1888 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jun 1888 18:00:01 GMT) scan diff

glisch sein oder Mo h Es wird g ge Amtsperiode vee Fähigkeit un Tribut der Ach Premier werde Die Gefahr „Bleichwohl hoff daß die britische Politik

8 1 ““ W b die Politik des neuen Kabinets anti⸗

chst einen Bericht er⸗ 1 ch unterwürfig zeigen würde

entbehrlicher auptsache mit dem in erstanden,

Auch die Un werde die Köni Husaren⸗Regimern ug Ihrer Majestät der

en Achselschnüren zu tragen.

In der Zusammensetzung der 1 pektion haben folgende Aenderu Inspektion soll fortan das I., ie 2. das IX., X. und XII. ps, die 3. das VII., VIII. 1

teroffiziere und Gemeinen des 2. Leib⸗ serin Nr. 2 haben den Namens⸗ Kaiserin und Königin auf

gliche Kommission demnä die anderweitige Beschä so wäre er in der H rperten Prinzip einv ge der Königlichen Kommission könne machen, irgend eine Er beantragte schließlich ein

Admiralität)

Pascha si um habe eine lan jen zollen Riaz Pascha's Allgemeinen einen ꝛan Gazette“ sag r von irgend Jemand werden. gengesetzten Richtung. Glei Pascha begreife,

Beamten betreffe, dem Antrag verkö

er sich nicht aufzustellen. redigirtes

Alexandriner 3 Rechtschaffenheit im Die „Egypt niemals die Kreatu liege eher in der e das Journal, Riaz die Oberhand behalten

Australien. „Reuter'schen len ist das Ministeri Sir Thomas MeIl ung eines neuen

der Vorschlä

und 3. Armee⸗ verbindlich

ngen einzutreten: Die II., V. und VI. Armee⸗ (Königlich Sächsische) und XI. Armee⸗Corps

absolute Regel t, der neue truppen. in diesem Sinne

Beresford (der und Bra schließlich mit daß die t 19 Stimmen in der gebniß der Ab⸗ schen Bänken „Zurücktreten“.

welche die Re

1. Armee⸗ Corps, d Armee⸗Cor umfassen.

Nach Aller Fußtruppen bei wie für Dragoner v rittenen Offizieren der efel (ohne Sporen) bei Hosen von den feln getragen werden d

Lloyddampfer ar hat am 12. Juni cr. rite 88, gelösten Besatzungen S. M. Schi „Bismarck“, die Heimreise angetreten.

(W. T. B.) Set Königliche ist von Erdmannsdorf hier ein⸗ e abgestiegen.

inz von Sa edrichskron ei

Amendement. zweite Lord der

gen 94 Stimmen angenommen w ihrem Amendement mi Die Opposition begrüß it lautem Jubel und von den iri großer Heiterkeit Rufe 13 Stimmen, durch adstonianern, ativen zusammen der Minderheit gierung stimmt

12. Juni. cinet hat dem Präsid Unterzeichnung vorgelegt, nach iten der betheiligten Ministerien, Gemeinderaths und dem General⸗ bestehender Aus hat, den Mittelr proviantirun n Städte in Kriegszeiten

Brisbane, 12. Juni. Infolge des Er um von Queensl wraith wurde vo 1 Kabinets betraut. räsident des gesetzgebenden und Mr. Albert Norton

) (Telegr. gebnisses 85 and zurück⸗ m Gouverneur Sir Arthur Raths, hat wurde ein⸗

höchster Bestimmung haben die berittenen ß jedem Dienst zu Pferde orgeschrieben,

egierung mit

Minderheit blieb. stimmung m erschollen un Mehrheit von 1 Niederlage erlit mzalen Unionisten und Konserv sstimmte mit der Regierung in zahlreiche Tories gegen die Re

Frankreich. Paris, Kriegs⸗Minister de Frey Republik einen Erlaß welchem ein aus h dem Vorsitzenden d sekretär der Seine⸗ wird, wel

Offizi Bureau's“. hohe Stiefel, Auch soll den Anlegen solcher Sti stattet sein,

anzulegen. Fußtruppen das jedem Dienst ge⸗ Mannschaften be⸗

ss. von 1873 merikaner 129 ⅞,

getreten.

mit der Bild Hunter Palmer, der P das Parlament eröffnet stimmig zum Sprecher

gierung eine Zarnelliten, libe⸗ gesetzt. Childers von 94, während

in welchem die t, war aus Gl

stimmungsgemäß in den Stie

3 Der Norddeu Friedrich Wilhelm“ mit den ab „Carola“ „Wolf“ Potsdam, 14. Juni. Zoheit Prinz Heinrich getroffen und im Stadtschloss Se. Hoheit der Erbpr ist um 1 Uhr in Schloß Fri

Köln, 13. Juni. Schweden traf heute Vormitt kommend, hier ein und nach Hamburg fort.

Bayern. Prinz⸗Regent Rupprecht,

amts. stand. Reg⸗Bez. Magz 1 Sterbefälle in deutschen

Ztg.) Der

enten der Zeitungsstimmen.

anonenboot 8 Zeitung“

ger Allgemeine e in den Reichsland Berichten aus dem Rei immer weiteren Kreise t wohnenden wachsenden

Es geht dies u. enden Gemeinden aufwande in deutsche en Wechsel im Lehrp nug Deutsch können“. Gesinnung in jene Geg

deutsch⸗rumänischen bische Merkur“: amtlichen Handelsausweisen Rumäniens ha n der Einfuhr dieses Landes im sich auf 43,5 Mill während Oe

öheren Bean es Pariser e⸗Präfektur cher den Auftrag eeignet sind, die Ver g der feste

die deutsche Sprach

Nach neuerlichen Zeichen, daß man in zösischen Sprachgebie wie nothwendi deutschen Spr reiche in französisch red unter großem Kosten selten Gemeinden ein Betreffenden nicht ge wird auch deutsche

1313“ schreibt der „Schwä

chslande mehren sich die n der dortigen im fran⸗ Beoölkerung einzusehen be Generation die Kenntn a. daraus hervor, d lebende Eltern Schulen schicken ersonal wünschen, „weil die Mit der deutschen Sprache enden einziehen.

Handelsbeziehungen

schuß eingesetzt 1 nachzuforschen,

g der Civil⸗ Oktober

Maßregeln 18889.

Berichtigung.

chsen⸗Meiningen ngetroffen.

Die Königin von ag mit Gefolge, von Calais setzte nach kurzem Aufenthalt die Reise

g der heran bevölkerun s sicher zu stelle (Fr. C.) Die De die Vorlage, betreffend die Frauen in den Fabriken und nach längerer Debatte

„Die Arbeit der in den Werkstätten, f Zimmerplätzen, in Ateliers, Art sie sein mög eligiöse Anstalt, erbeunterrichts oder der Mil mungen des vorliegenden Gesetzes

Artikel 2 bestimmt, daß d gelegten 13. Altersjahre zur

ihre Kinder mer berieth gestern und nicht Szeit der Kinder und Werkstätten, und nahm welcher lautet:

ährigen Mäd

putirtenkam

werke in den Ueberschwemmungsgebieten.

Artikel 1 an, Kinder, der minderj Zergwerken, Gruben Magazinen und was en, öffentliches od

München. 12. Juni. wohnte heute mit den

(Allg. Ztg.) Prinzen Ludwig, Ludwig Ferdinand, Alphons, pold, Arnulph, Adalbert ax Emanuel und Ludwig Michael der Vigil aus weiland König Lud⸗ r liegenden Oratorium fande im Schiff der

chen und Frauen und Steinbrüchen, damit zusammen⸗ er Privateigenthum, n diese den Charakter des dthätigkeit trägt, ist den Bestim⸗ unterworfen.“ ie Kinder ni in den oben au

Leopold, Arnulph, den Königlichen Prinzessinnen und Elvira, sowie den Herzögen N im Oratorium der Hofkirche zum hl. Veronlassung des zeitlichen Hintritts wig's II. bei. Im gegenübe

kritannien.) g Feilhaltens von Fleisch. Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ schaften. (Frankreich.) Färbung von Kinderspielzeug. Vermischtes.

ersten Halbjahr 1887 . gegen nur 30 Mill. sterreich⸗Ungarns 26,2 Mill. F

lands Antheil a aufs Neue zugenommen und Francs im ersten Halbj Antheil in demselben gegangen ist. behauptet, daß seine Ausfuhr

hängt, welcher

weltliche oder r ahr 1886 belaufen, Zeitraum von 73,4 auf on Seiten des österreichische

Allerdings wird v nicht erheblich abge⸗

cht vor dem zurück⸗ 4 nach Rumänien

er des diplomatischen Corps, fgezählten

Armee⸗Verordnungs⸗Blatt. Nr. 17. Inhalt: Aende⸗ ung der Armee⸗Eintheilung. Achselschnüre des 2. eib Hufaren⸗ Kegiments Kaiserin Nr. 2. ückversetzung von Offizieren und Sanitäts⸗Offizieren der Landwehr zweiten Aufgebots in das erste lufgebot. Anlegen hoher Stiefel Seitens der Offiziere der Fuß⸗

Bestimmung der bau⸗ und betriebleitenden Behörden für nehrere Eisenbahnlinien. Freistellung von der Grund⸗ und Ge⸗ häudesteuer erworbener Dienstgrundstücke. Uebung inaktiver Offiziere. Dienst⸗Fahrplan der Militär⸗Eisenbahn. Berichtigung von Schußtafeln. „Ermittelung der pensionsfähigen aktiven Militärdienstzeit ehemaliger hannoverscher Soldaten. Feier des Fodestages des Herzogs Leopold von Braunschweig. Abänderung des 3. und 4. Absatzes des §. 47 der Instruktion, betreffend das Ver⸗ fabren bei Anmeldung und Prüfung der Versorgungs⸗Ansprüche inva⸗ lider Mannschaften vom Feldwebel ꝛc. abwärts vom 26. Juni 1877. Ermächtigung des Marine⸗Stabsarztes Dr. Kleffel in Yokohama ur Ausstellung von Zeugnissen für Deutsche Militärpflichtige in Joapan. Verpflegungszuschuß der Garnison Havelberg für das 2 Vierteljahr 1888. Aufschrift von Frachtbriefen. Werkzeug⸗

kasten für Stellmacher. . Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits⸗ Nr. 24. Inhalt: Personalnachricht. Gesundheits⸗ Volkskrankheiten in der Berichtswoche. Flecktyphus im Magdeburg. Pockenerkrankungen in Württemberg 1886. ütschen Städten von 40 000 und mehr Ein⸗ wohnern. Desgl. in größeren Städten des Auslandes Er⸗ kankungen in Berliner Krankenhäusern. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Sterblichkeit in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern 1887. Ansteckende Krankheiten in Mailand. Krankenberichte der Königlich preußischen Armee ꝛc. bis Dezember 1887. Witterung. Zeitweilige ꝛc. Thierseuchen in Belgien. 1. Vierteljahr Tuberkulose und Trichinose bei Schlachtthieren. Veterinärpolizeiliche Maßregeln. Me⸗ (Preußen) Austrocknung feuchter Bau⸗ B ten. Verwendung des in den kaatlichen Anstalten erzeugten thierischen Impfstoffs. (Reg.⸗Bez. Stade) Beförderung von Thieren auf Eisenbahnen. (Mecklen⸗

dizinalgesetzgebung ꝛc.

burg⸗Schwerin.) Einfuhr von Schweinedärmen. (Braunschweig.)

Hebeammen. (Schwarzburg⸗Sondershausen.) Viehseuchenstatistik. (Ungarn.) Ausbildung der Apotheker⸗Lehrlinge. (Groß⸗ Landung von Vieh. Rechtsprechung. Versuch des

Deutsches Reich.) Impfgeschäft 1884. (Manila.) Untersuchung

on Lebens⸗ und Genußmitteln.

mehrere Mitglied Kirche Mitglieder verschiedenen Mini Kollegien ein.

13. Juni. Sachsen ist heute Abend

eingetroffen und im Ho

Mecklenburg⸗Schwerin. Nachr.) Der Groß Baden in Gelben Anastasia, welche Nachmittag ebe

Weg geändert and und als schwei⸗ t werde, um die hohen K That mit Schuh⸗ und e ch in dem behaupteten Um erreichisch⸗ungarischen Konsuln in Ru er Waaren auch im April d. J. aben namentlich in der Moldau so daß deutsche Eisenwaaren Deutsche Pflüge w so allein im April n nhaben auch Pa Herkunft Absatz gefund

Kölnischen Zeitun r Auswanderung nach hat die brasilianische t eine weit über die g gefunden. Folgen wird B aaten Nord⸗Amerika welcher Weis

Zollkriegs nu

über Deutschl

in Folge des theils als deutsche Waare e Schweiz gesand

Werkstätten und Anstalten Antrag von Antid grenze noch um 410 gegen 80 St 13. Juni. leitenden Comité hielt der Minister⸗Präs

Nothwendigkeit hi zu organisiren. leistung sei nur strebungen in dies egierung werde das Comité werde neben Strebungen Pl. Brüderlichkeit. Humanität zu erfüllen, internationalen sei, der Welt f auf dem Gebiet Ackerbaues zu zeigen.

Spanien. Königin⸗Rege Minister an eines neuen Ka bis zur erfolgter

14. Juni. (W. T ner Unterredung mit Sagast Portefeuille des Finanz⸗Mi

zugelassen werden f welcher verlangt, daß diese Alters⸗ hinausgerückt würde, wurde mit

der drei Hofrangklassen, sowie Beamte der

steri d ationen der städtischen 8 sterien und Deputationen der städtisch 11““

zölle zu umgehen Webwaaren der Fall Nach den Berichten war die Einfuhr deutsch Dieselben h mehr an Boden gewonn schinen dort den Markt beh immer massenhaft eingeführt, ü In größeren Mengen Webwaaren deutscher VE Warnung vor de Bekanntlich

Sklaverei aufg

Das ist in der

immen ver ,indessen schwerli

ET. B.) für öffentliche ident Floquet als Ansprache, nwies, überall die Das leitende Comit gebildet worden, er Richtung mit eirn

B.) Der Großherzog von zu mehrtägigem Aufenthalt hier tel „Bayerischer Hof“ abgestiegen. Schwerin, 13. Juni. (Meckl. gestern Nachmittag von Baden⸗ ßherzogin hat sich heute

In der Versammlung des Hülfeleistung Präsident dieses

im Steigen

urden noch ach Fokschan 600 piere, Zucker, Glas⸗ und

herzog ist sande eingetroffen. Die Gro gestern Abend hier eintraf, nfalls dorthin begeben.

Mecklenburg⸗Strelitz. Neustreli Der Großherzog hat sich heute nach 14. Juni. ist heute Vormittag 10 Uhr Rostock nach Kopenhagen zum weeiter zu reisen.

öffentliche Hülfeleistung 19571 é für öffentliche Hülfe⸗ um alle hochherzigen Be⸗ mnander zu verbinden. Die wirksam unterstützen. kriegerischen für eine edle h trachte danach, sei bestrebt, Wettbewerb, der in der Vorbe ern von stolzer Ueberhebung s d Industrie,

nit 13 761 Diese Steigerung vertheilt sich sehr ungleich auf die einzelnen Univer⸗ 13. Juni. (W. T. B.) finden wir folgende ndon begeben. ehrgeizigen Bethätigung der die Gesetze der in dem großen reitung begriffen eine Reichthümer des Handels und

Regierung vor Kurzem die Grenzen dieses An den nunmehr ein⸗ rasilien allerdings ebenso s zu leiden haben, und e man den Ausfall an Arbeit schwerer Kampf, Sezessionskriege neuen und hineingelebt en zum freien Manne lantagen zu leistenden werden, und diese Er⸗ Jefferson am Anfang nothwendig ser Seite hin klüger gehandelt, Sklavenbefreiung durch be ch aber jetzt der große

Der König von Schweden hier eingetroffen, um über Besuch der dortigen Ausstellung

atz bleiben

ehoben und dami Landes hinausgehende Zustimmun tretenden wirthschaftlichen wie früher die Südst es fragt sich nur, in decken suchen nordamerikanischen durchkämpfen

denn die plötzlich vollzog sich nich Auch zur Fre ziehung wäre vor Allen dieses Jahrhunderts

hat Brasilien nach die chon seit Jahren seiner orarbeitete,

e der Kunst un E Südstaaten nach dem Pest, 13. Juni s h der ungarischen Delegatio chiedene Anfragen, Neuorganisa⸗ nur einige für den Fall einer en sollten durch Aufstel⸗ vorbereitet werden: die schon früher auf dem Praktische operationsbereit gentlich ins Ordinariu dinarium gesetzt, die Ende 1889 hestehen würden und Nothwendigkeit nicht mehr bestehe, Die Ver⸗ ig wegen des

Oesterreich⸗Ungarn. Heeresaus schuß der Kriegs⸗Minister tionen seien nicht beabsichtigt, Mobilisirung vorgesehene F lung von Cadres schon im Frieden handle sich nur darum, verzeichneten die Armee Gewisse Ausgaben, die ei würden deshalb ins E die Verhältnisse kenne, dann möglicherweise die die fraglichen Maßre fizierstandes hältnisses von Berufsof Mobilisirungsfalle. Uebelstande unter den heutigen Ver⸗ Der Minister

Madrid, 13. Juni. ( ntin hat das

Entlassungsgesuch der enommen und Sagasta mit der Die Kammern h Kabinets vertagt. t, soll Puigcerver a eingewilligt haben, nisteriums zu be—

günstigen Verhältnisse

e Umwandlung des Negersklav s der auf den P heit muß man erzogen 1 n, wie schon Präsident aussprach, dem

n erklärt

n t zu Gunsten inets beauftragt. a Neubildung des „B.) Wie es heiß

in Folge ei indem es s

Freilassungen v Ausfall, wie er darnach ein inem Ersatzmann für den Neger, „wie in Nord⸗Amerika, suchen, um hauptsächlich für die zu schaffen, und dabe und Deutschland we meldet, frische Verträge schlossen, deren Findigkeit es sodann vorbeh rial an Auswanderungslustigen nach Pflicht der nachdrücklich dar Verhältnisse liegen und wie gerade die aussichtslose

übersetzen, zu machen. mimgehörten, weil Niemand

Maßregeln im Ganzen wird si

tritt, doch bemerkba welcher sich nach seiner mehr nach den Städten zieht, Kaffeepflanzungen neue Arbeiter ine Augen wieder auf Oesterreich wie man schon aus Brasilien swanderungs⸗Agenten ab⸗ alten bleibt, das gewünschte asilien zu schaffen. Hier

nun nach e

ern, 13. Juni. (W. T. 8 8. Freilassung

rath hat 3 ½ Millionen Franken von Kriegsmaterial ohne Debatte be

Türkei. Konstantinopel, 12. Seitens der Behörden in Sa österreichischen Post entgege behoben und der Verkeh Strecke Salonich Wranja ist somit

Schweden und Norwegen. Das Kriegs⸗Ministerium beabsichtigt, tagssession einen Gesetzentwurf, be sation der Kavalleri Grundsätzen soll d Ausrüstung und 1 schiedenen Grade, wie die je aufgehoben, altungskosten von den

Die Kosten für die

B.) Der Stände⸗

Schweiz. zur Beschaffung

i dürfte man se Es werden,

geln noch weiter fortzusetzen. mit deutschen

nothwend

(Presse.) Die

derung der

lonich der Beför ngestellten Hemmnisse wurden sterreichischen Post auf der wieder frei.

Stockholm, 11. Juni. in der nächsten Re treffend die Reorga den festgestellten Kavallerie (deren und ver⸗ àll) in dem e Dienstzeit

aufgewen⸗ Verpflichteten baar ge⸗ neue Organisation sollen der auf die vorerwähnte chstage für die Unterh er eingetheilten Kavallerie zus Mit Beibehaltung der jetzigen as schonensche Husaren⸗ it zu je 10,

eringen Prozentver nterabtheilungen Mobilisirungstagen abhelfen; darum müsse besonders hältnissen schon im Friede versichert, daß nur eine wir spruch genommen werde und der Decentralisatio noch nicht abgesch darnach trachten, Finanzlage des Staates Serajewo, und die Kronprinzessin Moscheen und sonstige Sehen der großen Gazi Chousraf Muhamedaner sich versammelt das Gebet und den Dank für Muhamedaner aus. Beim Dine eiwohnten, brachte der Kronpri menen Toast auf den Kaise s gerschaft der Stadt den h e Stadt war

Großbritannien und

A. C.) In der Abend ings (konservativer

keit des Hauses auf äufigen und kostspi chiedenen

wie ungünstig Einwanderer gegenwärtigen Verhältnisse in kennzeichnen.

festen Hoffnung zu können als daheim, un daß sich sein Provinzen des

auf hinzuweisen,

n vorgesorgt werden. klich nothwendige Zahl werde in An⸗ n. Betreffs administrativer Ersparungen n des Lieferungswesens seien die Studien Corgänger

einen besseren Lebensstand schaffen muß dann sehr oft die betrübende Loos nur verschlechtert hat.

Staates, wo sich kräftige und gebildet haben, ist gegenw indem an Arbeitern eine

gegen mit einem nicht kann dort, falls er eben ein einen wohlerträg auch hier keinen lei kommen suche Nebenbuhleri lebt einfacher und wenige auch um einen geringern Lohn Brust fast jedes Deuts kann, durch G Arbeiter und s

e, vorzulegen. Nach 1 6 8 Erfahrung machen, Auch in den südlichen ertragsfähige deutsche Kolonien heraus⸗ ärtig für Mittellose wenig Erfolg zu hoffen, genügende Anzahl vorhanden ist. pital nach diesen Gegenden zieht, zu kaufen vermag, für seine Arbeit Die Arbeitskraft allein hat aber längere Zeit nach einem Unter⸗ in Südamerika ein schlimmer lieners entstanden. Derselbe pielig als der Deutsche und arbeitet darum besitzt er nicht die Sehnsucht, chen wohnt, durch die Arbeit ein rundbesitz unabhängig zu werden; er chickt sich willig in die mißlichste Lage. welcher in den dortigen Erwerbs spielt, denn darin liegt der Grund, der Kaffeepflanzer den Italiener lieber

lossen; er werde gleich seinem Schlagfertigkeit des Heeres in Einklang zu bringen. (W. T. B.) Der Kronprinz besuchten verschiedene Kirchen, Bei dem Besuch Beg Moschee, in welcher alle hatten, sprach der Ulema Reisul den wohlwollenden Schutz der r, welchem die fremden Konsuln nz einen begeistert aufgenom⸗ Am Abend brachte die ohen Herrschaften einen prächtig illuminirt.

London, 1 nkte Jen— Aufmerksam⸗ nenhang mit n in ver—

ie ganze eingetheilte“ Unterhaltung den Ritte schwedisch: rusth

Bauergütern obliegt; h: rus tzt dienenden Kavalleristen ihr

14. Juni. e., d zu kleinen Ka swürdigkeiten. deten Unterh zahlt werden. den Betrag nicht überschreiten, einkommt und was je der angeworbenen und d bewilligt wird. verbände sollen d Dragoner⸗Regimen Corps zu je 5 Schwadronen org dung der Truppen geschieht in mit Einschluß der jährlichen Ueb Mit Ausnahme der Leibgarde beständig Dienst thun soll, wi Mannschaft der übrigen Kavallerie⸗Re gtägigen Uebungen zusammenge mt, daß die Dien aus anderen Gründen Zeit zwischen den Uebunge

Amerika. Wa Cleveland versicherte dem co-Valley die tiefe für Se. Majestät den Kaiser

Egypten. K. gramm des „Bureau Reuter“ hier im Allgemeinen besondere Seitens de am besten unterrichte

lichen Lohn finden. chten Stand und muß n. Zudem ist dem Deutschen s einwandernden Ita

it vot e nGestalt de Truppen⸗ und das schonensche die übrigen Regimenter und anisirt werden. festen Schulen und wird dieselbe ungen auf zwei Jahre berechnet. zu Pferde, die in voller Stärke ständig ausgebildete gimenter jährlich nur Schließlich wi die nicht bei den Schulen oder ändige Verwendung finden, in der n vermiethet werden sollen.

shington, 13. Juni. (W. T. B.) Der deutschen Gesandten Theilnahme Amerikas

Friedrich.

airo, 12. Juni. .) Das neue Ministerium ist gut aufgenommen worden, ins⸗ r muselmännischen Bevölkerung. In den ten Kreisen wird in Abrede gestellt, daß

welche in der selbständiger M. bleibt einfacher Dies ist aber ein Umstand, nissen eine hervorragende warum der Plantagenbesitzer,

Fackelzug. Di Die Ausbil⸗

sitzung des Unterhauses le Vertreter von Stockport) die die Mißbräuche im Zusam eligen Reorganisatione mit besonderem Hinweis ral⸗Rechnungsführers und einen Antrag, en weiteren Reorgani⸗

und Willens wären, Beschäftigung Major Rasch Childers vertheidigte ausgeführte Reorganisation der Ad⸗ amilton behauptete, daß die in der während der das Publikum sowie die

rd die voll verwandter,

Italieners Portugiesen brasilianischen Resierung so le man doch außerdem darin das wirksamste onalen Gedanken des im Süden sich verstär⸗ i und die brasilianische

ung zu bewahren.

Einwanderung

unterstützt wird. Mittel, um allen nati schen Elemen

Staatsämtern auf die Departements des Gene des Sekretärs der Admiralität welcher erklärte, sationen Beamte, dem Staat anderen De (konservativ die unter seiner L miralität. Admiralität bewerk letzten 20 Jahre erwiesen und die Ausga Beamtenpensionen ve

ts wirksam zu begegne or jeder unangenehmen Abbröckel auch Deutschland besinnen, ob es von seiner mehr an Brasilien abgiebt. Zum Glück s nur in den seltensten Fällen ausschlagen, m von Auswanderern wird schon wegen der ort nicht existiren können, wo er auf Wunsch den Brasilianers hingeleitet werden soll.

daß bei irgend welch kenden deut

die noch im Stande age soll sich aber chüssigen Arbeitskraft Auswandernden wird e denn jeder größere Stro klimatischen Verhältnisse d des plantagenbesitzen

Präsident partements versehen werden Fraf erstützte den Antrag. Cercses Fa Lord George H (A. C.) (Tele⸗ Reorganisationen

sehr vortheilhaft für

ben des Departement Ueber die Pensionsfrage!

rmindert hätten

Statistische Nachrichten.

Der Besuch der vreußischen Universitäten im

Winter⸗Semester 1887/88. Gemäß den veröffentlichten amt⸗

ichen Frequenzübersichten der neun preußischen Landes⸗Universitäten

ind der Akademie zu Münster waren im Winter⸗Semester 1887/88 vnsgesammt 14 074 Studirende immatrikulirt,

davon 2427 oder 72 % Nichtpreußen. Gegen das Winter⸗Semester 1886/87 mit immatrikulirten Studirenden war eine Zunahme um 503 Röpfe oder 3,7 % zu verzeichnen, gegen das Sommer⸗Semester 1887 Studirenden eine solche von 313 Personen oder 2,3 %.

sitäten, wie folgende Zusammenstellung ersichtlich macht. Es betrug: Die Frequen; e die Znnahme (+)

ezw. Abnahme (— 5478 1501 1314 1119 1041 1021 863 807 463 Münster 461 467 Hinsichtlich der Zunahme gegen das Sommer⸗Semester 1887 ist auffällige Thatsache zu verzeichnen, daß allein der Besuch der niversität Berlin um 1000 Köpfe gestiegen ist, dagegen die Zahl der nmatrikulirten Studirenden bei allen anderen Universitäten einschl. er Akademie zu Münster im Winter⸗Semester 1887/88 geringer war s im vorhergehenden Sommer⸗Semester 1887. Von der Ge⸗ mmtzahl der immatrikulirten Studirenden des Berichts⸗Semesters 887/88 gehörten 3334 oder 23,7 % der theologischen (darunter 567 tholische Theologen), 2466 oder 17,5 % der juristischen, 3695 oder 3 % der medizinischen und 4579 oder 32,5 % der ilssophischen Fakultät an, und zwar entfielen auf die ein⸗ nen Universitäten folgende Antheile: Berlin 801 Theologen, 30 Juristen, 1316 Mediziner, 1931 Philosophen; Halle 5 Theologen, 121 Juristen, 293 Mediziner, 502 Philosophen; rreelau 330 Theologen (161 evangelische, 169 katholische), 6 Mediziner, 382 Juristen, 399 Philosophen; Bonn 216 Theologen vangelische, 105 katholische), 224 Juristen, 291 Mediziner, Philosophen; Greifswald 357 Theologen, 82 Juristen, 1 Mediziner, 131 Philosophen; Göttingen 244 Theologen, 2 Juristen, 229 Mediziner, 393 Philosophen; Marburg 212 Theologen, 8 Juristen, 256 Mediziner, 291 Philosophen ;Königsberg 213 Theologen, 2 Juristen, 243 Mediziner, 229 Philosophen; Kiel 83 Theologen, Suristen, 214 Mediziner, 141 Philosophen; Münster 293 (fämmtlich tbolische) Theologen und 174 Philosophen. Außer den immatri⸗ Uirten Studirenden, denen bei Göttingen, Marburg und Kiel auch die sermazeuten und die der Zahnheilkunde Beflissenen hinzugezählt „während dies an den übrigen Universitäten nicht der Fall ist, aren noch 1868 andere Personen zum Hören der Vorlesungen im einter⸗Semester 1887/88 berechtigt, so daß einschließlich derselben ahl der berechtigten Hörer auf 15 942 steigt; davon kommen oder mehr als 44 % allein auf Berlin (darunter 1590 zum ren Berechtigte). —. Die Roheisenproduktion der Erde. Der „Iron⸗ onger“ giebt eine Uebersicht der Roheisenproduktion in den neun ptsächlich in Betracht kommenden Ländern der Welt während der ahre 1886 und 1887. Danach wurden erzeugt (Tonnen): 1 in 1887 1888 Znu. (†) oder

Abnahme (—) gland und Schottland 7 441 927 571 272 Vereinigten Staaten 6 417 148 733 824 eutschland .. 3 907 364 378 706 ankreich 1 610 851 103 001 754 481 53 204 sterreich⸗Ungarn 670 000 50 000 1“ 20 470 hweden 1I11“ 22 280 panien 180 000

S. 1öGs. erln 8168 EI77 Breslau 1296 Bonn. Greifswald Göttingen. Marburg. Königsberg Kiel 8

5 683 324 3 528 658 1 507 850 701 277 620 000 470 000 464 737 159 225 20 775 sammSusammen 7 917 598 20005 7275. 1908 972 1 Gesammtzunahme der Produktion gegen 1886 beläuft sich mithin 1 908 972 Tonnen Roheisen oder 9,54 %. Von den neun chtigsten Produktionsländern hat nur Schweden eine geringe Ab⸗ eme (4,79 %) zu verzeichnen, während die Vereinigten Staaten ab⸗ Spanien mit 13,05 % Feae ds P n g aufweisen. eisenproduktion vermehrte

um 10,79 9 es Roheisenprod,

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Das Juniheft der el im 2 der Buchhandlun ; zu Kassel im Verlage der uchhandlung Fischer erscheinenden „Internationalen Revue über die

gesammten Armeen und Flotten“ hat folgenden Inhalt: Betrachtung über Anwendung der Ramme und die Schlachtformation einer Panzerflotte. Das transportable „Mikro⸗Telephon für mili⸗ tärische Zwecke. Elsaß⸗Lothringen in seiner Bedeutung für das Deutsche Reich. Krupp'sche Panzergeschosse. Von Jos. Schwarz, K. K. österreichischer Marine⸗Artillerie⸗Ober⸗Ingenieur. Napoleon als Feldherr. Studie, angeregt durch das gleichnamige Werk des Hauptmann Graf York von Wartenburg. II. Theil. Von Oberst von Walthoffen. (Fortsetzung.) Die Grundsätze des Militär⸗ Strafverfahrens und dessen Reform. Die italienische Expedition an die Küste des Rothen Meeres. IV. Italienische Correspondenz. Le Boulangisme. Französische Kavallerie. Neuerungen im Portugals. I. Der egyptische Feldzug in Abessinien

Von Hackländer's illustrirten Romanen: „Handel und Wandel“ (in Lieferungen à 40 bei C. Krabbe in Stuttgart) ist Lieferung 8—10 mit den trefflichen Illustrationen von Langhammer soeben erschienen. Im 10. Heft treten wir aus dem Staub der Wiegkammer und des Comptoirs in das spiegelblanke Parkett der Geschichte: „Der Augenblick des Glücks“, deren erstes Kapitel, wie der Autor sagt, langweilig beginnt“, die aber von Fritz Bergen ebenfalls trefflich illustrirt ist.

Einen hübschen Beitrag zur „Reiselektüre“ bringt derselbe Ver⸗ lag in seinen „Geschichten einer Wetterfahne“. Von F. W. Hackländer. Illustrirt von E. Klein. (1 ℳ) Was die füh⸗ lende Seele auf Dacheshöhe an sich und anderen erlebt, hat E. Klein in ein er Reihe niedlicher Bilder und Zeichnungen uns vorgeführt.

Die am 16. Juni d. J. erscheinende Nr. 2346 der „Illustrirten Zeitung“ (Nordcap⸗Nummer) enthält folgende Abbildungen: Eine Reise nach dem Nordcap. 37 Abbildungen nach Zeichnungen bez Gemälden von Fritz Stoltenberg, H. Drewes, E. T. Compton und C. Oesterley jun.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Deutsche Forst⸗Zeitung, Organ für die Interessen des Waldbaues, des Forstschutzes und der Forstbenutzung. (J. Neumann, Neudamm.) Nr. 11. Inhalt: Ueber die Aufforstung einer Acker⸗ fläche. (Beantwortung der Frage in Nr. 3, Bd. III der „D. F.⸗Z.“) Das Pflanzen und Erziehen von Eichen⸗Pflänzlingen. Von Ems⸗ bach in Hundsbach. Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Frankfurt a. M. pro 1887. Gesetz, betreffend die Fürsorge für Beamte in Folge von Betriebsunfällen. Vom 18. Juni 1887. Faßt der Eichelhäher die Eichelfrucht an dem Fruchtstiele oder an der Eichel? Von Fr. Maifarth, Forsteleve in Weißkullm (Schlesien). Von N. König, Gemeindeförster. Von R., Privatförster. Personalien. Vakanzen für Militär⸗Anwärter. Brief⸗ und Fragekasten.

Deutsche Jäger⸗Zeitung, Organ für Jagd, Fischerei, Zucht und Dressur von Jagdhunden. (J. Neumann, Neudamm.) Nr. 21. Inhalt: Kritischer Birschgang durch die Jagd⸗ und Hunde⸗Aus⸗ tellung des Vereins „Hektor“ zu Berlin vom 18. bis 22. Mai 1888, unter besonderer Bezugnahme auf das vorhandene Gebrauchshund⸗ Material. Von Hegewald. (Fortsetzung). Ein Jagdausflug nach dem Kaukasus. Blätter aus meinem Tagebuch. Von E. L. L. (Fortsetzung.) Charakterbilder aus dem Thierleben. Von L. v. P. G. Prämien⸗Anmeldungen für Anzeigen von Fischfreveln. Bussardfrage. Von Hans Bergner. Von v. A. Von D. Gefeler. Von B. C. Von Freiherr von Schimmelmann. Zur Geschichte der stichelhaarigen deutschen Vorstehhunde. Von Barth. Zur Brunst des Damwildes. Von Aust. Vom seoseg Wiesel. Von Karl Rößler. Zu: „Aufgebaumte Bekassine“ in Nr. 15 und 18 des XI. Bandes der „Deutschen Jäger⸗Zeitung“. Von Walter. Ein infames Verfahren, Rehkälber als Braten zu gewinnen. Von v. Alvensleben. Ueber die Art und Weise der Jagdausbeutung von Seiten der Franzosen auf den badischen Jagdgründen. Lustige Ecke. Brief⸗ und Fragekasten. Inserate.

Forstwissenschaftliches Centralblatt. (Berlin, Ver⸗ lag von Paul Parey.) Heft 6. Inhalt: Original⸗Artikel: Die deutsche Holzzollgesetzgebung und ihre Einwirkung auf die Nutz⸗ holzeinfuhr und Ausfuhr nach bezw. von Deutschland. Vom Fürstl. Forstmeister Urich in Büdingen. Das deutsche Vogelschutzgesetz. Besprochen vom Regierungs⸗Rath Fürst in Aschaffenburg. Ueber Quellung des Holzes. Von Dr. Ludwig Staby. Mittheilungen: Der Etat der bayerischen Forst⸗, Jagd⸗ und Trift⸗Verwaltung für ein Jahr der XIX. Finanzperiode 1888 und 1889 und die Kameral⸗ verhandlungen uber diesen Etat. Das Reichsgesetz über Kranken⸗ versicherung der Arbeiter vom 15. Juni 1883. Literarische Be⸗ richte. Notizen: Zur Vertilgung der Maulwurfsgrille. Per⸗ sonalien aus Baden von 1886 und 1887. Personalien aus Elsaß⸗ Lothringen

Gewerbe und Handel.

Wie sich aus dem soeben veröffentlichten Rechenschaftsbericht der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine für das Jahr 1887 ergiebt, hat die Anstalt auch in diesem ihrem fünfzehnten Geschäftsjahre eine günstige Fortentwickelung auf⸗ zuweisen. Bei der Leb ensversicherung wurden im Laufe des Jahres neu angenommen 1186 Versicherungen über 1 352 000 Dazu kam der Versicherungsbestand am 31. Dezember 1886 mit 12 878 Versicherungen in Höhe von 16 440 300 ℳ, so daß sich eine Gesammtsumme von 14 064 Versicherungen über 17 792 300 ergiebt. Hiervon sind im Laufe des Jahres wieder erloschen 298 Versicherungen von 388 400 ℳ, so daß am 31. Dezember 1887 ein Bestand verblieb von 13 766 Ver⸗ sicherungen über 17 403 900 ℳ, welche sich auf 13 355 Personen vertheilen, die allen Jahrgängen vom 19. bis zum 75. Lehensjahre angehören. Gestorben sind während des Berichtsjahres 89 Versicherte mit 143 800 Versicherungssumme, von denen jedoch 4 mit 4500 in Abzug kamen, weil ihre Todesart den rechnungs⸗ mäßigen Voraussetzungen der Anstalt nicht entsprach, so daß nur 85 Todesfälle mit 139 300 in Rechnung kamen, während nach den Sterblichkeitstabellen 126 Todesfälle mit 211 000 Versicherungs⸗ summe zu erwarten waren. Unter den Todesursachen nehmen Schwind⸗ sucht, Gehirnleiden und Schlaganfälle den höchsten Prozentsatz in Anspruch Bei der Sparkasse wurden, in Folge der Herabsetzung des Zinsfußes der mit halbjährlicher Zinszahlung eingezahlten Gelder von 4 auf 3 ½ %, am 31. Dezember alle Summen über die Maximal⸗ einlage eines Einlegers im Betrage von 382 500 zurückgezahlt, während bei 224 000 Einlagen der Zinsfuß vom 1. Januar 1888 auf 3 ½ % herabgesetzt wurde. Mit dieser Herabsetzung des Zinsfußes wird im Laufe des Jahres 1888 fort⸗ gefahren werden, so daß die Umwandlung bis zum Schluß des Jahres 1889 vollständig beendet sein wird. Im Laufe des Berichtsjahres belief sich die Zahl der uenen Einlagen auf 6373 in Höhe von 569 070,00 ℳ, dazu kam der Bestand der Sparkasse am 31. Dezember 1886 von 4 574 022,75 ℳ, mithin belief sich die Ge⸗ sammteinlage auf 5 143 092,75 ℳ, von welcher Summe im Laufe des Jahres 698 884,91 wieder zurückgezogen wurden, am 31. Dezember 1887 also ein Bestand von 4 444 207,84 verblieb. Da hierzu noch die Zinszuschreibung von 4 % für die auf Zinseszins eingezahlten Einlagen in Höhe von 83 681,91 trat, so hatte der Sparkassen⸗ fonds am 31. Dezember 1887 eine Höhe von 4 527 889,75 (43 133,00 weniger als am Schluß des Vorjahres). Bei dem erzielten Durchschnitts⸗Zinsfuß von 4,35 „% ergab sich bei der Sparkasse ein Ueberschuß von 7541 Die gesammten Einnahmen an Prämien, Spareinlagen, Zinsen von ersparter Prämienreserve betrugen 1 496 402,30 Die Gesammtausgaben für Ver⸗ waltungskosten, Sterbefallzahlungen, Rückkäufe von Policen, zurück⸗ gezahlte Spareinlagen, Verluste an Effekten und einschließlich 196 759,70 ℳ, welche dem Prämien⸗Reservefonds und 30 161,72 Prämien, welche dem Sicherheitsfonds zugeschrieben wurden, beliefen sich auf 1 151 087,64 ℳ, so daß der Gesammtüberschuß des

345 315,26 erreichte. Von dem Vermö welches aus dem Garantiefonds des Reichs 00 000 ℳ, dem Sicher den Prämien⸗R

Jahres 1887 eine Höhe von der Anstalt,

Betrage von 30 3 281 236,19 (196 759,70 mehr als im V 4 527 889,75 besteht, 12 280 800 in erststelligen waltungsrath der Anstalt schied Versetzung das stellvertretende Mitglied Gener chlippenbach. Dem Direktor der Anstalt,

Oesterheld, wurde der Charakter als Oberst z. 7 Beamten⸗Verein Anstalt für den Deutschen Beam erzte und Rechtsanwälte. (Protektor Die am 9. Juni abgehaltene Preußischen gelegten Geschäftsbericht ent⸗ Geschäftsjahr 1887 Decharge llzogen und die vom Verwal⸗ nderung der bisherigen Ver⸗ In Folge dessen besteht der aus den Herren:

heitsfonds in Höhe von eservefonds von 1 855 973,39 orjahr) und dem Sparkassenfonds sind 500 000 in Effekten und Hypotheken angelegt. Aus dem Ver⸗ Jahres in Folge seiner al⸗Lieutenant Graf von Oberst⸗Lieutenant z. D. D. verliehen.

Hannover,

im Laufe des

Preußischer Lebens⸗Versicherungs⸗ schließlich der Geis b Se. Majestät der Kaiser). ordentliche ereins in Hannover hat den ihr vor gegengenommen, der Verwaltung für das ertheilt, die erforderlichen Wahlen vo tungsrath gestellten Anträge auf Abä sicherungsreglements angenommen. Verwaltungsrath 1) Ober⸗Präsident von gerichts⸗Direktor Hagemann Rendant Bode in Hannover Excellenz in Berlin, 5) Berlin, 6) Regierungs Riechers, 8) Eisenba Wülbern in Hannover. ssen⸗Reglement treten mit dem 1. Kapital⸗ und das neue Leibrenten⸗Versich dem 1. Juli 1888 in Kraft. nach den bisherigen 1. Juli bezw.

tlichen, Lehrer, A

ersammlung des

ipziger Excellenz, Vor ,stellvertretender 4) Staats⸗Minister von amt des Innern Bosse in

7) Geheimer Kanzlei⸗Rath

9) Senator erungs⸗ und das neue September 1888, das neue erungs⸗Reglement treten mit isicherungen, welche und noch bis zum werden nach den zu Ende geführt, ngen vom 1. September an die Be⸗ sie für den Versicherten Anwendung. erändert geblieben, ital⸗Versicherungstarif sind 3 ½ 0% modifizirt, der Tarif um verschwindend

Vorsitzender,

Direktor im Reichs Rath Kühnemann, hn⸗Direktions

Präsident Thielen, Das neue Lebens⸗Versich

ie sämmtlichen Ve Reglements abgeschlossen sind bgeschlossen werden, bisherigen Tarifen

1. September a bisherigen Reglements und den nur finden auf die stimmungen des neuen Reglemen günstiger sind als die der älteren

Leibrententarife sowie der Sterbekassen 1n cherungstarife und der Kap

Lebensversicheru

Reglements, tarif sind unv die Lebens⸗Versi durch den Uebergang zum Zinsfuß von für die einfache Lebensversicherung ist kleine Beträge abgeändert worden. ersicherungs⸗Reglement tritt mit de unter einigen den Mitgliedern mitgetheilten Vorbe sverhältnisse außer Kraft. ssen wird bewirkt, daß, waͤhrend der zur Aufrechterhaltung der Le von 10000 auf ein Leben eine nach Kriegsprämie Mobilmachungstage min⸗ zur Summe

indessen nur

.September 1888 halten wegen der Generalversamm⸗ reußische Beamten⸗ nsversicherung

Mit diesen lungsbeschlü

zur Maximalsumme Stellung zu

der militärischen ersicherungen, welche am

in Zukunft bei V destens 3 Monate in Kraft sind, von 20 000 auf tragen wird.

Betheiligung d Kriege die Ergebnisse der theils

direkte Anfrage bei den Versicherten an orgelegt werden, wonach 2,5 % r⸗ und Landsturm⸗Offizie schaften der Reserve, der Landw

das Kriegsrisiko bis ung einer Extraprämie ge⸗ konnten über die Art der an einem jetzt ausbrechen⸗ aus den Akten, gestellten statistischen Ermitte⸗ erten als Reserve⸗, eroffiziere und Mann⸗ ehr II, 13,1 % als An⸗ amtenstellungen Ver⸗ bkömmlich anerkannt, ilitärfrei sind. Die übrigen or 1850 geboren nur zum kleinen höchstens zum Garnisondienst und en Kriegsgefahr.

ein Leben ohne Erheb Der Generalversammlung er gegenwärtig Versicherten

re, 9,4 % als Unt ehr I und der Landw andsturms I, 2,4 % in Militärbe wendung finden würden, während 8,9 % als una 10,9 % als dauernd unbr % der Versicherten kommen als v Theil im Landsturm II. Aufgebots unterliegen deshalb keiner eigentlich

auchbar gänzlich m

Linien⸗Offiziere Abtheilung des Preußischen

10 443 499,24 892,04 ℳ, d. i. der Geschäftsgewinn sicherheitsfonds des Vereins eilung auf in Sa. 1 246 074,39

überhaupt nicht aufg chließt in Aktivis und Passivis mit Verwaltungskosten betrugen 60

Versicherungsbestan

Beamten⸗Vereins Vereins pro 1887 Die äußerft geringe Mille des 384 653,22 Sicherheits⸗- und Extra erhöhen sich durch die Gewinnverth

in der Bilanz, An die Mitglieder werden p rsammlungsbeschlusses 211 066, im Vorjahre gezahlt, reserve vom 31. Dezember 1887

Vom oberschlesischer „Schles Ztg.“: Der Geschäftsgang, w vorigen Monats ein sommerliches

Aktivposten kein Passivum gegen⸗ ro 1887 in Folge General⸗ de gegen 172 016,77

seiner Prämien⸗

63 Dividen womit jedes Mitglied als Dividende erhält einkohlenmarkt meldet die elcher bereits am Aus äge angenommen hatte, wurde en Wärmegrade im laufenden Monat unwesentlich

minimalen Umstande, industrielle namentlich die

Arbeitseinstellungen zuzuschreiben, entgegengewirkt wurde. gen Wasserverkehr,

vereinzelten benachbarten Verflauung des die Lieferungen von Regie sich übrigens des in de Wasserstandes zwar einigen

Marktes leidlich kohle und eini tzten Wochen ab und

zu ungünstigen im Vorjahre anläßt, wurde nhäufungen hinweggeholfen, nicht für das Einhalten des verschiedentlich hat schon begonnen werden entfällt auf die noch in besserer en Körnungen, jedoch mit einer der⸗ daß sich zeitweise einer en in den Weg eachtet und w ausschließlich nur 1 zu berücksichtigen. für magere Qualitäten d schwächte Geschäftsgang einen

(W. T. B.) Woll⸗ „meistens Dominialwollen. Preisabschläge Käufer zurück⸗

wegen weit schwieriger als Förderpunkten über Haldena gte im Allgemeinen der Absatz Produktionsverhältnisses, Feierschichten Der Haupttheil des Vertriebes artigen Ungleichmäßigkeit, eiligen Bedarfs⸗ fri Schwierigkeit Fettkohlen ziemlich gut b Letztere haben fast dustriellen Werke des Reviers Fettkohle ist eine feste, uüͤberhaupt der abge prognostiziren scheint. Landsberg a. W., 14. Zufuhr beträgt 3500 Ctr., ärtiger Nachrichten über

befriedigung die Kokereien flott den Bedarf der in⸗ Die Tendenz für agegen matt, Preisrückgang zu

Juni, Morgens. In Folge ausw

Posen, 13. Juni, Mittags. (W. T. B. Stimmung blieb bis zum auch heute stark gefragt, während alle fe Preise nachgeb wollen 170 bis 180 mittel 142 bis 153, mitte ungewaschene 42 bis 52

Thorn, 13. Juni. blieben unverändert, 4* Strelitz, Rostock Ribnitz der neuen Ba 1. Juli eröffnet.

Wollmarkt. erändert, feinere Wollen waren rnachlässigt, Wollen bedeut zu finden: Hochfeine Do e 160 bis 175 ℳ, fein ustikal 100 bis 115 un

. Wollmarkt. 5 des Marktes ist geräumt. (W. T. B.)

Schluß unv mittlere und ordinäre blieben v hlerhaften und schlecht behandelteu ßten, um Nehmer feine Domin 1 120 bis 135, R. (W. T. B. Die Preis 1 Die Theilstreck hn Rostock—Stralsund wird ar

Submissionen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

ungarischen Staatseisenbahnen Herstellung der Gradiska Brod. Voranschlag: 1 284 000 Gulden. ion: 32 000 Gulden. . res an Ort und Stelle.

Bauarbeiten auf der Eisenbahnlinie