Ober⸗Realschule zu Berlin, †2) die Luisenstädtische Ober⸗Realschule daselbst, †3) die Ober⸗Realschule zu Potsdam.

Provinz Schlesien. Die Ober⸗Realschulen zu 4) Breslau, 15) Gleiwitz.

Provinz Sachsen. 16) Die Ober⸗Realschule zu Halberstadt, †7) die Guericke⸗Schule zu Magdeburg.

Provinz E 8 Ober⸗Realschule

zu Kiel.

chleswig⸗Holstein. Provinz Hessen⸗Nassau. †9) Die Klinger⸗Schule zu Frank⸗ furt a. Main.

Rheinprovinz. Die Ober⸗Realschulen zu 10) Koblenz (ver⸗ bunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), †11) Köln, 712) Elberfeld. II. Königreich Württemberg.

Die Real⸗Anstalten zu †1) Reutlingen, †2) Stuttgart, †3) Ulm. III. Großherzogthum Oldenburg. †Die Ober⸗Realschule zu Oldenburg. IV. Herzogtbum Braunschweig. †Die Ober⸗Realschule zu Braunschweig.

h al B ch ch

8

Die

DTle

†8)

ten,“bei welchen der einiährige, erfolg⸗ der ersten Klasse zur Darlegung der aftlichen Befähigung erforderlich ist. a Progymnasien. 1 I. Königreich Preußen. z Ostpreußen. Die Progymnasien zu „2) Lötzen.

Provinz Westpreußen. Die Progymnasien zu 3) Pr. Fried⸗ land, 4) Löbau, 5) Neumark i. Westpr., 6) Schwetz. G Provinz Brandenburg. Die Proagymnasien zu 7) Forst i. d. Lausitz (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 8) Groß⸗Lichterfelde, 9) Krossen (verbunden mit dem Real⸗Progym⸗ nasium daselbst), 10) Steglitz ²).

Provinz Pommern. D. i. Pomm, 12) Schlawe.

Provinz Posen. 14) Tremessen. Provinz S Striegau Provinz Provinz Schleswig⸗Holstein. Neumünster (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst).

Provinz Hannover. Die Progymnasien zu 20) Duderstadt (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), *21) Geestemünde, 22) Münden (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst, 23) Nienburg (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), Provin; Westfalen. Die Progymnasien zu 24) Dorsten,

25) Rietberg. Realschule daselbst).

Provinz Hess wege (verbunden mit

Rheinprovinz. Die Progymnasien zu 27) Andernach, 28) Boppard, 23) Brühl, 30) Eschweiler (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 31) Euskirchen 32) Jülich, 33) Linz, 34) Malmedyv, 35) Prüm, 36) Rheinbach, 37) Sobernheim, 38) Trarbach, 39) St. Wendel, 4⁰) Wipperfürth.

II. Königreich Württemberg.

Die Lyzeen zu *1) Kannstatt, *2) Eßlingen, *4) Oehringen. 8

1) Königsberg

ie Progymnasien zu 11) Lauenburg

Die Progymnasien zu 13) Kempen,

Die Progymnasien zu 15) Frankenstein,

Genthin,

19) Das Progymnasium zu

chlesien. 16) ss achsen. Die Progymnasien zu 17) 8)

en-Nassau. 26) das Progymnasium zu en der

Baden.

Donaueschingen, 2) Durlach (verbund

III. Großherzogthum L8u Progymnasien zu 1) mit einer Real⸗Abtheilung). 1 IV. Großherzogthum Hessen. Die progymnasiale Abtheilung der Realschulen 2) Friedberg. V. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha. Das Progymnasium zu Ohrdruf (verbunden mit der Realschule

daselbst). VI. Elsaß⸗Lothr Die Progymnasien zu 1) Altkirch, 4) Oberehnheim, 5) Thann.

b. Realschulen.

I. Königreich Preußen.

Provinz Schleswig⸗Holstein. Die Realschulen zu †1) Al⸗ tona (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst, †2) Ottensen.

Provinz Westfalen. †3) Die Realschule zu Bochum2²)..

Provinz Hessen⸗Nassau. Die Realschulen zu 4) Bocken⸗ heim, †5) Kassel, †6) Eschwege (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), †7) der israelitischen Religionsgesellschaft zu Frankfurt am Main), r†8) der israͤelitischen Gemeinde daselbst, †9) die Adlerflycht⸗ schule daselbst, die Realschulen zu †10) Hanau, 11) Homburg vor der Höhe, †12) Wiesbaden.

Rheinvrovinz. 713) Die Realschule mit Fachklassen zu Aachen, die Realschulen zu †14) Barmen⸗Wupperfeld, 15) Krefeld, 16) die Gewerbeschule (Realschule) zu Remscheid, †17) die Realschule zu Rheydt.

1) Auf de

zu 1) Alzey,

n. 2) Bischweiler, 3) Forbach,

*

, dem Realgymnasium zu Güstrow beginnt der Unterricht im Latein erst mit der Untertertia. —2²) Anerkennung mit rückwirkender Kraft bis 1888. 8 †) Die mit einem bezeich

zum Ostertermin

neten Lehranstalten haben keinen ob

II. Königreich Württemberg. 1

Die Realanstalten zu †1) Biberach, †2) Kannstatt, †3) Eßlingen, ⁴4) Göppingen. †5) Hall, †6) Heilbronn, †7) Ludwigsburg, †8) Ra⸗ vensburg, †9) Rottweil, 10) Tübingen.

III. Großherzogthum Baden. 8

Die Realschulen zu †l) Freiburg, †2) Heidelberg, †3) Karlsrube,

4) Konstanz, †5) Pforzheim. 1 IV. Großberzogthum Hessen.

Die Realschulen zu †1) Alsfeld, †2²) Alzey (verbunden mit einer progvmnasialen Abtheilung), †3) Bingen, 14) Darmstadt (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst, †5) Friedberg (verbunden mit einer progymnasialen Abtheilung, †6) Gießen (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst, †7) Groß⸗Umstadt, †8) Mainz (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst, 9) Michelstadt, f10) Offenbach a. Main (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), †11) Oppen⸗ heim, †12) Wimpfen am Berg, †13) Worms.

V. Großherjogthum Mecklenburg⸗Schwerin.

†Die Realschule der großen Stadtschule zu Wismar.

NI. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. Die Realschule zu Neustrelitz. VII. Großherzogthum Oldenburg.

Die Realschulen zu 1) Oberstein⸗Idar, 2) Varel (verbunden mit der Landwirthschaftsschule daselbst).

VIII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen.

Die Rcalschulen zu 1) Arnstadt, 2) Sondershausen.

IX. Freie Hansestadt Bremen.

r† 1) Die Realschule in der Altstadt zu Bremen, †2) die Real⸗ schule beim Doventhor daselbst. X. Elsaß⸗Lothringen.

†1) Die Realklassen des Lyzeums zu Kolmar, 72) die Real⸗ Abtheilung des Gymnasiums zu Hagenau, †3) die Realschule zu Metz, †4) die Gewerbeschule zu Mülhausen i. Els., die Realschulen zu 5) Münster., †6) Rappoltsweiler, †7) die Neue Realschule zu Straßburg i. Els., †8) die Realschule bei St. Johann daselbst.

e. Real⸗Progvmnasien.

I. Königreich Preußen. 1 Provinz Ostpreußen. Die Real⸗Progymnasien zu 1) Gum⸗ binnen, 2) Pillau.

Provinz Westpreußen. Die Real⸗Progymnasien zu 3) Kulm, 4) Dirschau, 5) Jenkau, 6) Riesenburg.

Provinz Brandenburg. Die Real⸗Progymnasien zu 7) Char⸗ lottenburg 2)* 8) Forst in der Lausitz (verbunden mit dem Progym⸗ nasium daselbst), 9) Havelberg, 10) Kottbus (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 11) Krossen (verbunden mit dem Proavmnasium daselbst), 12) Luckenwalde, 13) Lübben, 14) Nauen, 15) Rathenow, 16) Spremberg, 17) Wriezen.

Provinz Pommern. Die Real⸗Progymnasien zu 18) Greifs⸗ wald (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 19) Stargard in Pomm., 20) Stolp (berbunden mit dem Gymnasium daselbst), 21) Wolgast, 22) Wollin.

Provinz Schlesien. Die Real⸗Progymnasien zu 23) Frei⸗

burg i. Schl., 24) Löwenberg, 25) Ratibor. , Provinz Sachsen. Die Real⸗Proaymnasien zu 26) Delitzsch, 27) Eilenburg, 28) Eisleben, 29) Gardelegen, 30) Langensalza, 31) Mühlhausen i. Thür. (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 32) Naumburg ag. d. Saale, 33) Schönebeck.

Schleswig⸗Holstein. Die Real⸗Progvmnasien zu 34) Hadersleben (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 35) Husum (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 36) Itzehoe, 37) die Albinusschule zu Lauenburg a. d. Elbe, die Real⸗Progymnasien zu 38) Marne, 39) Neumünster (verbunden mit dem Progymnasium da⸗ selbst), 40) Oldesloe, 41) Schleswig (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 42) Segeberg, 43) Sonderburg, 44) Wandobeck (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Hannover. Die Real⸗Progymnasien zu 45) Burte⸗

gatorischen Unterricht im Latein.

hude, 46) Duderstadt (verbunden mit dem Progymnastum daselbst), 47) Einbeck, 48) Hameln (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 49) Hildesheim (verbunden mit dem Gymnasium Josephinum daselbst), 50) Münden (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), 51) Nien⸗ burg (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), 52) Northeim, 53) Otterndorf, 54) Papenburg, 55) Stade (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst), 56) Uelzen.

Provinz Westfalen. Die Real⸗P 58) Bocholt, 59) Hamm (verbunden mi 60) Lüdenscheid, 61) Schwelm.

Provinz Hessen⸗Nassau. Die Real⸗Progymnasien zu 62) Biebrich⸗Mosbach, 63) Biedenkopf, 64) Diez, 65) Ems, 66) Fulda, 67) Geisenbeim, 68) Hersfeld (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst), 69) Hofgeismar, 70) Limburg a. d. Lahn, 71) Mar⸗ burg, 72) Oberlahnstein, 73) Schmalkalden.

Rheinprovinz. Die Real⸗Progymnasien zu 74) Dülken, 75) Düren, 76) Eschweiler (verbunden mit dem Progymnasium daselbst, 77) Eupen, 78) M.⸗Gladbach (verbunden mit dem Eym⸗ nasium daselbst), 79) Langenberg, 80) Lennep, 81) Neuwied (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 82) Oberhausen, 83) Saarlouis, 84) Solingen, 85) Viersen, 86) Wesel (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst)

II. Königreich Württemberg.

Die Real⸗Lyzeen zu 1) Kalw, 2) Gmünd, 3) die Realklassen des Gymnasiums zu Heilbronn, 4) das Real⸗Lyzeum zu Nürtingen.

III. Großherzogthum Baden. Real⸗Progymnasien zu 1) Ettenheim, 2) Lörrach (verbunden

mit dem Gymnasium daselbst). IV. Großherzogthum Mecklenbur

Die Real⸗-Progymnasien zu 1) Parchim Friedrich⸗Franz⸗Gymnasium daselbst, 2) Ribnitz.

V. Großherjogthum Oldenburg. ie Real⸗Abtheilung des Gymnasiums zu Birkenfeld. VI. Herzogthum Braunschweig.

as Real⸗Progymnasium zu Gandersheim

VII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. as Real⸗Progymnasium zu Altenburg. 7III. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha,

Die Realschulen zu 1) Coburg, 2) Ohrdruf (verbunden mit dem Progymnasium daselbst).

IX Herzogthum Anhalt. Die Realklassen der Gymnasien zu 1) Cöthen, 2) Zerbst. X. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.

1) Das Real⸗Progymnasium zu Frankenhausen, 2) die Realklassen

des Gymnasiums zu Rudolstadt. XI. Fürstenthum Waldeck.

Das Real⸗Progymnasium zu Arolsen.

XII. Fürstenthum Reuß älterer Linie.

Die Real⸗Abtbeilung des Gymnasiums zu Greiz.

XIII. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe. Das Real⸗Progymnasium zu Bückeburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). XIV. Fürstenthum Lippe. Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold. XV. Freie Hansestadt Bremen.

Die Realschule (Real⸗Progymnasium) zu Bremerhaven (verbunden

mit dem Gymnasium daselbst). 8 8 XVI. Elsaß⸗Lothringen. Das Real⸗Progymnasium zu Markirch.

rogymnasien zu 57) Altena, dem Gymnasium daselbst),

g9⸗ hwerin

verbunden mit dem

D

en der Ent⸗ nschaftlichen

C. Lehranstalten, bei welchen das Best

lassungsprüfung zur Darlegung der wis

Befähigung erforderlich ist.

a. Oeffentliche.

aa. Höhere Bürgerschulen.

JI. Königreich Preußen.

8, Provinz Ostpreußen. †1) Die höhere Bürgerschule Löbenicht zu Königsberg i. Ostpr.

eh se

8

8

8

Provinz Brandenburg. 72) Die erste höbere Bürgerschul zu Berlin ²), 3) das Real⸗Progymnasium zu Strausberg „Provinz Schlesien 1J4) Die erste evangelische höhere Bürga, schule zu Breslau, †) die zweite erangelische höbere Bürgerschrl daselbst, †6) die katholische höhere Bürgerschule daselbst, 57) vo höhere Bürgerschule zu Görlitz ²), 8) die Wilbelmsschule zu Liegniz.

8b vinz Sachsen. †9) Die höhere Bürgerschule zu Eru⸗

rovinz Hannover. †10) Die erste höhere Bürgerschule Hannover, 711) die zweite höhere Bürgerschule daselbst. 9 . Provinz Westfalen. Die Gewerbeschulen (höhere Bürga, schulen) zu †12) Dortmund, †13) Hagen. * Provinz Hessen⸗Nassau. †14) Die Gewerbeschule (höhg, Bürgerschule) zu Kassel, 15) die Selektenschale zu Frankfurt a. Man beinprovinz. †16) Die Gewerbeschule (höhere Bürgerschri mit Fachklassen) zu Barmen, die höheren Bürgerschulen zu †17) Bon⸗ r.l18) Köln, †¹19) Düsseldorf, †20) Essen (verbunden mit dem Rez

Gymnasium daselbst). Hohenzollernsche Lande. 121) Die höhere Bürgerschale 8 Königreich Bayern.

Hechingen. II.

Die Realschulen zu †1) Ansbach, †2) Aschaffenburg, 13) 8, Kreis⸗Realschule zu Augsburg, †4) die Realschule zu Bamberg, 15) 8n Kreis⸗Realschule zu Bavreuth, die Realschulen zu 16) Erlangge 17) Freising, †8) Fürth, †9) Hof, 10) Ingolstadt, †11) die Kriit, Realschule zu Kaiserslautern, die Realschulen zu 112) Kaufbeurn 113) Kempten, †14) Kissingen, T†15) Kitzingen, 716) Landn⸗ 1 17) Landshut, 1†18) Lindau, 119) Memmingen, †20) die Kriis, Realschule zu München, die Realschulen zu †21) Neustadt a. d. Hamtt 122) Nördlingen, die Kreis⸗Realschulen zu †23) Nürnberg, †24) Pasinr †25) Regensburg, die Realschulen zu †26) Rothenburg a. d. Taube 127) Schweinfurt, †28) Speier, 129) Straubing, 130) Traunstgs, 131) die Kreis⸗Realschule zu Würzburg, die Realschulen zu 132) Wrrn⸗ siedel, 133) Zweibrücken. 8

JIII. Königreich Sachsen.

Die Realschulen zu †1) Bautzen, 2) Krimmitschaul) †3) Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt für Knaben zu Dresden⸗Friedrichstadt! die Realschulen zu 14) Frankenberg,¹) †5) Glauchau,¹) †6) Grimaanh 17) Großenhain,¹) †8) Leipzig, †9) Leisnig,¹) *10) Löban! 111) Meerane, ¹) 112) Meißen,¹) 13) Mittweida, ¹) 14) Pirnal Reichenbach i. Voigtlande,¹) †16) Reudnitz, †17) Rochliz.

18) die Realklassen des Gymnasiums zu Schneeberg, die Realschulen zu 19) Stollberg,¹) †20) Werdau. - Iv. Großherzogthum Baden.

1) Die Realklassen des Gvmnasiums zu Baden, 2) die Abtheilung des Progymnasiums zu Durlach, 3) die Real⸗Abthe des Gymnasiums zu Lahr, die höheren Bürgerschulen zu 4 5) Villingen, 6) Waldshut.

V. Großbherzogthum Hessen

†Die höhere Bürgerschule zu Heppenheim a. d.

VI. Großherzogthum Mecklenburg⸗

„„

—. S 2

2₰

Bergstraße Gr. 1 chwerin. 1) Das Real⸗Progymnasium zu Grabow, 712) die höhere Ba ger schule zu Rostock.

Sachsen.

VII. Großberzogthum r†¹) Die Wilhelm und Louis Zimmermanns Realschule zu Axohen 12) die höhere Bürgerschule zu Neustadt a. d. Orla. „VIII. Großherzogtbum Mecklenburg⸗Strelit. Die Realschule zu Schönberg. IX. Herzogthum Braunschweig. †Die höhere Bürgerschule zu Wolfenbüttel. X. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. †Di Realschule mit Handels⸗Abtheilung zu Sonneberg. XI. Herzogthum Sachsen⸗Coburg und Gotha. Die höhere Bürgerschule zu Gotha. XII. Freie und Hansestadt Lübeck. Die höhere Buͤrgerschule zu Lübeck. —. XIII. Freie und Hansestadt Hamburg. †Die höhere Bürgerschule zu Hamburg. XIV. Elsaß⸗Lothringen. 8 Die Realschulen zu †1) Barr, 1†2) Wasselnheim.

bb. Andere Lehranstalten. I. Königreich Preußen. Provinz Ostpreußen. Die Landwirthschaftsschulen ligenbeil, 2) Marggrabowa in Ostpr. Provinz Westpreußen. 13) Marienburg in Westpr. 4)

zu 1) Hr⸗

Die Landwirthschaftsschule n in 18 Brandenburg. Dahme. Provinz Pommern. Die Landwirthschaftsschulen zu 5) Elden 6) Schivelbein in Pommern. Provinz Posen. 17) Die Provinz Schlesien. Brieg, 19) Liegnitz. b Provinz Schleswig⸗Holstein. 10) Die Landwirthschef⸗ schule zu Flensburg. Provinz Hannover. Hildesheim. Provinz Westfalen. 12) Herford, †13) Lüdinghausen. Provinz Hessen⸗Nassau. zu Weilburg. ““ Rheinprovinz. Die Landwirthschaftsschulen zu †15) Bitbemn 16) Kleve.

ie Landwirthschafts⸗

₰½ Samtt. Samlem.

Landwirthschaftsschule zu

Die Landwirthschaftsschulen zu

11) Die Landwirthschaftsschule i

Die Tile

Landwirthschaftsschulen 1

Di Die

14) Landwirthschaftssckel

II. Königreich Bayern.

1) Die Industrieschule zu Augsburg, †2) die Kreis⸗Landwitt⸗ schaftsschule zu Lichtenhof, †3) die Handelsschule zu München, d. Industrieschulen †⁴) daselbst, 15) zu Nürnberg, †6) die Handel daselbst, †7) die landmwirthschaftliche Centralschule zu Weihenstepte

III. Königreich Sachsen.

†1) Die öffentliche Handels⸗Lehranstalt zu Chemnitz, †2) à Landwirthschaftsschule zu Döbeln (verbunden mit dem Real⸗Gyr 1i daselbst), †3) die öffentliche Handels⸗Lebranstalt der Dresdener K mannschaft (böhere Handelsschule) zu Dresden, †4) die b Handels⸗Lehranstalt zu Leipzig, †5) die Handels⸗Abtheilung des Gymnasiums zu Zittau.

IV. Königreich Württemberg. Die Gemeinde⸗Lateinschule zu Kornthal V. Großherzogthum Olde D e d

8

nburg. 3 ie Landwirthschaftsschule zu Varel (verbunden mit der Re⸗— aselbst). VI. Herzogthum Braunschweig. †Die landwirthschaftliche Schule Marienberg bei Helmstedt. †Die Landwirthschaftsschule zu Rufach. b. Privat⸗Lehranstalten. ✕) I. Königreich Preußen. 1 Provinz Westpreußen. †1) Die Handels⸗Akademie uns⸗ Leitung des Dr. Völkel zu Danzig. Provinz Brandenburg. Lange zu Berlin, 3) das Victoria Institut des Dr. Siebert Dr. Schmidt) zu Falkenberg i. M. Provinz Posen. 4) Das Pädagogium Schwarzbach zu Ostrowo bei Filehne.

†2) Die Handelsschule des —e

(frürc

8 ˙9

1) Mit den Realschulen zu Krimmitschau, Dresden⸗F Frankenberg, Glauchau, Grimma, Großenhain, Leisnig, Meerane, Meißen, Mittweida, Pirna, Reichenbach i. Voigte⸗ Rochlitz und Stollberg sind Progymnasialklassen verbunden, v den Klassen Sexta, Quinta und Quarta der Gymnasien entspie

%✕) Die unter dieser Kategorie aufgeführten Anstalten, nahme des Pädagogiums zu Niesky (I. 6), dürfen Befäbig⸗ zeugnisse nur auf Grund einer im Beisein eines Regierungskomm

abgehaltenen, wohlbestandenen Entlassungsprüfung ausstellen, füt ris

das Reglement von der Aufsichtsbehörde genehmigt ist.

.

Provinz Schlesien. 15) Die Handelsschule s zu Breslau, 6) das Pädagogium unter Leitung

u Nies

bee II. Königreich Bayern. r1¹) e SS 87 agton Alfons Bertololy und tin Trautmann zu Frankenthal (Pfalz), †2) die Handelsschul val Jesef Damm ju Marktbreit a. NM. aareürtdeüan

8 . ee 1) Die Real⸗Abtbeilung der Lehr⸗ und Erziebungs⸗Anstalt von 8b zu Dresden, †2) das Real⸗Institut von G. Müller⸗Gelinek und P. Th. Schumann (früher Gelinek⸗Körnersches Real⸗Institut) daselbsti), f†3) das Lehr⸗Institut des Dr. Th. Schlemm (früher Käuffer)

7 1 deselbst) IV. Königreich Württemberg r¹) Die höhere Handelsschule von Martin Scheck zu „) die realistische Abtheilung der Privat⸗Lehranstalt Widmann (früber Rauscher) daselbst. 8 V. Großberzogthum Baden. Die Privatanstalt von Bender zu Weinheim (verbunden mit der böheren Bürgerschule daselbst). ¹ VI. Herzogthum Anhalt. †Das Erziehungs⸗ und Unterrichts⸗Institut des Prof. Dr. Brinck⸗ meier zu Ballenstedt. VII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Johannes Barop zu Keilhau. VIII. Freie und Hansestadt Lübeck Die Privat⸗Realschule des Dr. G. A. Reimann (früh heim) zu Lübeck. ““ 8 IX Freie Hansestadt Bremen. ‚Die Privat⸗Realschule von C. W. Debbe zu Bremen X. Freie und Hansestadt Hamburg. Die Schulen †l) des Dr. T. A. Bieber zu Hamburg, 12) des H. Bock (früher Dr. J. G. Fischer) daselbst, †3) der Geb W. Glitza daselbst, †4) von F. L. Nirrnheim dafelbst, Dr. M. Otto daselbst, 6) die israelitische Stiftungsschule von 1815 unter Leitung des Dr. A. Rée daselbst, 77) die Realschule der refor⸗ mirten Gemeinde unter Leitung des Dr. Reinmüller daselbst.

des Dr. Stein⸗ des Vorstehers

Stuttgart, von Karl

hroß⸗

Dr. . und

D. Lehranstalten, deren Berechtigung zur Ausstellung wissenschaftlicher Befäbigungszeugnisse von der Er⸗ füllung besonders festgestellter Bedingungen

abhängig ist. Koͤnigreich Preußen. 8 Rheinprovinz. Die Gewerbeschule zu Saarbrücken II. Königreich Sachsen. „Die höhere Gewerbeschule zu Chemnitz. ³) 2 8 22 4 200 Berlin, den 6. Juni 1888. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

9

ö1111“

“““ 5 . Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten veröffentlicht, welchen provisorisch gestattet worden ist, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst auszustellen.

Diese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur denjenigen ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungskommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben. Verzeichniß.

b I. Königreich Preußen.

b Knaben⸗Institut des Dr. Künkler (früher Privat⸗C ziehungs⸗Anstalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart) zu Biebrich, 2) das Erziebungs⸗Institut von W. Brötz (früher Ruoff⸗Hassel) zu ankfurt a. Main, 3) die Lehr⸗ und Erzdeungs⸗Anstalt des Dr. A. Koch (früher Schenck⸗Garnier) zu Friedrichsdorf bei Homburg, †4) das Erziehungs⸗Institut von Karl Harrach zu St. Goarshausen, 15) die katholische Knaben⸗Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalt von Gerhard Loben zu Kemperhof bei Koblenz, 6) die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Deter zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin, †) die Handels⸗ schule des Dr. Lindemann (früher Nölle) zu Osnabrück, 8) die pro⸗ ayvmnasiale Abtheilung des Erziehungs⸗Instituts des Dr. Franz Knickenberg (früher J. Knickenberg sen.) zu Telgte.

II. Königreich Bavern.

71) Die Allgemeine Handels⸗Lehranstalt von Joh. Stahlmann zu Augsvurg, †2) die israelitische Bürgerschule des Dr. Dessau zu 1 Königreich Sachsen. . der Unterrichts⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des er Dr. R. Albani) zu Dresden¹), †2) die GE. Barth zu Leipzig, †3) die Knaben⸗ Dr. Friedrich Thomas Roth (früher

Dr. C 36 Erziehungs⸗Ansta Abtheilung der Pri Teichmann) daselbst

IV. Großherzogthum Baden. 3 internationale Lebr⸗Institut von Eduard Müller (früher schelles) zu 1

V. Großherzogthbum Hessen.

†1) Die Privat. Lehreh stalt des Dr. Heskamp (früher Dr. Klein)

zu Mainz, †2) die Privat⸗Handelsschule des Dr. Konrad Tolle (früher Dr. Naegler) zu Offenbach a. Main. ³)

2.* 25

de

b

1 C †Das Len

Dr. von

1

(früher unter

Di 82

Wahnschaff zu Hamburg, e daselbst

VI. Großberzogthum Sachsen. r†¹) Die Lehr⸗ 1ns Erziehungs⸗Anstalt von Ernst Pfeiffer zu ena, †2) die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Heinrich Stoy daselbst. VII. Herzogthum Braunschweig. 8 1) Die Privat⸗Lehranstalt des Dr. Hermann Jahn Dr. Günther) zu Braunschweig, †2²) die Jakobson⸗Schule Leitung des Dr. Emil Philippson zu Seese VIII. Herzogthum Sachs †Die Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt zu Gumperda bei Kahla. 3 IX. Fürstenthum Reuß jüngerer Linie. †Die Amthorsche höhere Privat⸗Handelsschule (Handels⸗Akademie) unter Leitung von Friedrich Claußen zu Gera. X. Freie und Hansestadt †1) Die Privatanstalt des Dr. T

12) die Privatanstalt des Dr. A. Wichard Lang Berlin, den 6. Juni 1888. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

¹) Auf diesen Anstalten ist der 1ghse eic⸗ Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt. —1⸗

²) Diese Anstalt darf denjenigen ihrer Schüler Befähigungs⸗ zeugnisse ausstellen, welche nach Absolvirung de Klasse die Reife für die Fachklasse erworben ho ben.

3³) Diese Anstalt ist befugt, denjenigen ihrer Schüler Be bigungs zeugnisse zu ertheilen, welche in einer von einem Regierungs G abgehaltenen Schlußprüfung dargethan haben, daß 8”9 dch (1 jährigen) und zweiten (1jährigen) Kursus der Anstalt durchg und sich das Lehrpensum genügend angeeignet haben.

.“) Auf dieser Anstalt ist der FPßgatsrische Unterricht im Latein

auf die drei unteren Klassen beschränkt. 1“

³) Die Verleihung der Militärberechtigung hat nur bis zum Michaelistermin 1889 einschließlich Geltung. keinen obli⸗

†) Die mit einem bezeichneten Lehranstalten haben keinen gatorischen Unterricht im Latein. 1

Nachweisung

2.

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1888 b 82 3.

zum Schlusse des Monats Mai 1888.

5.

6.

Einnahme im Monat

Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke. Mai

Hierzu Einnahme in dem Vormonate.

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4).

In 1888 + mehr weniger

I. Im Reichs⸗Postgebiete.

2) Gumbinnen vde““ ““ 5) Potsdam. 6) Frankfurt a. O.. 7) Stettin

Köslin.

Posen b Bromberg. Breslau Liegnitz. Oppeln.. Magdebur

Halle a. S.

) Erfurt

7) Kiel. Hannover. Münster

Minden 1 Arnsberg.. Kassel 11“ Frankfurt a. M. Köln. Aachen.

Koblenz Düsseldorf. Trier

Dresden

☛o

8 9) 10)

21) 22

23) 24) 25) 26) 27) 28) 29) 30) 31) 32). 33)¹ 34) 35) 36) 37)

14 205 6 366 3 151

39 256 1 427

13 224

38 401

18 493 6 621

10 787 2 098

Oldenburg.

Braunschweig.

Bremen

38) S6

39) Straßburg i. E.

40) Metz

9 594 3 130

8 177 66 075

)

d O00 S!

00 8

½ —y

107⸗— O0.

780 815 863 132 853 6 330 11 408 13 149 2 326

8 383

4 152 23 744 13 346 8 933

3 783 3 013 23 243 2 462

316

3 673 9 435 30 394 9 380 50 837 27 080 14 423 6 536 75 839 3 007 25 716 79 158 37 502

19 5 16

18 114

5 9

16 639 129 375

61

10 571 12 317

25 74 4 3

26 156 13 125

85

23 209 12 949 22 207 11 759 11 431 3 426 8 451 30 946 9 317 48 565 29 043 15 402 6 136 2 810 25 030 77 428 36 224 11175 20 593 3 526 7 965 9 275 31 110 123 310 29 939 5 770

94

33

99 81

1 9

71

IrreeeherhfhrffrfrremeiPöreeh

90

. Bayern.

48 9562*

III. Württemberg 20 00

951 446

Ueberhaupt 548 431 70

Berlin, im Juni 1888.

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

8

[697 a: R 90 Proz. Polarisation. 698 a: sogenannte Krystalls ꝛc. 699 a:

Zuckermengen,

welche im Monat Mai 1888 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung g Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 98,

Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation.]

aber

abgefertigt und aus

mindestens

Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,

Aller übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (nicht über 1 Proz. Wasser enthaltende) Zucker in

Mit dem Anspruch auf Steuervergütung

s Paefe wurden abgefe

rtigt

’“ bezw. zur unmittelb

Verwaltungs⸗Bezirke.

aren Ausfuhr

liche Niederlage

zur Aufnahme in eine öffent⸗ oder Privatniederlage unter amt⸗ lichem Mitverschluß

eine

698a kg

6972a kg

699a

698a kg

6972a2 kg

699a kg

0

Aus

tung

öffentlichen der

in den

gegen Erstattung d

freien

zurückgebracht

697a 698a

Niederlagen

Preußen. Westpreußen Brandenburg. Pommern. Posen. Schlesien vW“ Sachsen, einschl. der schwarzb.

Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein. Hannove Westfalen. Rheinland.

631 010

3 043 106

69 851 1 654 624

1 324 080

564 843

1 015 851

165 900

99 990

18 658 259 911 1 014 20 010

10 535 315 457

250 000

510 965

17 500 17 000

737 182

560 000

639 981 350 671

14 805 845 10

a. Preußen

Mecklenburg Braunschweig Anhalt... Lübeck.

5 1

531 741 100 000

1 336

1 136 550

Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 15 542 770 12 448 024 Hierzu in den Monaten August 1887 bis

April 18881). 229 015 979 85 470 869

1 122 442

5 507 575

1 631 741 1 137 886

40 850

2 079 506

25

Zusammen 244 558 749 97 918 893

6 630 017

89 726 684 22 530 187

2 120 35

In demselben Zeitraum des Vorjahrs ¹) 3 1) Die Abweichungen gegenüber der vorjährigen und richtigungen. Berlin, im Juni 1888.

463 166 839 124876411 13 802 584 der letztver

88

öffentlichten Uebersicht

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

29

beruh

190 024

1“

en auf nachträglich eingegangenen B

Amtsblatt Reichs⸗Postamts. Nr. 25. Inhalt: Verfügungen: vom 7. Juni 1888. Postverbindungen nach Norderney.

Archiv für Post und Telegraphie. Nr. 11. Inhbalt: Aktenstücke und Aufsätze: Die Berechtigung zur Zurückforderung von Postvollmachten. Die Entwickelung des Telegraphenwesens in England. Die Vertheilung der Verkehrsanstalten im Reichs⸗Post⸗ ebiet auf die Städte und die Landorte und die Neuordnung des Landpostdienstes. Der Hausschwamm, insbesondere Wesen, Ent⸗ stehung und Fernhaltung desselben. Kleine Mittheilungen: Die

Einrichtung des belgischen Feldpost⸗ und Feldtelegraphenwesens.

Lie Eröffnung der Orientbahn nach Salbonichi.

Nachrichten vo

Emin Pascha. Die Herstellung des Nicaragua⸗Kanals. Das

und das Telegraphenwesen Griechenlands. Verkehrswesens:

Post⸗ Literatur des

Nachruf.

C. Lehmann's Bahnpost⸗Karte vom

Deutschen Reiche. Uebersichtskarte der Eisenbahnen Deutschlands.

Zeitschriften⸗Ueberschau.

Aufgaben aus der Elektrizitätslehre.

Von Dr. R

Weber.