.
11““ 11“
widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und Aus⸗ lieferung an Bertha Kißner stattfinden wird. Darmstadt, den 1. Juni 1888.
1“
lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Arnold für todt erklärt werden wird. Berlin, den 6. Juni 1888.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt. I. [14226]
2 Dr. Berchelmann. Aufgebot, 8
betreffend Todeserklärung Verschollener. [14961] Bekauntmachung.
Es werden: Auf den Antrag des Eigenthümers Samuel
1) der Matrose Elso Hermann Addens, geboren Lehmann zu Psarskie hat das unterzeichnete Gericht am 28. September 1851 zu Weener, verschollen seit heute für Recht erkannt: 1874 oder 1875, Antragsteller dessen Schwester Ge- Das Zweig⸗Hypothekendokument über sine Addens zu Bremerhaven Grundbuche des Grundstücks Psarskie
2) die Wittwe des Landwirths Reint de Neui, Abtheilung III. Nr. 2 für Margaretha Meta, geb. Siemons, aus Bunderhammrich, geboren eingetragenen 28 Thaler 12 am 6. Januar 1840, 1877 heimlich nach Amerika forderung, wovon 1 entwichen und seitdem verschollen, Antragsteller der a. 9-Thaler 14 Sgr. für Stanislaus Hein Vormund der Kinder ihres Mannes, b. 9 Thaler 14 Sgr. für Marianna Hein,
3) Jacob Mülder aus Weener, Sohn des Lammert ec. 9 Thaler 14 Sgr. 1 Pf. für Agnes Hein Mülder und dessen Ehefrau Hermina, geb. Müller, umgeschrieben worden sind, wird für kraftlos erklart geboren am 22. Juni 1845 zu Driever, verschollen Posen, den 9. Juni 1888. . seit etwa 1870, Antragsteller Schlachter J. J. Müller Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. ju Jemgum und Wittwe Antje Huisinga, geb. Müller, 114971]
aufgefordert, sich spätestens in dem auf u 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Juni 1888 ist auf Antrag der Wittwe
Montag, den 8. April 1889, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude 1 . .
weil. Köthners Friedrich Bothe, Sophie, geh Volker, in Barsinghausen die Ausfertigung der
bestimmten Termine schriftlich oder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls r .
Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. Januar 1876, laut der der Schäfer Friedrich Mensing in
sie für todt erklärt werden sollen. Zugleich werden die unbekannten eventuellen Erben Langreder der Antragstellerin ein Darlehn von 600 ℳ verschuldet und dafür Hypothek an einem
derselben aufgefordert, sich bis dahin zu melden. 57 Ruthen großen Garten in Langreder bestellt
Als erbberechtigt sind bis jetzt bekannt hat, nebst angefügter Bescheinigung des Königlichen
a. hinsichtlich des Elso Hermann Addens dessen vollbürtige Geschwister Gesine Johanne und Wolbert —
Amtsgerichts Wennigsen über Eintragung der Hypo⸗ thek für kraftlos erklärt.
Duin Addens, sowie die beiden Kinder seines voll⸗ Wennigsen, den 8. Juni 1888. 8
Königliches Amtsgericht. 1
[15006] Aufgebot. I“
Zur Anlage der Braunschweigischen Landeseisenbahn sind auf Rüninger Feldmark die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Grundstückstheile von den bezeichneten Eigenthümern und für die angegebenen Geldentschädigungen im Wege des Enteignungsverfahrens abgetreten. Auf Antrag der Direktion der Braunschweigischen Landeseisenbahn⸗Gesellschaft wird Termin zur Auszahlung dieser Ent⸗ schädigungskapitale auf den 2. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6 hieselbst, angesetzt, zu welchem alle diejenigen, welche Realrechte, insbesondere auch Hypothekforderungen, an den enteigneten Grundstücken zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses mit denselben hierdurch geladen werden.
Braunschweig, am 8 Juni 1888. b Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (Unterschrift.)
age
„Zzun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
—
“
Berlin, Donnerstag, den 14. Juni
Deffentlicher
feiner Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Februar 1863, nebst Eintra ungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 13. Februar 1863, dem Eintragungsvermerk und demnächst kas⸗ sirten Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Juni 1864, dem Umschreibungsvermerke und den vypothekenbuchsauszügen vom 20. September 1865, von denen der das Grundstuͤck Nr. 21 a. Rosengasse betreffende demnächst kas⸗
Anzeiger.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Fabrikbesitzer Heinrich Richter, zur Last. on Rechts Wegen. gez. Dr. Friedlaender. Verkündet am 7. Juni 1888. gez. Dr. Schaefer, Referendar, P als Gerichtsschreiber. Schmiedeberg, Riesengebirge,
die im Nr. 23 in 2 da Hein noch Sgr. 1 Pf. Kaufgelder⸗
1 c und Unterfuchungs⸗achen.
2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote Vorladungen u. d
. 48 Zebble, C der 1. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 B
Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren'
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Berufs⸗Genossenschaften. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
Nr. des Planes.
des Trennstücks.
digungs⸗ Kapital. ℳ ₰ 2520 613 80 465 3396
1349 76
Lage im Felde. 2) Zwangsvollstreckungen,
Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
114969] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ s vom 3. Juni 1888 werden:
Inhaber, deren Erben,
auf die bereits erwähnte Firma Grobé⸗Henrich in⸗ dossirte, am 15. April 1887 zahlbare Wechsel über 254,20 ℳ wird für kraftlos erkläart.
(gez.) Groskopff. (L S.) Beglaubigt: Bocker, Gerichtsschr.⸗Gehülfe.
[14964] re d
a
42 10
7 56
21
qm
107 b 107 c. 106 b. 105 b.
104 b.
der Seumel
Pfarre zu Rüningen daselbst
Ueber . 1 23 75 1 Im Namen des Königs! e biesen Verkündet am 6. April 1888. den 7. Juni 1888. Aktuar Clauß, als Gerichtss Königliches Amtsgericht. I. Auf den Antrag der Eheleute Schäfer Wilhelm 8 3 ““ Riecks und Sophie, geb. Bothe, jetzt zu Niedermassen, Im Namen des König vertreten durch den Rechtsanwalt Lueg zu Unna, er⸗ Verkündet am 9 Juni 1888. kennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch .Bracht, als Gerichtsschreiber. dden Gerichts⸗Assessor Marcus für Recht: Auf den Antrag des Rechtsanwalts Süß Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf
S 3 büren Namens: “ 1) des Fuhrmanns Clemens August nachstehenden, im Grundbuch von Methler Bd. ] 8 Riesenbeck, “ Bl. 149 Abth. III. verzeichneten Posten: 2) des Kolons Gerhard Overmeyer Nr. 1. Zwölf Thaler 9 Stüber 1 ½ Pf. Mutter⸗ „ meinde Riesenbeck,ü gut der Henrine Wilhelmine Katharine Elisfabeth 3) des Kolons Heinrich Gieselmeyer Bothe, zahlbar zur Zeit deren Großjährigkeit oder Gemeinde Recke, Verheirathung aus dem gerichtlichen Rezesse vom erkennt das Königliche 10. November 1823, eingetragen auf die nach diesem durch den Rezeß dem Kaspar Heinrich Bothe senior gehörig gewesene ideelle Hälfte und 4
Kirche zu Rüningen
Ehefrau des Ackermanns Hermann Harms, Anna, geb. Bues,
Kothsaß Julius Meyer und dessen minderjährigen Söhne Ernst und Albert Meyer
Feldmarks⸗Interessentschaft Rü⸗ ningen
Ackermann Ludwig Stiddien
Halbspänner Heinrich Stiddien
Ackermann Heinrich Koch
Ackermann Carl Johns
Ackermann David Stiddien
Ehefrau des Ackermanns Heinrich Koch, Auguste, geb. Lattemann,
Erben des Kothsassen Ludwig Un⸗ verzagt “
Ackermann Heinrich Sack
8 v FEeͤticen. Rechtsnachfolger fint 8 thekenposten: sirt worden ist, a der für die minderjährige Ernestine Pauline dem Löschungsvermerke vom 2. November 8 111 Girbigsdorf auf Mallmitz Nr. 1 hftt reibmnaths [114972] 3 9 gerlun 9 ge. „ 8 1 2 bʒ gsv rkg I 8 bHe ö Nr. 1 eingetragenen bbb Hypo⸗ . L 892 8 8 nolchs. sSzuge. 8 — 9 504, der für den minderjährigen Christian Schulz dem Abzweigungsatteste vom Januar zu Zeisdorf auf Nieder⸗Zauche Nr. 2 Fee 1872 nebst dem Eintragungsvermerke zu Zeisdorf auf Nieder⸗Zauche Nr. 7 Abthei⸗ 802 nebst dem Eintragungsvermerke und lung III. Nr. 14 eingetragenen 44 Thlr. Hvpothekenbuchsauszuge vom 15. Februar 1872 6 Sgr. 6 ¼ Pf. Darlehn, lowie der für die Geschwister Marie Dorothea und dem Umschreibungsvermer Heinrich Karl Grasse zu Mallmitz auf Mall⸗ e tbhekenbuchsauszuge vom 12. mitz Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ erklärt worden. Kaufgelderantheil von 41 Thlr. eac ühtüt⸗ Kanigliches Amtsgericht 8 ligliches 2 sger .
gr. 8 Pf., . osten 7218 1“ Poste [14735] “ „Durch Ausschlus⸗Urtheil vom 24. Mai 1888 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypotheken⸗ das Zweigdokument vom — 6. Okrober 1877 voften: . . Mtobe 1 82 F n P jor B % Bur† 8† gin⸗ 2 8 . a. der 12 4ʃ 5 82 — 8 2 über den Antheil des Einwohners Karl Klose getr “ 111““ “ in Baierhaus von 300 Thle. an ker e getragenen, angeblich an den Vorwerksbesitzer 11u F. Fülr “ gr Friedrich Ebert zu Landsberg a. W. abgetretenen HE“ Restpost 600 .“ und auf dessen Wittwe Juliane, geb. Lehmann, getrag “ 1816 vererbten, im Grundbuche von Landsberger⸗
gchts krich! 8 Cessionarien oder
das Diestelbleek nachstehender Hypo⸗
193 108 40
102 96 9 a. 90 a. 89 a. 88 a.
Grenzgraben gegen Broitzem am Broitzemer Wege am Broitzemer Wege am Westerberge daselbst daselbst unter dem Geitelder Wege daselbs
7054. 1680.
50 50 sbürtigen Bruders Gerhard Addens, Namens Gert . und Gretje,
26.
dle
1233 1313 1423
911
92
zu Lage, Ge⸗
zu Steinbeck,
V ind den Hypo⸗ V b. hinsichtlich der Wittwe de Neui deren 4 Kinder G Johannes Reint, Annette, Reint Johannes und V Simon, [149682 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Heinrich Richter in Arnsdorf erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Schmiedeberg durch den Amtsrichter Dr. Friedlaender für Recht:
1) Dem Schuhmacher August Hertramph in a Arnsdorf werden seine Rechte auf die Hypotheken⸗ post von 15 Thalern Darlehn, eingetragen für den ehemaligen herrschaftlichen Großschäfer Joseph Hertramph in Arnsdorf in Abtheilung III. Nr.? des Grundbuchs des dem Fabrikbesitzer Heinrich
. Amtsgericht zu Ibbenbüren Amtsrichter Daltrop für Recht: Hypothekenurkunde über die im Grun
Dh
e. hinsichtlich des Jacob Mülder die oben an⸗ 192 gegebenen Antragsteller. 426 . Weener, den 6. Juni 1888. unter dem Geitelder (L. S.) Königliches Amtsgericht. I Wege 2374
8 [15005] “ 1 8
1 Auf Antrag des Zimmermanns Joachim Ernst Realberechtigten und Gläubiger —, welche aus irgend Friedrich Stege zu Dechtow und des Büdners August einem Grunde Ansprüche und Forderungen an den Carl Heinrich Stege daselbst wird deren Bruder entmündigten Finck, insonderheit an dessen Hufen⸗ Friedrich Wilbelm Stege, geboren zu Dechtow am
unter dem Geitelder diese Wege diese
daselbst
mit ihren schlossen;
II. folgende Hypothekendokumente: 13. November 1867
ausge⸗ 4 9 ö 53 ex decr. vom 10. März 1851, 1“] Zweihundertfünfundvierzig Kaufgelderreste mit 5 % Zinsen und den Kosten für . den Freiherrn Tranz von Bodelschwingh zu Velmede 14. Juli 1876 bezw 24. November den aus der not. Oblig. vom 24. Februar 1826, ein⸗ 8 2cr. 14. Dezember an den getragen auf das dem Kaspar Heinrich Bothe senior Fuhrmann Clemens August Leugers zu Riesenbeck nach dem Rezeß vom 22. April 1826 zugehörig äabgetretene Kaufgeldforderung von 600 Thlr. wird gewesene ¼ von Nr. 1, 2, 3 und 4 ex decr. vom
Die buche von Ibbenbüren Band XI. Blatt 283 für den Uhrmacher Moritz Mevyring zu Laggenbeck zufolge Verfügung vom 16. Mai 1871 aus der Urkunde vo 30. Juli 1867 eingetragene durch Urkunde vom
887
[149599)9) Aufgebot. 8 Der Eigenthümer Hermann Heinrich Decker z Wester Gemünde Ladbergen hat für sich und Namen
9 das Dokument über S Nr.
seiner Ehefrau Elise, geb. Harte, das Aufgebot fol⸗ gender, im Grundbuche von Ladbergen Band I. Blatt 13 auf den Namen der Eheleute Hermann Heinrich Maneke und Anna Christine Elisabeth, geb. Schoppenhorst, eingetragenen Grundstücke: Flur 10 Nr. 130, Nie Grund, Holz, groß 1 ha 1 a 12 qm, Flur 10 Nr. 131, Am Toschlag, Acker, groß 19 a 24 qm, Flur 10 Nr. 132, Holz, groß 71 qm, Flur 10 Nr. 133, Zuschlag, Holz, groß 1 ha 19 a 14 qm, Flur 10 Nr. 136, Zuschlag, Acker, groß 1 ha 35 a 28 qm, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1888, Vormittags 11 Uhr,
in Wester⸗Bauerschaft,
stelle Nr. 15 in Krokau nebst Zubehörungen, einge⸗ tragen im Grundbuch von Krokau Band I. Blatt 3, und an die im Miteigenthum desselben stehenden, in den Gemeindebezirken Krokau und Wisch belegenen Grundstücke, eingetragen im Grundbuch von Krokau Band I. Blatt 2 und im Grundbuch von Wisch Band III. Blatt 130 und Blatt 146, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert und befehligt, sich damit binnen 6 Wochen, von dem Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an ge⸗ rechnet, ordnungsmäßig hierselbst zu melden, und zwar bei Vermeidung des Ausschlusses und des Ver⸗ lustes ihrer Forderungen und Ansprüche, welche Rechtsnachtheile mit dem Proeclams⸗Ablauf selbst von Rechtswegen ohne Erlassung eines Ausschluß⸗ urtheils eintreten. “ Schönberg i. Holst., den 4. Juni 1888. Königliches ö Loeck.
5. Februar 1834, welcher seit dem Monate Februar 1878 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 10. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Fehrbellin, den 9. Juni 1888. Königliches Amtsgericht.
[1495121 Bekanntmachung. Auf Antrag der Benefizialerbin verwittweten Holz⸗ bildhauer Emilie Kreis, geborenen Semper, zu Liegnitz werden alle Diejenigen, welche an den Nach⸗ laß des am 1. Februar 1888 zu Liegnitz verstorbenen Holzbildhauers Joseph Kreis Ansprüuche zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche spätestens den 16. August 1888, Vorm. 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 29, anzu⸗
Richter gehörigen Grundstücks vorbehalten.
2) Die Rechtsnachfolger der verstorbenen Johanna Walter und die übrigen Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Joseph Hertramph werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem 8 Heinrich Richter auferlegt.
Von Rechts Wegen. gez. Dr. Friedlaender. Verkündet am 7. Juni 1888. Dr. Schaefer, Referendar, als Gerichtsschreiber, Schmiedeberg, Riesengebirge, 7. Juni
1888. Königliches Amtsgericht. I.
[14976] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Darlehn,
Nr. 123 Arnsdoßs
die auf Zirkau Nr. 1 Abtheilung III.2
für Amalie Scheunchen, geborene
zu Wolfsdorf, Kreis Sagan, ei
durch Cession vom 2. März 1857 au
Frau Gastwirth Eleonore Wolfram, Mayn, in S
für kraftlos erklärt.
Sprottau, den 4. Juni 1888, Königliches Amtsgericht. IV.
14731] Bekanntmachung. Durch Urtbeil vom heutigen Hypothekenurkunden:
1) über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ kücks Neue Tauentzienstraße Nr. 79 zu Breslau, ... örendbuch der Ohlauer Vorstadt Band 8 Blatt 17 für den Rentier Fgrat Türk eingetragene, seit dem 1. Oktober 1862
n Abtheilung III. unter Nr. 6
N
Wolfram, eingetragenen,
f
Sprottau übergegangenen 800 Thlr.,
Tage sind folgende
Holländer Blatt 31 Abtheilung III. eingetragenen 300 Thaler, der für die Wittwe Kurzweg, Beate Ernestine Wilhelmine, geb. Fenske, im Grundbuche von Band I. Blatt 1 Abhei⸗
*.5
die Alt⸗Lipke'sch Bruch lung III. Nr. 3 eingetragenen 100 Thaler, der für den Ausgedinger Christian Aleith und essen Ehefrau Dorothea Elisabeth, geb. Aleith, im Grundbuche von Morrn Band I. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 200 Thaler, mit ihren Rechten auf die zu a, b., c. aufgefüh ten Hypothekenposten ausgeschlossen worden. Landsberg a. W., den 25. Mai 1888. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Mai 1888. Bläsing, Gerichtsschreiber.
11 für kraftlos erklärt;
B. alle Diejenigen, welche auf die nachstehend auf⸗
geführten Hypothekenposten, nämlich:
a. die im Grundbuche von Riesenbeck Band 63 Blatt 16 für den Steinhauer Hermann Beer⸗ mann zu Bergeshövede aus der Urkunde vom
14. Mai 1849 eingetragene Post von 100 Thlr.
Darlehn,
die im Grundbuche von Recke Band I. Blatt 211 Steinbeck aus der Urkunde vom 18. September 1841 eingetragene Post von 100 Thlr. Darlehn Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen.
C Die Kosten des Aufgebots fallen
stellern zu gleichen Theilen zur Last.
den Antrag⸗
[14962] Bekanntmachung.
Nachstehende Urkunden:
für den Lehrer Gerhard Heinrich Overmeyer zu
10. März 1851 mit dem Bemerken, daß, wenn die Zinsen nicht 14 Tage nach dem Verfalltage bezahlt werden, das Kapital ohne Kündigung fällig ist,
ausgeschlossen. Die Posten sind im Grundbuche zu löschen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellen zur Last.
Von Rechts
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März Ref. Maiweg, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des ilber⸗ und Goldschmieds Ferdinand Hegmann zu Kamen und dessen Rechts⸗ nachfolgers, des Goldarbeiters Julius Erlenbeck zu Kamen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichts⸗Assessor Marcus für Recht:
I. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten
folgende im Grundbuche der
Wegen.
114963]
en enn
und Ansprüchen auf 2
melden. Gegen die Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung eines Anspruchs muß der Gegenstand und der Grund desselben angegeben werden. Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen.
Liegnitz, den 7. Juni 1888S. Königliches Amtsgericht.
eingetragen für den Schullehrer Ludwig Sieg und lbu 5 0% in vierteljährlichen Raten Bant
dessen Ehefrau Charlotte, geb. Schröder, zu Alt⸗ aufgelderforderung von 1000 Thalern, — .“ III.
Drewitz in Abtheilung III. Nr. 1 des der ver⸗ et aus
ehelichten Zimmermann Charlotte Erdmann, geb. einer Ausfertigung des notariellen Vertrages
Hinze, gehörigen Grundstücks Drewitz Band F. vom 1. November 1862 nebst Eintragungs⸗
Blatt Nr. 220, ist durch Urtheil des unterzeichneten “ Hypothekenbuchsauszug vom 26. No⸗ vember 1862;
Gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. 8 1 1 5 2) über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗
Küstrin, den 11. Juni 1888. Königliches Amtsgericht. ücks Nr. 29 Groß⸗Masselwitz in Abtheilung III. dasas inter Nr. 1 für den Kretschmer Friedrich Zapke u Breslau eingetragene, zu 5 % in bhalbjährlichen Katen verzinsliche Kaufgelderforderung von 200 Tha⸗ sern, — gebildet aus: einer Ausfertigung des Vertrages vom 11. August und 24. September 1867 nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 1. Ok⸗ tober 1867;
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die oben bezeichneten Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls und ferner, wenn das vermeintliche Wider⸗ spruchsrecht nicht bescheinigt wird, der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Tecklenburg, den 8 Juni 1888. Königliches Amtsgericht. Schulze.
[14953]
Die Kuratoren der verschollenen Kaufleute:
1) August Werner Weusthoff, ein Sohn des Kaufmanns Günther Werner Weusthoff, und seiner Ehefrau, Johanne Dorothee Elisabeth, geb. Leh⸗ mann, hier, am 2. Januar 1815 geboren und im April 1853 nach New⸗York gereist,
2) Carl August Bruckmeyer, ein Sohn des Kaufmanns Carl Wilhelm Bruckmeyer und seiner Ehefrau, Johanne Sophie Wilhelmine, geb. Peter⸗ sen, hier am 8. Juli 1817 geboren, ist schon im Jahre 1837 nach Australien oder Nord⸗Amerika ausgewandert, 8 haben auf Todeserklärung ihrer genannten Ku⸗ randen angetragen.
pon
aution für den
für die von ihnen
4
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1888. Huhn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kürschnermeiste Rentiers Ernst Sepfert zu Teicha bei G ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk zu Senften⸗ berg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senften⸗ . berg durch den Gerichts⸗Assessor Riedel für Necht. 3) über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗
Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ cks Nr. 23 Groß⸗Mochbern in Abtheilung III. stück Senftenberg Band I. Nr. 25 in Abtheilung III ünter Nr. 5 g
“ [15231] [15014] Aufgebot.
Auf Antrag des Auktionators Adolph Schmidt, für den Vollhufner Johann Jochim Andreas Püst zu Nusse, werden alle Diejenigen, welche an die dem Antragsteller im Hypothekenbuche für den Gemeinde⸗ bezirk Nusse Bd. 34 Bl. 6 zugeschriebene Vollhufe dingliche Rechte zu haben oder Widerspruch dagegen erheben zu können vermeinen, daß die gedachte Voll⸗ hufe der Stadtkasse für eine, Maitag mit ℳ 94,05 und Nicolai mit ℳ 100,84 zahlfällige herrschaftliche Abgabe verpfändet wird, hiedurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 23. November 1888, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß eine Geltendmachung nicht an⸗ gemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach den auf Grund des Ausschlußurtheils gemachten Eintragun⸗ gen weitere Umschreibungen im Hypothekenbuche er⸗ folat sind.
Lübeck, den 8. Juni 1888.
Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.
e Gcor, S 8
—0
[14975] Im Namen des Kön Auf den Antrag der Wittwe Fuhrmanns Heinrich Panning, Dorothee, geb. Blume, und des Ackerbürgers Andreas Panning zu Gröningen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gröningen durch den Amtsrichter Heine fuüͤr Recht:
2
Die Hypothekenurkunde über
[14960] Aufgebot. 3 1 .“ ;““ Der am 27. Februar 1887 verstorbene Rentier, Die Kaufleute August Werner Weusthoff und frühere Knecht Heinrich Wullenbäcker zu Behnken⸗ Carl August Bruckmeyer werden aufgefordert, hagen, Domanialamts Ribnitz, hat ein am 2. März 2 amm* Haägen, D te S Ribnitz, n 2. Maärz spätestens in dem auf den 16. März 1889, 1869 vor Notar und 7 Zeugen errichtetes und am Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, 24. März 1887 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte Zimmer 27; angesetzten Termine zu erscheinen und publizirtes Testament hinterlassen, in welchem er das bisber für sie verwaltete Vermögen anzunehmen, 1) den Hauswirth Carl Wullenbäcker zu Behnken⸗ oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls sie hagen, für todt erklärt und ihr Vermögen als Nachlaß be⸗ 2) die Hauswirthsfrau Elisabeth Thiel, Alle, welche Auskunft über das Verbleiben der 3)
handelt werden soll. Wullenbäcker, zu Blanckenhagen, 1 Verschollenen geben können, werden aufgefordert, “ Fett, geb. Wullen baldigst Anzeige davon bei dem unterzeichneten Ge⸗ 4) die Büdnerfrau Marie Waack, geb. Wullen⸗ richte zu machen. bäcker, zu Behnkenhagen
Zugleich werden Alle, welche Erbansprüche an die 5) die unverehelichte Dorothea Wollenbäcker zu Verlassenschaft geltend machen wollen, aufgefordert, 8 Behnkenhagen 8 solche in dem obbezeichneten Termine bei Meidung zu Erben eingesetzt hat. des Rechtsnachtheils anzumelden, daß, wenn sich] Wenn Letztere zur Vervollständigung ihrer Erben⸗ kein Erbe findet, der Nachlaß als erbloses Gut er⸗ legitimation ein gerichtliches Aufgebot beantragt klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich haben und die gesetzlichen Erfordernisse für dasselbe Legitimrrenden ausgeantwortet werde, daß der nach vorliegen, so werden nunmehr Alle, die ein gleich dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende nahes oder näheres Erbrecht als die Antragsteller alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver⸗ fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗
an dem 9egs des weiland EE11“
e Knechts Heinrich Wullenbäcker zu Behnkenhagen zu nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be⸗
haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre lorber! Le guf Erbrechte spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ eensen habe, was von der Erbschaft noch vor⸗ neten Amtsgerichte auf den 27. Juli 1888, handen. 8 1 “ Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine ge⸗ Braunschweig, den 31. Mai 1888. hörig ee und 1ch ans anzumelden, widrigen⸗ Herzogliches Amtsgericht. 8 L. Rabert.
gs!
os des
er für die unverehelichte Emilie Amalie unter Nr. 3 für die verehelichte Kürschnermeister schol;z zu Groß⸗Mochbern eingetragene, ihr in An⸗ teller Seyfert, Pauline, geborne Kerstan, zu Senftenber chnung auf ihren künftigen Erbtheil übereignete, eingetragenen 250 Thlr. = 750 ℳ wird für kraf⸗ n 5 % in halbjährlichen Raten verzinsliche, auf othetenun . los erklaͤrt. ie verehelichte Bauergutsbesitzer Anna Rosina Em⸗ rung von 1000 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Die Kosten des ich, geborene Scholz, zu Klettendorf mit den Zin⸗ Schuldurkunde vom 30. Mai 1861 am 31. Mai steller zur Last geleg n seit dem 1. Januar 1877 umgeschriebene An⸗ 1861 für den Altvater Christoph Blume und dessen 8 15227]
500 Tblr stfrdo 500 Thlr. Restforde⸗ [ĩ14966) Im Namen des Königs! Auf den Antrag der jüdischen G S r, als Eigenthümerin des Grunds treten durch
vo vertreten
Ee, Bn erenn
erfahrens werden dem Autrag⸗
geb. 8 t.
heilsvost von 1000 Thalern, — gebildet aus: Ehefrau Elisabeth, geb. Kaiser, zu Gröningen auf Im Namen des Königs! dem Hypothekenbriefe vom 14. Mai den Grundstücken Band I. Blatt 151, III. Abthei⸗ Verkündet am 6. Juni 1885S. mit dem Umschreibungsvermerke vom lung Nr. 1 des Grundbuchs von Gröningen, gebildet Huhn, Gerichtsschreiber. Mai 1877 und einer beglaubigten aus der Obligation vom 30. Mai 1861 und dem Auf den Antrag des Auszüglers Gottlieb Bröde⸗ scrift des notariellen Vertrages vom 26. Fe⸗ Hrpothekenbuchsauszuge von demfelben Tage, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebots
Les mann zu Klettwitz, vertreten durch den Rechte h bruar 1868; für 1 8 f 4) über die auf dem Grundbuchblatte de Grund⸗ fallen den Antragstellern zur Last.
st 13 zu gez. Heine.
anwalt Quaßnigk zu Senftenberg, erkennt das König⸗ über at 8
liche Amtsgericht zu Senftenberg durch da ücks Albrechtsstraße 39, Altbüßerstraße “ h1“] Gerichts⸗Assessor Riedel für Recht: reslau, Grundbuch der inneren Stadt Band 7 8 Verkündet am 8. She 1888. Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ latt 297, in Abtbeilung III. unter Nr. 13 für Wölfert, Aectuar, als Gerichtsschreiber. stück des Althäuslers G. Brödemann zu Klettwiz en Kaufmann Salomon Kosterlitz zu Breslau ein⸗ vG
1 tragene, seit dem 1. Juli 1874 zu 6 % in viertel⸗ brlichen Raten verzinsliche und am 1. Oktober 1875
im Grundbuche von Klettwitz Band I. Nr. 37 in one vorangegangene Kündigung, bei nicht pünktlicher,
1877 15.
12 L, g⸗
eS 089
[14967 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Heinrich Richter in Arnsdorf, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schmiedeberg durch den Amtsrichter Dr. Friedlaender für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 550 Thaler Rest⸗ kaufgeld, eingetragen aus der Urkunde vom 14. No⸗ vember 1866, zufolge Verfügung vom 6. April 1867, am 20. April 1867, vom 9. August 1867, am 15. August 1867, vom 21. April 1871, am 24. April 1871, vom 2. Oktober 1871, am 3. Oktober 1871, vom 10. November 1871, am 15. November 1871, für den Bäckermeister Ernst Hellmich in Alt⸗Kemnitz in Abtheilung III. Nr. 8 bezw. 3 der dem Besitzer Fabrikbesitzer Heinrich Richter in Arnsdorf gehörigen Grundstücke Arnsdorf Nr. 90 und 214, gebildet aus der Verhandlung vom 14. November 1866, einer Abschrift des Testaments der verehelichten Müller⸗ meister Johanne Charlotte Müller, geb. Krebs, aus Arnsdorf d. d. 19. Mai 1862, publizirt am 17. Juli 1863, einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche q. d. 20. April 1867, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 9. August 1867, d. d. 15. August 1867, einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 15. August 1867 und vom 24. April 1871, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 28. September 1871, d. d. 2. bezw. 3. Oktober 1871, einem Auszuge aus dem
[13047 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns H. W. Mosel zu Klötze, als Pfleger des Nachlasses des am 3. Januar 1888 zu Klötze verstorbenen Arbeiters Heinrich Wilhelm Adolf Schrader werden die unbekannten Erben des ꝛc. Schrader aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine, den 12. April 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, andernfalls der Nachlaß des ꝛc. Schrader als herrenloses Gut dem Fiskus an⸗ heimfallen wird, und der erst nach dem Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldende Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen desselben anerkennen und sich lediglich mit dem dann noch Vorhandenen be⸗ gnügen muß.
Bemerkt wird, daß der ꝛc. Schrader am 13. Mai 1841 zu Wenze geboren ist; seine Eltern waren der Tischler Johann Heinrich Schrader und Dorothee Elisabeth, geb. Bratze; verheirathet war er mit Marie, geb. Lüders.
Klötze, den 26. Mai 1888.
Königliches Amtsgericht.
Erste Bekanntmachung. Indagations⸗Proclam. “ Auf Antrag der gerichtlich bestellten Vormünder des wegen Verschwendung entmündigten früheren ufners, jetzigen Pribatmanns Heinrich Theodor Finck in Schönberg werden Alle und Jede — mit alleiniger Ausnahme der im Grundbuch eingetragenen
Abtheilung III. unter Nr. 2 für Anna Elisabet die Barberka, geb. Jacobza, eingetragenen 100 Thli. — . 300 ℳ Illatenforderung, welche laut Erb⸗ heißt nicht bis zum dritten Tage jeden Viertel⸗ bescheinigung vom 10. Mai 1887 auf den Antrag⸗ is erfolgender Zinsenberichtigung jedoch sofort steller übergegangen sind, wird zum Zwecke der Ner⸗ rüchzahl bare Darlehnsforderung von 3000 Thalern bildung der Urkunde für kraftlos erklärt. gebildet aus: Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrap dem Hypothekenbriefe vom 14. August 1874 und einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗
steller zur Last gelegt. er T 1 — “ zverschreibung vom 5. August 1874;
[15234 Bekanntmachung. 8 8 über diejenigen auf dem Grundbuchblatte des Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 6. Jeri rundstücks Kleine Rosengasse Nr. 3 (setzt Ender⸗ 1888 ist die Hypothekenurkunde vom 9. Juni 18201 taße Nr. 9) zu Breslau, Grundbuch der Oder⸗ bezw. Cession vom 8. August 1854 über die in hagt Band 5 Blatt 41, in Abtheilung III. unter Grundbuche von Wallroth Artikel 28 Abtheilung I lr. 32 haftenden 175 Thaler nebst Zinsen, welche Nr. 10 für den Advokaten Wilhelm Zimmermam upn den ebenda mit 6 % in vierteljährlichen Raten zu Steinau eingetragenen 571 Thlr. 12 Sgr. 102 büngliche, ursprünglich für den Buchbindermeister für kraftlos erklärt. 8 August Fietkau zu Breslau eingetragenen auf Schlüchtern, 6. Juni 1888. 89 geschriebene Grundstück Fol. 217 vol. 11 des Königliches Amtsgericht. spothekenbuchs der Odervorstadt (Nr. 21 a Rosen⸗ —— Pe) übertragenen, daselbst jedoch wieder gelöschten, [15233] Bekanntmachung. nrPschiedene Cessionare gediehenen 700 Thalern Durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 4. Juni 188 5 dn nach vorrechtlicher Abzweigung von ist die Hppothekenurkunde vom 21. März 1840 1e he halern nebst Zinsen der verwittweten Franziska die in dem Grundbuch von Breitenbach Artikel * iter, geborenen Aust, verblieben und nach einer in Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Natha kiteren Vorrechtseinräumung nebst den Zinsen seit
Stern in Schlüchtern eingetragenen 300 Gulden fü ; April 1872 auf die Frau Tischlermeister 2 8 ⁄1 2b — kraftlos ““ ise Schön, geborene Liebschwager zu Breslau Hypothekenbuche vom 4. Oktober 1871 und vom diesem acceptirte, dann von den Ausstellern auf
Schlüchtern, den 4. Juni 1888. geschrieben worden sind, — gebildet aus: 115. November 1871, wird für kraftlos erklärt. Stöhr und Albrecht in Kaiserslautern, von diesen! ☛Königliches Amtsgericht. 1 8
28 — 8
— — 1. 1S .
Verfahrens werden der Antrag⸗
verzinsliche Rest⸗ Auf den Antrag des Hauptmanns von Ponickau Abth 4420 . Ehrenbreitstein durch den Gerichts⸗Assessor Berger, geb. Simroth, zu Ilberstedt, über unden Pr 1“] dert Lhalch “ Dr. Hardtmuth für Recht: 600 Thlr. = 1800 ℳ aus der Schuld⸗ und „Nr. 5. Zweihundert Tha er Kaution für den? und Färber Wilhelm Hen füber die im Grundbuche von Horchheim, Band III., hypothekarisch eingetragen . cdHhde üee er 8 ihnen, zu Artikel 148, Fol. 283, auf Nr. 5 der daselbst ver⸗ Grundacten der Thalstadt Bernburg reg. I. C “ Nr. 959 geführten Grundstücke, Plan 676 a, e. en Burgschaft zur Höhe Lasten des Ackerers Karl Göbel von Horchheim und Sect. I. im Wipperfelde; zu Gunsten des Rentners Gottfried Baer von Ehren⸗ 49† ¹ runment der Kirqc Plötzkau, jetzt des Fabrikschmieds Friedri on 240 ℳ, welche dorthin aus Band Fol. 17 Heinisch daselbst, über 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 438 des früheren Hypothekenbuchs von Horch⸗ - . — U Un 8 22 — n2 9b! —SUIIC. 3 25 . E . 8 3 zunste 8 thekarisch eingetragen auf dem in dem Grund⸗ zu Gunsten wird für kraftlos erklärt. 8 5 zürgschaf 8 Grundstücke P. 27 B. 27 K. 25 a; Bürgschaft zur Höhe von 2 des fr 1 — machermeisters Heinrich Weide, frü 1857. eingetragen jetzt in Temple, Bell County, 12. Januar 1858 15 vom 6. Mai 1859 ,21. Januar 1830 II. Die Kosten des Verfab Cessionen vom 12. Jul und 9. Juni han die Wittwe Dorothee Nimmig, “ geborene Kleinefeld, in Großmühlingen, hyppo⸗ K. 46 zu Großmühlingen und der dazu gehörigen Hauskabel K. 144; Gottfried Jasper, Sophie, geb. Lehmann, hier, über der Schuld⸗ und Pfandver⸗ 8 schreibung vom 1. Februar 4 5 Cession vom 26. Januar 6. März 1885 hypo⸗ mann Sachs zu Posen oder deren Rechtsnachf en 1 für aeten von Bernburg reg II. Nr. 16 geführten Grundbuche von Samter Band XI. Blatt Nr. 202 203 Eheleute hier; kräftigen Erkenntnisses des früheren Kreisgerichts zu ein Hppothekenschein für die Wittwe des Maurers Posen vom 27. Juli 1864 eingetragene Post, ent⸗ 8 — Neundorf, aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ Wechselprozesse des H Sachs e,g. den Handels⸗ 3. Oktober 1878 über 600 ℳ, mann Moritz Bo Carl Bleich'schen eingetragen auf t üstandenen Ritter in Neundorf gehörigen, in dortiger Feld⸗ kosten, ausgeschlosse buche von Neundorf Bd. IX. Bl. 497, stellerin auferlegt. sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom Von Bernburg, den 18. Mai 1888. Königliches Amtsgericht. Herzoglich Anhaltisches Amts
2* bac — 8 gebil- zu. Metz erkennt das Königliche Amtsgericht zu a. ein Hvpothekenschein für die Wittwe Charlotte Stadt Kamen ö1““ gebil⸗ 5 2 b sgerlch. 5 ene Die Hypothekenurkunde vom 12. Dezember 1881 Pfandverschreibung vom 19. Juni 2. Juli 1868, Sö “] . — 1 zeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 5, zu — dosten aus und Kosten aus ein Forderungsdokument der Kirchenkas G breitstein eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Post (2, Ae n 8 4e Ag⸗ der Obligation vom 5. 5. Oktober 1849, hy heim übertragen ist, 1 eir 8. 1 buche von Plotzkau Bd. V. Bl. 291 geführten Kamen der 9 — 5 ein Forderungsdokument des und Kosten aus de 100 Thlr. = 300 ℳ aus dem Tauschvd im Grundbuche zu „. 12. Juli 1882 und in Hegmann auferlegt. Forderung an di 8 thekarisch eingetragen auf dem Hausgrundstücke ein Hypothekenschein der Ehefrau des Maurers über 5400 ℳ aus der “ . W 29 April 1881 nebst Die Wittwe und Erben des Kaufmanns thekarisch eingetragen auf dem in den Grund⸗ werden mit ihren Anfvrüchen auf die Grundstücke der Arbeiter Franz Maaß'schen in Abth. III. unter Nr. 20 auf Grund rechts⸗ Andreas Ritter, Christiane, geb. Herrmann, in haltend das Recht auf Erstattung der in dem bung vom 3./3. ¹ hn dem dem Maurer Andreas Erben entstanden und der Eintragungs⸗ r 8 n . 2. ₰ . I, Ess. 2 flur belegenen Ackerstücke, geführt im Grund⸗ 2) Die Kosten des 18. Mai 1888 für kraftlos erklärt worden. Samter, den 7. Juni 1888. Haenisch.
falls die Antragsteller für die rechten Erben an⸗ genommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, die sich nach dem Ausschlußurtheil meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dis⸗ positionen Derjenigen, welche in die Erbschaft ein⸗ getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Ribnitz, den 8. Juni 1888. Großherzogl. Meckl. Schwerin. Amtsgericht.
[14965] Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1888. Refr. Maiweg, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schlossers Wilhelm von Rühden und dessen Rechtsnachfolgers, des Schuhmacher⸗ meisters Ludwig Betzler zu Kamen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Marcus für Recht:
I. Die eingetragene Gläubigerin und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende
Kamen Band IV Nr. 3 eingetragene
[14952] Aufgebot.
Von der verwittweten Gutsbesitzer Louise Arnoldt, geb. Wiesemann, zu Stallupönen, dem Portier Albert Arnoldt zu Berlin, der verehel. Auguste Schliecker, geb. Arnoldt, zu Eschenbruch und dem Landwirth Gustav Arnoldt zu Stallupönen ist der Antrag gestellt worden, den am 26. Juli 1834 zu Podzonen, als Sohn des Gutsbesitzers Johann Friedrich Arnold, und dessen Ehefrau Louise, geb. Wiesemann, geborenen, angeblich seit dem Jahre 1876 verschollenen Jo⸗ hann Carl Eduard Arnold für todt zu er⸗ klären. Der ꝛc. Arnold und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 30. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, 14 S. Je Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Zimmer Nr. 16, sich über Antretung oder Aus⸗ Saal 32, anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗! schlagung der fraglichen Erbschaft zu erklären,
8 “
Ausschluß⸗Urtheil.
Verkündet am 19. Mai 1888. Becker, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe. Auf den Antrag der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft, Filiale Metz, für dieselbe deren Direktor Paul Krier das., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Goering hies., erkennt das Großherzogliche Amtsgericht Oberstein, Abth. 1., durch den Ober⸗ amtsrichter Groskopff für Recht: Der der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft, Filiale Metz, von der Firma Grohs⸗Henrich zu Neustadt a. der Haardt indossirte, am 25. Dezember 1886 von Geschwister Klein zu Metz an eigene Ordre auf Ph. Klein jr. zu Idar gezogene und von
[14970]
1
im Grundbuche der Stadt Blatt 276 Abth. III. unter Post: „Einhundert Thaler b. c., zufolge notarieller Urkunde vom 12. Mai 1329 von der Wittwe Professorin Nürnberger, Sophie geb. Bielefeld, unter Verpfändung dieses Wohn hauses für Kapital, Zinsen und Kosten gege 5 % Zinsen zum Darlehn erhalten“, 1.“ ““
[14948] Aufgebot.
Auf Antrag von Bertha Kißner dahier wird den unbekannt wo abwesenden Brüdern Karl und Otto Kißner, welche gesetzlich zu Miterben der am 14. De⸗ zember 1887 ohne Testament ledig dahier ver⸗ storbenen Privatin Luise Kißner berufen sind, auf⸗ gegeben, spätestens im Termin Mittwoch, den 19. September ds. Is., Vormittags 11 Uhr,
4 188
[14947] welche die Besitzerin
. 22
2½ 88 16