Einfuhr mweisen dagegen auf:
8
Statiftische Nachrichten.
Das Aprilheft der Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs für 1888 theilt die definitiven en ergebnisse der Statistik der Waaren⸗Einfuhr und Ausfuhr für das Jahr 1887 nach Menge und Werth mit. Hier⸗ nach belaufen sich, bei Ausschluß des Veredelungsverkehrs, die für dies Jahr berechneten Werthsummen
der Einfuhr in den freien Verkehr auf 3188,8 ¼ Millionen
Ausfuhr aus dem „ 8 „ 3190,1 † Mark
so daß sich danach ein Plus der Ausfuhr von 1,3 Millionen Mark ergiebt 8 8 Wird hiervon der Werth der deklarirten Ein⸗ und Ausfuhr von Gold und Silber in Barren, Bruch und Münzen, als wenigstens zum Theil lediglich zur Ausgleichung von Zahlungsverbindlichkeiten dienend, in Abzug gebracht so berechnet sich der Werth
der Einfuhr in den freien Verkehr auf 3124,7 Millionen der Ausfuhr aus dem „ 8 „ 3135 3 Mark, b das Plus der Ausfuhr daher auf 10,6 Millionen Mark. Ddies Plus erhöht sich um 27,8 Millionen Mark, wenn der Ver⸗ edelungsverkehr eingerechnet wird, indem bei diesem Verkehr der Werth der eingegangenen Waaren sich auf 61,4 Millionen, der ausgegangenen da⸗ gegen auf 89,2 Millionen Mark berechnet. 3
Die Aenderungen, welche die Mengeneinheitswerthe oder Durchschnittspreise bei der durch eine Kommission von Sachverständigen vorgenommenen Schätzung erfahren haben, bekunden im Allgemeinen auf industriellem Gebiet einen Umschlag zur Erhöhung Zwar sind die Preise für manche Rohstoffe und Fabrikate verschiedener Industrien noch herabgegangen, aber für eine Reihe an⸗ derer und darunter sehr wichtiger Rohstoffe und Fabrikate sind die⸗ selben nicht unwesentlich gestiegen und selbst von den Preisrückgängen sind manche Qualitäten wenig oder gar nicht betroffen. 2
Auch die Preise von solchen Nahrungs⸗ und Geaußmitteln, welche in Deutschland nicht erzeugt werden, haben bei der Einfuhr vielfach eine Erhöhung erfahren, wie z. B. die Preise von Kaffee, Cacao, Korinthen und Pfeffer. Dagegen ist auf dem Gebiete der Landwirthschaft für die meisten und wichtigsten Erzeugnisse eine weitere Preisabnahme eingetreten. Insbesondere kommt hier in Be⸗
racht der Preisrückgang bei der Einfuhr von Stieren, Ochsen und Kühen, Fleisch, Weien, Roggen, Hafer, Gerste, Mais, Erbsen und Linsen, Kartoffeln, Lupinen, Kleie, Futtergewächsen und Futter⸗ kräutern, Stroh, Klee⸗, Hanf⸗, Senf⸗ und Leinsaat, sowie Mohn; dann bei der Ausfuhr von Kühen, Jungvieh, Schweinen und Schafvieh, Gerste und Erbsen Kleie, Futtergewächsen, Kartoffeln, Kleesaat und Mehl. 8 Der Menge nach ist im Vergleich zum Jahre 1886 die Ein⸗ fuhr im Jahre 1887 (nach Abzug von Gold und Silber in Barren, Bruch und Münzen) um 2 441 700 t, dem Werthe nach um 236,4 Millionen Mark, die Ausfuhr dagegen der Menge nach um 571 440 t und dem Werthe um 149,7 Millionen Mark ge⸗ stiegen. “ Die Zunahme in der Menge der Einfuhr ist im Wesent⸗ lichen herbeigeführt durch eine vermehrte Einfuhr von Abfällen und Düngungsmitteln, Braun⸗ und Steinkohlen (zus. + 453 845 t), frischen Fischen, Eiern, Getreide und anderen mehligen Nahrungs⸗ stoffen (zus. — 637 511 t), darunter Weizen (+ 273 976 t), Roggen (+ 73 278 t), Hafer (+ 88 546 t) und Gerste (+ 157 630 t), Reis 9611 t), Mehl ꝛc. (+ 4553 t) und Kartoffeln (+ 19 498 t); frischem und getrocknetem Obst (+ 9581 t), Brannt⸗
aller Art (+ 2635 t), Tabackblättern, Oelfrüchten (+ 20 514 t), Petroleum († 71,005 t), Schmieröl (+ 10 376 t), Chilisalpeter (+ 18 162 t), Harz, Holzborke und Gerberlobe, Asphaltsteinen und bituminösem Mergelschiefer; ferner von Kalk und Cement, rohen Steinen (+ 89 274 t), Dachschiefer ꝛc. (+ 13 677 t), Backsteinen (+ 33 483 t), feuerfesten Steinen, Blei⸗ und Kupfererzen, Eisenerzen (+ 223 541 t), Schlacken von Erzen (. 66 011 t), Schwefelkies und Alaunerz, rohem Blei, Eisenbahn⸗ schienen, Maschinen, Bau⸗ und Nutzholz (+ 413 482 t), roher Baumwolle (+ 40 003 t), Flachs, Hanf und Jute.
Diese Mehreinfuhr wird dem Gewichte nach nur zum geringen Theil aufgewogen durch die Mindereinfuhr von Borstenvieh (— 274 883 Stück), Koks (— 13 579 t), gesalzenen Heringen, Mais Dari (— 9755 t), Bohnen, Kaffee (— 21 797 t), Schmalz, Eis
4303 t), Vorax und Borsäure, Oelfirniß, Chlorkalk, schn efelsaurem Ammoniak, Falzdachziegeln, glasirten Ziegeln und Thonfliesen (s— 4975 t), Zinkerz (— 8485 t), Roheisen (— 7763 t), Baumwollen⸗, Leinen⸗ und Wollengarn (zus. — 5064 t).
Die Zunahme in der Menge der Ausfuhr ist im Wesent⸗ lichen veranlaßt durch eine größere Ausfuhr von Kleie, Oelkuchen, Stroh, Koks (— 84 483 t), Steinkohlen (+ 126 137 t), Preßkohlen, Butter, Kartoffelstärke und Kartoffelmehl, Zucker (+ 51 066 t), Fruchtsäften, mit Alkohol versetzt, falzinirter Soda, Schwerspath, hlorkalium (+. 19 458 t), schwefelsaurem Natron, Superphosphat
17 603 t), Eis, Mineralwasser, Hohlglas, Cement (+ 27 640 t),
Traß, Kalk, Backsteinen und gebrannten groben Pflastersteinen, sowie gewöhnlichen Dachziegeln, unglasirt, Schwefelkies, Zinkerz, Schlacken von Erzen (+ 23 776 t), Brucheisen, Eisenwaaren (+ 82 499 t), Papier und Pappen (+ 9628 t), Flachs, Hanf und Wollenwaaren (+ 1667 t). 1
Insgesammt belaufen sich diese und andere Steigerungen höher, als die Abnahme der Ausfuhr bei anderen Waarenartikeln, ob⸗ wohl dieselbe bei einigen recht erheblich war. In dieser Beziehung kommt insbesondere in Betracht die Minderausfuhr von: Pferden und Vieh (zus. — 101 568 Stück), Weizen (— 5454 t), Hafer (— 8209 t), Gerste (— 37 333 t), Kartoffeln (— 26 194 t), Mehl (— 1060 t), frischem Gemüse und Obst (zus — 9138 t), frischen Zuckerrüben — 18 954 t), Sprit (— 21 325 t), Wein in Fässern (— 8887 t), Salz (— 20 3516 t), Raps und Rübsaat (— 6259 t), Staßfurter Abraumsalzen (— 21 481 t), Eisenerzen (s— 87 098 t), Roheisen (— 38 388 t), Luppeneisen, Eisendraht mit Ausschluß des verkupferten, verzinnten, verzinkten ꝛc, sowie von Schafwolle (— 3067 t).
Die Berechnung des Waarenverkehrs für 1887 nach den für 1886 geschätzten Durchschnittspreisen und die Vergleichung dieses Rechnungsergebnisses mit den für 1887 wirklich erhaltenen Werth⸗ summen ergiebt, daß bei gleichen Preisen wie 1886, nach Abzug der Werthe von Gold und Silber in Barren ꝛc., die Einfuhr (statt in Wirklichkeit um 236 420 000 ℳ) nur um 232 571 000 ℳ, und die Ausfuhr (statt um 149 732 000 ℳ) um 158 954 000 ℳ gestiegen sein würde. Die Preisveränderungen an sich haben also den Werth der Einfuhr um 3 849 000 ℳ gehoben, denjenigen der Ausfuhr um 9 222 000 ℳ herabgedrückt.
Eine Zunahme des Werthes der Gesammteinfuhr hat vornehmlich stattgefunden bei: Pferden, frischen Fischen, Eiern, Weizen, Hafer und Gerste, Arrak, Rum und Cognac, Kaffee, Roh⸗ taback, Mineralölen, Blei⸗ und Kupfererzen, Chilisalpeter, Bau⸗ und Nutzholz, Baumwolle, Flachs und Hanf.
Eine nicht unbeträchtliche Abnahme des Werthes der s Schweine, gesalzene Heringe, China⸗ rinde, Häute und Felle, Edelsteine, Seide und Seidenabfälle, Leinen⸗ nd Wollengarn, Baumwollen⸗ und Wollenwaaren Ausfuhr hat dem Werthe nach sich insbesondere gehoben bei: Zucker, Butter, Theerfarbstoffen, Chlorkalium, Bernstein, musikalischen Instrumenten, Maschinen und Maschinentheilen aus⸗ der Nähmaschinen, Glas und Glaswaaren, Papier und Papierwaaren, feinen Lederwaaren und ledernen Handschuhen, Eisen und Cisenwaaren, Kleidern und Leibwäsche, Büchern, gekämmter Wolle, halbseidenen Posamentier⸗ und Zeugwaaren, sowie Baum⸗
nach 11860
von wein
Die
wollen⸗ und Wollenwaaren.
Eine Ahnahme der Ausfuhr dem Werthe nach fand dagegen in erheblichem Umfange statt bei: Pferden und Schasvieh, Gerste, Sprit und Wein in Faͤssern, Chinin, Schießpulver, Fellen zur Pelzwerkbereitung, Bau⸗ und Nutzholz, Kurzwaaren und Quincaillerien, Schafwolle, Wollengarn und wollenen Posamentierwaaren.
Seit dem Jahre 1880 haben sich in der Einfuhr in den freien Verkehr des deutschen Zollgebiets und der Ausfuhr aus demselben
(ohne Veredelungsverkehr) der Menge und dem Werthe nach folgende Schwankungen ergeben: Einfuhr Ausfuhr ug der deklarirten Einfuhr und Ausfuhr von Gold und
Silber in Barren ꝛc. Menge Werth in Menge Werth in in Tonnen. Mill. Mark. in Tonnen. Mill. Mark. 14 170 907 2820,7 16 401 063 2895,4 14 848 198 2963,0 16 672 116 2977,0 15 299 855 3129,5 17 208 846 3191,0 16 297 136 3263,7 19 239 486 3272,2 17 787 720 3260,8 19 151 636 3204,9 17 867 291 2944,4 18 813 869 2860,3 16 944 777 2888,3 18 924 024 2985,5 19 386 477 3124,7 19 495 464 3135,3
Bei Beurtheilung dieser Einfuhr⸗ und Ausfuhrzahlen darf nicht außer Betracht gelassen werden, daß die Einfuhr und Ausfuhr von Fluß⸗ und Seeschiffen nicht anmeldepflichtig ist, und daß die entsprechenden Mengen und Werthe deshalb nicht nachgewiesen werden. Somit sind die Werthe derjenigen Schiffe, welche auf Schiffswerften innerhalb des Zollgebiets aus inländischem Material hergestellt und nach dem Auslande abgesetzt sind, in den vorstehenden Werthsummen nicht enthalten. Da dieser Absatz nament⸗ lich in Folge der Herstellung von Kriegsschiffen und Torpedobooten für fremde Rechnung in neuerer Zeit ein sehr bedeutender ist und den Bezug von Schiffen aus dem Zollauslande ohne Zweifel beträchtlich übermiegt, da ferner es sich hierbei um Werthe im Betrage von Millionen handelt, so würde bei Berücksichtigung des fraglichen Ver⸗ kehrs das Verhältniß des Werthes der Gesammteinfuhr zu dem Ge⸗ sammtausfuhrwerth sich zu Gunsten des letzteren verändern.
Ferner ist in Betracht zu ziehen, daß vom Jahre 1879 bis zum Jahre 1887 einschließlich sowohl im deutschen Zollgebiet wie in fremden Ländern wiederholt Aenderungen der Zolltarife stattgefunden haben, durch welche viele Waaren mit höheren Zöllen belegt wurden. In den Einfuhr⸗ und Ausfuhrzahlen der ganzen Reihe von Jabren kommt nun die den Zollerhöhungen in der Regel vorausgehende Mehr⸗Einfuhr bezw. ⸗Ausfuhr oder die Wirkung der schon erfolgten Erhöhung zum Ausdruck. So ist beispielsweise die Mehr⸗Einfuhr des deutschen Zollgebiets in den Jahren 1884 und 1885 im Wesentlichen auf die im Jahre 1885 beschlossenen bezw. eingeführten Zollmaßregeln zurückzuführen; im Jahre darauf fand die⸗ selbe durch eine geringere Einfuhr ganz oder zum Theil ihre Aus⸗ gleichung. Ebenso ist die Mehreinfuhr des Jahres 1887 zum nicht geringen Theile durch die in diesem Jahre eingetretenen Zollerhöhungen für Branntweine, Getreide und Mühlenfabrikate bewirkt worden.
In dem Sinken der Wecthe der Einfuhr und Ausfuhr in den Jahren 1883 bis 1886 kommt in der Hauptsache der Preisrückgang zur Geltung, welchen Rohprodukte und industrielle Erzeugnisse in jenen Jahren in immer weiterer Ausdehnung erlitten haben.
— Die Branntweinsteuer in verschiedenen Staaten. — Nach Mittheilungen des Königlich ungarischen Ministeriums für Ackerbau, Industrie und Handel betrug für das Gebiet der Länder der ungarischen Krone bei dem gegenwärtigen Steuersatz von 11 Gulden für das Hektoliter reinen Alkohols die jährliche Brutto⸗Branntwein⸗ steuer⸗Einnahme gemäß dem in den Jahren 1884,85—1886/87 er⸗ reichten Durchschnittsergebnisse 10 942 458 Gulden und im Verhältniß der Einwohnerzahl 665⁄10 Kreuzer auf den Kopf. Dagegen kann die jährliche Branntweinsteuer, im laufenden Geldwerth berechnet, ver⸗ anschlagt werden
— bei einem in Steuersatz von Guld. Kreuzer
auf den Kopf Guld. Kreuzer
auf Gulden
Deutschland (Branntweinsteuer⸗ 183 625 000 10 125 984 421 491 600 13 350 667 124 695 956 16 224 616 22 500 000 161 787 137
— ◻
— — O n 0o — t9,—
11611 Frankreich. “ Belgien Niederlande 126 England 247 den Vereinigten
Staaten v. Amerika 127 6 170 374 031 3 Hierzu wird bemerkt, daß as jährliche Steuererträgniß des Deutschen Reichs in einer Summe veranschlagt ist, welche dem finan⸗ zielle; Ergebniß entspricht, wie es in der Motivirung des am 1. Oktober 1887 ins Leben getretenen neuen Branntweinsteuergesetzes dargestellt ist, und daß in Italien trotz des hohen Steuersatzes das
Dlad
jährliche Branntweinsteuer⸗Erträgniß und die auf den Kopf entfallende Summe verhältnißmäßig so gering ist, weil Italien kein Branntwein produzirendes Land ist und einen großen Theil seines Bedarfs aus anderen Staaten zu beschaffen genöthigt ist, somit die Branntwein⸗ steuer durch das Zollerträgniß ersetzt wirdr.
”S2 00 ₰¼ ,
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Antiquarisches Bücherlager von Kirchhoff u. Wi⸗ gand in Leipzig, Marienstr. 19. Nr. 813. Beschreibende Natur⸗ wissenschaften. Mathematisch⸗technische Wissenschaften. (Supplement zu den Katalogen Nr. 798, 799, 804, 805.)
Theologischer Lagerkatalog Nr. CXV von J. J. Hecken⸗ hauer in Tübingen. VI. Abtheilung. Protestantische Theologie: Pastoral⸗Theologie. — Innere Mission. — Katechetik. — Kon⸗ firmations⸗Unterricht. — Biblische Geschichten. — Liturgie. — Religiöse Musik.
XCIX. Verzeichniß des medizinischen Bücherlagers der A. Moser'schen Buch⸗ und Antiquariats⸗Handlung Franz Pietzcker in Tübingen. — Inhalt: Pathologie und Therapie. Abth. VII. Krankheiten der Leber, Milz und Gallengewebe. — Krankheiten der Knochen und Gelenke.
Leipziger Bücher⸗Auktion am 27. Juni 1888. Ver⸗ zeichniß der aus dem Nachlaß der Herren Professor Karl Goe⸗ deke in Göttingen und Pastor Erhard Schultz, zuletzt Kreis⸗ Schulinspektor in Mülhausen i. E., stammenden Vibliotheken, um⸗ fassend deutsche Literatur aller Zeiten und deren Geschichte, moderne Philosophie, Musikalien und Schriften über Musik und Theater, welche am 27. Juni 1888 und den folgenden Tagen durch F. A. Brockhaus' Sortiment und Antiquarium in Leipzig, Querstraße 16 II, öffentlich gegen baare Zahlung versteigert wer⸗ den sollen.
Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolo⸗ nialgesellschaft. (Berlin W., Mauerstraße 63, 64, 65.) Nr. 23. — Inhalt: Koloniale Erziehung. — Ein Vorschlag zur Auswanderungs⸗ frage. Von Fachtmann. — Suva auf Viti⸗Levu (Fidschi⸗Inseln). — Die Bewohner der Insel Mioko (Forts.). — Von Schmiele. Mit⸗ theilungen aus der Deutschen Kolonialgesellschaft. — Kleine Mit⸗ theilungen. — Literatur. — Bekanntmachungen.
Deutsche Medizinal⸗Zeitung. (Verlag von Eugen Grosser in Berlin.) Nr. 47. — Inhalt: Stern, Ozonwasser bei tuber⸗ kulösen Prozessen der Lunge. — Friedrich, Die deutschen Nordseebäder. — Koch, Phon. Stimmritzenkrampf. — Zenner, Auktionatorskrampf. v. Limbeck, Schreibkrampf. — Müller, Paralysis agitans. — Stephan, Genese des Intentionstremors. — de Renzi, Tremor bei Morb. Basedow. — Amidon, Nervöse Symptome nach Augenaffektionen. Jorissenne, Heilung der Paralytischen durch Dynamogenie. — Adam⸗ kiewicz, Kataphorese bei Neuralgien. — Championnière, Kastration bei schwerer Hysterie. — Pascale, Epileptische Anfälle nach intra⸗ pleuralen Eingießungen. — Lemoine, Antipyrin gegen Epilepsie. — Niermeijer, Konstanter Strom bei Epilepsie. — Ott, Acetanilid als Nervenmittel. — Suckling, Arsenik gegen chron Nervenaffektionen. — v. Mosetig⸗Moorhof, Vorlesungen über Kriegschirurgie. — Pölchen, Katechismus für freiwillige Krankenträger. — Roth, Jahresbericht des
8
Militär⸗Sanitätswesens 1886. — Bunsen, Analyse der Aschen und Mineralwässer. — Berlin, mediz. Gesellsch.: Behrendt, Postvaccinale Feeeah Henoch, Schädellücken im frühen Kindesalter. —
aris. Gesellsch. für Chirurgie: Sarkom des Hodens; Nerven⸗ verletzungen nach Frakturen; Retraktion der Palmaraponeurose; Ober⸗ kieferfistel; Larynxwunden; Eingeweidewunden. — Italien. Chirurgen⸗ kongreß: Cholecystektomie; Künstl. Verbindung zweier nervös. Gefäße. Osteoklast. und Genu valg. und var.; Cvystenartige Unterleibz. Tumoren; Aufpfropfung antiseptischer Schwämmchen; Tetanus. mikrobien. — Collectanea medica. — Vermischtes. 8
Deutsche Gemeinde⸗Zeitung. (Verlag von P. Stankiewity Buchdruckerei, Berlin SW. 19.) Nr. 22. — Inhalt: Die wirth. schaftliche Stellung der weiblichen Personen, insbesondere der Ehe⸗ frauen, nach dem Entwurf eines bürgerlichen (Fon⸗ setzung). — Fortbildungsschulen für Mädchen. — Verhandlungen dez Abgeordnetenhauses. — Züchtigungsrecht der Lehrer. — Aufstellun neuer Unterrichtspläne für Volksschulen — Festnahme flüchtiger Personen auf Ersuchen ansländischer Behörden. — Reisekostenver⸗ gütungen und Tagegelder für Mitglieder wirthschaftlicher Konferenzen — Erbhaltung geschichtlicher Denkmäler. — Verordnungen gegen daz Gebeimmittelunwesen. — Verlust der Schankgerechtigkeit bei häufigem Ueberschreiten der Polizeistunde. — Besteuerung des Einkommens aus kirchlichem Besitz. — Die Heranziehung der Erwerbs⸗ und Wirtz⸗ schaftsgenossenschaften zu den direkten Gemeindeabgaben. — Abzah⸗ lungsgeschäfte. — Besuch der Mittelschulen für Knaben und Mädchen und der höheren Töchterschulen in Preußen i. J. D Blindenanstalten des Deutschen Reichs und ihre Bildungserfolge. — Arbeiterkolonien. — Gewerbliche Fachschule zu Köln. — Sparkase der Stadt Frankfurt a. M. — Gemeinnütziger Bauverein zu Bremen. — Flickschulen zu Lübeck. — Unterlassene Einladung des Stadt⸗ verordnetenvorstehers Seitens des Bürgermeisters bei einer feierlichen Begrüßung zu Nordhausen. — Ermäßigung der Preise für das zu Gasmotoren erforderliche Gas, Uebersicht über die Gaspreise und die in Gebrauch befindlichen Gasmotoren in Schleswig. — Sonntazs⸗ ordnung in Oldenburg. — Nichtgenehmigung eines Statuts über die Einführung einer Vergnügungssteuer zu Goldberg. — Gemeindegärten in Marne. — Steaatswissenschaftliche Literatur. — Beilagen: 1) Deutscher Gemeinde⸗Anzeiger und Schulanzeiger Nr. 22. 2) Ortz⸗ gesetze.
Deutsches Wochenblatt. (Verlag von Walther u. Apolant in Berlin). Nr. 11. — Inhalt: Die Verlängerung der Legislatur⸗ perioden. — Dr. Andrae, Ueber die Rang⸗ und Gehaltsverhält ise der höheren Staats⸗ (Justiz⸗ und Verwaltungs⸗) Beamten in Preußen, — Dr. Georg v. Mayr, München, Die italienische National⸗Unfal⸗ Versicherungs⸗Kasse. — Dr. Friedr. Aly, Magdeburg, Die Verstaa⸗ lichung der höheren Schulen. — Theater. — Mittheilungen.
Zeitschrift des allgemeinen deutschen S vereins. Herausgegeben von Herman Riegel. ( meinen deutschen Sprachvereins, Braunschweig.) Nr. 6. — Inhalt. Der Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Vom Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Adolf Keller. — Christian Thomas und sein Verdienst um die deutsche Sprache. Von P. Stötzner. — Fortschritte in der behördlichen Sprache. — Kleine Mittheilungen — Bücherschau. — Zeitungsschau. — Geschäftlicher Theil.
Die unmittelbar bevorstehenden großen Berliner Sommer⸗Rennen mit der „Union“ und dem Großen Jubiläums⸗Armee⸗Jagd⸗Rennen sowie das gleichfalls noch im Juni zur Entscheidung gelangende Norddeutsche Derby zu Hamburg bilden den Höhepunkt des sporllichen Lebens in Deutschland, und so dürfte es den Freunden des Sportz eine willkommene Nachricht sein, daß diek „Sport⸗Welt“, die in Berlin, Unter den Linden 60, drei Mal wöchentlich erscheinende Sport⸗Zeitung, mit dem 1. Juni ein Monats⸗Abonnement zum Preis⸗ von 2 ℳ eröffnet hat.
Nr. 36 der Wochenschrift „Von Haus zu Haus“, heraus⸗ gegeben von Anny Wothe, Verlag von Adolf Mahn in Leipigz (Preis pro Quartal 1,50 ℳ) enthält: Das Haus am Rhein, vor Anny Wothe. (Fortsetzung.) — Was man sagt, Novelle von Natalte Guth. (Fortsetzung.) — Hygieinische Leibwäsche. — Bäder und Kur⸗ orte: Sommerfrische und Terrain⸗Kurort Rochlitz i S. — Herzen⸗ klänge: Ergebniß des Preisausschreibens Nr. 32. — ꝛc.
Nr. 23 der „Blätter für Genossenschaftswesen“ (Verlag von Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig) vom 9. Juni bring folgende Artikel: „Der Entwurf des neuen Genossenschaftsgesetzes. vom Anwalt F. Schenck. Es wird §. 70: Veräußerung des Geschäfts⸗ guthabens an einen anderen Genossen, und §. 71, welcher die direke Haftung des Genossen zum Ausdruck bringt, besprochen. — „Da zwanzigste englische Genossenschafts⸗Kongreß“ von H. Häntschke - „Die Grundkredit⸗Anstalten in Preußen,“ es wird eine kurze Ueber⸗ sicht der in Preußen dem Grundkredit dienenden Anstalten gegeben.- Unter „Genossenschaftsrecht“ wird die Frage, in welcher Form än Analphabet den Wechsel zu unterzeichnen habe, behandelt und ferne die Gültigkeit einer statutarischen Vorschrift, nach welcher das Ge⸗ schäftsguthaben unter gewissen Voraussetzungen zu Gunsten des Veren⸗ verfallen solle — u. A. m.
Journal für Zahnheilkunde. Verxeins⸗Organ du
eutschen Vereinigung in Amerika graduirter Doktoren der Zatr⸗ heilkunde. (Kommissions⸗Verlag Julius Hainauer in Breslau.) Nr.9 — Inhalt: Original⸗Artikel: Stern, Untersuchungen über den Vo⸗ fall der Zähne. — Morsmann, Ueber die Diagnose der Zahnkuis und deren Folgen. — Besprechungen: Dental Metallurgy von Esstz — Das Füllen der Zähne bei intakter Pulpa von Warnekros.- Rechtsprechungen deutscher Gerichte über die Titelfragen. — Verein⸗ berichte: Oster⸗Versammlung 1888 der deutschen Vereinigung n Amerika graduirter Doktoren der Zahnheilkunde. I. Sitzungeten (Fortsetzung.) — Zur Tagesgeschichte. — Vereinsnachrichten. -⸗ Vereins⸗Briefkasten. — Inserate. 8 Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, ⸗Züchtu Händler, herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdebtn Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, R. & M. Ksretschmanm. Nr. 23. — Inhalt: Zur näheren Kenntniß des Steppenhuhns.⸗ Ueber den Gesang der Vögel. — Ueber das Steppenhuhn auf Juit — Bilder aus der heimischen Vogelwelt. IV. — Aus Haus, Hr. Feld und Wald. — Mancherlei. — Briefliche Mittheilungen ⸗ Aus den Vereinen: Hamburg⸗Altona. — Anfragen und Auskunft.⸗- Briefwechsel. — Die Beilage enthält: Anzeigen.
Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhaber herausgegeben von Dr. Karl Ruß (Magdeburg, Creutz'sche agsbuchhandlung, R. & M. Kretschmann). Nr. 23. — Inb⸗ Thierkunde: Meine Merkatze. — Das Sammeln, Tödten, Präbari und Aufbewahren der Hymenopteren oder Aderflügler (Fortsetzung.
— Ein Schädling junger Pfirsichtriebe. — Pflanzenkunde: Die ioh schiedenen Verfahren der Pflanzenvermehrung (Fortsetzung). — 8 naturwissenschaftlicher Ausflug übers Eis von Stralsund m Hiddensee und zurück (Fortsetzung). — Nachrichten aus den Nata anstalten: Berlin, Hamburg. — Vereine und Ausstellungen: Berl — Jagd und Fischerei. — Mancherlei. — Anfragen und Austunt — Briefliche Mittheilungen. — Briefwechsel. — Berichtigung Anzeigen.
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der ZBig⸗ (Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W.) Nr. 37. — Intal⸗ Gedenktage. — Unversöhnlich, Roman von E. H. v. Dedenroth (r⸗ setzung). — Der Eberswalder Brunnen, von Wilh. Ant. Wegener. Das letzte Berliner Hochgericht, von Ferdinand Meyer (mit Abb.)⸗ Feuilleton: Die Quadriga auf dem Brandenburger Thor, ein literm scher Beitrag zu deren Geschichte. — Miscellen: Der Pbitee⸗ d'Alembert (mit Port.). — Das alte Palais Voß in der Wilha⸗ straße (mit Ans.). — Ein Brief Friedrich des Großen. — Hufar,
streich. — Letzte Auflage eines werthvollen Buchs. — Die Knotba⸗
dorfftafel in der Leipziger Straße. — Berliner Neudrucke. — Antelge⸗
““
D
und
9 1 mv9.
1886. — Die
markungen Höchst a. M
[14949]
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
. wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 1 dergl.
erkäufe, Verpachtungen,
Verdingu 8 4. Verloosung, Zinszahlung gungen ꝛc.
ꝛc. von öffentlichen Papieren.
V Oeffentlicher Anzeiger.
“
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Berufs⸗Genossenschaften.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. .Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
“ 8 8b
egen den unten beschriebenen früh . druckereibesitzer Moritz Kasztan Cenren ufh boren am 16. Juni 1865 zu Lipnik in Galizien mosaischer Religion, welcher flüchtig geworden ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt. .
Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verbaften und an das Gerichtgefängniß in Rybnik abzuliefern. IVV. J. 919/87.
Ratibor, den 2. Juni 1888.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Beschreibung: Größe 1 m 71 em, Haare bräun⸗ lich, Stirn hoch, Augenbraunen braun, Augen blau⸗ grau, Nase schmal (etwas gebogen), Mund gewöhn⸗ lich, Bart bräunlicher Schnurrbart, Zähne gut Kinn schmal, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarb⸗ gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch und etwas polnisch. Besondere Kennzeichen: oberflächliche Narben am 3. und 4. Finger der rechten Hand und etwas nach innen gebogene Knie.
[14917] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Constantin Oscar Rudelph Roellig, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Anstiftung zur schweren intellek⸗ tuellen Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. 222. 88. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit 11/12 abzuliefern. 8
Berlin, den 9. Juni 1888,
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Johl.
Beschreibung: Alter 33 Jahre, geboren 10. 6. 55 zu Berlin, Größe 1,76 m, Statur stark, Haare blond, Stirn hoch, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen dunkel, Nase dick, etwas breit, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn voll, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bräunlich, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Glatz
[14916] Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Zeitungs⸗Redatteur Friedrich Robert Milke, geboren am 17. März 1845 zu Hainau, in den Akten M. 864/78 rep. wegen Voll⸗ streckung einer achtmonatigen Gefängnißstrafe, unter dem 28. April 1881 crlassene und unter dem 21. März 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 8. Juni 1888. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
[14915] Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Handelsmann Joseph Krekau, ge⸗ boren am 19. Januar 1848 zu Warschau, wegen Verhaftung behufs Strafvollstreckung, unter dem 1. März 1881 in den Akten %l ⁵ Krekau — K. 762/79 rep. — ersassene und unter dem 29. August 1882 und 31. Mai 1886 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 8. Juni 1888.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
2) Zwangsvollstreckungen, Uusgebote, Vorladungen u. dgl. [15096] Bekanntmachung.
Freitag, den 13. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, werden die zur Konkursmasse des Kauf⸗ manns Hermann Kili in Höchst a. M., in Firma Hermann Kili & Co, gehörenden Immo⸗ bilien, bestehend in einem in den angrenzenden Ge—
und Unterliederbach be⸗ legenen zweistöckigen Wohnhause, Comptoirräumen, Fabrikgebäude und Zubehör, in welchem bisher eine Kunsgießerei betrieben wurde, nebst einem in der Unterliederbacher Gemarkung gelegenen Acker, zu⸗ sammen 60 200 ℳ taxirt, in dem Gerichtslokale zu Höchst a. M., Zimmer Nr. 13, versteigert.
Höchst a. M., den 7. Juni 1888. önigliches Amtsgericht. II
G Aufgebot. Bei dem unterzeichneten Gerichte haben 1) der Kasernen⸗Inspektor Paul Bartsch Posen das Aufgebot des demselben von der städtischen Sparkasse daselbst am 8. Oktober 1886 ausgestellten Sparkassen⸗Buches Nr. 73 230, lautend am 31. März 1888 über 222 ℳ 48 ₰, der Kasernen⸗Inspektor August Babuke zu Posen das Aufgebot des demselben von der städtischen Sparkasse daselbst am 8. Oktober 1886 ausgestellten Sparkassen⸗Buches Nr. 73 229, lautend am 31. März 1888 über 102 ℳ 71 ₰ 8 beantragt. 8 Es werden daher die Inhaber dieser Bücher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 8. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts „Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Posen, den 8. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. IV.
[14958] Bekanntmachung. 5 Das Königliche Amtsgericht Hemau hat unterm (. Juni 1888 nachstehendes Aufgebot erlassen:
Das Sparkassebuch der Distriktssparkasse Hemau Hptb. Nr. 1695 de dato 8. Februar 1879, lautend auf Anna Hummel von Buvxlohe als Gläubigerin und auf eine Einlage von 673 ℳ 63 ₰, wovon die kapitalisirten Zinsen bis zum Jahre 1886 ein⸗ schließlich, 72 ℳ 01 ₰ erreicht haben, somit bis zum 9. November 1887 auf ein Gesammtguthaben der genannten Anna Hummel von 745 ℳ 64 ₰, ist im vergangenen Jahre angeblich durch Brand⸗
unglück zu Verlust gegangen:.B.
8
Der derzeitige Inhaber dieses Sparkassabuchs wird hiemit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf
Montag, den 31. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amtsgerichte Hemau in dessen Sitzungssaale anstehendem Aufgebotstermine anzu⸗ melden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Heman, den 10. Juni 1888.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts
(L. S.) Der Königl. Sekretär: Kirschl.
114250 Aufgebot. “
Das Fräulein Minna Lewek zu Posen hat das Aufgebot des derselben von der städtischen Sparkasse zu Posen am 5. Januar 1886 ausgestellten Spar⸗ kassen⸗Buches Nr. 70 099, dessen Bestand am 31. März 1887 sich auf 76 ℳ 86 ₰ belief, beantragt.
Der Inhaber dieses Buches wird deshalb auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 3. Januar 1889, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letztern erfolgen wird.
Posen, den 7. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[14175] Aufgebot behufs Kraftloserklärung von Urkunden. Auf Antrag 1) des Landmanns Hinrich Schröder in Hastedt .·wird der unbekannte Inhaber der drei von dem Antragsteller auf sein zu Hastedt Nr. 3/5 belegenes, im Kataster der Feldmark Hastedt mit 9a, b., 252, 291a, 519 bzeichnetes Immobile gewilligten Handfesten groß ℳ 1000 folgend nach 3000 ℳ, ℳ 1000 folgend nach 4000 ℳ und ℳ 1000 folgend nach 5000 ℳ, sowie des am 31. Oktober 1887 auf den Namen des Antragstellers mit einer Einlage von ℳ 800 eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 504,15 nachweisenden Ein⸗ legebuches der Sparkasse hierselbst, Nr. 15 228, des Landmanns Albert Schröder in Hastedt wird der unbekannte Inhaber des am 23. No⸗ vember 1887 mit einer Einlage von ℳ 600 auf den Namen des Antragstellers eröffneten und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 601,60 nachweisenden Einlegebuches der Sparkasse hierselbst, Nr. 79 590, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 18. Februar 1889, Mittags 12 Uhr, unten im Stadthause Nr. 6 anberaumten Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die bezeichneten Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraft⸗ los erklärt werden sollen. 8 Bremen, 8. Juni 1888. Das Amtsgericht. (gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
[12828]. 1 Aufgebot. 1) Die Ehefrau Mortfeld, Auguste, geb.
Wester⸗ mann, 8
in Rodewald, u 2) die Wittwe Anna Dorothee Knop das., 3) der Sergeant Fr. Brand in Hannover, 4) der Vollmeier Fr. Knop in Rodewald,
haben das Aufgebot der nachstehend näher bezeichneten
Quittungsbücher der Spar⸗ und Leihkasse der Ge⸗
meinde Rodewald, Kreis Neustadt a. Rbge.,, beantragt:
ad 1) Nr. 270, lautend auf ℳ 136 39 ₰, yI“ 8 16123 81 8) 3408, 318 23 P16 ’ Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Januar 1889, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäftszimmer,
Wallstraße 6, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird. Neustadt a. R., den 25. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. IV.
8 t
[9565] Aufgebot.
Der Königliche Förster Friedrich Lork aus Uggehnen hat das Aufgebot folgender zwei angeblich ihm verbrannter Kreis⸗Obligationen des Kulmer Kreises nebst dazu gehörigen Talons beantragt:
1) Obligation Nr. 428 Litt. C. über 100 Thlr. Preuß Courant, verzinslich zu 4 ½ %, ausgegeben auf Grund des durch Allerhöchstes Privileg vom 27. No⸗ vember 1854 bestätigten Kreistagsbeschlusses vom 12. Juni 1854 am 1. Januar 1885 (Erste Emission), gültig für jeden Inhaber.
2) Obligation Nr. 707 Litt. C. über 200 ℳ Reichswährung, verzinslich zu 4 ½ %, ausgegeben auf Grund durch Allerhöchstes Privileg vom 20. Sep⸗ tember 1881 bestätigten Kreistagsbeschlüsse vom 30. Dezember 1876 und 31. März 1877 am 31. De⸗ zember 1881 (Vierte Emission), gültig für jeden In⸗ haber.
Die Inhaber vorstehend bezeichneter Schuld⸗ verschreibungen und dazu gehöriger Talons werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. Januar 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kulm, den 9. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht. Mayer.
[2687] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ur⸗ kunden ist von nachstehend genannten Personen bean⸗ tragt worden: 1b
1) des Pfandscheins Nr. 1357 der Reichsbank⸗ Hauptstelle zu Magdeburg vom 15. August 1883 mit Nachtrag vom 5. Septemher 1883, über die vom Rentier Wilhelm Dittmar in Bernburg der Reichs⸗ bank verpfändeten 1500 ℳ 4prozentige preußische konsolidirte Staatsanleihe,“
Hemau.
Mittags
Seitens der minderjährigen Geschwister Karl und Frieda Dittmar zu Bernburg, vertreten durch sbesn Vormund, den Rechtsanwalt Fiedler da⸗ elbst;
2) der Aktie der Magdeburger Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Nr. 3775 über 500 Thaler auf den Namen des Verlagsbuchhändlers Eugen Mecklenburg zu Berlin lautend,
Seitens der Wittwe Sophie Mecklenburg, ge⸗ borenen Mesch, zu Berlin.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1888, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 6. April 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
[56069] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe des Eisenbahn⸗Stations⸗ Assistenten Gottlieb Anton Scholz, Helene, geb. Stegmann, zu Bochum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Duesberg daselbst, wird die angeblich verlorene Lebensversicherungs⸗ Police Nr. 150 957 der Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft „Germania“ zu Stettin, ausgestellt am 19. Januar 1867 auf den Namen des Stations⸗ Zugführers bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, Carl Gottlieb Anton Scholz zu Königsteele bei Steele, lautend über 600 Thaler Preuß. Crt., zahl⸗ bar nach dem Tode des ꝛc. Scholz, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 20. September 1888, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 7. Februar 1888.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
[14957] Aufgebot.
Seitens des Generalagenten Ernst Huffelmann zu Koblenz ist die Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen auf seinen Namen lautenden Aktien der Vaterländischen⸗Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Elberfeld Nr. 1304 und 1305 beantragt worden. Es werden die etwaigen Inhaber dieser Aktien auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem von demselben auf Mittwoch, den 17. Oktober 1888, Vormittags 12 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 24 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er⸗ folgen wird.
Elberfeld, 12. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. gez. Schnitzler. (L. S.) Beglaubigt: Kahn, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIJ.
[14974]
Von Herrn Schankwirth Carl Grafe in Leipzig ist das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung des Königlich Sächsischen Landeskulturrentenscheins Ser. II. Nr. 6525 über 300 ℳ hier anhängig ge⸗ macht worden.
Dresden, den 11. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I b. Schönert. 8 [14954] Aufgebot.
Auf Antrag der Direktion des Königlichen West⸗ preußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für Rechnungsjahr vom 1. April 1887 bis dahin 1 aufgeboten werden.
Es werden daher alle Diejen auf die genannte Kasse aus de haben vermeinen, aufgefordert, dieselben baldigst bei der Gestüts⸗Direktion hierselbst, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 3. Oktober 1888, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anzumelden, andernfalls sie ihrer Rechte an die Gestütskasse verlustig nur an die
en, welche Ansprüche
m gedachten Jahre zu diesel
gehen und Person Desjenigen, mit welchem sie contrahirt haben, werden verwiesen werden. Marienwerder, den 6. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. I.
[13779] Aufgebot.
Zum Zwecke der Erwirkung eines Ausschlu urtheils behufs Besitztitelberichtigung haben folgen Personen das Aufgebot der dabei angegebene Grundbuche von Haarhausen eingetragenen Hauberg antheile beantragt und zwar:
A. an dem in 144 Pfennige eingetheilten Bd. J. Bl. 40 des Grundbuchs von Haarhausen einge⸗ tragenen Allenbach⸗Haarhäuser Haubergsstück:
I. Zimmermann Albert Holdinghausen zu Haar⸗ hausen, Gerbereibesitzer Ferdinand Zimmermann zu Haardt, Landwirth Carl Nöh zu Haarhausen, Leder⸗ fabrikant Heinrich Müller zu Hilchenbach und Schreiner Carl Nöh zu Haarhausen bezüglich der Bd. I. Bl. 33 Grundbuchs von Haarhausen für die Erben der Wwe. Johs. Schmitt, Anna Maria, geb.
ilh. Moritz Schmitt 1„
2) Johs. Adolf Schmitt 1 zu Haarhausen,
3) die Kinder der verstorbenen Maria Louise Schmitt, verehelicht gewesenen Nöh und zwar: Anna Maria, Elias, Johannes, Adolf, Carl, Ge⸗ schwister Nöh,
4) die Kinder der Anna Margaretha Schmitt, zweimal verehelicht gewesenen Wurmbach, und zwar:
a. aus I. Ehe mit Elias Wurmbach:
Philippine Wurmbach, verehelichte Johs. Holdinghaus zu Haarhausen,
b. aus II. Ehe mit Johann Henrich Wurmbach: Anna Margarethe Wurmbach, verehelichte Herling zu Allenbach,
5) die Kinder der Marie Elisabeth Schmitt, zuerst
verehelicht gewesenen Flender, später verehelicht ge⸗ wesenen Schepp und zwar: 8
aus I Ehe mit Flender die Anna Margaretha Flender, verehelichte Jost Henrich Holdinghaus zu
aarhausen,
aus II. Ehe mit Schepp: Louise und Henriette, Geschwister Schepp, zu Allenbach
eingetragenen 56 Pfennige (Nr. 19 — 74).
II. der Kaufmann Carl Münker zu Hilchenbach, als Vormund der Minorennen Knester, nämlich der Geschwister Johann, Maria, Ferdinand und Walther Knester zu Haarhausen:
a. bezüglich der Bd. I. Bl. 36 Grundbuchs von Haarhausen für Geschwister Münker: Maria Elisa⸗ beth verehelichte Jacob Loos zu Hilchenbach, Sophie Charlotte verehelichte Nöh und Henrich Münker zu Allenbach eingetragenen 9 Pfennige (Nr. 76— 84),
b. bezüglich des Bd. I. Bl. 37 Grundbuchs von Haarhausen für Johs. Henr. Münker zu Allenbach eingetragenen 1 Pfennigs (Nr. 75),
IIl. der Gerbereibesitzer Ferdinand Zimmermann zu Haardt bezüglich der Bd. I. Bl. 35 Grundbuchs von Haarhausen für Ehefrau Jost Henrich Holding⸗ haus, Anna Margaretha, geb. Flender, zu Haar⸗ hausen, eingetragenen 2 Pfennige (Nr. 143 u. 144),
IV. der Wirth Engel Heinrich Kraus zu Allen⸗ bach bezüglich der Bd. I. Bl. 36 Grundbuchs von Haarhausen, wie IIa. angegeben, eingetragenen 3 Pfennige (Nr. 85 — 87),
B. an dem in 384 Pfennige eingetheilten Bd. L. Bl. 43 des Grundbuchs von Haarhausen eingetra⸗ genen Haarhäuser Hauberge,
I. Gerbereibesitzer Ferdinand Zimmermann Haardt,
a. bezüglich der wie sub A. III. ein 2 Pfennige (Nr. 354 u. 355),
b. bezüglich der Bd. I. Bl. 33 für die Erben der verstorbenen Wwe. Jost Henrich Holdinghaus, Anna Maria, geb. Schmitt, wie solche sub A. I. ad 1 — 5 benannt, eingetragenen 8 Pfennige (Nr. 382 — 389),
c. bezüglich der Bd. II. Bl. 3 Grundbuchs von Haarhausen für Zimmermeister Jost Henrich Hol⸗ dinghaus und die Erben der verstorbenen Ehefrau Jost Henrich Holdinghaus, Anna Maria, geb. Schmitt, zu Haarhausen, wie solche sub A. ad 1 —5 benannt, eingetragenen 2 Pfennige (Nr. 390 u. 391),
d bezüglich der Bd. I. Bl. 50 Grundbuchs von
aarhausen für Wittwe Justus Krämer, Anna Mar⸗
etha, geb. Holdinghaus zu Stöcken eingetragenen Pfennige (Nr. 360 — 364).
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an die vorbezeichneten Haubergs⸗ antheile zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 22. November 1888, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen wird. Hilchenbach, den 11. Mai Königliches Amt
8 S
[14956] 2 Aufgebot.
Der Königliche Eisenbahnfiskus, vertreten durch das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Paderborn, hat hinsichtlich:
1) des aus der Parzelle Flur XV. Nr. 471,/124 der Steuergemeinde Lippstadt, welche im Grundbuche von Lippstadt vol. XIV. Fol. 38 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Knop junr. hiers. einge⸗ tragen steht, hervorgegangenen Spließtheils F Nr. 566/124, im Steingarten, Eisenbahn, g 18 qm, sowie
2) der Parzellen Flur VII. Nr. 3212/0,61, Hasen⸗
Eisenbahn, ß 71 qam, und Flur VII. groß 2 am, beide
groß Nr. 3214/62, Hasenfang, Eisenbahn,
eingetragen im Grundbuch p Bd. X. Bl. 48 auf den Namen des Holzhä Heinrich Stackmann hier,
das Aufgebot etwaiger unbekannter dinglicher Be⸗ rechtigter beantragt.
Alle Diejenigen, nannten Grund⸗ stücken dinglich⸗ meinen, werden am 24. August 1888, Morgens 11 Uhr, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Real⸗Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden. Lippstadt, 7. Juni 1888.
2
L von 2i* — 2
‿2ê tadt
Slors
lens
Aufgebot. Die verehelichte Eigenthümer iguste Marie Mathild b. L „verwittwet esene Eigenthümer 9 Stabenow
i 9 „,„ — 8 rbe, stizrath Deves
be es im Grun 169 (r g. 193 Nr. Namen
2 — Neu Karbe von 29“ a 40 qm Große dem Acker im neuen
besteht, das Aufgebo i Eintragung als
. ücks zum Zwecke
desselben be⸗ werden deshalb nthumsprätendenten hierdurch aufgefordert, igen Ansprüche und Rechte auf das oben bezeichnete Grundstück spätestens in dem auf den 27. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr vermeintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller bekannten und un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten erfolgen und die Antragstellerin als Eigenthümerin des aufgebotenen Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden wird. Friedeberg N. M., den 3. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.